DE69727591T2 - Steckerstift der auf mehrere Arten ausgerichtet werden kann - Google Patents

Steckerstift der auf mehrere Arten ausgerichtet werden kann Download PDF

Info

Publication number
DE69727591T2
DE69727591T2 DE69727591T DE69727591T DE69727591T2 DE 69727591 T2 DE69727591 T2 DE 69727591T2 DE 69727591 T DE69727591 T DE 69727591T DE 69727591 T DE69727591 T DE 69727591T DE 69727591 T2 DE69727591 T2 DE 69727591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
clamping sleeve
connector
ball
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727591D1 (de
Inventor
A. Nicholas LEE
Anthony Scott IGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
3M Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Co filed Critical 3M Co
Publication of DE69727591D1 publication Critical patent/DE69727591D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727591T2 publication Critical patent/DE69727591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Anschlussteile für Optikfasern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Mehrfach-Ausricht-Anschlussteil-Klemmhülse für ein Optikfaserkabel-Anschlussteil.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optikfaser-Bandkabel für die Übertragung optischer Signale sind bekannt. Die Verwendung von Optikkabeln, einschließlich Optikfaser-Bandkabeln, ist generell auf Weitverkehr-Verbindungsinstallationen beschränkt, wobei die verbesserten Übertragungscharakteristiken der Optikfasern die höheren Kosten, die aufgrund der Probleme bei deren Herstellung und Einbau entstehen, rechtfertigen. Mit steigendem Bedarf an Datenübertragungsmedien vergrößern sich auch die Vorteile der Verwendung eines Optikkabels für die Übertragung von Signalen über kürzere Distanzen oder der Verbindung von lokalen Vorrichtungen miteinander. Damit einher ging der Bedarf, Optikfaser-Bandkabel an eine Vielzahl von Vorrichtungen anzuschließen.
  • Dem Bereitstellen von praktischen verlustarmen Glasmaterialien und den Herstellungstechniken zum Herstellen von Glasfaserkabeln, wie z. B. Optikfaser-Bandkabeln, ist viel Entwicklungsarbeit gewidmet worden. Wenn faseroptische Kabel in geeigneten Signalübertragungs- und -verarbeitungssystemen verwendet werden sollen, müssen offensichtlich geeignete Anschlussteile zum Anschließen und Trennen von faseroptischen Kabeln bereitgestellt werden.
  • Die Frage der Effizienz der optischen Übermittlung an dem Anschlussteil ist von großer Relevanz hinsichtlich des Problems der Entwicklung geeigneter faseroptischer Anschlussteile. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Effizienz der optischen Übermittlung an einem Anschlussteil, einschließlich des Spaltabstands an der Stoßstelle, des Seitenabstands aufgrund axialer Fehlausrichtung und der Wärmedehnungscharakteristiken der Anschlussteile.
  • Zahlreiche Optikkabel-Anschlussteile sind zur Unterstützung beim Anschließen von Faseroptik-Bandkabeln entwickelt worden. Beispiele bekannter Mehrfaser-Anschlussteile umfassen das MACTM-Anschlussteil von Berg Electronics und das MTTM-Anschlussteil von U. S. Conec. Weitere Beispiele für optische Anschlussteile sind in US-A-5,420,952, US-A-5,276,755, U5-A-5,500,915, U5-A-4,784,457, U5-A-5,430,819 und U5-A-5,287,426 beschrieben.
  • Aus US-A-5,416,868, DE-A-34 09 641 und EP-A-0 541 722 sind Optikfaser-Anschlussteil-Klemmhülsen mit Ausrichtstiften oder -kugeln bekannt.
  • Viele der bekannten Anschlussteile haben Nachteile. Beispielsweise treten Probleme hinsichtlich der Wärmedehnung auf, wenn Anschlussteile auf Mehrfaser-Anschlussteile mit mehr als ungefähr zehn Fasern vergrößert werden. Eine Möglichkeit zum Lösen dieses Problems liegt in der Verwendung von keramischen Anschlussteilen. Dies hat jedoch den Nachteil höherer Kosten für das Anschlussteil und eines größeren Zeit- und Arbeitsaufwands bei der Herstellung des Anschlussteils aufgrund des bei keramischen Anschlussteilen erforderlichen Schneidens und Polierens. Ein weiterer Nachteil bekannter Anschlussteile liegt in der eingeschränkten Kompatibilität. Beispielsweise ist ein MTTM-Anschlussteil mit Ausrichtstiften nicht mit einen Anschlussteil mit Ausrichtkugeln und Aufnahmeteilen kompatibel.
  • Es wäre wünschenswert, ein Anschlussteil bereitzustellen, das leicht herstellbar, kostengünstig und mit mehreren Ausrichtverfahren kompatibel ist.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erreichung dieser Ziele erfolgt erfindungsgemäß mit einer Optikfaser-Anschlussteil-Klemmhülse nach Anspruch 1. Die Unteransprüche betreffen einzelne Ausführungsforen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Optikfaser-Anschlussteil-Klemmhülse, die dem Bedarf an der Bereitstellung eines leicht herstellbaren kostengünstigen optischen Anschlussteils, bei dem mehrere Ausrichtverfahren angewandt werden können; Rechnung trägt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Optikfaser-Anschlussteil-Klemmhülse mit einer Faserangreif- und -ausrichtfläche zum Angreifen an und Ausrichten mindestens einer Optikfaser. Die Klemmhülse weist ferner eine Anschlussteil-Angreiffläche auf. Die erfindungsgemäße Anschlussteil-Klemmhülse ist vorzugsweise aus standardmäßige technischen Thermoplasten gefertigt. Ferner ist die erfindungsgemäße Anschlussteil-Klemmhülse in der Lage, mehrere Ausrichtverfahren zum Herstellen einer Kompatibilität mit vielen unterschiedlichen Anschlussteilvorrichtungen zu bieten. Die mehreren Ausrichtverfahren umfassen die Kugel- und Aufnahmeteil-Ausrichtung und die Stift- und Aufnahmeteil-Ausrichtung. Es ist ferner möglich, Rand-Ausrichtverfahren hinzuzufügen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Mehrfach-Ausricht-Optik-Anschlussteils;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Anschlussteils mit darin enthaltenen Optikfasern;
  • 3 eine Vorderansicht der Anschlussteil-Klemmhülse gemäß 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Anschlussteil-Klemmhülse, die für die Kugel- und Aufnahmeteil-Ausrichtung vorbereitet ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Anschlussteil-Klemmhülse, die für die Ausrichtstift-Ausrichtung vorbereitet ist;
  • 6 eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Anschlussteil-Klemmhülse in Rand-Ausrichtung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussteil-Klemmhülse, bei der die Kugel- und Aufnahmeteil-, Rand- und/oder Ausrichtstift-Ausrichtung angewandt werden kann;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfach-Ausricht-Anschlussteil-Klemmhülse, die ein leicht herstellbares, kostengünstiges optisches Anschlussteil bildet, bei dem mehrere Ausrichtverfahren angewandt werden können. 1 zeigt eine Mehrfach-Ausricht-Anschlussteilanordnung 10. Die Anschlussteilanordnung 10 weist einen Anschlussteilkörper 12 und einen Faserausrichtblock oder eine Klemmhülse 14 auf. Der Anschlussteilkörper 12 ist zum Überleiten von Optikfasern von einem (in 1 nicht gezeigten) Optikfa serkabel zu einer Klemmhülse 14 vorgesehen. Die Klemmhülse 14 ist ihrerseits zum Ausrichten der Optikfasern und zum direkten Anschließen an anderen kompatiblen Klemmhülsen oder an einer Anzahl unterschiedlicher lichtemittierender Komponenten, wie z. B. LEDs, Laser-Arrays, randemittierender Laser, Superlumineszenzdioden, langwellige oberflächenemittierende Laser (VCSELs) und andere oberflächenemittierende Vorrichtungen. Ferner kann die Klemmhülse 14 an einer Anzahl von unterschiedlichen optoelektronischen Detektoren angeschlossen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind eine Klemmhülsenabdeckung 15 und eine Anschlussteilkörperabdeckung 16 zum Schützen der darunter positionierten Optikfasern vorgesehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Abdeckungen 15 und 16 weggelassen werden können, ohne dass dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Bei der Ausführungsform sind der Anschlussteilkörper 12 und die Klemmhülse 14 aus standardmäßigen technischen Thermoplasten unter Anwendung bekannter Spritzgießverfahren geformt. Durch die Verwendung von standardmäßigen Thermoplasten gegenüber anderen Materialien, die normalerweise für Anschlussteil-Klemmhülsen verwendet werden, wie z. B. Keramik, werden die Kosten für die Herstellung der Klemmhülse 14 wesentlich verringert. Ferner fallen die Endbearbeitungsschritte hinsichtlich der Ausrichtung, wie z. B. Schleifen und Polieren, die insbesondere bei Keramik erforderlich sind, weg.
  • Der Anschlussteilkörper 12 hat ein vorderes Ende 22 und ein hinteres Ende 24. Zwei Vorsprünge 23 stehen zum Angreifen an der Klemmhülse 14 von dem vorderen Ende 22 vor. Der Anschlussteilkörper 12 verjüngt sich von dem vorderen Ende 22 zum hinteren Ende 24, wobei die Verjüngung an der Schrägungslinie 26 beginnt. Das verjüngte hintere Ende 24 weist eine Übergangsplattform 25 auf, die einen sanften Übergang von einem Faseroptik-Bandkabel zu dem Anschlussteilkörper 12 bildet. Unterhalb des Anschlussteilkörpers 16 befindet sich ein Anschlussteilkörperboden 28.
  • Die Klemmhülse 14 weist eine (nicht gezeigte) Anschlussteilkörper-Angreiffläche, eine Optikfaser-Angreiffläche 30, eine Optikvorrichtungs-Grenzfläche 32 und erste und zweite Ausrichtelemente 34 bzw. 36 auf. Die Anschlussteilkörper-Angreiffläche weist zwei (nicht gezeigte) Aufnahmehohlräume zum Aufnehmen der Vorsprünge 23 auf. Mehrere Ausrichtnuten 38 sind zum Ausrichten der Optikfasern in der Faserangreiffläche 30 ausgebildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Nuten 38 V-förmig ausgebildet, andere Querschnittsformen können jedoch auch gewählt werden, wie z. B. halbkreisförmige oder rechteckige, ohne dass dadurch von Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Gemäß 1 befinden sich die Ausrichtnuten 38 nur in den ersten wenigen Millimetern der Klemmhülse 14. Dies führt zu der erforderlichen Faserausrichtung, wobei gleichzeitig die Kosten und die Problemen hinsichtlich der zum Formen benötigten Werkzeugbestückung reduziert werden. Wie ferner aus 1 ersichtlich, können die Ausrichtnuten 38 entlang der neutralen Achse der Klemmhülse 14 angeordnet sein, wodurch der Effekt der Winkelfehlausrichtung der Klemmhülse 14 bei der Faserausrichtung minimiert wird.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlussteils 10 mit mehreren Optikfasern 40, die unter der Klemmhülsenabdeckung 15 und der Anschlussteilkörperabdeckung 16 gehalten und in den Ausrichtnuten 38 verbondet sind. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Bonding-Materialien sind allgemein bekannt, wie z. B. mehrteiliges Epoxidharz oder unter Licht aushärtende Kleber, wie z. B. ABLESTICK LUXTRAKTMLCR0603B + UV. Die Optikfasern 40 können auch in die Nuten 38 eingegossen sein. Gemäß 2 können die Optikfasern 40 zwischen dem Anschlussteilkörperboden 28 und der Anschlussteilkörperabdeckung 16 und zwischen dem hinteren Ende 24 des Anschlussteilkörpers 12 und den Ausrichtnuten 38 der Klemmhülse 14 schwimmen. Dies ermöglicht ein Knicken und Verbiegen der Fasern, ohne dass Störungen auftreten, was der Zugentlastung dienlich ist. Eine detailliertere Beschreibung der Zugentlastungsmerkmale ist in WO-A-97/46900 gegeben.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht der Anschlussteil-Klemmhülse 14. Die ersten und zweiten Ausrichtelemente 34 und 36 sind achteckig geformte Elemente mit Bodenausrichträndern 42 bzw. 44 und Seitenausrichträndern 46 bzw. 48. Es sei darauf hingewiesen, dass die ersten und zweiten Ausrichtelemente 34 und 36 neben der achteckigen Form auch andere Formen haben können, wobei die Boden- und Seitenausrichtmerkmale beibehalten werden und ohne dass dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird, wie z. B. sechseckig oder rechteckig. Gemäß 3 haben die ersten und zweiten Ausrichtelemente 34 und 36 zu Ausrichtzwecken vorgesehene erste und zweite Ausrichtflächen 50 bzw. 52, wie nachstehend genauer beschrieben.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Klemmhülse 14, die für die Kugel- und Aufnahmeteil-Ausrichtung vorbereitet ist. Ein erster Aufnahmehohlraum 54 ist in der ersten Ausrichtfläche 50 und ein zweiter Aufnahmehohlraum 56 in der zweiten Ausrichtfläche 52 ausgebildet. Der erste Aufnahmehohlraum 54 bildet eine Auskehlung, in der ein Teil einer Ausrichtkugel 58 aufgenommen und gesichert ist, wie aus 7 ersichtlich. Der zweite Aufnahmehohlraum 56 ist derart dimensioniert, dass er einen wesentlichen Teil einer Ausrichtkugel aufnimmt, wie nachstehend genauer beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die Ausrichtkugel 58 in dem Aufnahmehohlraum 54 verbondet.
  • Die Ausrichtkugel 58 ist zum präzisen Ausrichten der Klemmhülse 14 vorgesehen, welche ihrerseits die einzelnen Optikfasern präzise ausrichtet. Die Ausrichtkugel 58 ist vorzugsweise ein Hochpräzisions-Stahlkugellager, kann jedoch auch aus anderen Materialien gefertigt sein, die die Präzision eines Stahlkugellagers bieten, wie z. B. aus Wolframkarbid, Keramik, Metall oder Kunststoff, wie z. B. Flüssigkristallpolymer, ohne dass dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Wie oben gesagt, ist die Ausrichtkugel 58 in dem Aufnahmehohlraum 54 verbondet. Das Verbonden kann mit allgemein bekannten Klebern erfolgen. Eine detailliertere Beschreibung von Ausrichtanordnungen findet sich in WO-A-97/34179.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussteil-Klemmhülse 14, die für eine Ausrichtstift-Ausrichtung vorbereitet ist. Ein erster Ausrichtstift-Aufnahmehohlraum 60 ist in der ersten Ausrichtfläche 50 vorgesehen, während ein zweiter Ausrichtstift-Aufnahmehohlraum 62 in der zweiten Ausrichtfläche 52 vorgesehen ist. Wie bei der in 4 gezeigten Ausrichtkugelanordnung ist in dem ersten Ausrichtstift-Aufnahmehohlraum 60 ein (nicht gezeigter) Ausrichtstift aufgenommen und verbondet. Der zweite Aufnahmehohlraum 62 ist derart dimensioniert, dass er eine Ausrichtstift derart aufnimmt, dass dieser darin gleiten kann.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht der Anschlussteil-Klemmhülse 14 in Rand-Ausrichtung. Die Klemmhülse 14 ist unter Verwendung der ersten und zweiten Bodenausrichtränder 42 und 44 und des ersten Seitenausrichtrands 46 ausgerichtet. Die ersten und zweiten Bodenausrichtränder 42 und 44 und die ersten und zweiten Seitenausrichtränder 46 und 48 sind in dem gleichen geformten Teil ausgebildet wie die Ausrichtnuten 38, wodurch die Positionsgenauigkeit der V-Nuten 38 relativ zu den Klemmhülsenrändern maximiert wird, so dass die Klemmhülse 14 anhand ihrer Außengeometrie ausgerichtet werden kann.
  • Da es bei dieser Ausführungsform möglich ist, mehrere Ausrichtverfahren anzuwenden, ist die Klemmhülse 14 sehr vielseitig anwendbar. Die gleiche Klemmhülse kann für Anwendungen, bei denen eine Rand-Ausrichtung erforderlich ist, und zum Anschließen an ein MTTM-Anschlussteil mit zylindrischen Ausrichtstiften verwendet werden. Eine weitere Klemmhülse, die zur Ausrichtkugel-Ausrichtung vorgesehen ist, kann auch für die Rand-Ausrichtung verwendet werden.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anschlussteil-Klemmhülse 61 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die als Universal- Klemmhülse ausgebildet und für die Rand-Ausrichtung, die Kugel- und Aufnahmeteil-Ausrichtung und die Stift-Ausrichtung verwendbar ist. Die Klemmhülse 14 weist die oben beschriebenen Merkmale auf, und gleiche Elemente sind daher entsprechend bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform kann eine einzelne Klemmhülse zur Verwendung bei den drei oben beschriebenen Ausrichtverfahren vorgesehen sein. Zur Anwendung der Kugel- und Aufnahmeteil-Ausrichtung wird die Ausrichtkugel 58 in dem ersten Aufnahmehohlraum 54 verbondet. Zur Anwendung der Stift-Ausrichtung wird ein Ausrichtstift 63 in den ersten Ausrichtstift-Aufnahmehohlraum 60 eingesetzt. Der Stift 63 kann, falls gewünscht, in dem Aufnahmehohlraum verbondet sein. Schließlich kann für die Klemmhülse 61 auf die gleiche Weise wie oben anhand der in 6 gezeigten Klemmhülse 14 dargestellt und beschrieben die Rand-Ausrichtung angewandt werden.
  • Die Klemmhülse 61 hat den Vorteil, dass sie als Universal-Klemmhülse vorgesehen ist, die bei den drei oben beschriebenen Ausrichttechniken verwendbar ist. Daher braucht ein Lieferant nur die Klemmhülse 61 auf Lager zu halten, um eine Anfrage von Kunden bezüglich Rand-Ausrichtung, Kugel- und Aufnahmeteil- oder Stift-Ausrichtung zu befriedigen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass zum Aufnehmen von sowohl den Ausrichtstift-Aufnahmehohlräumen 60 und 62 als auch den Kugel- und Aufnahmeteil-Aufnahmehohlräumen 54 und 56 die ersten und zweiten Ausrichtflächen 50 und 52 etwas größer sind als bei bestimmten Anwendungen gewünscht sein kann.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 zeigt eine Klemmhülse 65, die viele Merkmale der Klemmhülse 14 aufweist, und daher sind gleiche Elemente entsprechend bezeichnet. Gemäß 8 ist die Klemmhülsenabdeckung 15 zu einem einstückig angeformten Teil der Klemmhülse 65 geworden. Die Nuten 38 sind entfernt und durch mehrere Löcher 67 ersetzt worden. Bei dieser Ausführungsform werden die Optikfasern durch das hintere Ende 69 und durch die Länge der Klemmhülse 65 eingeführt, bis die Enden der Fasern koplanar mit der Optikvorrichtungs-Grenzfläche 32 positioniert sind.

Claims (4)

  1. Optikfaser-Anschlussteil-Klemmhülse mit: – einer Faserangreif- und -ausrichtfläche (30) zum Angreifen an und Ausrichten mindestens einer Optikfaser (40), – wobei die Faserangreif- und -ausrichtfläche (30) mindestens eine Ausrichtnut (38) aufweist, – einer Optikvorrichtungs-Grenzfläche (32), und – mehreren Ausrichteinrichtungen (34, 36) zum Bereitstellen mehrerer Ausrichtoptionen für die Anschlussteil-Klemmhülse (14), dadurch gekennzeichnet, dass – die mehreren Ausrichteinrichtungen ferner aufweisen: – erste und zweite Ausrichtkugel-Öffnungen (54, 56, 60, 62) in der Optikvorrichtungs-Grenzfläche (32), wobei eine Ausrichtkugel (58) in der ersten Ausrichtkugel-Öffnung (54) gehalten ist und die zweite Ausrichtkugel-Öffnung (56) derart dimensioniert ist, dass sie beim Verbinden mit einer Vorrichtung, die die mehreren Ausrichtmerkmale gemäß diesem Anspruch aufweist, eine Ausrichtkugel (58) gleitbar aufnimmt, und – erste und zweite Ausrichtstift-Öffnungen (60, 62) in der Optikvorrichtungs-Grenzfläche (32), wobei ein Ausrichtstift (63) in der ersten Ausrichtstift-Öffnung (60) gehalten ist und die zweite Ausrichtstift-Öffnung (62) derart dimensio niert ist, dass sie beim Verbinden mit einer Vorrichtung, die die mehreren Ausrichtmerkmale gemäß diesem Anspruch aufweist, einen Ausrichtstift (63) gleitbar aufnimmt.
  2. Faseranschlussteil-Klemmhülse nach Anspruch 1, bei dem die mehreren Ausrichteinrichtungen (34, 36) äußere Ausrichtränder (42, 44, 46, 48) aufweisen, die einen Teil der Außengeometrie der Anschlussteil-Klemmhülse (14) bilden, wobei die Ausrichtränder (42, 44, 46, 48) relativ zu der mindestens einen Ausrichtnut (38) positionsgenau ausgebildet sind, um ein Ausrichten der Anschlussteil-Klemmhülse (14) anhand ihrer Außengeometrie zu ermöglichen.
  3. Anschlussteil-Klemmhülse nach Anspruch 2, bei der die Ausrichteinrichtungen erste und zweite Ausrichtelemente (34, 36) aufweisen, wobei das erste Ausrichtelement (34) eine erste Ausrichtfläche (50) und mindestens einen der äußeren Ausrichtränder (42; 46) aufweist und das zweite Ausrichtelement (36) eine zweite Ausrichtfläche (52) und mindestens einen der äußeren Ausrichtränder (44; 48) aufweist, wobei die ersten und zweiten Ausrichtflächen Teil der Grenzfläche bilden und eine der Ausrichtkugel-Öffnungen und eine der Ausrichtstift-Öffnungen (54; 60) in der ersten Ausrichtfläche (50) ausgebildet ist und eine der Ausrichtkugel-Öffnungen und eine der Ausrichtstift-Öffnungen (56; 62) in der zweiten Ausrichtfläche (52) ausgebildet ist.
  4. Anschlussteil-Klemmhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Anschlussteil-Klemmhülse (14) aus einem geformten Thermoplast gefertigt ist.
DE69727591T 1997-06-13 1997-10-10 Steckerstift der auf mehrere Arten ausgerichtet werden kann Expired - Fee Related DE69727591T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/874,243 US5920670A (en) 1996-06-07 1997-06-13 Multiple alignment connector ferrule
US874243 1997-06-13
PCT/US1997/018698 WO1998057208A1 (en) 1997-06-13 1997-10-10 Multiple alignment connector ferrule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727591D1 DE69727591D1 (de) 2004-03-18
DE69727591T2 true DE69727591T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=25363307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727591T Expired - Fee Related DE69727591T2 (de) 1997-06-13 1997-10-10 Steckerstift der auf mehrere Arten ausgerichtet werden kann

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5920670A (de)
EP (1) EP0988570B1 (de)
JP (1) JP2002504242A (de)
AU (1) AU5080898A (de)
DE (1) DE69727591T2 (de)
TW (1) TW498172B (de)
WO (1) WO1998057208A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318902B1 (en) * 1996-03-12 2001-11-20 3M Innovative Properties Company Optical connector assembly using partial large diameter alignment features
US6805493B2 (en) 1996-03-12 2004-10-19 3M Innovative Properties Company Optical connector assembly using partial large diameter alignment features
US6328479B1 (en) * 1999-05-24 2001-12-11 Stratos Lightwave, Inc. Multi-terminator optical interconnect system
US6601996B1 (en) * 1999-10-28 2003-08-05 Corning Cable Systems Llc Ferrule having alignment features for polishing operations and an associated polishing jig and method
US6480661B2 (en) * 2000-03-03 2002-11-12 The Whitaker Corporation Optical ADD/DROP filter and method of making same
US6390690B1 (en) 2000-05-17 2002-05-21 3M Innovative Properties Company Fiber optic connector for coupling devices on intersecting planes
US6520686B1 (en) 2000-11-09 2003-02-18 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for forming a fiber optic connection
US6863444B2 (en) * 2000-12-26 2005-03-08 Emcore Corporation Housing and mounting structure
US6799902B2 (en) 2000-12-26 2004-10-05 Emcore Corporation Optoelectronic mounting structure
WO2003085433A1 (en) * 2001-06-29 2003-10-16 Xanoptix, Inc. Oxidized light guiding component and manufacturing technique
US6623177B1 (en) 2001-07-09 2003-09-23 Emc Corporation Systems and methods for providing fiber optic communications between circuit boards
US6682228B2 (en) 2002-02-19 2004-01-27 Emcore Corporation Connector housing for fiber-optic module
US6722791B2 (en) * 2002-04-19 2004-04-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Multi-fiber ferrule
US6839935B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-11 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for cleaning optical connectors
JP3989316B2 (ja) * 2002-07-15 2007-10-10 株式会社巴川製紙所 光ファイバの接続方法および光ファイバの接続構造
US6762941B2 (en) 2002-07-15 2004-07-13 Teradyne, Inc. Techniques for connecting a set of connecting elements using an improved latching apparatus
US6832858B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-21 Teradyne, Inc. Techniques for forming fiber optic connections in a modularized manner
US7042562B2 (en) * 2002-12-26 2006-05-09 Amphenol Corp. Systems and methods for inspecting an optical interface
US6973242B2 (en) * 2003-04-17 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Apparatus useful for guiding fiber optic ribbons into ferrules
US7108431B2 (en) * 2003-04-17 2006-09-19 3M Innovative Properties Company Ferrule for use in fiber optic connectors
EP1869737B1 (de) * 2005-03-16 2021-05-12 Davidson Instruments, Inc. Hochintensitäts-fabry-perot-sensor
US8432552B2 (en) * 2005-03-16 2013-04-30 Halliburton Energy Services, Inc. High intensity Fabry-Perot sensor
WO2008112220A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-18 Davidson Instruments Inc. Apparatus and methods for monitoring combustion dynamics in a gas turbine engine
US8337095B2 (en) * 2009-09-30 2012-12-25 Corning Cable Systems Llc Tapered-channel ferrules and optical fiber connectors employing same
WO2012111650A1 (ja) * 2011-02-17 2012-08-23 古河電気工業株式会社 光コネクタ用フェルール
US10215926B2 (en) 2011-12-14 2019-02-26 Commscope Technologies Llc Multi-fiber fiber optic connection system with flexible, insertable pins
WO2014089159A2 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Ofs Fitel, Llc Structures and techniques for aligning a multicore fiber in a ferrule or production jig
TW201624033A (zh) 2014-09-12 2016-07-01 費雪曼股份有限公司 光纖連接器總成治具
US10162126B2 (en) 2014-12-01 2018-12-25 Commscope Asia Holdings B.V. Multi-fiber optic connector with pivotally-aligned ferrule and resilient alignment pins
EP3311207A4 (de) 2015-06-19 2019-02-20 Commscope Technologies LLC Ferrule mit faseroptischem verbinder mit verbessertem ausrichtungsmechanismus
CN108139547B (zh) * 2015-10-12 2020-09-08 3M创新有限公司 多波导连接器中的光波导定位特征结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409641A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Steckverbindung fuer lichtwellenleiter
DE3608018A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Siemens Ag Verbindungselement fuer mit kleber gehaltene lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
US5199093A (en) * 1990-05-22 1993-03-30 Bicc Plc. Multi-part optical fibre connectors
US5155784A (en) * 1990-11-07 1992-10-13 Bicc Plc Optical connection to backplanes
US5214730A (en) * 1991-05-13 1993-05-25 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Multifiber optical connector plug with low reflection and low insertion loss
AU649162B2 (en) * 1991-08-17 1994-05-12 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Optical connector
US5287426A (en) * 1993-02-22 1994-02-15 At&T Bell Laboratories Methods for making optical fiber connectors
JPH06337328A (ja) * 1993-03-29 1994-12-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US5430819A (en) * 1993-12-21 1995-07-04 At&T Corp. Multiple optical fiber connector and method of making same
JPH07261121A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Tdk Corp 光アイソレータ付き光ファイバ端子
US5619604A (en) * 1996-02-26 1997-04-08 Alcoa Fujikura Limited Multi-fiber optical connector
US5727097A (en) * 1996-06-07 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pull-proof fiber optic array connector
US5778123A (en) * 1996-03-12 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alignment assembly for multifiber or single fiber optical cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
AU5080898A (en) 1998-12-30
US5920670A (en) 1999-07-06
DE69727591D1 (de) 2004-03-18
EP0988570A1 (de) 2000-03-29
JP2002504242A (ja) 2002-02-05
EP0988570B1 (de) 2004-02-11
TW498172B (en) 2002-08-11
WO1998057208A1 (en) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727591T2 (de) Steckerstift der auf mehrere Arten ausgerichtet werden kann
DE2822652A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen verbindung zweier gruppen von je sieben optischen fasern
DE2718006A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE60219183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von glasfasern
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE112017001491T5 (de) Ferrule für optischen Steckverbinder
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE3138290A1 (de) Halterungselement, insbesondere fuehrungskoerper fuer einen lichtwellenleiter
WO2005010584A1 (de) Verfahren zum loesbaren verbinden zweier gruppen von optischen fasern sowie steckverbinder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2923490C2 (de) Stecker für Lichtleitungsverbinder
DE2903013A1 (de) Spleissverbindung zum optischen verbinden von lichtleitkanaelen und verfahren zum herstellen der spleissverbindung
DE3016521A1 (de) Verbinder fuer einen lichtleiter und verfahren zum zentrieren eines lichtleiters darin
EP0312147B1 (de) An einem Stecker bzw. einer Kupplung einer Lichtwellenleiter-Steckerverbindung anordbare Schutzkappe
DE69634654T2 (de) Optischer Verbinder
EP1412793A1 (de) Optische kopplungseinheit und verfahren zum einfädeln von lichtwellenleitern in eine optische kopplungseinheit
WO2017067583A1 (de) Optische steckverbindervorrichtung
DE60315998T2 (de) Faseroptische verbindungskomponente,faseroptische verbindungsstruktur und faseroptisches verbindungsverfahren
EP0286013B1 (de) Vielfach-Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE2718027A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE102018201335B4 (de) Lichtwellenleiter-steckverbinder, lichtwellenleiter-komplementärsteckverbinder und lichtwellenleiter-steckverbindung
DE2757214C3 (de) Verbinder für optische Fasern
CH676513A5 (en) 2-Part optical fibre coupling - has optical fibre ends held in axial alignment by co-operating holders
DE19951470C2 (de) Ferrule zur Aufnahme mindestens einer Glasfaser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0286190B1 (de) Mit einer Halterung verklebtes Verbindungsende eines Lichtwellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee