DE379704C - Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Waermemengen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Waermemengen

Info

Publication number
DE379704C
DE379704C DEL54291D DEL0054291D DE379704C DE 379704 C DE379704 C DE 379704C DE L54291 D DEL54291 D DE L54291D DE L0054291 D DEL0054291 D DE L0054291D DE 379704 C DE379704 C DE 379704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
heating
vessel
measuring device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL54291D priority Critical patent/DE379704C/de
Priority to US643752A priority patent/US1616312A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE379704C publication Critical patent/DE379704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Wärmemengen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um die bei Heizungen ö. dgl. nutzbar gemachten Wärmemengen dadurch zu messen, däß durch die Wärme des Heizkörpers oder durch die Heizflüssigkeit ein Gefäß mit einer Substanz erhitzt wird, die infolge der Erwärmung in ein zweites Gefäß überströmt und dort gemessen wird. Bisher benutzte man für derartige Zwecke Flüssigkeiten, die leicht verdunsten. er Erfindung gemäß kommt eine feste Substanz zur Anwendung, die bei den üblichen Anfangstemperaturen schmilzt. Je nachdem, ob der zur Ausführung dieses Verfahrens dienende Apparat für Messungen an Warmwasser- oder Dampfheizungen bestimmt ist, wird man einen Stoff mit einem zweckentsprechenden Schmelzpunkte wählen. Beispielsweise wird zu Messungen an Warmwasserheizungen eine Lösung von Kolophonium in Rizinusöl verwendet, deren Zähigkeit (Viskosität) innerhalb der bei Warmwasseranlagen üblichen Temperaturschwankungen eine steil abfallende Kurve aufweist. Man ist dadurch in der Lage, die bei der Beheizung von Wohn- und anderen Räumen tatsächlich nutzbar gemachten Wärmemengen zu messen und dadurch den Kohlenanteil zu berechnen, der auf die Beheizung der fraglichen Räume verwendet worden ist. Die Meßvorrichtung gibt zugleich ein Mittel an die Hand, um den Wirkungsgrad der Heizung nachzuprüfen.
  • Auf den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die eine Ausführungsform ; Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie A -B der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie C-P der Abb. i ; Abb. q. zeigt den unteren Teil der Einrichtung in einem Schnitt, der senkrecht zti dem der Abb. i liegt; Abb. 5 bis 12 zeigen drei «eitere Ausführungsformen im Längsschnitt und Querschnitt, zum Teil auch in Ansicht.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i bis .4 ist i das Gehäuse der Meßeinrichtung, dessen oberer Teil 2 einen Blechbehälter 3 l das Vorratsgefäß) einschließt, der in ein Rohr 4. ausläuft. Dieses Rohr ist durch einen Boden 5 abgeschlossen und trägt an dieser Stelle zwei Scheiben 6 und ;, die mittels einer Schlifffläche aufeinanderliegen. In der oberen Scheibe 6 ist ein Kanal 8 "ngeordnet, der oberhalb des Bodens 5 in das Rohr .4 ausmündet und anderseits mit einer spiralförmigen --\-utg von sehr kleinem Ouerschnitt in Verbindung steht, die auf der Schlifffläche der unteren Scheine 7 eingeritzt ist und durch eine Bohrung io mit dein Raume i i unterhalb des Bodens 5 in Verbindung steht. Dieser Raum wird durch ein Glasrohr 12, das Meßgefäß, begrenzt, das eine Fortsetzung des Rohres 4. bildet. Auf ihr ist eine Teilung angebracht.
  • Die Rohre q und 12 «erden der ganzen Länge nach von einem beiderseitig offenen Imntlüftungsrohr 1;; durchsetzt, das durch den Boden 5 hindurchgeführt ist. Im Entlüftungsrohr ist eine Öffnung 14 vorgesehen, die den Raum i i mit dem Innern des Steigrohres 13 verbindet. Der Behälter 3 und der Tiber dein Boden 5 befindliche Teil des Rohres d. sind mit Paraffin oder einem ähnlichen, leicht schmelzbaren Stoff gefüllt, wobei der Behälter 3 durch eine Öffnung 1 5 mit der Außenluft verbunden sein kann.
  • Die Meßvorrichtung wird nun mittels der beiden Anschlußstutzen i' zwischen zwei Elemente eines Heizkörpers so eingebaut, daß das Heizmittel den Raum 16 durchströmt und dabei den Behälter 3, das Rohr q. und die Platten 6 und 7 umspült. Dadurch wird das Paraffin geschmolzen, so daß es durch den Kanal 8, die Nut 9 und den Kanal io hindurchtritt und in den Meßraum i i tropft. Die in dem Raume i i befindliche Luft kann dann durch die Öffnung 1.4 und das Steigrohr 13 nach oben entweichen. Die durch den engen Kanal 9 in den Meßraum übergetretene Flüssigkeit gibt ein Maß für die verbrauchte Wärmemenge ab, das unmittelbar an der Teilung abgelesen werden kann.
  • Um die Vorrichtung in der Heizperiode gegen unbefugte Eingriffe zu schützen und sie nach Ablauf der Heizperiode wieder auffüllen zu können, ist folgende Einrichtung getroffen: Das untere Ende des Gehäuses i besitzt eine Nabe 17, um welche ein Ring 18 drehbar gelagert ist. An diesem Ringe 18 sitzt ein Arm i9, der mittels eines Zapfens i9' in einen ringförmigen Ansatz 2o des Gehätises i greift, wobei beide Teile auf irgendeine Weise durch eine Plombe oder einen Siegeldruck fest miteinander verbunden werden können. Dadurch ist auch der Ring 18 gegen unbeabsichtigte Drehung gesichert. Er dcckt in dieser Lage eine zu dem Raum i i führende Bohrung 21 ab. Der Ring i8 wird hierbei auf der Nabe 17 durch einen in letzterer befestigten Stift 22 gehalten, der in eine Ringnut 23 des Ringes eingreift, die gleichzeitig die Größe der Winkeldrehung bestimmt. Nehmen die Teile die in Abb. i dargestellte Lage ein, so ist die Vorrichtung auf 'Ießbetrieb geschaltet.
  • Nach Ablauf der Heizperiode, wenn die Verrechnung der Kohlenanteile der einzelnen Mieter nach dem Stande der Skalen erfolgt ist, wird der Hebel i9 nach dem Lösen der Plombe so weit herumgeschwenkt (s. Abb. ,4), bis die Bohrung 21 durch eine gleich große Bohrung in dem Ringe 18 freigelegt wird. Durch diese Bohrungen wird ein Metallrohr 24 eingeführt, dessen konisches Ende 25 die Öffnung 1;4 im Steigrohr 13 abschließt, jedoch durch den Kanal 26 eine Verbindung des Innenraumes i i mit einer Druckquelle (beispielsweise einem Druckball 27) herstellt. Das in der Meßröhre 12 befindliche feste Paraffin wird vorher durch Erwärmen verflüssigt. Durch Unterdrucksetzeil des Ratinies i i tritt es dann durch das Steigrohr 13, dessen oberes Ende als L'berlauf wirkt, in den Behälter 3 zurück. Nachdem dies geschehen ist, kann die Vorrichtung nach Umstellung des Hebels i9 -,vieder zu weiteren Messungen benutzt werden.
  • Bei der in Abb.5 bis 7 gezeigten Ausfiihrungsform besteht der Meßkörper 28 aus Glas und ist nach Art der Sanduhren mit zwei voneinander getrennten Hohlräumen 29 und 30 versehen. Der untere Hohlraum 30 steht mit dem oberen Raume 29 durch ein enges Rohr 31 in Verbindung, das in den unteren Hohlraum 3o hineinragt und zugleich die Teilung trägt. Außerdem stehen beide Hohlräume durch ein Rohr 32 miteinander in Verbindung, das in den oberen Hohlraum 30 hineinragt. In diesem oberen Hohlraum ist wiederum eine leicht schmelzende Masse eingefüllt. Der Meßkörper 28 selbst ist mit Spiel in. ein zweiteiliges Metallgehäuse 33 eingelegt. Dieses ist mittels Stutzen 33' in den Heizkörper eingebaut,. so daß auch hier das Heizmittel den Meßkörper umspült: Durch Plombierung der beiden Gehäuseteile 33 ist dafür gesorgt, daß kein Unberufener während der Heizperiode die Meßvorrichtung irgendwie beeinflussen kann.
  • Die Wirkungsweise ist leicht zu verstehen. Wird das Paraffin flüssig, so tritt es tropfenweise aus dem oberen Raume 29 durch das enge Rohr 31 in den unteren Meßraum 30 über, während die Luft durch das Rohr 32 nach oben ausweichen kann. Nach Ablauf der Heizperiode wird das Paraffin in dem Raum 3o erwärmt, und die Umfüllung durch 'Umkehren des Meßkörpers bewirkt, wobei das Paraffin durch das Rohr 32 in den Raum 29 zurückfließen kann. Da bei dieser Einrichtung der Flüssigkeitsspiegel mit .der Zeit sinkt und dadurch der Druck auf das enge Rohr 31 sich ändert, so muß diesem Umstande durch eine entsprechende Einteilung der Skala Rechnung getragen werden.
  • Man kann statt dessen, wie die in Abb. i i und 12 ,gezeigte Ausführungsform erkennen läßt, auch das Meßgefäß aus einigen nebeneinander angeordneten Räumen 3:4 herstellen, deren Querschnitte sich z. B. wie die Ordinaten einer logarithmischen Linie ändern und die oben durch Überläufe 35 miteinander in Verbindung stehen. Die Meßflüssigkeit wird dann durch einen wagerecht liegenden engen Kanal 36, entsprechend dem höheren Flüssigkeitsdruck im Vorratsgefäß, zunächst in das weiteste Meßröhr 3.4 geleitet. Ist dieses gefüllt, dann gelangt es durch den Überlauf 35 in das nächst engere Rohr 34' usf. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß der Flüssigkeitsspiegel im Meßgefäß auch dann noch merklich steigt, wenn die Druckhöhe im Vorratsbehälter sehr klein geworden ist.
  • Bei der in Abb.8 bis io gezeigten Ausführungsform wird diese Änderung des Durchflußdruckes dadurch auf ein geringes Maß herabgedrückt, daß der obere Raum 29 sehr breit und dafür wenig hoch gehalten ist. Das enge Rohr 31 ist hierbei so in den Hals 28' des Meßkörpers 29 eingelegt, daß es in keinen der Räume 29 und 3o hineinragt, während das Entlüftungsrohr nur in den oberen Raum 29 ragt. Die Teilung ist in diesem Falle an dem Meßkörper 28 selbst,angebracht. Selbstverständlich können die engen Kanäle 31 gerade, spiralig oder sonstwie geformt sein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist angenommen, daß sie so in den Heizkörper eingebaut sind, daß das Heizmittel sie durchströmt. Es kann auch die Einrichtung so getroffen sein, daß die Meßvorrichtung zwischen den Heizrippen eingebaut und durch die ausstrahlende Wärme der Heizkörper beeinflußt wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE'_ i. Verfahren zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Wärmemengen, bei welchen durch die Wärme des Heizkörpers oder durch die Heizflüssigkeit selbst ein Gefäß mit einer Substanz erhitzt wird, die infolge der Erwärmung in ein zweites Gefäß überströmt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Substanz von einer festen, bei den üblichen Anfangstemperaturen schmelzbaren Masse gebildet wird.
  2. 2. Meßvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume der beiden Gefäße durch einen engen Kanal (9) in Verbindung stehen, der auf der Berührungsfläche zweier einander berührender Platten (6, 7) angeordnet ist.
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (13) mit einer Entlüftungsöffnung (14) versehen ist, die beim Ingebrauchsetzen der Vorrichtung unter gleichseitigem Unterdrucksetzen des unteren Raumes (i i) durch einen Konus (25) abgeschlossen wird, so daß die in dem Meßraume (il) erwärmte Meßflüssigkeit in den oberen Raum (3) übergeführt wird. q.. Meßvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsöffnung (14) - gegenüber am Gehäuse (i) ein Ring (18) drehbar gelagert ist, der in der einen Lage das Absperren der Entlüftungsöffnung (14) und das Einführen einer Druckvorrichtung (24, 27) gestattet, -während er in der anderen Lage den unteren Raum (i1) abschließt und mittels eines an ihm sitzenden Armes (1g, i9') plombiert oder sonstwie gesichert werden kann.
DEL54291D 1921-11-05 1921-11-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Waermemengen Expired DE379704C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54291D DE379704C (de) 1921-11-05 1921-11-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Waermemengen
US643752A US1616312A (en) 1921-11-05 1923-06-06 Calorimeter and process of measuring heat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54291D DE379704C (de) 1921-11-05 1921-11-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Waermemengen
US643752A US1616312A (en) 1921-11-05 1923-06-06 Calorimeter and process of measuring heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379704C true DE379704C (de) 1923-08-27

Family

ID=40740171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54291D Expired DE379704C (de) 1921-11-05 1921-11-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Waermemengen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1616312A (de)
DE (1) DE379704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519758A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Brunet Maurice Perfectionnement aux appareils de comptage de la chaleur emise par un radiateur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538901B1 (fr) * 1982-12-31 1985-09-06 Enerscop Procedes et dispositifs pour integrer le depassement d'un seuil de temperature pendant la duree du depassement
FR2582397B1 (fr) * 1985-05-23 1988-10-07 Enerscop Dispositif pour mesurer l'integrale par rapport au temps d'un depassement de temperature et application au controle du chauffage d'un local

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519758A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Brunet Maurice Perfectionnement aux appareils de comptage de la chaleur emise par un radiateur

Also Published As

Publication number Publication date
US1616312A (en) 1927-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH690925A5 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser.
DE379704C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der bei Heizungen o. dgl. nutzbar gemachten Waermemengen
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE2228864C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
DE879466C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Koerperabmessungen
DE1267444B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Waermeverhaltens einer Fluessigkeit und Anwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zur Korrosionspruefung von Werkstoffen
DE814942C (de) Durchflussanzeiger fuer Stroemungsmittel
EP1336837B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Flammpunktes von Mineralölen
DE646316C (de) Anzeigevorrichtung fuer Niederschraubventile
DE829558C (de) Abfuellapparat
DE637472C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Viskositaet von OElen, insbesondere von Autoschmieroelen
DE503958C (de) Flaschenfuellmaschine
AT100680B (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Kolbendichtungsringen.
DE512835C (de) Einrichtung zur Feststellung der Viskositaet einer Fluessigkeit
DE961319C (de) Vorrichtung zur Abdeckung von OEffnungen im Inneren von Vakuumgefaessen
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE746800C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Messung des absoluten spezifischen Gewichts eines Gases mittels Ausstroemduese
DE2140191A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Fluidstromes
DE805478C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Ventilen
AT156702B (de) Auf der Verdunstung einer Flüssigkeit in einem mit der Außenluft in offener Verbindung stehenden Behälter beruhender Wärmemengenmesser.
DE1923060A1 (de) Fluessigkeitsfilter
AT118034B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten, z. B. flüssigen Brennstoffen, insbesondere verschiedener Beschaffenheit, aus zwei und mehr Behältern.
AT125154B (de) Wärmemengemesser für Warmwasserheizungsanlagen.
DE2254831A1 (de) Anemometer
DE493051C (de) Gasmesser mit Schiebersteuerung