DE3788888T2 - Perhydrothiazepin- und Perhydroazepinderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. - Google Patents
Perhydrothiazepin- und Perhydroazepinderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung.Info
- Publication number
- DE3788888T2 DE3788888T2 DE3788888T DE3788888T DE3788888T2 DE 3788888 T2 DE3788888 T2 DE 3788888T2 DE 3788888 T DE3788888 T DE 3788888T DE 3788888 T DE3788888 T DE 3788888T DE 3788888 T2 DE3788888 T2 DE 3788888T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- groups
- formula
- oxo
- pharmaceutically acceptable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 12
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title description 4
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical class C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- PGAZQSBUJDVGIX-UHFFFAOYSA-N thiazepane Chemical compound C1CCNSCC1 PGAZQSBUJDVGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 126
- -1 carbocyclic aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 99
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 60
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 53
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 36
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 32
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 24
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- AZTRVPOYWRNFPV-LNLFQRSKSA-N (2s)-2-[[(2s,6r)-4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]-6-piperidin-4-ylhexanoic acid Chemical compound C([C@H](N[C@H]1CS[C@@H](CN(C1=O)CC(=O)O)C=1SC=CC=1)C(O)=O)CCCC1CCNCC1 AZTRVPOYWRNFPV-LNLFQRSKSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PSRDKDXUYDVAFK-ZOBUZTSGSA-N (2s)-9-amino-2-[[(2s,6r)-4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)[C@@H](N[C@@H](CCCCCCCN)C(O)=O)CS[C@@H]1C1=CC=CS1 PSRDKDXUYDVAFK-ZOBUZTSGSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 claims description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- FJHIRMNBGFVNLV-FKBYEOEOSA-N (2s)-2-[[(3s,6r)-1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-phenylazepan-3-yl]amino]-6-piperidin-4-ylhexanoic acid Chemical compound C([C@H](N[C@H]1CC[C@@H](CN(C1=O)CC(=O)O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)CCCC1CCNCC1 FJHIRMNBGFVNLV-FKBYEOEOSA-N 0.000 claims description 2
- AYVKNDDNWNKFSM-UFYCRDLUSA-N (2s)-9-amino-2-[[(3s,6r)-1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-phenylazepan-3-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)[C@@H](N[C@@H](CCCCCCCN)C(O)=O)CC[C@@H]1C1=CC=CC=C1 AYVKNDDNWNKFSM-UFYCRDLUSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004520 1,3,4-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GRURDLUFXATMJT-UHFFFAOYSA-N 10-amino-2-[[1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-phenylazepan-3-yl]amino]decanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCCN)C(O)=O)CCC1C1=CC=CC=C1 GRURDLUFXATMJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HDAIDRGIKQNODU-UHFFFAOYSA-N 10-amino-2-[[1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-thiophen-2-ylazepan-3-yl]amino]decanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCCN)C(O)=O)CCC1C1=CC=CS1 HDAIDRGIKQNODU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FJHIRMNBGFVNLV-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-phenylazepan-3-yl]amino]-6-piperidin-4-ylhexanoic acid Chemical compound O=C1N(CC(=O)O)CC(C=2C=CC=CC=2)CCC1NC(C(O)=O)CCCCC1CCNCC1 FJHIRMNBGFVNLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RQTWZDUSNZDKIB-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-thiophen-2-ylazepan-3-yl]amino]-6-piperidin-4-ylhexanoic acid Chemical compound O=C1N(CC(=O)O)CC(C=2SC=CC=2)CCC1NC(C(O)=O)CCCCC1CCNCC1 RQTWZDUSNZDKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OGYOXDZJEXTUHB-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-thiophen-3-ylazepan-3-yl]amino]-6-piperidin-4-ylhexanoic acid Chemical compound O=C1N(CC(=O)O)CC(C2=CSC=C2)CCC1NC(C(O)=O)CCCCC1CCNCC1 OGYOXDZJEXTUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VXZGDYPYUZMCFY-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-phenyl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]-6-piperidin-4-ylhexanoic acid Chemical compound O=C1N(CC(=O)O)CC(C=2C=CC=CC=2)SCC1NC(C(O)=O)CCCCC1CCNCC1 VXZGDYPYUZMCFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AZTRVPOYWRNFPV-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]-6-piperidin-4-ylhexanoic acid Chemical compound O=C1N(CC(=O)O)CC(C=2SC=CC=2)SCC1NC(C(O)=O)CCCCC1CCNCC1 AZTRVPOYWRNFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AYVKNDDNWNKFSM-UHFFFAOYSA-N 9-amino-2-[[1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-phenylazepan-3-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCN)C(O)=O)CCC1C1=CC=CC=C1 AYVKNDDNWNKFSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IVUSKSLYZSWFAS-UHFFFAOYSA-N 9-amino-2-[[1-(carboxymethyl)-2-oxo-6-thiophen-2-ylazepan-3-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCN)C(O)=O)CCC1C1=CC=CS1 IVUSKSLYZSWFAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CZRAPAXFIHFHQF-UHFFFAOYSA-N 9-amino-2-[[4-(carboxymethyl)-2-(furan-2-yl)-5-oxo-1,4-thiazepan-6-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCN)C(O)=O)CSC1C1=CC=CO1 CZRAPAXFIHFHQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MLRFAQRTZUGQCO-UHFFFAOYSA-N 9-amino-2-[[4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-phenyl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCN)C(O)=O)CSC1C1=CC=CC=C1 MLRFAQRTZUGQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PSRDKDXUYDVAFK-UHFFFAOYSA-N 9-amino-2-[[4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCN)C(O)=O)CSC1C1=CC=CS1 PSRDKDXUYDVAFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KKWLJWDIXFZXPT-UHFFFAOYSA-N 9-amino-2-[[4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-3-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]nonanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCN)C(O)=O)CSC1C1=CSC=C1 KKWLJWDIXFZXPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- VCOAHKKRKIBDJG-UHFFFAOYSA-N 10-amino-2-[[4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]decanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)C(NC(CCCCCCCCN)C(O)=O)CSC1C1=CC=CS1 VCOAHKKRKIBDJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 48
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 25
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 25
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 15
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 14
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 13
- 102100030988 Angiotensin-converting enzyme Human genes 0.000 description 12
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 11
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 11
- QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N N-benzoylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1 QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(1s)-1-carboxyethyl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-3-(1h-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-ox Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N 0.000 description 6
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 description 6
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102400000344 Angiotensin-1 Human genes 0.000 description 3
- 101800000734 Angiotensin-1 Proteins 0.000 description 3
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 3
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 description 3
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 3
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 3
- KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N cinchonidine Chemical compound C1=CC=C2C([C@H]([C@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N 0.000 description 3
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical class O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- TUYHMDMLUWDGSO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromo-9-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]nonanoate Chemical compound CCOC(=O)C(Br)CCCCCCCNC(=O)OC(C)(C)C TUYHMDMLUWDGSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004894 pentylamino group Chemical group C(CCCC)N* 0.000 description 3
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- QBWDNSMJFAXVRF-BWBROXNLSA-N (2s)-6-amino-2-[[(2s,6r)-4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]hexanoic acid;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1N(CC(O)=O)C(=O)[C@@H](N[C@@H](CCCCN)C(O)=O)CS[C@@H]1C1=CC=CS1 QBWDNSMJFAXVRF-BWBROXNLSA-N 0.000 description 2
- QPPOMEOQNLTFRU-UHFFFAOYSA-N 1,4-thiazepine Chemical class S1C=CC=NC=C1 QPPOMEOQNLTFRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 2
- SHVIPFDWDIPEIF-APDHSAKJSA-N 2-[(2s,6r)-6-[[(2s)-9-amino-1-ethoxy-1-oxononan-2-yl]amino]-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-4-yl]acetic acid;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1N(CC(O)=O)C(=O)[C@@H](N[C@@H](CCCCCCCN)C(=O)OCC)CS[C@@H]1C1=CC=CS1 SHVIPFDWDIPEIF-APDHSAKJSA-N 0.000 description 2
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- YKCNOOPUAPWOQL-UHFFFAOYSA-N 9-amino-2-bromononanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.NCCCCCCCC(Br)C(O)=O YKCNOOPUAPWOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M caesium fluoride Chemical compound [F-].[Cs+] XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical group C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- MELZNFJOGWASAY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromo-8-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]octanoate Chemical compound CCOC(=O)C(Br)CCCCCCNC(=O)OC(C)(C)C MELZNFJOGWASAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000171 higher toxicity Toxicity 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- UKHGDWPXHYGOBG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[6-ethoxy-6-oxo-5-(trifluoromethylsulfonyloxy)hexyl]piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)CCCCC1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 UKHGDWPXHYGOBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004912 thiazepines Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- AAXWBCKQYLBQKY-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[(2-benzamidoacetyl)amino]-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)C=1C=CC=CC=1)C1=CN=CN1 AAXWBCKQYLBQKY-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- RXAAHRCIYZEVIP-DZKIICNBSA-N (2s)-8-amino-2-[[(2s,6r)-4-(carboxymethyl)-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-6-yl]amino]octanoic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)C(=O)[C@@H](N[C@@H](CCCCCCN)C(O)=O)CS[C@@H]1C1=CC=CS1 RXAAHRCIYZEVIP-DZKIICNBSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001781 1,3,4-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- YBUWZZKYXPWDGO-UHFFFAOYSA-N 1,4-thiazepan-5-one Chemical class O=C1CCSCCN1 YBUWZZKYXPWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFUNFPIPRUQAE-UHFFFAOYSA-N 1,4-thiazepane Chemical class C1CNCCSC1 OQFUNFPIPRUQAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMDWXYMDGDFYEE-SHNWQVDZSA-N 2-[(2s,6r)-6-[[(2s)-1-ethoxy-1-oxo-6-piperidin-4-ylhexan-2-yl]amino]-5-oxo-2-thiophen-2-yl-1,4-thiazepan-4-yl]acetic acid;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H]1C(N(CC(O)=O)C[C@H](SC1)C=1SC=CC=1)=O)CCCC1CCNCC1 KMDWXYMDGDFYEE-SHNWQVDZSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002774 3,4-dimethoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMNQIVHHHBBVSC-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-3,4-dihydro-2h-isoquinolin-1-one Chemical compound O=C1NCCC2=C1C=CC=C2O CMNQIVHHHBBVSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVQSKCGHAPHMV-UHFFFAOYSA-N 7-bromoheptanenitrile Chemical compound BrCCCCCCC#N HVVQSKCGHAPHMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 1
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M Sodium hydroxide-d Chemical compound [Na+].[2H][O-] HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000001538 azepines Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- CTZYPJCXKQTYOI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromo-6-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)hexanoate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCC(Br)C(=O)OCC)C(=O)C2=C1 CTZYPJCXKQTYOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006351 ethylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016268 hippuryl-histidyl-leucine Proteins 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 125000004129 indan-1-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C2([H])* 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000007102 metabolic function Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- BCIZAEFQLPZHQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-bromo-6-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)hexanoate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCC(Br)C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)C2=C1 BCIZAEFQLPZHQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTOOYYLZQDSAJT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(5-bromo-6-ethoxy-6-oxohexyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C(Br)CCCCC1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 LTOOYYLZQDSAJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IODJPCZFDVWXRQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(6-ethoxy-5-hydroxy-6-oxohexyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C(O)CCCCC1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 IODJPCZFDVWXRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- NYERMPLPURRVGM-UHFFFAOYSA-N thiazepine Chemical group S1C=CC=CC=N1 NYERMPLPURRVGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/022—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
- C07K5/0222—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reihe von Perhydrothiazepin- und perhydroazepin-Derivaten mit wertvollen blutdrucksenkenden Eigenschaften, so daß sie mit Erfolg zur Behandlung von Bluthochdruck bei Menschen und anderen Lebewesen eingesetzt werden können.
- Es ist ganz offensichtlich, daß eine Senkung von erhöhtem Blutdruck die Krankheits- und Sterblichkeitsrisiken vermindert. Bluthochdruck (Hypertonie) kann durch eine Vielzahl von Faktoren hervorgerufen werden, und zur Behandlung von Hypertonie steht eine große Anzahl von Arzneimitteln zur Verfügung, wobei die Wahl des Arzneimittels in hohem Maße von der Ursache der Hypertonie sowie von dem Grad der Hypertonie und der Akzeptanz der Behandlung durch den Patienten bestimmt wird. Eine der bekannten Ursachen für Hypertonie ist die Anwesenheit des als Angiotensin II bekannten Polypeptids im Blutplasma, so daß sich gezeigt hat, daß eine Herabsetzung des Angiotensin II-Niveaus im Blutplasma zu einer Senkung der Hypertonie führt. Die erste Stufe bei der Produktion von Angiotensin II im Körper von Säugern ist die Umwandlung eines Blutproteins in ein als Angiotensin I bekanntes Polypeptid durch das Enzym Renin. Dieses Angiotensin I wird dann durch das Angiotensin-Umwandlungsenzym (nachstehend wie üblich als "ACE" bezeichnet) in Angiotensin II umgewandelt. Das Enzym ACE hat eine weitere Stoffwechselfunktion, indem es nämlich am Stoffwechsel von Bradykinin, einem natürlichen Vasodilator, teilnimmt und es in ein inaktives Stoffwechselprodukt umwandelt.
- Das Enzym ACE ist daher auf zwei Wegen zur Blutdruckerhöhung befähigt: Der eine ist die Produktion von Angiotensin II, welches seinerseits direkt den Blutdruck erhöht, und der zweite ist die Inaktivierung von Bradykinin, welches durch seine vasodilatorische Wirksamkeit die Tendenz hat, den Blutdruck zu senken. In den letzten Jahren galt deshalb der Entwicklung von Verbindungen mit der Fähigkeit, die Wirksamkeit von ACE zu hemmen, ein erhebliches Interesse.
- Beispielsweise sind in EP-A-161 801 bestimmte Perhydro-1,4- thiazepin-5-on-Derivate beschrieben, die sich von den erfindungsgemäßen Thiazepin-Derivaten in der Natur des Substituenten in 6-Position grundsätzlich unterscheiden. Desgleichen sind in EP-A-220 865 bestimmte Perhydroazepin-2-on-Derivate beschrieben, die sich ebenfalls von den erfindungsgemäßen Verbindungen in der Natur des Substituenten in 3-Position grundsätzlich unterscheiden.
- Ein weiterer den Azepin-Derivaten nach der Erfindung nahekommender Stand der Technik ist in EP-B-46 291 offenbart, in der eine Reihe von Perhydroazepin-2-on (oder Caprolactam-)-Derivaten mit Substituenten in 1- und 3-Position und wahlweise auch einem Substituenten in 7-Position beschrieben ist. Die Verbindungen gemäß EP-B-46 291 sind jedoch im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen in 6-Position unsubstituiert. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den aus EP-B-46 291 bekannten Verbindungen einige Vorzüge aufweisen, einschließlich einer höheren ACE hemmenden Wirksamkeit und einer längeren Dauer dieser Wirksamkeit in vivo.
- Es werden auch in EP-A-156 455 bestimmte 1,4-Thiazepin-Derivate erwähnt, die denen nach der Erfindung ähnlich sind. Jedoch unterscheiden sich die dort beschriebenen 1,4-Thiazepin-Derivate von den erfindungsgemäßen darin, daß sie einen Benzolring aufweisen, der an den Thiazepinring in 2- und 3-Position ankondensiert ist.
- Bestimmte andere Thiazin- und Thiazepin-Derivate sind in EP- 120 728 offenbart. Diese Verbindungen sind 1,3- und 1,4- Derivate und unterscheiden sich in ihrer Struktur von denen nach der Erfindung. Die beschriebenen Verbindungen sind nützliche ACE-Hemmer. Weitere ACE-Hemmer, nämlich 4-Aza-1- thiacycloheptan-Derivate, sind in Patent Abstracts of Japan, Bd. 11, 47 (1987) C-403 [2492] beschrieben.
- Die Verbindungen nach der Erfindung haben gegenüber den bekannten Verbindungen im allgemeinen den Vorzug einer höheren Wirksamkeit und einer längeren Wirkungsdauer, worin sie in einigen Fällen sogar den Verbindungen nach EP-A-161 801 überlegen sind. Außerdem sind sie offenbar sehr viel besser für die perorale Verabreichung geeignet, was bekanntlich der normalerweise bevorzugte Weg für die Verabreichung von Arzneimitteln dieses Typs ist.
- Die Verbindungen nach der Erfindung sind solche der Formel (I):
- worin
- A eine Gruppe der Formel (i)
- oder eine Gruppe der Formel (ii)
- bedeutet, worin
- R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine Amino-Schutzgruppe bedeuten,
- Z eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
- W eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)k-X-(CH&sub2;)&sub1; darstellt, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, k für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt, und
- m und n gleich oder verschieden sind und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellen,
- R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 Ringatomen darstellt, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert sind oder mindestens einen der nachstehend definierten Substituenten (a) aufweisen,
- B eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe darstellt,
- Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe (CH&sub2;) darstellt und Substituenten (a) bedeuten:
- C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppen, Aralkylgruppen, worin der Alkylteil C&sub1;-C&sub6;- Alkyl und der Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclisches Aryl ist, das 0 bis 3 Substituenten (a) hat, Hydroxygruppen, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppen mit 0 bis 3 Substituenten (a), Aralkyoxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und deren Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclisches Aryl ist, das 0 bis 3 Substituenten (a) aufweist, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Cyangruppen, Carboxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen mit insgesamt 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, Acylaminogruppen von aliphatischen Carbonsäuren oder von carbocyclischen aromatischen Carbonsäuren, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoylgruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, Dialkylcarbamoylgruppen, in denen jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, Mercaptogruppen, C&sub1;-C&sub6;- Alkylthiogruppen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylthiogruppen, C&sub1;-C&sub6;- Alkylsulfonylgruppen und C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylsulfonylgruppen, worin der Arylteil 0 bis 3 C&sub1;-C&sub6;-Alkylsubstituenten aufweist,
- und deren pharmazeutisch geeignete Salze und Ester.
- Die Erfindung umfaßt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Angiotensin-induzierter Hypertonie, wobei die Zusammensetzung ein hypotensiv wirksames Mittel im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthält und wobei das hypotensiv wirksame Mittel mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz oder Ester derselben ist.
- Die Erfindung umfaßt weiter die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder ihres pharmazeutisch geeigneten Salzes oder Esters für die Herstellung eines Arzneimittels, insbesondere für die Behandlung von Angiotensin-induzierter Hypertonie.
- Schließlich umfaßt die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung, die nachstehend noch ausführlicher erläutert werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) haben zwei freie Carboxylgruppen und können somit mit geeigneten esterbildenden Gruppen Mono- oder Diester bilden. Von der Wirksamkeit her gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Natur der erfindungsgemäß verwendeten esterbildenden Gruppen, abgesehen von der praktischen Erwägung, daß, wenn die erhaltenen Verbindungen als solche für die Behandlung von Menschen oder anderen Lebewesen verwendet werden sollen, die erhaltenen Ester "pharmazeutisch verträglich" sein müssen. Dies bedeutet, wie jedem Fachmann geläufig ist, daß die esterbildenden Gruppen die Wirksamkeit in vivo nicht oder nicht in unzulässigem Ausmaß herabsetzen oder die Toxizität der Verbindungen nicht oder nicht in unzulässigem Ausmaß erhöhen dürfen. Wenn die erhaltenen Verbindungen nicht als solche als Arzneimittel eingesetzt werden sollen, sondern statt dessen als Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer Verbindungen verwendet werden, gilt nicht einmal diese Einschränkung, so daß jeder beliebige Ester gebildet werden kann, der für den beabsichtigten Herstellungsweg geeignet ist.
- Die erhaltenen Verbindungen nach der Erfindung können durch die Formel (Ia) dargestellt werden:
- (worin R², A, B und Y wie oben definiert sind und R¹ und R³, die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Carboxy-Schutzgruppe, vorzugsweise eine esterbildende Gruppe, sind).
- Die durch R¹ und R³ dargestellte Carboxy-Schutzgruppe kann jede beliebige auf dem Gebiet der organischen Synthese bekannte Gruppe sein, obwohl sie vorzugsweise ein Ester-Rest, insbesondere ein solcher ist, der in vivo (normalerweise im Körper von Säugern, z. B. im Blutstrom oder Magen-Darm-Kanal) zur leichten Hydrolyse zu der freien Säure befähigt ist, was insbesondere R¹ betrifft.
- Wenn R¹ und R³ Carboxy-Schutzgruppen, wie esterbildende Gruppen, sind, sind sie vorzugsweise gleich oder verschieden und bedeuten jeweils eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, in der der Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe und der Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-carbocyclische Arylgruppe, eine Phthalidylgruppe oder eine substituierte Silylgruppe, z. B. eine Trialkylsilylgruppe, worin jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, wobei die durch R¹ und R³ dargestellten Gruppen unsubstituiert sind oder mindestens einen der aus den oben definierten Substituenten (a) ausgewählten Substituenten aufweisen.
- Falls erwünscht, kann der Alkylteil der Aralkylgruppe an zwei Kohlenstoffatome der Arylgruppe über zwei von seinen Kohlenstoffatomen gebunden sein, wodurch ein teilweise ungesättigter, nichtaromatischer Ring gebildet wird (wobei sich die Unsättigung durch die Kohlenstoffatome der Arylgruppe ergibt), wodurch diese Aralkylgruppe an den verbleibenden Molekülteil der Verbindung der Formel (Ia) gebunden wird. Alternativ können die Arylgruppe und die Alkylgruppe über ein Kohlenstoffatom jeder Gruppe aneinander gebunden sein.
- Beispiele für solche esterbildenden Gruppen, die durch R¹ und R³ dargestellt werden können, umfassen:
- C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppe,
- Aralkyl- und Diarylalkylgruppen, wie die Benzyl-, Benzhydryl- (Diphenylmethyl-), 1-Indanyl-, 2-Indanyl-, 1-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)- und 2-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)-Gruppe,
- die Phthalidylgruppe,
- C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppen, insbesondere die Phenylgruppe,
- Trialkylsilylgruppen, insbesondere die Trimethylsilyl- und tert.-Butyldimethylsilylgruppe, und
- die vorstehend angeführten Gruppen, die einen oder mehrere Substituenten haben, ausgewählt unter Alkyl-, Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Acyloxy-, Oxo-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Arylamino-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- und 2-Oxo-1,3-dioxolen-4-yl-Substituenten (die ihrerseits ebenfalls substituiert sein können).
- Wenn Substituenten vorhanden sind, ist ihre Anzahl nur aus sterischen Gründen eingeschränkt, was von der Größe der Substituenten und der substituierten Gruppen abhängt. Im allgemeinen können jedoch 1 bis 3 Substituenten anwesend sein.
- Beispiele für solche substituierten Gruppen, die durch R¹ und R³ dargestellt werden können, umfassen halogensubstituierte Gruppen, wie die 2,2,2-Trichlorethyl- und die 2-Iodethylgruppe, hydroxysubstituierte Gruppen, wie die 2-Hydroxyethyl- und die 2,3-Dihydroxypropylgruppe, alkoxysubstituierte Gruppen, wie die Methoxymethyl-, die 2-Methoxyethoxymethyl- und die p-Methoxybenzylgruppe, acyloxysubstituierte Gruppen, wie die Acetoxymethyl-, die 1-Acetoxyethyl- und die Pivaloyloxymethylgruppe, oxosubstituierte Gruppen, wie die Phenacylgruppe, alkoxycarbonylsubstituierte Gruppen, wie die Methoxycarbonylmethyl- und die Ethoxycarbonylmethylgruppe, alkoxycarbonyloxysubstituierte Gruppen, wie die Ethoxycarbonyloxymethyl- und die 1- (Ethoxycarbonyloxy)ethylgruppe, nitrosubstituierte Gruppen, wie die p-Nitrobenzylgruppe, cyansubstituierte Gruppen, wie die 1- Cyanethyl- und die 2-Cyanethylgruppe, alkylthiosubstituierte Gruppen, wie die Methylthiomethyl- und die Ethylthiomethylgruppe, arylthiosubstituierte Gruppen, wie die Phenylthiomethylgruppe, alkylsulfonylsubstituierte Gruppen, wie die 2- Methansulfonylethyl- und die 1-Methansulfonylethylgruppe, arylsulfonylsubstituierte Gruppen, wie die 2-Benzolsulfonylethylgruppe, und 2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl-substituierte Gruppen, wie die (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl- und die (5- Phenyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methylgruppe.
- Wenn beabsichtigt ist, die Verbindungen nach der Erfindung für therapeutische Zwecke einzusetzen, wird insbesondere bevorzugt, daß beide Reste R¹ und R³ Wasserstoffatome bedeuten sollten.
- Wenn jedoch beabsichtigt ist, die Verbindungen nach der Erfindung als Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer Verbindungen einzusetzen, wird besonders bevorzugt, daß R¹ und R³ eine Carboxy-Schutzgruppe des üblicherweise bei organischen Synthesen verwendeten Typs sein sollten, wie sie vorstehend angegeben sind, insbesondere eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Methoxymethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, Benzyl-, p- Methoxybenzyl- oder Diphenylmethylgruppe.
- Wenn bei den Verbindungen nach der Erfindung R², R&sup4; oder R&sup5; oder verschiedene Substituenten, wie sie vorstehend definiert sind, C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen sind, können diese Gruppen geradekettige oder verzweigtkettige Gruppen sein. Beispiele umfassen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.- Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2-Methylbutyl-, Neopentyl-, tert.-Pentyl-, Hexyl-, 4-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl- und Isohexylgruppe. Im Falle von R² sind besonders die C&sub3;-C&sub6;-Alkylgruppen, insbesondere die Isopropyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Neopentyl- und Hexylgruppe, zu bevorzugen. Dagegen sind im Falle von R&sup4; und R&sup5; besonders die C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, insbesondere die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und sec.-Butylgruppe, zu bevorzugen, wobei die Methyl- und die Ethylgruppe stärker bevorzugt sind.
- Wenn A die genannte Gruppe der Formel (i) bedeutet und R&sup4; und/oder R&sup5; eine Amino-Schutzgruppe darstellen, kann diese eine beliebige dieser Gruppen sein, wie sie auf dem Gebiet der organischen Synthese bekannt sind. Spezifische Beispiele umfassen Alkoxycarbonylgruppen [bei denen die Alkoxygruppe wahlweise durch einen oder mehrere der oben als Substituenten (a) definierten Substituenten substituiert sein kann), wie die 2,2,2- Trichlorethoxycarbonyl-, 2-Iodethoxycarbonyl-, Trimethylsilylethoxycarbonyl-, 2-(p-Toluolsulfonyl)ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonylallyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, p- Methoxybenzyloxycarbonyl- und p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe, Acylgruppen, wie die Formyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Chloracetyl- und Trifluoracetylgruppe, substituierte Methylgruppen, wie die Methoxymethyl-, Benzyloxymethyl-, Benzyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl- und Tritylgruppe, und Silylgruppen, wie die Trimethylsilyl- und tert.-Butyldimethylsilylgruppe. Die Natur der Amino-Schutzgruppe ist jedoch bei der Erfindung nicht kritisch, vorausgesetzt, daß sie ihre Schutzfunktion ausübt.
- Wenn A eine Gruppe der Formel (i) ist, kann Z eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylengruppe darstellen. Die beiden "freien" Valenzen der Alkylengruppe können an ein und dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sein (in welchem Fall die Gruppe manchmal als eine "Alkyliden"- Gruppe bezeichnet wird), oder sie kann an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sein. Beispiele für solche Alkylengruppen, wie sie durch Z dargestellt werden können, sind die Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Ethyliden-, Propyliden-, Butyliden-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Heptamethylen- und Octamethylengruppe, oder solche Gruppen, die einen C&sub1;-C&sub4;- Alkylsubstituenten aufweisen, vorzugsweise die Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Heptamethylen- und Octamethylengruppe, am stärksten bevorzugt die Heptamethylen- und die Octamethylengruppe.
- Wenn A die genannte Gruppe der Formel (ii) bedeutet, kann R&sup4; wie oben im Zusammenhang mit dem Fall definiert sein, daß A eine Gruppe der Formel (i) ist. Wenn W eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppe bedeutet, kann diese eine geradekettige oder verzweigtkettige Gruppe sein, wie im Zusammenhang mit der durch A dargestellten Gruppe erläutert wurde. Beispiele umfassen die Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Ethyliden-, Propyliden-, Butyliden-, Pentamethylen- und Hexamethylengruppe, von denen die Ethylen- und die Tetramethylengruppe bevorzugt sind.
- Alternativ kann W eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)k-X-(CH&sub2;)&sub1;bedeuten, worin X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeutet, k die Ziffer 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet. Bevorzugte Beispiele für solche Gruppen umfassen die Gruppen der Formeln: -S-(CH&sub2;)&sub3;-, -S-(CH&sub2;)&sub2;-, -O-(CH&sub2;)&sub3;-, -CH&sub2;S(CH&sub2;)&sub2;-, -CH&sub2;SCH&sub2;-, -CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub2;- und -(CH&sub2;)&sub2;SCH&sub2;-.
- Wenn A die genannte Gruppe der Formel (ii) bedeutet, sind m und n gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 6. Die Summe von m + n liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 3 bis 6, wobei die Summe stärker bevorzugt 3 bis 5, am meisten bevorzugt 3 oder 4, beträgt, so daß der in der Gruppe der Formel (ii) eingeschlossene, Stickstoff enthaltende heterocyclische Ring eine Pyrrolidinyl- oder Piperidylgruppe, am meisten bevorzugt eine 3-Pyrrolidinylgruppe oder eine 4- Piperidylgruppe, ist.
- Wenn R² eine Arylgruppe ist, ist diese eine carbocyclische Arylgruppe mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, die unsubstituiert sein kann, oder in dem Fall, daß sie substituiert ist, mindestens einen der oben definierten Substituenten (a) aufweist. Sie ist vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthyl- (1- oder 2-Naphthyl-)-Gruppe, welche unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylsubstituenten (z. B. eine Nethyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.- Butylgruppe) aufweist. Die Phenylgruppe ist zu bevorzugen.
- Wenn R² eine Cycloalkylgruppe darstellt, enthält diese 3 bis 8, vorzugsweise 4 bis 6, Kohlenstoffatome, wobei Beispiele die Cyclobutyl-, die Cyclopentyl- und die Cyclohexylgruppe umfassen.
- Wenn R² eine heterocyclische Gruppe bedeutet, hat diese 5 Ringatome, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoffund/oder Schwefel-Heteroatome sind. Beispiele für solche heterocyclischen Gruppen umfassen die Furyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, Isoxalolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl- und 1,3,4-Thiadiazoloylgruppe, welche unsubstituiert sein können oder für den Fall, daß sie substituiert sind, mindestens einen der oben definierten Substituenten (a) aufweisen. Sie ist vorzugsweise unsubstituiert oder hat mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkylsubstituenten (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppe) und/oder mindestens einen Arylsubstituenten [z. B. die Phenyl- oder Naphthyl- (1- oder 2-Naphthyl-)-Gruppe, welche unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylsubstituenten aufweist). Sie ist stärker bevorzugt unsubstituiert und hat mindestens einen Methyl- oder Phenylsubstituenten. Die am meisten bevorzugten heterocyclischen Gruppen sind die 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2- Furyl-, 3-Furyl-, 4-Thiazolyl-, 2-Methyl-5-thienyl-, 3-Methyl- 2-thienyl-, 2-Methyl-5-thiazolyl-, 2-Phenyl-5-thiazolyl- und 5- Isoxazolylgruppe.
- B bedeutet eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe, d. h. eine Methylen- oder Ethylengruppe, wobei die Methylengruppe bevorzugt ist.
- Bevorzugte Klassen von Verbindungen nach der Erfindung sind:
- (A) Verbindungen der Formel (I), worin
- A eine Gruppe der Formel (i), wie oben definiert, oder eine Gruppe der Formel (ii), wie oben definiert, bedeutet, worin
- beide Reste R&sup4; und R&sup5; Wasserstoffatome bedeuten,
- Z eine C&sub4;-C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
- W eine C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- darstellt, worin k für 0 steht oder die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, und
- m und n gleich oder verschieden sind und jeweils die ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten,
- R² eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 Ringatomen bedeutet, von denen 1 bis 3 stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei die Aryl- und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert sind oder mindestens einen der oben definierten Substituenten (a) haben,
- B eine Methylengruppe bedeutet und
- Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
- (B) Verbindungen der Formel (I), worin
- A eine Gruppe der Formel (i), wie oben definiert, oder eine Gruppe der Formel (ii), wie oben definiert, bedeutet, worin
- beide Reste R&sup4; und R&sup5; Wasserstoffatome bedeuten,
- Z eine C&sub7;- oder C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
- W eine C&sub3;- oder C&sub4;-Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- darstellt, worin k für 0 steht oder die ganze Zahl 1 bedeutet und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
- m die ganze Zahl 1 oder 2 darstellt und
- n die ganze Zahl 2 darstellt,
- R² eine Phenylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Isoxazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe oder eine 1,3,4-Thiadiazolylgruppe bedeutet,
- B eine Methylengruppe darstellt und
- Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet,
- und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
- (C) Verbindungen der Formel (I), worin
- A eine Gruppe der Formel H&sub2;N-Z- darstellt, in der Z eine C&sub7;- oder C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
- R² eine Phenylgruppe, eine 2-Thienylgruppe, eine 3-Thienylgruppe oder eine 2-Furylgruppe darstellt,
- B eine Methylengruppe darstellt und
- Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe darstellt,
- und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
- (D) Verbindungen der Formel (I), worin
- A eine Gruppe der Formel H&sub2;N-Z- bedeutet, in der Z eine C&sub7;- oder C&sub8;-Alkylengruppe darstellt,
- R² eine 2-Thienylgruppe, eine 3-Thienylgruppe oder eine 2- Furylgruppe darstellt,
- B eine Methylengruppe darstellt und
- Y ein Schwefelatom darstellt,
- und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
- (E) Verbindungen der Formel (I), worin
- A eine Gruppe der Formel (iia) darstellt:
- worin
- W eine Tetramethylengruppe oder eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- bedeutet, worin k 0 oder die ganze Zahl 1 darstellt und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
- m die ganze Zahl 2 bedeutet und
- n die ganze Zahl 2 bedeutet,
- R² eine Phenylgruppe, eine 2-Thienylgruppe, eine 3-Thienylgruppe oder eine 2-Furylgruppe darstellt,
- B eine Methylengruppe darstellt und
- Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe darstellt,
- und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
- (F) Verbindungen der Formel (I), worin
- A eine Gruppe der oben definierten Formel (iia) darstellt, worin
- W eine Tetramethylengruppe oder eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- bedeutet, worin k 0 oder die ganze Zahl 1 darstellt und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
- m die ganze Zahl 2 darstellt und
- n die ganze Zahl 2 darstellt,
- R² eine 2-Thienylgruppe, eine 3-Thienylgruppe oder eine 2- Furylgruppe bedeutet,
- B eine Methylengruppe bedeutet und
- Y ein Schwefelatom darstellt,
- und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
- Die Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) enthalten asymmetrische Kohlenstoffatome in mindestens den folgenden Positionen: Das Kohlenstoffatom, an das die Gruppe der Formel -COOR¹ oder die entsprechende Gruppe der Formel -COOH gebunden ist, das Kohlenstoffatom, an das die Gruppe R² gebunden ist, und das Kohlenstoffatom in dem Perhydrothiazepin- oder Perhydroazepinring, an das die Gruppe der Formel A-CH(COOR³)-NH- oder die entsprechende Gruppe der Formel A-CH(COOH)-NH- gebunden ist. In einigen Fällen können sie in Abhängigkeit von der Natur der Substituenten auch asymmetrische Kohlenstoffatome in anderen Positionen aufweisen. Deshalb können sie als optisch reine Diastereoisomere oder als Gemische (z. B. racemische Gemische) von Diastereoisomeren vorliegen. Obwohl die verschiedenen optischen Isomeren hier durch eine einzige Formel dargestellt werden, umfaßt die Erfindung sowohl die einzelnen isolierten Isomeren wie auch Gemische aus diesen.
- Die Verbindungen nach der Erfindung enthalten basische Stickstoffatome und können daher Säureadditionssalze bilden. Die Natur dieser Salze ist für die Erfindung nicht kritisch, mit der Ausnahme, daß die Salze, wenn sie für Therapiezwecke verwendet werden, pharmazeutisch geeignet sein müssen, was, wie dem Fachmann durchaus geläufig ist, bedeutet, daß die Salze keine erhöhte Toxizität (oder unzulässig erhöhte Toxizität) in vivo aufweisen oder, verglichen mit den freien Basen, keine herabgesetzte Wirksamkeit (oder unzulässig herabgesetzte Wirksamkeit) in vivo haben dürfen. Zur Bildung solcher Salze kann eine große Vielzahl von Säuren eingesetzt werden. Veranschaulichende Beispiele dafür umfassen Mineralsäuren, wie Halogenwasserstoffsäuren (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure), Phosphorsäure, Metaphosphorsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure, und organische Carbonsäuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Glycolsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, und organische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p- Toluolsulfonsäure. Solche Säureadditionssalze können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) nach der Erfindung können auch zwei freie Carboxygruppen enthalten, welche mit Basen Salze bilden können. Beispiele für Salze mit Basen umfassen Salze von Metallen, insbesondere Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze, das Ammoniumsalz, Salze mit organischen Aminen, wie Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Diisopropylamin, Triethylamin, Cinchonin, Guanidin oder Guanin, und Salze mit basischen Aminosäuren, wie Lysin oder Arginin.
- Beispiele für spezifische Verbindungen nach der Erfindung sind in den folgenden Formeln (I-1) bis (I-5) angegeben, in denen die Substituenten wie in den entsprechenden Tabellen 1 bis 5 definiert sind [d. h. Tabelle 1 bezieht sich auf Formel (I-1), Tabelle 2 bezieht sich auf Formel (I-2) usw.]. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nachstehend, wo es zweckmäßig ist, durch die ihnen in diesen Tabellen zugeordneten Nummern identifiziert. In den Tabellen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- Ac Acetyl
- Boc tert.-Butoxycarbonyl
- Bu Butyl
- tBu tert.-Butyl
- Bz Benzyl
- Bzo Benzoyl
- Cbz Benzyloxycarbonyl
- Dox (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl
- Et Ethyl
- Etc Ethoxycarbonyl
- Fur Furyl
- cHx Cyclohexyl
- Isox Isoxazolyl
- Me Methyl
- Np Naphthyl
- Ph Phenyl
- Phtm Phthalimido
- Piv Pivaloyl
- cPn Cyclopentyl
- iPr Isopropyl
- Thi Thienyl
- Thiz Thiazolyl Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 5
- Von den oben aufgelisteten Verbindungen sind die folgenden hinsichtlich ihrer ausgezeichneten ACE-hemmenden Wirksamkeit zu bevorzugen: Verbindungen Nr. 1-3, 1,5, 1,7, 1-11, 1-13, 1-16, 1-18, 1-22, 1-24, 1-30, 1-63, 1-71, 2-1, 2-3, 2-5, 2-7, 2-9, 2-19, 2-21, 3-1, 3-5, 3-7, 3-8, 3-17, 3-19, 3-20, 3-33, 3-35, 3-36, 3-42, 3-43, 4-1, 4-2, 4-3 und 4-4. Die folgenden Verbindungen sind, obwohl sie auch wirksame ACE-Hemmer sind, von größerem Wert als Zwischenprodukte bei der Herstellung von anderen, noch wertvolleren ACE-Hemmern und hinsichtlich ihrer Verwendung als Zwischenprodukte bevorzugt Verbindungen Nr. 1-8, 1-12, 1-43, 1-44, 1-56, 1-64, 1-65, 1-66, 2-8, 2-10, 2-20, 2-25, 3-2, 5-1, 5-2 und 5-3.
- Die folgenden Verbindungen sind wegen ihrer herausragenden ACE- hemmenden Wirksamkeit am meisten bevorzugt:
- 1-11. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure
- 1-13. α-[6-(9-Amino-1-carboxynonylaminoamino)-5-oxo-2-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure
- 1-18. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-(3-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure
- 1-24. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-(2- furyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure
- 1-71. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-phenylperhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure
- 2-7. α-[3-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-2-oxo-6-(2-thienyl)perhydroazepin-1-yl]-essigsäure
- 2-9. α-[3-(9-Amino-1-carboxynonylamino)-2-oxo-6-(2-thienyl)perhydroazepin-1-yl]-essigsäure
- 2-19. α-[3-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-2-oxo-6-phenylperhydroazepin-1-yl]-essigsäure
- 2-21. α-[3-(9-Amino-1-carboxynonylamino)-2-oxo-6-phenylperhydroazepin-1-yl]-essigsäure
- 3-1. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-(2- thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure
- 3-5. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-phenylperhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure
- 3-7. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-(3- thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure
- 3-8. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-(2- furyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure
- 3-17. α-{3-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-oxo-6-(2- thienyl)perhydroazepin-1-yl}-essigsäure
- 3-19. α-{3-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-oxo-6-(3- thienyl)perhydroazepin-1-yl}-essigsäure
- 3-20. α-{3-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-oxo-6-phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure
- Insbesondere sind die folgenden Isomeren von bestimmten der obigen am meisten bevorzugten Verbindungen zu bevorzugen:
- 1-11. α-{6(R)-[8-Amino-1(S)-carboxyoctylamino]-5-oxo-2(S)-(2- thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure
- 2-19. α-{3(S)-[8-Amino-1(S)-carboxyoctylamino]-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure
- 3-1. α-{6(R)-[1(S)-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo- 2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure
- 3-20. α-{3(S)-[1(S)-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-oxo- 6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure
- Die Verbindungen nach der Erfindung können durch Kondensation einer Verbindung der Formel (II)
- (worin R², R³, B und Y wie oben definiert sind) mit einer Verbindung der Formel (III)
- A-CH(COOR¹)-X' (III)
- (worin R¹ und A wie oben definiert sind und X' ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxygruppe bedeutet) oder durch reduktive Kondensation der vorstehend genannten Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (IV)
- A-C(=O)-C0QR¹ (IV)
- (worin R¹ und A wie oben definiert sind) hergestellt werden.
- In der Verbindung der Formel (III), worin X' ein Halogenatom bedeutet, ist dieses vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom. Wenn X' eine Sulfonyloxygruppe bedeutet, ist diese vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub6; Alkansulfonyloxygruppe, wie eine Methansulfonyloxy-, Ethansulfonyloxy- oder Trifluormethansulfonyloxygruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Sulfonyloxygruppe, wie eine Benzolsulfonyloxy-, p-Toluolsulfonyloxy-, p-Nitrobenzolsulfonyloxy-, o-Nitrobenzolsulfonyloxy-, m-Nitrobenzolsulfonyloxy-, 2,4-Dinitrobenzolsulfonyloxy-, 2-Methyl-5-nitrobenzolsulfonyloxy-, 4-chlor-3-nitrobenzolsulfonyloxy-, p-Brombenzolsulfonyloxy-, p-Chlorbenzolsulfonyloxy- oder 2,5-Dichlorbenzolsulfonyloxygruppe. Im Falle von substituierten Gruppen sind die Substituenten unter den oben definierten Substituenten (a) ausgewählt.
- Die Kondensation der Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (III) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels und einer Base durchgeführt. Die Natur des Lösungsmittels ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Geeignete Lösungsmittel umfassen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder Benzol, halogenierte aliphatische oder aromatische, vorzugsweise aliphatische, Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder 1,2-Dichlorethan, Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ester, wie Ethylacetat, Ketone, wie Aceton, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N- Methyl-2-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, und Nitrile, wie Acetonitril. Auch hinsichtlich der verwendeten Base gibt es keine kritische Einschränkung, vorausgesetzt daß sie die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Geeignete Basen umfassen beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat, Alkalimetallbicarbonate, wie Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, Metallfluoride, insbesondere Alkalimetallfluoride, wie Kaliumfluorid oder Caesiumfluorid, und organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, Picolin oder Tetraethylammoniumhydroxid. Falls erwünscht, kann die Umsetzung in einem zweiphasigen Reaktionssystem unter Anwendung von Wasser als Lösungsmittel für die eine Phase und eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels (wie Methylenchlorid oder Chloroform) für die andere Phase durchgeführt werden. In diesem Fall sollte ein Phasen-Transfer-Katalysator (wie Tetrabutylammoniumbromid oder Benzyltriethylammoniumiodid) eingesetzt werden, wobei die Base eine relativ starke Base, wie ein Alkalimetallhydroxid (beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid), sein kann.
- Die Umsetzung läuft über einen weiten Temperaturbereich ab, wobei die genaue gewählte Temperatur erfindungsgemäß nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 0 bis 120ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, jedoch in erster Linie von der Natur des Lösungsmittels, der Base und der Reaktionsteilnehmer sowie von der Reaktionstemperatur, jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 1 Stunde bis zu 3 Tagen ausreichend.
- Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung durch gebräuchliche Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch erhalten werden. Beispielsweise umfaßt eine geeignete Gewinnungstechnik das Zusetzen eines organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, zu dem Reaktionsgemisch, Abtrennen der organischen Schicht und Waschen mit Wasser, Trocknen der organischen Schicht und Abdestillieren des Lösungsmittels zur Gewinnung des gewünschten Produktes. Falls notwendig, kann dieses Produkt durch verschiedene herkömmliche Techniken, wie Umkristallisation und/oder chromatographische Verfahren, insbesondere die Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
- Die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (IV) findet unter reduktiven Kondensationsbedingungen statt. Die reduktiven Bedingungen können durch eine Vielzahl von Maßnahmen geschaffen werden, beispielsweise katalytische Reduktion unter Verwendung eines Metalls, wie Platin, Palladium, Raney-Nickel oder Rhodium, wahlweise auf einem Träger, in Gegenwart von Wasserstoff; Reduktion mit einem Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumcyanborhydrid, Natriumcyanborhydrid, Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid; Reduktion mit einem aktiven Metall, wie Natrium oder Magnesium, zusammen mit einem Alkohol, wie Methanol oder Ethanol; oder Reduktion mit einem Metall, wie Eisen oder Zink, und einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat (obwohl es an ihr teilnehmen kann). Geeignete Lösungsmittel umfassen Wasser und eine Vielzahl von organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dioxan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, Ester, wie Ethylacetat, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Amide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, und organische Carbonsäuren, wie Essigsäure. Es ist anzumerken, daß bestimmte der hier als geeignete Lösungsmittel erwähnten Verbindungen auch als Teil des oben beschriebenen Reduktionssystems dienen können, so daß gewünschtenfalls in diesem Fall ein- und dieselbe Verbindung sowohl als Reaktionsteilnehmer als auch als Lösungsmittel dienen kann.
- Die Umsetzung läuft über einen weiten Temperaturbereich ab, beispielsweise zwischen -20ºC und +100ºC, obwohl die genaue gewählte Temperatur von vielen Faktoren abhängt, von denen der wichtigste die Natur des verwendeten reduktiven Systems ist.
- Die Umsetzung kann unter Atmosphärendruck durchgeführt werden, obwohl es in einigen Fällen erwünscht sein kann, sie unter erhöhtem oder vermindertem Druck durchzuführen.
- Wenn es erwünscht ist, eine Verbindung der Formel (I) herzustellen, in der R&sup4; und/oder R&sup5; ein Wasserstoffatom bedeuten, ist es bevorzugt, daß die entsprechende Gruppe in der Verbindung der Formel (II) geschützt ist, obwohl es nicht in allen Fällen notwendig ist, daß beide Reste R&sup4; und R&sup5; geschützt sind, wenn A eine Gruppe der Formel -NR&sup4;R&sup5; bedeutet. In diesem Fall kann die Schutzgruppe beliebig unter den oben beschriebenen ausgewählt sein, und sie kann durch gebräuchliche, auf dem Sachgebiet gut bekannte Maßnahmen entfernt werden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Natur der Schutzgruppe durch Behandlung mit einer Säure oder einem Alkali oder durch Reduktion.
- Von den Verbindungen der Formel (I) sind die Dicarbonsäuren an sich, d. h. Verbindungen der Formel (Ia), in denen beide Reste R¹ und R³ Wasserstoffatome bedeuten, sowie die Salze dieser Säuren die für die Medizin wichtigsten Verbindungen.
- Eine Dicarbonsäure der Formel (I) oder der Formel (Ia), in der beide Reste R¹ und R³ Wasserstoffatome bedeuten, können durch Hydrolyse eines Diesters oder Monoesters der Formel (Ia) (worin R¹ und R³ Esterreste bedeuten oder R¹ einen Esterrest bedeutet und R³ ein Wasserstoffatom ist) mit einer Säure oder Base hergestellt werden. Sie kann auch durch reduktive Entfernung der Estergruppe oder -gruppen des Diesters oder Monoesters oder (wenn die Verbindung eine Allylestergruppe enthält) durch katalytische Entfernung der Allylgruppe mit einem geeigneten Katalysator, wie Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium (O) hergestellt werden. Die angewandten Reaktionsbedingungen sind dieselben, wie sie üblicherweise für Reaktionen dieses Typs herrschen, und dem Fachmann durchaus geläufig.
- In den Verbindungen nach der Erfindung können mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden sein. Daher sind, wie vorstehend erläutert, verschiedene Diastereoisomere möglich. Falls notwendig, können diese Diastereoisomeren durch bekannte Maßnahmen getrennt werden, wie durch Chromatographie oder fraktionierte Umkristallisation. Alternativ können die einzelnen Isomeren auch hergestellt werden, indem man von dem einzelnen Isomeren des Ausgangsmaterials der Formel (II) ausgeht, welches seinerseits durch geeignete Trennungsverfahren erhalten werden kann. Wenn mindestens eines der Ausgangsmaterialien ein Isomerengemisch ist, wird die erfindungsgemäße Verbindung normalerweise ebenfalls als Isomerengemisch erhalten. Falls erwünscht, kann dieses Gemisch von optischen Isomeren durch herkömmliche Trennungsverfahren getrennt werden, beispielsweise durch Bildung von Salzen mit optisch aktiven Basen, wie Cinchonin, Cinchonidin, Chinin oder Chinidin, oder mit optisch aktiven organischen Säuren, z. B. 1-Camphersulfonsäure oder d-Camphersulfonsäure. Optische Isomere können auch durch andere bekannte Techniken getrennt werden, einschließlich verschiedene chromatographische Verfahren, fraktionierte Kristallisation usw.
- Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel (II) können auf verschiedenen gut bekannten Wegen erhalten werden, beispielsweise wie in EP-A-161 801 und EP-A-220 865 beschrieben.
- Wie vorstehend erwähnt, haben die Verbindungen nach der Erfindung die Fähigkeit, die Wirksamkeit von ACE zu hemmen, d. h. des Enzyms, welches Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt und auch Bradykinin inaktiviert. Die physiologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Bestimmen der Konzentration der Testverbindung gemessen werden, die erforderlich ist, um die ACE-Wirksamkeit in vitro um 50% zu hemmen (IC&sub5;&sub0;), beispielsweise durch das Verfahren von D.W. Cushman et al. [Biochemical Pharmacology, 20, 1637 (1971)). Genauer gesagt, wurden Lösungen von aus Kaninchenlungen extrahiertem ACE und Hippurylhistidylleucin als Substrat, dem die Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt wird, zu einer Natriumchlorid enthaltenden Boratpufferlösung zugesetzt und der pH- Wert auf 8,3 eingestellt. Man ließ die enzymatische Reaktion 30 Minuten bei 37ºC ablaufen, wonach die Reaktion durch Zusetzen von 1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure beendet wurde. Die durch diese Reaktion gebildete Hippursäure wurde mit Ethylacetat extrahiert und dann das Lösungsmittel aus dem Extrakt abdestilliert. Die verbliebene Hippursäure wurde in Wasser gelöst. Die in der erhaltenen wäßrigen Lösung vorhandene Menge an Hippursäure wurde durch die Absorption gegenüber Ultraviolettstrahlung bei 228 nm gemessen. Die erhaltenen Werte wurden dann als eine Kurve aufgetragen, die die Beziehung zwischen der gebildeten Hippursäureinenge und der Konzentration der Testverbindung zeigt. Der IC&sub5;&sub0;-Wert kann erhalten werden, indem man von dieser Kurve die Konzentration der Testverbindung abliest, bei welcher die Menge an gebildeter Hippursäure auf die Hälfte des ohne Zusatz von Testverbindung erhaltenen Wertes herabgesetzt wird. Die auf diese Weise für verschiedene Testverbindungen nach der Erfindung erhaltenen IC&sub5;&sub0;-Werte sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben. Die getesteten Verbindungen waren folgende:
- A: α-{6(R)-[5-Amino-1(S)-carboxypentylamino]-5-oxo-2(S)-(2- thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure-Dihydrochlorid (Produkt von Beispiel 3)
- B: α-{6(R)-[7-Amino-1(S)-carboxyheptylainino]-5-oxo-2(S)-(2- thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure (Produkt von Beispiel 6)
- C: rel.-α-{6(R)-[7-Ainino-1(S)-carboxyheptylamino]-5-oxo-2 (R)phenylperhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure (Produkt von Beispiel 9)
- D: α-{6(R)-[8-Amino-1(S)-carboxyoctylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure (Produkt von Beispiel 14)
- E: rel.-α-{3(S)-[8-Amino-1(S)-carboxyoctylamino]-2-oxo-6(R)phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure (Produkt von Beispiel 17)
- F: α-{6(R)-[1(S)-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo- 2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure (Produkt von Beispiel 20)
- G: rel.-α-{3(S)-[1(S)-Carboxy-5-(4-piperidyl)phenylamino]-2- oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure (Produkt von Beispiel 23)
- Testverbindung IC&sub5;&sub0; (Mol/l)
- A 3,3 · 10&supmin;&sup9;
- B 2,0 · 10&supmin;&sup9;
- C 3,1 · 10&supmin;&sup9;
- D 1,6 · 10&supmin;&sup9;
- E 4,1 · 10&supmin;&sup9;
- F 1,6 · 10&supmin;&sup9;
- G 3,7 · 10&supmin;&sup9;
- Wie aus den Ergebnissen der obigen Tabelle deutlich entnommen werden kann, hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen die ACE- Wirksamkeit schon bei sehr niedrigen Konzentrationen, so daß sie mit Erfolg als diagnostische, präventive und therapeutische Mittel bei Hypertoniepatienten eingesetzt werden können. Die Salze dieser Verbindungen haben ähnliche Wirksamkeiten.
- Für die praktische therapeutische Anwendung werden die Verbindungen nach der Erfindung vorzugsweise in Kombination mit geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln verabreicht. Die Verbindungen können peroral oder nicht-peroral (d. h. parenteral durch intravenöse oder intramuskuläre Injektion) gegeben werden, wobei die Form der Zusammensetzung natürlich durch den beabsichtigten Verabreichungsweg bestimmt wird. Für die perorale Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise als Pulver, Granulat, Tabletten, Kapseln, Sirups oder Elixiere gegeben werden. Für die parenterale Verabreichung werden die Verbindungen in Form von geeigneten injizierbaren Zusammensetzungen gegeben, in welchen die Verbindung nach der Erfindung in einem pyrogenfreien injizierbaren Medium gelöst oder suspendiert ist. Die Dosis hängt von der Natur und der Schwere der Störung sowie dem Alter, dem Zustand und dem Körpergewicht des Patienten ab. Beispielsweise beträgt bei der Therapie eines erwachsenen Menschen bei peroraler Verabreichung die Dosis jeder Gabe vorzugsweise 0,5 bis 1000 mg, stärker bevorzugt 1 bis 100 mg, während die bevorzugte Dosis jeder Gabe bei intravenöser Injektion 0,1 bis 100 mg, stärker bevorzugt 0,1 bis 10 mg, beträgt. Pro Tag können eine oder mehrere dieser Dosen, vorzugsweise 1 bis 3 Dosen, gegeben werden.
- Die Erfindung wird nachstehend durch die folgenden Beispiele erläutert, in welchen die Herstellung verschiedener Verbindungen nach der Erfindung beschrieben ist. Die Werte für die optische Drehung wurden sämtlich mit der Natrium-D-Linie gemessen, d. h. alle Werte sind [α]D-Werte.
- 3 g Natriumcarbonat wurden zu einer Lösung von 1,35 g tert.- Butyl-α-[6(R)-amino-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-acetat und 2,23 g tert.-Butyl-2-brom-6-phthalimidohexanoat in 20 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch 24 Stunden bei 60ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit einem Gemisch von Ethylacetat und Wasser vermischt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Nagnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie durch Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 5 : 1 als Eluiermittel unterzogen.
- Aus den zuerst eluierten Fraktionen wurden 700 mg tert.-Butylα-(6(R)-[1(R)-tert.-butoxycarbonyl-5-phthalimidopentylamino]-5- oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl)-acetat als schaumartiger Feststoff erhalten.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,48 (18H, Singulett)
- 1,0-2,0 (6H, Multiplett)
- 2,4-4,8 (12H, Multiplett)
- 6,85-7,3 (3H, Multiplett)
- 7,55-8,0 (4H, Multiplett)
- Anschließend wurden aus der danach eluierten Fraktion 829 mg tert.-Butyl-α-{6(R)-[1(S)-tert.-butoxycarbonyl-5-phthalimidopentylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4- yl}-acetat als schaumartiger Feststoff erhalten.
- [α]²³ + 30,1º (c = 1,0, Dimethylformamid)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,48 (18H, Singulett)
- 1,2-1,9 (6H, Multiplett)
- 2,5-4,8 (12H, Multiplett)
- 6,9-7,3 (3H, Multiplett)
- 7,6-8,0 (4H, Multiplett)
- 0,06 ml Hydrazin-Monohydrat wurden zu einer Lösung von 815 mg tert.-Butyl-α-{6(R)-[1(S)-tert.-butoxycarbonyl-5-phthalimidopentylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4- yl}-acetat (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) in einem Gemisch von 3 ml Methylenchlorid und 3 ml Ethanol zugegeben und das Gemisch 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der gebildete Niederschlag von dem Reaktionsgemisch abfiltriert und das Filtrat durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat vermischt und der Niederschlag abfiltriert. Das Ethylacetatfiltrat wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie durch Silicagel unter Verwendung von Gemischen aus Ethylacetat und Methanol in Volumenverhältnissen von 10 : 1 und 4 : 1 als Eluiermittel unterzogen, wodurch 302 mg der Titelverbindung als Sirup erhalten wurden.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,48 (18H, Singulett)
- 1,2-1,9 (6H, Multiplett)
- 2,5-4,8 (14H, Multiplett)
- 6,9-7,35 (3H, Multiplett)
- 302 mg tert.-Butyl-α-{6(R)-[5-amino-1(S)-tert.-butoxycarbonylpentylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4- yl}-acetat (hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben) wurden mit 3 ml einer 4 n Chlorwasserstoffsäurelösung in Dioxan vermischt und das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Diethylether verrieben und filtriert, wodurch 278 mg der Titelverbindung als Pulver erhalten wurden.
- [a]²³ + 73,3º (c = 1,0, 1 n wäßrige Chlorwasserstoffsäure)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,3-2,2 (6H, Multiplett)
- 2,4-5,2 (11H, Multiplett)
- 6,95-7,6 (3H, Multiplett)
- 1,5 g tert.-Butyl-α-[6(R)-amino-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro- 1,4-thiazepin-4-yl)-acetat und 4,0 g Ethyl-2-brom-8-tert.-butoxycarbonylaminooctanoat wurden in 20 ml Dimethylformamid gelöst, wonach dem Gemisch 2,79 g Natriumcarbonat zugegeben wurden. Das Gemisch wurde dann 18 Stunden bei 75ºC gerührt, wonach es mit Ethylacetat und Wasser versetzt wurde. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde zur Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie durch Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 4 : 1 als Eluiermittel unterzogen.
- Aus den ersten eluierten Fraktionen wurden 442 mg tert.-Butylα-{6(R)-[7-tert.-butoxycarbonylamino-1(R)-ethoxycarbonylheptylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4- yl}-acetat erhalten und als Sirup isoliert.
- [α]²³ + 46,3º (c = 1,0, Dimethylformainid)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,25 (3H, Triplett)
- 1,45 (9H, Singulett)
- 1,48 (9H, Singulett)
- 1,1-1,8 (10H, Multiplett)
- 2,4-4,8 (15H, Multiplett)
- 6,9-7,35 (3H, Multiplett)
- Danach wurden 525 mg α-{6(R)-[7-tert.-butoxycarbonylamino-1(S)ethoxycarbonylheptylamino)-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4- thiazepin-4-yl}-acetat eluiert und als Sirup isoliert.
- [α]²³ + 25,9º (c = 1,0, Dimethylformamid)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,26 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,43 (9H, Singulett)
- 1,46 (9H, Singulett)
- 1,1-1,8 (10H, Multiplett)
- 2,4-4,75 (15H, Multiplett)
- 6,9-7,35 (3H, Multiplett)
- 510 mg tert.-Butyl-α-{6(R)-[7-tert.-butoxycarbonylamino-1(S)ethoxycarbonylheptylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4- thiazepin-4-yl)-acetat (hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben) wurden in 5 ml einer 4 n Chlorwasserstoffsäurelösung in Dioxan gelöst und das Gemisch 18 Stunden stehengelassen. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Diisopropylether verrieben und dann filtriert, wodurch 520 mg eines Pulvers erhalten wurden. Dieses rohe Pulver wurde durch Säulenchromatographie mittels eines Diaion-HP-20-Harzes (Warenzeichen) unter Verwendung von 20%igem (Vol./Vol.) und 40 %igem (Vol./Vol.) wäßrigem Aceton (d. h. einem Gemisch aus 20 oder 40% Aceton und entsprechend 80 oder 60% Wasser) als Eluiermittel gereinigt. Durch Konzentrieren der eluierten Fraktion durch Eindampfen unter vermindertem Druck wurde ein schaumartiger Feststoff erhalten, der in 1 ml einer 4 n Chlorwasserstoffsäurelösung in Dioxan gelöst wurde. Durch Eindampfen des Dioxans unter vermindertem Druck und anschließendes Verreiben mit Diethylether und Filtration wurden 121 mg der Titelverbindung erhalten.
- [α]²³ + 63,7º (c = 1,0, 1 n wäßrige Chlorwasserstoffsäure)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (hexadeuteriertes Dimethylsulfoxid) δ ppm:
- 1,1-2,1 (10H, Multiplett)
- 1,26 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 2,4-5,2 (13H, Multiplett)
- 6,95-7,6 (3H, Multiplett)
- 142 mg α-{6(R)-[7-Amino-1(S)-ethoxycarbonylheptylainino]-5-oxo- 2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure-Dihydrochlorid (hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben) wurden in 1,2 ml einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und das Gemisch 24 Stunden stehengelassen. Danach wurde der pH-Wert des Geinisches durch Zufügen von 1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 4,8 eingestellt und der gebildete Niederschlag abfiltriert, wodurch 112 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
- [α]²³ + 93,9º (c = 1, 1 n wäßrige Chlorwasserstoffsäure)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CF&sub3;CO&sub2;D) δ ppm:
- 1,3-2,4 (10H, Multiplett)
- 3,0-5,2 (11H, Multiplett)
- 7,0-7,15 (3H, Multiplett)
- Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurde in Gegenwart von 0,76 g Natriumcarbonat eine Kondensationsreaktion zwischen 400 mg tert.-Butyl-rel.-α-[6(R)-amino-5-oxo-2(R)-phenylperhydro- 1,4-thiazepin-4-yl]-acetat und 1,08 g Ethyl-2-brom-8-tert.-butoxycarbonylaminooctanoat durchgeführt, wodurch zwei Diastereoisomere erhalten wurden. Diese Isomeren wurden durch Säulenchromatographie mittels Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Nethylenchlorid und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 10 : 1 als Eluiermittel getrennt.
- Aus den zuerst eluierten Fraktionen wurden 142 mg des 1(R)-Ethoxycarbonyl-Isomeren als Sirup erhalten.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,25 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,42 (9H, Singulett)
- 1,45 (9H, Singulett)
- 1,1-1,8 (10H, Multiplett)
- 2,35-4,7 (15H, Multiplett)
- 7,26 (5H, Singulett)
- Aus den danach eluierten Fraktionen wurden 144 g des 1(S)- Ethoxycarbonyl-Isomeren als Sirup erhalten.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,28 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,42 (9H, Singulett)
- 1,45 (9H, Singulett)
- 1,1-1,8 (10H, Multiplett)
- 2,4-4,7 (15H, Multiplett)
- 7,28 (5H, Singulett)
- Die gesamten 144 mg tert.-Butyl-rel.-α-[6(R)-(7-tert.-butoxycarbonylheptylamino)-1(S)-ethoxycarbonylheptylamino-5-oxo-2(R)phenylperhydro-1,4-thiazepin-4yl]-acetat, die aus der zweiten eluierten Fraktion bei der in Beispiel 7 beschriebenen Chromatographie erhalten wurden, wurden in einem Gemisch von 1,5 inl Anisol und 2 ml Trifluoressigsäure gelöst. Das Gemisch wurde dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Konzentration des Gemisches durch Eindampfen unter vermindertem Druck wurde ein öliger Rückstand erhalten, der mit Diisopropylether verrieben und filtriert wurde, wodurch 143 mg der rohen Titelverbindung erhalten wurden. Die gesamte Menge der Verbindung wurde in 8l mg Natriumbicarbonat enthaltendem Wasser gelöst, durch Zufügen von 0,1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und durch Säulenchromatographie mittels Diaion HP-20-Harz gereinigt. Anschließendes Eluieren mit 20 %igem (Vol./Vol.) und 50%igem (Vol./Vol.) wäßrigem Methanol ergab eine die Titelverbindung enthaltende Fraktion, die durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Es wurden 69 mg der Titelverbindung als Pulver erhalten.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (hexadeuteriertes Dimethylsulfoxid) δ ppm:
- 1,20 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,1-1,7 (10H, Multiplett)
- 2,4-4,5 (13H, Multiplett)
- 7,36 (5H, Singulett)
- 59,0 mg rel.-α-{6(R)-[7-Amino-1(S)-ethoxycarbonylheptylamino]- 5-oxo-3(R)-phenylperhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure (hergestellt wie in Beispiel 8 beschrieben) wurden in 1,0 ml einer 0,5 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zufügen von 1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 4,5 eingestellt, wonach durch Eindainpfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Es wurden 45 mg der Titelverbindung als Niederschlag erhalten.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (D&sub2;O-DCl) δ ppm:
- 1,7-2,7 (10H, Multiplett)
- 3,3-5,7 (11H, Multiplett)
- 7,93 (5H, Singulett)
- Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurde in Gegenwart von 318 mg Natriumcarbonat eine Kondensationsreaktion zwischen 336 mg tert.-Butyl-rel.-α-[6(R)-amino-5-oxo-2(R)-phenylperhydro- 1,4-thiazepin-4-yl]-acetat und 552 mg Ethyl-2-brom-6-phthalimidohexanoat durchgeführt, wodurch zwei Diastereoisomere erhalten wurden. Diese Isomeren wurden durch Säulenchromatographie mittels Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 5 : 1 als Eluiermittel getrennt.
- Aus den zuerst eluierten Fraktionen wurden 206 mg des 1(R)-Ethoxycarbonyl-Isomeren als Sirup erhalten.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,25 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,47 (9H, Singulett)
- 1,1-1,9 (6H, Multiplett)
- 2,35-4,55 (14H, Multiplett)
- 7,28 (5H, Singulett)
- 7,5-8,0 (4H, Multiplett)
- Aus den nächsten eluierten Fraktionen wurden 230 mg des 1(S)- Ethoxycarbonyl-Isomeren als Sirup erhalten.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,26 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,47 (9H, Singulett)
- 2,4-4,5 (14H, Multiplett)
- 7,28 (5H, Singulett)
- 7,5-8,0 (4H, Multiplett)
- 206 mg tert.-Butyl-rel.-α-{6(R)-[1(S)-ethoxycarbonyl-5- phthalimidopentylamino)-5-oxo-2(R)-phenylperhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-acetat (hergestellt wie in Beispiel 10 beschrieben) wurden in einem Gemisch von 2 ml Anisol und 2 ml Trifluoressigsäure gelöst. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach es durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der erhaltene gummiartige Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und filtriert, wodurch das Trifluoressigsäuresalz der Titelverbindung erhalten wurde. Dieses Salz wurde in einem Gemisch von 4 ml Wasser, das 0,6 g Natriumbicarbonat enthielt, und 4 ml Diisopropylether suspendiert, wonach sein pH-Wert durch Zufügen von 1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf 3 eingestellt wurde. Dabei wurden 105 ing der Titelverbindung abgeschieden.
- Kernmagnetisches Resonanz spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,26 (3H, Triplett (J = 7 Hz)
- 1,0-2,2 (6H, Multiplett)
- 2,6-4,7 (13H, Multiplett)
- 7,21 (5H, Singulett)
- 7,5-7,9 (4H, Multiplett)
- 1,3 g tert.-Butyl-α-[6(R)-amino-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro- 1,4-thiazepin-4-yl]-acetat wurden mit 1,73 g Ethyl-2-brom-9- tert.-butoxycarbonylaminononanoat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben) auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise umgesetzt. Das Produkt wurde dann der Säulenchromatographie durch Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 5 : 1 als Eluiermittel unterzogen.
- Aus den zuerst eluierten Fraktionen wurden 237 g tert.-Butyl-α{6(R)-[8-tert.-butoxycarbonylamino-1(R)-ethoxycarbonyloctylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4- yl}-acetat als Sirup erhalten.
- [α]²&sup5; + 43,3º (c = 1, Dimethylformamid)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) νmax cm&supmin;¹:
- 3360, 1730, 1710, 1660
- Kernmagnetisches Resonanz spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,26 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,45 (9H, Singulett)
- 1,48 (9H, Singulett)
- 1,1-1,8 (12H, Multiplett)
- 2,4-4,8 (11H, Multiplett)
- 4,08 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,58 ppm, J = 17 Hz)
- 4,16 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 6,9-7,35 (3H, Multiplett)
- Anschließend wurden aus den danach eluierten Fraktionen 283 mg tert.-Butyl-α-{6(R)-[8-tert.-butoxycarbonylamino-1(S)-ethoxycarbonyloctylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-acetat als Sirup erhalten.
- [α]²&sup5; + 28,6º (c = 1,0, Dimethylformainid)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3360, 1730, 1705, 1655
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,28 (3H, Triplett)
- 1,44 (9H, Singulett)
- 1,47 (9H, Singulett)
- 1,1-1,8 (12H, Multiplett)
- 2,4-4,75 (11H, Multiplett)
- 4,08 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,50 ppm, J = 17 Hz)
- 4,18 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 6,9-7,35 (3H, Multiplett)
- 1,09 g tert.-Butyl-α-{6(R)-[8-tert.-butoxycarbonylamino-1(S)ethoxycarbonyloctylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4- thiazepin-4-yl}-acetat (hergestellt wie in Beispiel 12 beschrieben) wurden auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise behandelt, so daß 0,78 g der Titelverbindung als Pulver erhalten wurden.
- [a)²&sup5; + 61,1º (c = 1, 1 n wäßrige Chlorwasserstoffsäure)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (hexadeuteriertes Dimethylsulfoxid) δ ppm:
- 1,1-2,1 (15H, Multiplett)
- 2,5-5,1 (13H, Multiplett)
- 6,95-7,55 (3H, Multiplett)
- Auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise ergab die Behandlung von 0,30 g α-{6(R)-[8-Amino-1(S)-ethoxycarbonyloctylamino]-5- oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure- Dihydrochlorid (hergestellt wie in Beispiel 13 beschrieben) 0,13 g der Titelverbindung als Pulver mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 240ºC unter Verfärbung.
- [α]²&sup5; + 96,1º (c = 1,0, 1 n wäßrige Chlorwasserstoffsäure)
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CF&sub3;CO&sub2;D) δ ppm:
- 1,3-2,4 (12H, Multiplett)
- 3,1-5,3 (11H, Multiplett)
- 6,95-7,4 (3H, Multiplett)
- 1,2 g tert.-Butyl-rel.-α-[3(S)-amino-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl]-acetat wurde mit 2,15 g Ethyl-2-brom-9-tert.butoxycarbonylaminononanoat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben) auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise umgesetzt, wodurch ein Reaktionsprodukt erhalten wurde, welches der Säulenchromatographie durch Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 1 : 1 als E1uiermittel unterzogen wurde.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3350, 1735, 1730, 1710, 1655
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,27 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,47 (18H, Singulett)
- 1,0-2,3 (16H, Multiplett)
- 2,4-4,7 (9H, Multiplett)
- 4,08 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,33 ppm, J = 17 Hz)
- 4,18 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 7,0-7,4 (5H, Multiplett)
- Anschließend wurden 0,68 g tert.-Butyl-rel.-α-{3(S)-[8-tert.butoxycarbonylamino-1(S)-ethoxycarbonyloctylamino)-2-oxo-6(R)phenylperhydroazepin-1-yl}-acetat als Sirup eluiert.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3350, 1735, 1710, 1655
- Kerninagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,27 (3H, Triplett)
- 1,46 (18H, Singulett)
- 1,1-2,2 (16H, Multiplett)
- 2,8-4,7 (9H, Multiplett)
- 4,07 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,33 ppm, J = 17 Hz)
- 4,19 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 7,05-7,45 (5H, Multiplett)
- 0,68 g tert.-Butyl-rel.-α-[3(S)-[8-tert.-butoxycarbonylamino- 1(S)-ethoxycarbonyloctylamino]-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin- 1-yl)-acetat (hergestellt wie in Beispiel 15 beschrieben) wurden auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise behandelt, wodurch 0,45 g der Titelverbindung als Pulver erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Nujol®-Mull) ν max cm&supmin;¹:
- 2000-3780, 1750, 1730 (Schulter), 1660
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (hexadeuteriertes Dimethylsulfoxid) δ ppm:
- 1,27 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,1-2,2 (16H, Multiplett)
- 2,6-4,7 (11H, Multiplett)
- 7,35 (5H, breites Singulett)
- Auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise ergab die Behandlung von 0,30 g rel.-α-{3(S)-[8-Amino-1(S)-ethoxycarbonyloctylamino]-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure-Dihydrochlorid (hergestellt wie in Beispiel 16 beschrieben) eine die Titelverbindung enthaltende wäßrige Lösung. Diese Lösung wurde der Säulenchromatographie durch ein poröses Harz HP-20 (Mitsubishi Kasei K.K.) unterzogen und zunächst mit Wasser und dann mit 20 Vol./Vol.-% Aceton enthaltendem Wasser eluiert. Durch Konzentration der wäßrigen Acetonfraktion durch Eindampfen unter vermindertem Druck wurden 0,16 g der Titelverbindung als Kristalle erhalten, die unter Verfärbung und Erweichung oberhalb von 205ºC schmolzen.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Nujol) ν max cm&supmin;¹:
- 3330, 1670, 1590-1615
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (D&sub2;O + NaOD) δ ppm:
- 1,7-5,7 (Multiplett)
- 4,50 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,44 ppm, J = 17 Hz)
- 7,85 (5H, Singulett)
- Eine Lösung von 0,50 g Ethyl-6-(1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidyl) -2-trifluormethansulfonyloxyhexanoat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 5 beschrieben) in 5 ml Methylenchlorid wurde zu einer Lösung von 400 mg tert.-Butyl-α-[6(R)-amino-5- oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-acetat und 0,2 ml Triethylamin in 5 ml Methylenchlorid zugegeben und die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Ethylacetat und Wasser versetzt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand der Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Nethylenchlorid und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 10 : 1 als Eluiermittel unterzogen.
- Aus den zuerst eluierten Fraktionen wurden 261 mg tert.-Butylα-{6(R)[5-(1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidyl)-1(R)ethoxycarbonylpentylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4- thiazepin-4-yl}-acetat als sirupartige Substanz erhalten.
- [a]²&sup5; + 27,0º (c = 1,0, Dimethylformamid)
- Infrarotabsorptionsspektruin (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3310, 1730, 1685, 1660
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 0,9-1,9 (16H, Multiplett)
- 1,48 (18H, Singulett)
- 2,4-4,8 (11H, Multiplett)
- 4,08 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,60 ppm, J = 17 Hz)
- 4,17 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 6,9-7,35 (3H, Multiplett)
- Aus den nächsten Fraktionen wurden 280 mg tert.-Butyl-α-{6(R)- [5-(1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidyl)-1(S)-ethoxycarbonylpentylamino]-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}acetat als sirupartige Substanz erhalten.
- [α]²&sup5; +30,0º (c = 1,0, Dimethylformamid)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3300, 1730, 1685, 1660
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 0,9-1,9 (16H, Multiplett)
- 1,48 (18H, Singulett)
- 2,3-4,8 (11H, Multiplett)
- 4,08 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,60 ppm, J = 17 Hz)
- 4,19 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 6,9-7,35 (3H, Multiplett)
- 2 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Dioxan wurden zu 264 mg tert.-Butyl-α-{6(R)-[5-(1-tert.-butoxycarbonyl-4 piperidyl)-1(S)-ethoxycarbonylpentylamino)-5-oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-acetat (hergestellt wie in Beispiel 18 beschrieben) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Dann wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt und der Rückstand in Diethylether pulversiert und abfiltriert, wodurch 208 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- [α]²&sup5; + 34,3º (c = 1,0, Dimethylformamid)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Nujol) ν max cm&supmin;¹:
- 2000-3700, 1730, 1660
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (hexadeuteriertes Dimethylsulfoxid) δ ppm:
- 0,9-2,1 und 2,4-5,1 (Multipletts)
- 7,0-7,2 (2H, Multiplett)
- 7,52 (1H, Dublett, J = 4 Hz)
- 1,54 ml einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu 150 mg α-{6(R)-[1(s)-Ethoxycarbonyl-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5- oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure- Dihydrochlorid (hergestellt wie in Beispiel 19 beschrieben) zugesetzt und das Gemisch 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zufügen von 1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 4,7 eingestellt und der gebildete Niederschlag abfiltriert, wodurch 95 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- [α]²&sup5; + 81,8º (c = 1,0, 1 n wäßrige Natriumhydroxidlösung)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Nujol) ν max cm&supmin;¹:
- 2000-3600, 1680, 1605
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (D&sub2;O + DCl) δ ppm:
- 1,7-2,7 (12H, Multiplett)
- 3,2-5,8 (14H, Multiplett)
- 7,5-7,75 (2H, Multiplett)
- 7,95 (IH, Dublett, J = 4 Hz)
- 1,08 g Ethyl-2-brom-6-(1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidyl)hexanoat, 0,85 g tert.-Butyl-rel.-α-[3(S)-amino-2-oxo-6(R)phenylperhydroazepin-1-yl]-acetat, 0,4 g Natriumiodid und 1,4 g Natriumcarbonat wurden zu 15 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden dem Reaktionsgemisch Ethylacetat und Wasser zugesetzt und nach Rühren die Ethylacetatschicht abgetrennt, mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand der Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 2 : 1 als Eluiermittel unterzogen.
- Aus den zuerst eluierten Fraktionen wurden 574 mg tert.-Butylrel.-α-{3(S)-[5-(1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidyl)-1(R)-ethoxycarbonylpentylamino]-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}acetat als sirupartige Substanz erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3340, 1735, 1690, 1660
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 0,9-2,2 (20H, Multiplett)
- 1,47 (18H, Singulett)
- 2,4-4,4 (9H, Multiplett)
- 4,08 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,33 ppm, J = 17 Hz)
- 4,17 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 7,0-7,4 (5H, Multiplett)
- Aus den danach eluierten Fraktionen wurden 555 mg tert.-Butylrel.-α-{3(S)-[5-(1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidyl)-1(S)-ethoxycarbonylpentylamino]-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}acetat als sirupartige Substanz erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3330, 1760, 1690, 1600
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,0-2,1 (20H, Multiplett)
- 1,48 (18H, Singulett)
- 2,4-4,2 (9H, Multiplett)
- 4,05 (2H, AB-Quartett, Δδ = 0,36 ppm, J = 17 Hz)
- 4,18 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 7,05-7,45 (5H, Multiplett)
- 555 mg tert.-Butyl-rel.-α-{3(S)-[5-(1-tert.-butoxycarbonyl-4- piperidyl)-1(S)-ethoxycarbonylpentylamino]-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}-acetat (hergestellt wie in Beispiel 21 beschrieben) wurden auf die in Beispiel 19 beschriebene Weise behandelt, wodurch 423 mg der Titelverbindung als pulverförmige Substanz erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Nujol) ν max cm&supmin;¹:
- 2200-3200, 1750, 1715, 1660
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (hexadeuteriertes Dimethylsulfoxid) δ ppm:
- 1,0-2,2 und 2,6-4,7 (Multipletts)
- 7,30 (5H, breites Singulett)
- Eine Lösung von 300 mg rel.-α-{3(S)-[1(S)-Ethoxycarbonyl-5-(4- piperidyl)pentylamino]-2-oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}essigsäure-Dihydrochlorid (hergestellt wie in Beispiel 22 beschrieben) in 3,2 ml einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Dann wurde der pH- Wert der Lösung durch Zufügen von 1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 4,5 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und erneut in Wasser gelöst, das eine kleine Menge Essigsäure enthielt. Die erhaltene Lösung wurde zusammen mit dem Filtrat auf eine Säule gegossen, die mit porösem Harz HP-20 (Mitsubishi Kasei Kogyl Co., Ltd.) gepackt war, und zuerst mit Wasser und dann mit 20 Vol./Vol.-%igem wäßrigem Aceton eluiert. Die zuerst mit Wasser eluierte Fraktion enthielt Natriumchlorid und Essigsäure, während die danach mit 20 Vol./Vol.-%igem wäßrigem Aceton eluierte Fraktion die Titelverbindung enthielt. Die letztere Fraktion wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, wodurch 223 mg der Titelverbindung als pulverförmige Substanz erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (Nujol) ν max cm&supmin;¹:
- 2000-3700, 1660, 1600-1610
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (D&sub2;O + DCl) δ ppm:
- 1,7-3,0 (16H, Multiplett)
- 3,2-4,1 (6H, Multiplett)
- 4,4-5,3 (6H, Multiplett)
- 7,7-8,0 (5H, Multiplett)
- 2,3 g Natriumhydrid (als 55 Gew./Gew.-%ige Dispersion in Mineralöl) wurden allmählich unter Eiskühlung zu einer Lösung von 8,0 ml Diethylmalonat in 80 ml Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, wonach über einen Zeitraum von 30 Minuten 10 g 7-Bromheptannitril zugetropft wurden. Das Gemisch wurde dann unter einer Stickstoffatmosphäre 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Gemisch mit Ethylacetat und Wasser versetzt und dann durch Zufügen von wäßriger Kaliumhydrogensulfatlösung angesäuert, wonach die organische Schicht abgetrennt wurde. Diese Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Eluiermittel: Gemisch von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 3 : 1) gereinigt, wodurch 8,9 g der Titelverbindung als Flüssigkeit erhalten wurden.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,25 (6H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,2-2,1 (10H, Multiplett)
- 2,2-2,5 (2H, Multiplett)
- 3,31 (1H, Dublett von Dubletts, J = 5 und 6,5 Hz)
- 4,18 (4H, Quartett, J = 7 Hz)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 2460, 1750 (Schulter) und 1730
- 8,9 g Diethyl-α-(6-cyanhexyl)malonat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben) wurden in 90 ml Ethanol gelöst und die Lösung in Gegenwart von Raney-Nickel und unter einer Wasserstoffatmosphäre 6 Stunden bei 50ºC gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und dann 5,5 ml Triethylamin und 7,6 ml Di-tert.-butyldicarbonat in dieser Reihenfolge dem Filtrat zugetropft. Das Gemisch wurde dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach es durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde in einem Gemisch von Ethylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis von 1 : 1 und in Wasser gelöst, wonach die organische Schicht abgetrennt wurde. Diese organische Schicht wurde der Reihe nach mit einer wäßrigen Kaliumhydrogensulfatlösung und einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Eluierinittel: Gemisch von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 3 : 1) gereinigt, wodurch 10,2 g der Titelverbindung als Flüssigkeit erhalten wurden.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,25 (6H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,44 (9H, Singulett)
- 1,2-2,1 (12H, Multiplett)
- 2,9-3,45 (3H, Multiplett)
- 4,19 (4H, Quartett, J = 7 Hz)
- 4,5 (1H, breit)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) δ max cm&supmin;¹:
- 3400, 1750 (Schulter), 1730, 1715 (Schulter) und 1700 (Schulter)
- 1,2 g Natriumhydrid (als 55 Gew./Gew.-%ige Dispersion in Mineralöl) wurden bei 5 bis 10ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 10,2 g Diethyl-α-(7-tert.-butoxycarbonylaminoheptyl)malonat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 2 beschrieben) in 50 ml Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 30 Minuten gerührt, wonach über einen Zeitraum von 20 Minuten 4,85 g N-Bromsuccinimid zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt, wonach es mit Ethylacetat und Wasser versetzt wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Danach wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Eluiermittel: Gemisch von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 5 : 1) gereinigt, wodurch 10,3 g der Titelverbindung als Flüssigkeit erhalten wurden.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,28 (6H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,43 (9H, Singulett)
- 1,2-1,6 (10H, Multiplett)
- 2,0-2,4 (2H, Multiplett)
- 2,9-3,3 (2H, Multiplett)
- 4,25 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 4,50 (1H, breit)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3430, 3360, 1740, 1710 und 1700 (Schulter)
- 10,3 g Diethyl-α-brom-(7-tert.-butoxycarbonylaminoheptyl)malonat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 3 beschrieben) wurden mit 60 ml 8 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure vermischt und das Gemisch unter Rühren 16 Stunden bei 115ºC auf einem Ölbad gehalten. Das Gemisch wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und Wasser als azeotropes Gemisch mit Benzol abgetrennt. Das zurückbleibende gelbe, ölige Material (7,78 g), das 9-Amino-2-bromnonansäure- Hydrochlorid enthielt, wurde in 100 ml Ethanol gelöst, wonach unter Eiskühlung 2 Stunden Chlorwasserstoffgas durch die Lösung geleitet wurde. Das Gemisch wurde dann 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der in dem Rückstand verbliebene Chlorwasserstoff als azeotropes Gemisch mit Benzol entfernt, wodurch 8,2 g einer braunen Flüssigkeit erhalten wurden, die 9-Amino-2-bromnonanoat-Hydrochlorid enthielt. Diese Flüssigkeit wurde in 80 ml Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 10 ml Triethylamin und 6,3 ml Di-tert.-butyldicarbonat in dieser Reihenfolge zugetropft. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde in Ethylacetat und Wasser gelöst. Die Lösung wurde der Reihe nach mit einer wäßrigen Kaliumhydrogensulfatlösung und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie durch Silicagel (Eluiermittel: Gemisch von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 5 : 1) gereinigt, wodurch 6,35 g der Titelverbindung als Flüssigkeit erhalten wurden.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,30 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,46 (9H, Singulett)
- 1,2-1,7 (10H, Multiplett)
- 1,7-2,2 (2H, Multiplett)
- 2,9-3,3 (2H, Multiplett)
- 4,22 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 4,1-4,4 (1H, Multiplett)
- 4,55 (1H, breit)
- Infrarotabsorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max cm&supmin;¹:
- 3360, 1740 und 1700
- 0,85 ml Pyridin und 0,56 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid wurden in dieser Reihenfolge zu einer Lösung von 1,0 g Ethyl-6- (1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidyl)-2-hydroxyhexanoat in 10 ml wasserfreiem Methylenchlorid unter Kühlen auf einem Eis-Salz- Bad zusetzt, wonach das Gemisch 30 Minuten gerührt wurde. Danach wurden dem Reaktionsgemisch 20 ml eines Gemisches von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 1 : 1 zugesetzt, die Lösung auf eine kurze, mit Silicagel gepackte Säule gegossen und mit einem Gemisch von Cyclohexan und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 1 : 1 eluiert. Die die Titelverbindung enthaltende Fraktion wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, wodurch 0,50 g der Titelverbindung als sirupartige Substanz erhalten wurden.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,28 (3H, Triplett, J = 7 Hz)
- 1,44 (9H, Singulett)
- 1,0-1,9 (13H, Multiplett)
- 2,4-2,9 und 3,8-4,2 (4H, Multipletts)
- 4,24 (2H, Quartett, J = 7 Hz)
- 5,15 (1H, Triplett, J = 6 Hz)
Claims (31)
1. Verbindungen der Formel (I):
worin
A eine Gruppe der Formel (i)
oder eine Gruppe der Formel (ii)
bedeutet,
worin
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine
Amino-Schutzgruppe bedeuten,
Z eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
W eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel
-(CH&sub2;)k-X-(CH&sub2;)&sub1;- darstellt, worin X ein Sauerstoff-
oder Schwefelatom bedeutet, k für 0 steht oder eine
ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt und 1 eine ganze Zahl
von 1 bis 5 darstellt, und
m und n gleich oder verschieden sind und jeweils eine
ganze Zahl von 1 bis 6 darstellen,
R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5
Ringatomen darstellt, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese
Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen unsubstituiert sind
oder mindestens einen der nachstehend definierten
Substituenten (a) aufweisen,
B eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe darstellt,
Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe darstellt und
Substituenten (a) bedeuten:
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, Aralkylgruppen, worin der Alkylteil
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und der Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carboxyclisches Aryl
ist, das 0 bis 3 der Substituenten (a) hat, Hydroxygruppen,
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppen mit
o bis 3 Substituenten (a), Aralkyloxygruppen, deren
Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und deren Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclisches
Aryl ist, das 0 bis 3 Substituenten (a) aufweist, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Aryloxygruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Cyangruppen,
Carboxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen mit insgesamt 2 bis 7
Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminogruppen
Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl
ist, Acylaminogruppen von aliphatischen Carbonsäuren oder
von carbocyclischen aromatischen Carbonsäuren,
Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoylgruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl
ist, Dialkylcarbamoylgruppen, in denen jeder Alkylteil
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, Mercaptogruppen, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiogruppen,
C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylthiogruppen,
C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylgruppen und C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylsulfonylgruppen, worin
der Arylteil 0 bis 3 C&sub1;-C&sub6;-Alkylsubstituenten aufweist,
und deren pharmazeutisch geeignete Salze und Ester.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit der Formel (Ia)
worin A, B, Y und R² wie in Anspruch 1 definiert sind und R¹
und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, in
der der Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe und
der Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-carbocyclische
Arylgruppe, eine Phthalidylgruppe oder eine
Trialkylsilylgruppe, worin jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, bedeuten,
wobei die durch R¹ und R³ dargestellten Gruppen
unsubstituiert sind oder mindestens einen der in Anspruch 1
definierten Substituenten (a) aufweisen.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin
A eine wie in Anspruch 1 definierte Gruppe der Formel (i)
oder eine wie in Anspruch 1 definierte Gruppe der Formel
(ii) bedeutet, worin
beide Reste R&sup4; und R&sup5; Wasserstoffatome bedeuten,
Z eine C&sub4;-C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
W eine C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel
-(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- darstellt, worin k für 0 steht oder
die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet und 1 eine ganze Zahl
von 1 bis 3 darstellt, und
m und n gleich oder verschieden sind und jeweils die
ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten,
R² eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine
heterocyclische Gruppe mit 5 Ringatomen bedeutet, von denen
1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-
Heteroatome sind, wobei die Aryl- und heterocyclischen
Gruppen unsubstituiert sind oder mindestens einen der
Anspruch 1 definierten Substituenten (a) haben,
B eine Methylengruppe bedeutet und
Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet,
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin
A eine wie in Anspruch 1 definierte Gruppe der Formel (i)
oder eine wie in Anspruch 1 definierte Gruppe der Formel
(ii) darstellt, worin
beide Reste R&sup4; und R&sup5; Wasserstoffatome bedeuten,
Z eine C&sub7;- oder C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
W eine C&sub3;- oder C&sub4;-Alkylengruppe oder eine Gruppe der
Formel -(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- darstellt, worin k für 0 steht
oder die ganze Zahl 1 bedeutet und 1 eine ganze Zahl
von 1 bis 3 darstellt,
m die ganze Zahl 1 oder 2 darstellt und
n die ganze Zahl 2 darstellt,
R² eine Phenylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe,
eine Oxazolylgruppe, eine lsoxazolylgruppe, eine
Thiazolylgruppe oder eine 1,3,4-Thiadiazolylgruppe bedeutet,
B eine Methylengruppe darstellt und
Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet,
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
5. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1,
worin
A eine Gruppe der Formel H&sub2;N-Z- darstellt, in der Z eine C&sub7;-
oder C&sub8;-Alkylengruppe bedeutet,
R² eine Phenylgruppe, eine 2-Thienylgruppe, eine 3-
Thienylgruppe oder eine 2-Furylgruppe darstellt,
B eine Methylengruppe darstellt und
Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe darstellt,.
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
6. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 5, worin
A eine Gruppe der Formel H&sub2;N-Z- bedeutet, in der Z eine C&sub7;-
oder C&sub8;-Alkylengruppe darstellt,
R² eine 2-Thienylgruppe, eine 3-Thienylgruppe oder eine 2-
Furylgruppe darstellt,
B eine Methylengruppe darstellt, und
Y ein Schwefelatom darstellt,
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
7. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin
A eine Gruppe der Formel (iia) darstellt:
worin
W eine Tetramethylengruppe oder eine Gruppe der Formel
-(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- bedeutet, worin k 0 oder die ganze
Zahl 1 darstellt und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 3
darstellt,
m die ganze Zahl 2 bedeutet und
n die ganze Zahl 2 bedeutet,
R² eine Phenylgruppe, eine 2-Thienylgruppe, eine 3-
Thienylgruppe oder eine 2-Furylgruppe darstellt,
B eine Methylengruppe darstellt und
Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe darstellt,
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
8. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 7, worin
A eine Gruppe der Formel (iia) gemäß der Definition in
Anspruch 7 darstellt, worin
W eine Tetramethylengruppe oder eine Gruppe der Formel
-(CH&sub2;)k-S-(CH&sub2;)&sub1;- bedeutet, worin k 0 oder die ganze
Zahl 1 darstellt und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeutet,
m die ganze Zahl 2 darstellt und
n die ganze Zahl 2 darstellt,
R² eine 2-Thienylgruppe, eine 3-Thienylgruppe oder eine
2-Furylgruppe bedeutet,
B eine Methylengruppe bedeutet, und
Y ein Schwefelatom darstellt,
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
9. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-
(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
10. α-[6-(9-Amino-1-carboxynonylamino)-5-oxo-2-(2-
thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
11. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-(3-
thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
12. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-(2-
furyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
13. α-[6-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-5-oxo-2-
phenylperhydro-1,4-thiazepin-4-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
14. α-[3-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-2-oxo-6-(2-
thienyl)perhydroazepin-1-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
15. α-[3-(9-Amino-1-carboxynonylamino)-2-oxo-6-(2-
thienyl)perhydroazepin-1-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
16. α-[3-(8-Amino-1-carboxyoctylamino)-2-oxo-6-
phenylperhydroazepin-1-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
17. α-[3-(9-Amino-1-carboxynonylamino)-2-oxo-6-
phenylperhydroazepin-1-yl]-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
18. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-(2-
thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
19. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-
phenylperhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
20. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-
(3-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
21. α-{6-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-oxo-2-(2-
furyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
22. α-{3-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-oxo-6-(2-
thienyl)perhydroazepin-1-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
23. α-{3-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-oxo-6-(3-
thienyl) perhydroazepin-1-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
24. α-{3-[1-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-oxo-6-
phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
25. α-{6(R)-[8-Amino-1(S)-carboxyoctylamino]-5-oxo-2(S)-
(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
26.
α-{3(S)-[8-Amino-1(S)-carboxyoctylamino]-2-oxo-6(R)phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
27. α-{6(R)-[1(S)-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-5-
oxo-2(S)-(2-thienyl)perhydro-1,4-thiazepin-4-yl}-essigsäure
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
28. α-{3(S)-[1(S)-Carboxy-5-(4-piperidyl)pentylamino]-2-
oxo-6(R)-phenylperhydroazepin-1-yl}-essigsäure und deren
pharmazeutisch geeignete Salze.
29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem
der vorhergehenden Patentansprüche, welches umfaßt
die Kondensation einer Verbindung der Formel (II)
(in der R², B und Y wie oben definiert sind und R³ eine
Carboxy-Schutzgruppe bedeutet),
mit einer Verbindung der Formel (III)
A-CH(COOR¹)-X' (III)
(in der A wie oben definiert ist, X' ein Halogenatom oder
eine Sulfonyloxygruppe bedeutet und R¹ eine
Carboxy-Schutzgruppe bedeutet),
oder die reduktive Kondensation der vorstehend erwähnten
Verbindung der Formel (Ii) mit einer Verbindung der Formel
(IV)
A-C(=O)-COOR¹ (IV)
(in der R¹ und A wie oben definiert sind),
und gegebenenfalls Unterwerfen des erhaltenen Produkts einer
oder mehreren der Stufen Entfernung der Schutzgruppe,
Salzbildung, Veresterung, Umesterung und Amidierung.
30. Arzneimittelzusammensetzung, die ein hypotensiv
wirksames Mittel im Gemisch mit einem pharmazeutisch
geeigneten Trägermaterial oder Verdünnungsmittel enthält,
wobei das hypotensiv wirksame Mittel mindestens eine
Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche
ist.
31. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 28 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung
von Angiotensin-induzierter Hypertension.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7790486 | 1986-04-04 | ||
JP18357686 | 1986-08-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788888D1 DE3788888D1 (de) | 1994-03-10 |
DE3788888T2 true DE3788888T2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=26418950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3788888T Expired - Fee Related DE3788888T2 (de) | 1986-04-04 | 1987-04-03 | Perhydrothiazepin- und Perhydroazepinderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4778790A (de) |
EP (1) | EP0240366B1 (de) |
KR (1) | KR930002508B1 (de) |
CN (1) | CN1015260B (de) |
AU (1) | AU599642B2 (de) |
CA (1) | CA1336774C (de) |
DE (1) | DE3788888T2 (de) |
DK (1) | DK173287A (de) |
ES (1) | ES2061490T3 (de) |
FI (1) | FI90418C (de) |
HK (1) | HK1005735A1 (de) |
HU (1) | HU208121B (de) |
IE (1) | IE61433B1 (de) |
NZ (1) | NZ219884A (de) |
SU (1) | SU1598876A3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4959359A (en) * | 1989-10-06 | 1990-09-25 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenyl-thiazepinones as calcium regulating agents |
CA2146238C (en) * | 1992-10-30 | 2001-03-13 | Gary A. Flynn | Novel mercaptoacetylamide bicyclic lactam derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ace |
US7015212B1 (en) | 1999-05-12 | 2006-03-21 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Thiazepine inhibitors of HIV-1 integrase |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4680392A (en) * | 1980-08-18 | 1987-07-14 | Merck & Co., Inc. | Substituted caprolactam derivatives as antihypertensives |
US4629787A (en) * | 1980-08-18 | 1986-12-16 | Merck & Co., Inc. | Substituted caprolactam derivatives as antihypertensives |
GR74635B (de) * | 1980-08-18 | 1984-06-29 | Merck & Co Inc | |
US4587050A (en) * | 1980-08-18 | 1986-05-06 | Merck & Co., Inc. | Substituted enantholactam derivatives as antihypertensives |
DE3260831D1 (en) * | 1981-06-05 | 1984-10-31 | Merck & Co Inc | Perhydro-1,4-thiazepin-5-one and perhydro-1,4-thiazocin-5-one derivatives, process for preparing and pharmceutical composition containing the same |
US4460579A (en) * | 1983-02-28 | 1984-07-17 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Thiazine and thiazepine containing compounds |
US4512988A (en) * | 1984-03-01 | 1985-04-23 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Acylamino oxo or hydroxy substituted alkylamino thiazines and thiazepines |
SU1435151A3 (ru) * | 1984-04-10 | 1988-10-30 | Санкио Компани Лимитед (Фирма) | Способ получени производных пергидротиазепина или их кислотно-аддитивных фармацевтически приемлемых солей |
US4666901A (en) * | 1984-05-17 | 1987-05-19 | Merck & Co., Inc. | Substituted lactams useful as angiotensin converting enzyme inhibitors |
JPH0637473B2 (ja) * | 1985-10-11 | 1994-05-18 | 三共株式会社 | ラクタム化合物 |
-
1987
- 1987-04-03 FI FI871479A patent/FI90418C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-04-03 CA CA000533802A patent/CA1336774C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-03 ES ES87302946T patent/ES2061490T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-03 SU SU4202415A patent/SU1598876A3/ru active
- 1987-04-03 DE DE3788888T patent/DE3788888T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-03 EP EP87302946A patent/EP0240366B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-03 US US07/035,489 patent/US4778790A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-03 HU HU871441A patent/HU208121B/hu not_active IP Right Cessation
- 1987-04-03 DK DK173287A patent/DK173287A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-04-03 IE IE86187A patent/IE61433B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-04-04 KR KR1019870003218A patent/KR930002508B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-04-04 CN CN87103684A patent/CN1015260B/zh not_active Expired
- 1987-04-06 AU AU71115/87A patent/AU599642B2/en not_active Ceased
- 1987-04-06 NZ NZ219884A patent/NZ219884A/xx unknown
-
1998
- 1998-06-03 HK HK98104837A patent/HK1005735A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1005735A1 (en) | 1999-01-22 |
DE3788888D1 (de) | 1994-03-10 |
NZ219884A (en) | 1989-06-28 |
FI90418B (fi) | 1993-10-29 |
EP0240366B1 (de) | 1994-01-26 |
EP0240366A3 (en) | 1989-05-10 |
DK173287A (da) | 1987-10-05 |
IE870861L (en) | 1987-10-04 |
AU599642B2 (en) | 1990-07-26 |
US4778790A (en) | 1988-10-18 |
DK173287D0 (da) | 1987-04-03 |
CA1336774C (en) | 1995-08-22 |
EP0240366A2 (de) | 1987-10-07 |
CN1015260B (zh) | 1992-01-01 |
ES2061490T3 (es) | 1994-12-16 |
FI871479A (fi) | 1987-10-05 |
HU208121B (en) | 1993-08-30 |
FI90418C (fi) | 1994-02-10 |
CN87103684A (zh) | 1987-12-09 |
IE61433B1 (en) | 1994-11-02 |
FI871479A0 (fi) | 1987-04-03 |
HUT47569A (en) | 1989-03-28 |
AU7111587A (en) | 1987-10-08 |
SU1598876A3 (ru) | 1990-10-07 |
KR870010042A (ko) | 1987-11-30 |
KR930002508B1 (ko) | 1993-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587674T2 (de) | Perhydrothiazepinderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. | |
DE69426376T2 (de) | Substituierte Azepino (2,1-a)isochinolin Verbindungen | |
DE69214397T2 (de) | 2-Substituierte Indane-2-Carboxyalkyl-Verbindungen mit Enkephalinase und ACE-Hemmwirkung | |
EP0733642B1 (de) | Benzazepin-, Benzoxazepin- und Benzothiazepin-N-essigsäure-derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69416095T2 (de) | Ace-Hemmer die ein kondensiertes polycyclisches-Lactam enthalten | |
DE69404924T2 (de) | Benzoxazepin-Derivate verwendbar als Squalen-Synthetase Inhibitoren | |
DE69516128T2 (de) | Mercaptoacetylamid-1,3,4,5-tetrahydrobenzo(c)azepin-3-ein disulfidderivate als enkephalinase und ace inhibitoren | |
US4258192A (en) | N2 -Arylsulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof | |
DE69416629T2 (de) | 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung | |
DE69127681T2 (de) | Neue trizyklische Amino- und Nitro Verbindungen mit ACE-hemmenden Eigenschaften | |
EP1226143B1 (de) | Imidazopyridinderivate als phosphodiesterase vii-hemmer | |
EP0916679A1 (de) | Phosphonsäure-substituierte Benzazepinon-N-essigsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0796271B1 (de) | Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten | |
EP0003056A1 (de) | N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69628360T2 (de) | Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP | |
DE3686232T2 (de) | Lactamderivate, deren herstellung und deren benutzung als hypotensive mittel. | |
DE69610145T2 (de) | Benzo-kondensierte Azepinon-und Piperidinonverbindungen, nützlich als ACE-und NEP-Inhibitoren | |
EP0508234A2 (de) | Beta-Lactame | |
EP0110224A2 (de) | Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE3788888T2 (de) | Perhydrothiazepin- und Perhydroazepinderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. | |
DE60017374T2 (de) | Antibakterielle mittel | |
DE60010711T2 (de) | Amido-spiropiperidine promovieren die freisetzung von wachstumshormonen | |
DE69231892T2 (de) | Cyclische verbindung | |
DD228547A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen amid-verbindungen | |
DE69522827T2 (de) | Fibrinogen receptor antagonisten mit substituierten b-aminosäurenestern und diese enthaltende pharmazeutische präparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |