DE3788942T2 - Gleitteile. - Google Patents

Gleitteile.

Info

Publication number
DE3788942T2
DE3788942T2 DE3788942T DE3788942T DE3788942T2 DE 3788942 T2 DE3788942 T2 DE 3788942T2 DE 3788942 T DE3788942 T DE 3788942T DE 3788942 T DE3788942 T DE 3788942T DE 3788942 T2 DE3788942 T2 DE 3788942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
aluminum alloy
plating
sliding parts
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3788942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788942D1 (de
Inventor
Yoshio Fuwa
Masataka Kaido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3788942D1 publication Critical patent/DE3788942D1/de
Publication of DE3788942T2 publication Critical patent/DE3788942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12326All metal or with adjacent metals with provision for limited relative movement between components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gleitteile, wobei jedes Teil eine Gleitoberfläche besitzt, und insbesondere auf Gleitteile, deren Basis-Material in beiden Fällen aus einer Aluminiumlegierung besteht, und auf ein Verfahren zur deren Herstellung.
  • Gleitteile, die in Kraftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen verwendet werden, sind so gestaltet, daß sie ein geringes Gewicht haben, und müssen deshalb aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Aluminiumlegierungen selbst haben allerdings den Mangel, daß ihre Abriebfestigkeit zu gering ist für die Verwendung in Gleitteilen. Zur Überwindung dieses Mangels ist ein Verfahren zur Herstellung einer Eloxal-Beschichtung auf der Oberfläche des Basis-Metalls durch anodische Oxidation bekannt, auch bekannt als Alumit-Filmschicht (Machine Planning, Band 29, Nr. 15, Seiten 77-86, 1985). Diese Alumit-Filmschicht bewirkt eine Verbesserung der Abriebfestigkeit des Basis-Metalls, selbst wenn das Metall eine Aluminiumlegierung ist.
  • Es ist offensichtlich, daß der Abrieb die Tendenz hat, größer zu werden, wenn beide Teile eines Paares aus Gleitteilen mit Alumit-Film beschichtet sind, und diese gleichartigen Teile aufeinander gleiten müssen. Es wurde nachgewiesen, daß der Abrieb verringert wird, wenn das Paar Gleitteile ein Teil mit einer Alumit-Schicht und ein Teil aus Stahl umfaßt. Bisher wurden Gleitteile benutzt, die ein Teil aus einer Aluminiumlegierung mit darauf durch anodische Oxidation erzeugter Alumit- Beschichtung als Körper-Gleitteil und ein Teil aus einem Stahl mit hoher Abriebfestigkeit oder einem hitzebehandelten Stahl als Ventil-Gleitteil, ausgeführt als geringgewichtige Gleitteile, umfassen.
  • Wenn allerdings die genannten Gleitteile in einem hin- und hergehenden System verwendet werden, entstehen Probleme, wie nachstehend erwähnt, die von Temperaturschwankungen der verwendeten Schmiermittel herrühren.
  • Besonders, weil das körperseitige Teil (Aluminiumlegierung + Alumit-Schicht) und das ventilseitige Teil (Material der Eisenreihe) sich in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten unterscheiden, wird das Spiel zwischen den Gleitteilen bei niedrigen Temperaturen unzureichend, was Festsitzen zur Folge hat (unzureichendes Spiel des Ventilgleitteils), während das Spiel mit höheren Temperaturen größer wird, was zu Ölverlusten führt. Das war ein Problem.
  • Weiter verbleiben, wenn die Gleitteile bei hohen Temperaturen verwendet und dann abgekühlt werden, Fremdstoffe im Schmiermittelkreislauf zwischen Ventil und Körper, die ebenfalls Festsitzen verursachen. Das war ein anderes Problem.
  • Zur Lösung dieser Probleme wird es bekanntlich als Selbstverständlichkeit angesehen, für die Körper- wie für die Ventilseite Teile mit weitmöglichst gleichen Ausdehnungskoeffizienten zu verwenden. Deshalb wurde untersucht, eine alumit-beschichtete Aluminiumlegierung auch für die Ventilseite zu verwenden, was teilweise bereits in die Praxis umgesetzt ist. Obwohl die obige Kombination die erwähnten, durch Spielveränderung und dergleichen hervorgerufenen Nachteile verhindert, bleibt das Problem bestehen, daß, wie erwähnt, die Abriebfestigkeit weiter schlecht ist, wenn Alumit-Schichten aufeinander gerieben werden.
  • Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit von Aluminium oder dergleichen sind neben der vorstehend erwähnten, anodischen Oxidationsbehandlung (Alumit-Beschichtungsbehandlung) folgende Verfahren bekannt:
  • (1) Ein Verfahren zur Härtung der Oberfläche durch (Fe)- Plattierung (siehe Handbook for Metal Plating, Daily Industrial Newspaper Co., 1. Auflage, 25. Juli 1971, Seite 20).
  • (2) Ein Verfahren zum Polieren einer Aluminiumlegierung durch elektrolytisches Polieren und Bilden einer Schicht auf einer Aluminiumlegierung durch Fe-P-Plattieren (Eisen-Phosphor- Legierung) (vgl. Japanische Offenlegungsschrift Sho 58-146763).
  • (3) Ein Verfahren zur Ätzbehandlung (im folgenden als "ECM- Behandlung" bezeichnet) einer Aluminiumlegierung durch elektrolytisches oder chemisches Polieren und Bilden einer Schicht mit darin dispergierten Teilchen aus SiC (Siliziumcarbid) auf dem korrespondierenden Gleitteil aus Aluminiumlegierung durch Fe-P- Plattieren (vgl. Japanische Offenlegungsschrift Sho 60-165389).
  • Zwar zeigen diese Verfahren einige Verbesserungen, sind aber keineswegs zufriedenstellend. Wenn z. B. eine hochlegierte Silizium-Aluminium-Legierung (AA Standard: A 390) mit einer für Aluminiumlegierungen hohen Abriebfestigkeit verwendet wird, wird der Abrieb des anderen Teils aus Fe-plattiertem Material vergrößert, was damit seine Oberflächenrauhigkeit erhöht, weil die Reibung zwischen dem primären Kristall-Silizium (primary crystal silicon) (Vickers-Härte 900 bis 1100) in der Struktur der Aluminiumlegierung und dem anderen Teil erzeugt wird, wobei sowohl die Aluminiumlegierung als auch das andere Teil merklich abgeschliffen werden. Zusätzlich bricht das primäre Kristall- Silizium bei Verwendung im Bereich hoher Belastung oder schält sich ab, womit es das gleiche Phänomen bewirkt wie im Fall der Anwesenheit von Fremdstoffen, wodurch der Wert für die Belastungsgrenze, bei der Festfressen eintritt, erniedrigt wird.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen oder zu minimieren, und Gleitteile bereitzustellen, deren Basis-Metalle aus einer Aluminiumlegierung bestehen, und die im wesentlichen frei sind von Spielveränderung, selbst bei Temperaturschwankungen, und hervorragende Abriebfestigkeit und Widerstand gegen Festfressen besitzen.
  • Die Erfindung stellt Gleitteile bereit, umfassend ein Teil aus Aluminiumlegierung mit einer Oberflächenbeschichtung, die durch anodische Oxidation auf seiner Gleitoberfläche gebildet wurde, und ein anderes Teil aus einer Aluminiumlegierung mit einer Schicht, ausgewählt aus der Gruppe, zu der die genannte Fe-plattierte Schicht, eine Fe-plattierte Schicht mit darin dispergierten SiC-Körnchen und eine Fe-0,2-1,5%P-plattierte Schicht gehören, auf seiner Gleitoberfläche, die im Gleitkontakt mit der Gleitoberfläche des erstgenannten Teils steht.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung kooperierender Gleitoberflächen auf Gleitteilen aus Aluminiumlegierung bereit, worin die Gleitoberfläche des einen Gleitteils durch anodische Oxidationsbehandlung desselben und die Gleitoberfläche des anderen Gleitteils durch Plattieren mittels Naßprozeß in einem Fe-Plattierungsbad, einem Fe-Plattierungsbad mit darin dispergierten SiC-Körnchen oder einem Fe- 0,2-1,5%P-Plattierungsbad hergestellt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend in Form von Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Fig. 1 eine Zeichnung ist, die die Ergebnisse des Abriebfestigkeitstests der Gleitteile der Erfindung im Vergleich zu jenen der Gleitteile der Vergleichsbeispiele zeigt,
  • Fig. 2 eine Zeichnung ist, die die Beziehung zwischen dem Volumenverhältnis von SiC-Körnchen in der Fe-plattierten Schicht der Gleitteile einer anderen Ausführungsform der Erfindung und ihren Abriebfestigkeiten darstellt, und
  • Fig. 3 eine Ansicht der Struktur der hin- und hergehenden Gleitteile einer Ölzuführungsleitungsventilvorrichtung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe ist.
  • Der alumit-beschichtete Teil des Gleitteils kann in konventioneller Weise erhalten werden, nämlich durch anodische Oxidationsbehandlung einer Aluminiumlegierung, die an der Anode eines galvanischen Bades eine Alumit-Schicht bilden kann, z. B. in einem Schwefelsäurebad, einem Oxalsäurebad oder einem Mischbad der beiden vorhergehenden. Die Vickers-Härte der Alumit- Schicht kann 150 oder mehr betragen. Ist die Härte niedriger als die genannte Härtebegrenzung, steigt der Abrieb der Alumit- Schicht bemerkenswert an.
  • Was die naßplattierte Schicht betrifft, die auf dem anderen Teil gebildet werden muß, wird eine Schicht übernommen, die eine Fe-Plattierung, eine Fe-0,2-1,5%P-Plattierung oder eine Fe-Plattierung mit darin dispergierten SiC-Körnchen umfaßt und nachstehend erklärt wird.
  • Die Bildung der Eisen-Plattierungsschicht kann mit konventionellen Verfahren unter Verwendung eines bekannten Eisen(II)sulfat-Bades, eines Eisen(II)-chlorid-Bades, eines Mischbades der beiden vorhergehenden, eines Eisen(II)-sulfamat-Bades oder dergleichen erreicht werden.
  • Die Bildung der Eisen-Plattierungsschicht mit darin dispergierten SiC-Körnchen kann durch Behandlung mit einer konventionellen Eisen-Plattierungslösung erreicht werden, in der SiC- Körnchen dispergiert sind. Die Korngröße der SiC-Körnchen liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 10 um. Wenn die Größe unter 0,1 um läge, wäre der Verbesserungseffekt der Abriebfestigkeit und des Widerstandes gegen Festfressen ungenügend. Läge auf der anderen Seite die Größe über 10 um, würde die Aggressivität gegen das andere Teil zu groß werden. Die Menge an SiC-Körnchen, die in der Fe-plattierten Basisschicht dispergiert werden muß, beträgt bevorzugt 5 bis 35 Volumenprozent. Wenn die Menge unter 5% liegt, kann der Abrieb nicht verringert werden, und wenn die Menge über 35% liegt, wird die Aggressivität gegen das andere Teil dominierend.
  • Die Bildung der Fe-0,2-1,5%P-Plattierungsschicht kann durchgeführt werden, indem in einem Plattierbad plattiert wird, das als Hauptkomponenten 100 bis 350 g/l Eisenchlorid (FeCl&sub2;*4H&sub2;O) und 5 bis 25 g/l Natriumhypophosphit umfaßt, wobei das Bad mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 0,1 bis 1,2 eingestellt wird.
  • Der Phosphorgehalt der Plattierungsschicht aus Fe-P-Legierung ist auf einen Bereich von 0,2 bis 15% begrenzt, weil, wenn der Gehalt kleiner als 0,2% wäre, der Verbesserungseffekt der Abriebfestigkeit und des Widerstandes gegen Festfressen ungenügend wäre, und, wenn der Gehalt größer als 15% wäre, die Plattierungsschicht so spröde wäre, daß sie brechen würde.
  • Die Filmdicke der vorstehend erwähnten Plattierungsschichten ist nicht genauer eingeschränkt, kann aber im allgemeinen zwischen 1 und 150 um liegen.
  • In den Gleitteilen der Erfindung ist die Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Aluminiumlegierungen der beiden Basis-Metalle bevorzugt 3 * 10&supmin;&sup6;/ºC oder kleiner. Überschreitet diese Differenz die genannten Begrenzungen, verbleiben die Fremdkörper im Schmiermittelkreislauf zwischen Körper und Ventil, was oft zum Festsitzen führt, wenn die Teile bei hohen Temperaturen (150ºC) verwendet und dann abgekühlt werden. Wenn auf der anderen Seite die Differenz 3 * 10&supmin;&sup6;/ºC oder kleiner wäre, würde der Widerstand der Fremdkörper nur einige Kratzer zwischen Körper und Ventil verursachen ohne irgendwelches Festsitzen.
  • Demgemäß sind die Gleitteile der vorliegenden Erfindung geeignet als hin- und hergehende Gleitteile, z. B. im Zusammenhang mit einer Ventilkammer für eine Ölschaltvorrichtung eines automatischen Getriebes und einem Schiebeventil, das gleitend in die Ventilkammer eingreift.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsformen im Vergleich zu Vergleichsbeispielen (im folgenden als "Beispiele" bezeichnet) erläutert, die aber nicht dazu gedacht sind, den Umfang dieser Erfindung einzuschränken.
  • Ausführungsform 1:
  • Unter Verwendung einer Aluminiumlegierung (JIS, ADC 12) wurde ein Zylinder mit einem äußeren Durchmesser von 35 mm, einem inneren Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 10 mm hergestellt. Dann wurde seine äußere Oberfläche einer anodischen Oxidation in einem Schwefelsäurebad unterzogen. So wurde ein zylindrisches Prüfstück mit einem Oxidfilm (Alumit-Film) mit einer Dicke von 10 um und einer Vickers-Härte von 300 erhalten.
  • Auf der anderen Seite wurde ein Gußstück aus Aluminiumlegierung (JIS, AC 1A) mit den Abmessungen 16 * 6 * 10 mm in einem Sulfat-Bad (Eisen(II)-sulfat, 250 g/l) bei einer elektrischen Stromdichte von 5 A/dm² und einer Badtemperatur von 60ºC plattiert. Dabei wurde ein würfelförmiges Prüfstück mit einer Eisen-Plattierungsschicht mit einer Dicke von 25 um und einer Vickers-Härte von 300 (Prüfoberfläche 16 * 6 mm) erhalten.
  • Das genannte, würfelförmige Prüfstück und das vorstehend erwähnte, zylindrische Prüfstück wurden kombiniert und im nachstehend beschriebenen Abriebfestigkeitstest verwendet.
  • Ausführungsform 2:
  • Es wurde die gleiche Prüfkombination, umfassend die gleichen Prüfstücke wie in Ausführungsform 1, hergestellt, außer daß die Eisen-Plattierungsschicht des würfelförmigen Prüfstükkes aus Ausführungsform 1 durch eine Fe-1%P-Plattierungsschicht (Dicke: 30 um, Vickers-Härte: 500) ersetzt wurde. Die Prüfkombination wurde dem gleichen Test unterworfen.
  • Die Bildung der Fe-1%P-Plattierungsschicht auf der Basis- Aluminiumlegierung wurde in einem Plattierungsbad mit 260 g/l Ammoniumsulfat mit 1,0 g/l Phosphorsäure und 110 g/l Ammoniumsulfat mit 26 g/l Borsäure bei einem pH-Wert von 3, einer Badtemperatur von 62ºC und einer elektrischen Stromdichte von 5 A/dm² ausgeführt.
  • Ausführungsform 3:
  • Es wurde die gleiche Prüfkombination wie in Ausführungsform 1 hergestellt, außer daß die Eisen-Plattierungsschicht des würfelförmigen Prüfstückes durch eine Fe-Plattierungsschicht mit darin dispergierten SiC-Körnchen ersetzt wurde. Die Prüfkombination wurde dem nachstehend erwähnten Test unterworfen.
  • Die Bildung der Fe-Plattierungsschicht mit darin dispergierten SiC-Körnchen wurde in einem Plattierungsbad mit SiC- Körnchen mit einem Korndurchmesser von 1,5 um, die im Sulfatbad (Eisen(II)-sulfat, 250 g/l) in einer Menge von 30 g/l dispergiert waren, bei einer elektrischen Stromdichte von 7 A/dm² und einer Badtemperatur von 60ºC ausgeführt. Die Dicke der so gebildeten Schicht betrug 25 um, die Vickers-Härte 800 und der Gehalt an SiC 10 Volumenprozent.
  • Beispiele 1 bis 7:
  • Verschiedene Beispiele wurden für einen Vergleichswert mit den Ausführungsformen dieser Erfindung hergestellt. Die Beispiele umfassen zylindrische Prüfstücke auf der einen Seite und würfelförmige Prüfstücke auf der anderen Seite, gemäß Tabelle 1, in der auch die Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden. Diese Beispiele 1 bis 7 wurden in der gleichen Weise hergestellt, wie die Ausführungsformen 1 bis 3. Die ECM-Behandlungen wurden gemäß den vorstehend erwähnten Japanischen Offenlegungsschriften mit den Nummern Sho 58-146763 und Sho 60-165389 durchgeführt. Tabelle 1 Nr. Kombinationscode Zylindrisches Prüfstück Basis-Metall Oberfläche Würfelförmiges Prüfstück Beispiel Aluminiumlegierung Alumit geschmiedetes Aluminium keine Stahl abgeschreckt Ausführungsform Gußaluminium Fe-Plattierung mit dispergierten SiC-Körnchen ECM-Behandlung
  • In der obigen Tabelle 1 bedeutet der in Klammern gesetzte Text beim Basismetall den JIS-Standard und bei der Oberfläche die Filmdicke und die Härte.
  • Abriebtest:
  • Jede Ausführungsform 1 bis 3 und jedes Beispiel 1 bis 7 wurde in eine Abriebtestmaschine gebracht, in der die äußere Oberfläche eines zylindrischen Prüfstückes in Kontakt mit der 16 * 6 mm großen Oberfläche des würfelförmigen Prüfstückes gehalten wurde. Diese Anordnung wurde 30 min einem Abriebtest durch Rotation unterzogen bei einer Belastung von 60 kg und einer Umdrehungszahl von 160 U/min, während ein Schmieröl (ATF: Handelsname "Dexron II") mit einer Temperatur von 25ºC auf die in Kontakt stehenden Teile der Prüfstücke gegeben wurde. Die gemittelten Rauhtiefen der Oberflächen des zylindrischen Prüfstückes und des würfelförmigen Prüfstückes betrugen 0,8 um bzw. 1,2 um.
  • Die Ergebnisse des Abriebtests sind in Fig. 1 dargestellt. Die obere Hälfte von Fig. 1 zeigt die am zylindrischen Prüfstück abgeriebene Menge (Masseverlust durch Abrieb: mg). Die untere Hälfte von Fig. 1 zeigt die am würfelförmigen Prüfstück abgeriebene Menge (Abriebtiefe: um). Der alphabetische Code in Fig. 1 korrespondiert mit dem Kombinationscode in Tabelle 1.
  • Aus Fig. 1 ist klar erkennbar, daß die Prüfstücke ohne Oberflächenbehandlung (würfelförmiges Prüfstück mit Code A, zylindrisches Prüfstück mit Code G) merklich abgerieben werden. Zusätzlich beweist sich, daß der Abrieb der zylindrischen Prüfstücke nur in Kombinationen von Alumiten groß war. Durch Vergleich der Abriebmengen sowohl der zylindrischen als auch der würfelförmigen Prüfstücke wurde auch gefunden, daß die Kombination eines Alumit-Materials mit einem Fe-Reihe-plattierten Material (D, E, F) in den Ausführungsformen 1 bis 3 der Kombination (C) eines Alumit-Materials mit einem abgeschreckten Stahl überlegen war, obwohl das Basis-Material in den ersten drei Fällen eine Aluminiumlegierung darstellte.
  • Ausführungsform 4:
  • Im Falle des Kombinationscodes F in Tabelle 1 wurde die Menge an SiC-Körnchen, die in der Fe-Plattierungsschicht zu dispergieren war, variiert, um den Einfluß der Variationen auf den Grad des Abriebs zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Arten von Prüfstücken, die in Ausführungsform 3 hergestellt worden waren, dem vorstehend beschriebenen Abriebtest unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß mit einer Verringerung des Volumenverhältnisses der SiC-Körnchen in der Plattierungsschicht eher die Fe-Plattierungsschicht stärker abgerieben wird und mit einer Vergrößerung des Volumenverhältnisses der SiC- Körnchen eher die Plattierungsschicht das andere, mit ihr in Kontakt befindliche Gleitteil abreibt.
  • Ausführungsformen 5 bis 7:
  • Unter Verwendung der ähnlich kombinierten Teile der Codes D, E und F in Tabelle 1 weiter oben wurden als Ausführungsformen 5, 6 und 7 Kombinationen von zylindrischen Prüfstücken, jedes mit einem äußeren Durchmesser von 25,4 mm, einem inneren Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 10 mm, hergestellt und einem Test auf Festfressen unterzogen, wie nachstehend erwähnt.
  • Beispiele 8 bis 14:
  • Unter Verwendung der ähnlich kombinierten Teile der Codes A, B, C, G, H, I und J in Tabelle 1 wurden als Beispiele 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 Kombinationen von zylindrischen Prüfstükken, jedes mit einem äußeren Durchmesser von 25,4 mm, einem inneren Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 10 mm, hergestellt und dem gleichen Test auf Festfressen unterzogen wie die Ausführungsformen 4 bis 6.
  • Jede der zylindrischen Prüfstück-Kombinationen der Ausführungsformen 5 bis 7 und Beispiele 8 bis 14 wurde so montiert, daß die Kantenoberfläche der einen Zylinderprobe in Kontakt mit der der anderen Zylinderprobe gehalten wurde, und bei 1000 U/min, einer Andrucklast, schrittweise variiert, von 10 bis 700 kg und unter Zugabe eines Schmieröls (Handelsname "Castle Motorenöl" 5W-30) einem Test auf Festfressen unterzogen, um die Lastgrenze bis zum Festfressen zu messen. Die erhaltenen Resultate stehen in Tabelle 2. Tabelle 2 Nr. Code Lastgrenze für Festfressen Beispiel Ausführungsform
  • Wie man aus Tabelle 2 ersehen kann, wurde bestätigt, daß die Prüfstücke der Ausführungsformen 5 bis 7 der Erfindung eine gegenüber den Prüfstücken der Beispiele 8 bis 14 überlegenen Widerstand gegen Festfressen aufweisen.
  • Ausführungsformen 8 bis 10 und Beispiele 15 und 16:
  • Fig. 3 zeigt eine Öldruckventilvorrichtung (3), die in ein automatisches Getriebe eingebaut ist. Der Ventilkörper (1) wurde hergestellt unter Verwendung einer Aluminiumlegierung (JIS, ADC 10) mit Alumit-Beschichtung. Das Schiebeventil (2) wurde aus dem gleichen Material gebildet wie jedes der fünf würfelförmigen Prüfstücke (B, C, D, E und F), wie in Tabelle 1 gezeigt. Das Öldruckventil (2) und der vorstehend erwähnte Körper (1) wurden zur Öldruckventilvorrichtung (3) zusammengesetzt. Diese wurde tatsächlich in den Getriebeteil eines Kraftfahrzeuges eingesetzt und einem Haltbarkeitstest unterzogen, wobei nach 90000 Laufzyklen (100 Stunden Laufzeit) auf Beschädigung des Ventils geprüft wurde. Der äußere Durchmesser des Ventils betrug 10 mm und das Spiel zwischen Ventil und Körper betrug 40 um.
  • Die erhaltenen Ergebnisse wurden in Tabelle 3 zusammengefaßt. Im Fall der Kombination von Alumit-Material mit abgeschrecktem Stahl (Code C) arbeitete das Ventil nach 40000 Zyklen nicht mehr, da es festsaß. Im Fall der beiden Alumit-Materialien (Code B) war der Abrieb von Körper und Ventil jeweils groß, obwohl es nicht zum Festsitzen kam. Im Vergleich zu den beiden obigen Beispielen, wurden die Fälle der Kombinationen, die jeweils ein Alumit-Material und ein Fe-Reihe-plattiertes Material (Codes D, E, F in den entsprechenden Ausführungsformen 8, 9 und 10) umfaßten, als zufriedenstellend befunden, wie in den Ergebnissen der Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Stabilitätstest, Ergebnisse Nr. Code abgeriebene Menge Ventil Körper Festsitzen Beispiel Ausführungsform nein ja
  • Die Gleitteile der vorliegenden Erfindung haben extrem starke Eigenschaften im Vergleich zu den Gleitteilen, die in Kombination mit der konventionellen Aluminiumlegierung hergestellt wurden, wobei die ersteren einen 2 mal höheren Widerstand gegen Festfressen und eine 6 bis 20 mal höhere Abriebfestigkeit als letztere haben.
  • Die Gleitteile der Erfindung können als hin- und hergehende Gleitteile verwendet werden, die unter erschwerten Gleitbedingungen eingesetzt werden. Wenn die Gleitteile der Erfindung für hin- und hergehende Bewegung eingesetzt werden, ist die Spielveränderung durch thermische Expansion geringfügig, und damit tritt kein Festsitzen auf, da das Basismetall in beiden Teilen eine Aluminiumlegierung ist.
  • Weiter haben die Gleitteile der Erfindung eine größere Abriebfestigkeit und Widerstand gegen Festfressen als die Gleitteile, die eine Kombination aus einer Aluminiumlegierung und einem Stahlmaterial umfassen. Deshalb können erstere anstelle letzterer verwendet werden. Deshalb hat die Erfindung signifikante industrielle Relevanz durch Bereitstellung von geringgewichtigen, abriebfesten Gleitteilen.

Claims (7)

1. Gleitteile, umfassend ein Teil aus Aluminiumlegierung mit einem durch anodische Oxidation hergestellten Oberflächenüberzug auf seiner Gleitoberfläche und ein anderes Teil aus Aluminiumlegierung mit einer Schicht auf seiner Gleitoberfläche, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Fe-plattierten Schicht, einer Fe-plattierten Schicht mit darin dispergierten SiC-Körnchen und einer Fe-0,2-1,5%P-plattierten Schicht, ausgewählt ist und in Gleitkontakt mit der Gleitoberfläche des erstgenannten Teils steht.
2. Gleitteile nach Anspruch 1, worin die Fe-plattierte Schicht mit den SiC-Körnchen SiC-Körnchen mit einer Korngröße von 0,1 bis 10 um enthält, die in einer Menge von 5 bis 35 Volumenprozent darin dispergiert sind.
3. Gleitteile nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das eine Teil ein Körper einer Ölleitungsventilvorrichtung eines automatischen Getriebes ist, und das andere Teil ein Ventil ist, das auf dem Körper gleitet.
4. Gleitteile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Differenz der linearen Ausdehnungskoeffizienten der Aluminiumlegierung des einen Teils und der Aluminiumlegierung des anderen Teils 3 * 10&supmin;&sup6;/ºC oder weniger beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von kooperierenden Gleitoberflächen von Gleitteilen aus Aluminiumlegierung, wobei die Gleitoberfläche des einen Gleitteils durch anodische Oxidationsbehandlung desselben, die Gleitoberfläche des anderen Gleitteils durch Naßplattieren in einem Fe-Plattierungsbad, einem Fe-Plattierungsbad mit darin dispergierten SiC-Körnchen oder einem Fe-0,2-1,5%P-Plattierungsbad hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die anodische Oxidationsbehandlung in einem Schwefelsäurebad, einem Oxalsäurebad oder einem Mischsäurebad aus den beiden vorher genannten Bädern durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Naßplattierungsbehandlung so lange durchgeführt wird, bis sich eine Plattierungsschicht von 1 bis 150 um Dicke gebildet hat.
DE3788942T 1986-11-25 1987-11-25 Gleitteile. Expired - Fee Related DE3788942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28001786A JPH081217B2 (ja) 1986-11-25 1986-11-25 組合せ摺動部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788942D1 DE3788942D1 (de) 1994-03-10
DE3788942T2 true DE3788942T2 (de) 1994-06-09

Family

ID=17619139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788942T Expired - Fee Related DE3788942T2 (de) 1986-11-25 1987-11-25 Gleitteile.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4847166A (de)
EP (1) EP0270301B1 (de)
JP (1) JPH081217B2 (de)
DE (1) DE3788942T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108732A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Feldmuehle Ag Stora Ventil
US5205320A (en) * 1991-07-17 1993-04-27 Kyocera Corporation Flow rate control unit
JPH0512810U (ja) * 1991-07-26 1993-02-19 エヌテイエヌ株式会社 油圧式オートテンシヨナ
FR2698924B1 (fr) * 1992-12-03 1997-07-11 Honda Motor Co Ltd Structure de surface de glissement.
JP2645793B2 (ja) * 1993-04-30 1997-08-25 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
IT1287792B1 (it) * 1996-06-05 1998-08-18 Stefano Morino Primo stadio riduttore per erogatori bistadio.
WO2006084427A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ventil zum ansteuern einer kupplung eines getriebes eines fahrzeuges
JP2018179046A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 株式会社シマノ 自転車用スプロケットおよび自転車用スプロケットアッセンブリー

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965684A (en) * 1932-10-05 1934-07-10 Aluminum Co Of America Coating
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
JPH0641789B2 (ja) * 1982-02-22 1994-06-01 トヨタ自動車株式会社 摺動部材
JPS59231276A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 Hitachi Metals Ltd バルブハウジング
JPS60165389A (ja) * 1984-02-09 1985-08-28 Toyota Motor Corp 摺動部材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63135614A (ja) 1988-06-08
EP0270301A2 (de) 1988-06-08
EP0270301B1 (de) 1994-01-26
EP0270301A3 (en) 1990-02-14
JPH081217B2 (ja) 1996-01-10
DE3788942D1 (de) 1994-03-10
US4847166A (en) 1989-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE4036835C2 (de) Durch Elektroplattieren hergestellter, aus einem Verbundstoff bestehender Film für Gleit- bzw. Schiebeelemente
DE2846122C2 (de) Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren
DE3725495C2 (de)
AT392825B (de) Mehrschichten-gleitlager
DE2749227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungskolbens
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE69020087T2 (de) Gleitlager.
DE3788942T2 (de) Gleitteile.
DE4223631C2 (de) Gleitelement
DE3742126A1 (de) Verbund-gleitstruktur
EP1707830B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Gleitoberfläche, bestehend aus einer Kupfer- Mehrstofflegierung
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE112011101067T5 (de) Aluminiumlegierungslager
DE102008046817B4 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
AT518875B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE19940022A1 (de) Kolbenring und Kolbenringkombination für einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung
DE102008062220A1 (de) Gleitschicht, Gleitelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10251457B4 (de) Gleitelement mit Verbundplattierungsfilm
DE10327840A1 (de) Lagervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102014103844B4 (de) Gleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
DE202006006813U1 (de) Lagerelement
DE2164050C3 (de) Galvanisches Bad üblicher Zusammensetzung zum gemeinsamen Abscheiden von Metall und einem dauerschmierenden Feststoffschmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee