DE3801717C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3801717C1
DE3801717C1 DE3801717A DE3801717A DE3801717C1 DE 3801717 C1 DE3801717 C1 DE 3801717C1 DE 3801717 A DE3801717 A DE 3801717A DE 3801717 A DE3801717 A DE 3801717A DE 3801717 C1 DE3801717 C1 DE 3801717C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
ethyl
dihydropyridine
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3801717A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Dr. Sunkel
Miguel Dr. Fau De Casa-Juana
Luis Santos
Pilar Ortega
Jaime Dr.Biol. Priego
Mariano Dr. Madrid Es Sanchez-Crespo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alter Sa Madrid Es
Original Assignee
Alter Sa Madrid Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alter Sa Madrid Es filed Critical Alter Sa Madrid Es
Priority to DE3801717A priority Critical patent/DE3801717C1/de
Priority to ES89100656T priority patent/ES2052783T3/es
Priority to AT89100656T priority patent/ATE82265T1/de
Priority to EP89100656A priority patent/EP0325187B1/de
Priority to AR89312998A priority patent/AR248137A1/es
Priority to IE890136A priority patent/IE890136L/xx
Priority to CA000588668A priority patent/CA1332838C/en
Priority to JP1013011A priority patent/JPH01233273A/ja
Priority to DK025989A priority patent/DK25989A/da
Priority to PT89494A priority patent/PT89494B/pt
Priority to KR1019890000654A priority patent/KR910008348B1/ko
Priority to ZA89519A priority patent/ZA89519B/xx
Publication of DE3801717C1 publication Critical patent/DE3801717C1/de
Application granted granted Critical
Priority to EP91500103A priority patent/EP0531598A1/de
Priority to US07/815,890 priority patent/US5177211A/en
Priority to CA002074419A priority patent/CA2074419A1/en
Priority to IE241292A priority patent/IE922412A1/en
Priority to ZA925692A priority patent/ZA925692B/xx
Priority to MX9204642A priority patent/MX9204642A/es
Priority to JP4228409A priority patent/JPH0742271B2/ja
Priority to HU9202873A priority patent/HUT65253A/hu
Priority to FI924018A priority patent/FI924018A/fi
Priority to PT100848A priority patent/PT100848A/pt
Priority to NO92923489A priority patent/NO923489L/no
Priority to PL29586192A priority patent/PL295861A1/xx
Priority to BR929203580A priority patent/BR9203580A/pt
Priority to CS922786A priority patent/CZ278692A3/cs
Priority to GR930400181T priority patent/GR3006934T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf 4-Alkyl-1,4-dihydropyridine, die eine antagonistische Wirksamkeit gegenüber dem Aktivitätsfaktor von Blutplättchen (PAF-Aceter) aufweisen, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die chemische Struktur von PAF-Aceter wurde als 1-0-Hexadecyl/Octadecyl-2-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholin identifiziert. Die Verbindung ist ein Autocoid-Phospholipid und ein Auslöser für extrem starke inflammatorische Reaktionen, wie sie durch verschiedene Typen von Zellen, Geweben von Menschen und Tieren im Versuch hervorgerufen werden. Diese Zellen sind hauptsächlich basophile, eosinophile und neutrophile Granulocyten, Gewebemakrophagen und Monocyten des peripheren Blutes, Blutplättchen, Zellen von Glandularepithelen, Endothel- und Gewebenervenzellen. Bei dem PAF-Aceter handelt es sich um einen starken Induktor für die Aggregation und Segregation von Blutplättchen und um ein starkes hypotensives Agens für den Blutkreislauf. Dieser Effekt beruht auf seiner Fähigkeit, die periphere Vasodilatation zu fördern, beeinflußt aber auch seine Wirkungen auf den Lungenkreislauf und den Herzkreislauf, da er zu einer Verminderung der Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels und zu einer Verminderung des Koronardurchflusses führt. Ein anderer Effekt von PAF-Aceter besteht darin, daß er eine Bronchienverengung hervorruft bei einer Dosis, die 100× niederiger ist als diejenige von Histamin.
Schließlich sei noch hervorgehoben seine proinflammatorische Wirkung, die zurückzuführen ist auf die Fähigkeit, die Adhäsion und Aggregation von Neutrophilen zu stimulieren als Folge der Freisetzung von Lisosomal-Enzymen und der Aktivierung des Abbaus der Arachidonsäure. Bei Untersuchungen, die mit Versuchstieren durchgeführt wurden, hat sich gezeigt, daß der PAF-Aceter einen Effekt ausübt auf das Vaskulär-Endothel, die Ausscheidung eines Plasmas, das reich an Proteinen ist, und die Adhäsion von Leucozyten fördert. Diese Angaben wurden bestätigt durch Versuche, bei denen PAF-Aceter in die Haut von freiwilligen Gesunden injiziert wurde.
Auf das Herz übt er eine Störung des Rhythmus aus und führt zu einer Herabsetzung der Kontraktionskraft. Gegenüber dem Lebergewebe stimuliert er die Glycogenolyse bei Konzentrationen, die 10 000× geringer sind als diejenigen von Precisan, Epinefrin und Glucagon. Neuerdings sind auch Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, auf die Physiologie der Reproduktion und auf die Immunregulation beschrieben worden.
Diese Tatsache in Verbindung mit dem Nachweis des Vorliegens von PAF-Aceter in biologischen Flüssigkeiten in verschiedenen experimentellen und klinischen Situationen und die bei Verwendung von pharmakologischen Antagonisten in Versuchsmodellen und in klinischen Versuchen erzielten Ergebnissen lassen eine pathogene Wirkung des PAF-Aceters bei bestimmten Humanerkrankungen vermuten.
Auf dieser Basis können die spezifischen Inhibitoren der Biosynthese und/oder die Effekte des PAF-Aceter eine neue Klasse von therapeutischen Mitteln darstellen, insbesondere bei Lungenerkrankungen, wie Asthma bronchiale, der allergischen Pneumonitis und Atmungsstörungen beim Erwachsenen, da einige Antagonisten des PAF vorteilhafte Effekte gezeigt haben, die bei ersten klinischen Versuchen erzielt wurden. Eine Reihe von Antagonisten des PAF-Aceter haben auch zu einer Herabsetzung und zu einer Beseitigung von anaphylaktischen Reaktionen und der Hypersensibilität, des endotoxischen Schocks und von Magengeschwüren bei experimentellen Untersuchungen geführt. Auch wurde die Teilnahme des PAF-Aceter an einer Reihe von pathologischen Zuständen auf der Basis der Immunallergie, wie inflammatorischen Prozessen der Haut, Psoriasis, Glomerulonephritis und der Abstoßung von Transplantaten, nachgewiesen.
Diese bekannten Verbindungen mit einer antagonistischen Wirksamkeit gegenüber dem Rezeptor von PAF-Aceter können vier Grundtypen umfassen:
  • - basische Antagonisten, welche die chemische Struktur des PAF-Aceter modifizieren (analoge Strukturen),
  • - Naturprodukte und ihre Derivate,
  • - synthetische Strukturen und
  • - Drogen (Arzneimittel), die bereits existieren, und ihre Derivate, wie bestimmte Benzodiazepine, Antiallergika, antiinflammatorische Mittel und α-Adrenergika.
Einige Antagonisten für Ca++ weisen auch antagonistische Eigenschaften für PAF auf, wie Diltiazem und Gallopamil, jedoch weisen nicht alle diese Blockierungsmittel für die Bahnen von Ca++ diese Aktivität auf. So weisen die 1,4-Dihydropyridine ebenso wie das Nifedipin nur eine viel schwächere Wirksamkeit auf, da die Konzentrationen, die erforderlich sind, um einen Effekt zu erzielen, 1 000 000mal höher sind als diejenigen, die den Calciumdurchsatz in den anderen Zellen inhibieren, und sie sind wenigstens 1000mal wirksamer als die spezifischen Antagonisten für PAF-Aceter.
Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Alkyl-1,4-dihydropyridine mit einer Aktivität als PAF-Antagonisten, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I
worin bedeuten:
R eine gesättigte Alkylgruppe mit einer unverzweigten oder verzweigten C₁-C₄-Kette,
R¹ eine gesättigte, unverzweigte oder verzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, oder die 2-Tetrahydrofurfuryl-Gruppe,
R² eine gesättigte unverzweigte C₁-C₄-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, mit der Maßgabe, daß aus den Verbindungen der Formel I die Verbindung ausgeschlossen ist, in der R=Methyl, R¹=Ethyl und R²=Phenyl.
Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäßen 1,4-Dihydropyridine, die in der 4-Stellung des Ringes eine Alkylgruppe aufweisen, eine starke PAF-antagonistische Aktivität auf, die bisher nicht beschrieben worden ist.
Pharmazeutische Zusammensetzungen mit einer PAF-antagonistischen Aktivität können eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R=CH₃, R¹=CH₃-CH₂- und R²=Phenyl, ist in der Bibliographie "Khim. Geterotsikl. Soedin., 219 (1982), beschrieben.
Die pharmakologische Aktivität der Verbindungen der Formel I wurde, wie weiter unten angegeben, nachgewiesen.
Die Verbindungen können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie aus der Literatur bereits bekannt sind. So kann
  • (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin R und R¹, wie weiter oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III worin R² wie weiter oben definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt werden; oder
  • (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV worin R und R² wie weiter oben definiert sind, kann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V worin R¹ wie weiter oben definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt werden; oder
  • (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI CH₃-CO-CH₂-COOR¹ (VI)worin R¹ wie weiter oben definiert ist, kann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, worin R² wie weiter oben definiert ist, und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIR-CHO (VII)worin R wie weiter oben definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt werden; oder
  • (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII CH₃-CO-CH₂-COO-(CH₂)₂-S-R² (VIII)worin R² wie weiter oben definiert ist, kann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V, worin R¹ wie weiter oben definiert ist, und einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, worin R wie weiter oben definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt werden; oder
  • (e) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII, worin R² wie weiter oben definiert ist, kann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin R¹ wie weiter oben definiert ist, und einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, worin R wie weiter oben definiert ist, in Gegenwart von Ammoniak unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auch auf solche Ausführungsformen bei denen von einer Verbindung ausgegangen wird, die als Zwischenprodukt in irgendeiner Stufe des Verfahrens erhältlich ist, die restlichen Stufen des Verfahrens durchgeführt werden oder das Verfahren in irgendeiner Stufe unterbrochen wird oder ein Ausgangsprodukt unter den Reaktionsbedingungen entsteht oder eine Reaktionskomponente in Form ihrer Salze vorliegt.
Die erhaltenen Gemische von Diastereoisomeren und Enantiomeren können aufgrund der verschiedenen physikalisch/chemischen Eigenschaften der Komponenten nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch fraktionierte Umkristallisation und/oder Chromatographie, durch asymmetrische Induktionsreaktionen oder durch Verwendung von Mikroorganismen, aufgetrennt werden.
Die Ausgangsverbindungen sind an sich bekannt oder können, wenn sie neu sind, nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können als Medikamente verwendet werden, indem sie oral, rektal, topisch, parenteral oder durch Inhalation in Form eines pharmazeutischen Präparats, das wenigstens eine der Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten (Hilfsstoff) enthält, verabreicht werden. Die pharmazeutischen Präparate können beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Sirupen oder Aerosolen vorliegen. Normalerweise liegt die Menge der aktiven Verbindung zwischen 0,1 und 99 Gew.-% des Präparats, vorzugsweise zwischen 2 und 50 Gew.-% bei oralen Präparaten. Die tägliche Dosis des aktiven Wirkstoffs hängt von der Art der Verabreichung ab, und bei oraler Verabreichung liegt sie im allgemeinen zwischen 25 und 100 mg pro Dosis, bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung liegt sie zwischen 0,1 und 50 mg pro Dosis, und bei der Verabreichung durch Inhalation enthalten die Lösungen 0,1 bis 0,5% des aktiven Wirkstoffs.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (2-Ethylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl-1,4- dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 28,54 g (0,15 Mol) Acetessigsäure-(2-ethylthio-ethyl)- ester, 17,27 g (0,15 Mol) Methyl-3-aminokrotonat und 8,5 mL (6,61 g, 0,15 Mol) Acetaldehyd in 120 mL Ethanol wurde unter Rühren 8 h rückflußerhitzt. Nach dem Abkühlen der erhaltenen Lösungen auf -10°C wurde ein hellgelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 84 bis 86°C (umkristallisiert aus Ethanol) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 49%.
Analyse für C₁₅H₂₃NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3340, 3240, 2960, 1700, 1650, 1490, 1430, 1350, 1290, 1220, 1200, 1140, 1090, 1050, 770, 700.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 6,3 (1H, sa); 4,3 (2H, t); 3,9-3,7 (1H+3H, m+s); 2,9-2,4 (2H+2H, t+c); 2,3 (6H, s); 1,3 (3H, t); 1 (3H, d).
Beispiel 2 (2-Methylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl-1,4- dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 20 g (0,11 Mol) (2-Methylthio-ethyl)-acetylacetat, 13,07 g (0,11 Mol) Methyl-3-aminokrotonat und 6,42 mL (5 g, 0,11 Mol) Acetaldehyd in 110 mL Ethanol wurde 8 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen von 50 mL des Lösungsmittels und nach dem Abkühlen der erhaltenen Lösungen auf -10°C wurde ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 92 bis 95°C (umkristallisiert aus Ethanol) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 47%.
Analyse für C₁₄H₂₁NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3340, 2950, 2920, 1700, 1650, 1490, 1430, 1350, 1290, 1220, 1200, 1130, 1090, 1050, 980, 770, 700.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 6,4 (1H, sa); 4,3 (2H, t); 3,8-3,6 (1H+3H, m+s); 2,7 (2H, t); 2,3 (6H, s); 2,1 (3H, s); 1 (3H, d).
Beispiel 3 (2-Methylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4-methyl-1,4- dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 20 g (0,11 Mol) (2-Methylthio-ethyl)-acetylacetat, 14,66 g (0,11 Mol) Ethyl-3-aminokrotonat und 6,41mL (5 g, 0,11 Mol) Acetaldehyd in 110 mL Ethanol wurde 8 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen von 50 mL des Lösungsmittels und nach dem Abkühlen der erhaltenen Lösungen auf -10°C wurde ein hellgelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 87 bis 90°C (umkristallisiert aus Ethanol/Wasser=70/30) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 82%.
Analyse für C₁₅H₂₃NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3340, 2950, 2920, 1700, 1650, 1490, 1370, 1300, 1210, 1130, 1090, 1050, 980, 770, 690.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 6,6 (1H, sa); 4,4-3,7 (5H, m); 2,8 (2H, t); 2,3 (6H, s); 2,2 (3H, s); 1,3 (3H, t); 1 (3H, d).
Beispiel 4 (2-Ethylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4-methyl-1,4- dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 20 g (0,11 Mol) (2-Ethylthio-ethyl)-acetylacetat, 13,58 g (0,11 Mol) Ethyl-3-aminokrotonat und 5,94 mL (4,63 g, 0,11 Mol) Acetaldehyd in 100 mL Ethanol wurde 8 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen von 50 mL des Lösungsmittels und nach dem Abkühlen der erhaltenen Lösung auf -10°C wurde ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 83 bis 85°C (umkristallisiert aus Ethylacetat) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 53%.
Analyse für C₁₆H₂₅NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3380, 2980, 1710, 1650, 1490, 1380, 1300, 1220, 1140, 1100, 1060, 990, 780, 700.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 6,5 (1H, sa); 4,4-3,7 (4H+4H, td+m); 2,6 (2H+2H, t+t); 2,2 (6H, s); 1,3 (6H, t); 1 (3H, d).
Beispiel 5 (2-Methylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-4-methyl-5-(2-methoxyethoxycarbony-l- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 10,5 g (0,06 Mol) (2-Methylthio-ethyl)-3-aminokrotonat und 11,16 g (0,06 Mol) 2-Methoxyethyl-α- ethylidenacetylacetat in 60 mL Ethanol wurde 12 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, dem Auflösen des Rückstandes in 20 mL Ethylacetat unter Sieden und nach dem Abkühlen der erhaltenen Lösungen auf 5°C wurde ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 58 bis 60°C (umkristallisiert aus Ethanol) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 51%.
Analyse für C₁₆H₂₅NO₅S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3360, 2950, 1700, 1640, 1480, 1380, 1290, 1210, 1130, 1050, 980, 770, 690.
NMR-Spektrum , DMSO-D₆):
p. p. m. = 8,5 (1H, sa); 4,2 (4H, td); 3,8-3,4 (3H, m); 3,3 (3H, s); 2,7 (2H, t); 2,2 (6H, s); 2,1 (3H, s); 0,9 (3H, d).
Beispiel 6 (2-Methylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-4-ethyl-5-ethoxycarbonyl-1,4- dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 15 g (0,09 Mol) (2-Methylthio-ethyl)-acetylacetat, 10,99 g (0,09 Mol) Ethyl-3-aminokrotonat und 6,5 mL (4,94 g, 0,09 Mol) Propionaldehyd in 85 mL Ethanol wurde 10 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in 10 mL Ethylacetat unter Sieden gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf -10°C abgekühlt. Es wurde ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 96 bis 98°C (umkristallisiert aus DMF/H₂O) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 65%.
Analyse für C₁₆H₂₅NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3360, 3240, 2980, 2940, 2880, 1700, 1660, 1490, 1450, 1380, 1220, 1140, 1080, 1010, 890, 790, 770, 730.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 6,9 (1H, s); 4,4-3,8 (5H, m); 2,7 (2H, t); 2,3 (6H, s); 2,2 (3H, s); 1,3 (5H,td); 0,8 (3H, t).
Beispiel 7 (2-Methylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4-n-propyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 15 g (0,09 Mol) (2-Methylthio-ethyl)-acetylacetat, 10,99 g (0,09 Mol) Ethyl-3-aminokrotonat und 7,7 mL (6,14 g, 0,09 Mol) Butyraldehyd in 85 mL absolutem Ethanol wurde 10 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen von 45 mL Lösungsmittel unter vermindertem Druck wurde die erhaltene Lösung auf -10°C abgekühlt. Es wurde ein kristalliner Feststoff mit einer blaßgelben Farbe mit einem Schmelzpunkt (F.) von 94 bis 96°C (umkristallisiert aus Ethanol) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 96%.
Analyse für C₁₇H₂₇NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3340, 3259, 2960, 2920, 1710, 1660, 1500, 1380, 1300, 1220, 1150, 1090, 1010, 800, 740, 680.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 6,5 (1H, sa); 4,4-3,8 (4H+1H, m); 2,7 (2H, t); 2,3 (6H, s); 2,1 (3H, s); 1,4-0,6 (10H, t+m).
Beispiel 8 (2-Ethylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4-n-propyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 15 g (0,08 Mol) (2-Ethylthio-ethyl)-acetylacetat, 10,18 g (0,08 Mol) Ethyl-3-aminokrotonat und 7,2 mL (5,69 g, 0,08 Mol) Butyraldehyd in 80 mL absolutem Ethanol wurde 10 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen von 40 mL Lösungsmittel unter vermindertem Druck und nach dem Abkühlen der erhaltenen Lösung auf -10°C wurde ein gelber, kristalliner Feststoff in Form von Prismen mit einem Schmelzpunkt (F.) von 68 bis 70°C (umkristallisiert aus Ethanol) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 62%.
Analyse für C₁₈H₂₉NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3370, 2980, 2940, 1720, 1660, 1500, 1300, 1220, 1150, 1090, 1020, 800, 790, 740.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 6,5 (1H, sa); 4,4-3,8 (4H+1H, m); 2,9-2,5 (2H+2H, 2t); 2,3 (6H, s); 1,4-0,7 (13H, t+m).
Beispiel 9 (Verbindung aus Khim. Geterotsikl. Soedin., 219 (1982)) (2-Phenylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4-methyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat (A) (2-Phenylthio-ethyl)-acetylacetat
28,5 mL (31,24 g, 0,37 Mol) Diketen wurde unter Rühren zu einer Mischung aus 50 mL (57,30 g, 0,37 Mol) 2-Hydroxyethylphenylsulfid und 0,4 mL Triethylamin zugetropft und vorsichtig auf 80°C erwärmt. Die Zugabegeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß die Temperatur zwischen 85 und 90°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktionsmischung 3 h unter Rühren bei 90°C gehalten. Das gewünschte Produkt wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der vorherigen Mischung erhalten, wobei eine farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt (Kp.) von 143 bis 145°C/0,66 hPa erhalten wurde. Die Reaktionsausbeute betrug 86%.
IR-Spektrum (NaCl):
ν (cm-1): 3060, 2950, 1750, 1720, 1650, 1580, 1480, 1440, 1360, 1320, 1150, 1020, 740, 690.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 7,2 (5H, m); 4,2 (2H, t); 3,3 (2H, s); 3,1 (2H, t); 2,1 (3H, s).
(B) (2-Phenylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4-methyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 10 gl (0,04 Mol) (2-Phenylthio-ethyl)-acetylacetat, 5,42 g (0,04 Mol) Ethyl-3-aminokrotonat und 2,4 mL (1,85 g, 0,04 Mol) Acetaldehyd in 45 mL Ethanol wurde 10 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach dem Verdampfen von 25 mL Lösungsmittel unter vermindertem Druck und nach dem Abkühlen der erhaltenen Lösung auf -10°C wurde ein kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 80 bis 82°C (umkristallisiert aus Ethanol) erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 49%.
Analyse für C₂₀H₂₅NO₄S
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3340, 2950, 1640, 1480, 1380, 1290, 1210, 1130, 1050, 770, 720, 680.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 7,2 (5H, m); 6,8 (1H, sa); 4,4-3,8 (4H+H, m); 3,2 (2H, t); 2,2 (6H, s); 1,3 (3H, t); 1,0 (3H, d).
Beispiel 10 (2-Phenylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-4-methyl-5-(2- tetrahydrofurfurylcarbonyl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 15 g (0,06 Mol) (2-Phenylthio-ethyl)-acetylacetat, (hergestellt wie in Beispiel 9 angegeben), 3,6 mL (2,77 g, 0,06 Mol) Acetaldehyd und 11,66 g (0,06 Mol) 2-Tetrahydrofurfuryl-3-aminokrotonat in 60 mL absolutem Ethanol wurde 12 h unter Rühren auf Rückfluß erhitzt. Nach der genannten Zeit wurde die erhaltene Lösung durch Passierung durch Aktivkohle/Infusorienerde (1/1) gereinigt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Auf diese Weise wurde das Produkt in Form eines gelben Öls erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 65%.
IR-Spektrum (NaCl):
ν (cm-1): 3360, 3100, 2980, 2880, 1700, 1670, 1630, 1500, 1450, 1390, 1310, 1280, 1230, 1150, 1110, 1060, 1000, 780, 750, 700.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 7,2 (5H, m); 5,7 (1H, sa); 4,4-3,6 (8H, m); 3,2 (2H, t); 2,2 (6H, s); 2-1,7 (4H, m); 1,0 (3H, d).
Beispiel 11 (2-Phenylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-5-isopropoxycarbonyl-4-methyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 15 g (0,06 Mol) (2-Phenylthio-ethyl)-acetylacetat, (erhalten wie in Beispiel 9 angegeben), 9,01 g (0,06 Mol) Isopropyl-3-aminokrotonat und 3,6 mL (2,77 g, (0,06 Mol) Acetaldehyd in 60 mL absolutem Ethanol wurde 12 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach der genannten Zeit wurde die erhaltene Lösung durch Passieren durch Aktivkohle/Infusorienerde (1/1) gereinigt, und schließlich wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Auf diese Weise wurde ein Produkt in Form eines blaßgelben Öls erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 67%.
IR-Spektrum (NaCl):
ν (cm-1): 3350, 3100, 2980, 1700, 1670, 1500, 1450, 1390, 1300, 1280, 1230, 1150, 1110, 1060, 780, 740, 700.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 7,2 (5H, m); 6,0 (1H, sa); 5,0 (1H, h); 4,3 (2H, t); 3,8 (1H, c); 3,2 (2H, t); 2,2 (6H, s); 1,3 (6H, d); 1,0 (3H, d).
Beispiel 12 (2-Phenylthio-ethyl)-2,6-dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat
Eine Mischung aus 15 g (0,06 Mol) (2-Phenylthio-ethyl)-acetylacetat, (hergestellt wie in Beispiel 9 angegeben), 3,6 mL (2,77 g, 0,06 Mol) Acetaldehyd und 7,25 g (0,06 Mol) Methyl- 3-aminokrotonat in 60 mL absolutem Ethanol wurde 12 h unter Rühren rückflußerhitzt. Nach der genannten Zeit wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, und es wurde ein Öl erhalten, das durch Säulenchromatographie (Adsorptions : Silicagel 60 "Merck", Eluierungsmittel Toluol/Aceton (9/1)) gereinigt wurde. Auf diese Weise wurde weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt (F.) von 69 bis 71,5°C erhalten. Die Reaktionsausbeute betrug 59%.
IR-Spektrum (KBr):
ν (cm-1): 3350, 2950, 1700, 1650, 1500, 1440, 1300, 1220, 1140, 1100, 1060, 780, 740, 700, 690.
NMR-Spektrum , CDCl₃):
p. p. m. = 7,2 (5H, m); 6,3 (1H, sa); 4,3 (2H, t); 3,9-3,6 (1H+3H, m+s); 3,2 (2H, t); 2,2 (6H, s); 1,0 (3H, d).
Pharmakologische Versuche 1. Untersuchungen mit gewaschenen Blutplättchen 1.1. Aggregation
Die Suspension von gewaschenen Blutplättchen wurden aus Kaninchenblut (männlich, Albinos, Neu-Seeland) erhalten, das mit einer Lösung von Citronensäure-Dextrose im Volumenverhältnis 1 : 6 gegen Koagulation behandelt worden war.
Das an Blutplättchen reiche Plasma (PRP) wurde durch Zentrifugieren der Blutproben während 10 min mit 100×g gewonnen, und die Blutplättchensuspensionen wurden durch Zentrifugieren des PRP mit 1 800×g 15 min bei 4°C gewonnen. Das so erhaltene Pellet wurde 2× mit einem Tyrode-Puffer gewaschen, der Citronensäure, PGE₁ und Apirasa enthielt, bei einem pH-Wert von 6,5. Die so gewaschenen Blutplättchen wurden schließlich in einem Hepes-Tyrode-Puffer von pH 7,35 erneut suspendiert, ergänzt durch ein Rinderalbuminserum bis auf 0,35%; C++ 2 mM.
Die Endkonzentration der Blutplättchen wurde auf 300 000 Plättchen/µl eingestellt. Die Aggregation wurde turbidimetrisch gemessen unter Verwendung eines Lumiaggregometers bei 37°C unter Rühren mit 1 100 UpM. Die Untersuchung wurde dann mit PRP-Aliquoten durchgeführt, die mit den zu untersuchenden Verbindungen vorher 5 min bei 37°C inkubiert worden waren. Die Konzentration der Antagonisten betrug in allen Fällen 10 µM, und die Aggregation wurde durch Zugabe von L-PAF, verdünnt mit 5 µL Hepes/Albumin-Puffer, Endkonzentration 1,9×10-9 M, eingeleitet.
1.2. Freisetzungsreaktion
Die Blutplättchen-Abscheidung wurde in Gegenwart von Luciferin/Luciferase als Freisetzung von ATP nach dem von Feinman et al. (1977) beschriebenen Verfahren gemessen.
2. Untersuchung mit anästhesierten Ratten
Durch intravenöse Injektion von PAF-Aceter wurde eine Hypotension erzeugt.
Es wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten verwendet, die mit Pentobarbital (50 mg/kg, intraperitoneal verabreicht) anästhesiert worden waren. 5 mg/kg der zu untersuchenden Verbindungen wurde auf intravenösem Wege 3 min nach der Injektion des PAF-Aceter (0,06 µg/kg) verabreicht. Die Änderungen des durchschnittlichen Arterienblutdruckes wurden 30 min beobachtet.
Tabelle I
Effekt auf die Aggregation und die Freisetzungsreaktion, hervorgerufen durch 1-PAF bei Kaninchen-Blutplättchen
Bei den genannten Werten handelt es sich um den Mittelwert von 6 Versuchen, die jeweils 3fach durchgeführt wurden. Die Konzentration an 1-PAF betrug 1,92 nM. Die Konzentration der Verbindungen betrug in allen Fällen 10 µM. Die Vorinkubationszeit betrug 5 min.
Tabelle II
Inhibierungseffekt gegenüber der durch 1-PAF bei anästhesierten Ratten hervorgerufenen Hypotension
Die vorgenannten Daten sind Mittelwerte von 5 Versuchen. Die Dosis der auf intravenösem Wege verabreichten Verbindung betrug in allen Fällen 5 mg/kg.
(*) Das 1-PAF (0,66 µg/kg) wurde 3 und 20 min vor der intravenösen Injektion der Verbindungen injiziert.
(a) Die Produkte vergrößerten die durch 1-PAF hervorgerufene Hypotension.

Claims (6)

1. 4-Alkyl-1,4-dihydropyridine mit einer Aktivität als PAF-Antagonisten, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I worin bedeuten:R eine gesättigte Alkylgruppe mit einer unverzweigten oder verzweigten C₁-C₄-Kette,
R¹ eine gesättigte, unverzweigte oder verzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, oder die 2-Tetrahydrofurfuryl-Gruppe,
R² eine gesättigte unverzweigte C₁-C₄-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, mit der Maßgabe, daß aus den Verbindungen der Formel I die Verbindung ausgeschlossen ist, in der R=Methyl, R¹=Ethyl und R²=Phenyl.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter den folgenden ausgewählt wird:
  • (a) 2-(Ethylthio)ethyl-2,6-dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (b) 2-(Methylthio)ethyl-2,6-dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (c) 2-(Methylthio)ethyl-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4- methyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (d) 2-(Ethylthio)ethyl-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4- methyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (e) 2-(Methylthio)ethyl-2,6-dimethyl-4-methyl-5-(2-methoxyethoxycarbonyl-)- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (f) 2-(Methylthio)ethyl-2,6-dimethyl-4-ethyl-5-ethoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (g) 2-(Methylthio)ethyl-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4- n-propyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (h) 2-(Ethylthio)ethyl-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4- n-propyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (i) 2-(Phenylthio)ethyl-2,6-dimethyl-4-methyl-5-(2- tetrahydrofurfuryloxycarbonyl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat,
  • (j) 2-(Phenylthio)ethyl-2,6-dimethyl-5-isopropoxycarbonyl- 4-methyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat und
  • (k) 2-(Phenylthio)ethyl-2,6-dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridin-3-carboxylat.
3. Verfahren zur Herstellung der 4-Alkyl-1,4-dihydropyridine nach Anspruch 1 oder 2, dadurchh gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin R und R¹, wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III worin R² wie in Anspruch 1 definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt; oder
  • (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV worin R und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V worin R¹ wie in Anspruch 1 definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt; oder
  • (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI CH₃-CO-CH₂-COOR¹ (VI)worin R¹ wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, worin R² wie in Anspruch 1 definiert ist, und einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIR-CHO (VII)worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt; oder
  • (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII CH₃-CO-CH₂-COO-(CH₂)₂-S-R² (VIII)worin R² wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V, worin R¹ wie in Anspruch 1 definiert ist, und einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt; oder
  • (e) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII, worin R² wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin R¹ wie in Anspruch 1 definiert ist, und einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, in Gegenwart von Ammoniak unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt.
4. Verwendung der 4-Alkyl-1,4-dihydropyridine nach Anspruch 1 oder 2 und von 2-(Phenylthio)ethyl-2,6-dimethyl-5-ethoxycarbonyl- 4-methyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat als PAF-Antagonisten.
5. Verwendung nach Anspruch 4 für die Behandlung von pathologischen und krankhaften Zuständen, an denen PAF beteiligt ist.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5 für die Behandlung von inflammatorischen Prozessen der Luftröhre, der akuten und chronischen Bronchitis, des Asthma bronchiale, von Schock- und/oder Allergie-Zuständen.
DE3801717A 1988-01-21 1988-01-21 Expired DE3801717C1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801717A DE3801717C1 (de) 1988-01-21 1988-01-21
AT89100656T ATE82265T1 (de) 1988-01-21 1989-01-16 4-alkyl-1,4-dihydropyridine mit verwendung als paf-antagonisten.
EP89100656A EP0325187B1 (de) 1988-01-21 1989-01-16 4-Alkyl-1,4-dihydropyridine mit Verwendung als PAF-Antagonisten
ES89100656T ES2052783T3 (es) 1988-01-21 1989-01-16 Procedimiento para la preparacion de 4-alquil-1,4-dihidropiridinas.
AR89312998A AR248137A1 (es) 1988-01-21 1989-01-17 Procedimiento para la preparacion de 4-alquil-1, 4-dihidropiridinas con actividad paf-antagonista.
IE890136A IE890136L (en) 1988-01-21 1989-01-18 4-alkyl-1,4-dihydropyridines with PAF-antagonist activity
CA000588668A CA1332838C (en) 1988-01-21 1989-01-19 4-alkyl-1,4-dihydropyridines with paf-acether-antagonist activity
JP1013011A JPH01233273A (ja) 1988-01-21 1989-01-20 Paf―アセタ―拮抗活性を有する4―アルキル―1,4―ジヒドロピリジン
DK025989A DK25989A (da) 1988-01-21 1989-01-20 4-alkyl-1,4-dihydropyridiner samt deres fremstilling og anvendelse
PT89494A PT89494B (pt) 1988-01-21 1989-01-20 Processo para a preparacao de 4-alquil-1,4-dihidropiridinas com actividade antagonista do factor activador de plaquetas
KR1019890000654A KR910008348B1 (ko) 1988-01-21 1989-01-21 혈소판활성체인자(paf)의 길항작용을 하는 4-알킬-1,4-디히드로피리딘 화합물
ZA89519A ZA89519B (en) 1988-01-21 1989-01-23 4-alkyl-1,4-dihydropyridines with paf-acether antagonist activity
EP91500103A EP0531598A1 (de) 1988-01-21 1991-09-09 1,4-Dihydropyridine mit PAF-antagonistischer Aktivität
US07/815,890 US5177211A (en) 1988-01-21 1991-12-27 4-alkyl-1,4-dihydropyridines with PAF-antagonist activity
CA002074419A CA2074419A1 (en) 1988-01-21 1992-07-22 1,4-dihydropyridines with paf-antagonistic activity
IE241292A IE922412A1 (en) 1988-01-21 1992-07-24 1,4-dihydropyridines with PAF-antagonistic activity
ZA925692A ZA925692B (en) 1988-01-21 1992-07-29 1,4-dihydropyridines with PAF-antagonistic activity.
MX9204642A MX9204642A (es) 1988-01-21 1992-08-11 1,4-dihidropiridinas con actividad paf-antagonista
JP4228409A JPH0742271B2 (ja) 1988-01-21 1992-08-27 Paf−拮抗活性を有する1,4−ジヒドロピリジン類
PL29586192A PL295861A1 (en) 1988-01-21 1992-09-08 Method of obtaining 1,4-dihydropyridines of antagonistic paf activity
HU9202873A HUT65253A (en) 1988-01-21 1992-09-08 Process for producing of 1,4-dihydropyridine derivatives and pharmaceutical compositions comprising them
FI924018A FI924018A (fi) 1988-01-21 1992-09-08 1,4-dihydropyridiner med paf-antagonisk aktivitet
PT100848A PT100848A (pt) 1988-01-21 1992-09-08 1,4-di-hidropiridinas com actividade antagonista do factor agregador das plaquetas (paf)
NO92923489A NO923489L (no) 1988-01-21 1992-09-08 1,4-dihydroksypyridiner med paf-antagonistisk aktivitet
BR929203580A BR9203580A (pt) 1988-01-21 1992-09-09 4-alquil-1,4-dihidropiridinas com atividade antagnoista do receptor de paf,metodo para a preparacao de 4-alquil-1,4-dihidropiridinas e metodo para tratamento de estados patologicos e transfornos
CS922786A CZ278692A3 (en) 1988-01-21 1992-09-09 4-alkyl-1,4-dihydropyridine derivatives, process of their preparation and pharmaceutical preparations in which said derivatives are comprised
GR930400181T GR3006934T3 (de) 1988-01-21 1993-01-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801717A DE3801717C1 (de) 1988-01-21 1988-01-21
EP91500103A EP0531598A1 (de) 1988-01-21 1991-09-09 1,4-Dihydropyridine mit PAF-antagonistischer Aktivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801717C1 true DE3801717C1 (de) 1989-05-24

Family

ID=40279084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801717A Expired DE3801717C1 (de) 1988-01-21 1988-01-21

Country Status (19)

Country Link
EP (2) EP0325187B1 (de)
JP (2) JPH01233273A (de)
KR (1) KR910008348B1 (de)
AR (1) AR248137A1 (de)
BR (1) BR9203580A (de)
CA (2) CA1332838C (de)
CZ (1) CZ278692A3 (de)
DE (1) DE3801717C1 (de)
DK (1) DK25989A (de)
ES (1) ES2052783T3 (de)
FI (1) FI924018A (de)
GR (1) GR3006934T3 (de)
HU (1) HUT65253A (de)
IE (2) IE890136L (de)
MX (1) MX9204642A (de)
NO (1) NO923489L (de)
PL (1) PL295861A1 (de)
PT (2) PT89494B (de)
ZA (2) ZA89519B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801717C1 (de) * 1988-01-21 1989-05-24 Alter S.A., Madrid, Es
US5843950A (en) * 1994-07-29 1998-12-01 Nikken Chemicals Co., Ltd. 1,4-dihydropyridine compound and pharmaceutical composition containing the same
AU1224599A (en) * 1997-11-14 1999-06-07 Neurosearch A/S Chemical compounds having ion channel blocking activity for the treatment of immune dysfunction
US6566359B1 (en) 2002-05-20 2003-05-20 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College 2,4,6-trimethyl-1,4-dihydro-pyridine-3,5-dicarboxylic acid esters as neuroprotective drugs
WO2016144995A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Compositions and methods for the treatment of glioblastoma

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747513A1 (de) * 1977-10-22 1979-05-03 Bayer Ag Dihydropyridine mit schwefelhaltigen estergruppierungen
US4761420A (en) * 1986-06-13 1988-08-02 Laboratoires Syntex S.A. Antihypertensive dihydropyridine derivatives
DE3801717C1 (de) * 1988-01-21 1989-05-24 Alter S.A., Madrid, Es

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Khim. Geterotsikl. Soedin, 1982, (2), S. 219-228, zition in Chem. Abstracts 96, 199478 x, 1982 *
Prog. Lipid Res., 1986, 25, S. 163-165, zition in Chem. Abstr. 106, 64955 e, 1987 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK25989A (da) 1989-07-22
IE890136L (en) 1989-07-21
JPH01233273A (ja) 1989-09-19
HU9202873D0 (en) 1992-11-30
JPH05208958A (ja) 1993-08-20
CZ278692A3 (en) 1993-12-15
PT100848A (pt) 1993-10-29
EP0531598A1 (de) 1993-03-17
EP0325187A1 (de) 1989-07-26
DK25989D0 (da) 1989-01-20
NO923489D0 (no) 1992-09-08
JPH0552827B2 (de) 1993-08-06
IE922412A1 (en) 1993-03-10
ZA89519B (en) 1989-10-25
AR248137A1 (es) 1995-06-30
MX9204642A (es) 1993-12-01
PL295861A1 (en) 1993-05-04
HUT65253A (en) 1994-05-02
PT89494A (pt) 1989-10-04
GR3006934T3 (de) 1993-06-30
PT89494B (pt) 1994-03-31
NO923489L (no) 1993-03-10
CA2074419A1 (en) 1993-03-10
FI924018A (fi) 1993-03-10
KR910008348B1 (ko) 1991-10-12
ZA925692B (en) 1993-03-02
JPH0742271B2 (ja) 1995-05-10
FI924018A0 (fi) 1992-09-08
KR890011842A (ko) 1989-08-22
EP0325187B1 (de) 1992-11-11
ES2052783T3 (es) 1994-07-16
BR9203580A (pt) 1993-04-13
CA1332838C (en) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0103796B1 (de) Neue Dihydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2854115C2 (de)
DE2940833C2 (de)
EP0133530B1 (de) 1,6-Naphthyridinon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0277612A2 (de) Substituierte 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP0039863B1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3801717C1 (de)
EP0073506B1 (de) Heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2302866A1 (de) Neue 1-substituierte-1,4-dihydropyridinderivate
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
EP0158956B1 (de) 4-(Nitrophenyl)-tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0856513A2 (de) Thalidomidanaloge Verbindungen aus der Klasse der Piperidin-2,6-Dione
DE3531498A1 (de) Dihydropyridin-2-hydroxyamine, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3613180C2 (de) Verwendung von (-)-1beta-Ethyl-1alpha-(hydroxymethyl)-1,2,3,4,6,7,12,12balpha-octahydroindolo[2,3-a]chinolisin zur Behandlung von mit Durchblutungsstörungen verbundenen Krankheiten
EP0009560B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazin-3-carbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel
DE3241827C2 (de)
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3736687A1 (de) 2-substituierte 1,4-dihydropyridinderivate
EP0924211A2 (de) 1,2-überbrückte 1,4-Dihydropyridinen als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE3901720A1 (de) Substituierte benzo(b)pyrane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee