DE3788298T2 - Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität. - Google Patents

Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität.

Info

Publication number
DE3788298T2
DE3788298T2 DE3788298T DE3788298T DE3788298T2 DE 3788298 T2 DE3788298 T2 DE 3788298T2 DE 3788298 T DE3788298 T DE 3788298T DE 3788298 T DE3788298 T DE 3788298T DE 3788298 T2 DE3788298 T2 DE 3788298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
enzyme
activity
comparative example
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3788298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788298D1 (de
Inventor
Kanehiko Enomoto
Koitchiro Ryuno
Hitoshi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd, Nitto Chemical Industry Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3788298D1 publication Critical patent/DE3788298D1/de
Publication of DE3788298T2 publication Critical patent/DE3788298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Verminderung der Nitrilhydratisierungsaktivität von Nitrilase im Verlauf der Zeit, wobei die Nitrilase durch spezifische Mikroorganismen hergestellt worden ist, sowie ein Verfahren zur Stabilisierung dieser Aktivität.
  • In jüngster Zeit hat sich die Technik der immobilisierten Enzyme und Mikroorganismen rasch entwickelt und zu verstärkten Versuchen geführt, Mikroorganismen und Enzyme in der Form, wie sie vorliegen, oder in immobilisiertem Zustand als Katalysator für verschiedene einzelne oder komplexe chemische Umsetzungen zu verwenden.
  • Nitrilase ist als ein Enzym bekannt, das Nitrile zu den entsprechenden Amiden hydratisieren kann. Als Beispiele für die Verwendung dieses Enzyms sind als bekannt zu nennen: Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylamid aus (Meth) acrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen der Gattung Corynebacterium oder Nocardia, die Nitrilase erzeugen (japanische Patentveröffentlichung Nr. 17918/1981); Verfahren zur Herstellung von Amiden aus den entsprechenden C&sub2;&submin;&sub4;- Nitrilen unter Verwendung von Mikroorganismen der Gattung Rhodococcus (japanische Patentanmeldung Nr. 452/1985) und Verfahren zur Herstellung von Amiden aus den entsprechenden Nitrilen unter Verwendung von Mikroorganismen der Gattung Bacillus, Bacteridium, Micrococcus oder Brevibacterium (japanische Offenlegungsschrift Nr. 86186/1976).
  • Als Ergebnis weiterer Forschungen wurde jedoch gefunden, daß die Nitrilhydratisierungsaktivität der oben erwähnten Nitrilase labil ist und mit steigender Temperatur oder steigender Reinheit des Enzyms abnimmt. Diese Abnahme erfolgt auch bei immobilisierten Enzymen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Ergebnis ausgedehnter Forschungen zur Lösung der oben erwähnten Schwierigkeiten und zum wirksamen Einsatz der Nitrilhydratisierungsaktivität von Nitrilase wurde nun gefunden, daß spezifische Substanzen, d. h. Amide und organische Säuren oder Salze davon zu diesem Zweck sehr wirksam sind, was die Grundlage der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Im einzelnen ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Erhaltung der Mitrilhydratisierungsaktivität von Nitrilase, die von einem grampositiven Mikroorganismus oder einer immobilisierten Form davon, die beide eine nitrilhydratisierende Wirkung aufweisen, hergestellt worden ist, wobei bei dem Verfahren als Stabilisator mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Amide und organischen Säuren und deren Salzen einer Lösung oder Suspension der Nitrilase oder der immobilisierten Form davon zugesetzt wird.
  • Einzelbeschreibung der Erfindung Mikroorganismus:
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Mikroorganismen sind spezifische Mikroorganismen, die in der Lage sind, Nitrilase zu erzeugen und Nitrile, insbesondere Acrylnitril, zu den entsprechenden Amiden, insbesondere Acrylamid, zu hydratisieren. Spezifische Beispiele derartiger Mikroorganismen sind die Stämme N-771 (FERM P-4445) und N-774 (FERM P-4446) der Gattung Corynebacterium sowie Stamm N-775 (FERM P-4447) der Gattung Nocardia, bekannt aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 17918/1981, die oben erwähnt ist, und aus der entsprechenden US-PS 4 248 968 (3. Februar 1986), ferner der Stamm sp. S-6 (FERM BP 687) der Gattung Rhodococcus, bekannt aus der ebenfalls oben erwähnten japanischen Patentanmeldung Nr. 452/1985 und der entsprechenden EP-OS 188 316 AI (23. Juli 1986), sowie ferner die Stämme der Gattungen Bacillus, Bacteridium, Micrococcus und Brevibacterium, aus der oben erwähnten JP-OS 86186/1976 und der entsprechenden US-PS 4 001 081 bekannt.
  • Die Züchtung dieser Microorganismen wird normalerweise unter aeroben Bedingungen durchgeführt, indem man Stämme der entsprechenden Microorganismen in Kulturmedien einimpft, die folgende Zusammensetzung besitzen: Kohlenstoffquellen, wie beispielsweise Glucose, Saccharose, Dextrine und Glycerin; Stickstoffquellen, wie beispielsweise Ammoniumsulfat und Harnstoff; organische Nährstoffquellen, wie beispielsweise Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt und Pepton; und weitere gegebenenfalls vorhandene Bestandteile.
  • Der pH-Wert des Kulturmediums liegt in der Größenordnung von 5 bis 9, vorzugsweise in der Größenordnung von 6 bis 8, während die Züchtungstemperatur in der Größenordnung von 20 bis 37ºC, vorzugsweise in der Größenordnung von 20 bis 30ºC liegt und die Züchtungsdauer etwa 1 bis 3 Tage beträgt. Zellen, die durch die Züchtung erhalten worden sind, können beispielsweise durch Zentrifugieren gesammelt werden.
  • Nitrilase:
  • Die gemäß der Erfindung verwendete Nitrilase ist ein Enzym, das durch die genannten Mikroorganismen erzeugt wird, wobei Bestrahlung mit Lichtstrahlen erforderlich ist, um zu bewirken, daß ihre Aktivität das größte Ausmaß erreicht (siehe japanische Patentanmeldung Nr. 2724/1985). Dieses Enzym kann auf folgende Weise abgetrennt und extrahiert werden.
  • Zunächst werden die Zellen, die aus der Kultivierungsflüssigkeit durch Zentrifugieren und dergleichen gesammelt worden sind, in einer Pufferlösung in einer solchen Menge gelöst, die ausreicht, um eine gegebene Zellkonzentration zu erzielen, und in einem Ultraschall-Zellzerstoßer, einer Daino-Mühle oder einer französischen Presse zerstoßen. Nicht zerstoßene Zellen und Zellwände oder Membranen werden entfernt, beispielsweise durch Zentrifugieren, wobei man eine lösliche Fraktion (Zellextrakt) erhält. Der auf diese Weise erhaltene Zellextrakt wird nach herkömmlichen Methoden gereinigt, wie beispielsweise durch Fraktionierung mit Ammoniumsulfat, Säulenchromatographie an DEAE- Sephacel, Phenyl-Sepharose® oder Sephadex® oder durch Kristallisieren, wodurch eine teilweise gereinigte Enzymlösung oder ein gereinigtes Enzym (Lösung) erhalten werden kann.
  • Beide Enzymsorten können gemäß der Erfindung verwendet werden, unabhängig davon, ob sie teilweise oder vollständig gereinigt sind.
  • Immobilisiertes Enzym:
  • Die immobilisierten Enzyme gemäß der Erfindung können erhalten werden, indem man die oben erwähnte Nitrilase der Adsorptionsmethode, bei der Adsorption an Aktivkohle oder dergleichen erfolgt, der Ionenbindungsmethode, bei der Bindung an Ionenaustauscherharze und dergleichen erfolgt, der Kovalenzbindungsmethode, bei der eine kovalente Bindung an Glasperlen erfolgt, oder der Einfangsmethode unterwirft, bei der auf herkömmliche Weise ein Einfangen mit Acrylamid, Carrageenan, Alginat und dergleichen erfolgt.
  • Stabilisator:
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Stabilisatoren sind Verbindungen, die aus Amiden und organischen Säuren sowie deren Salzen ausgewählt sind, und diese Verbindungen können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele für derartige Verbindungen sind:
  • (1) Aliphatische Amide, wie Acetamid, Propionamid und Isobutyramid, und die entsprechenden Säuren oder deren Salze;
  • (2) Aminosäureamide, wie beispielsweise Glycinamid, α-Aminopropionamid und β-Aminopropionamid, sowie die entsprechenden Säuren oder deren Salze;
  • (3) Hydroxycarbonsäureamide, wie beispielsweise Lactamid, Hydroxyacetamid und β-Hydroxypropionamid, und die entsprechenden Säuren und deren Salze;
  • (4) Ungesättigte Amide, wie beispielsweise Acrylamid und Methacrylamid, und die entsprechenden Säuren oder deren Salze;
  • (5) Diamide, wie beispielsweise Malonsäurediamid, Bernsteinsäurediamid oder Adipinsäurediamid, und die entsprechenden zweibasigen Säuren oder deren Salze;
  • (6) Aromatische Amide, wie beispielsweise Benzamid und Phenylacetamid, und die entsprechenden Säuren oder deren Salze;
  • (7) Heterocyclische Amide, wie beispielsweise Nicotinamid und Isonicotinamid, sowie die entsprechenden Säuren oder deren Salze;
  • (8) Halogenierte Amide, wie beispielsweise Chloracetamid und β-Chlorpropionamid, und die entsprechenden Säuren oder deren Salze und
  • (9) Säuren mit einer Aldehydgruppe, wie beispielsweise Glyoxylsäure oder deren Salze.
  • Erhaltung der Nitrilhydratisierungsaktivität:
  • Die Erhaltung der Nitrilhydratisierungsaktivität kann erreicht werden, indem man eine der oben genannten Verbindungen einer Lösung oder Suspension der oben erwähnten Nitrilase oder einer immobilisierten Form davon, wobei die Lösung oder Dispergierung in verschiedenen Puffern oder physiologischer Kochsalzlösung erfolgt, zusetzt. Normalerweise liegt die Menge des zugesetzten Stabilisators im Bereich von 0,01 bis 50 g/l, jedoch werden 0,1 bis 10 g/l des Stabilisators vorzugsweise aus Gründen der Lagerstabilität, der Kosten und dergleichen zugesetzt.
  • Der pH-Wert der Lösung oder Suspension beträgt 5 bis 8, vorzugsweise 5,5 bis 7, und eine Reihe von Puffern, wie beispielsweise Phosphatpuffer und Trispuffer, werden normalerweise verwendet. In einigen Fällen kann es wirksam sein, den pH-Wert durch Zugabe einer Säure, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, oder eines Alkalis, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, zu steuern.
  • Während die so erhaltene Lösung oder Suspension bei Raumtemperatur aufbewahrt werden kann, solange die Aufbewahrungsdauer kurz ist, wird eine Aufbewahrung bei niedriger Temperatur, insbesondere bei einer Temperatur in der Nähe von 0ºC, bevorzugt.
  • Gemäß der Erfindung kann die Nitrilhydratisierungsaktivität über eine lange Zeit stabil aufrechterhalten werden. Diese Wirkung wird nicht nur bei der Lagerstabilität der Enzymlösung auf den entsprechenden Reinigungsstufen des Enzyms, wie sie oben beschrieben wurden, beobachtet, sondern auch bei der Aufrechterhaltung der Enzymaktivität in jeder Reinigungsstufe. Es ist daher bevorzugt, daß der Stabilisator der Enzymlösung oder dem Puffer, die in jeder Reinigungsstufe verwendet werden, zugesetzt wird.
  • Um die Art und Anwendbarkeit der Erfindung näher zu erläutern, werden die folgenden Ausführungsbeispiele angegeben, wobei es sich versteht, daß diese Beispiele die Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Experimentelle Beispiele
  • Bei jedem der folgenden experimentellen Beispiele wurden 0,1 ml einer Enzymlösung in ein Becherglas eingebracht, das 9,9 ml Phosphatpuffer enthielt, und mit einer 100-Watt- EYE-LAMPE von Toshiba, Japan, die in einer Entfernung von 50 cm plaziert war, 30 min lang in einem Bad, das auf 10ºC gehalten war, bestrahlt, um die Enzymaktivität bis zu ihrem größten Ausmaß zu induzieren. Die erhaltene Lösung wurde anschließend zu 10 ml einer einer 1/20 M Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 7,7 zugesetzt, die 5,0 Gew.-% Acrylnitril enthielt, um 10 min lang bei 10ºC eine Umsetzung zu bewirken. Die Nitrilhydratisierungsaktivität der Testenzymlösung wurde bestimmt, indem man die Menge an erzeugtem Acrylamid gaschromatographisch bestimmte, wobei die Fähigkeit, 1 umol Acrylamid je ml Enzymlösung und Minute zu erzeugen, als eine Einheit (U) bezeichnet wurde.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Kulturmedium, das 10 g/l Glucose, 5 g/l Pepton, 3 g/l Hefeextrakt und 3 g/l Malzextrakt enthielt, wurde auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt, und 100 ml des erhaltenen Kulturmediums wurden in einem 500-ml-Erlenmeyerkolben sterilisiert.
  • Nach dem Abkühlen wurde das sterilisierte Kulturmedium mit 1 ml einer Kulturflüssigkeit beimpft, die durch Vorzüchten des Stammes N-774 (FERM p-4446) der Gattung Corynebacterium in demselben Kulturmedium, wie oben beschrieben, über 2 Tage erhalten worden war, beimpft, und die Züchtung wurde aerob während 2 Tagen bei 30ºC durchgeführt.
  • Die Zellen wurden von der Kulturflüssigkeit durch Zentrifugieren (3ºC, 10000 U/min, 20 min) abgetrennt und mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Die gewaschenen Zellen wurden unter denselben Bedingungen zentrifugiert und anschließend in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert, und man erhielt eine Suspension von gewaschenen Zellen.
  • Danach wurden 50 ml dieser Zellsuspension mit 50 ml M/10 Phosphatpuffer (pH 6,5) gewaschen, der 10 g/l Ammoniumisobutyrat enthielt (2,5·10³ U/ml).
  • Die erhaltene Zellsuspension wurde in einer französischen Presse der Ohtake Seisaku-sho, Japan verpreßt, um zerstoßene Zellen unter einem Druck von 1000 bis 1500 kg Überdruck zu erhalten, und anschließend zentrifugiert (12000 U/min, 30 min), um unzerstoßene Zellen und unlösliche Anteile, wie beispielsweise Zellwände, zu entfernen, wodurch ein Zellextrakt, d. h. eine rohe Enzymlösung, erhalten wurde.
  • Zu Vergleichszwecken wurde eine ähnliche Zellsuspension (2,5·10³ U/ml), die kein Ammoniumisobutyrat enthielt, hergestellt und einer Behandlung in der französischen Presse und der Zentrifugierung unter gleichen Bedingungen unterworfen, wodurch ein Vergleichszellextrakt erhalten wurde.
  • Beide Zellextrakte wurden 2 Tage lang bei 20ºC stehengelassen, und die Nitrilhydratisierungsaktivitätswerte wurden vor und nach dem Stehenlassen des Extrakts bestimmt. Die restliche Nitrilhydratisierungsaktivität in Prozenten (in der Tabelle 1 sowie in allen weiteren Tabellen abgekürzt als % Restaktivität) wurde auf der Grundlage der auf diese Weise erhaltenen Daten errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Beispiel Ammoniumisobutyrat Aktivität vor dem Stehenlassen Aktivität nach dem Stehenlassen % Restaktivität Beispiel 1 zugesetzt Vergleichsbeispiel 1 keines
  • Beispiele 2 bis 6 und Vergleichsbeispiele 2 bis 6
  • Jeder aliquote Teil eines Suspension von Zellen einer Gattung, wie sie in Tabelle 2 dargestellt sind, hergestellt, wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, wurde der Behandlung in der französischen Presse und der Zentrifugierung analog, wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, unterworfen, wodurch ein Zellextrakt erhalten wurde.
  • Der auf diese Weise erhaltene Zellextrakt wurde in zwei aliquote Teile geteilt, wonach 1 ml eines aliquoten Teils mit 1 ml M/10 Phosphatpuffer (pH 6,5) mit einem Gehalt von 10 g/l Ammoniumisobutyrat vermischt wurde und 1 ml des anderen aliquoten Teils mit 1 ml M/10 Phosphatpuffer (pH 6,5) als Vergleichsbeispiel vermischt wurde. Beide Lösungen wurden 2 Tage bei 20ºC stehengelassen, und die Nitrilhydratisierungsaktivitätswerte wurden vor und nach dem Stehenlassen jeder Lösung bestimmt, um die prozentuale Restaktivität zu errechnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2 Beispiel Gattung Stamm % Restaktivität Beispiel 2 Bacillus Beispiel 3 Bacteridium Beispiel 4 Micrococcus Beispiel 5 Brevibacterium Beispiel 6 Nocardia Vergleichsbeispiel 2 Bacillus Vergleichsbeispiel 3 Bacteridium Vergleichsbeispiel 4 Micrococcus Vergleichsbeispiel 5 Brevibacterium Vergleichhsbeispiel 6 Nocardia
  • Beispiele 7 bis 24 und Vergleichsbeispiel 7
  • Jeder aliquoter Teil in einer Menge von 2,5 ml eines Zellextraktes (0,8·10³ U/ml), der, wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, hergestellt worden war, wurde mit 2,5 ml M/10 Phosphatpuffer mit einem Gehalt von 10 mg eines in Tabelle 3 angegebenen Amids versetzt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 6,5 eingestellt, und die erhaltene Lösung wurde danach 2 Tage bei 20ºC stehengelassen. Die prozentuale Restaktivität wurde analog berechnet, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, worauf die Ergebnisse erhalten wurden, die in Tabelle 3 zusammengefaßt sind. Tabelle 3 Beispiel Zugesetztes Amid % Restaktivität Vergleichsbeispiel 7 keines Beispiel 7 Acetamid Beispiel 8 Propionamid Beispiel 9 n-Butyramid Beispiel 10 Isobutyramid Beispiel 11 n-Valeramid Beispiel 12 n-Capronamid Beispiel 13 Glycinamid Beispiel 14 β-Aminopropionamid Beispiel 15 Lactmid 50 Beispiel 16 β-Hydroxypropionamid Beispiel 17 Acrylamid Beispiel 18 Methacrylamid Beispiel 19 Malondiamid Beispiel 20 Succindiamid Beispiel 21 Benzamid Beispiel 22 Nicotinamid Beispiel 23 Chloracetamid Beispiel 24 β-Chlorpropionamid
  • Beispiele 25 bis 41 und Vergleichsbeispiel 8
  • Die Verfahren gemäß Beispielen 7 bis 24 wurden mit der Abweichung wiederholt, daß die zugesetzten Amide durch organische Säuren ersetzt wurden und der pH-Wert der Lösung auf 6,5 eingestellt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4 Beispiel Zugesetzte organische Säure Restaktivität Vergleichsbeispiel 8 keine 21 Beispiel 25 Ameisensäure 48 Beispiel 26 Essigsäure 55 Beispiel 27 Propionsäure 78 Beispiel 28 Isobuttersäure Beispiel 29 Valeriansäure 81 Beispiel 30 Capronsäure Beispiel 31 β-Aminopropionsäure 45 Beispiel 32 Apfelsäure 43 Beispiel 33 Glycolsäure 52 Beispiel 34 DL-Glycerinsäure 60 Beispiel 35 Oxalessigsäure 68 Beispiel 36 Bernsteinsäure 59 Beispiel 37 Benzosäure 48 Beispiel 38 Monochloressigsäure 39 Beispiel 39 Glyoxylsäure 72 Beispiel 40 Acrylsäure 53 Beispiel 41 Methacrylsäure 59
  • Beispiele 42 bis 50 und Vergleichsbeispiele 9 bis 12
  • Jeder aliquote Teil in einer Menge von 2,5 ml eines Zellextraktes (1,8·10³ U/ml), hergestellt, wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, wurde mit 2,5 ml M/10 Phosphatpuffer mit einem Gehalt von 25 mg eines in Tabelle 5 aufgeführten Stabilisators versetzt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf einen vorherbestimmten Wert eingestellt, und die erhaltene Lösung wurde 2 Tage bei 20ºC stehengelassen.
  • Die Nitrilhydratisierungsaktivitätswerte wurden vor und nach Stehenlassen jeder Lösung bestimmt, um die prozentuale Restaktivität zu errechnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Tabelle 5 Beispiel 9 Zugesetzter Stabilisator pH % Restaktivität Vergleichsbeispiel 9 keiner Vergleichsbeispiel 10 keiner Vergleichsbeispiel 11 keiner Vergleichsbeispiel 12 keiner Beispiel 42 Isobutyramid Beispiel 43 Isobutyramid Beispiel 44 Isobutyramid Beispiel 45 Isobutyramid Beispiel 46 Isobuttersäure Beispiel 47 Isobuttersäure Beispiel 48 Isobuttersäure Beispiel 49 Isobuttersäure Beispiel 50 Isobuttersäure
  • Beispiele 51 bis 62 und Vergleichsbeispiel 13
  • Jeder aliquote Teil in einer Menge von 2,5 ml eines Zellextraktes (0,7·10³ U/ml), hergestellt, wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, wurde mit 2,5 ml M/10 Phosphatpuffer mit einem vorherbestimmten Gehalt an einem Stabilisator, wie er in Tabelle 6 aufgeführt ist, versetzt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 6,0 (6,5 für die Lösung, die keinen Stabilisator enthielt) eingestellt, und die erhaltene Lösung wurde dann 2 Tage bei 20ºC stehengelassen.
  • Die Nitrilhydratisierungsaktivitätswerte wurden vor und nach Stehenlassen jeder Lösung ermittelt, um die prozentuale Restaktivität zu errechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. Tabelle 6 Beispiel Zugesetzter Stabilisator Konzentration (g/l) % Rest-Aktivität Vergleichhsbeispiel 13 keiner Beispiel 51 Butyramid Beispiel 57 Buttersäure Konzentration: Konzentration des Stabilisators in der stehengelassenen Lösung
  • Beispiel 63 und Vergleichsbeispiel 14
  • 40 ml eines Zellextrakts, der, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt worden war, 4,5 g Acrylamid, 0,5 g N,N'- Methylenbisacrylamid und 40 ml M/20 Phosphatpuffer (mit einem Gehalt von 10 g/l Ammoniumisobutyrat und einem pH von 6,0) wurden zu einer homogenen Suspension vermischt. Diese Suspension wurde mit 5 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung von Dimethylaminopropionitril und 10 ml einer 1,0%igen wäßrigen Lösung Kaliumpersulfat versetzt, und das Gemisch wurde 30 min bei 10ºC gehalten, um Polymerisation zu bewirken. Es wurde eine Masse an zellhaltigem Gel erhalten, die in kleine Teilchen zerstoßen wurde, die gründlich mit M/20 Phosphatpuffer mit einem Gehalt von 5 g/l Ammoniumisobutyrat und einem pH-Wert von 7,0 gewaschen wurden, wodurch etwa 90 g eines immobilisierten Enzyms erhalten wurden.
  • Das gewaschene, immobilisierte Enzym, das auf diese Weise erhalten wurde, wurde in denselben Puffer mit einem Gehalt von 5 g/l Isobuttersäure eingebracht und 3 Tage bei 20ºC stehengelassen.
  • Zu Vergleichszwecken wurde das Enzym immobilisiert und ähnlich gewaschen, jedoch unter Verwendung von Phosphatpuffer, der kein Ammoniumisobutyrat enthielt, und das erhaltene immobilisierte Enzym wurde 5 Tage bei 20ºC stehengelassen.
  • Die Nitrilhydratisierungsaktivitätswerte der Gelproben wurden wie folgt vor und nach dem Stehenlassen der immobilisierten Enzyme gemessen.
  • 1 g des immobilisierten Gels wurde mit 5 g Acrylnitril und 97 ml M/20 Phosphatpuffer (pH 7,7) vermischt, und das Gemisch wurde 20 min bei 0ºC unter Rühren umgesetzt. Die Mengen an Acrylamid (AA) in den entsprechenden Reaktionslösungen wurden gaschromatographisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt. Tabelle 7 Beispiel Ammoniumisobutyrat Menge an vor dem Stehenlassen des Enzyms erzeugtem AA (%) Menge an nach dem Stehenlassen des Enzyms erzeugtem AA (%) Beisp. 63 Immobilisiert mit Zusatz von Isobuttersäure + Stehenlassen in Pufferlösung, die Isobuttersäure enthielt Vergl.-beisp. 14 keines

Claims (4)

1. Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydratisierungsaktivität von Nitrilase, die von einem grampositiven Mikroorganismus oder einer unbeweglich gemachten Form davon hergestellt worden ist, die beide eine Nitrilhydratisierungsaktivität aufweisen, wobei man als Stabilisator mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Amide sowie der organischen Säuren und Salzen davon einer Lösung oder Suspension der Nitrilase oder der unbeweglich gemachten Form davon zusetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Konzentration des Amids und der organischen Säure oder des Salzes davon in der Lösung oder Suspension im Bereich von 0,01 bis 50 g/l liegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der pH-Wert der Lösung oder Suspension im Bereich von 5 bis 8 liegt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Mikroorganismus aus den Gattungen Corynebacterium, Nocardia, Rhodococcus, Bacillus, Bacteridium, Microcoecus und Brevibacterium ausgewählt ist.
DE3788298T 1986-05-02 1987-04-30 Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität. Expired - Lifetime DE3788298T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61101044A JPS62259586A (ja) 1986-05-02 1986-05-02 ニトリル水和活性の保持方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788298D1 DE3788298D1 (de) 1994-01-13
DE3788298T2 true DE3788298T2 (de) 1994-06-23

Family

ID=14290136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788298T Expired - Lifetime DE3788298T2 (de) 1986-05-02 1987-04-30 Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4931391A (de)
EP (1) EP0243967B1 (de)
JP (1) JPS62259586A (de)
DE (1) DE3788298T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731438B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-16 Rhone Poulenc Nutrition Animal Hydrolise enzymatique des 4-methylthiobutyronitriles
JP3163224B2 (ja) * 1994-10-14 2001-05-08 三菱レイヨン株式会社 菌体または固定化菌体の懸濁液の保存方法
US5728556A (en) * 1996-03-14 1998-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of ω-cyanocarboxamides from aliphatic α,ω-dinitriles using pseudomonas putida-derived biocatalysts
US5863750A (en) * 1996-12-18 1999-01-26 Cytec Tech Corp Methods for the detoxification of nitrile and/or amide compounds
US6060265A (en) * 1996-12-18 2000-05-09 Cytec Technology Corporation Methods for the detoxification of nitrile and/or amide compounds
EA006444B1 (ru) * 1997-07-22 2005-12-29 Лонца Аг Микроорганизмы amycolatopsis, способные превращать нитрил в амид, фермент с нитрилгидратазной активностью, полученный из указанных микроорганизмов, и способы их использования
US6677149B2 (en) 1999-07-12 2004-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for stabilizing nitrilase activity and preserving microbial cells with carbamate salts
US6368804B1 (en) 1999-07-12 2002-04-09 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method for stabilizing nitrilase activity and preserving microbial cells
US6251646B1 (en) * 1999-07-12 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for stabilizing nitrilase activity and preserving microbial cells
US8815569B2 (en) 2003-01-08 2014-08-26 Basf Se Methods for preserving and/or storing cells having a nitrilase or nitrile hydratase activity
US7816106B2 (en) * 2003-12-02 2010-10-19 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd. Manufacture of amides
EP1689861B1 (de) 2003-12-02 2011-11-09 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Stamm von rhodococcus rhodochrous ncimb 41164 sowie dessen verwendung als nitrilhydrataseproduzent
EP3399022A1 (de) 2006-01-30 2018-11-07 Georgia State University Research Foundation, Inc. Induktion und stabilisierung einer enzymatischen aktivität in mikroorganismen
US7943549B2 (en) 2007-04-02 2011-05-17 Georgia State University Research Foundation, Inc. Biological-based catalyst to delay plant development processes
JP5648354B2 (ja) * 2009-07-24 2015-01-07 三菱レイヨン株式会社 微生物菌体の保存方法及び微生物菌体の懸濁液
WO2014160354A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Georgia State University Research Foundation, Inc. Inhibiting or reducing fungal growth
CA2903501A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Georgia State University Research Foundation, Inc. Preventing or delaying chill injury response in plants
JP2019176834A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 三井化学株式会社 死菌化微生物の製造方法及び微生物を死菌化する方法
CN112626056B (zh) * 2020-12-30 2022-05-24 浙江工业大学 一种腈水合活性专一性提高的腈水解酶突变体及其应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294999A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Anvar Procede de preparation d'amides par hydrolyse biologique
IT1162484B (it) * 1978-03-29 1987-04-01 Nitto Chemical Industry Co Ltd Procedimento pe produrre acrilammide o metacrilammide impiegando microorganismi
JPS55108290A (en) * 1979-02-13 1980-08-20 Nitto Chem Ind Co Ltd Production of stable aqueous solution of acrylamide or methacrylamide
JPS5651987A (en) * 1979-10-04 1981-05-09 Nitto Chem Ind Co Ltd Preparation of acrylamide by bacterium
JPS594987B2 (ja) * 1980-09-30 1984-02-02 日東化学工業株式会社 ニトリラ−ゼ活性の高い細菌菌体の製造法
JPS592693A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Hideaki Yamada アミドの生物学的製造法
BR8400054A (pt) * 1983-01-10 1984-08-14 Nitto Chemical Industry Co Ltd Processo para cultivar bacterias pseudomonas
JPS6083581A (ja) * 1983-10-13 1985-05-11 Hideaki Yamada シユ−ドモナス属細菌の培養法
US4629700A (en) * 1983-11-30 1986-12-16 Standard Oil Company (Indiana) Selective conversion of cyano compounds to amides and carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243967B1 (de) 1993-12-01
EP0243967A3 (en) 1988-06-15
JPS62259586A (ja) 1987-11-11
US4931391A (en) 1990-06-05
DE3788298D1 (de) 1994-01-13
EP0243967A2 (de) 1987-11-04
JPH0448435B2 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788298T2 (de) Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität.
DE3787194T2 (de) Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität.
DE3689196T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden unter Verwendung von Mikroorganismen.
Takata et al. Immobilization of Brevibacterium flavum with carrageenan and its application for continuous production of L-malic acid
DE2912292C2 (de)
EP0153474B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von D-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
DE69627021T2 (de) Enzyme, ihre präparation und ihre verwendung für die produktion von ammonium-akrylat.
DE60223250T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydroxysäure, glycolsäure und 2-hydroxyisobuttersäure aus dem entsprechenden alpha-hydroxynitril mittels nitrilase
DE69219530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von R(-)-Mandelsäure und deren Derivat
DE3587230T2 (de) Enzymatisches verfahren.
DE60133130T2 (de) Verfahren zur herstellung einer amidverbindung unter verwendung eines mikrobiellen katalysators
CH638241A5 (de) Enzympraeparat mit l-alpha-aminoacylamidase-aktivitaet.
DE3787880T2 (de) Verfahren zur Acrylamid-Aufspaltung.
EP0137076B1 (de) Verfahren zur Züchtung von Pseudomonas-Bakterien
DE3017005C2 (de)
DE3037009A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid aus acrylnitril unter verwendung von mikroorganismen
DE3132493C2 (de)
CA2200420A1 (en) Process for producing aspartase and process for producing l-aspartic acid
DE3217908C2 (de)
DE3004553C2 (de)
DE69207481T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von wässeriger Acrylamidlösung
DE69010526T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanin.
DE3787208T2 (de) Mikrobiologische Herstellung von L-Threonin aus Homoserin.
DE68924482T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure.
DE3237341A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen biokatalysatoren und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI RAYON CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP MITSUB