DE3787495T2 - Ring für optisches Verbindungsstück. - Google Patents

Ring für optisches Verbindungsstück.

Info

Publication number
DE3787495T2
DE3787495T2 DE87108486T DE3787495T DE3787495T2 DE 3787495 T2 DE3787495 T2 DE 3787495T2 DE 87108486 T DE87108486 T DE 87108486T DE 3787495 T DE3787495 T DE 3787495T DE 3787495 T2 DE3787495 T2 DE 3787495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
guide
guide means
optical fiber
connection sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87108486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787495D1 (de
Inventor
Yasuo C O Yokohama Works Asano
Toshiaki C O Yokohama Wo Kakii
Koji C O Yokohama Wo Kashihara
Takeo C O Yokohama Work Komiya
Kazuhito C O Yokohama Wo Saito
Shuzo C O Yokohama Work Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61138671A external-priority patent/JPS62294210A/ja
Priority claimed from JP62081767A external-priority patent/JPH0810288B2/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3787495D1 publication Critical patent/DE3787495D1/de
Publication of DE3787495T2 publication Critical patent/DE3787495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3863Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using polishing techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Verbindungsstück zur Verwendung bei der optischen Kopplung optischer Fasern, das die im Oberbegriff des Anspruches l angegebenen Merkmale umfaßt. Das optische Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung ermöglicht, daß optische Mehrfachfasern genau gekoppelt werden, wenn ein Verbindungs- oder Schaltvorgang bei Lichtwellen-Kommunikationssystemen durchgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Die Fig. 1A und 1B sind schematische Darstellungen eines (5-zähligen) optischen Verbindungsstückes, von denen Fig. 1A eine Draufsicht und in Fig. 1B eine Vorderansicht des Kopplungsendes des in Fig. 1A gezeigten Verbindungsstückes ist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, sind zwei kleine Führungslöcher 31 in einem kunststoffgeformten Glied 30 ausgebildet. Die optischen Fasern (B) in einer Mehrfasergruppierung (A) sind auf der die Achsenmitten der kleinen Führungslöcher 31 verbindenden Linie ausgerichtet und mit den optischen Fasern in einem anderen Verbindungsstück gekoppelt, indem zwei Führungsstifte 32 in die entsprechenden kleinen Führungslöcher 31 in jedem Verbindungsstück eingeführt werden. Die Führungsstifte 31 sind voneinander mit einem Abstand von 3,600 mm beabstandet und die optischen Fasern (B) sind mit einem Abstand von 0,250 mm beabstandet.
  • Die oben beschriebenen, optischen Verbindungsstücke nach dem Stand der Technik verlangen zwei Führungsstifte, um ihre Kopplung zu erreichen, und sie können nicht so bequem gehandhabt werden, wie elektrische Kupplungen, die einfach dadurch gekoppelt werden können, daß Stecker in ein gemeinsames Zwischenstück eingeführt werden. Um herkömmliche, optische Verbindungsstücke zu koppeln, muß einem sorgfältigen und vorsichtigen Vorgehen gefolgt werden, wobei die Führungsstifte verwendet werden. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus der Tatsache, daß es keine Beständigkeit beim Vorhandensein von Führungsstiften in optischen Verbindungsstücken gibt, nachdem sie getrennt worden sind, und jedes Mal, wenn sie erneut miteinander verbunden werden, muß die Betriebsperson überprüfen, um zu sehen, ob sie Führungsstifte zurückhalten, und, wenn dies nicht der Fall ist, müssen die notwendigen Führungsstifte besorgt werden. Diese Schwierigkeit kann dadurch gelöst werden, daß dauerhaft Führungsstifte in verschiedene optische Verbindungsstücke eingebettet werden, aber diese Idee wurde in der Praxis nicht umgesetzt, da sie viele mit der praktischen Anwendung verbundene Nachteile einschließt, wie die Unmöglichkeit, zwei Verbindungsstücke zu koppeln, die beide dauerhaft befestigte Führungsstifte aufweisen. Die der Handhabung von Führungsstiften zu eigene Schwierigkeit wird ferner durch die Tatsache erhöht, daß sie einen sehr kleinen Durchmesser von 0,7 mm aufweisen.
  • Ferner haben die kleinen Führungslöcher, die durch Kunststoffschmelzen gebildet sind, die Neigung, abgenutzt oder beschädigt zu werden, wenn Führungsstifte in diese Löcher eingeführt werden, und man begegnet einer großen Schwierigkeit bei der Herstellung einer zuverlässigen und hochgenauen Kopplung von optischen Fasern.
  • Es wird schwieriger, eine genaue Kopplung zu erreichen, und die Versetzungsgröße innerhalb von 1-2 um zu halten, schließt eine äußerst große Schwierigkeit im Hinblick auf den Herstellungswirkungsgrad ein, da die Anzahl der optischen Fasern, die verbunden werden sollen, zunimmt, da Mehrfachfasern bei einem Vorgang geformt werden. Die optischen Faserführungslöcher werden auch mit Formstiften gebildet, die in der Form ausgerichtet angeordnet sind, und dieses erhöht die Wahrscheinlichkeit der Formstifte entweder durch den Formdruck oder während des Aushärtens in der Form verformt zu werden.
  • Es stehen andere Arten optischer Verbindungsstücke zur Verfügung, die die Verwendung von Führungsstiften nicht einsetzen. Beispielsweise nimmt in der FR-A-2 524 653 eine Anordnung von zwei parallelen Platten eine Gruppierung optischer Fasern auf, die zwischen die zwei Platten in einer Seite-Zu- Seite Art zwischengefügt sind. Die Faseranordnung wird in den zwei Platten durch eine Einstelleinrichtung ausgerichtet und dann wird die vollständige Anordnung, die Fasergruppierung und die zwei parallelen Platten, in ein zylindrisches Verbindungsteil eingesetzt, in dem der Zusammenbau dauerhaft in dessen Mittelposition befestigt wird. Die Fasergruppierung wird dann weiter mittels, beispielsweise eines Mikroskopes, ausgerichtet. Wie es jedoch offensichtlich ist, schließt diese Art von Verbindungsstück sehr komplizierte und zahlreiche Einstellvorgänge ein, um letztendlich die Faserausrichtung zu erreichen, was somit ein komplexes und kostspieliges optisches Faserverbindungsstück zum Ergebnis hat. Ein weiteres Beispiel eines optischen Faserverbindungsstückes, das die Verwendung von Führungsstiften nicht einsetzt, kann der US-A-4 142 776 entnommen werden. In diesem Fall werden die Fasern zwischen einer Abdeckungs- und Grundplatte angeordnet, wobei die Grundplatte auch Nuten für die optischen Fasern einschließt, um die seitliche Ausrichtung der optischen Fasern zu unterstützen. Wiederum verlangt diese Art von Verbindungsstück komplexe Einstellvorgänge, um optische Mehrfachfasern bei einem Verbindungs- oder Schaltvorgang genau zu koppeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Zielsetzung der Erfindung ist es, ein optisches Verbindungsstück zu schaffen, das die oben genannten Schwierigkeiten gelöst hat, indem die Verwendung von Führungsstiften ausgeschlossen wird, und daß eine genaue Kopplung optischer Fasern bei einem Verbindungs- oder Schaltvorgang erlaubt.
  • Die Zielsetzung der Erfindung ist im Anspruch 1 festgelegt und wird erreicht durch ein optisches Verbindungsstück, wie es oben beschrieben wurde, bei dem die Abdeckplatte eine flache Platte umfaßt und die Bodenplatte optischer Faserführungsnuten auf der zu der Abdeckplatte weisenden Oberfläche aufweist, wobei die Platten miteinander verbunden werden, um optische Faserführungslöcher zu bilden, in die optischen Fasern einzuführen sind und in denen sie zu positionieren sind; die Führungseinrichtung weist eine vorbestimmte Ausrichtung in bezug auf den Flansch auf und besitzt ein Mittelloch parallel zu den Fasernführungslöchern, das konzentrisch zu der Achse der Verstärkungsröhre ist. Daher kann eine hochgenaue und zuverlässige Kopplung optischer Fasern verwirklicht werden, ohne daß irgendwelche Führungsstifte oder eine komplizierte Einstellungsausrüstung erforderlich sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Flanschteil in der Form eines Verbindungsabschnittes zur festen Eingliederung einer Mehrzahl von Einführungsteilen in einem einheitlichen Teil vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A und 1B sind schematische Zeichnungen, die ein herkömmliches, optisches Verbindungsstück zeigen, wobei Fig. 1A eine Draufsicht ist und Fig. 1B eine Vorderansicht eines Verbindungsstückendes ist;
  • Fig. 2A und 2B sind schematische Zeichnungen einer Führungseinrichtung, die bei den Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird, wobei Fig. 2A eine perspektivische Ansicht einer Führungsgrundplatte ist und Fig. 2B eine Vorderansicht der Führungseinrichtung ist;
  • Fig. 3 ist eine allgemeine Ansicht, die ein Einführungsglied gemäß den Ausführungsformen der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4A bis 4E sind schematische Zeichnungen, die ein optisches Verbindungsstück mit einem Flansch gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen, wobei Fig. 4A eine allgemeine Seitenansicht ist, Fig. 4B ein Längsschnitt ist, Fig. 4C ein Querschnitt der Fig. 4A längs der Linie X&sub1;-X&sub1; ist, Fig. D ein Querschnitt der Fig. 4A längs der Linie X&sub2;-X&sub2; ist, und Fig. 4E eine Schnittansicht ist, die das Profil des Flanschabschnittes des Verbindungsstückes zeigt;
  • Fig. 5A und 5B sind schematische Zeichnungen, die ein Beispiel eines optischen Verbindungssteckers und eines optischen Zwischenstückes zeigen, die bei der Erfindung verwendet werden, wobei Fig. 5A eine Längsschnitt-Seitenansicht ist und Fig. 5B ein Schnitt der Fig. 5A längs der Linie X&sub1;-X&sub1; ist;
  • Fig. 6 und 7 schematische Zeichnungen sind, die optische Verbindungsstücke mit einem Flansch gemäß den Ausführungsformen der Erfindung zeigen;
  • Fig. 8A und 8B sind allgemeine Ansichten sind, die ein optisches Verbindungsstück mit einem kunststoffgeformten Verbindungsabschnitt gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • Fig. 9A und 9B sind schematische Zeichnungen sind, die ein optisches Verbindungsstück der Erfindung zeigen, wobei Fig. 9A eine Längsschnittes-Seitenansicht ist und Fig. 9B ein Schnitt der Fig. 9A längs der Linie X&sub1;-X&sub1; ist;
  • Fig. 10 und 11 sind Längsschnitt-Seitenansichten, die ein optisches Verbindungsstück mit einem kunststoffgeformten Verbindungsabschnitt gemäß zwei andere Ausführungsformen der Erfindung sind,
  • Fig. 12A, 12B und 13 sind schematische Zeichnungen, die die Kopplung zweier Einheiten optischer Verbindungsstücke der Erfindung zeigen;
  • Fig. 14 ist ein Längsschnitt einer Form, die beim Formen eines Einführungsteiles verwendet wird;
  • Fig. 15 ist ein Längsschnitt einer Form, die beim Formen eines kunststoffgeformten Verbindungsabschnittes verwendet wird; und
  • Fig. 16A und 16B sind Querschnitte, die zwei abgewandelte Strukturen eines optischen Verbindungsstückes mit einem kunststoffgeformten verbindungsabschnitt gemäß der Erfindung zeigen.
  • Fig. 17A und 17B sind allgemeine Ansichten, die das Vorderende der Führungseinrichtung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 2A und 2B sind schematische Zeichnungen, die eine Führungseinrichtung zeigen, die optische Faserführungslöcher aufweist, die helfen, optische Fasern in Ausrichtung in dem optischen Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung festzulegen.
  • Wie es in Fig. 2A gezeigt ist, weist eine Führungsgrundplatte 11 V-förmige Führungsnuten für optische Fasern in ihrer oberen Oberfläche auf, und eine flache Platte 13 ist durch eine dünne Klebemittelschicht mit der Grundplatte so verbunden, daß eine Führungseinrichtung 1 gebildet wird, die, wie es in Fig. 2B gezeigt ist, dreieckförmige Führungslöcher 14 in ihrem Inneren für optische Fasern aufweist.
  • Die Führungsgrundplatte 11 und die flache Platte 13 können jeweils aus Silizium oder einem Keramikmaterial, wie Glas oder Tonerde, sein. Wenn sie aus einem Kunststoff gebildet werden, der einen kleineren Elastizitätsmodul als das Glas der optischen Faser aufweist, besitzen sie eine ausreichende Verformbarkeit, um sicherzustellen, daß der erwünschte optische Kontakt ohne weiteres erreicht wird.
  • Um eine hohe Maßgenauigkeit zu erzielen, wird die flache Platte 13 vorzugsweise mit der Führungsgrundplatte 11 mit einer dünnen Klebemittelschicht ≤ 1 um verbunden, die durch Schleuderbeschichtung zwischengefügt wird.
  • Fig. 3 ist eine Hauptzeichnung, die ein Einführungsteil zeigt, das bei dem optischen Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. In Fig. 3 ist ein Einführungsteil 101, das von einer Verstärkungsröhre 111, die aus einem geeigneten Werkstoff, wie einem Keramikwerkstoff oder Metall, hergestellt ist, und einer Führungseinrichtung 1 gebildet ist, die so angeordnet ist, daß sie in einem kunststoffgeformten Bereich 113 zusammen mit der Verstärkungsröhre 111 eingesetzt und eingeformt wird, um ein einheitliches Teil zu bilden.
  • Die Fig. 4A bis 4E zeigen ein optisches Verbindungsstück gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, ist eine Führungseinrichtung 1, die in sich Führungslöcher für optische Fasern aufweist, in eine Verstärkungsröhre 111 eingesetzt und eingeformt, wobei ein kunststoffgeformter Bereich 113 zwischen der Führungseinrichtung und der Röhre gefüllt ist. Im rückwärtigen Abschnitt des Verbindungsstückes sind ein Flansch 105 und ein kunststoffgeformter Rückabschnitt 104 vorgesehen, die entweder gleichzeitig mit dem Einformen der Führungseinrichtung 1 oder durch ein Zweistufenformen geformt werden können. Im Inneren des Flansches 105 und des kunststoffgeformten Rückabschnittes 104 ist ein Befestigungsbereich 106 für eine optische Fasergruppierung gebildet, der mit den Führungslöchern 14 für die optischen Fasern in der Führungseinrichtung 1 in Verbindung steht.
  • Die Verstärkungsröhre 111 kann aus rostfreiem Stahl oder einem Keramikmaterial hergestellt werden. Um eine feste Verbindung mit dem kunststoffgeformten Bereich 113 sicherzustellen, kann der Innenumfang der Verstärkungsröhre 111 mit Vorsprüngen versehen sein. Ein wärmehärtbares Epoxidharz wird typischerweise als der Formkunststoff verwendet, aber wenn es das besondere Verwendungsziel erlaubt, kann ein thermoplastischer Kunststoff verwendet werden.
  • Die zum Einsetzformen verwendete Form muß derart ausgelegt sein, daß die Führungseinrichtung 1 einen vorbestimmten Winkel mit einem Bezugsteil bildet, wie beispielsweise dem Flansch 105. Wenn eine größere Maßgenauigkeit erwünscht ist, kann die Außenumfangsfläche der Verstärkungsröhre 111 geschliffen werden, wobei das Bearbeitungszentrum an dem Führungsloch 14 der optischen Fasern festgelegt wird, das sich in der Mitte der Röhre 111 befindet.
  • Der Befestigungsbereich 106 für die optische Fasergruppierung wird durch Formen mit Kernstiften gebildet, die diesem Bereich entsprechen, der in die Form eingeführt wird. Nach dem Formen werden die Kernstifte herausgezogen.
  • Zwei Einheiten optischer Verbindungsstücke, die die oben beschriebene Konstruktion aufweisen, können zusammengekoppelt werden, indem sie in eine Hülse eingeführt werden. Wie bereits erwähnt wurde, muß die Führungseinrichtung 1 genau in bezug auf die Drehrichtung des Verbindungsstückes positioniert werden. Hierfür besitzt der Flansch 105 einen nichtkreisförmigen, sagen wir achteckigen, Querschnitt. Da die Führungseinrichtung 1 so geformt worden ist, daß sie eine vorbestimmte relative Lage in bezug auf den Flansch 105 aufweist, können zwei Einheiten von optischen Verbindungsstücken zusammengekoppelt werden, wobei sie in bezug auf die Drehrichtung ausgerichtet werden, indem eine Übereinstimmung zwischen den Flanschen der zwei Einheiten im Hinblick auf den Winkel vorgesehen wird, unter dem sie in der Hülse positioniert sind.
  • So, wie es in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, ist ein optisches Verbindungssteckergehäuse 140 vorgesehen, das einen achteckigen, ausgenommenen Bereich 143 zur Aufnahme des achteckigen Flansches 105 des Verbindungsstückes aufweist, und ein Zwischenstück 141 ist vorgesehen, das eine Nute 142 aufweist, die an dem Finger 144 an jedem Stecker so eingreift, daß eine Kopplung mit letzterem unter einem vorbestimmten Winkel möglich ist. Als Ergebnis muß die Betriebsperson nur die Stecker 140 in das Zwischenstück 141 von gegenüberliegenden Seiten für den Zweck einschieben, eine ausgerichtete Kopplung zweier Einheiten von optischen Verbindungsstücken zu erreichen.
  • Der Flansch 105, der in Fig. 4E gezeigt ist, besitzt einen achteckigen Querschnitt, jedoch ist dies nicht die einzige Form die der Flansch 105 annehmen kann, und er kann irgendeine andere, nichtkreisförmige Querschnittsform annehmen.
  • Um eine Einfachheit beim Schleifen und Polieren des Kopplungsendes des optischen Verbindungsstückes der vorliegenden Erfindung zu schaffen, steht das Vorderende der Führungseinrichtung über das Vorderende der Verstärkungsröhre 111 hervor, und das vorstehende Ende der Führungseinrichtung ist so abgeschrägt, daß das Kopplungsende des Verbindungsstückes leicht geschliffen und poliert werden kann, um ein zylindrisches Oberflächenprofil mit der Mitte der optischen Fasern zu schaffen, wie es in Fig. 17A gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie es Fig. 17B zeigt, die Dicke t&sub1; der Führungseinrichtung auf im wesentlichen gleich die Dicke t&sub2; davon eingestellt, so daß die Mitte der optischen Fasern oben an der Zylinderoberfläche angeordnet ist. Als Ergebnis wird ein wirksamer optischer Kontakt zwischen zwei optischen Fasern erhalten. Dies ermöglicht, daß zwei optische Fasern in optischen Kontakt ohne Vorhandensein einer zwischengefügten Luftschicht gebracht werden, und der sich ergebende Kopplungsverlust kann um ungefähr 0,3 dB verringert werden, was dem Fresnel-Verlust äquivalent ist.
  • Fig. 6 ist eine Längsschnittseitenansicht, die eine andere Ausführungsform des optischen Verbindungsstückes der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind das Verstärkungsrohr und der Flansch des Verbindungsstückes in einheitlicher Form hergestellt, die aus einem Metall gebildet ist (beispielsweise einer rostfreien Stahlröhre 111). Die Führungseinrichtung 1 ist in diese Metallröhre 111 einsatzeingeformt, wobei ein kunststoffgeformter Bereich 113 zwischen der Führungseinrichtung und dem Rohr gebildet wird.
  • Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, steht das rückwärtige Ende der Führungseinrichtung 1 über das rückwärtige Ende des Verbindungsstückes hervor und die Führungsgrundplatte 11 der Führungseinrichtung 1 ist länger als die auf ihr liegende flache Platte 13 ausgebildet, wodurch ein Teil der Führungsnuten 12 in dem darüber hinausgehenden Abschnitt 15 der Grundplatte freigelegt ist, der mit einer Stufe 16 kombiniert ist, um einen Befestigungsbereich für eine Fasergruppierung zu bilden. Diese Anordnung erleichtert das Einführen der optischen Fasern (B) in ihre jeweiligen Führungslöcher 14. In Fig. 6 sind die optischen Fasern (B) und die beschichteten Fasern (A) durch eine Klebemittelschicht 7 in ihrer Lage befestigt.
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt einer noch anderen Ausführungsform des optischen Verbindungsstückes der vorliegenden Erfindung, der parallel zu den Führungslöchern für die optischen Fasern genommen ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Flansch 105 durch Kombination von Kunststofformen und einem Metallteil 121 gebildet, das einstückig mit der Verstärkungsröhre ist, wie bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform. Die innere Oberfläche des Metallteiles 121 ist mit Vorsprüngen versehen, um eine feste Verbindung mit dem kunststoffgeformten Bereich sicherzustellen. Ein sich zu den Führungsnuten 12 der optischen Faser fortsetzender Befestigungsbereich 106 für eine Fasergruppierung ist in der Führungseinrichtung 1 ausgebildet.
  • Beispiel
  • Ein optisches Verbindungsstück mit der in Fig. 7 gezeigten- Konstruktion wurde hergestellt. Die Führungseinrichtung war insgesamt aus Silizium mit einer Führungsgrundplatte und einer flachen Platte gebildet. Das Verbindungsstück konnte drei beschichtete, optische Fasern aufnehmen, und die Faserführungslöcher wurden so gebildet, daß sie ermöglichten, daß die optischen Fasern voneinander mit einem Abstand von 0,30 mm beabstandet sind. Löcher, in denen die beschichteten, optischen Fasern befestigt waren, wurden auch in der Führungseinrichtung derart gebildet, daß erstere Löcher mit letzteren Löchern in Verbindung standen. Die Befestigungslöcher für die beschichteten, optischen Fasern wiesen einen Durchmesser von 0,27 mm und eine Tiefe von 3 mm auf.
  • Das Verstärkungsrohr wurde aus rostfreiem Stahl hergestellt und wies als einstückiges Teil einen achteckigen Flansch auf. Die innere Oberfläche des rückwärtigen Röhrenabschnittes in dem Flansch war mit Vorsprüngen versehen. Die Führungseinrichtung wurde positioniert und in die Verstärkungsröhre eingesetzt und eingeformt. Nach dem Formen wurde die Außenumfangsoberfläche der Verstärkungsröhre geschliffen, wobei das Führungsloch für die Mittelfaser als das Bearbeitungszentrum verwendet wurde. Das sich ergebende, optische Verbindungsstück mit der in Fig. 7 gezeigten Konstruktion wies einen Durchmesser von 2,499 mm bei dem Verstärkungsröhrenabschnitt und eine Gesamtlänge von 14 mm auf.
  • Optische Fasern wurden in zwei Einheiten solcher Verbindungsstücke eingeführt, mit einem Klebemittel befestigt, und ihre Enden wurden geschliffen und poliert, um ein zylindrisches Oberflächenprofil zu schaffen. Die Verbindungsstücke wurden dann von Verbindungssteckern aufgenommen, die eine genaue Positionierung des achteckigen Flansches ermöglichten. Die Stecker wurden dann in ein geeignetes Verbindungszwischenstück von den gegenüberliegenden Seiten eingeführt und eine Kopplungsverlustmessung wurde durchgeführt. Die optischen Fasern waren Mehrmodenfasern, von denen jede einen Außendurchmesser von 125 um und einen Kerndurchmesser von 50 um aufwies und ihr durchschnittlicher Kopplungsverlust betrug 0,12 dB. Die Enden der Verbindungsstücke können geschliffen und poliert werden, um eine flache Oberfläche zu schaffen, die senkrecht zu den Faserachsen ist; wenn zwei Verbindungsstücke in der Gegenwart eines Brechungsindex- Anpassungsmediums gekoppelt wurden, wobei ihre Enden senkrecht zu den Faserachsen waren, betrug der mittlere Kopplungsverlust 0,08 dB.
  • Um die Zuverlässigkeit der Verbindungsstücke abzuschätzen, wurden sie 500 Zyklen einer Verbindungs/Trenn-Prüfung und einer Wärmezyklusprüfung im Bereich von -30ºC bis +70ºC ausgesetzt. Bei jeder der durchgeführten Prüfungen lag die Änderung beim Kopplungsverlust innerhalb des Bereiches von ± 0,05 dB, was gut zufriedenstellend für den praktischen Zweck war.
  • Die Fig. 8A und 8B zeigen ferner ein optisches Verbindungsstück gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 8A und 8B weist ein Einführungsteil 101 auf seinem Umfang eine Verstärkungsröhre 111 (die Röhre ist aus einem geeigneten Werkstoff, wie einem Metall oder einem Keramikmaterial, hergestellt) und eine Führungseinrichtung 1 in ihrem Inneren auf, die mit der Verstärkungsröhre zusammen kunststoffeingeformt ist, um ein einheitliches Teil zu bilden; und ein kunststoffgeformter Verbindungsabschnitt 122 ist so gebildet, daß eine Mehrzahl von Einführungsteilen 101 in einer einheitlichen Form verbunden und befestigt sind.
  • Bei der in den Fig. 9A und 9B gezeigten Ausführungsformen steht das Vorderende der Führungseinrichtung 1 über ein Ende der Verstärkungsröhre 111 hervor, und ein Fasergruppierungs- Befestigungsbereich 106 zum Befestigen von Gruppierungen beschichteter, optischer Fasern (A) ist in dem kunststoffgeformten Verbindungsabschnitt 122 gebildet.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform steht ferner das Vorderende der Führungseinrichtung 1 über ein Ende der Verstärkungsröhre 111 hervor, und der Fasergruppierungs- Befestigungsbereich 106 ist in der Führungseinrichtung 1 vorgesehen. Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist das Vorderende der Führungseinrichtung 1 plan mit einem Ende der Verstärkungsröhre 111, und der Fasergruppierungs-Befestigungsbereich 106 ist in der Führungseinrichtung 1 vorgesehen.
  • Eine Mehrzahl der so hergestellten Einführungsteile 106 ist durch den Verbindungsabschnitt 122 verbunden, der durch eine Technik, wie Kunststofformen, gebildet ist, bei der sie befestigt und integriert werden, um das in den Fig. 8A und 8B dargestellte, optische Verbindungsstück zu schaffen. Fig. 13 ist eine Ansicht von zwei optischen Verbindungsstücken der vorliegenden Erfindung im gekoppelten Zustand. In Fig. 13 ist eine Kopplungshülse 4 vorgesehen. Soviele Hülsen 4, wie Einführungsteile 101 in jedem der zwei Verbindungsstücke, sind vorgesehen, wie es in Fig. 12A gezeigt ist, und zwei Einführungsteile 101, die endmäßig zu verbinden sind, sind in jede Hülse 4 eingeführt, wobei die Kopplung an zwei Verbindungsstücken durch eine Federklammer 5 sichergestellt ist, die gegen das rückwärtige Ende des Verbindungsabschnittes 122 von jedem Verbindungsstück drückt. Nur eine Hülse 4 kann zum Halten aller Einführungsteile vorgesehen werden, die in jedem Verbindungsstück vorhanden sind, wie es in Fig. 12B gezeigt ist.
  • Das oben Genannte ist nur ein Beispiel des Verfahrens zum Koppeln der Verbindungsstücke. Wenn erwünscht, kann die erforderliche Anzahl von Hülsen als eine Einheit in einem einzelnen Zwischengehäuse untergebracht werden. Es versteht sich von selbst, daß zwei optische Verbindungsstücke in einem Steckergehäuse untergebracht werden können, indem sie durch eine eingebaute Feder verbunden werden und durch eine Schraube oder eine andere Befestigungseinrichtung wie im Falle der Kopplung herkömmlicher optischer Einzelfaserstecker befestigt werden können. Bei der vorliegenden Erfindung ist von Bedeutung: zwei optische Verbindungsstücke können ohne Verwendung irgendeines Führungsstiftes zusammengekoppelt werden; und eine Führungseinrichtung ist in das Einführteil so eingesetzt und eingeformt, daß es eine große Anzahl von Führungslöchern für optische Fasern aufweist.
  • Beispiel
  • Das optische Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung kann durch das folgende Vorgehen hergestellt werden. Zuerst wird eine Führungseinrichtung 12 von der in Fig. 2B gezeigten Art hergestellt. V-Nuten können in der oberen Oberfläche einer Führungsgrundplatte 11 mit einer geeigneten Technik hergestellt werden, wie lithographisches Ätzen auf einem Siliziumwafer oder Schneiden mit einem Diamantrad. Das letztere Verfahren ist aus den folgenden zwei besonderen Gründen besonders vorteilhaft: gleich weite V-Nuten können gebildet werden, indem ein Rad verwendet wird, dessen Schneidemesser eine Kante von 60º hat; beim nachfolgenden Schleifen der Umfangsoberfläche der Verstärkungsröhre wirken, wobei das mittlere Führungsloch als ein Bezug für die Bearbeitungsmitte verwendet wird, Kräfte gleichmäßig auf die drei Punkte eines Winkelmaßes, so daß eine gleichbleibende Bearbeitung sichergestellt wird. Bei der versuchsweisen Herstellung, die von den gegenwärtigen Erfindern durchgeführt wurde, wurden V-Nuten 12 fortlaufend in einen 5-Zoll Siliziumwafer mit einem Diamantrad eingeschnitten und die sich ergebende Oberfläche mit Nuten wurde unter Zwischenfügen einer dünnen Klebemittelschicht mit einer flachen Platte verbunden, um ein einheitliches Teil zu bilden. Der Zusammenbau wurde dann in Teile vorbestimmter Länge geschnitten, wodurch einzelne Führungseinrichtungen 1 der in Fig. 2B gezeigten Form herge-- stellt wurden.
  • Die Führungsgrundplatte 11 wird vorzugsweise aus Silizium oder irgendeinem anderen harten und spröden Werkstoff hergestellt, wie Keramikmaterial und Quarzglas, und dies besitzt den Vorteil der Herstellung hochgenauer V-Nuten ohne Grat.
  • Bei der versuchsweisen Herstellung besaß jede der Führungseinrichtungen 1 V-förmige Faserführungsnuten 12, die so gebildet waren, optische Fasern aufzunehmen, die mit einer Schrittweite von 0,25 mm beabstandet waren und einen Durchmesser von 125 um aufwiesen.
  • Beim nächsten Schritt wurde jede der Führungseinrichtungen 1 in einer Verstärkungsröhre 111 positioniert und in einer Form 6 angeordnet, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Ein geschmolzener Kunststoff wurde in den Hohlraum 126 der Form so eingespritzt, eine Einformung zu bewirken, bei der die Verstärkungsröhre 111 einstückig mit der Führungseinrichtung 1 durch einen kunststoffgeformten Bereich 113 wird, um ein Einführungsteil 101 der in Fig. 3 gezeigten Form zu bilden. Um eine hohe Verbindungsfestigkeit sicherzustellen, wurde eine rostfreie Stahlröhre mit einem Innengewinde als Verstärkungsröhre 111 bei der versuchsweisen Herstellung verwendet.
  • Wegen der Art des verwendeten Bearbeitungsverfahrens weisen der Abstand und die Tiefe der V-Nuten 12, die in der Führungseinrichtung 1 gebildet sind, ein hohes Maß an Genauigkeit auf. Wenn jedoch die Führungseinrichtung 1 zur Eingliederung in die Verstärkungsröhre 111 eingeformt wird, stimmt die Mitte letzterer nicht notwendigerweise mit der mittleren V-Nuten 12 überein. Um diese Fehlanpassung zu vermeiden, wird die relative Lage der Verstärkungsröhre 111 und der V-Nuten 12 in einer genauen Weise ausgerichtet, indem die Umfangsoberflächen der Verstärkungsröhre 111 geschliffen wird, wobei die mittlere V-Nut als ein Bezug für die Bearbeitungsmitte verwendet wird. Da die Genauigkeit der V-Nuten 12 im Hinblick auf ihre Abmessungen und ihren Abstand bereits durch die vorhergehende Bearbeitung bei der Führungsgrundplatte 11 erreicht worden ist, können alle V-Nuten gleichzeitig durch das Schleifen der Umfangsoberfläche der Verstärkungsröhre 111 ausgerichtet werden, wobei eine Übereinstimmung zwischen der mittleren V-Nute und der Mitte der Röhre 111 erreicht wird. Es ist bequem, eine der Führungsnuten der optischen Fasern als die mittlere V-Nute zu verwenden, aber, wenn es keine Führungsnute für eine optische Faser gibt, die als die mittlere V-Nute verwendet werden kann, kann in der Führungseinrichtung 1 im voraus eine getrennte V-Nute zum Positionieren gebildet werden, so daß sie als die mittlere V-Nute verwendet werden kann.
  • Dann wird, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, eine Mehrzahl von Einführungsteilen 101, wobei die Vorderseite der Führungseinrichtung 1, die über die Verstärkungsröhre 111 hinaussteht, als ein Bezug genommen wird, in einer Form 6' eingesetzt, wobei eine genaue Positionierung der Drehrichtung des Verbindungsstückes erhalten wird. Dann wird das Kunststoffformen durchgeführt, um einen Verbindungsabschnitt 122 herzustellen, in dem die Einführungsteile 101 in einer einheitlichen Form befestigt werden. Wenn das Kunststofformen mit Formstiften 117, die in V-Nuten 12 eingeführt werden, durchgeführt wird, kann ein Fasergruppierungs-Befestigungsbereich 106 zum Befestigen von Gruppierungen von beschichteten, optischen Fasern (A) in dem Verbindungsabschnitt 122 gleichzeitig mit dem Formen des letzteren geformt werden. Alternativ kann der Fasergruppierungs-Befestigungsbereich 106 gebildet werden, indem ein Bohrer oder irgendeine Bohreinrichtung verwendet wird, um unmittelbar ein Loch für den Befestigungsbereich 106 im Inneren der Führungseinrichtung 1 herzustellen, wie es in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist.
  • Nachfolgend werden die Gruppierungen beschichteter, optischer Fasern in dem sich ergebenden Verbindungsstück befestigt und die Faserenden werden geschliffen und poliert. Dann werden zwei der derart bearbeiteten Verbindungsstücke mittels einer Hülse 4 zusammengekoppelt und durch eine Klammer 5, wie es in Fig. 13 gezeigt ist, in ihrer Lage befestigt. Dies ist nur ein Beispiel des Verfahrens zum Herstellen der Verbindung der zwei Verbindungsstücke. Wenn erwünscht, kann das optische Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung von einem Steckergehäuse zur Verwendung als ein optisches Verbindungsstück aufgenommen werden, das ohne weiteres verbunden oder getrennt werden kann. Zur leichteren Handhabung wird es bevorzugt, eine Mehrzahl von Hülsen in einer Einheit in einem einzigen Zwischenstück aufzunehmen.
  • Wie es in den Fig. 16A und 16B gezeigt ist, können die Führungslöcher für die optischen Fasern in der Führungseinrichtung 1 in einer Richtung angeordnet werden, die senkrecht oder parallel zu der Richtung ist, in der die Einführungsteile 101 angeordnet werden, und dies schafft die Bequemlichkeit zum Erreichen einer richtigen Positionierung in der Form. Ferner kann eines der zwei Einführungsteile so ausgelegt werden, daß es einen kleineren Durchmesser als das andere Einführungsteil aufweist, wie es durch ein Einführungsteil 101' in Fig. 16B angegeben ist, und dieser Durchmesserunterschied kann verwendet werden, die richtige Ausrichtung der Verbindungsstückkopplung zu bestimmen oder zwischen zwei Richtungen der Kopplungsausrichtung zu unterscheiden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind zwei Einführungsteile 101 in einem Verbindungsstück vorgesehen, aber drei oder mehr Einführungsteile 101 können vorgesehen werden, was nicht hervorgehoben werden muß. Bei der versuchsweisen Herstellung wurden zwei Einführungsteile, von denen jedes fünf beschichtete, optische Fasern aufnahm, verwendet, ein optisches 10-Faser-Verbindungsstück herzustellen. Jedes Einführungsteil besaß einen Außendurchmesser von 2,499 mm und eine Länge von 7 mm. Zwei Einheiten solcher Verbindungsstücke wurden zusammengekoppelt und der sich ergebende Kopplungsverlust wurde an Einzelmodenfasern (Kerndurchmesser 10 um; Außendurchmesser 125 um) gemessen, die eine Beschichtung mit einem Außendurchmesser von 0,25 mm aufwiesen. Die Ergebnisse waren 0,27 dB im Durchschnitt und 0,63 dB beim Maximum, was die Eigenart mit sehr geringem Verlust bei dem optischen Verbindungsstück zeigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist. Zusätzlich kann die Verbindung und Trennung von Verbindungsstücken mit hohem Wirkungsgrad wegen der fehlenden Notwendigkeit, Führungsstifte zu verwenden, durchgeführt werden. Der Kopplungsverlust, der bei den Verbindungsstücken auftritt, ist äußerst stabil, was durch die Variation innerhalb des Bereiches von ± 0,1 dB dargestellt wird, die nach 500 Zyklen einer Verbindungs/- Trennungs-Prüfung auftrat. Als weiterer Vorteil kann, wenn die V-förmigen Führungsnuten für optische Fasern in der Form eines gleichseitigen Dreieckes gebildet werden, die Umfangsoberfläche der Verstärkungsröhre geschliffen werden, wobei die Mitte an drei Punkten abgestützt wird, so daß die Bearbeitung der Verstärkungsröhre in einer gleichbleibenden und hochgenauen Weise sichergestellt wird.
  • Das Verfahren zum Bilden des Verbindungsabschnittes ist nicht auf das oben beschriebene Kunststofformen in einem Formhohlraum nach dem Herstellen der Einführungsteile beschränkt. Alternativ kann der Verbindungsabschnitt im voraus mit einem getrennten Schritt gebildet werden, und nachfolgend geformte Einführungsglieder werden in den Verbindungsabschnitt gedrückt oder mit ihm verbunden, damit sie in ihm befestigt sind. Es muß nicht erwähnt werden, daß selbst in diesem Fall die Führungseinrichtung eines jeden Einführungsteiles in den Verbindungsabschnitt so eingepaßt werden muß, daß es die richtige Positionierung in der Drehrichtung des Verbindungsstückes erreicht. Gemäß einem anderen andersartigen Verfahren wird der Kopplungsverlust, der zwischen einer oder mehreren optischen Fasern, die in jedes Einführungsteil eingeführt sind, und entsprechenden optischen Fasern in einem optischen Hauptverbindungsstück auftritt, überwacht und nach dem Einstellen der Positionen der einzelnen optischen Fasern in jedem Einführungsglied, um sicherzustellen, daß ein minimaler Kopplungsverlust auftritt, wird das Einführungsteil an dem Verbindungsteil entweder durch Verbinden mit einem Klebemittel oder Schmelzen in einem Kunststoff befestigt.
  • Die Genauigkeit der Abstände zwischen den Einführungsteilen ist auch für die Form zum Formen des Verbindungsabschnitt-es die in Fig. 15 gezeigt ist, sehr bedeutend, und eine sehr genaue Ausrichtung auf der Ebene unterhalb eines Mikron kann verwirklicht werden, indem die Einführungsteile auf einem V-Block hoher Genauigkeit gehalten werden oder indem sie mit einem abstandsbestimmenden Klobengehäuse positioniert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das optische Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung besitzt die folgenden Vorteile.
  • (1) Da es keinerlei Führungsstift zum Koppeln benötigt, kann der Kopplungsvorgang zweier Verbindungsstücke sehr einfach verglichen mit den Verbindungsstücken nach dem Stand der Technik durchgeführt werden.
  • (2) Wenn dreieckförmige Führungslöcher für die optischen Fasern in der Führungseinrichtung gebildet werden, können die optischen Fasern sehr fest mit Hilfe eines Klebemittels an dem Verbindungsstück anhaften. Zusätzlich kann die Außenumfangsoberfläche der Verstärkungsröhre in einer gleichbleibenden Weise geschliffen werden, wobei die Bearbeitungsmitte von drei Punkten des mittleren Führungsloches abgestützt wird.
  • (3) Indem die Außenumfangsoberfläche der Verstärkungsröhre geschliffen wird, wobei die Bearbeitungsmitte bei dem mittleren Führungsloch festgelegt ist, können alle Führungslöcher für die optischen Fasern in genauer Position in bezug auf den Außendurchmesser des Verbindungsstückes gehalten werden.
  • (4) Wenn der Flanschabschnitt des Verbindungsstückes in einer nichtkreisförmigen Form hergestellt wird, kann er geformt werden, wobei die relative Lage der Führungseinrichtung sehr leicht richtig bestimmt wird.
  • (5) Wenn die Führungseinrichtung derart gebildet wird, daß ihr Vorderende über das Vorderende der Verstärkungsröhre hinaussteht, kann das Ende des Verbindungsstückes ohne weiteres geschliffen und poliert werden, um die erwünschte Endbearbeitung zu erzielen. Wenn das Führungseinrichtungsende abgeschrägt ist, kann es leicht geschliffen und poliert werden, um eine richtige Zylinderoberfläche zu schaffen.
  • (6) Das einfache Einführen der optischen Fasern kann verwirklicht werden, indem die Führungseinrichtung derart gebildet wird, daß ihr rückwärtiges Ende über das rückwärtige Ende des Verbindungsstückes hinaussteht, um einen Bereich vorzusehen, wo ein Teil der Führungsnuten für die optischen Fasern freigelegt ist.
  • (7) Wenn die Führungsbodenplatte und die flache Platte der Führungseinrichtung aus einem Material gemacht wird, wie einem Kunststoff, das einen kleineren Elastizitätsmodul als die optischen Fasern aufweist, wird dem Vorgang des Schleifens und Polierens des Endes der Führungseinrichtung eine besondere Einfachheit verliehen. Ferner kann sich die Führungseinrichtung ziemlich leicht elastisch verformen, und die Wahrscheinlichkeit, daß zwei optische Fasern einen optischen Kontakt erreichen, wird ausreichend erhöht, um eine Kopplung mit niederem Verlust zu verwirklichen.
  • (8) Die gekoppelten Verbindungsstücke werden in ihrer Ausrichtung durch eine Eingriffseinrichtung zwischen der Verstärkungsröhre von jedem der Einführungsteile und einer Hülse festgelegt, in die sie eng eingepaßt sind. Als ein Ergebnis können die Verbindungsstücke mit minimalem Auftreten von Abnutzung oder Beschädigung verbunden oder getrennt werden, wodurch eine gleichbleibende Verbindungs-/Trennungs- Eigenschaft sichergestellt wird.
  • (9) Die Führungseinrichtung kann mit einer hohen Produktionsgeschwindigkeit hergestellt werden, indem eine durchgehende Bearbeitung bei Wafern eines geeigneten Werkstoffes, wie Silizium, durchgeführt wird.
  • (10) Wenn die Führungseinrichtung derart gebildet wird, daß ihr Vorderende über ein Ende der Verstärkungsröhre hinaussteht, kann die hinausstehende Seite der Führungseinrichtung als eine bequeme Führung verwendet werden, um die richtige Positionierung in der Drehrichtung des Verbindungsstückes zu erreichen, wenn der Verbindungsabschnitt gebildet wird.
  • (11) Indem eine Mehrzahl von Einführungsteilen gebildet wird, wobei die Außendurchmesser oder die Abstände verändert werden, kann die richtige Richtung oder Ausrichtung der Kopplung ohne weiteres bestimmt werden.

Claims (17)

1. Eine optische Verbindungsmuffe zur Verwendung bei der Kopplung optischer Fasern, mit: einer optischen Faserführungseinrichtung zum Aufnehmen optischer Fasern, wobei die Führungseinrichtung aus einer Abdeckplatte (13) und einer Bodenplatte (11) besteht; einer Verstärkungsröhre (111), welche die Führungseinrichtung umgibt; und einem aus Harz geformten Körper (113), der zwischen der Führungseinrichtung und der Verstärkungsröhre (111) vorgesehen ist; wobei die Röhre (111) der aus Harz geformte Körper (113) und die Führungseinrichtung eine Einführungsteileinheit (101) bilden, welche an einem Ende mit einem Flanschteil (105) versehen ist, dessen Querschnitt senkrecht zur Achse der Röhre nicht kreisförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (13) eine flache Platte umfaßt, daß die Bodenplatte (11) Optikfaser-Führungsrillen (12) auf der der Abdeckplatte zugewandten Oberfläche aufweist, wobei die Platten (11, 13) miteinander verbunden sind, um Optikfaser-Führungslöcher (14) zu bilden, in welche die optischen Fasern einzuführen und in welchen diese zu positionieren sind; daß die Fürungseinrichtung eine vorbestimmte Orientierung in bezug auf den Flansch aufweist, daß die Führungseinrichtung ein zentrales Loch parallel zu den Optikfaser-Führungslöchern aufweist und konzentrisch zur Achse der Verstärkungsröhre angeordnet ist.
2. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 1, wobei das Zentralloch durch eines der Optikfaser-Führungslöcher gebildet ist.
3. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Optikfaser-Führungsrillen (12) einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
4. Eine optische Verbindungsmuffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Vielzahl von den Einführungsteilen (101), wobei das Flanschteil in der Form einer Verbindungssektion (122) zum festen Integrieren der Vielzahl von Einführungsteilen in ein einheitliches Teil vorgesehen ist.
5. Eine optische Verbindungsmuffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungseinrichtung (1) aus einem harten und spröden Material hergestellt ist.
6. Eine optische Verbindungsmuffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungseinrichtung (1) aus einem Material hergestellt ist, welches einen kleineren Young-Modul als das Glas der optischen Fasern aufweist.
7. Eine optische Verbindungsmuffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungseinrichtung (1) mit einem freigelegten Teil am hinteren Ende versehen ist, wo die Bodenplatte (11) länger als die Abdeckplatte (13) geformt ist, um die Einführung der optischen Faser in das Optikfaser-Führungsloch zu erleichtern.
8. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 7, wobei der freigelegte Bereich mit einer Stufe zum Fixieren einer optischen Faserreihe versehen ist.
9. Eine optische Verbindungsmuffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungseinrichtung (1) über ein Ende der Verstärkungsröhre hinaus vorsteht.
10. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 9, wobei der vorstehende Teil der Führungseinrichtung (1) eine sich verjüngende Form aufweist.
11. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 4, wobei die Optikfaser-Führungslöcher (14) in der Vielzahl von Führungseinrichtungen (1) in einer Richtung angeordnet sind, welche parallel zu den Achsen der Einführungsteile sind.
12. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 4, wobei die Optikfaser-Führungslöcher (14) in der Vielzahl von Führungseinrichtungen (1) in einer Richtung angeordnet sind, welche senkrecht zu den Achsen der Einführungsteile ist.
13. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 4, wobei wenigstens eines der Einführungsteile einen von demjenigen der anderen unterschiedlichen Durchmesser aufweist.
14. Eine optische Verbindungsmuffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungseinrichtung (1) mit einem Optikfaserreihen-Führungsloch versehen ist.
15. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Mitte der optischen Faserführungslöcher (14) koaxial zu der Mitte der Führungseinrichtung (1) ist.
16. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 15, wobei die Fürungseinrichtung (1) eine zylindrische Oberfläche aufweist und sich die Mitte der optischen Fasern an ihrem vorderen Ende befindet.
17. Eine optische Verbindungsmuffe nach Anspruch 1, wobei der Flanschteil (105) durch die Verstärkungsröhre (111) gebildet ist.
DE87108486T 1986-06-13 1987-06-12 Ring für optisches Verbindungsstück. Expired - Fee Related DE3787495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61138671A JPS62294210A (ja) 1986-06-13 1986-06-13 多心光コネクタフエル−ル及びその製造方法
JP62081767A JPH0810288B2 (ja) 1987-04-01 1987-04-01 光コネクタフエル−ル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787495D1 DE3787495D1 (de) 1993-10-28
DE3787495T2 true DE3787495T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=26422778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87108486T Expired - Fee Related DE3787495T2 (de) 1986-06-13 1987-06-12 Ring für optisches Verbindungsstück.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4950048A (de)
EP (1) EP0249237B1 (de)
KR (1) KR910000063B1 (de)
CN (1) CN1009390B (de)
AU (1) AU591292B2 (de)
DE (1) DE3787495T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815809A (en) * 1987-07-31 1989-03-28 Robert M. Rodrick Method and apparatus for terminating an optical fiber
DE3728053A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Loesbarer mehrfach-spleissverbinder fuer lichtwellenleiter
DK0484850T3 (da) * 1990-11-08 1996-07-22 Alcatel Fibres Optiques Fremgangsmåde til fremstilling af multiferuler omfattende en række kanaler med parallelle akser samt multiferul fremstillet herved
FR2680879B1 (fr) * 1991-08-30 1994-12-30 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication d'ebauches de ferrules ou de multiferrules, et ebauches obtenues par ce procede.
AU635172B2 (en) * 1991-05-13 1993-03-11 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Multifiber optical connector plug with low reflection and low insertion loss
AU649162B2 (en) * 1991-08-17 1994-05-12 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Optical connector
CA2077856C (en) * 1991-09-09 2000-02-15 Toshiaki Kakii Optical connector
JPH07122697B2 (ja) * 1991-12-27 1995-12-25 株式会社精工技研 光分岐合流器およびその構成素子ならびにその製造方法
SE500945C2 (sv) * 1992-05-19 1994-10-03 Stiftelsen Inst Foer Mikroelek Skarvdon för ljusfibrer
EP0609841B1 (de) * 1993-02-02 1999-10-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Steckerhülse mit Klebstoff-Füllung
CA2135758A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-01 Toshiaki Kakii Optical fiber array
FR2716981B1 (fr) * 1994-03-03 1996-05-24 Daniel Boscher Procédé de connexion optique multivoies pour fibres optiques.
US5664039A (en) * 1994-06-08 1997-09-02 The Whitaker Corporation High density fiber ferrules and connectors
JPH08110439A (ja) * 1994-08-18 1996-04-30 Furukawa Electric Co Ltd:The ピン挿入部材
US5550946A (en) * 1995-08-25 1996-08-27 Illumination Technologies, Inc. Modular fiber optic light line unit
US5613024A (en) * 1995-12-21 1997-03-18 Lucent Technologies Inc. Alignment of optical fiber arrays to optical integrated circuits
US5692089A (en) * 1996-04-11 1997-11-25 Fotron, Inc. Multiple fiber positioner for optical fiber connection
SE510365C2 (sv) * 1996-05-03 1999-05-17 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för framställning av ett opto-mekaniskt don samt sådant don
US5815621A (en) * 1996-05-23 1998-09-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber connector ferrule with die and method of manufacturing same
US5815618A (en) * 1996-06-07 1998-09-29 Molex Incorporated Adaptor for interconnecting optical fibers
US5907651A (en) * 1997-07-28 1999-05-25 Molex Incorporated Fiber optic connector ferrule
WO2000046624A1 (fr) * 1997-08-07 2000-08-10 The Furukawa Electric Co. Ltd. Structure de raccordement collectif d'une pluralite de connecteurs optiques, dispositif d'agencement de connecteurs optiques et adaptateur pour connecteurs optiques
US6402390B1 (en) * 1998-12-14 2002-06-11 Fitel Usa Corp. V-groove adapters for interconnecting optical conductors
US6454464B1 (en) 1998-12-28 2002-09-24 Computer Crafts, Inc. Fiber optic connectors and transceiver test devices
US6464408B1 (en) 1998-12-28 2002-10-15 Computer Crafts, Inc. Fiber optic connectors
US6339470B1 (en) 1999-04-26 2002-01-15 Endovasix, Inc. Apparatus and method for aligning an energy beam
JP2001215358A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Molex Inc 光ファイバ用フェルール及びその製造方法
US6786649B2 (en) 2000-05-09 2004-09-07 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide ferrule and method of making an optical waveguide ferrule
MY135690A (en) 2000-06-12 2008-06-30 Adc Gmbh Assembly and method for use in terminating an optical fibre or fibres
US6729770B2 (en) * 2000-06-22 2004-05-04 Avanex Corporation Methods of making a multiple-port optical package
JP2003131076A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Akutowan:Kk 樹脂製フェルール及び樹脂製フェルールの成形方法
US7052187B2 (en) * 2002-02-28 2006-05-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical connector ferrule, optical connector and making method for them
JP2005221755A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Fujikura Ltd 光ファイバの接続構造及び光ファイバの接続方法
US7680388B2 (en) * 2004-11-03 2010-03-16 Adc Telecommunications, Inc. Methods for configuring and testing fiber drop terminals
CA2604948A1 (en) 2005-04-19 2006-10-26 Adc Telecommunications, Inc. Loop back plug and method
US8385694B2 (en) * 2008-09-17 2013-02-26 Draka Comteq B.V. Automated optical switch and method
WO2011143401A2 (en) 2010-05-14 2011-11-17 Adc Telecommunications, Inc. Splice enclosure arrangement for fiber optic cables
US8885998B2 (en) 2010-12-09 2014-11-11 Adc Telecommunications, Inc. Splice enclosure arrangement for fiber optic cables
DE102011016709A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Kupplungselement für Lichtwellenleiter, Steckverbinder und Herstellungsverfahren
US9453974B2 (en) * 2014-07-24 2016-09-27 Verizon Patent And Licensing Inc. Eccentric cut sleeve for optical fiber adapter
CN111183382A (zh) * 2017-10-17 2020-05-19 株式会社藤仓 插芯、带光纤的插芯和插芯的制造方法
IL283017B2 (en) * 2021-05-06 2023-11-01 Fibernet Ltd Fiber optic connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123137A (en) * 1975-04-24 1978-10-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber arrangement for splicing fibers secured to ribbonlike tape
US4142776A (en) * 1976-09-20 1979-03-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber ribbon cartridge connector
DE2840101A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Siemens Ag Loesbare verbindung, insbesondere steckverbindung, zur kopplung von mindestens zwei lichtwellenleitern
US4475790A (en) * 1982-01-25 1984-10-09 Spire Corporation Fiber optic coupler
FR2524653B1 (fr) * 1982-03-30 1985-09-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif de raccordement d'ensembles de fibres optiques multiples et procede de fabrication d'un tel dispositif
EP0241724B1 (de) * 1986-03-14 1993-01-20 Sumitomo Electric Industries Limited Optischer Stecker und Spleiss

Also Published As

Publication number Publication date
AU7415287A (en) 1987-12-17
EP0249237B1 (de) 1993-09-22
EP0249237A2 (de) 1987-12-16
CN87104187A (zh) 1988-03-23
EP0249237A3 (en) 1988-04-06
US4950048A (en) 1990-08-21
KR880000821A (ko) 1988-03-29
DE3787495D1 (de) 1993-10-28
KR910000063B1 (ko) 1991-01-19
CN1009390B (zh) 1990-08-29
AU591292B2 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787495T2 (de) Ring für optisches Verbindungsstück.
DE3783639T2 (de) Optischer stecker und spleiss.
DE3688262T2 (de) Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3752078T2 (de) Optischer Stecker
DE3686672T2 (de) Endstueck fuer optische faser und verfahren zur herstellung.
DE69304138T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines optischen Wellenleiters mit einer optischen Faser
DE69232421T2 (de) Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust
DE69229708T2 (de) Verfahren zum verbinden eines optischen lichtwellenleiters mit einer optischen faser
DE69604172T2 (de) Vorrichtung mit internen asymmetrischen merkmalen zur rotatorischen ausrichtung von nicht-symmetrischen artikeln
DE2363986C3 (de)
DE68916051T2 (de) Faseroptischer Stecker und Methode der Herstellung.
DE69727591T2 (de) Steckerstift der auf mehrere Arten ausgerichtet werden kann
DE2516858C2 (de) Lösbare Steckverbindung für Lichtleitfasern
DE69330563T2 (de) Kopplung von planaren optischen Wellenleitern und optischen Fasern mit geringer Rückreflexion
DE3851594T2 (de) Verfahren und Gerät zum Abschliessen einer optischen Faser.
DE69418267T2 (de) Poliertechnik für optische Fiberenden
DE3041263C2 (de) Vorrichtung zum paarweise Verbinden von Lichtleitfasern
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
EP0129134A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
WO2000017689A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
EP1412793A1 (de) Optische kopplungseinheit und verfahren zum einfädeln von lichtwellenleitern in eine optische kopplungseinheit
DE19727956C1 (de) Optisches Endstück und Verfahren zum Prüfen der Kopplungsfläche eines optischen Endstücks
DE2942664C2 (de)
DE2930454A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleiter-richtkopplern
DE19843164C2 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee