DE69604172T2 - Vorrichtung mit internen asymmetrischen merkmalen zur rotatorischen ausrichtung von nicht-symmetrischen artikeln - Google Patents
Vorrichtung mit internen asymmetrischen merkmalen zur rotatorischen ausrichtung von nicht-symmetrischen artikelnInfo
- Publication number
- DE69604172T2 DE69604172T2 DE69604172T DE69604172T DE69604172T2 DE 69604172 T2 DE69604172 T2 DE 69604172T2 DE 69604172 T DE69604172 T DE 69604172T DE 69604172 T DE69604172 T DE 69604172T DE 69604172 T2 DE69604172 T2 DE 69604172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- longitudinal
- sleeve
- alignment
- respect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 58
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 56
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 55
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 229920000535 Tan II Polymers 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3851—Ferrules having keying or coding means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3812—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres having polarisation-maintaining light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3826—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
- G02B6/3831—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3821—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3869—Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/3888—Protection from over-extension or over-compression
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Die vorliegende. Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Einsatz bei der Rotationsausrichtung von asymmetrischen Artikeln, wie z. B. nichtzylindrisch symmetrischen optischen Elementen, die polarisiertes Licht übertragen, aussenden oder empfangen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verbindungsteil mit einer Innenstruktur, die zum Optimieren der Rotationsausrichtung miteinander verbundener optischer Elemente und Aufrechterhaltung der Polarisierung des zwischen ihnen übertragenen Lichts eingesetzt werden können. Desweiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verbindungsteil für nichtzylindrisch symmetrische optische Fasern, das mehrere um die Verbindungsteilachse asymmetrisch beabstandete Innenausrichtungsmerkmale aufweist. Wenn das erfindungsgemäße Verbindungsteil zum Verbinden einer ersten nichtzylindrisch symmetrischen optischen Faser mit einer zweiten nicht zylindrisch symmetrischen Faser verwendet wird, eliminieren oder minimieren die Ausrichtungsmerkmale geringe Ausrichtungsfehler und ermöglichen es dem Monteur, die Rotationsausrichtung der miteinander verbundenen optischen Fasern in Bezug, auf ein Referenzmerkmal auf dem Verbindungsteilgehäuse zu optimieren. Die Fasern können dann miteinander verbunden werden, wobei die genaue Ausrichtung ihrer Polarisationsachsen aufrechterhalten bleibt.
- Optische Elemente, wie z. B. optische Fasern, Laserdioden und andere Lichtquellen, Linsen, Strahlenteiler etc. sind derzeit in weitverbreitetem Einsatz, insbesondere für Hochgeschwindigkeitskommunikation und -datenübertragung. Verbindungsteile können zum trennbaren Verbinden, Trennen und Wiederverbinden von in ein optisches Kommunikationsnetz eingebauten optischen Elemente benutzt werden, wobei Klebstellen zur dauerhaften Verbindung der Netzelemente verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungsteile, die leicht zwecks mehrfacher trennbarer Verbindung und Wiederverbindung optischer Elemente angekoppelt und entfernt werden können.
- Viele solcher Verbindungsteilausführungen werden derzeit verwendet. Wie in US-A-5,321,784 genauer erläutert, umfassen im Bereich der Telekommunikation eingesetzte standardisierte Verbindungsteilausführungen solche, die unter den Handelsnamen ST, SC und FC erhältlich sind. Ungeachtet der für eine bestimmte Anwendung ausgewählten Ausführung ist die Ausrichtung der Anschlußenden der verbundenen optischen Elemente kritisch beim Aufrechterhalten der Signalstärke, wenn das Licht die Verbindung durchläuft. Zum Verbinden von standardmäßigen optischen Elementen in der Telekommunikation, wie z. B. optischen Fasern (die im wesentlichen eine zylindrische Symmetrie aufweisen), müssen die Fasern sowohl längs, als auch quer gehalten und ausgerichtet werden zwecks Minimierung der Dämpfung des die Faserverbindung durchlaufenden Lichtsignals. Wie auf dem Gebiet bekannt ist, wird dies durch Optimieren der Faserpositionierung erreicht zwecks Sicherstellung eines minimalen Quer- und Längsversatzes zwischen den Faserkernen.
- Im Gegensatz zu den in der Telekommunikationsindustrie eingesetzten optischen Fasern sind einige optische Fasern nichtzylindrisch symmetrisch. Sie können nichtkreisrunde Querschnitte aufweisen oder ihre Leistung kann einfach von ihrer Rotationsausrichtung abhängen. Einige nichtzylindrisch symmetrische Fasern sind so konstruiert, daß sie doppeltbrechend sind, d. h. Licht unterschiedlicher Polarisationen weist unterschiedliche. Fortpflanzungscharakteristiken innerhalb der Faser auf. Polarisationserhaltende (PM) und Polarisationsfasern (PZ) haben eine nichtzylindrisch symmetrische Innenstruktur, die zur Erhaltung der Polarisation des Lichtes in der Faser konfiguriert ist. Sol che Fasern weisen typischerweise zwei mit dieser Polarisations- Doppelbrechung in Verbindung stehende Querachsen auf.
- Wenn ebenes polarisiertes Licht derart in die Faser eingebracht wird, daß seine Polarisationsebene mit einer Querachse der Faser zusammenfällt, bleibt die Polarisation des Lichtes erhalten, wenn das Licht sich über die Länge der Faser fortpflanzt. Wenn eine Verbindung zwischen zwei nichtzylindrisch symmetrischen optischer. Faser hergestellt wird, ist es wichtig, die Querachse der beiden Fasern akkurat rotationsauszurichten, damit der Polarisationszustand beibehalten wird.
- Ein Maß der Leistung in einem optischen System mit polarisationserhaltenden Fasern ist das Übersprechen, das manchmal als Extinktionsverhältnis bezeichnet wird, das als das Verhältnis der optischen Leistung des Lichts im unerwünschten Polarisationszustand zu der Leistung des Lichts im bevorzugten Polarisationszustand definiert ist. Dieses Verhältnis ist auf den Versatz der Rotationsausrichtung bezogen:
- Py/Px = tan²(β), wobei β der Winkel zwischen den Achsen der beiden verbundenen Fasern, Px die optische Leistung im bevorzugten Polarisationszustand und Py die optische Leistung im orthogonalen Polarisationszustand ist. Der Wert des Übersprechens wird normalerweise in dB ausgedrückt:
- Übersprechen (dB) = 10 log(Py/Px)
- Ein Übersprechen von weniger als -30 dB ist wünschenswert. Diese Leistung erfordert eine Ausrichtungsgenauigkeit von ca. 2º. Leider gibt es viele andere Faktoren, die das Übersprechen der Polarisation beeinträchtigen. Daher ist in der Praxis eine Ausrichtungsgenauigkeit von weniger als 1º wünschenswert. Eine solch hohe Präzision ist mit herkömmlichen Verbindungsteil- Designs schwer zu erreichen.
- Zwei der wichtigsten bestehenden Optikfaser-Verbindungsteil- Designs, die in erster Linie für standardmäßige zylindrisch symmetrische Telekommunikationsfasern verwendet werden, nämlich FC und SC, sind generell auch als Verbindungsteile für nichtzylindrisch symmetrische Faserelemente; wie z. B. die optischen Fasern PZ oder PM, geeignet. Diese beiden Verbindungsteil-Typen weisen normalerweise einen Überstand oder Vorsprung auf dem Verbindungsteil auf, der mit einem Detail des damit verbundenen Adapters zusammenpaßt, wodurch die Rotationsausrichtung des Verbindungsteils relativ zu dem Adapter und somit zu einem zweiten Verbindungsteil festgelegt wird. Es ist diese Kontrolle der Rotationsausrichtung des Verbindungsteils, die dazu führt, daß SC- und FC--Verbindungsteile geeignete Kandidaten für Verbindungsteile von polarisationskontrollierenden optischen Fasern sind. Einige bekannte SC- und FC-Verbindungsteil-Designs weisen eine eingeschränkte Rotationsausrichtungsmöglichkeit auf. Diese Designs sind jedoch nur dazu gedacht, übermäßigen Verlust durch die Aufnahme der Exzentrizität von Faserkernen in Bezug auf die Verbindungsteilkörper in der Verbindung zu reduzieren. In US-A- 5,016,970 ist z. B. das Problem der Fehlausrichtung von optischen Fasern und, symmetrisch entgegengesetzten Nuten in einem Hülsenkörper als Mittel zur Ausrichtung angesprochen worden. Diese Nuten greifen in symmetrisch entgegengesetzte Vorsprünge ein, die in einem die Hülse aufnehmenden Steckergehäuse ausgebildet sind. Durch die Vorsprünge und die entsprechenden Nuten sind zwei mögliche Ausrichtungen der optischen Faser in dem Steckergehäuse realisierbar. Die alternierenden Positionen sind symmetrisch angeordnet und um 180º voneinander beabstandet. In US-A-5,212,752 ist ein Verbindungsteil beschrieben, bei dem bessere Vorkehrungen zum Abstimmen von Exzentrizitäten eines optischen Faserkerns oder faseraufnehmenden Durchgangs in einer Hülse getroffen worden sind. Hier ist der Einfluß der Exzentrizität durch Einsatz eines SC-Verbindungsteils, das mit einer zweiten Faser in einer Vielzahl von festgelegten Ausrichtungen verbunden sein kann, minimiert. Eine Reihe von Versuchsverbindungen, die unter Verwendung alternierender festgelegter Faserausrichtungen erstellt worden sind, führte schließlich zu der Verbindung mit dem geringsten Verlust für ein vorgegebenes Verbindungsteil. Die eingeschränkte Ausrichtungsmöglichkeit in den Verbindungsteil- Designs aus US-A-5,216,733 und US-A-5,212,752 resultiert nicht in der akkuraten Rotationsausrichtungseinstellung, die für das Verbinden von nichtzylindrisch symmetrischen optischen Fasern erforderlich ist. Außerdem weisen herkömmliche Verbindungsteil- Designs keine Mittel zum Minimieren oder Kompensieren geringer Ausrichtungsfehler und Fertigungsungenauigkeiten auf, die andernfalls zu fehlerhafter Rotationsausrichtung von Fasern führen würden.
- Die Rotationsausrichtung von polarisationserhaltenden optischen Fasern ist genauer in US-A-5,216,733 abgehandelt, in der ein Verfahren zum Ausrichten einer faserführenden Hülse mit einer in einem ringförmigen Flansch ausgebildeten Nut und zum nachfolgenden Positionieren der Hülse relativ zu diesem Flansch beschrieben ist. Die Faserausrichtung erfolgt bei gleichzeitiger Beobachtung der Polarisationsausrichtung des das polierte Ende der optischen Faser durchlaufenden Lichts. Der Einbau der Hülse in das Steckergehäuse ist auf eine oder zwei rotationsäquivalente Position/Positionen beschränkt, die bestimmt wird/werden, wenn der Innenvorsprung auf dem Gehäuse mit der Nut des Hülsenflansches zusammenpaßt.
- Die Rotationssymmetrie der optischen PM-Faser aus US-A-5,216,733 paßt mit der Rotationssymmetrie des damit verbundenen Verbindungsteilgehäuses zusammen. Daher bieten die diametral entgegengesetzten Nuten im Ausrichtungsflansch, die symmetrisch um die Hauptachse des Gehäuses in einem Abstand zueinander angeordnet sind, rotationsäquivalente Positionen für die gehaltene Faser und bieten keinen zusätzlichen Ausrichtungsvorteil, wenn der Flansch mit dem Gehäuse im Eingriff ist. Das in US-A-5,216,733 beschriebene Verbindungsteil-Design weist somit keine Mittel zum Minimieren oder Kompensieren geringer Ausrichtungsfehler und Fertigungsungenauigkeiten auf.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Untergruppe für ein Verbindungsteil für nichtzylindrisch symmetrische optische Fasern zur Verbesserung der Rotationsausrichtung einer optischen Faser zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Untergruppe gemäß Anspruch 1, einem Verbindungsteil mit einer solchen Untergruppe gemäß Anspruch 5 und einem Verbindungsverfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf jeweilige bevorzugte Ausführungsformen.
- Die vorliegende Erfindung ist eine Untergruppe zur Positionierung auf dem Umfang, bei der asymmetrische interne Ausrichtungsmerkmale zum Optimieren der Rotationsausrichtung eines gehaltenen Artikels verwendet werden.
- In einer Ausführungsform weist die Untergruppe ein Halteelement mit einem Ausrichtungsmerkmal zur Rotationsausrichtung eines Artikels mit einer querverlaufenden Symmetrieachse auf. Ein Festhalteelement nimmt das Halteelement auf und weist mindestens zwei zusammenwirkende Ausrichtungsmerkmale auf, die jeweils an dem Ausrichtungsmerkmal auf dem Halteelement angreifen. Die Ausrichtungsmerkmale lauf dem Festhalteelement sind, um eine Längsachse des Festhalteelements asymmetrisch beabstandet angeordnet, und zwar in einem Muster, das den Symmetriemerkmalen des rotationsauszurichtenden Artikels angepaßt ist. Das Ausrichtungsmerkmal im Halteelement kann an einem beliebigen Ausrichtungsmerkmal auf dem Festhalteelement angreifen zwecks Rotationsausrichtung der querverlaufenden Symmetrieachse des Artikels in optimalem Winkel in Bezug auf ein Rotations-Referenzmerkmal auf dem Festhalteelement.
- In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Untergruppe zum Optimieren der Rotationsausrichtung eines optischen Elements bereit. Die Untergruppe gemäß der Erfindung kann zur optimalen Rotationsausrichtung der Polarisationsachse eines zweiten optischen Elements in Bezug auf ein erstes optisches Element verwendet werden, damit eine akkurate Verbindung der Elemente ermöglicht wird.
- In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Erfindung um ein Verbindungsteil, bei dem interne asymmetrische Ausrichtungsmerkmale zum Optimieren der Rotationsausrichtung der. Polarisationsachsen einer nichtzylindrisch symmetrischen optischen Faser in Bezug auf ein die Rotationsorientierung anzeigendes Merkmal auf einer Außenfläche des Verbindungsteils verwendet werden. Das die. Rotationsorientierung anzeigende Merkmal kann dann in jedem gewünschten Winkel in Bezug auf die Polarisationsachsen einer weiteren nichtzylindrisch symmetrischen optischen Faser ausgerichtet werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Verbinden eines zweiten nichtzylindrisch symmetrischen optischen Elements mit einer zweiten Polarisationsachse mit einem ersten optischen Element mit einer ersten Polarisationsachse, mit folgenden Schritten: (a) drehfestes Befestigen des zweiten optischen Elements in einer Hülse; (b) Rotationsausrichten und Befestigen der Hülse in Bezug auf ein Ausrichtungsmerkmal auf einem Überschiebmuffenelement; (c) Bereitstellen eines Gehäuses mit einer Innenfläche mit einer Bohrung, die das Überschiebmuffenelement aufnimmt, wobei die Innenfläche ferner zwei zusammenwirkende Ausrichtungsmerkmale aufweist, die jeweils an dem Ausrichtungsmerkmal auf dem Überschiebmuffenelement angreifen, wobei die Ausrichtungsmerkmale in der Gehäusebohrung in Bezug auf eine Ausrichtungs-Referenz außen am Gehäuse asymmetrisch angeordnet sind; (d) sukzessives Angreifen des Ausrichtungsmerkmals auf dem Überschiebmuffenelement an jedem Ausrichtungsmerkmal im Gehäuse; (e) in jeder Position Bestimmen der Rotationsausrichtung der zweiten Polarisationsachse in Bezug auf das Referenzmerkmal auf dem Gehäuse; (f) Wiederangreifen des Ausrichtungsmerkmals an dem damit zusammenwirkenden Ausrichtungsmerkmal, was zu einer optimalen Rotationsausrichtung der zweiten Polarisationsachse in Bezug auf das Referenzmerkmal führt; und (g) Rotationsausrichten des Referenzmerkmals in Bezug auf die erste Polarisationsachse.
- Bei jedem oben beschriebenen Verbindungsteil-Design wird ein nichtzylindrisch symmetrisches optisches Element, wie z. B. eine polarisationserhaltende optische Faser, in einer Hülse drehfest befestigt. Die Hülsenanordnung wird dann mit einem Verbindungsteilkörper in Eingriff gebracht, und die Polarisationsachse der Faser wird dadurch in Bezug auf eine bestimmte Ausrichtungs- Referenz orientiert. Wenn die polarisationserhaltende optische Faser in die Hülsenanordnung eingebaut ist, führen Zusammenbaufehler oder Fertigungsungenauigkeiten dazu, daß die Faser in Bezug auf die Ausrichtungs-Referenz um einen kleinen Winkel θ fehlrotationsausgerichtet ist. Der geringe Rotationsfehler mindert die Polarisationsleistung des Verbindungsteils, wenn dieses mit einem Anschluß oder einem anderen nichtzylindrisch symmetrischen optischen Element in Eingriff gebracht wird.
- Zum Eliminieren oder mindestens teilweisen Ausgleichen dieses Ausrichtungsfehlers weist das Verbindungsteil der vorliegenden Erfindung mehrere interne Rotationsausrichtungsmerkmale auf, die in Bezug auf eine Ausrichtungsreferenz außen auf dem Verbindungsteil asymmetrisch angeordnet sind. Bei einem Artikel mit zweifacher Symmetrie ist z. B. jedes der beiden Ausrichtungsmerkmale in Bezug auf die Ausrichtungs-Referenz um einen kleinen spitzen Winkel δ versetzt, so daß die Merkmale dann um einen Um fangsabstand von 180º - 2δ in Bezug auf die Hauptachse des Verbindungsteils voneinander beabstandet angeordnet sind. Somit beträgt der Winkel der Symmetrieachse des Artikels in Bezug auf die externe Ausrichtungs-Referenz β = θ ± δ, je nachdem, welches Ausrichtungsmerkmal ausgewählt worden ist, wenn der drehfest befestigte zweifach symmetrisch Artikel, z. B. eine PM- oder PZ- Optikfaser, in ein Verbindungsteilgehäuse geschoben und mit einem oder zwei internen Ausrichtungsmerkmal/Ausrichtungsmerkmalen in Eingriff gebracht wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Monteur das interne Ausrichtungsmerkmal auswählen, das β minimiert und δen Ausrichtungsfehler θ reduziert oder eliminiert. Somit wird bei der vorliegenden Erfindung eine Asymmetrie im Verbindungsteil benutzt, um dem Monteur nach dem ersten Ausrichtungsprozeß eine "zweite Chance" zum Minimieren von Rotationsausrichtungsfehlern und Optimieren der Ausrichtungsgenauigkeit zu geben.
- Die Erfindung kann z. B. als Optikfaser-Verbindungsteil zum Verbinden eines Paars zweifach symmetrischer Artikel, wie PM- oder PZ-Fasern, verwendet werden. Der Winkel einer Faserpolarisationsachse wird eng mit einem Ausrichtungsmerkmal auf einer Überschiebmuffe ausgerichtet, die die Faser mit einem bestimmten Fehler festhält, der bei einer normalen Verteilung um einen mittleren Winkel α mit Standardabweichung σ willkürlich verteilt ist. Die Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion des Winkels θ zwischen dem Ausrichtungsmerkmal auf der Überschiebmuffe und δer Polarisationsachse der Faser lautet dann
- Der Winkel β ist definiert als der Rotationsfehler zwischen der Polarisationsachse der Faser und δer externen Ausrichtungs- Referenz. Das in dem Verbindungsteil zu verwendende Ausrichtungsmerkmal wird derart gewählt, daß der Rotationsfehler β minimiert wird. Wenn die Ausrichtungsmerkmale des Verbindungsteils um einen Winkel von 180º - 2δ voneinander um den Umfang beabstandet sind, dann
- β = θ - δ für θ > 0 und β = θ + δ für θ < 0. Dann wird die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für β
- Fig. 5 zeigt berechnete Ergebnisse für Gleichungen 1 und 2 für typische Werte, die normalerweise angetroffen werden: α = 0,5º, σ = 1º und δ = 0,75º. Es geht aus diesem Diagramm eindeutig hervor, daß die Erfindung die Wahrscheinlichkeitsdichte im Bereich nahe einem Rotationsfehler von Null wesentlich verbessert. Mit anderen Worten, die Ausrichtungsgenauigkeit wird verbessert.
- In einer Ausführungsform stellt die vorliegenden Erfindung eine Verbindungsteil-Untergruppe bereit, die ein Halteelement mit einem Durchgang für ein Anschlußende eines nichtzylindrisch symmetrischen Elements mit einer Polarisationsachse, wie z. B. einer PM- oder PZ-Optikfaser, aufweist. Das Halteelement weist ferner ein Ausrichtungsmerkmal zum Angreifen an einem von mindestens zwei Ausrichtungsmerkmalen auf einer Innenfläche eines im wesentlichen zylindrischen Gehäuses mit Längsbohrung auf. Die zusammenwirkenden Ausrichtungsmerkmale sind in Bezug auf eine Rotationsausrichtungs-Referenz auf der Außenfläche des Gehäuses asymmetrisch angeordnet und vorzugsweise um einen Winkel zwischen ca. 175º und ca. 179,5º in Bezug auf eine Längsachse des Gehäuses voneinander beabstandet. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich das Ausrichtungsmerkmal auf der Innenfläche der Gehäusebohrung, und das Halteelement weist mindestens zwei einander im wesentlichen radial entgegengesetzte zusammen wirkende Ausrichtungsmerkmale auf, die an dem Ausrichtungsmerkmal auf dem Gehäuse angreifen. Die zusammenwirkenden Ausrichtungsmerkmale auf dem Halteelement sind vorzugsweise um einen Winkel zwischen ca. 175º und ca. 179,5º in Bezug auf eine Längsachse des Halteelements voneinander beabstandet angeordnet.
- Wenn die PM- oder PZ-Optikfaser im Halteelement drehfest befestigt ist, wird ihre Polarisationsachse identifiziert, die Polarisationsachse wird in Bezug auf ein externes Ausrichtungsmerkmal auf der Außenfläche des Gehäuses rotationsausgerichtet, und das Ausrichtungsmerkmal auf dem Halteelement kann frei in eines der zusammenwirkenden Ausrichtungsmerkmale in der Innenwand des Gehäuses geschoben werden, so daß zwei Rotationsorientierungen des Halteelements möglich sind. Der Monteur kann ein erstes Ausrichtungsmerkmal wählen, das Halteelement in die Bohrung des Gehäuses schieben, das Ausrichtungsmerkmal des Halteelements mit dem ersten Ausrichtungsmerkmal in der inneren Gehäusewand in Eingriff bringen und die Rotationsausrichtung der Polarisationsachse der Faser in Bezug auf das externe Merkmal bestimmen. Das Halteelement kann dann außer Eingriff mit dem ersten Ausrichtungsmerkmal auf dem Gehäuse gebracht und um die Längsachse des Gehäuses gedreht werden, und sein Ausrichtungsmerkmal kann mit dem zweiten Ausrichtungsmerkmal auf der Innenfläche der Gehäusewand in Eingriff gebracht werden. Die. Rotationsausrichtung der Polarisationsachse der Faser kann wieder mit dem äußeren Ausrichtungsmerkmal verglichen werden. Die Rotationsausrichtung im zweiten Ausrichtungsmerkmal wird mit der Rotationsausrichtung im ersten Ausrichtungsmerkmal verglichen, und es wird dasjenige Ausrichtungsmerkmal gewählt, das die beste Rotationsausrichtung in Bezug auf das externe Merkmal und eine optimale optische Leistung für das Verbindungsteil bietet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Halteelement eine Hülse mit einem längsverlaufenden Durchgang für ein Anschlußende einer PM- oder PZ-Optikfaser und ein Überschiebmuf fenelement, das einen axialen längsverlaufenden Durchgang aufweist, der an den Durchgang in der Hülse anschließt. Das Überschiebmuffenelement weist einen Längsvorsprung als Ausrichtungsmerkmal auf, der zum Zusammenwirken an einem der beiden im wesentlichen radial entgegengesetzten asymmetrischen Nuten auf einer Innenfläche eines im wesentlichen zylindrischen Gehäuses mit einer Längsbohrung angreift. In einer alternativen Ausführungsform weist die Innenfläche des Gehäuses einen Längsvorsprung auf, der an einem der beiden im wesentlichen radial entgegengesetzten asymmetrischen Nuten auf dem Überschiebmuffenelement angreift.
- Die vorliegende Erfindung kann Mittel zum Vorspannen des Überschiebmuffenelements gegen ein entsprechendes Ende des Gehäuses umfassen. Falls gewünscht, kann der Vorsprung auf dem Überschiebmuffenelement in das Gehäuse geschoben oder aus diesem entfernt oder mittels eines Werkzeugs um die Längsachse des Gehäuses gedreht werden, das an der Hülse oder dem Überschiebmuffenelement angreift.
- Falls gewünscht, kann die Verbindungsteil-Untergruppe mit der in Bezug auf ein externes Merkmal auf dem Gehäuse optimierten Polarisationsachse der optischen Faser leicht mit einem entsprechenden SC- oder FC-Verriegelungselement in Eingriff gebracht und mit einem Optikfaserkabel verbunden werden. Das Optikfaserkabel mit daran angebrachtem Verbindungsteil kann dann an einem entsprechenden Anschluß zum Zusammenschließen mit einem weiteren optischen Element oder einem optischen System befestigt werden.
- Im Gegensatz zu der verwandten Technik, bei der nur symmetrisch angeordnete Verbindungsteil-Angreiforientierungen verwendet werden, nutzt die vorliegende Erfindung Asymmetrien im Verbindungsteil zum Optimieren der Rotationsausrichtungsgenauigkeit. Die vorliegende Erfindung stellt eine Einrichtung zum teilweisen. Kompensieren von Fertigungsungenauigkeiten bereit, die andern falls zu fehlerhafter Rotationsausrichtung der Polarisationsachsen der miteinander verbundenen Fasern führen würden.
- Obwohl eine nichtzylindrisch symmetrische optische Faser ein Beispiel für einen Artikel mit 2-facher Rotationssymmetrie ist, ist es für jemandem mit normalen Kenntnissen auf dem Gebiet offensichtlich, daß die asymmetrischen internen Ausrichtungsmerkmale der vorliegenden Erfindung in einem geeigneten Gehäuse angeordnet sein und zum Positionieren sich drehender Artikel mit beliebiger nichtzylindrischer Rotationssymmetrie verwendet werden körnten. Die Verbindungsteile in der oben beschriebenen Ausführungsform werden zum Verbinden von PM- oder PZ-Optikfasern miteinander oder mit verschiedenen optischen Elementen verwendet. Jemand mit normalen Kenntnissen auf dem Gebiet weiß jedoch, daß die erfindungsgemäßen Verbindungsteile auch zum Halten und/oder Verbinden jeder optischen Vorrichtung mit nichtzylindrisch symmetrischer Innengeometrie verwendet werden können, ganz gleich, ob sie doppeltbrechend ist oder nicht, wie z. B. optische Fasern mit elliptischen Kernen, Mehrfachkernen etc.
- Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Explosionsansicht der Komponenten der erfindungsgemäßen Optikfaser-Verbindungsteil-Untergruppe;
- Fig. 2A einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen FC-Optikfaser-Verbindungsteils;
- Fig. 2E3 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen SC-Optikfaser-Verbindungsteils;
- Fig. 3A eine Vorderansicht des rohrförmigen Gehäuses des Verbindungsteils aus Fig. 2A;
- Fig. 18 eine Vorderansicht des rohrförmigen Gehäuses und der Verriegelungseinrichtung des Verbindungsteils aus Fig. 2B;
- Fig. 4 eine Explosionsansicht einer FC-Verbindungsteilanordnung mit der erfindungsgemäßen Untergruppe;
- Fig. 5 ein Diagramm mit Darstellung der berechneten Ergebnisse der Ausrichtungsgenauigkeitsbestimmung für eine Ausführungsform der Erfindung; und
- Fig. 6 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Verbindungsteils mit einem dazugehörigen Werkzeug.
- Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die internen asymmetrischen Ausrichtungsmerkmale in einer Untergruppe zum Verbinden nichtzylindrisch symmetrischer optischer Fasern, wie z. B. PM- oder PZ-Fasern, angeordnet sind. Die Untergruppe umfaßt als erste Hauptkomponente ein Halteelement für die optische Faser, das vorzugsweise eine. Hülse 22 und eine Überschiebmuffe 24 zum Halten der sich drehenden Hülse 22 aufweist. Das Überschiebmuffenelement 24 umfaßt ein Ausrichtungsmerkmal, z. B. einen Vorsprung 64, der an einem der beiden zusammenwirkenden Ausrichtungsmerkmale 66, 68 in einer zweiten Hauptkomponente der Untergruppe, einem rohrförmigen Gehäuse 40, angreift. Bei dem Gehäuse kann es sich um Typ FC oder SC handeln, und es kann eine gestufte Innenbohrung 41 zum Angreifen an dem Halteelement aufweisen.
- Die Hülse 22, die vorzugsweise aus einem Keramikmaterial besteht, weist einen längsverlaufenden Durchgang zum Halten eines Anschlußendes der (nicht gezeigten) optischen Faser auf. Die sich drehende Hülse 22 wird von der Überschiebmuffe 24 gehalten, welche aus drei axial ausgerichteten Segmenten besteht: einem an der Hülse angreifenden tassenförmiger Teil 28, einem Barrelteil 29 und einem Schaftteil 30. Der tassenförmige Teil 28 umfaßt eine Basis 28B und ein offenes Ende 28A. Ein erstes (nicht gezeigtes Ende) des Barrels 29 ist an der Basis 28A des tassenförmigen Teils befestigt, und der im wesentlichen rohrförmige Schaftteil 30 ist an der Basis 29B des Barrelteils befestigt. Das Überschiebmuffenelement weist einen längsverlaufenden axialen Durchgang 27 auf, der an den Durchgang in der Hülse 22 anschließt. Der Schaftteil 30 des Überschiebmuffenelements umfaßt eine Halteeinrichtung, wie z. B. einen konischen Flansch oder Wulst 32, auf seiner Außenfläche an dem relativ zu dem tassenförmigen Teil 28 des Überschiebmuffenelements distalen Ende.
- Der tassenförmige Teil 28 des Überschiebmuffenelements 24 weist ein Ausrichtungsmerkmal 64 auf, das in dieser Ausführungsform ein im wesentlichen längsverlaufender Vorsprung ist, der von der Basis des tassenförmigen Teils entlang einer Außenfläche des Barrelteils 29 verläuft. Die Anordnung des Vorsprungs entlang des Barrelteils 29 des Überschiebmuffenelements ermöglicht es dem Monteur, leicht den Vorsprung 64 mit einem der zusammenwirkenden Ausrichtungsmerkmale auf der Innenfläche des Gehäuses 40, in dieser Ausführungsform Nuten 66 und 68, in Eingriff zu bringen.
- Das rohrförmige Gehäuse 40 des Typs FC aus Fig. 1 weist eine Innenwand mit einer gestuften Bohrung 41 auf. Ein Bereich mit großem Durchmesser 42 der Bohrung 41 an einem proximalen Ende des Gehäuses 40 hat einen Durchmesser, der groß genug ist zum gleitbaren Angreifen an dem tassenförmigen Teil 28 des Überschiebmuffenelements 24. Eine erste Schulter 44 mit freiliegender Fläche 44A bildet einen Bereich mit mittlerem Durchmesser 43 der Bohrung 41 mit einem Durchmesser, der groß genug ist zum gleitbaren Angreifen an dem Barrelteil 29 des Überschiebmuffenelements 24. Ein Bereich mit kleinem Durchmesser 49 der Bohrung hat einen Durchmesser, der groß genug ist zum gleitbaren Angreifen an dem Schaftteil 30 des Überschiebmuffenelements 24.
- Eine zweite Schulter 48 mit entgegengesetzten Flächen 48A und 48B liegt zwischen dem Bereich mit mittlerem Durchmesser 43 der Bohrung und einem weiteren Bereich 46 der Bohrung und weist einen Durchgang mit einem Durchmesser auf, der groß genug ist für einen Preßsitz mit dem konischen Flansch 32 auf dem Schaftteil 30. Eine Außenfläche des Gehäuses 40 weist ferner mindestens ein Rotations-Referenzmerkmal 69 auf, das dazu dient, eine komplettierte Verbindungsteilanordnung ordnungsgemäß zu orientieren, wenn diese mit einer (nicht gezeigten) Klemme oder Vorrichtung in Eingriff gebracht ist. Das externe Referenzmerkmal 69 kann an einer beliebigen Stelle auf der Außenfläche des Gehäuses 40 angeordnet sein, welches während des Rotationsausrichtungsprozesses zugänglich ist. Die tatsächliche Struktur des Referenzmerkmals kann, je nach Gehäuse-Design, sehr verschieden ausgebildet und z. B. eine Wulst, ein Flansch oder eine reguläres Merkmal der Außenfläche des Gehäuses sein.
- Eine Vorspanneinrichtung, wie z. B. eine Schraubenfeder 36, kann in das rohrförmige Gehäuse 40 zwischen die Basis 29B des Barrelteils des Überschiebmuffenelements und die erste Fläche 48A der Schulter 48 zum Aufrechterhalten des Drucks hinter, dem Überschiebmuffenelement und Standhalten seiner Längsbewegung in der Bohrung 41 geschoben werden.
- Die Innenwand des Gehäuses 40 weist mindestens zwei asymmetrische zusammenwirkende Ausrichtungsmerkmale in dem Bereich mit mittlerem Durchmesser 43 der Bohrung auf, in dieser Ausführungsform die Nuten 66 und 68. Die Innenwand des Gehäuses kann jedoch mehrere Ausrichtungsmerkmale an ausgewählten asymmetrischen Abstandswinkeln um die Längsachse des Gehäuses 40 aufweisen. Jede Nut 66, 68 greift gleitbar an dem Ausrichtungsmerkmal, dem Vorsprung 64 des Überschiebmuffenelements 24, an. Der Vorsprung 64 und die Nuten 66, 68 müssen präzise ineinander greifen, damit sich das Überschiebmuffenelement 24 nicht in der Bohrung 41 des Gehäuses 40 dreht und dabei die Rotationsausrichtung und das höchste Niveau der Faser/Faser-Polarisation aufrechterhalten bleibt, wenn die Fasern miteinander verbunden werden.
- Fig. 2A zeigt einen Querschnitt eines Optikfaser-Verbindungsteils 110 des Typs FC mit einem Gehäuse 140 des Typs FC. Die Hülse 122 ist in dem tassenförmigen Teil des Überschiebmuffenelements 124 mit geeigneten Mitteln, z. B. einem geeigneten Kleber oder einem Preßsitz, drehfest befestigt und steht vom offenen Ende 128A des tassenförmigen Teils ab. Das Ausrichtungsmerkmal des Überschiebmuffenelements, der längsverlaufende Vorsprung 164, ist mit der Nut 166 in der Bohrung 141 des Gehäuses 140 in Eingriff. Wenn das Überschiebmuffenelement in dem Bereich mit großem Durchmesser 142 der Gehäusebohrung 141 positioniert ist und der Vorsprung 164 auf dem Überschiebmuffenelement mit der Nut 166 in Eingriff ist, hat das Überschiebmuffenelement eine gewisse eingeschränkte Bewegungsfreiheit in Längsrichtung in dem Bereich mit großem Durchmesser 142 der Bohrung. Die Schraubenfeder 136 agiert im Bereich mit mittlerem Durchmesser 144 zwischen der Basis 129B des Barrelelements und der ersten Fläche 148A der zweiten Schulter 148 zwecks Standhaltens der in Längsrichtung erfolgenden Bewegung des Überschiebmuffenelements und Aufrechterhaltens von sicherem Kontakt zwischen dem freiliegenden Hülsenende und einer weiteren (nicht gezeigten) Hülse oder einem (nicht gezeigten) optischen Element. Der Durchmesser des kleineren Bereiches 149 der Gehäusebohrung ermöglicht es, daß der Schaftteil 130 des Überschiebmuffenelements 124 relativ zu der Längsachse des. Gehäuses 140 gleitet. Die Bewegung des Schaftteils 130 in Richtung auf den Bereich mit größerem Durchmesser 142 der Gehäusebohrung ist jedoch eingeschränkt, wenn der konische Flansch 132 eingeschnappt ist und an der Fläche 148B der zweiten Schulter 148 angreift.
- Ein Anschlußende 170 einer nichtzylindrisch symmetrischen optischen Faser mit einer Ummantelung 172 mit Verstärkungslitzen und einem Puffer 176 kann in das Gehäuse 140 und in den Durchgang 127 der Überschiebmuffe geschoben werden, wobei das Anschlußende erforderlichen falls zur Erleichterung des Einschiebens konisch zulaufend ausgebildet sein kann. Die Faser läuft dann in den sich anschließenden Durchgang 126 in der Hülse 122, und sein sich vorwärtsbewegendes Anschlußende steht von dem freiliegenden Ende 134 der Hülse 122 ab. Die optische Faser 170 kann in dem Durchgang 126 der Hülse mittels eines geeigneten Klebers befestigt sein. Das Gehäuse 140 des Typs FC aus Fig. 2A kann dann mit einem geeigneten Verriegelungselement 150 des Typs FC in Eingriff gebracht werden.
- Mit Bezug auf Fig. 2B kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Verbindungsteil 210 des Typs SC mit einem Gehäuse 240 des Typs SC und einer geeigneten Verriegelungseinrichtung 250 des Typs SC konzipiert sein.
- Wie in der Endansicht des Verbindungsteils des Typs SC in Fig. 3B dargestellt, ist jede Nut 366, 368 in Bezug auf ein Rotationsorientierungs-Referenzmerkmal 369 auf einer Außenfläche des Gehäuses 340 um einen kleinen spitzen Winkel δ versetzt angeordnet. Daher sind die Nuten um die Längsachse des Gehäuses in einem Umfangsabstand von (180º - 2δ) beabstandet positioniert. Wie oben erläutert, erfordert die Berücksichtigung der meisten Bedienungsfehler einen Versatzbereich θ in Bezug auf das externe Referenzmerkmal 369 von ca. 0,5º bis ca. 5º, so daß die entgegengesetzten Nuten 366 und 368 vorzugsweise in einem Umfangsabstand von ca. 175º bis ca. 179,5º in Bezug auf die Längsachse des Gehäuses 340 angeordnet sind, d. h. 6 liegt vorzugsweise zwischen ca. 0,25º und ca. 2,5º. Ein ähnliches Verbindungsteil des Typs FC ist in Fig. 3A dargestellt.
- Mit Bezug auf Fig. 4 kann ein Crimp-Element 552 zum Befestigen eines (nicht gezeigten) Optikfaserkabels an dem rohrförmigen Gehäuse 540 des Typs FC und dem Verriegelungselement 550, wie in Fig. 2A dargestellt, verwendet werden. Ein Muffenelement, wie z. B. eine elastische Muffe 516, sorgt für eine Entspannung des Optikfaserkabels im Bereich nahe der Anschlußstelle des ummantelten Kabels und schützt die gecrimpte Verbindungsstelle. Wenn ein Gehäuse des Typs SC ausgewählt wird, kann ein geeignetes Verriegelungselement des Typs SC benützt werden (siehe Fig. 2B). Wie auf dem Gebiet bekannt ist, paßt ein auf der Innenwand eines Rändelrings des Verriegelungselements des Typs FC ausgebildetes Schraubgewinde mit einem entsprechenden Gewinde auf der das optische Kabel aufnehmenden Komponente zusammen, d. h. einem Kabel, einer Anschlußstelle oder einer Vorrichtung.
- Die Komponenten von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbindungsteils für nichtsymmetrische optische Fasern sind beschrieben worden, und es wird wieder auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen zwecks Betrachtung der funktionalen Aspekte des Verbindungsteils, die eine Feinabstimmung der Polarisationsachsenausrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen. Beim Betrieb werden die Ummantelung 172, die Verstärkungslitzen 174 und der Puffer 176 mit auf dem Gebiet bekannten Mitteln mechanisch oder chemisch von einem Optikfaserkabel entfernt. Ein verbleibender unbeschichteter Teil einer optischen Faser wird in das distale Ende des Schaftteils 130 des Überschiebmuffenelements 124 eingeschoben und tritt in den axialen Durchgang 127 ein, der von dem Schaftteil 130 durch den Barrelteil 129 in den tassenförmigen Teil 128 verläuft. Die Faser läuft dann in den sich anschließenden Durchgang 126 in der Hülse 122, und sein sich vorwärtsbewegendes Anschlußende 170 steht von dem freiliegenden Ende 134 der Hülse 122 ab. Die Faser wird dann drehfest in dem Hülsendurchgang 126 befestigt, vorzugsweise mit einem Kleber. Die vorstehende Faser wird dann gespalten und ihr Anschlußende 170 unter Anwendung von auf dem Gebiet bekannten Prozessen poliert.
- Nach dem Polierprozeß kann die Polarisationsachse der Faser unter Anwendung von auf dem Gebiet bekannten Verfahren ermittelt werden. Das Überschiebmuffenelement 124 wird dann drehfest befestigt, wohingegen sich die Hülse frei drehen kann. Die Hülse 122 wird dann in Bezug auf die Überschiebmuffe 124 gedreht zwecks optimaler Rotationsausrichtung der Polarisationsachse der Faser in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf den Vorsprung 164 auf der Überschiebmuffe 124. Die vorbestimmte Rotationsorientierung der Faserpolarisationsachse in Bezug auf den Vorsprung 164 kann derart ausgewählt werden, daß bei der Endmontage die Faserpolarisationsachse einen gewünschten Winkel in Bezug auf den externen Vorsprung 169 auf dem Gehäuse 140 aufweist, z. B. 0º, 45º oder 90º. Nach diesem Ausrichtungsprozeß wird die Hülse 122 drehfest in dem tassenförmigen Teil 128 des Überschiebmuffenelements 124 befestigt, z. B. mittels Klebers.
- Als nächstes wird der tassenförmige Teil 128 des Überschiebmuffenelements gleitbar mit dem Bereich mit großem Durchmesser 142 der Gehäusebohrung 141 in Eingriff gebracht, und der Vorsprung 164 auf dem Überschiebmuffenelement 124 wird in eine willkürlich ausgewählte erste der beiden Nuten 166 oder 168 in der Innenfläche des Gehäuses 140 geschoben, bis seine Längsbewegung durch Anstoßen des Flansches 132 an der Fläche 148A auf der Schulter 148 in der Bohrung 141 gestoppt wird. Der. Monteur kann dann die Rotationsausrichtung der Polarisationsachse der Faser in. Bezug auf das externe Referenzmerkmal 169 bestimmen. Das Überschiebmuffenelement kann dann aus der ersten ausgewählten Nut entfernt und um die Längsachse des Gehäuses gedreht werden, und der Vorsprung 164 kann mit der zweiten Nut 166 oder 168 auf der Innenfläche der Gehäusewand in Eingriff gebracht werden. Die Rotationsausrichtung der Polarisationsachse der Faser kann wieder mit Bezug auf das externe Ausrichtungs-Referenzmerkmal 169 bestimmt werden. Die Rotationsausrichtung in der zweiten ausgewählten Nut wird mit der Rotationsausrichtung in der ersten ausgewählten Nut verglichen, und es wird diejenige Nut ausgewählt, die die optimale Rotationsausrichtung in Bezug auf das externe Referenzmerkmal 169 bietet.
- Nach der Auswahl der Nut kann das Überschiebmuffenelement 124 in die Gehäusebohrung 141 geschoben werden, bis der Flansch 132 hinter der zweiten Schulter 148 einschnappt und an der Fläche 148B der zweiten Schulter 148 angreift. Das Gehäuse wird dann in das entsprechende Verriegelungselement 150 geschoben, das zwischen dem FC-Typ und dem SC-Typ gewählt werden kann. Wie in Fig. 4 dargestellt, können der Crimp-Ring 552 und die Muffe 516 dann an der kompletten Verbindungsteilanordnung angebracht werden. Die Verbindungsteilanordnung kann dann an einem geeigneten Anschluß befestigt werden zwecks Verbindens der PM-Faser mit einer anderen PM-Faser oder einer optischen Vorrichtung.
- Es kann ein Werkzeug zum Drehen der Überschiebmuffenanordnung in der Bohrung und Einschieben des Vorsprungs 164 in eine der Nuten 166 oder 168 verwendet werden. Das Design des Drehwerkzeugs fällt je nach den Merkmalen und der Form der Hülse oder des Überschiebmuffenelements sehr unterschiedlich aus, eine Ausführungsform eines solchen Werkzeugs ist jedoch in Fig. 6 dargestellt. Das Werkzeug 680 weist einen im wesentlichen zylindrischen Körper 682 mit einem ersten Ende 683 und einem zweiten Ende 684 auf. Das erste Ende 683 hat einen Außendurchmesser, der ein gleitbares Angreifen an dem Bereich mit dem größeren Durchmesser der Bohrung des Gehäuses ermöglicht und einen axialen Durchgang zum Aufnehmen oder Greifen der Hülse. Der Durchgang 686 kann so bemessen sein, daß ein Preßsitz mit der Hülse derart vorgesehen ist, daß die Reibung zwischen der Hülse und der Öffnung ausreicht, um die Überschiebmuffenanordnung handzuhaben. Es muß darauf geachtet werden, daß eine übermäßige gegenseitige Störung von Hülse und Werkzeug verhindert wird, da eine solche eine beträchtliche Spannung in der Hülse hervorrufen könnte, wodurch der Polarisationszustand der Faser in der Hülse beeinträchtigt würde. Alternativ könnte das Werkzeug mindestens ein (nicht gezeigtes) relativ zu dem Durchgang 686 proximal angeordnetes Blockiermerkmal enthalten. Die Form und das Design des Merkmals können je nach den Merkmalen des Überschiebmuffenelements sehr unterschiedlich ausfallen, und es kann aus Stiften, Vorsprüngen, Schaufeln etc. zum Angreifen an dem Überschiebmuffenelement ausgewählt werden. Diese Blockiermerkmale können die für die Handhabung der Überschiebmuffenanordnung erforderliche mechanische Befestigung ohne Aufbringung einer übermäßigen Spannung auf die Hülse bewerkstelligen.
- Obwohl sich die Ausführungsformen der oben beispielhaft beschriebenen Vorrichtungen auf das Verbinden nichtzylindrisch symmetrischer optischer Fasern beziehen, ist es für jemanden mit normalen Kenntnissen auf dem Gebiet offensichtlich, daß Änderungen dieser Vorrichtungen zum Rotationsausrichten oder Verbinden anderer Artikel ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
Claims (10)
1. Untergruppe für ein Verbindungsteil für nichtzylindrisch
symmetrische optische Fasern, mit:
- einer Hülse (22) mit einem längsverlaufenden Durchgang
(26) für ein Anschlußende einer nichtzylindrisch
symmetrischen optischen Faser mit einer Polarisationsachse,
wobei die Faser derart angeordnet ist, das sie drehfest
innerhalb des Durchgangs (26) befestigt ist,
- einem Überschiebmuffenelement (24) zum Halten der sich
drehenden Hülse (22), wobei das Überschiebmuffenelement
(24) einen Längsvorsprung (64) und einen axialen
Durchgang (27) aufweist, der so angeordnet ist, daß bei
Zusammenbau von Überschiebmuffenelement und Hülse der
axiale Durchgang des Überschiebmuffenelements an den
Durchgang (26) in der Hülse anschließt, und
- einem Gehäuse (40) mit einer Innenfläche mit einer
Längsbohrung (41), die das Überschiebmuffenelement (24)
aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Innenfläche des Gehäuses (40) mindestens zwei
zusammenwirkende Längsnuten (66, 68) aufweist, die beide
an dem Längsvorsprung (64) auf dem
Überschiebmuffenelement (24) angreifen, wobei die Längsnuten (66, 68) in
dem Gehäuse (40) im wesentlichen radial entgegengesetzt
sind, im gleichen Abstand in. Bezug auf die Längsachse
des Gehäuses (40) angeordnet sind und einen
asymmetrischen Umfangsabstand aufweisen,
- wobei der Längsvorsprung (64) des
Überschiebmuffenelements (24) an einer der Längsnuten (66, 68) des
Gehäuses (40) angreift, und zwar zum Optimieren der
Rotationsausrichtung der Polarisationsachse der Faser in
einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf ein externes
Rotations-Referenzmerkmal (69) einer Außenfläche des
Gehäuses (40).
2. Verbindungsteil-Untergruppe nach Anspruch 1, wobei die
Längsnuten (66, 68) des Gehäuses (40) einen Umfangsabstand
um die Längsachse des Gehäuses (40) von weniger als 180º
aufweisen.
3. Verbindungsteil-Untergruppe nach Anspruch 1, wobei die
Längsnuten (66, 68) des Gehäuses (40) einen Umfangsabstand
um die Längsachse des Gehäuses (40) von ca. 175º bis ca.
179,5º aufweisen.
4. Verbindungsteil-Untergruppe nach Anspruch 1, wobei das
Rotations-Referenzmerkmal (69) der Außenfläche des Gehäuses (40)
ein Längsüberstand ist.
5. Verbindungsteil für nichtzylindrisch symmetrische optische
Fasern mit:
- einer Hülse (22) mit einem längsverlaufenden Durchgang
(26) für ein Anschlußende einer nichtzylindrisch
symmetrischen optischen Faser mit einer Polarisationsachse,
wobei die Faser drehfest innerhalb des Durchgangs (26)
befestigt werden kann,
- einem Überschiebmuffenelement (24) zum Halten der sich
drehenden Hülse (22), wobei das Überschiebmuffenelement
(24) einen Längsvorsprung (64) und einen axialen
Durch
gang (27) aufweist, der so angeordnet ist, daß bei
Zusammenbau von Überschiebmuffenelement und Hülse der
axiale Durchgang des Überschiebmuffenelements an den
Durchgang (26) in der Hülse (22) anschließt, und
- einem Gehäuse (40) mit einer Innenfläche und mit einer
Längsbohrung (41), die das Überschiebmuffenelement (24)
aufnimmt, und
- einem Verriegelungselement (150), das an dem Gehäuse
(40) befestigt ist und dieses umgibt, wobei das
Verriegelungselement (150) aus einer Gruppe, die einen SC-Typ
und einen FC-Typ umfaßt, ausgewählt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Innenfläche des Gehäuses (40) mindestens zwei
zusammenwirkende Längsnuten (66, 68) aufweist, die beide
an dem Längsvorsprung (64) auf dem
Überschiebmuffenelement (24) angreifen,
- die Längsnuten (66, 68) im wesentlichen radial
entgegengesetzt sind, im gleichen Abstand in Bezug auf die
Längsachse des Gehäuses (40) angeordnet sind und einen
Umfangsabstand um die Längsachse des Gehäuses (40) von
ca. 175º bis ca. 179,5º aufweisen,
- der Längsvorsprung (64) des Überschiebmuffenelements
(24) an einer der Längsnuten (66, 68) des Gehäuses (40)
angreift, und zwar zum Optimieren der
Rotationsausrichtung der Polarisationsachse der Faser in einem
vorbestimmten Winkel in Bezug auf ein externes Rotations-
Referenzmerkmal (69) einer Außenfläche des Gehäuses
(40), und
- ein Crimpelement (552) zum Befestigen von
Verstärkungselementen eines Optikfaserkabels an dem Gehäuse (40)
vorgesehen ist.
6. Verbindungsteil nach Anspruch 5, ferner mit einem an dem
Gehäuse (40) befestigten Muffenelement (516) zur Zugentlastung
des Optikfaserkabels nahe dem Crimpelement (552).
7. Verfahren zum Verbinden eines zweiten nichtzylindrisch
symmetrischen optischen Elements mit einer zweiten
Polarisationsachse mit einem ersten optischen Element mit einer
ersten Polarisationsachse, mit folgenden Schritten:
(a) Rotationsausrichten und Befestigen des zweiten
optischen Elements in Bezug auf einen Längsvorsprung (64)
in einem Überschiebmuffenelement (24),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist:
(b) Bereitstellen eines Gehäuses (40) mit einer Innenfläche
und einer Außenfläche, wobei die Innenfläche eine
Längsbohrung (41) aufweist, die das
Überschiebmuffenelement (22, 24) aufnimmt, die Innenfläche ferner
die erste und die zweite Längsnut (66, 68) aufweist,
die beide den Längsvorsprung (64) auf dem
Überschiebmuffenelement (24) aufnehmen, wobei die
zusammenwirkenden Längsnuten (66, 68) radial in gleichem Abstand in
Bezug auf die Längsachse des Gehäuses (40) angeordnet
sind und einen Umfangsabstand um die Längsachse des
Gehäuses von ca. 175º bis ca. 179,5º aufweisen, und die
Außenfläche eine Rotationsausrichtungs-Referenz (69)
aufweist,
(c) Eingreifen des Längsvorsprungs (64) des
Überschiebmuffenelements (22, 24) in die erste zusammenwirkende
Längsnut (66 oder 68) des Gehäuses (40), und Messen der
Rotationsausrichtung der zweiten Polarisationsachse in
Bezug auf die Ausrichtungs-Referenz (69),
(d) Eingreifen des Längsvorsprungs (64) des
Überschiebmuffenelements (22, 24) in die zweite zusammenwirkende
Längsnut (68 oder 66) des Gehäuses (40), und Messen der
Rotationsausrichtung der zweiten Polarisationsachse in
Bezug auf die Ausrichtungs-Referenz (69),
(e) Eingreifen des Längsvorsprungs (64) des
Überschiebmuffenelements (22, 24) in diejenige zusammenwirkende
Längsnut (66 oder 68) des Gehäuses, die die optimale
Rotationsausrichtung der zweiten Polarisationsachse in
einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die
Ausrichtungs-Referenz (69) ermöglicht, und
(f) Rotationsausrichten der Ausrichtungs-Referenz (69) in
Bezug auf die erste Polarisationsachse.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das optische Element eine
optische Faser ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner folgende Schritte
aufweist: Anbringen eines Crimpelements (552), Befestigen von
Verstärkungselementen eines Optikfaserkabels an dem Gehäuse
(40), Einschieben des Gehäuses (40) in ein
Verriegelungselement (150), das aus einer Gruppe, die einen SC-Typ und einen
FC-Typ umfaßt, ausgewählt ist, und Anbringen eines
Muffenelements (516) nahe dem Crimpelement (552).
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schritte (c)-(e) mit
einem Werkzeug (680), das an dem Halteelement (22, 24)
angreift, durchgeführt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/447,388 US5633970A (en) | 1995-05-23 | 1995-05-23 | Device with internal asymmetrical features for rotational alignment of non-symmetrical articles |
PCT/US1996/005231 WO1996037793A1 (en) | 1995-05-23 | 1996-04-16 | Device with internal asymmetrical features for rotational alignment of non-symmetrical articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69604172D1 DE69604172D1 (de) | 1999-10-14 |
DE69604172T2 true DE69604172T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=23776187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69604172T Expired - Fee Related DE69604172T2 (de) | 1995-05-23 | 1996-04-16 | Vorrichtung mit internen asymmetrischen merkmalen zur rotatorischen ausrichtung von nicht-symmetrischen artikeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5633970A (de) |
EP (1) | EP0827594B1 (de) |
JP (1) | JPH11505938A (de) |
DE (1) | DE69604172T2 (de) |
WO (1) | WO1996037793A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2942653A1 (de) | 2014-05-08 | 2015-11-11 | ABB Technology AG | Faserverbindersystem mit geringem Übersprechen |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09171125A (ja) * | 1995-12-19 | 1997-06-30 | Emitsuto Seiko Kk | 光コネクタ |
JPH1138276A (ja) * | 1997-07-22 | 1999-02-12 | Seiko Giken:Kk | 光コネクタの構造およびその調心方法 |
US6398423B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-06-04 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Optic fiber retaining system |
US6254283B1 (en) | 2000-02-22 | 2001-07-03 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Terminus body retention |
US6443629B1 (en) | 2000-02-22 | 2002-09-03 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Terminus body with trapped spring |
JP3641201B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2005-04-20 | 三和電気工業株式会社 | 光コネクタプラグ |
US6428215B1 (en) | 2000-12-27 | 2002-08-06 | Adc Telecommunications, Inc. | Tunable fiber optic connector and method for assembling |
WO2002079840A1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-10-10 | Tyco Electronics Corpporation | Optical fiber assembly with adjustable fiber radial orientation |
US6550979B1 (en) | 2001-10-19 | 2003-04-22 | Corning Cable Systems Llc | Floating connector subassembly and connector including same |
US6916120B2 (en) * | 2002-01-30 | 2005-07-12 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic connector and method |
US6629782B2 (en) | 2002-02-04 | 2003-10-07 | Adc Telecommunications, Inc. | Tuned fiber optic connector and method |
US6913396B2 (en) * | 2002-11-01 | 2005-07-05 | Adc Telecommunications, Inc. | Tunable fiber optic connector and device and method for tuning a connector |
US7018108B2 (en) * | 2003-06-24 | 2006-03-28 | Molex Incorporated | Rotationally adjustable fiber optic connector |
US7178988B2 (en) * | 2003-07-15 | 2007-02-20 | Seikoh Giken Co., Ltd. | Optical connector plug and method for assembling same |
US6962445B2 (en) | 2003-09-08 | 2005-11-08 | Adc Telecommunications, Inc. | Ruggedized fiber optic connection |
US7201518B2 (en) * | 2004-04-14 | 2007-04-10 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic connector and method |
US7357580B2 (en) * | 2005-03-14 | 2008-04-15 | Finisar Corporation | Three piece receptacle assembly for optical transceiver sub-assemblies |
US7238652B2 (en) | 2005-08-18 | 2007-07-03 | Conopco, Inc. | Personal care compositions comprising alkyl phosphate surfactants and selected weak acid auxiliary agents |
EP2033031B1 (de) * | 2006-06-15 | 2011-04-13 | Tyco Electronics Corporation | Steckverbinder für ummanteltes glasfaserkabel |
KR20080042404A (ko) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | 광주과학기술원 | 광섬유 편광변환기 |
US7572065B2 (en) | 2007-01-24 | 2009-08-11 | Adc Telecommunications, Inc. | Hardened fiber optic connector |
US7591595B2 (en) * | 2007-01-24 | 2009-09-22 | Adc Telelcommunications, Inc. | Hardened fiber optic adapter |
US7614797B2 (en) * | 2007-01-24 | 2009-11-10 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic connector mechanical interface converter |
US7677814B2 (en) * | 2007-05-06 | 2010-03-16 | Adc Telecommunications, Inc. | Mechanical interface converter for making non-ruggedized fiber optic connectors compatible with a ruggedized fiber optic adapter |
WO2008137893A1 (en) * | 2007-05-06 | 2008-11-13 | Adc Telecommunications, Inc. | Interface converter for sc fiber optic connectors |
US7686519B2 (en) * | 2007-06-18 | 2010-03-30 | Adc Telecommunications, Inc. | Hardened fiber optic housing and cable assembly |
US7744288B2 (en) | 2007-12-11 | 2010-06-29 | Adc Telecommunications, Inc. | Hardened fiber optic connector compatible with hardened and non-hardened fiber optic adapters |
US9195011B2 (en) * | 2008-12-11 | 2015-11-24 | Afl Telecommunications Llc | “Secured” fiber optic connecting system and method using offset fiber position in a single-fiber connector |
GB2473818A (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-30 | Volex Europ Ltd | Optical-fibre connector |
US9081154B2 (en) | 2012-09-12 | 2015-07-14 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Method of tuning a fiber optic connector |
WO2014206976A1 (en) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Fiber optic cable anchoring device for use with fiber optic connectors and methods of using the same |
CN106796327B (zh) * | 2015-02-13 | 2021-03-16 | 古河电气工业株式会社 | 光纤的固定结构 |
US9983364B2 (en) * | 2015-07-29 | 2018-05-29 | Sumix Corporation | Interferometric measurement method for angular misalignment, fiber core concentricity and end face polish angle of single fiber connectors and ferrules |
US11150412B2 (en) | 2018-01-31 | 2021-10-19 | Commscope Technologies Llc | Tunable fiber optic connectors |
US20200225426A1 (en) * | 2018-08-03 | 2020-07-16 | Ppc Broadband, Inc. | Fiber Optical Connectors |
AU2020207399A1 (en) * | 2019-01-10 | 2021-08-26 | Ppc Broadband, Inc. | Fiber optical connector |
US10838153B2 (en) * | 2019-03-22 | 2020-11-17 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Independently-floated compact duplex ferrule |
US10788626B1 (en) | 2019-03-22 | 2020-09-29 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Reconfigurable optical ferrule carrier mating system |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5774714A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-11 | Nec Corp | Optical connector |
FR2598821B1 (fr) * | 1986-05-15 | 1989-12-01 | Radiall Ind | Embout de connecteur pour fibres optiques monomode a maintien de polarisation et son procede de reglage. |
JPH0616126B2 (ja) * | 1986-11-06 | 1994-03-02 | 日本電気株式会社 | 光ファイバ接続用フェルール |
CN1012346B (zh) * | 1988-02-29 | 1991-04-17 | 国营清阳机械厂 | 组合夹具建立固定角度的方法及元件 |
FR2646268B1 (fr) * | 1989-04-25 | 1991-10-18 | Weber Marcel | Plaque de signalisation composite |
US5016970A (en) * | 1989-08-22 | 1991-05-21 | Nippon Telegraph And Telephone Corp. | Ferrule for optical fiber transmitting linearly polarized light and optical fiber connector using this ferrule |
US5216733A (en) * | 1991-03-11 | 1993-06-01 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Polarization maintaining optical fiber connector including positioning flange and method utilizing same |
US5142598A (en) * | 1991-08-28 | 1992-08-25 | Porta Systems Corp. | Fiber optic connector having snap ring adjustment means |
US5146525A (en) * | 1991-09-03 | 1992-09-08 | Porta Systems Corp. | Fiber optic plug connector having optical center adjustment means |
US5212753A (en) * | 1992-02-25 | 1993-05-18 | Hughes Aircraft Company | Polarization preserving fiber optic terminus |
US5212752A (en) * | 1992-05-27 | 1993-05-18 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber ferrule connector having enhanced provisions for tuning |
US5390269A (en) * | 1992-12-23 | 1995-02-14 | Methode Electronics, Inc. | Fiber optic connector with high resolution tunable fiber holder |
US5321784A (en) * | 1993-02-18 | 1994-06-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pull-proof, modular fiber optic connector system |
-
1995
- 1995-05-23 US US08/447,388 patent/US5633970A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-16 DE DE69604172T patent/DE69604172T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-16 WO PCT/US1996/005231 patent/WO1996037793A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-16 EP EP96911777A patent/EP0827594B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-16 JP JP8535649A patent/JPH11505938A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2942653A1 (de) | 2014-05-08 | 2015-11-11 | ABB Technology AG | Faserverbindersystem mit geringem Übersprechen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0827594A1 (de) | 1998-03-11 |
JPH11505938A (ja) | 1999-05-25 |
US5633970A (en) | 1997-05-27 |
EP0827594B1 (de) | 1999-09-08 |
DE69604172D1 (de) | 1999-10-14 |
WO1996037793A1 (en) | 1996-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604172T2 (de) | Vorrichtung mit internen asymmetrischen merkmalen zur rotatorischen ausrichtung von nicht-symmetrischen artikeln | |
DE68922392T2 (de) | Steckerstift für linear polarisiertes Licht übertragende optische Faser und faseroptischer Stecker unter Verwendung desselben. | |
DE3686672T2 (de) | Endstueck fuer optische faser und verfahren zur herstellung. | |
DE69232421T2 (de) | Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust | |
DE69128450T2 (de) | Auswechselbares Befestigungssystem für faseroptische Stecker | |
DE3688262T2 (de) | Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60122314T2 (de) | Faseroptischer stecker | |
DE69113940T2 (de) | Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied. | |
DE69525746T2 (de) | Faseroptischer stecker mit verbesserten mitteln zum zusammenbau | |
DE2512330C3 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
DE69806150T2 (de) | Optischer faser stecker | |
DE69331422T2 (de) | Faseroptischer Stecker mit preisgünstiger Hülse | |
DE69630090T2 (de) | Faseroptische Dämpfungsvorrichtung | |
DE3883874T2 (de) | Bikonischer faseroptischer Koppler. | |
DE69022258T2 (de) | Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden. | |
DE2516858C2 (de) | Lösbare Steckverbindung für Lichtleitfasern | |
DE3214582A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse | |
DE69007160T2 (de) | Kontaktanordnung. | |
DE3041263C2 (de) | Vorrichtung zum paarweise Verbinden von Lichtleitfasern | |
DE69328958T2 (de) | Faseroptische Justiervorrichtung | |
DE2844744A1 (de) | Loesbarer verbinder fuer lichtleitfaserverbindungen | |
DE4221040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers | |
DE102004049697A1 (de) | Hybrid-Adapter | |
DE69804508T2 (de) | Polarisationserhaltender stecker | |
DE69634654T2 (de) | Optischer Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |