DE102008062220A1 - Gleitschicht, Gleitelement und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Gleitschicht, Gleitelement und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008062220A1 DE102008062220A1 DE102008062220A DE102008062220A DE102008062220A1 DE 102008062220 A1 DE102008062220 A1 DE 102008062220A1 DE 102008062220 A DE102008062220 A DE 102008062220A DE 102008062220 A DE102008062220 A DE 102008062220A DE 102008062220 A1 DE102008062220 A1 DE 102008062220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- layer
- carbon
- sliding layer
- sliding element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 50
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 44
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 25
- -1 chromium carbides Chemical class 0.000 claims description 25
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 28
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N azanylidynechromium Chemical compound [Cr]#N CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011856 silicon-based particle Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000143476 Bidens Species 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJKRCWUQJZIWQB-UHFFFAOYSA-N azane;chromium Chemical compound N.[Cr] SJKRCWUQJZIWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J9/00—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
- F16J9/26—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M103/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
- C10M169/04—Mixtures of base-materials and additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/024—Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
- C23C14/025—Metallic sublayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/32—Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
- C23C14/325—Electric arc evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/044—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/40—Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
- C23C28/42—Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
- C10M2201/0413—Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/061—Carbides; Hydrides; Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/061—Carbides; Hydrides; Nitrides
- C10M2201/0613—Carbides; Hydrides; Nitrides used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
- C10N2020/055—Particles related characteristics
- C10N2020/06—Particles of special shape or size
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/06—Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/023—Multi-layer lubricant coatings
- C10N2050/025—Multi-layer lubricant coatings in the form of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/14—Composite materials or sliding materials in which lubricants are integrally molded
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitschicht, die amorphen Hartkohlenstoff (a-C) und Chromcarbide enthält. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wasserstoffgehalt der Kohlenstoffphase weniger als 1 at-% beträgt und die Gleitschicht als Kompositschicht ausgebildet ist, wobei Partikel aus amorphem Kohlenstoff und Chromcarbiden gleichmäßig verteilt sind und/oder chromcarbidreiche Phasen und kohlenstoffreiche Phasen einander abwechselnd in lamellenartigen Strukturen angeordnet sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Gleitelement mit einer solchen Gleitschicht, ein tribologisches System mit einem solchen Gleitelement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleitschicht bzw. eines solchen Gleitelements.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitschicht, die amorphen Kohlenstoff und Chromcarbide enthält, ein mit einer Gleitschicht versehenes Gleitelement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleitschicht bzw. eines solchen Gleitelements.
- In der Praxis haben sich Gleitschichten auf der Basis von Chromnitrid, die mit dem so genannten PVD-Arc-Verfahren hergestellt werden, grundsätzlich bewährt. Sie zeigen eine gute Verschleißbeständigkeit und eine hohe Brandspursicherheit und sind thermisch stabil. Letzteres gilt insbesondere für den Einsatz in Verbrennungsmotoren in Zusammenhang mit den dort auftretenden Bauteiltemperaturen.
- Insbesondere im Kfz-Bereich werden sich Motoren in Zukunft durch eine noch höhere Leistungsdichte sowie durch höhere Zylinderdrücke als bisher auszeichnen. Es besteht daher Bedarf nach einer weiteren Verbesserung der Verschleißbeständigkeit und Brandspursicherheit von Gleitschichten. Darüber hinaus wird eine weitere Verringerung der Reibungsverluste angestrebt.
- Außerdem hat es sich gezeigt, dass die Laufeigenschaften von Gleitschichten auf der Basis von Chromnitrid in einer tribologischen Materialpaarung mit Stahl oder globulitischem Gusseisen nicht optimal sind, da sowohl Fresser als auch überhöhter Verschleiß beobachtet werden. Derartige Materialpaarungen werden jedoch bspw. für das tribologische System Kolbenring/Zylinderlaufbuchse gefordert, denn Zylinderlaufbuchsen aus Stahl oder globulitischem Gusseisen weisen höhere Festigkeiten auf als die bisher üblichen Zylinderlaufbuchsen aus lamellarem Gusseisen und können daher den zukünftigen höheren Zylinderdrücken besser standhalten. Darüber hinaus besteht in modernen Motoren die Gefahr, dass insbesondere im tribologischen System Kolbenring/Zylinderlaufbuchse aufgrund der Reduktion des Ölverbrauchs Mangelschmierungszustände auftreten, denen Gleitschichten auf der Basis von Chromnitrid nicht standhalten können.
- In der
DE 100 11 918 werden Gleitschichten vorgeschlagen, die im wesentlichen aus den Elementen Chrom, Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt sind. Die Anwesenheit von Wasserstoff führt jedoch dazu, dass derartige Gleitschichten bei Temperaturen von über 350°C bis 400°C eine Reaktion mit Sauerstoff eingehen, d. h. die Gleitschichten verbrennen. Insbesondere in modernen Kfz-Motoren können jedoch deutlich höhere Temperaturen auftreten, so dass diese Gleitschichten nicht ausreichend thermisch stabil sind, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. - In der
EP 0 905 419 A1 werden ebenfalls Gleitschichten auf der Basis von Chromcarbiden und Kohlenstoff beschrieben, die durch reaktives Ionenplattieren oder reaktives Sputtern, jedoch unter Verwendung von Methan hergestellt wurden und aus diesem Grund ebenfalls Wasserstoff enthalten. Über die Struktur der Gleitschichten wird nichts gesagt. - Die
DE 195 48 718 C1 schlägt Gleitschichten auf der Basis von Chromcarbid vor, wobei die Metallkomponente auch geringfügig unterstöchiometrisch vertreten sein kann, d. h. es kann freier Kohlenstoff vorliegen. Nähere Angaben über die Natur dieser Gleitschichten werden jedoch nicht gemacht. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermisch hoch belastbare Gleitschicht bereitzustellen und reproduzierbar zu erzeugen. Die Gleitschicht soll ferner für tribologische Materialpaarungen mit Gusseisen, Stählen und Leichtmetalllegierungen geeignet sein und geringen Verschleiß, niedrige Reibung und Sicherheit gegen Fressen auch in Mangelschmierungszuständen gewährleisten.
- Die Lösung besteht in einer Gleitschicht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie in einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Gleitelement mit einer erfindungsgemäßen Gleitschicht bzw. ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtetes Gleitelement. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein tribologisches System mit einem erfindungsgemäßen Gleitelement und einem Gegenkörper.
- Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der Wasserstoffgehalt der Kohlenstoffphase weniger als 1 at.-% beträgt und die Gleitschicht als Kompositschicht ausgebildet ist, wobei Partikel aus amorphem Kohlenstoff und Chromcarbiden gleichmäßig verteilt sind und/oder chromcarbidreiche Phasen und kohlenstoffreiche Phasen einander abwechselnd in lamellenartigen Strukturen angeordnet sind. Die Zusammensetzung der Chromcarbide kann auch nichtstöchiometrisch sein und erheblich variieren.
- Die Kohlenstoffphase der erfindungsgemäßen Gleitschicht wirkt als ein Trockenschmierstoff, der die Reibung im jeweiligen Tribosystem herabsetzt. Die Chromcarbidphase der erfindungsgemäßen Gleitschicht stellt einen Hartstoff dar, der die Verschleißfestigkeit der Gleitschicht verbessert. Die erfindungsgemäße Gleitschicht ist thermisch hoch stabil, da sie praktisch keinen Wasserstoff enthält. Sie ist ferner für alle tribologischen Systeme und insbesondere alle tribologischen Materialpaarungen mit Gusseisen, Stählen und Leichtmetalllegierungen geeignet. Sie zeichnet sich durch exzellente tribologische Eigenschaften, das heißt, durch einen geringen Verschleiß und eine geringe Reibung aus und gewährleistet Sicherheit gegen Fressen auch in Mangelschmierungszuständen. Daraus ergibt sich eine besonders hohe Lebensdauererwartung.
- Die erfindungsgemäße Gleitschicht ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren reproduzierbar herstellbar. Es zeichnet sich dadurch aus, dass ein rotierendes Substrat bzw. ein rotierendes Gleitelement mittels eines PVD-Beschichtungsverfahrens mit einer Gleitschicht beschichtet wird, wobei in einer Beschichtungskammer Kohlenstofftargets und Chromtargets angeordnet werden und durch eine Variation der Drehgeschwindigkeit des Substrats bzw. Gleitelements auf dem Substrat bzw. Gleitelement Partikel aus amorphem Kohlenstoff und Chromcarbiden gleichmäßig verteilt werden und/oder chromcarbidreiche Phasen und kohlenstoffreiche Phasen einander abwechselnd in lamellenartigen Strukturen angeordnet werden.
- Im Verlauf des PVD-Beschichtungsverfahrens bildet sich in der Beschichtungskammer ein Plasma aus Chromionen und Kohlenstoffionen. Die sehr reaktiven Chromionen verbinden sich mit den Kohlenstoffionen und bilden feine Partikel aus Chromcar biden. Im räumlichen Bereich vor den Kohlenstofftargets überwiegen die Kohlenstoffionen, und im räumlichen Bereich vor den Chromtargets überwiegen die Partikel aus Chromcarbiden. Eine genügend langsame Rotation des Substrats bzw. des Gleitelements führt somit dazu, dass chromcarbidreiche lamellenartige Strukturen und kohlenstoffreiche lamellenartige Strukturen alternierend abgeschieden werden. Eine genügend schnelle Rotation des Substrats bzw. des Gleitelements führt hingegen dazu, dass Partikel aus amorphem Kohlenstoff und Chromcarbiden gleichmäßig verteilt abgeschieden werden, so dass eine homogene Schichtstruktur resultiert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Es ist von Vorteil, wenn die Partikel aus Chromcarbiden eine Korngröße von 1 nm bis 200 nm aufweisen, um die tribologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gleitschicht weiter zu optimieren.
- Die Dicke der erfindungsgemäßen Gleitschicht kann an die jeweiligen Anforderungen des Einzelfalls angepasst sein. Sie sollte in der Regel mindestens 1 μm, kann aber auch bspw. bis zu 50 μm betragen. Eine unnötig dicke Gleitschicht erhöht die Kosten. Aus demselben Grund ist es zweckmäßig, wenn die lamellenartigen Strukturen eine Dicke von 1 nm bis 10 nm aufweisen. Mit dieser Maßnahme werden auch die tribologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gleitschicht zusätzlich positiv beeinflusst, da die Chromcarbidphasen und die Kohlenstoffphasen sehr gleichmäßig in der Gleitschicht verteilt werden.
- Der Anteil an Chromcarbiden in der erfindungsgemäßen Gleitschicht beträgt vorzugsweise 10 at.-% bis 80 at.-%, um die tribologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gleitschicht weiter zu optimieren.
- Die erfindungsgemäße Gleitschicht weist vorzugsweise eine Härte HV im Bereich von 1000 bis 2000 auf, die für tribologische Systeme besonders gut geeignet ist und den Verschleiß besonders wirksam begrenzt. Eine zu geringe Härte führt im jeweiligen tribologischen System zu einem erhöhten Verschleiß des Gleitelements und eine übergroße Härte zu einem erhöhten Gegenkörperverschleiß.
- Die erfindungsgemäße Gleitschicht wird vorzugsweise mittels eines PVD-Verfahrens mit Lichtbogenanregung hergestellt. Wenn hierbei zunächst nur die Chromtargets aktiviert werden, entsteht auf dem Substrat bzw. dem Gleitelement eine Chromschicht als Haftvermittlungsschicht, auf welche dann die erfindungsgemäße Gleitschicht aufgetragen wird. Als Inertgas kann bspw. Argon dienen. Die Schichtdicke der entstehenden Gleitschicht kann zweckmäßigerweise über die Drehgeschwindigkeit des Substrats bzw. Gleitelements und/oder die Beschichtungsdauer und/oder die Stärke der Lichtbogenströme kontrolliert werden. Dabei können die Chromtargets mit einer anderen Stromstärke betrieben werden als die Kohlenstofftargets.
- Es ist zweckmäßig, die Oberfläche der entstandenen Gleitschicht anschließend zu glätten, da ihre Oberflächenrauheit so groß sein kann, dass die Gleitschicht für einen Einsatz in einer Gleitpaarung, d. h. in einem tribologischen System, nicht unmittelbar geeignet ist. Das Glätten kann in an sich bekannter Weise bspw. mittels Läppen, Honen, Polieren oder Schleifen mit sehr feinem Schleifkorn erfolgen. Daraus resultiert in vorteilhafter Weise ein besonders breites Tragprofil ohne Spitzen bzw. mit sehr wenigen Spitzen und nur wenigen Riefen.
- Ein erfindungsgemäß zu beschichtendes Substrat ist ein Gleitelement, insbesondere ein Gleitelement mit einem bevorzugten Anwendungsgebiet im Kfz-Bereich, bspw. in einem tribologischen System aus einem Kolben und einer Zylinderlauffläche in einem Verbrennungsmotor. Ein bevorzugter Anwendungsbereich sind Kolbenringe.
- Das Gleitelement besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material, bspw. Gusseisen mit lamellarem oder globulitischem Kohlenstoff oder Stahl oder nitriertem Stahl.
- Zwischen dem Gleitelement und der Gleitschicht kann mindestens eine Haft- und/oder Zwischenschicht vorgesehen sein, bspw. eine Chromschicht. Die mindestens eine Haft- und/oder Zwischenschicht weist eine Schichtdicke von vorzugsweise 0,5 μm bis 2 μm auf.
- Das erfindungsgemäße tribologische System kann insbesondere aus einem erfindungsgemäßen Gleitelement und einem Gegenkörper aus lamellarem oder globulitischem Gusseisen, einem Stahlwerkstoff oder einem Leichtmetallwerkstoff bestehen.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
-
1 eine Beschichtungskammer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2a eine beispielhafte Darstellung der Anordnung von Targets; -
2b eine andere beispielhafte Darstellung der Anordnung von Targets; -
3 eine TEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Gleitschicht in Form einer lamellar strukturierten Kompositschicht; -
4 eine TEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Gleitschicht in Form einer homogen strukturierten Kompositschicht. - Probenkörper
14 aus einem martensitischen Chromstahl wurden mittels des PVD-Verfahrens in einer Beschichtungskammer10 gemäß1 beschichtet. Träger1 bis4 mit Targets12 ,13 wurden entlang der Wand11 der Beschichtungskammer10 angeordnet und als Kathode geschaltet. Die Wand11 der Beschichtungskammer10 war als zugehörige Anode geschaltet. Substrate in Form von Probenkörpern14 wurden auf einem Drehteller15 fixiert und in die Beschichtungskammer10 eingebracht. Die Probenkörper14 können auf dem Drehteller15 in Richtung des Pfeils A rotieren. Der Drehteller15 kann in Richtung des Pfeils B rotieren. Es kamen Kohlenstofftargets12 aus festem Kohlenstoff und Chromtargets13 aus metallischem Chrom zum Einsatz. -
2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Verteilung der Kohlenstofftargets12 und Chromtargets13 auf den Trägern1 bis4 . Die zwei Träger1 ,3 sind ausschließlich mit Kohlenstofftargets12 bestückt, die zwei Träger2 ,4 sind ausschließlich mit Chromtargets13 bestückt. -
2b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Verteilung der Kohlenstofftargets12 und Chromtargets13 auf den Trägern1 bis4 . Die zwei Träger1 ,3 sind mit zwei Kohlenstofftargets12 und einem mittigen Chromtarget13 bestückt, die zwei Träger2 ,4 sind mit zwei Chromtargets13 und einem mittigen Kohlenstofftarget12 bestückt. - Nach dem Evakuieren und Aufheizen der Beschichtungskammer
10 sowie dem Ionenätzen der Oberfläche der Probenkörper14 wurde eine 0,5 μm bis 2 μm dicke Chromschicht als Haftvermittlungsschicht auf die Oberfläche der Probenkörper14 aufgetragen. Dafür wurden lediglich die Chromtargets13 betrieben. Danach wurden unter Argon-Atmosphäre auch die Kohlenstofftargets12 aktiviert. In der Beschichtungskammer10 bildete sich ein Plasma aus Chromionen und Kohlenstoffionen, wobei die sehr reaktionsfähigen Chromionen sich mit den Kohlenstoffionen sofort zu feinen Chromcarbid-Partikeln verbanden. Im Raumbereich vor den Chromtargets13 befinden sich überwiegend Chromcarbid-Partikel, währen im Raumbereich vor den Kohlenstofftargets12 sich überwiegend Kohlenstoffionen befinden. - In einem ersten Ausführungsbeispiel führte eine langsame Rotation der Probenkörper
14 in Richtung der Pfeile A und/oder B dazu, dass chromcarbidreiche Phasen und kohlenstoffreiche Phasen alternierend auf der Oberfläche der Probenkörper14 abgeschieden werden, wobei sich lamellenartige Strukturen bilden, also lamellenartige chromcarbidreiche Phasen sich mit lamellenartigen kohlenstoffreichen Phasen abwechseln. Die Dicke der einzelnen Phasen wurde im Ausführungsbeispiel über eine Kombination aus der Drehgeschwindigkeit des Drehtellers15 und der Stärke der Lichtbogenströme gesteuert. Dabei können die Chromtargets13 mit einer anderen Stromstärke betrieben werden als die Kohlenstofftargets12 . Die Drehgeschwindigkeit der Probenkörper14 in Richtung des Pfeils A wurde so auf die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers15 in Richtung des Pfeils B abgestimmt, dass der Probenkörper14 über seinen Umfang gleichmäßig beschichtet wurde. - In diesem ersten Ausführungsbeispiel betrug die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers
15 15 Umdrehungen pro Minute und die Drehgeschwindigkeit der Probenkörper14 90 Umdrehungen pro Minute. Die Lichtbogenstromstärke der Kohlenstofftargets12 und der Chromtargets13 wurde so eingestellt, dass bei jedem Durchgang vor einer Kathode Lamellen von ca. 1 nm Dicke abgeschieden wurden. - Eine so hergestellte Gleitschicht mit lamellarer Struktur ist in
3 dargestellt. Lamellenartige Strukturen, die überwiegend Chromcarbide enthalten und lamellenartige Strukturen, die überwiegend Kohlenstoff in Form von amorphem, praktisch wasserfreiem Kohlenstoff enthalten, sind bei diesem Querschnitt durch die Gleitschicht in alternierender Folge zu erkennen. Das Lamellenpaket wies eine Periodizität von ca. 2 nm auf. Die Schichtdicke der Gleitschicht betrug 10 μm. Die Schichtzusammensetzung betrug ca. 20 at.-% Chromcarbide und ca. 80 at.-% Kohlenstoff. - In einem zweiten Ausführungsbeispiel führte eine schnelle Rotation der Probenkörper
14 in Richtung der Pfeile A und/oder B dazu, dass Partikel aus amorphem Kohlenstoff und Chromcarbiden gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche der Probenkörper14 abgeschieden wurden. Die Dicke der einzelnen Phasen wurde im Ausführungsbeispiel ebenfalls über eine Kombination aus der Drehgeschwindigkeit des Drehtellers15 und der Stärke der Lichtbogenströme gesteuert. Die Drehgeschwindigkeit der Probenkörper14 in Richtung des Pfeils A wurde so auf die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers15 in Richtung des Pfeils B abgestimmt, dass der Probenkörper14 über seinen Umfang gleichmäßig beschichtet wurde. - In diesem zweiten Ausführungsbeispiel betrug die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers
15 60 Umdrehungen pro Minute und die Drehgeschwindigkeit der Probenkörper14 125 Umdrehungen pro Minute. Die Lichtbogenstromstärken waren dieselben wie im ersten Ausführungsbeispiel. Dabei würden sich rein rechnerisch Lamellen von ca. 0,25 nm Dicke ergeben. Da die Lamellenübergänge aber nicht scharf, sondern fließend sind, waren die Lamellen in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr diskret und unterscheidbar ausgebildet. Vielmehr entstand eine homogene, nanoskalige Mischung von Chromcarbidphasen und Kohlenstoffphasen. - Eine so hergestellte Gleitschicht mit homogener Struktur ist in
4 dargestellt. Partikel aus amorphem, praktisch wasserfreiem Kohlenstoff und Partikel aus Chromcarbiden unterschiedlicher Zusammensetzung sind gleichmäßig verteilt. Die Schichtdicke der Gleitschicht betrug 10 μm. Die Korngröße der Kohlenstoff-Partikel betrug 1–2 nm. Die Schichtzusammensetzung betrug ebenfalls ca. 20 at.-% Chromcarbide und ca. 80 at.-% Kohlenstoff. - Die so erzeugten Gleitschichten gemäß den
3 und4 wurden mit feinstem Schleifpapier vorsichtig geschliffen und dann geläppt. Danach betrugen die Rauheitswerte nach DIN EN ISO 13565-2:Kernrauheit Rk 0,15 μm bis 0,20 μm Reduzierte Peakhöhe Rpk 0,05 μm bis 0,10 μm Reduzierte Riefentiefe Rvk 0,15 μm bis 0,20 μm - Die so geglätteten Gleitschichten gemäß den
3 und4 wurden verschiedenen Tests unterzogen. - Die Verschleißbeständigkeit und die Fressbeständigkeit der erfindungsgemäßen Gleitschichten wurden im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Chromnitridschichten getestet. Die Chromnitridschichten wurden mittels des an sich bekannten PVD-Verfahrens hergestellt. Ihre Schichtdicke betrug 15 μm. Die Schichthärte betrug HV 1200. Die Schichten wurden wie oben beschrieben einer mechanischen Glättung unterzogen und wiesen dieselben Rauheitswerte auf wie die erfindungsgemäßen Schichten.
- Für die Messung der Verschleißbeständigkeit und den Vergleichstest wurde ein an sich bekanntes Tribometer eingesetzt, das einen reversierenden Gleitverschleiß erzeugt. Als Prüfteile kamen Segmente eines erfindungsgemäß beschichteten Kolbenrings mit Gleitschichten gemäß
3 bzw.4 zum Einsatz. Als Gegenkörper kamen Segmente eines dazu korrespondierenden gehonten Zylinders zum Einsatz. Die Segmente bestanden aus lamellarem Gusseisen, globulitischem Gusseisen, Stahl vom Typ C50 und einem Aluminiumwerkstoff vom Typ AlSi17Cu4Mg mit eingelagerten Siliziumpartikeln. Es wurden alle Kombinationen von Prüfteilen und Gegenkörpern getestet. Mit dieser Prüfanordnung wurde die Bewegung des Kolbenrings im Zylinder, und zwar im verschleißrelevanten Bereich des oberen Umkehrpunkts, abgebildet. Dementsprechend wurden die Prüfbedingungen so gewählt, dass bei langsamerer Bewegung und geringstem Schmierölangebot eine hohe Last und damit eine hohe Flächenpressung auf die Versuchsanordnung wirkten, entsprechend dem auf dem Kolbenring im Motorbetrieb lastenden Gasdruck. Die Prüfbedingungen waren im Einzelnen:Testdauer: 12 Stunden Last: 1.200 N Flächenpressung: 57 N/mm2 Hub: 4 mm Geschwindigkeit: 1,33 m/min Frequenz: 5 Hz Schmierung: 0,036 g alle 2 Stunden Öl: Motoröl 5 W 40 Temperatur: 20°C - Während des Verschleißtests wurden die dabei auftretenden Reibkräfte gemessen und daraus die Reibungskoeffizienten errechnet. Nach dem Test wurde die Verschleißtiefe an den Kolbenringen und den Gegenkörpern ausgewertet. Diese waren zum Teil sehr gering, so dass ein Weißlicht-Interferometer zur Bestimmung der Profiltiefe eingesetzt wurde. Bei der Auswertung der Messergebnisse diente die Paarung CrN-lamellares Gusseisen als Vergleichsbeispiel nach dem Stand der Technik und als Referenz zur Normierung der Daten. Das resultierende Diagramm 1 zeigt den Vergleich der Verschleißwerte, die bei den verschiedenen Werkstoffpaarungen auftraten, das Diagramm 2 die entsprechenden Reibungskoeffizienten.
- In den Paarungen CrN-globulitisches Gusseisen und vor allem CrN-Stahl zeigte CrN deutlich erhöhte Verschleißwerte sowie deutlich erhöhte Reibungskoeffizienten, die beim realen Motorbauteil ein inakzeptables Verschleißverhalten erwarten lassen. Die erfindungsgemäßen Gleitschichten zeigten hingegen ausnahmslos Verschleißwerte und Reibungskoeffizienten im üblichen Rahmen und weisen sich somit als für den Einsatz im Motorenbauteil geeignet aus. Ferner zeigen bei allen Gleitpaarungen die erfindungsgemäßen Gleitschichten eine geringere Reibung als die CrN-Schicht.
- Die Fressbeständigkeit wurde in einem Tribometer geprüft, bei dem das Prüfteil als Block auf die Mantelfläche eines rotierenden Prüfringes gepresst wurde. Unter kontinuierlicher Messung der Reibungskraft wurde dabei die Anpresskraft stufenweise so lange erhöht, bis Fresserscheinungen auftraten. Diese wurden an der Zunahme der Reibungskraft erkannt. Das Abschaltkriterium war eine Zunahme des Reibungskoeffizienten auf Werte über 0,3. Es wurden Prüfringe aus lamellarem Gusseisen, globulitischem Gusseisen, Stahl vom Typ C50 und einem Aluminiumwerkstoff vom Typ AlSi17Cu4Mg mit eingelagerten Siliziumpartikeln eingesetzt. Die Mantelflächen der Prüfringe wurden auf eine Rauheit geschliffen, die der Lauffläche von Motorzylindern entspricht. Als Prüfteile kamen Segmente eines erfindungsgemäß beschichteten Kolbenrings mit Gleitschichten gemäß
3 bzw.4 zum Einsatz. Von jeder Werkstoffpaarung wurden 10 Testläufe gefahren. Die Prüfbedingungen waren im Einzelnen:Lastzunahme pro Laststufe: 44,5 N Prüfdauer pro Laststufe: 30 Sekunden Maximale Last: 1068 N Maximale Zahl der Laststufen: 24 Schmierung: 2 Tropfen Maschinenöl bei Prüfbeginn Umdrehung des Prüfrings: 500 min–1 Umfangsgeschwindigkeit des Prüfrings: 1 m/s Rauheit des Prüfrings: 0,12 μm < Ra < 0,24 μm Prüftemperatur: Raumtemperatur -
- Ein Fresssicherheitsindex von 1 bedeutet eine exzellente Fresssicherheit, während ein Index von 0 bei sehr geringer Fresssicherheit erhalten wird. Die Testergebnisse sind in Diagramm 3 zusammengefasst.
- Das Ergebnis der Paarung CrN-lamellares Gusseisen zeigte, dass der Fresssicherheitstest sehr scharf ausgelegt war. Diese Paarung zeigt in der Praxis als Paarung Kolbenring-Zylinder eine sehr hohe Fressbeständigkeit, während sie im Fresstest nur einen Fresssicherheitsindex FI von 0,42 erreicht. Die erfindungsgemäßen Gleitschichten zeigten sich in allen Paarungen fressbeständiger als die CrN-Gleitschichten. Gegenüber globulitischem Gusseisen und Stahl zeigten die CrN-Gleitschichten ein unbefriedigendes Fressverhalten, während die erfindungsgemäßen Gleitschichten auch bei diesen kritischen Laufpartnern eine sehr gute Fressbeständigkeit aufwiesen.
- Zur Bestimmung der thermischen Beständigkeit der erfindungsgemäßen Gleitschichten wurden mit einer erfindungsgemäßen Gleitschicht gemäß den
3 und4 versehene Bauteile in Luft einer Temperatur von 700°C über einen Zeitraum von 100 Stunden ausgesetzt. Anschließend wurde die so behandelte erfindungsgemäße Gleitschicht in an sich bekannter Weise einer Phasenanalyse mittels Röntgendiffraktometrie unterzogen. Zum Vergleich wurde eine thermisch unbelastete Probe analysiert. Die erhaltenen Diffraktogramme der thermisch behandelten Probe und der thermisch unbelasteten Probe waren identisch. Es zeigten sich keinerlei Phasenumwandlungen. - Die Brandspursicherheit der erfindungsgemäßen Gleitschichten auf Kolbenringen aus martensitischem Chromstahl wurde in einem speziellen Motortest geprüft. Dazu wurde ein Vierzylinder-Turbodieselmotor verwendet. Als Zylinderwerkstoff kam lamellares Gusseisen zum Einsatz. Die Versuchsbedingungen waren darauf ausgelegt, die Oberflächentemperatur an der Lauffläche des Kolbenrings gegenüber dem Serienzustand des Motors so zu erhöhen, dass das Entstehen von Brandspuren gefördert wird. Um dies zu erreichen, wurden in an sich bekannter Weise einige Bauteile des Motors gegenüber dem Serienzustand geometrisch modifiziert und die Betriebsmitteltemperaturen des Motors künstlich erhöht. Dadurch gelang es, bereits nach kurzen Laufzeiten Brandspuren am ersten Kolbenring reproduzierbar zu erzeugen. Die Brandspurbeständigkeit wurde visuell beurteilt.
- Die erfindungsgemäßen Gleitschichten gemäß den
3 und4 zeigten keinerlei Brandspuren. Auch ein mit einer CrN-Gleitschicht beschichteter erster Kolbenring zeigte keine Brandspuren. Dagegen bestand ein mit einer Kombination aus wasserstoffhaltigem Kohlenstoff und Wolframcarbid (WC/a-C:H) beschichteter Kolbenring diesen Test nicht. Aufgrund der lokal hohen Temperaturen wurde die Gleitschicht oxidiert und abgetragen, und das Grundmaterial des Kolbenrings bildete massive Brandspuren aus. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10011918 [0005]
- - EP 0905419 A1 [0006]
- - DE 19548718 C1 [0007]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - DIN EN ISO 13565-2 [0041]
Claims (20)
- Gleitschicht, die amorphen Kohlenstoff und Chromcarbide enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffgehalt der Kohlenstoffphase weniger als 1 at.-% beträgt und die Gleitschicht als Kompositschicht ausgebildet ist wobei – Partikel aus amorphem Kohlenstoff und Chromcarbiden gleichmäßig verteilt sind und/oder – chromcarbidreiche Phasen und kohlenstoffreiche Phasen einander abwechselnd in lamellenartigen Strukturen angeordnet sind.
- Gleitschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Chromcarbiden eine Korngröße von mm bis 200 nm aufweisen.
- Gleitschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Strukturen eine Dicke von mm bis 10 nm aufweisen.
- Gleitschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Gleitschicht 1 μm bis 50 μm beträgt.
- Gleitschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Chromcarbiden 10 at.-% bis 80 at.-% beträgt.
- Gleitschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Härte HV von 1000 bis 2000 aufweist.
- Gleitschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Rauheitswerte aufweist:
Kernrauheit Rk 0,15 μm bis 0,20 μm, Reduzierte Peakhöhe Rpk 0,05 μm bis 0,10 μm, Reduzierte Riefentiefe Rvk 0,15 μm bis 0,20 μm. - Gleitelement mit einer Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Gleitelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem metallischen Material, vorzugsweise Gusseisen mit lamellarem oder globulitischem Kohlenstoff oder Stahl oder nitriertem Stahl besteht.
- Gleitelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gleitelement und der Gleitschicht mindestens eine Haft- und/oder Zwischenschicht vorgesehen ist.
- Gleitelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haft- und/oder Zwischenschicht eine Schichtdicke von 0,5 μm bis 2 μm aufweist.
- Gleitelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haft- und/oder Zwischenschicht eine Chromschicht ist.
- Gleitelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, nämlich ein Kolbenring.
- Tribologisches System mit einem Gleitelement nach einem der Ansprüche 8 bis 13 und einem Gegenkörper.
- Tribologisches System, dadurch gekennzeichnet dass der Gegenkörper aus lamellarem oder globulitischem Gusseisen, einem Stahlwerkstoff oder einem Leichtmetallwerkstoff besteht.
- Verfahren zum Herstellen einer Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder zum Herstellen eines Gleitelements nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei in einer Beschichtungskammer Kohlenstofftargets und Chromtargets angeordnet werden und ein rotierendes Substrat bzw. ein rotierendes Gleitelement mittels eines PVD-Beschichtungsverfahrens mit einer Gleitschicht beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Variation der Drehgeschwindigkeit des Substrats bzw. Gleitelements auf dem Substrat bzw. Gleit element Partikel aus amorphem Kohlenstoff und Chromcarbiden gleichmäßig verteilt werden und/oder chromcarbidreiche Phasen und kohlenstoffreiche Phasen einander abwechselnd in lamellenartigen Strukturen angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Chromschicht auf dem Substrat bzw. dem Gleitelement zunächst nur die Chromtargets aktiviert werden.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Gleitschicht die Chromtargets und die Kohlenstofftargets in einer Argon-Atmosphäre aktiviert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der entstehenden Gleitschicht über die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Substrats bzw. Gleitelements und/oder die Beschichtungsdauer und/oder die Stärke der Lichtbogenströme kontrolliert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die entstandene Gleitschicht anschließend an ihrer Oberfläche geglättet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008062220.6A DE102008062220B4 (de) | 2008-12-13 | 2008-12-13 | Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008062220.6A DE102008062220B4 (de) | 2008-12-13 | 2008-12-13 | Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008062220A1 true DE102008062220A1 (de) | 2010-06-17 |
DE102008062220B4 DE102008062220B4 (de) | 2021-04-22 |
Family
ID=42168709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008062220.6A Expired - Fee Related DE102008062220B4 (de) | 2008-12-13 | 2008-12-13 | Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008062220B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012020756A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Mahle International Gmbh | Bauteil mit einer Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2014063676A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-05-01 | Mahle International Gmbh | Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung |
WO2014138829A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Mahle Metal Leve S/A | Sliding set for use in an international combustion engine |
ES2552104A1 (es) * | 2015-04-23 | 2015-11-25 | Advanced Nanotechnologies S.L. | Guía para corredera de soporte de cabezal de impresión de impresora, procedimiento de obtención de una guía de impresora e instalación para la obtención de esta guía |
EP3449032B1 (de) | 2016-04-28 | 2020-03-11 | Federal-Mogul Burscheid GmbH | Gleitelement, insbesondere kolbenring |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548718C1 (de) | 1995-12-23 | 1997-05-28 | Daimler Benz Ag | Reibungsbelastetes Bauteil eines Verbrennungsmotors |
EP0905419A2 (de) | 1997-09-30 | 1999-03-31 | Teikoku Piston Ring Co., LTd. | Kolbenring |
DE10011918A1 (de) | 2000-03-11 | 2001-09-27 | Federal Mogul Burscheid Gmbh | Kolbenring mit Verschleissschutzschicht |
WO2007115419A2 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Ecole D'ingenieurs De Geneve (Eig) | Bauteilverschleissschutzschicht, bauteilverschleissschutzbeschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchführung eines bauteilverschleissschutzbeschichtungsverfahrens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418451C2 (de) * | 1984-05-18 | 1987-01-08 | Braunschweiger Hüttenwerk GmbH, 3300 Braunschweig | Verfahren zur Montage eines Temperaturfühlers zum Messen der Temperatur auf der Gleitfläche von Gleitlagern |
JP2004116707A (ja) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 組合せ摺動部材 |
DE102004041235A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Ina-Schaeffler Kg | Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
-
2008
- 2008-12-13 DE DE102008062220.6A patent/DE102008062220B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548718C1 (de) | 1995-12-23 | 1997-05-28 | Daimler Benz Ag | Reibungsbelastetes Bauteil eines Verbrennungsmotors |
EP0905419A2 (de) | 1997-09-30 | 1999-03-31 | Teikoku Piston Ring Co., LTd. | Kolbenring |
DE10011918A1 (de) | 2000-03-11 | 2001-09-27 | Federal Mogul Burscheid Gmbh | Kolbenring mit Verschleissschutzschicht |
WO2007115419A2 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Ecole D'ingenieurs De Geneve (Eig) | Bauteilverschleissschutzschicht, bauteilverschleissschutzbeschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchführung eines bauteilverschleissschutzbeschichtungsverfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN EN ISO 13565-2 |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104812929A (zh) * | 2012-10-23 | 2015-07-29 | 马勒国际公司 | 具有涂层的构件及其制造方法 |
CN104812929B (zh) * | 2012-10-23 | 2017-08-18 | 马勒国际公司 | 具有涂层的构件及其制造方法 |
WO2014063676A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-05-01 | Mahle International Gmbh | Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung |
DE102012020757A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-05-08 | Mahle International Gmbh | Bauteil mit einer Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US10059899B2 (en) | 2012-10-23 | 2018-08-28 | Mahle International Gmbh | Component having a coating and method for the production thereof |
CN104812928A (zh) * | 2012-10-23 | 2015-07-29 | 马勒国际公司 | 具有涂层的构件及其制造方法 |
WO2014063677A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-05-01 | Mahle International Gmbh | Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung |
DE102012020756A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Mahle International Gmbh | Bauteil mit einer Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US9840766B2 (en) | 2012-10-23 | 2017-12-12 | Mahle International Gmbh | Component having a coating and method for the production thereof |
WO2014138829A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Mahle Metal Leve S/A | Sliding set for use in an international combustion engine |
WO2016170212A1 (es) * | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Advanced Nanotechnologies, S.L. | Guía para corredera de soporte de cabezal de impresión de impresora, procedimiento de obtención de una guía de impresora e instalación para la obtención de esta guía |
ES2552104A1 (es) * | 2015-04-23 | 2015-11-25 | Advanced Nanotechnologies S.L. | Guía para corredera de soporte de cabezal de impresión de impresora, procedimiento de obtención de una guía de impresora e instalación para la obtención de esta guía |
EP3449032B1 (de) | 2016-04-28 | 2020-03-11 | Federal-Mogul Burscheid GmbH | Gleitelement, insbesondere kolbenring |
US11054031B2 (en) | 2016-04-28 | 2021-07-06 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Sliding element, in particular piston ring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008062220B4 (de) | 2021-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2464761B1 (de) | Kolbenring mit einer beschichtung. | |
EP2668309B1 (de) | Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements | |
DE69700387T2 (de) | Zylinderbüchse, kolben sowie kolbenring eines dieselmotors | |
EP2912206B1 (de) | Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2646597A1 (de) | Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung | |
DE112011100377B4 (de) | Kolbenring | |
EP2912207B1 (de) | Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112012001018T5 (de) | Kolbenring | |
DE102016216428A1 (de) | Gleitelement mit MAX-Phasen-Beschichtung | |
EP0962674B1 (de) | Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013200846A1 (de) | Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung | |
DE102008062220B4 (de) | Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht | |
DE102007054181A1 (de) | Korrosionsfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür | |
DE4112892C2 (de) | Kolbenring | |
DE19630149C2 (de) | Gleitbauteil und dessen Verwendung als Kolbenring | |
DE102010004398B4 (de) | Gleitelement | |
WO2009115157A1 (de) | Verschleissfestes bauteil | |
DE102012018276A1 (de) | Verschleißschutzschicht für Kolbenringe | |
EP2176449B1 (de) | Hartchromschicht, beschichtetes substrat und tribologisches system | |
DE69833272T2 (de) | Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung | |
DE3788942T2 (de) | Gleitteile. | |
DE102008014333B4 (de) | Verschleißfestes Bauteil | |
DE102016108088B4 (de) | Beschichteter Kolbenring mit Schutzschicht | |
DE102012207813A1 (de) | Gleitkörper mit Beschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130531 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |