DE3788810T2 - Panzermaterial. - Google Patents
Panzermaterial.Info
- Publication number
- DE3788810T2 DE3788810T2 DE3788810T DE3788810T DE3788810T2 DE 3788810 T2 DE3788810 T2 DE 3788810T2 DE 3788810 T DE3788810 T DE 3788810T DE 3788810 T DE3788810 T DE 3788810T DE 3788810 T2 DE3788810 T2 DE 3788810T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- temperature
- ceramic
- crystallization
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 claims abstract 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 11
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 claims description 3
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N Arsenious Acid Chemical compound O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017013 As4O6 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 claims description 2
- NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N potassium monoxide Inorganic materials [K]O[K] NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 239000011208 reinforced composite material Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 238000013001 point bending Methods 0.000 description 4
- -1 Calcium-magnesium-zinc silicates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000502 Li-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N calcium magnesium Chemical compound [Mg].[Ca] ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 2
- GCICAPWZNUIIDV-UHFFFAOYSA-N lithium magnesium Chemical compound [Li].[Mg] GCICAPWZNUIIDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- KUJOABUXCGVGIY-UHFFFAOYSA-N lithium zinc Chemical compound [Li].[Zn] KUJOABUXCGVGIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006670 Multiple fractures Diseases 0.000 description 1
- 206010040925 Skin striae Diseases 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGTXKIZLOWULDJ-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Zn] Chemical compound [Mg].[Zn] PGTXKIZLOWULDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZVVJJIYJKGMFL-UHFFFAOYSA-N almasilate Chemical compound O.[Mg+2].[Al+3].[Al+3].O[Si](O)=O.O[Si](O)=O HZVVJJIYJKGMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000011154 composite armour Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
- B32B17/04—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/067—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0414—Layered armour containing ceramic material
- F41H5/0428—Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
- F41H5/0435—Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics the additional layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/911—Penetration resistant layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Panzermaterial, beispielsweise die Art von Panzer, wie er zum Schutz von Personen und Instrumentausrüstungen gegen panzerbrechende ballistische Geschosse und Shrapnel-Kugeln verwendet wird. Ein solcher Panzer wird entweder am Leib getragen oder in der Konstruktion eines Fahrzeugs, Hubschraubers oder Flugzeugs verwendet, zum Beispiel in den Türverkleidungen oder in der Sitzverkleidung des Pilotensitzes.
- Der Stand der Technik enthält Vorschläge für Panzermaterial, wonach Platten aus Aluminiumoxid an eine energieabsorbierende Trägerschicht geklebt sind. Das Funktionsprinzip dieses bekannten Systems ist kompliziert und nicht in seiner Gänze verständlich, aber die allgemein angenommene Theorie ist die, daß in der Praxis ein Kugelgeschoß auf die Keramikplatte auftrifft und bei der Übertragung von kinetischer Energie auf dieses relativ dichte und harte Material Stoßwellen in der Platte erzeugt, die zu mehrfachen Frakturen in dem Keramikmaterial führen.
- Dieses Panzermaterial nach dem Stand der Technik hat verschiedene Nachteile, unter anderem die Tatsache, daß es etwas schwer ist. Das Aluminiumoxid-Keramikmaterial trägt mit einer Dichte in dem Bereich von 3,4 bis 3,9·10³kg/m³ in beträchtlichem Maße zu dem Gesamtgewicht des Verbund-Panzermaterials bei. Diese Eigenschaften relativ hoher Dichte und Härte hat man als unvermeidbares Merkmal eines Materials angesehen, das die kinetische Energie eines Geschosses durch Fragmentierung absorbieren muß, wenngleich natürlich ein Bedarf an einem Material besteht (insbesondere in der Luftfahrtindustrie), das leichter und vorzugsweise weicher und einfacher zu bearbeiten und zu schneiden ist.
- In dem Journal "Industrial Diamond Review", Ausgabe 2/86, erschienen im April 1986, ist in einem Artikel mit der Überschrift "Diamond Diced Ceramic Armour" ein Panzermaterial gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 beschrieben.
- Wir haben entdeckt, daß es eine Reihe von Materialien gibt, deren Dichte jeweils kleiner ist als 3,4·10³kg/m³, die aber dennoch genauso gut oder besser sind als Aluminiumoxid (auf einer Gewichts-/Gefährdungsbasis), wenn es zu verhindern gilt, daß ballistische Geschosse diese Materialien enthaltende Verbundpanzer durchschlagen, und die trotz ihrer wesentlich geringeren Härte als Aluminiumoxid eine Härte nach Vickers haben, die der Hälfte bis einem Drittel jener von Aluminiumoxid entspricht.
- Erfindungsgemäß wird ein Panzermaterial zur Verfügung gestellt, wie es in den anliegenden Ansprüchen definiert ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Panzerschicht zur Verwendung in einem solchen Panzermaterial.
- In einer nachstehend beschriebenen Ausführungsform wird eine Glas-Keramikzusammensetzung durch gesteuerte Kristallisation eines entsprechenden Glases durch Wärmebehandlung hergestellt, um dadurch bei der Verwendung in einem Panzermaterial nach Einschlag eines ballistischen Projektils eine mehrfache Zersplitterung zu fördern.
- Das Wärmebehandlungsverfahren umfaßt folgende Schritte:
- (a) Halten des Glases bis zu einer Dauer von 10 Stunden auf einer Kristallisationskernbildungs-Temperatur, die sich für das betreffende Glas durch Thermoanalyse und/oder Elektronenmikroskopie bestimmen läßt, bei welcher Temperatur sich Kristallisationskerne in dem Glaskörper bilden, und
- (b) Erhöhen der Temperatur von der Kristallisationskernbildungs-Temperatur auf eine Kristallisationstemperatur, die vorzugsweise um einen solchen Betrag unter der Temperatur für die maximale Kristallbildungsgeschwindigkeit liegt, daß eine Dichte von Feinkornkristallen erzeugt wird, die größer ist als jene, die bei der genannten Temperatur für die maximale Kristallbildungsgeschwindigkeit erreicht werden würde, und
- (c) Halten der Temperatur auf der Kristallisationstemperatur über eine Dauer von bis zu 10 Stunden, und
- (d) Abkühlen der Glaskeramik mit einer solchen Geschwindigkeit, daß eine unnötige Restspannung vermieden wird, zum Beispiel mit der natürlichen Geschwindigkeit eines die Glaskeramik enthaltenden Ofens.
- Der Wärmebehandlungsschritt bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Panzermaterial hat den Effekt der Maximierung oder zumindest der erheblichen Steigerung der Schallausbreitungsgeschwindigkeit in dem Material. Wir haben entdeckt, daß dieser Parameter direkt mit der Optimierung der ballistischen Leistung eines Panzermaterials zusammenhängt, was mit Hinblick auf die vorgenannten Theorien des Standes der Technik über die Funktion derartiger Materialien etwas unerwartet war.
- Aus dem Vorgenannten wird deutlich, daß die ballistischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Panzermaterials mit der Schallausbreitungsgeschwindigkeit darin zusammenhängen, und letztere wiederum mit dem Verhältnis der Quadratwurzel des Elastizitätsmoduls des Materials zu seiner Dichte zusammenhängt, also nicht auf einfachem direkten Weg mit der Härte des Materials in Verbindung steht. Der Wärmebehandlungsvorgang, der einen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet, ermöglicht das Erreichen einer gesteuerten Kristallisation derart, daß eine gute ballistische Leistung erzielt wird. Eine solche Leistung wird vorzugsweise durch ballistische Experimente anhand einer beliebigen speziellen Glaszusammensetzung und Gefährdung getestet.
- Die anliegende Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein Verbund-Panzermaterial in dem Moment, in dem es von einem Projektil getroffen wird.
- In der Zeichnung ist das Projektil 10 soeben auf die Glas- Keramikschicht 12 aufgetroffen, die über ihre Seite 14 an eine energieabsorbierende Schicht 16 geklebt ist, die ein Kunstharz mit darin eingebetteten hoch zerreißfesten Fasern wie Glas-, Kevlar- oder Kohlenstoff-Fasern umfaßt.
- Wie die Zeichnung zeigt, hat die Glas-Keramikschicht 12 eine konische Fraktur 18 produziert, die sich von dem Kontaktpunkt 20 radial ausbreitet. Dies hat den Effekt, daß kinetische Energie über einen Bereich auf die Keramiksplitter übertragen wird, der viel größer ist als jener der Kugel. Während die Kugel ihren Weg fortsetzt, wird sie durch die Glaskeramik-Bruchteilchen, die, da sie mit dem Trägermaterial verklebt sind, an Ort und Stelle bleiben, selbst in sehr feine Metallsplitterteilchen zerbrochen. Diese feinen Splitter von dem Projektil und von der Platte werden in dem Trägermaterial 16 absorbiert, das sich verformt und oftmals aufblättert. Auf diese Weise wird die kinetische Energie der Kugel absorbiert und verursacht verglichen mit der Wirkung, die sie hat, wenn sie in eine Trägerschicht eindringt und durch diese hindurchdringt, das Minimum an Schaden an den Personen und Instrumenten.
- Die Herstellung von Platten 12 zum Aufkleben auf eine Trägerschicht 16 wird nachstehend beschrieben.
- Die Platten und passend geformte Gegenstände aus dem Glas- Keramikmaterial können in den üblichen Glaschmelz- und Formvorgängen hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird das Glas in einem Behälter oder Schmelztiegel geschmolzen und mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens in Preßformen gefüllt. Das Material wird auf die erforderliche Dicke gepreßt und dann aus der Form entnommen und zur Wärmebehandlung in einen Ofen befördert, damit eine gesteuerte Kristallisierung in der vorstehend beschriebenen Weise stattfinden kann. Nach der Wärmebehandlung wird die Platte oder der anderweitig geformte Körper auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Alternativ dazu können einige der Glaszusammensetzungen nach dem Formen in einem Kühlofen auf Raumtemperatur abgekühlt werden und die Wärmebehandlung und die Kristallisation später erfolgen. Bei Anwendung dieses Verfahrens kann die Platte oder der Gegenstand mit einem Diamantwerkzeug maschinell zu einer bevorzugten Form bearbeitet oder sogar durch Warmverformung in die gewünschte Form gebracht werden, indem er weiter gepreßt, gestreckt oder vakuumgezogen wird. Dies ermöglicht die Herstellung des komplizierten doppelten Radius von Kurvenformen wie zum Beispiel Brustplattenpanzer. Nach den Schritten der Formung werden die Platten oder geformten Gegenstände einer Wärmebehandlung wie oben beschrieben unterzogen, um die gesteuerte Kristallisation zu bewirken. Alternativ dazu könnten die Gegenstände diesem Wärmebehandlungs- und Kristallisationsschritt direkt nach dem Warmformen und Pressen unterzogen werden, ohne eine dazwischenliegende Kühlstufe.
- Weitere Verfahren zum Formen gleichmäßiger Glas-Keramikmaterialbahnen enthalten das Ziehen und Walzen kontinuierlicher Bahnen aus der Schmelze durch ein Verfahren wie beispielsweise das Vertikalwalzverfahren nach Fourcoult oder durch schwimmendes Erstarren des Glasstrangs auf einer Zinnschmelze. In den meisten Fällen ist es ratsam, daß die kontinuierliche Bahn direkt die Kristallisierungs-Wärmebehandlung durchläuft, jedoch können manche Zusammensetzungen einer Zwischenkühlstufe durch Abkühlen im Kühlofen und anschließend der Wärmebehandlung unterzogen werden.
- Manche Glas-Keramikzusammensetzungen sind sehr feuerfest und haben ein Temperatur/Viskositätsverhältnis, das die Schmelzenbildung schwierig macht. Diese Zusammensetzungen können als Fritte hergestellt, pulverisiert und dann gepreßt und gesintert oder warmgepreßt werden, gefolgt von den erforderlichen Wärmebehandlungsschritten, wie vorstehend erwähnt, um eine gesteuerte Kristallisation und optimale ballistische Eigenschaften zu bewirken.
- Glaszusammensetzungen, die wärmebehandelt werden können, um eine gesteuerte Kristallisation zu bewirken und dadurch erfindungsgemäße Glas-Keramikzusammensetzungen mit verbesserten ballistischen Eigenschaften zu erzielen, enthalten folgendes:
- 1 Lithium-Zinksilikate
- 2 Lithium-Aluminosilikate
- 3 Lithium-Alumino-Zinksilikate
- 4 Lithium-Magnesiumsilikate
- 5 Lithium-Magnesium-Aluminosilikate
- 6 Magnesium-Aluminosilikate
- 7 Kalzium-Magnesium-Aluminosilikate
- 8 Magnesium-Zinksilikate
- 9 Kalzium-Magnesium-Zinksilikate
- 10 Zink-Aluminosilikate
- 11 Kalziumphosphate
- 12 Kalzium-Silicophosphate
- 13 Bariumsilikate
- Zusätze zu diesen Zusammensetzungen können gemacht werden, um die Mikrostruktur der Glaskeramik zu steuern und dadurch das Erreichen optimaler ballistischer Eigenschaften zu fördern. Diese Zusätze enthalten:
- B&sub2;O&sub3;, Na&sub2;O, K&sub2;O, P&sub2;O&sub5;, CeO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, WO&sub3;, Cr&sub2;O&sub3;, Fe&sub2;O&sub3;, Fe&sub3;O&sub4;&sub1; As&sub4;O&sub6;, Sb&sub4;O&sub6;, MoO&sub3;, BaO, SrO.
- Das Schmelzverfahren der Zusammensetzung zum Einbringen der Zusatzstoffe ist abhängig von dem in Frage stehenden besonderen Glassystem. Wenn das Glas leitend ist oder wenn es gedopt werden kann, um es bei höheren Temperaturen leitend zu machen, so lassen sich die besten und einheitlichsten Ergebnisse mit dem Wärmestromschmelzverfahren erzielen. Hier wird das Glas oder die Charge zuerst mit Strahlungswärme vorerwärmt, um Leitfähigkeit zu entwickeln, dann wird der Schmelzvorgang aufrechterhalten, indem über in die Schmelze getauchte Elektroden elektrischer Strom durch das Glas geleitet wird. Bei der Mehrzahl von Zusammensetzungen wird Molybdän als Elektrodenmaterial gewählt, da seine schwere Auflösung in dem Glas keine schädliche Wirkung auf die Mikrostruktur der Glaskeramik verursacht. Andere Elektroden wie Zinndioxid, Eisen, Platin oder Kohle können in bestimmten Fällen verwendet werden. Durch dieses Verfahren kann auch ein Wannenofen mit kaltem Aufsatz betrieben werden. Bei dem Betrieb mit kaltem Aufsatz wird über der Glasschmelze eine kalte Chargendecke beibehalten. Dies verhindert eine Verflüchtigung von Stoffen wie Li&sub2;O, B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5;, deren Verlust sich auf die Mikrostruktur und die Eigenschaften der Glaskeramik deutlich auswirkt.
- Nachstehend werden vier spezifische Beispiele von Glas-Keramikzusammensetzungen mit zufriedenstellenden Eigenschaften in bezug auf ballistische Projektile, nämlich Kugeln, bei ihrer Verwendung im Verbund mit einer energieabsorbierenden Trägerschicht wie vorstehend erläutert beschrieben.
- Glaszusammensetzung Gewichtsprozent
- Siliziumdioxid 72
- Lithiumoxid 10
- Zinkoxid 5
- Aluminiumoxid 7
- Um auf Hundert aufzurunden, können diesem Glas folgende Stoffe in folgenden Anteilen beigemengt werden:
- Zusatz Gewichtsprozent
- Natriumoxid 0,1-5
- Kaliumoxid 0,1-6
- Phosphorpentoxid 0,5-5
- Ceriumdioxid 0,1-3
- Eisenoxid 0,1-2
- In einer besonderen Ausführungsform wurde folgende Zusammensetzung übernommen:
- SiO&sub2; 72
- Li&sub2;O 10
- ZnO 5
- K&sub2;O 3,0
- Al&sub2;O&sub3; 7,4
- P&sub2;O&sub5; 2,4
- Fe&sub2;O&sub3; 0,2
- Diese Zusammensetzung hatte eine Dichte von 2,45·10³ kg/m³ und eine Härte von 580 ± 5 Knoop und eine 4-Punkt-Biegefestigkeit von 220 MPa und ein Elastizitätsmodul von 104 GPa.
- Die Wärmebehandlung dieser Zusammensetzung zur Erzeugung einer gesteuerten Kristallisation wurde wie folgt durchgeführt:
- Ein Ofen wurde mit einer Platte aus dem Material beschickt, bei einer Kristallisationskernbildungs-Temperatur von 548ºC. Die Platte wurde über eine Dauer zwischen 1 und 8 Stunden auf dieser Kristallisationskernbildungs-Temperatur gehalten. Die Temperatur des Ofens wurde dann um 4ºC pro Minute auf 855ºC erhöht, welches die Temperatur für gesteuerte Kristallisation ist. Diese letztgenannte Temperatur wurde 1 Stunde lang beibehalten. Danach ließ man die Platte mit der natürlichen Kühlgeschwindigkeit des Ofens abkühlen.
- Glaszusammensetzung Gewichtsprozent
- Siliziumdioxid 71,0
- Lithiumoxid 12,0
- Aluminiumoxid 13,0
- Um die ballistischen Eigenschaften zu optimieren, wurden verschiedene Stoffe zugesetzt. In diesem Beispiel wurde die Zusammensetzung elektrisch geschmolzen, und man erhielt folgende Zusammensetzung:
- Glaszusammensetzung Gewichtsprozent
- SiO&sub2; 71
- Li&sub2;O 12,0
- AI&sub2;O&sub3; 13
- P&sub2;O&sub5; 2,5
- CeO&sub2; 1,0
- Fe&sub2;O&sub3; 1,0
- BaO 0,5
- Die Zusammensetzung hatte eine Dichte von 2,4·10³ kg/m³ und eine Härte von 535 ± 5 Knoop und eine 4-Punkt-Biegefestigkeit von 250 Mpa und ein Elastizitätsmodul von 88 GPa.
- Die Wärmebehandlung der aus obenstehender Zusammensetzung hergestellten Platte war wie folgt. Die Platte wurde in einen Ofen befördert, bei Kristallisationskernbildungs-Temperatur von 560ºC, und wurde über eine Dauer von 1 bis 8 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Ofentemperatur wurde dann um 5ºC pro Minute auf 874ºC erhöht und zwei Stunden lang auf dieser Temperatur für gesteuerte Kristallisation gehalten. Danach wurde der Ofen mit seiner natürlichen Kühlgeschwindigkeit auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Zusammensetzung Gewichtsprozent
- Magnesiumoxid 13,1
- Aluminiumoxid 33,2
- Siliziumdioxid 36,5
- Zirkondioxid 17,2
- Dieses Glas wurde unter Anwendung von Strahlungswärme bei 1650ºC geschmolzen. Das Glas wurde in Platten gegossen und dann der folgenden Wärmebehandlung unterzogen. Zuerst wurde es von der Schmelztemperatur auf eine Kristallisationskernbildungs-Temperatur von 900ºC abgekühlt. Diese wurde nur für einen sehr kurzen Moment oder Augenblick beibehalten, und die Platten wurden dann in einen Ofen befördert, bei 1100ºC, und eine Stunde lang auf dieser Temperatur für gesteuerte Kristallisation gehalten. Sie wurden dann mit der natürlichen Kühlgeschwindigkeit des Ofens abgekühlt.
- Das resultierende Material hatte eine Dichte von 3,1·10³ kg/m³ und eine Härte von 1100 Knoop und eine 4-Punkt-Biegefestigkeit von 229 MPa und ein Elastizitätsmodul von 150 GPa.
- Glaszusammensetzung Gewichtsprozent
- Kalziumoxid 5,0
- Magnesiumoxid 8,4
- Aluminiumoxid 26,5
- Siliziumdioxid 48,8
- Titaniumdioxid 11,0
- Chromiumoxid 0,3
- Die Wärmebehandlung dieser Platten war wie folgt. Sie wurden bei einer Kristallisationskernbildungs-Temperatur von 745ºC in einen Ofen befördert und 8 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde die Temperatur um 3ºC pro Minute auf eine Temperatur für gesteuerte Kristallisation von 1150ºC erhöht. Die Platten wurden 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten und dann mit der natürlichen Kühlgeschwindigkeit des Ofens abgekühlt.
- Die resultierenden Platten hatten eine Dichte von 2,7·10³ kg/m³ und eine Härte von 608 Knoop und eine 4-Punkt-Biegefestigkeit von 175 MPa und ein Elastizitätsmodul von 105 GPa.
- Wir haben entdeckt, daß bei den Ausführungsformen der Erfindung die ballistischen Eigenschaften des Glas-Keramikmaterials noch weiter verbesserte werden können, wenn man auf eine Minimierung vorhandener Gispe, Steinchen und Schlieren. Diese Faktoren werden nachstehend erläutert.
- Gispe sind feine Blasen eingeschlossenen Gases, die aus der Glaszusammensetzung entfernt werden sollten, und dies vor der Wärmebehandlung zur Förderung der Kristallisation, indem das Glas mehrere Stunden lang auf einer knapp unter seinem Schmelzpunkt liegenden Temperatur gehalten wird, zum Beispiel 10 bis 100ºC unter dem Schmelzpunkt. Auf diese Weise werden die Gasbläschen entfernt, und in dem resultierenden Produkt sollte die Gasbläschengröße vorzugsweise gleich oder kleiner als ein Viertel Millimeter im Durchmesser sein.
- Was das Problem betrifft, die Zusammensetzung frei von Steinchen zu halten, so haben wir festgestellt, daß es zweckmäßig ist, das Vorhandensein feuerfester Partikel, die von der Ofenbeschichtung abbröckeln und zu mangelnder Homogenität und zu Schwäche des Produkts führen, zu minimieren.
- Was die schlierenfreie Beschaffenheit des Produkts anbelangt, so bezieht sich dieser Terminus auf eine Abweichung in der Glaszusammensetzung und in der Glas-Keramikzusammensetzung. Wir haben festgestellt, daß diese durch mechanisches Rühren der Glasschmelze, zum Beispiel durch Einperlen von Gas in die Schmelze, oder durch die Verwendung von Wärmegradienten zwischen den zum Erwärmen der Schmelze verwendeten Elektroden verringert werden kann.
- Die zur Kristallisation in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Glaszusammensetzung wird immer zumindest kleinere Mengen an Gasbläschen und Steinchen zusammen mit einem Grad von Schlieren enthalten.
- Weitere die Qualitätskontrolle der Glas-Keramikzusammensetzung betreffende Faktoren schließen die Tatsache ein, daß es dort, wo Übergangsmetalle als Kristallisationskernbildungsmittel in der Glaszusammensetzung verwendet werden, äußerst wünschenswert ist, daß die Ionen dieser Metalle in der Schmelze in ihrem höchsten Wertigkeitszustand bleiben. Deshalb sollten der Schmelzvorgang und die Wärmebehandlung vorzugsweise unter Oxidationsbedingungen durchgeführt werden, wie beispielsweise durch Anwendung des Elektroschmelzverfahrens mit Luftzutritt, und fossile Brennstoffgase sollten ebenso vermieden werden wie das Vorhandensein organischer Stoffe in den Ofenauskleidungen, da diese eine reduzierende Atmosphäre erzeugen können.
Claims (6)
1. Panzermaterial, umfassend eine energieabsorbierende
Schicht (16), eine Schicht aus Keramikmaterial (12) oder
dergleichen, welche Schichten ein Schichtgefüge bilden,
wobei die Schicht aus Keramikmaterial (12) eine
Glas-Keramikzusammensetzung mit einer geringeren Härte als
Aluminiumoxid umfaßt und diese Glas-Keramikzusammensetzung
hergestellt wurde durch gesteuerte Kristallisation des
entsprechenden Glases durch Wärmebehandlung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des entsprechenden Glases die
Schallausbreitungsgeschwindigkeit in diesem erhöht und
folgende Schritte umfaßt:
(a) Halten des Glases bis zu einer Dauer von 10 Stunden
auf einer Kristallisationskernbildungs-Temperatur (die
sich für das betreffende Glas durch Thermoanalyse und/oder
Elektronenmikroskopie bestimmen läßt), bei welcher
Temperatur sich Kristallisationskerne in dem Glaskörper
bilden;
(b) Erhöhen der Temperatur von der
Kristallisationskernbildungs-Temperatur auf eine Kristallisationstemperatur
(die vorzugsweise um einen solchen Betrag unter der
Temperatur für die maximale Kristallbildungsgeschwindigkeit
liegt, daß eine Dichte von Feinkornkristallen erzeugt
wird, die größer ist als jene, die bei der genannten
Temperatur für die maximale Kristallbildungsgeschwindigkeit
erreicht werden würde);
(c) Halten der Temperatur auf der
Kristallisationstemperatur über eine Dauer von bis zu 10 Stunden und
(d) Abkühlen der Glaskeramik mit einer solchen
Geschwindigkeit, daß eine unnötige Restspannung vermieden wird,
zum Beispiel mit der natürlichen Kühlgeschwindigkeit eines
das Material enthaltenden Ofens.
2. Panzermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glas-Keramikzusammensetzung ferner eines oder
mehrere der folgenden Oxide enthält:
B&sub2;O&sub3;, Na&sub2;O, K&sub2;O, P&sub2;O&sub5;, CeO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, WO&sub3;, Cr&sub2;O&sub3;,
Fe&sub2;O&sub3;, Fe&sub3;O&sub4;, As&sub4;O&sub6;, Sb&sub4;O&sub6;, M&sub0;O&sub3;, BaO, SrO.
3. Panzermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die energieabsorbierende Schicht (16) ein
faserverstärktes Verbundmaterial umfaßt.
4. Panzermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das faserverstärkte Verbundmaterial hochfeste Fasern
enthält, die in ein natürliches oder synthetisches Polymer
oder Harz oder in ein Schichtgefüge derselben mit anderen
Materialien wie beispielsweise Leder eingebettet sind.
5. Panzermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß diese hochfesten Fasern Glasfasern oder Kohlenstoff-
Fasern oder Fasern der Marke Kevlar (Warenzeichen)
enthalten.
6. Verfahren zur Herstellung eines Panzermaterials, nach
welchem eine energieabsorbierende Schicht (16) und eine
Schicht aus Keramikmaterial (12) oder dergleichen zur
Verfügung gestellt und zur Bildung eines Schichtgefüges
zusammengesetzt werden, wobei die Schicht aus
Keramikmaterial (12) eine Glas-Keramikzusammensetzung mit einer
geringeren Härte als Aluminiumoxid enthält und das Verfahren
ferner den Schritt der Herstellung dieser
Glas-Keramikzusammensetzung durch gesteuerte Kristallisation des
entsprechenden Glases durch Wärmebehandlung einschließt, um
dadurch die Schallausbreitungsgeschwindigkeit darin zu
erhöhen, umfassend:
(a) Halten des Glases für eine Dauer von bis zu 10
Stunden auf einer Kristallisationskernbildungs-Temperatur (die
sich für das betreffende Glas durch Thermoanalyse und/oder
Elektronenmikroskopie bestimmen läßt), bei welcher
Temperatur sich Kristallisationskerne in dem Glaskörper bilden;
(b) Erhöhen der Temperatur von der
Kristallisationskernbildungs-Temperatur auf eine Kristallisationstemperatur
(die vorzugsweise um einen solchen Betrag unter der
Temperatur für die maximale Kristallbildungsgeschwindigkeit
liegt, daß eine Dichte von Feinkornkristallen erzeugt
wird, die größer ist als jene, die bei der genannten
Temperatur für die maximale Kristallbildungsgeschwindigkeit
erreicht werden würde);
(c) Halten der Temperatur auf der
Kristallisationstemperatur über eine Dauer von bis zu 10 Stunden und
(d) Abkühlen der Glaskeramik mit einer solchen
Geschwindigkeit, daß eine unnötige Restspannung vermieden wird,
zum Beispiel mit der natürlichen Kühlgeschwindigkeit eines
das Material enthaltenden Ofens.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/GB1987/000801 WO1989004452A1 (en) | 1987-11-10 | 1987-11-10 | Armour materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788810D1 DE3788810D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3788810T2 true DE3788810T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=10610681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3788810T Expired - Fee Related DE3788810T2 (de) | 1987-11-10 | 1987-11-10 | Panzermaterial. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5060553A (de) |
EP (1) | EP0390773B1 (de) |
JP (1) | JP2709814B2 (de) |
AT (1) | ATE100188T1 (de) |
AU (1) | AU617296B2 (de) |
DE (1) | DE3788810T2 (de) |
DK (1) | DK114890D0 (de) |
GB (2) | GB2190077B (de) |
NO (1) | NO902044L (de) |
WO (1) | WO1989004452A1 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2190077B (en) * | 1987-11-10 | 1990-12-19 | Ceramic Developments | Armour materials. |
US4868040A (en) * | 1988-10-20 | 1989-09-19 | Canadian Patents & Development Limited | Antiballistic composite armor |
US7144731B2 (en) | 1989-10-16 | 2006-12-05 | Amgen Inc. | SCF antibody compositions and methods of using the same |
US6852313B1 (en) | 1989-10-16 | 2005-02-08 | Amgen Inc. | Method of stimulating growth of melanocyte cells by administering stem cell factor |
US6003424A (en) * | 1990-03-08 | 1999-12-21 | Alliedsignal Inc. | Armor systems |
IL124543A (en) * | 1998-05-19 | 2001-08-26 | Cohen Michael | Composite armor panel |
US6112635A (en) * | 1996-08-26 | 2000-09-05 | Mofet Etzion | Composite armor panel |
WO1999050612A1 (en) * | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Mofet Etzion | Composite armor panel |
US5970843A (en) * | 1997-05-12 | 1999-10-26 | Northtrop Grumman Corporation | Fiber reinforced ceramic matrix composite armor |
DE69835580T2 (de) * | 1998-03-10 | 2007-08-23 | Mofet Etzion | Verbundpanzerplatte |
DE19816380C1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-07 | Schott Glas | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis einer Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
US20050268656A1 (en) * | 2001-01-08 | 2005-12-08 | Alexander Raichel | Poly-crystalline compositions |
US7077048B1 (en) * | 2001-06-22 | 2006-07-18 | Southwest Research Institude | Multi-layered trap ballistic armor |
US6826996B2 (en) | 2002-03-11 | 2004-12-07 | General Dynamics Land Systems, Inc. | Structural composite armor and method of manufacturing it |
WO2006085926A2 (en) | 2004-06-11 | 2006-08-17 | Stewart & Stevenson Tactical Vehicle Systems, L.P. | Armored cab for vehicles |
US7180302B2 (en) * | 2004-07-16 | 2007-02-20 | Simula, Inc | Method and system for determining cracks and broken components in armor |
US20060070406A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Orgyr Technologies Ltd. | Use of coal ash for the safe disposal of mineral waste |
DE102005038457B3 (de) * | 2005-08-13 | 2007-04-05 | Schott Ag | Verwendung einer Glaskeramik als Panzermaterial |
US7389718B1 (en) | 2005-09-23 | 2008-06-24 | Carter Gerald D | Ballistic blanket |
US9103633B2 (en) * | 2006-04-20 | 2015-08-11 | Sikorsky Aircraft Corporation | Lightweight projectile resistant armor system |
US8869673B2 (en) | 2006-01-31 | 2014-10-28 | Sikorsky Aircraft Corporation | Structural panel with ballistic protection |
US9097496B2 (en) | 2006-04-20 | 2015-08-04 | Sikorsky Aircraft Corporation | Lightweight projectile resistant armor system with surface enhancement |
US7875565B1 (en) * | 2006-05-31 | 2011-01-25 | Corning Incorporated | Transparent glass-ceramic armor |
CA2654845A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-21 | D&D Salomon Investment Ltd. | Glass-ceramic materials having a predominant spinel-group crystal phase |
US8689671B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-08 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Lightweight armor and methods of making |
US7877918B2 (en) * | 2006-10-16 | 2011-02-01 | Louis Garavaglia | Multi-shot firearm using separate chamber tubes |
US8161862B1 (en) * | 2007-01-08 | 2012-04-24 | Corning Incorporated | Hybrid laminated transparent armor |
US8176828B2 (en) | 2007-03-21 | 2012-05-15 | Schott Corporation | Glass-ceramic with laminates |
US9091510B2 (en) * | 2007-03-21 | 2015-07-28 | Schott Corporation | Transparent armor system and method of manufacture |
US8176829B1 (en) * | 2007-03-21 | 2012-05-15 | Schott Corporation | Armor system and method of manufacture |
DE102007025893B4 (de) | 2007-06-01 | 2014-08-21 | Schott Ag | Glaskeramisches Panzermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Panzerung mit einer Glaskeramik-Komponente |
DE102007025894B4 (de) | 2007-06-01 | 2009-08-20 | Schott Ag | Glaskeramik-Panzermaterial |
US8603616B1 (en) * | 2007-09-27 | 2013-12-10 | Schott Corporation | Lightweight transparent armor window |
US20090136702A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-28 | Yabei Gu | Laminated armor having a non-planar interface design to mitigate stress and shock waves |
DE102008043718B9 (de) | 2008-11-13 | 2012-05-31 | Schott Ag | Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und dessen Verwendung |
US8176831B2 (en) | 2009-04-10 | 2012-05-15 | Nova Research, Inc. | Armor plate |
US8342073B2 (en) | 2009-07-27 | 2013-01-01 | Battelle Energy Alliance, Llc | Composite armor, armor system and vehicle including armor system |
US9682536B2 (en) | 2010-12-15 | 2017-06-20 | The Boeing Company | Sandwiched fiber composites for ballistic applications |
US8695476B2 (en) | 2011-03-14 | 2014-04-15 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Armor plate with shock wave absorbing properties |
WO2012145664A1 (en) * | 2011-04-22 | 2012-10-26 | Schott Corporation | Light weight temperature resistant transparent laminate structure |
US9327458B2 (en) | 2014-09-30 | 2016-05-03 | The Boeing Company | In-situ annealing of polymer fibers |
CN106622637A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-10 | 中蓝连海设计研究院 | 一种反浮选脱硅与酸浸除镁联合处理磷矿石的工艺 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022180A (en) * | 1959-09-23 | 1962-02-20 | Gen Electric | Ceramic material and method of making the same |
NL297200A (de) * | 1963-08-27 | |||
NL132232C (de) * | 1964-05-05 | |||
US3444033A (en) * | 1964-06-22 | 1969-05-13 | Aerojet General Co | Lightweight armor with laminated base member resistant to delamination |
LU48911A1 (de) * | 1965-06-25 | 1966-12-28 | ||
US3671374A (en) * | 1970-05-20 | 1972-06-20 | Goodyear Aerospace Corp | Composite armor |
US4310595A (en) * | 1980-10-31 | 1982-01-12 | Corning Glass Works | Peraluminious nepheline/kalsilite glass-ceramics |
US4473653A (en) * | 1982-08-16 | 1984-09-25 | Rudoi Boris L | Ballistic-resistant glass-ceramic and method of preparation |
US4739690A (en) * | 1984-04-10 | 1988-04-26 | Ceradyne, Inc. | Ballistic armor with spall shield containing an outer layer of plasticized resin |
US4633756A (en) * | 1984-05-21 | 1987-01-06 | Rudoi Boris L | Bullet proof armor shield |
JPS6168346A (ja) * | 1984-09-08 | 1986-04-08 | ボリス・エル・ルドイ | 衝撃防御用ガラス−セラミツクおよびその製法 |
GB2172282B (en) * | 1985-03-11 | 1988-10-05 | English Electric Co Ltd | Toughened glass-ceramics |
GB2190077B (en) * | 1987-11-10 | 1990-12-19 | Ceramic Developments | Armour materials. |
-
1986
- 1986-02-13 GB GB8603608A patent/GB2190077B/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-11-10 JP JP62506806A patent/JP2709814B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-10 AT AT87907431T patent/ATE100188T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-10 WO PCT/GB1987/000801 patent/WO1989004452A1/en active IP Right Grant
- 1987-11-10 AU AU82346/87A patent/AU617296B2/en not_active Ceased
- 1987-11-10 DE DE3788810T patent/DE3788810T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-10 US US07/474,080 patent/US5060553A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-10 EP EP87907431A patent/EP0390773B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-04 GB GB9010409A patent/GB2233074B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-09 NO NO90902044A patent/NO902044L/no unknown
- 1990-05-09 DK DK114890A patent/DK114890D0/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2190077A (en) | 1987-11-11 |
ATE100188T1 (de) | 1994-01-15 |
GB2233074B (en) | 1992-09-16 |
WO1989004452A1 (en) | 1989-05-18 |
DK114890D0 (da) | 1990-05-09 |
EP0390773B1 (de) | 1994-01-12 |
DE3788810D1 (de) | 1994-02-24 |
AU617296B2 (en) | 1991-11-28 |
GB9010409D0 (en) | 1990-08-22 |
EP0390773A1 (de) | 1990-10-10 |
US5060553A (en) | 1991-10-29 |
NO902044D0 (no) | 1990-05-09 |
NO902044L (no) | 1990-07-04 |
GB2190077B (en) | 1990-12-19 |
JP2709814B2 (ja) | 1998-02-04 |
JPH03502232A (ja) | 1991-05-23 |
AU8234687A (en) | 1989-06-01 |
GB2233074A (en) | 1991-01-02 |
DK114890A (da) | 1990-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788810T2 (de) | Panzermaterial. | |
DE102007025893B4 (de) | Glaskeramisches Panzermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Panzerung mit einer Glaskeramik-Komponente | |
DE2347955C2 (de) | Schlagfeste Verglasungstafeln und Verwendung | |
DE69919835T2 (de) | Mineralwollezusammensetzung | |
DE69801712T2 (de) | Verbundglasscheibe für Fahrzeuge | |
DE69502806T2 (de) | Substrat aus verstärktem glas | |
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE102010009584B4 (de) | Chemisch vorgespanntes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung desselben | |
DE69303619T2 (de) | Chemisch vorgespanntes glas | |
DE2209797C3 (de) | Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Gläsern des Systems SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-(CaO)-Na↓2↓O-K↓2↓O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen | |
GB2284655A (en) | Glass-ceramic armour | |
DE69904904T2 (de) | Glaskeramik mit negativer thermischer Ausdehnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006056209A1 (de) | Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69111567T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern mittels Zentrifugieren un Anwendung von bestimmtem Glas zum Zerfasern. | |
DE2205844C3 (de) | Durch Alkaliionenaustausch chemisch gehärtetes Brillen-Fernteilglas | |
DE1596943B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines tonerde-silikatglases mit relativ hohem tonerdegehalt sowie aus diesem glas hergestellter glasgegenstand | |
EP2334612B1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern | |
DE19643870A1 (de) | Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines chemisch vorgespannten Glaskörpers | |
DE3015529C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Prothesenwerkstücken insbesondere Zahnprothesen, sowie dadurch hergestellte Gegenstände | |
DE102007025894A1 (de) | Glaskeramik-Panzermaterial | |
DE1919819A1 (de) | Chemisch verstaerkte Glasscheiben | |
DE3008368C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glas-Keramikwärmeaustauscherkerns | |
AT255048B (de) | Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Natronkalkglas mit einem geschmolzenen Kaliumsalz | |
DE2621440A1 (de) | Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige glaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10004596A1 (de) | Verstärkte Glaslinse mit einem Brechungsindex von 1,7 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CERA DYNAMICS LTD., CORBY, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |