DE3800378A1 - Komprimierbares, nicht-asbest-hochtemperatur-blatt-material, verwendbar fuer dichtungen - Google Patents

Komprimierbares, nicht-asbest-hochtemperatur-blatt-material, verwendbar fuer dichtungen

Info

Publication number
DE3800378A1
DE3800378A1 DE3800378A DE3800378A DE3800378A1 DE 3800378 A1 DE3800378 A1 DE 3800378A1 DE 3800378 A DE3800378 A DE 3800378A DE 3800378 A DE3800378 A DE 3800378A DE 3800378 A1 DE3800378 A1 DE 3800378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high temperature
sheet material
weight
asbestos
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3800378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800378C2 (de
Inventor
Douglas H Tracy
Frank W Major
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lydall Inc
Original Assignee
Lydall Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lydall Inc filed Critical Lydall Inc
Publication of DE3800378A1 publication Critical patent/DE3800378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800378C2 publication Critical patent/DE3800378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/04Ingredients characterised by their shape and organic or inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • D04H1/4342Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/936Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft komprimierbares Blatt-Material, das verwendbar für Dichtungen ist, und insbesondere ein nicht- asbestöses Blatt-Material für Hoch-Temperatur- Dichtungsanwendungen.
Im allgemeinen umfassen Blatt-Dichtungsmaterialien Blätter einheitlicher Dicke, die oft aus Fasern hergestellt sind, die durch ein geeignetes Bindemittel zusammengehalten werden. Wo die Dichtung einer Hochtemperatur-Umgebung, so wie der, in der eine Zylinderkopf-Dichtung für einen Verbrennungsmotor normalerweise arbeitet, ausgesetzt wird, muß das Blatt-Material, aus dem die Dichtung besteht, nicht nur hervorragende Hitzebeständigkeits- und Isolierungseigenschaften, sondern auch genügende Komprimierbarkeit, Elastizität, Dauerstandfestigkeit und Bruchfestigkeit aufweisen.
In der Vergangenheit enthielten alle Blatt-Materialien für Hochtemperatur-Dichtungen Asbestfasern. Asbestfasern bieten einige Vorteile: sie verleihen dem Blatt-Material die gewünschten Wirkungs- und mechanischen Eigenschaften und sind sowohl preisgünstig als auch gut verfügbar. Vor einiger Zeit hat jedoch Betroffenheit über die Gesundheitsrisiken, welche mit Asbestfasern verbunden sind, zur Entwicklung von einigen Nicht- Asbest-Blatt-Dichtungsmaterialien geführt.
Diese Nicht-Asbest-Blatt-Dichtungs-Materialien umfassen im allgemeinen eine Faserkomponente einschließlich anorganischer oder/und organischer fasriger Materialien, eine anorganische Füllkomponente und ein organisches Bindemittel. Blattmaterialien dieser allgemeinen Zusammensetzung sind beispielsweise in den US-PS 45 29 663, 45 29 653, 43 87 178 und 43 17 575 offenbart. Unglücklicherweise haben sich alle der bisher bekannten Nicht-Asbest-Blattmaterialien als nicht gänzlich zufriedenstellend für die Verwendung in Hochtemperatur-Dichtungen in vielen Einsatzarten herausgestellt. Das heißt, ein oder mehrere Defekte wie geringe Temperaturverträglichkeit aufgrund des Ausbrennens von organischem Material bei relativ niedrigen Temperaturen, niedrige Bruchfestigkeit, Mangel an Elastizität und ungenügende Kohäsionsstärke um eine Fabrikation zu erlauben, beeinträchtigen bekannte Nicht-Asbest-Materialien.
Es war deshalb eine wichtige Aufgabe dieser Erfindung, ein Nicht- Asbest-Blatt-Material bereitzustellen, das die Wirkungs- und mechanischen Anforderungen, welche an eine Hochtemperatur-Dichtung gestellt werden, erfüllt.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung war es, ein Nicht-Asbest- Blatt-Material bereitzustellen, das geeignet für die Verwendung als Hochtemperatur-Dichtung ist und billige und gut verfügbare Komponenten umfaßt.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Nicht-Asbest-Blatt-Material bereitzustellen, das geeignet ist für die Verwendung als Hochtemperatur-Dichtung und das leicht in einem gewöhnlichen Papierherstellungsverfahren hergestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile des Standes der Technik und wird den obengenannten Aufgaben gerecht durch Bereitstellen eines komprimierbaren, Nicht-Asbest-Blatt-Materials, das für Hochtemperatur-Dichtungen, die Temperaturen von 260 bis 649°C ausgesetzt werden, geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird eine Dichtung aus einem Blattmaterial gebildet, das ein anorganisches faserartiges Material, ein anorganisches Füllmaterial, ein organisches Elastomerbindemittel, ein anorganisches Silikatbindemittel und ein organisches faserartiges Material umfaßt. Das Blattmaterial kann in einer gewöhnlichen Papierherstellungsanlage gefertigt werden.
Die vorliegende Erfindung ist ein Blattmaterial, das für Hochtemperatur-Dichtungs-Anwendungen konzipiert ist. Der niedrige Gehalt an organischen Substanzen in dem Blattmaterial und sein einzigartiges Bindemittelsystem ermöglichen es ihm, wirkungsvoll als Dichtungs-Material bei Temperaturen von 260 bis 649°C zu funktionieren.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Blattmaterial bereit, umfassend: 10 bis 50 Gew.-% eines anorganischen faserigen Materials, 10 bis 90 Gew.-% eines anorganischen Füllmaterials, 4 bis 30 Gew.-% eines organischen Elastomerbindemittels, 2 bis 10 Gew.-% eines anorganischen Silikatbindemittels und 1,8 bis 10 Gew.-% eines organischen faserigen Materials. Die untenstehende Tabelle führt die erlaubten und bevorzugten Gewichtprozentualitäts-Bereiche der oben bezeichneten Bestandteile auf.
Die bevorzugten anorganischen faserartigen Materialien sind Glaswolle, einschließlich Schlackenwolle (Mineralwolle), Glasfaser und Keramikfaser. Hiervon zeigt Schlackenwolle die ansprechendste Kombination von Hitzefestigkeit und niedrigen Kosten.
Während Glaswollen, wie Schlackenwolle, dem Blattmaterial ausgezeichnete Hitzefestigkeits- und Verstärkungseigenschaften verleihen, zeigen sie nicht die gewebeartigen Eigenschaften von Asbestfasern. Deshalb ist es bevorzugt, in die Formulierung der vorliegenden Erfindung ein organisches faseriges Material einzuschließen. Das organische Material ist bevorzugt eine Zellulose-Faser, Aramid-Faser oder andere synthetische Fasern oder Mischungen davon. Die organischen Fasern erlauben es, eine gewöhnliche Papierherstellungs-Maschinerie zur Herstellung des Blatt-Materials zu verwenden und verleihen dem Blattmaterial auch Naß- und Trockenfestigkeit und Flexibilität. Füllmaterialien werden der Formulierung nicht nur zugegeben, um sie mit Masse zu versehen und Kosten zu reduzieren, sondern auch, um die physikalischen und Wirkungseigenschaften des Blattmaterials zu verbessern. Bevorzugte Füllmaterialien schließen Kieselgur, Ton, Glimmer, Vermikulit, Baryte und Mischungen davon ein.
Das Bindemittel-System der vorliegenden Erfindung wurde spezifisch entwickelt, um erhöhte Temperaturen, denen eine Zylinderkopf- Dichtung oder dergleichen ausgesetzt wird, zu vertragen. Bekannte Blattmaterialien verwendeten Bindemittel, die vorwiegend organischer Natur waren. Während solche Bindemittel bei relativ niedrigen Temperaturen wirkungsvoll arbeiten, werden sie bei Temperaturen über 260°C schnell zerstört. Die Anmelder haben dieses Problem der Hochtemperatur-Intoleranz, das die Bindemittel des Standes der Technik beeinträchtigt, beseitigt und waren dadurch in der Lage, ein Blatt-Material herzustellen, das bei Temperaturen oberhalb 649°C verwendbar bleibt.
Das Bindemittel-System der vorliegenden Erfindung enthält sowohl organische, als auch anorganische Komponenten. Die organische Komponente übt ihren Bindungseffekt bei relativ niedrigen Temperaturen aus. Wenn die Temperatur, der das Blatt-Material ausgesetzt ist, über 260°C steigt, brennt die organische Komponente aus und die anorganische Komponente wird allein verantwortlich, den Bindungseffekt auszuüben. Die organische Komponente ist ein Elastomerbindemittel, bevorzugt in Latex-Form, und schließt Materialien wie Isoprengummi, Styrol-Butadien-Gummi, Nitrilgummi, Chloroprengummi, Silikongummi, Acrylgummi und fluorierte Harze ein. Die anorganische Komponente des Bindemittels ist ein Silikat, bevorzugt Natriumsilikat oder Kieselsäure in kolloidaler Form.
Zusätzlich zu den oben offenbarten Inhaltsstoffen, schließt die vorliegende Erfindung kleine Mengen von sogenannten Verarbeitungshilfen ein. Verarbeitungshilfen sind im allgemeinen in Mengen zwischen 0,25 bis 3,0% auf Basis des Trockengewichts vorhanden. Diese Materialien schließen Antioxidantien, Pigmente, Härtungsmittel, Dispersionsmittel, Mittel zur Einstellung des pH, Retentionshilfen und Entwässerungshilfen ein. Die Retentions- und Entwässerungshilfen sind kationische und anionische Polyelektrolyte, ausgewählt aus Polyamid- und Polyacrylamidfamilien.
Eine gewöhnliche Papierherstellungsausrüstung, wie eine Langsiebmaschine (fourdriner machine) oder eine Rundsiebmaschine, wird zur Bildung des erfindungsgemäßen Blatt-Materials verwendet. Ein typisches Verfahren schließt Zugabe der organischen Fasern, der anorganischen Füllstoffe und des Silikat-Bindemittels in eine Papierknetmaschine und deren Dispersion in Wasser ein. Nachdem diese Inhaltsstoffe sorgfältig vermischt sind, wird die anorganische Faser zu der Aufschlämmung zugegeben. Die gesamte Aufschlämmung wird dann in den Mischungskasten der Papierherstellungsmaschine ausgeschleust. In dem Mischungskasten wird die Aufschlämmung weiter mit frischem Wasser verdünnt. Das bereits vorher verdünnte Latex-Bindemittel wird dann zu der Aufschlämmung zugegeben und untergemischt. Darauf folgt eine verdünnte Lösung eines kationischen Polyelektrolyten. Der Polyelektrolyt wird untergemischt, bis die Aufschlämmung auf der Faser/Füllstoffmatrix genügend ausgeflockt ist. Die Mischung wird dann in die Papierherstellungsmaschine überführt. Im Flußkasten der Maschine werden eine verdünnte Lösung eines kationischen Polyelektrolyten und/oder eine verdünnte Lösung eines anionischen Polyelektrolyten zugegeben, um eine gute Blattbildung und Entwässerung zu sichern. Das Blatt wird dann auf der Entwässerungsmaschine gebildet. Nachdem das Blatt gebildet und getrocknet ist, wird es zur gewünschten Dicke und Dichte kalandriert.
Das Verfahren zur Herstellung und die Zusammensetzung für vier bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend gezeigt.
Beispiel I
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines komprimierbaren Nicht-Asbest-Blatt-Materials, verwendbar als Kopfdichtungen, der folgenden Zusammensetzung:
A) In der Papierknetmaschine
  • 1. Zugeben der folgenden Inhaltsstoffe:
    Frischwasser, 379 Liter
    Zellulosefaser
    synthetische Faser
    Kieselgur
    Zinkoxid
    Natriumsilikat
    Phenolharz
    synthetisches Dispersionsmittel
    Antioxidans
  • 2. Mische die Inhaltsstoffe 5 bis 10 Minuten, bis sie sorgfältig dispergiert sind.
  • 3. Gebe Schlackenwolle zu.
    Gebe Pigment-Farb-Dispersion zu.
    Gebe Druckerschwärze-Dispersion zu; mische eine Minute, pumpe dann die gesamte Aufschlämmung in den Mischungskasten; mische dann mit frischem Wasser, um eine Konsistenz von ungefähr 1,5% (pH 10,5) zu erhalten.
B) Stelle in dem Mischungskasten den pH auf 8,0 bis 8,5 mit verdünnter Alaunlösung (12,5%) ein.
  • 1. Gebe verdünnten Nitrillatex langsam unter guter Bewegung zu, mische 3 bis 5 Minuten, bis es gut dispergiert ist.
  • 2. Gebe verdünnte kationische Polyelektrolytenlösung zu und mische, bis die Aufschlämmung genügend auf der Faser/Füllstoffmatrix ausgeflockt ist. Das Material ist jetzt fertig zur Gewebe/Blatt-Bildung.
C) In der Papiermaschine (Direktfluß-Rundsiebmaschine, 1 Bütte)
  • 1. Im Maschinenzuflußkasten gebe verdünnte Lösungen zu von:
    • a) kationischem Polyelektrolyt
    • b) anionischem Polyelektrolyt
  • Gebe diese Lösungen zu dem Materialfluß kontinuierlich zu, um eine gute Bildung und Entwässerung zu erhalten.
D) Bilde ein Blatt auf der Akkumulatorrolle der Entwässerungsmaschine und entferne es nach Erreichen der gewünschten Dicke.
E) Nach der Bildung des gewünschten Blattes, schichte mit Druckgewebe (synthetisch) ein und presse in der Tiegeldruckpresse zur gewünschten Dichte und Dicke. % Feuchtigkeit nach dem Pressen ist 55 bis 65 (17,23-34,5 bar).
F) Trockne die Kompositblätter in einem Kanaltrockner bei einer Lufttemperatur von 93 bis 121°C, um einen Prozentgehalt an Feuchtigkeit nach dem Herausnehmen aus dem Trockner von 2% zu erhalten.
G) Konditioniere die Blätter 24 Stunden lang nach dem Trocknen, um sie abkühlen zu lassen, dann kalandriere sie zur gewünschten Dicke, Dichte und Glätte.
Für Vergleichszwecke zeigt die folgende Darstellung die Kriechrelaxation (creep relaxation) gegen die Temperatur des Materials von Beispiel 1 und eines bekannten Asbest- Dichtungsmaterials. Es muß hierbei beachtet werden, daß je tiefer des Materials Prozentualität der Kriechrelaxation ist, desto besser ist das Material für Hochtemperatur-Dichtungsanwendungen geeignet.
Die folgende Tabelle vergleicht einige physikalische Eigenschaften des Materials von Beispiel 1 mit denen eines typischen bekannten Asbest-Dichtungsmaterials.
Dichtungsdaten
Vergleich der physikalischen Eigenschaften
Beispiel II
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines komprimierbaren Nicht- Asbest-Blatt-Materials, verwendbar als Vergaser-Distanzhalter- Dichtung, mit der folgenden Zusammensetzung.
A) In der Papierknetmaschine
  • 1. Gebe die folgenden Inhaltsstoffe zu:
    Frischwasser, 379 Liter
    Zellulose Faser
    Synthetik Faser
    Kieselgur
    Ton
    Zinkoxid
    Natriumsilikat
  • 2. Mische die Inhaltsstoffe 5 bis 10 Minuten, bis sie sorgfältig vermischt sind.
  • 3. Gebe Schlackenwollfaser zu.
    Gebe Druckerschwärzendispersion zu; mische eine Minute lang, dann pumpe die gesamte Aufschlämmung in den Mischungskasten und verdünne mit frischem Wasser, um eine Konsistenz von ungefähr 1,5% (pH 10,5) zu erhalten.
B) Stelle den pH im Mischungskasten auf 8,0 bis 8,5 mit verdünnter Alaunlösung (12,5%) ein.
  • 1. Gebe verdünnten Acryllatex langsam unter guter Bewegung zu, mische 3 bis 5 Minuten, bis sorgfältig dispergiert ist.
  • 2. Gebe verdünnte kationische Polyelektrolytenlösung zu und mische sie unter, bis die Aufschlämmung genügend auf der Faser/Füllstoff-Matrix ausgeflockt ist. Das Material ist jetzt fertig zur Gewebe/Blatt-Bildung.
C) In der Papiermaschine (Direktfluß-Rundsiebmaschine, 1 Bütte).
  • 1. Im Flußkasten der Maschine gebe verdünnte Lösungen von:
    • a) kationischem Polyelektrolyten
    • b) anionischem Polyelektrolyten zu.
  • Gebe diese Lösungen zum Materialfluß kontinuierlich zu, um eine gute Bildung und Entwässerung zu erreichen.
D) Bilde ein Blatt auf der Entwässerungsmaschinen- Akkumulatorrolle und entferne es, nachdem die gewünschte Dicke erreicht ist.
E) Nach Bildung des gewünschten Blattes, schichte es mit Druckgewebe (synthetisch) ein und presse es in einer Tiegeldruckpresse bis zur gewünschten Dichte und Dicke. % Feuchtigkeit nach dem Pressen ist 55 bis 65 (17,2-34,5 bar).
F) Trockne die Komposit-Blätter in einem Kanaltrockner bei Lufttemperatur von 93 bis 121°C, um einen Feuchtigkeits­ prozentgehalt von 2% nach dem Entnehmen aus dem Trockner zu erhalten.
G) Konditioniere die Blätter 24 Std. nach dem Trocknen, um sie abkühlen zu lassen, dann kalandriere zur gewünschten Dicke, Dichte und Glattheit.
Die folgende Tabelle vergleicht die physikalischen Eigenschaften des Materials von Beispiel 2 mit einem typischen bekannten Asbest- Dichtungsmaterial.
Dichtungsdaten
Vergleich der physikalischen Eigenschaften
Beispiel III
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines komprimierbaren Nicht-Asbest-Blatt-Materials, verwendbar für Hochtemperatur-Dichtungen, mit der folgenden Zusammensetzung:
A) In der Papierknetmaschine
  • 1. Gebe die folgenden Inhaltsstoffe zu:
    Frischwasser, 379 Liter
    Zellulose Faser
    Synthetik Faser
    Kieselgur
    Zinkoxid
    Natriumsilikat
    Schwefeldispersion
    Synthetisches Dispergiermittel
    Antioxidans
    Ton
    Butylzimat
  • 2. Mische die Inhaltsstoffe 5 bis 10 Minuten lang, bis sorgfältig dispergiert ist.
  • 3. Gebe Schlackenwollfaser zu.
    Gebe Pigmentfarbdispersion zu.
    Gebe Druckerschwärzedispersion zu; mische eine Minute lang, dann pumpe die gesamte Aufschlämmung in den Mischungskasten, und dann verdünne mit frischem Wasser, um eine Konsistenz von ungefähr 1,5% (pH 10,5) zu erhalten.
B) Im Mischungskasten, stelle den pH der Aufschlämmung auf 8,0 bis 8,5 mit verdünnter Alaunlösung (12,5%) ein.
  • 1. Gebe verdünnten Nitrillatex langsam unter guter Bewegung zu, mische 3 bis 5 Minuten, bis sorgfältig dispergiert ist.
  • 2. Gebe verdünnte kationische Polyelektrolytenlösung zu und mische, bis die Aufschlämmung auf der Faser/Füllstoff- Matrix genügend ausgeflockt ist. Das Material ist jetzt fertig für die Gewebe/Blatt-Bildung.
C) In der Papiermaschine (Direktfluß-Rundsiebmaschine, 1 Bütte).
  • 1. Im Flußkasten der Maschine gebe verdünnte Lösungen zu von:
    • a) kationischem Polyelektrolyten
    • b) anionischem Polyelektrolyten.
  • Gebe diese Lösungen zu dem Materialfluß kontinuierlich zu, um eine gute Bildung und Entwässerung zu erreichen.
D) Forme ein Blatt auf der Entwässerungsmaschinen- Akkumulatorrolle und entferne es nach Erreichen der gewünschten Dicke.
E) Nach Bildung des gewünschten Blattes, schichte es mit Preßgewebe (synthetisch) ein und presse es in einer Tiegelpreßmaschine zur gewünschten Dichte und Dicke. % Feuchtigkeit nach dem Pressen ist 55-65 (17,2-34,5 bar).
F) Trockne die Kompositblätter in einem Kanaltrockner bei Lufttemperatur von 93 bis 121°C um einen Prozent- Feuchtigkeitsgehalt von 2% nach dem Entnehmen aus dem Trockner zu erhalten.
G) Konditioniere die Blätter 24 Stunden nach dem Trocknen, um sie abkühlen zu lassen, dann kalandriere zur gewünschten Dicke, Dichte und Glätte.
Die folgende Tabelle vergleicht einige physikalische Eigenschaften des Materials von Beispiel 3 mit denen eines typischen bekannten Asbest-Dichtungsmaterials.
Dichtungsdaten
Vergleich der physikalischen Eigenschaften
Beispiel IV
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines komprimierbaren Nicht-Asbest-Blatt-Materials, verwendbar für Hochtemperatur-Kleinmaschinenkopf-, Wärmetauscher und Abgas- Dichtungen, mit der folgenden Zusammensetzung:
A) In der Papierknetmaschine
  • 1. Gebe die folgenden Inhaltsstoffe zu:
    Frischwasser, 379 Liter
    Zellulose Faser
    Synthetik Faser
    Kieselgur
    Zinkoxid
    Natriumsilikat
  • 2. Mische die Inhaltsstoffe 5 bis 10 Minuten, bis sie sorgfältig dispergiert sind.
  • 3. Gebe Schlackenwollfaser zu.
    Gebe Druckerschwärzedispersion zu; mische eine Minute, pumpe dann die gesamte Aufschlämmung in den Mischungskasten, und verdünne dann mit Frischwasser, um eine Konsistenz von ungefähr 1,5% (pH 10,5) zu erhalten.
B) Stelle den pH-Wert der Aufschlämmung im Mischungskasten auf 8,0 bis 8,5 mit verdünnter Alaunlösung (12,5%) ein.
  • 1. Gebe verdünnten Nitrillatex langsam unter guter Bewegung zu, mische 3 bis 5 Minuten, bis sorgfältig dispergiert ist.
  • 2. Gebe verdünnte kationische Polyelektrolytenlösung zu und mische, bis die Aufschlämmung genügend auf der Faser/Füllstoff-Matrix ausgeflockt ist. Das Material ist nun fertig für die Gewebe/Blatt-Bildung.
C) In der Papiermaschine (Direktfluß-Rundsiebmaschine, 1 Bütte).
  • 1. Im Flußkasten der Maschine gebe verdünnte Lösungen zu von:
    • a) kationischem Polyelektrolyt
    • b) anionischem Polyelektrolyt
  • Gebe diese Lösungen zu dem Material-Fluß kontinuierlich zu, um eine gute Bildung und Entwässerung zu erreichen.
D) Bilde ein Blatt auf der Entwässerungsmaschinen- Akkumulatorrolle und entferne es nach Erreichen der gewünschten Dicke.
E) Nach Bildung des gewünschten Blattes, schichte es mit Preßgewebe (synthetisch) ein und presse es in einer Tiegeldruckpresse zur gewünschten Dichte und Dicke. % Feuchtigkeit nach dem Pressen ist 55-65 (17,2-34,5 bar).
F) Trockne die Kompositblätter in einem Kanaltrockner bei Lufttemperatur 93 bis 121°C, um einen prozentualen Feuchtigkeitsgehalt von 2% nach dem Entnehmen aus dem Trockner zu erreichen.
G) Konditioniere die Blätter 24 Stunden nach dem Trocknen, um die Blätter abkühlen zu lassen, dann kalandriere sie zur gewünschten Dicke, Dichte und Glätte.
Zu Vergleichszwecken zeigt die folgende Darstellung die Kriechrelaxation gegenüber der Temperatur des Materials von Beispiel 4 und bekannter Asbest- und Nicht-Asbest-Materialien. Wieder muß beachtet werden, daß je niedriger die Prozentualität der Kriechrelaxation des Materials ist, desto besser ist das Material für Hochtemperatur-Dichtungsanwendungen geeignet.
Die folgende Tabelle vergleicht einige physikalische Eigenschaften des Materials von Beispiel 4 mit denen eines typischen bekannten Asbest-Dichtungsmaterials.
Dichtungsdaten
Vergleich der physikalischen Eigenschaften
Obwohl die vorhergehenden Beispiele momentan bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben, kann die Erfindung in noch anderen Formen im Rahmen der folgenden Ansprüche ausgeführt werden.

Claims (9)

1. Komprimierbares Nicht-Asbest-Blatt-Material, verwendbar für Hochtemperatur-Dichtungen, wobei das Material umfaßt: 10-50 Gew.-%eines anorganischen faserigen Materials, 10-90 Gew.-%eines anorganischen Füllmaterials, 4-30 Gew.-%eines anorganischen Elastomerbindemittels, 2-10 Gew.-%eines anorganischen Silikatbindemittels, 1-10 Gew.-%eines organischen faserigen Materials.
2. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 1, worin das anorganische faserige Material ausgewählt ist aus Schlackenwolle, keramischer Faser, Glasfaser und Mischungen davon.
3. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 1, worin das anorganische Füllmaterial ausgewählt ist aus Kieselgur, Ton, Glimmer, Vermiculit, Baryten und Mischungen davon.
4. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 1, worin das elastomere organische Bindemittel ausgewählt ist aus Isopren-Gummi, Styrol-Butadien- Gummi, Nitril-Gummi, Chloropren-Gummi, Silikon-Gummi, Acryl-Gummi, fluorierten Harzen und Mischungen davon.
5. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 1, worin das elastomere organische Bindemittel in Latexform vorliegt.
6. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 1, worin das anorganische Silikatbindemittel ausgewählt ist aus Natriumsilikat und kolloidaler Kieselsäure.
7. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 1, worin das organische faserige Material ausgewählt ist aus Zellulose-Fasern, Synthetik-Fasern und Mischungen davon.
8. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 7, worin die synthetischen Fasern Aramidfasern sind.
9. Komprimierbares Nicht-Asbest-Hochtemperatur-Dichtungs- Blattmaterial nach Anspruch 1, umfassend: 18-31 Gew.-%eines anorganischen faserigen Materials, 27-50 Gew.-%eines anorganischen Füllmaterials, 5-19 Gew.-%eines organischen elastomeren Bindemittels, 3-8 Gew.-%eines anorganischen Silikat-Bindemittels, 1,0-6,0 Gew.-%eines organischen faserigen Materials.
DE3800378A 1987-01-09 1988-01-08 Komprimierbares, nicht-asbest-hochtemperatur-blatt-material, verwendbar fuer dichtungen Granted DE3800378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/001,704 US4786670A (en) 1987-01-09 1987-01-09 Compressible non-asbestos high-temperature sheet material usable for gaskets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800378A1 true DE3800378A1 (de) 1988-07-28
DE3800378C2 DE3800378C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=21697408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800378A Granted DE3800378A1 (de) 1987-01-09 1988-01-08 Komprimierbares, nicht-asbest-hochtemperatur-blatt-material, verwendbar fuer dichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4786670A (de)
JP (1) JPS63179990A (de)
DE (1) DE3800378A1 (de)
FR (1) FR2614309A1 (de)
GB (1) GB2200129B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001867A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Ibiden Co Ltd Hochtemperatur-dichtung

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606785A1 (fr) * 1986-11-13 1988-05-20 Daussan & Co Joint pateux pour realiser l'etancheite entre des surfaces soumises a la chaleur et devant etre jointoyees, procede de preparation et d'application de ce joint
SE461201B (sv) * 1988-05-19 1990-01-22 Sven Fredriksson Ljudabsorberande och vaermeisolerande fiberplatta
JP2688075B2 (ja) * 1988-10-06 1997-12-08 イビデン株式会社 ガスケット組成物の製造方法
US5232973A (en) * 1989-01-24 1993-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-temperature gasket
US5269540A (en) * 1989-03-13 1993-12-14 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Metal-covered sealing gasket having a soft, heat resistant, expandable core
AU640936B2 (en) * 1989-05-30 1993-09-09 Sevex North America, Inc. Heat barrier laminate
EP0439046B1 (de) 1990-01-22 1993-09-22 Atd Corporation Kissenartig geformtes Gebilde mit Wärmeleitzonen und thermischen Isolierzonen und verformbares Laminat
GB9106806D0 (en) * 1991-04-02 1991-05-22 T & N Technology Ltd Non-asbestos flexible sheet material
US5240766A (en) * 1992-04-01 1993-08-31 Hollingsworth & Vose Company Gasket material
US5437767A (en) * 1992-07-22 1995-08-01 Armstrong World Industries, Inc. Wet-laying process for making liquid sealing gasket sheet materials
US5851634A (en) 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
NZ255666A (en) 1992-08-11 1997-04-24 Khashoggi E Ind Food/drink containers formed from a hydraulically settable binder, water and a rheology-modifying agent
US5580624A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers
US5641584A (en) 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
US5800647A (en) 1992-08-11 1998-09-01 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5582670A (en) 1992-08-11 1996-12-10 E. Khashoggi Industries Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5928741A (en) 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5665439A (en) 1992-08-11 1997-09-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from hydraulically settable sheets
US5453310A (en) 1992-08-11 1995-09-26 E. Khashoggi Industries Cementitious materials for use in packaging containers and their methods of manufacture
US5631097A (en) 1992-08-11 1997-05-20 E. Khashoggi Industries Laminate insulation barriers having a cementitious structural matrix and methods for their manufacture
US5580409A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles of manufacture from hydraulically settable sheets
US5658603A (en) 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5830305A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5720913A (en) 1992-08-11 1998-02-24 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing sheets from hydraulically settable compositions
US5830548A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5508072A (en) 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5660903A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5506046A (en) 1992-08-11 1996-04-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
DK169728B1 (da) 1993-02-02 1995-01-23 Stein Gaasland Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter
US5543186A (en) 1993-02-17 1996-08-06 E. Khashoggi Industries Sealable liquid-tight, thin-walled containers made from hydraulically settable materials
US5603513A (en) * 1993-06-28 1997-02-18 Garlock, Inc. Compressed non-asbestos gasketing for steam
US5738921A (en) 1993-08-10 1998-04-14 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix
DE4411436A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Elring Gmbh Wärmedämmformteile
JPH0893920A (ja) * 1994-09-19 1996-04-12 Yuusan Gasket Kk ガスケット材
GB2314569B (en) * 1996-06-27 2000-01-26 T & N Technology Ltd Gasket paper
US6338754B1 (en) * 2000-05-31 2002-01-15 Us Synthetic Corporation Synthetic gasket material
MY148596A (en) 2004-06-29 2013-05-15 Unifrax Corp Exhaust gas treatment device and method for making the same
US20060006609A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Sandford Gregory J Insulating exhaust manifold gasket with integrated load limiters
DE102004040265A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Wacker-Chemie Gmbh Mineralfasern enthaltende Siliconkautschukzusammensetzung
GB0500470D0 (en) * 2005-01-11 2005-02-16 Flexitallic Ltd A gasket material and its process of production
US20060178463A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Ralph Sacks Water-based coating
US20070014965A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-18 Robert Chodelka Gasket material for use in high pressure, high temperature apparatus
US20070163469A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Bar's Products, Inc. Engine block sealant compositions and methods for their use
US20090057221A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Filter Resources, Inc. Pleated Woven Wire Filter
KR20150027849A (ko) * 2007-08-31 2015-03-12 유니프랙스 아이 엘엘씨 배기 가스 처리 장치
US8211373B2 (en) 2008-08-29 2012-07-03 Unifrax I Llc Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat
JP5796713B2 (ja) 2008-12-15 2015-10-21 ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー セラミックハニカム構造体の表皮被覆
CN102459834B (zh) 2009-04-17 2017-02-08 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 排气处理装置
GB0906837D0 (en) 2009-04-21 2009-06-03 Saffil Automotive Ltd Mats
WO2011019377A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Unifrax I Llc Variable basis weight mounting mat or pre-form and exhaust gas treatment device
EP2464838A1 (de) 2009-08-14 2012-06-20 Unifrax I LLC Mehrschichtes substrat und abgasbehandlungsvorrichtung
US9174169B2 (en) 2009-08-14 2015-11-03 Unifrax I Llc Mounting mat for exhaust gas treatment device
US8071040B2 (en) 2009-09-23 2011-12-06 Unifax I LLC Low shear mounting mat for pollution control devices
CN102575552B (zh) 2009-09-24 2016-03-16 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 多层垫和废气处理装置
ES2615496T3 (es) 2009-12-01 2017-06-07 Unifrax Emission Control Europe Ltd. Esterilla de montaje
CN102753795B (zh) 2009-12-17 2016-02-17 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 微球体在废气处理装置安装垫中的用途
CN102844536B (zh) 2009-12-17 2017-03-22 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 用于废气处理装置的安装垫
CA2782413C (en) 2009-12-17 2017-12-05 Unifrax I Llc Multilayer mounting mat for pollution control devices
US20110287677A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Garlock Sealing Technologies, Llc Flexible reinforced gasket
WO2012021817A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Unifrax I Llc Exhaust gas treatment device
US8349265B2 (en) 2010-08-13 2013-01-08 Unifrax I Llc Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat
WO2012054230A2 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Garlock Sealing Technologies, Llc Extreme temperature gasket and method of making the same
US9924564B2 (en) 2010-11-11 2018-03-20 Unifrax I Llc Heated mat and exhaust gas treatment device
WO2012065052A2 (en) 2010-11-11 2012-05-18 Unifrax I Llc Mounting mat and exhaust gas treatment device
JP2012193750A (ja) * 2011-03-14 2012-10-11 Japan Matekkusu Kk 無機繊維粘土複合材及びその製造方法、並びにこの複合材からなるガスケット又はパッキン
KR101632236B1 (ko) * 2011-07-20 2016-06-21 헴로크세미컨덕터코포레이션 캐리어 몸체 상에 재료를 침착시키기 위한 제조 장치
US20130082447A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Garlock Sealing Technologies, Llc Spiral wound gasket
CN103159412A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 中国科学院化学研究所 硅橡胶表面处理剂的应用
BR112015022237A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Unifrax I Llc fibra inorgânica
US10023491B2 (en) 2014-07-16 2018-07-17 Unifrax I Llc Inorganic fiber
EP3575272B1 (de) 2014-07-16 2024-04-03 Unifrax I LLC Anorganische faser mit verbesserter schrumpfung und festigkeit
PL3169637T3 (pl) 2014-07-17 2020-07-13 Unifrax I Llc Włókno nieorganiczne o ulepszonym skurczu i wytrzymałości
CN104497375B (zh) * 2014-12-19 2016-11-02 成都俊马密封制品有限公司 一种由有机/无机共混共絮凝粘结剂制备的抗温密封材料及其制备方法
CA2955655A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Digvijay Singh Chauhan High temperature resistant insulation mat
GB201514839D0 (en) 2015-08-20 2015-10-07 Element Six Uk Ltd Composite material, components comprising same and method of using same
US9919957B2 (en) 2016-01-19 2018-03-20 Unifrax I Llc Inorganic fiber
CA3076663C (en) 2017-10-10 2023-12-05 Unifrax I Llc Crystalline silica free low biopersistence inorganic fiber
US10882779B2 (en) 2018-05-25 2021-01-05 Unifrax I Llc Inorganic fiber
CN111533493A (zh) * 2020-04-29 2020-08-14 山东开杰环保科技有限公司 一种硅藻土环保吸音板及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813664A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Heinz Hoelter Feuerfeste dichtung fuer versorgungsleitungen
FR2439812A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-23 Rogers Corp
DE2914173A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Goetze Ag Weichstoffdichtungsmaterial, insbesondere zur herstellung von zylinderkopfdichtungen
US4317575A (en) * 1980-06-16 1982-03-02 Gaf Corporation High temperature gasket
DE3127556A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-27 Aikoh Co., Ltd., Tokyo Feuerfestes abdichtungsmaterial
DE3232255A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-08 Frenzelit Werke GmbH & Co KG, 8582 Bad Berneck Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere fuer die herstellung von hoch beanspruchbaren flachdichtungen
EP0112010A1 (de) * 1982-11-20 1984-06-27 T&N Materials Research Limited Biegsames Bahnmaterial
DE3106411C2 (de) * 1980-05-07 1985-01-17 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Asbestfreie Zusammensetzung zur Herstellung von Dichtungen
EP0166376A2 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Goetze Ag Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere für die Herstellung von hochbeanspruchbaren Zylinderkopfdichtungen für Verbrennungskraftmaschinen
DE3605981A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Goetze Ag Weichstoffflachdichtungsmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438838A1 (de) * 1974-08-13 1976-03-04 Frenzelit Asbestwerk Hochtemperaturfestes isolations-, dichtungs- und filtriermaterial
SE425111C (sv) * 1978-04-05 1987-11-16 Gullfiber Ab Fiberprodukt sasom papper, papp och dylikt och forfarande for tillverkning av densamma
US4443517A (en) * 1982-05-05 1984-04-17 Dana Corporation Gasketing material
JPS5938999A (ja) * 1982-08-27 1984-03-03 Seiko Instr & Electronics Ltd アナログ信号記憶装置
GB2138855B (en) * 1983-04-27 1986-03-26 T & N Materials Res Ltd Gasket paper

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813664A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Heinz Hoelter Feuerfeste dichtung fuer versorgungsleitungen
FR2439812A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-23 Rogers Corp
DE2914173A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Goetze Ag Weichstoffdichtungsmaterial, insbesondere zur herstellung von zylinderkopfdichtungen
DE3106411C2 (de) * 1980-05-07 1985-01-17 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Asbestfreie Zusammensetzung zur Herstellung von Dichtungen
US4317575A (en) * 1980-06-16 1982-03-02 Gaf Corporation High temperature gasket
DE3127556A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-27 Aikoh Co., Ltd., Tokyo Feuerfestes abdichtungsmaterial
DE3232255A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-08 Frenzelit Werke GmbH & Co KG, 8582 Bad Berneck Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere fuer die herstellung von hoch beanspruchbaren flachdichtungen
EP0112010A1 (de) * 1982-11-20 1984-06-27 T&N Materials Research Limited Biegsames Bahnmaterial
EP0166376A2 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Goetze Ag Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere für die Herstellung von hochbeanspruchbaren Zylinderkopfdichtungen für Verbrennungskraftmaschinen
DE3605981A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Goetze Ag Weichstoffflachdichtungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001867A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Ibiden Co Ltd Hochtemperatur-dichtung
DE4001867C2 (de) * 1989-01-24 1999-05-27 Ibiden Co Ltd Hochtemperatur-Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200129A (en) 1988-07-27
JPS63179990A (ja) 1988-07-23
GB2200129B (en) 1991-07-17
US4786670A (en) 1988-11-22
DE3800378C2 (de) 1992-05-14
GB8730354D0 (en) 1988-02-03
FR2614309A1 (fr) 1988-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800378C2 (de)
DE3415568C2 (de)
DE3106411C2 (de) Asbestfreie Zusammensetzung zur Herstellung von Dichtungen
DE3025341C2 (de)
JPS59100182A (ja) 非石綿可撓性シ−ト材料およびそれよりなるガスケツト
DE2849386A1 (de) Cellulosefasern enthaltendes faserprodukt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung auf dem gebiet der verkleidungsplatten
DE4342811C2 (de) Asbestfreier oder von anderen anorganischen faserigen Stoffen freier Weichstoffdichtungswerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006042C2 (de) Asbestfreier Fußbodenbelagsfilz
DE4113153C2 (de)
EP0142795B1 (de) Flächiges Dichtungsmaterial
CN103849155A (zh) 纤维软木橡胶密封材料及其制备方法
DE3735634C2 (de)
EP0166376A2 (de) Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere für die Herstellung von hochbeanspruchbaren Zylinderkopfdichtungen für Verbrennungskraftmaschinen
DE3711077C2 (de)
DE2942639C2 (de)
EP0096389B1 (de) Asbestfreies Dichtungsmaterial für technische Zwecke
DE2905549A1 (de) Flachdichtungsmaterial
DE2914173A1 (de) Weichstoffdichtungsmaterial, insbesondere zur herstellung von zylinderkopfdichtungen
DE3415567A1 (de) Asbestfreies, biegsames material
DE3328769A1 (de) Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern
EP0151302B1 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE4001867A1 (de) Hochtemperatur-dichtung
GB2250302A (en) Gasket paper
DE845131C (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff
DE1111816B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsmaterial fuer Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee