DE378809C - Dampfpumpe - Google Patents

Dampfpumpe

Info

Publication number
DE378809C
DE378809C DEB97697D DEB0097697D DE378809C DE 378809 C DE378809 C DE 378809C DE B97697 D DEB97697 D DE B97697D DE B0097697 D DEB0097697 D DE B0097697D DE 378809 C DE378809 C DE 378809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
slide
piston
steam
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB97697D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB97697D priority Critical patent/DE378809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378809C publication Critical patent/DE378809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Dampfpumpe. Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfpumpe, bei welcher in an sich bekannter Weise der Dampfkolben mit dem Pumpenkolben und der Dampfschieber mit dem Pumpenschieber starr verbunden sind. Der Dampfschieber wird durch einen Hilfsschieber gesteuert, der durch die Bewegung des Dampfkolbens seine Steuerbewegungen ausführt. Bei derartigen Pumpen «urdie bisher zur Steuerung des aus- und eintretenden Wassers ein Flachschieber verwendet. Durch L"ngenauigkeiten' in der Steuerung infolge Abnutzung von Steuerungselementen o. dgl. treten Wasserschläge in der Pumpe ein, wenn der Flachschiel:er der Pumpe schließt, ehe der Pumpenkolben seinen Hub vollständig vollendet hat. Dieser Nachteil @vird durch die Erfindung behoben. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß der Schieber der Pumpe als Kolbenschieber ausgebildet wird, um während des Druckhubes der Pumpe den auf den Pumpenschieber lastenden Druck zur Verriegelung .des Dampfschiebers zu benutzen. Auf diese Weise ist es möglich, den Pumpenschieber erst dann. in seine Schließlage zu bringen, wenn der @Vasserd'ruck auf der Förderseite des Pumpenkolbens tief genug gesunken ist, d. h. wenn der Pumpenkolbens seinen Hub voll-.endet hat.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, :uni zwar zeigt A.bb. r einen Längsschnitt durch-die Pumpe. Abb.2 ist eine Ansicht in teilweisem Schnitt.
  • Mit a ist der doppelt wirkende Dampfzylinder bezeichnet, in dem ein Kolben arbeitet. b ist der Kolbenschieber zur Steuerung des Ein- und Auslasses des Dampfzylinders. Der Kolbenschieber wird durch Dampf bewegt. Die Ein- und Auslaßöffnungen, durch welche der Kolbenschieber gesteuert wird, werden durch einen Flachschieber c verschlossen und ,geöffnet. Ein Teil des Dampfes wird dann benutzt, um den Kolbenschieber b zu bewegen. Der Hauptteil des Dampfes strömt direkt zu dem Kolbenschieber bei d. Der Kolben, welcher in dem Dampfzylinder a arbeitet, ist mit einer Kolbenstange verbunden, die ihrerseits in unmittelbarer Verbindung mit einem Kolben e steht. welcher in dem Pumpenzylinder arbeitet. Letzterer ist gleichachsig mit dem Dampfzviin.d.er angeordnet. Der Pumpenzylinder ist doppeltwirkend, und der Einlaß und: Auslaß desselben wird durch einen Kolbenschieber f gesteuert, welcher durch eine Stange mit dem Kolbenschieber b verbunden ist, der zur Steuerung des Dampfzylinders dient. Diese beiden Kolbenschieber haben ebenfalls eine gemeinsame Längsachse.
  • Zur Bewegung des Flachschiebers c ist ein Gelenkarm g vorgesehen, der an seinem freien Ende durch :die Stange h bewegt wird, welche den Kolben in: dem Dampfzylinder mit dem Kolben in. dein Pumpenzylindfer verbindet. An einer Stelle nahe der Achse dieses Armes oder Hebels wird: d'ie Stange i des Flachschiebers beeinflußt. Die Verbindung ist so, daß ein gewisses freies Bewegungsspiel vorhanden ist, so daß der F.lach-schieber nicht fortlaufend, sondern in geeigneter Weise verstellt wird'.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dampfpumpe, bei welcher ein Dampfkolben mit .einem Pumpenkolben und -ein Dampfschieber mit einem Pumpenschieber starr verbunden sind unid, ein den Hauptkolbenschieber steuernder Hilfsschieher verwendet wird, der durch die Bewegung des Dampfkolbens seine Steuerbewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, däß der Schieber der Pumpe als Kolbenschieber ausgebildet ist, so daß während des Druckhubes der Pumpe der auf dem Pumpenschieber lastende Druck zur Verriegelfung des Dampfschiebers benutzt wird.
DEB97697D Dampfpumpe Expired DE378809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97697D DE378809C (de) Dampfpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97697D DE378809C (de) Dampfpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378809C true DE378809C (de) 1923-08-02

Family

ID=6989254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB97697D Expired DE378809C (de) Dampfpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378809C (de) Dampfpumpe
DE2312471A1 (de) Mechanisch gesteuertes mischventil
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE852348C (de) Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE2552947A1 (de) Steuerung von hub-motoren
DE396915C (de) Ventillose einfach oder doppelt wirkende Pumpe
CH329158A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE723046C (de) Schleusenvorrichtung fuer Vakuumbehaelter
DE541283C (de) Ununterbrochen wirkende Frucht- und Filterpresse mit hin und her gehenden Kolben
DE110455C (de)
DE1187087B (de) Umsteuerkolbenschieber
DE322068C (de) Fernantrieb mittels Druckwasser, insbesondere zum Betrieb von Steuerorganen auf Schiffen
DE801870C (de) Absperr- und Regelungsventil
DE476365C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE351663C (de) Ventillose Pumpe, insbesondere fuer Brennstoff- oder Oelfoerderung
DE540330C (de) Drehkolbenkraftmaschine
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT40089B (de) Tiefgangregulator für Torpedos.
DE10595C (de) Geschwindigkeits - Regulator für Dampfmaschinen
DE355604C (de) Sprengduese fuer Sprengwagen
DE409511C (de) Schiebersteuerung fuer Spuelluftpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE830438C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE440987C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messkammern