DE2757214C3 - Verbinder für optische Fasern - Google Patents
Verbinder für optische FasernInfo
- Publication number
- DE2757214C3 DE2757214C3 DE2757214A DE2757214A DE2757214C3 DE 2757214 C3 DE2757214 C3 DE 2757214C3 DE 2757214 A DE2757214 A DE 2757214A DE 2757214 A DE2757214 A DE 2757214A DE 2757214 C3 DE2757214 C3 DE 2757214C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pins
- connector according
- connector
- inner pins
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- QBZIEGUIYWGBMY-FUZXWUMZSA-N (5Z)-5-hydroxyimino-6-oxonaphthalene-2-sulfonic acid iron Chemical compound [Fe].O\N=C1/C(=O)C=Cc2cc(ccc12)S(O)(=O)=O.O\N=C1/C(=O)C=Cc2cc(ccc12)S(O)(=O)=O.O\N=C1/C(=O)C=Cc2cc(ccc12)S(O)(=O)=O QBZIEGUIYWGBMY-FUZXWUMZSA-N 0.000 claims description 2
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JVICFMRAVNKDOE-UHFFFAOYSA-M ethyl violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 JVICFMRAVNKDOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 claims description 2
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 claims description 2
- -1 Methylenazur Chemical compound 0.000 claims 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims 1
- XOSXWYQMOYSSKB-LDKJGXKFSA-L water blue Chemical compound CC1=CC(/C(\C(C=C2)=CC=C2NC(C=C2)=CC=C2S([O-])(=O)=O)=C(\C=C2)/C=C/C\2=N\C(C=C2)=CC=C2S([O-])(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1N.[Na+].[Na+] XOSXWYQMOYSSKB-LDKJGXKFSA-L 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 50
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 9
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ALJHHTHBYJROOG-UHFFFAOYSA-N 7-(dimethylamino)phenothiazin-3-one Chemical compound C1=CC(=O)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 ALJHHTHBYJROOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- DNDJEIWCTMMZBX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-7-methyliminophenothiazin-3-amine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[N+](C)C)C=C2SC3=CC(NC)=CC=C3N=C21 DNDJEIWCTMMZBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3841—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3882—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3863—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using polishing techniques
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3897—Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder für optische Fasern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 wie er aus den deutschen Offenlegungsschriftcn 25265Π8 und 2526556 bekannt ist
Faseroptische Nachrichtenkanäle besitzen große Aussichten, die Nachrichtenadern und -leitungen der
Zukunft zu sein. Sie besitzen eine größere Signalträgerkapazität, ein geringeres Gewicht, eine geringere
Größe und aller Wahrscheinlichkeit nach einen günstigeren Preis alt elektrische Nachrichtenkanäle. Ferner
sind sie gegen elektromagnetische und hochfre-
]o quente Störungen unanfällig und bieten erhebliche
Vorteil bei der völligen Beseitigung des Übersprechens und bei der Gewährleistung der Privatsphäie.
Die in jüngster Vergangenheit gelungenen Verbesserungen bei faseroptischen Übertragungsleitungen
Γ) sowohl im Hinblick auf die Herstellbarkeit als auch
im Hinblick auf die mechanische Festigkeit sind eindrucksvoll und versprechen eine weitverbreitete Anwendung
bereits in sehr naher Zukunft. Fines der noch bestehende η Problemgebiete bei der praktischen
Anwendung von optischen Fr-«rn für Nachrichtenzwecke
besteht in der Kopplung optischer Fasern mit Hilfe von Faserverbindern.
Das Problem der Kopplung optischer Fasern läßt sich einfach beschreiben. Und zwar müssen aneinan-
4Ί der angrenzende Faserenden flach, senkrecht und poliert sein und müssen sowohl in axialer Richtung als
auch in Querrichtung aufeinander ausgerichtet sein Die Schwierigkeiten treten auf, wenn die Abmessungstoleranzen
in Betracht gezogen werden. Um den
-,n optischen Verlust vernachlässigbar klein zu halten,
d. h.. auf etwa 0,1 dB, müssen der Justierfehler in Querrichtung geringer als V20 des Faserkerndurclimesscrs
und die axiale Abweichung geringer als die Hälfte des Kerndurchmessers sein. In der Praxis vor-
y> kommende Kerndruchmesser von Multimode-Fasern
(d. s. Fasern mit mehreren Lichtausbreitungsarten) liegen zwischen 50 und 250 μιη, so daß Positionierungsfehler
des Faserkerns nur von 2,5 μπι zu meßbaren Verlusten führen. Fine weitere, bei elektrischen
Mi Aderverbindern nicht vorhandene Forderung besteht
in der Reinlichkeit. Die Herstellung oder die Aufhebung der Verbindung darf zu keinen Rückstanden
führen, welche die Lichtbahn behindern oder die Ausrichtung der Fasern ändern.
h-, Die erforderliche Ausrichtung läßt sich mit justierbaren
Verbindern erzielen, wie sie beispielsweise aus den DE-OSn 2526508 und 2526556 bekannt sind.
Die bekannten Verbinder bcitzen jedoch zahlreiche.
komplizierte und auf enge Toleranzen hergestellte Teile, die zwar zufriedenstellend arbeiten, insbesondere
in Verbindung mit größeren Fasern oder Faserbündeln, doch selbst bei Normung und Herstellung
in großen Stückzahlen zu unverhältnismäßig hohen Kosten führen würden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, einen Verbinder für optische Fasern der eingangs
erwähnten Art zu schaffen, welcher einfacher, genauer und billiger ist. Dieser Verbinder soll ferner ι ο
das Erfordernis einer teuren Bearbeitung von Verbinderteilen auf kritische Dichttoleranzen beseitigen und
eine Montage des Verbinders zum großen Teil aus billigen, handelsüblichen Präzisionsteilen ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verbinders nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Verbinder besitzt den Vorteil, daß er sich die hoch entwickelte Technologie der
Wälzlagcrindustrie zu Nutzen macht vav' billige, präzise,
gleichförmige zylindrische Nadellager als innere und äußere Stifte des Verbinders verwendet. Diese
genormten Lagerrollen sind für jeweils einige Pfennige im Handel erhältlich. Des weiteren erfolgt bei
dem erfindungsgemäßen Verbinder eine automatische Justierung der optischen Fasern.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbinders für optische
Fasern,
Fig. 2 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung zur Veranschaulichung, wie der Verbinder
nach Fig. 1 zur Ausrichtung zweier optischer Fasern verwendet wird,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Gruppe von aus äußeren Stiften und Hülsen bestehenden
Steckerbuchsen, die in einem stabilen Halterungselement befestigt sind,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine bekannte optische Faser, und
Fig 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders, der mit einem einen Farbstoff
erhaltenden Dichtmatei al gefüllt ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der dort
dargestellte, erfindungsgemäße Verbinder 10 für optische Fasern einen elastischen Formkörper mit einer sn
zylindrischen Durchgangsbohrung in Form einer Hülse 12 und drei parallele äußere bzw. weitere Stifte
14 auf die an der Innenfläche der Hülse 12 symmetrisch befestigt sind. Die äußeren Stifte 14 sind bezüglich
ihrer radialen Achsen 16 im wesentlichen um 120° gegeneiitander versetzt angeordnet. Die zu verbindenden
Fasern 18 sind jeweils mit einem Endabschnitt an einem Halbstecker 20 befestigt, der in die
Hülse 12 einsetzbar ist. Jeder Halbstecker 20 weist eine zweite Gruppe von drei parallelen, inneren Stif- ho
ten 22 auf. welche sich über ihre gesamte Länge gegenseitig berühren und auf diese Weise eine Zwickelöffnung
19 umschreiben. Die Faser 18 ist innerhalb der von den inneren Stiften 22 gebildeten öffnung
19 befestigt, beispielsweise durch Auffüllen des Rau- hr>
mcs 24 zwischen der Faser 18 und den inneren Stiften
22 mit Epoxyharz oder einem anderen geeigneten Kleber. Die innerr« Stifte 22 und der Endabschnitt
der Faser 18 enden in einer ebenen Fläche, die im wesentlichen senkrecht zu der Zylinderachse der
Hülse 12 und damit senkrecht zu der Längsachse der Faser 18 verläuft. Die Durchmesser der inneren Stifte
22 und der äußeren Stifte 14 sind derart aufeinander angepaßt, daß dann, wenn ein Halbverbinder 20 in
das eine Ende der Hülse 12 eingeführt wird, jeder äußere Stift 14 im wesentlichen über seine gesamte
Länge einen Berührungskontakt mit zwei benachbarten inneren Stiften 22 bildet. In das andere Ende der
Hülse 12 wird ein zweiter Halbverbinder 20 so lange eingeführt, bis die von den Enden der inneren Stifte
22 gebildeten ebenen Flächen aufeinanderstoßen und damit die Endabschnitte der Fasern 18 ausrichten. Die
Enden der Stifte sind vorzugsweise abgerundet, um das Einführen der Halbverbinder 20 zu erleichtern.
Der spezielle buchsenförmige Aufbau der inneren und äußeren Stifte ist wesentlich für eine automatische
Selbst justierung der Fasern. Insbesondere sind die äußeren Stifte 14 voneinander getrennt angeordnet,
d. h., sie berühren sich nicht ge^iiseitig, so daß dann,
wenn die inneren Stifte 22 eingeführt sind, sich die elastische Hülse 12 geringfügig ausdehnen und anschließend
zusammenziehen kann, um die inneren Stifte 22 in die ausgerichtete Lage zu treiben. Dieser
Aiuuau gestattet ferner eine Anpassung an Abmessungstoleranzen
der Stifte, insbesondere wenn einer oder mehrere der inneren Stifte 22 einen unterdimensionierten
Durchmesser besitzen.
Ein weiteres Merkmal der buchsenförmig angeordneten Stifte besteht darin, daß die mit dem größeren
Durchmesser ausgebildeten äußeren Stifte 14 zum Zusammentreiben der inneren Stifte 22 vorgesehen
sind. Hierfür hat sich gezeigt, daß das Durchmesserverhältnis zwischen den äußeren und inneren Stiften
bei 1,5:1 oder größer liegen sollte. Bei kleineren Durchmesserverhältnissen besteht die Gefahr, daß die
von der Hülse 12 über die äußeren Stifte 14 übertragene Kraft die inneren Stifte 22 auseinandertreibt
und zu Fehljustierungen oder sogar zu einem Bruch des die Faser 18 mit den Stiften 22 verbindenden Epoxyharzes
oder Zementes führt.
In Fig. 4 ist der Aufbau einer bekannten optischen Faser 18 im Querschnitt dargestellt. Die Faser 18 besitzt
einen Kern 181, der von einem Überzug 182 umgeben ist. Der Kern 181 und der Überzug 182 bestehen
üblicherweise aus Glas. Der Überzug 182 ist von einem Nylonmantel 183 umgeben, welcher seinerseits
von einer PVC-Schutzhülle 184 umgeben ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weisen die Halbverbinder 20 jeweils einen Wärmeschrumpfschlauch 26 auf,
welcher der Anordnung, insbesondere dem hinteren Ende des Halbverbinders eine hohe mechanische Fes'.igkeit
verleiht. Der Wärmeschrumpfschlauch 26 bedeckt lediglich den Teil der inneren Stifte 22 hinter
den ebenen Flächen und läßt daher den vorderen Teil der Stifte 22 für eine Einführung in die Hülse 12 frei.
Der Wärme schrumpfschlauch 26 haftet an der PVC-Schutzhülse 184 der Fase"· 18 und an einer Epoxyharz-Verankerung
32, welche die inneren Stifte 22 umgibt.
Der Nylonmantel 183, der den Überaig 182 der
Fasti 18 umgibt, ist unter der Kraft der inneren Stifte 22 komprimierbar. Wie nachstehend noch näher erläutert
wird, wirkt daher der Nylonmantel 183 als variables Selbstzcntrierungsorgan.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel des er-
findungsgcmäßen Verbinders bestehen die inneren
und äußeren Stifte 22 bzw. 14 aus handelsüblichen zylindrischen Nadellagern. Die Genauigkeit der Nadellager
ist für die erfindungsgemäßen Zwecke ausreichend: Und zwar beträgt die Gesamttoleranz des
Durchmessers ± 2,5 μπι, die jedoch erforderlichenfalls
durch entsprechende Auswahl auf ± 0,6 μΐη verringert
werden kann. Die genormten Lagerrollen kosten jeweils einige Pfennige, sind aus Chromstahl
hergestellt und werden an ihren Enden geläppt und poliert.
Diese Präzisions-Lagerrollen bzw. Stifte sind in der handelsüblichen Form in Durchmesserabstufungen
von 0,4 mm und in zahlreichen Längen erhältlich. Ein genormter Stift besitzt ein halbkugelförmiges Ende,
welches das Einführen der Halbverbinder 20 in die Hülse 12 erleichtert. Der maximale Zylinderdurchmesser
(d. h., Durchmesser des aus dem Faserkern 182 und dem Überzug 183 bestehenden Gebildes),
der in die von den inneren Stiften 22 gebildete Öffnung 19 paßt, steht in direktem Verhältnis zu dem
Stiftdurchmesser. Diese Beziehung beträgt 1:6,4641.
Für handelsübliche Lagerrollenabmessungen besitzen daher die zur Positionierung einer optischen Faser
vorgesehenen öffnungen 19 Durchmesser von 0,12 mm, 0,18 mm, 0,24 mm usw. Beispielsweise ist
ein zur Verwendung mit inkohärenten Lichtquellen in einem elektronischen Fernsprechvermittlungssystem
entwickelter großer Faserkern sehr gut geeignet für eine öffnung von 0,24 mm Durchmesser. Diese,
in Fig. 4 dargestellte Faser besteht aus einem Glaskern 181 mit 0,13 mm Durchmesser, der von einem
0,04 mm dicken Glasüberzug 182 umgeben wird, woraus sich ein Kern-Überzug-Durchmeser von etwa
0,21 mm ergibt. Ein dünner Nylon-Schutzmantel 183
von etwa 0,025 mm Dicke bringt den Gesamtdurchmesser auf 0,28 mm. Wenn diese Faser von den drei
Innenstiften 22 festgeklemmt wird (die PVC-Schutzhülle 184 wird zuvor zurückgestreift), wird der Nylonmantel
183 geringfügig in dem zur Verfügung stehenden
freien Raum verformt oder extrudiert, wobei jedoch die aus Glas bestehende Kem-Überzugsstrukbelle
führt die zulässigen Kombinationen von nichtummantelten optischen Fasern und genormten
Lagerrollen auf. Die Abmessungen sind in mm angegeben, während die Durchmessertoleranz sämtlicher
aus Torrington-Stahl bestehenden Stifte zwischen + 0 μηι und - 5 μπι liegt,
öffnung (in Durchmesser Durchmesser mm) für nicht- (in mm) für (in mm) für ummantelte genormten äußeren Stift
öffnung (in Durchmesser Durchmesser mm) für nicht- (in mm) für (in mm) für ummantelte genormten äußeren Stift
zylindrische inneren Stift
Faser
Faser
0,122
0,184
0,245
0.308
0,368
0,430
0,184
0,245
0.308
0,368
0,430
0,79
1.19
1,59
1.98
2,38
2,78
1.19
1,59
1.98
2,38
2,78
1,19 1,98 2,38 3,18 3,98 4,76
± 0,01 mm zentriert bleibt. Dabei ist zu bemerken, daß ein Abstreifen des Nylonschutzmantels nicht erforderlich
ist und daß die zulässige Toleranz für den Kern-Überzug-Durchmesser bei vorhandenem Nylonmantel
tatsächlich größer ist als ohne Nylonmantel.
Bei einem Ausführungsbeispiel für die optische Faser 18 wurde der Kern-Oberzug-Durchmesser auf einem
Wert zwischen 0,20 mm und 0,24 mm gehalten. Von den etwa IfW präparierten Faserenden waren
etwa 80% innerhalb einer Toleranz von 0,01 mm zentriert, obwohl ein unerfahrenes Personal und die erste
Werkzeuggeneration verwendet wurde. Diese Ergebnisse zeigen, daß ein annehmbares Ergebnis mit einer
Spezifikation erhalten werden kann, welche eine Zentrierung
des Faserkerns und Faserüberzugs innerhalb der genannten Toleranz von 0,01 mm erfordert.
Der Durchmesser der Lagerrollen bzw. Stifte ist im Ankauf extrem gleichförmig, doch wurden die drei
montierten inneren Stifte 22 mit Hilfe von Lochlehren auf eine Größe bis zu 2,5 um geprüft. Es hat den Anschein,
daß der Zentrierfehler größtenteils von der zu zentrierenden Faser abhängig ist, wobei ein beträchtlicher
Spielraum zulässig ist. da der Nylonüberzug als variable, selbstzentrierende Hülse für den Kern-Überzug-Teil
der Fasern wirkt Die nachstehende Ta-Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, dient die
jo Hülse 12 zur Führung des Hnibvcfinfidcrs 20 bei der
Verbindungsherstellung. Eine wirtschaftliche Möglichkeit zur Erzielung dieser Führung mit der erforderlichen
Genauigkeit besteht wiederum in der Verwendunggenormter Lagerrollen für die äußeren Stifte
14. Die äußeren Stifte 14, die vorzugsweise größer als die inneren Stifte 22 sind, wirken wie selbstjustierende
Schienen, längs welcher die inneren Stifte 22 gleiten. Die äußeren Stifte 14 brauchen jedoch nur
gerade zt> sein, um ihren Zweck zu erfüllen. Vorzugs-
jo weise werden äußere Stifte 14 verwendet, deren
Durchmesser dem l,5fachen des Durchmessers der inneren Stifte 22 entspricht, da dann die äußeren Stifte
14 eine resultierende Druckkraft auf die Halbverbinder ausüben.
j5 Die Positionierung der äußeren Stifte 14 in der
Hülse 12 muß einerseits ein leichtes Einfühlen der inneren Stifte und andererseits eine ausreichende
Spannungsbeaufschlagung ermöglichen, um die Selbstjustierung der gesamten Verbinderanordnung
zu bewirken. Die Spannungswirkung sollte ferner ausreichend groß sein, umd die Belastungen zu überwinden,
die möglicherweise dem Verbinder von außen 2<ii>efi'hrt wprHpn beispielsweise durch das Gewicht
der optischen Kabel oder infolge der Verlegung der Kabel.
Be einer Ausführungsform des vorstehend erläuterten Verbinders besteht die Hülse 12 aus einem
dünnwandigen, rostfreien Stahlrohr. Die Spannung der Hülse wird durch die Wanddicke und die Rohrform
bestimmt. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß ein Rohr mit einem Durchmesser von 7,6 mm und
einer 0,152 mm starken Wand unelastisch \enjm\t
werden kann, wenn zur Erzielung einer Feinjustierung des Durchmessers des von den äußeren Stiften 14 umschriebenen
Kreises ein dreibackiges Spannfutter verwendet wird. Der Durchmesser der äußeren und inneren
Stifte betrug dabei 2,38 mm bzw. 1,58 mm.
Bei einer zweiten, zur Befestigung einer Verbinderanordnung gemäß Fig. 3 ausgebildeten Ausfüh-
rungsform bestand die Hülse 12 aus einem ringförmigen,
gummiartigen Glied 121, das von einem stabilen Tragelement 30, beispielweise einer Platte, gehaltert
wird. In der Praxis werden die äußeren Stifte 14 in die Gummihülse eingegossen und das Tragelement
bzw. die Platte 30 besteht aus Polystyrol. Der Vorteil einer Gummihülse besteht darin, daß der äußerste
Durchmesser der Hülse durch einen festen Körper begrenzt werden kann, wohingegen bei dem vorherge-
henden Ausführungsbeispiel dem Stahlrohr erlaubt sein muß, Elastizität zu zeigen. Durch die Verwendung
einer gummiartigen Hülse kann mit einer Gruppe zu montierender Hülsen ein Steckerbuchsenfeld
auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß in eine geeignete Platte Löcher gebohrt werden.
Die von dieser Ausführungsform erzeugte Spannung I'-! abhängig von dem gummiartigen Material,
der Größe der die Hülsen-Stiftanordnung aufnehmenden Bohrung und der Konstruktion des bei dem
Gießvorgang verwendeten Gießkerns. Der Gießkern muß so ausgebildet sein, daß die äußeren Stifte 14
einen geringfügig kleineren umschriebenen Kreis einnehmen als der zur Halterung der inneren Stifte 22
erforderliche umschriebene Kreis, wodurch ein Spielraum für eine freie Bewegung längs der äußeren Stifte
der Hülse 12 entsteht. Als geeignetes gummiartiges Material hat sich Polyurethan mit einer Shore-A-Härte
von 50 herausgestellt, d. i. die momentane abgelesene Härte, wenn die Probe mit einem sogenannten
Shore-A-Durameter nach der ASTM-(American Society of Testing Materials-)Norm, Band 35, geprüft
wird. Ein solches Polyurethan ist im Handel erhältlich.
Zu den wichtigeren Vorgängen bei der Herstellung des Verbinders zählt die Ausrichtung und Verbindung
der drei inneren Stifte 22 mit der Faser 18. Die drei inneren Stifte 22 müssen exakt parallel zueinander
und in gegenseitigem Kontakt zueinander gehalten werden und anschließend mit der eingesetzten Faser
verbinden werden. Zu diesem Zweck wird eine Paßlehre bzw. Schablone verwendet. Die Schablone besitzt
ein paar horizontal verschiebbare Backen, welche im geschlossenen Zustand eine trapezförmige öffnung
bilden, sowie eine vertikal verschiebbare Backe, welche gegen die Oberseite der trapezförmigen öffnung
in Schließstellung gebracht werden kann. Zwei der inneren Stifte 22 werden zunächst parallel zueinander
eingespannt, indem sie nahe beieinander auf dem Boden der trapezförmigen öffnung angebracht
werden und die horizontalen Backen geschlossen werden. Anschließend wird ein Faserendabschnitt, der
£UVUI vull ucl FVC-Hüüc ucftcii uiiu imi ciiiciii CpC-xyharz
ummantelt wird, längs der Berührungsstelle der beiden Stifte verlegt. Daraufhin wird der dritte
innere Stift auf der Oberseite der beiden anderen inneren Stifte angebracht, worauf die vertikale Backe
abgesenkt wird, um die Faser in die richtige Stellung zu treiben. Die gesamte Anordnung wird dann einer
Wärmebehandlung unterzogen, um das Epoxyharz auszuhärten. Die Menge des verwendeten Epoxyharzes
wird so bemessen, daß die öffnung 24 geringfügig
überfüllt ist und das Epoxyharz von den Enden austritt, jedoch nur soviel, daß das austretende Epoxyharz
bei dem anschließenden Einsetzen des Halbverbinders 20 in die Hülse 12 nicht stört. Als Epoxyharz
kann beispielsweise ein wannhärtender, strukturierter Einkomponentenkleber mit der Bezeichnung
»Scotch-Weld 2214« verwendet werden, der in 40 Minuten bei 120° C aushärtet und mit Metallen, Glas
und einigen Kunststoffen eine hochbelastbare Verbindung eingeht. Dieses Epoxyharz wird von der Fa.
3M Company, Minnesota, vertrieben.
In diesem Stadium des Hersteüungsprozesses ragt die Faser um einige mm oder mehr über die Enden
der inneren Stifte 22 heraus, um eine saubere Endenpräparierung und Politur zu ermöglichen.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, sollte der Schutzmantel 184 der optischen Faser auf geeignete
Weise an den inneren Stiften 22 befestigt werden, um die Materialspannung zu verringern und eine abrupte
Abbiegung oder Knickung zu verhindern, wenn die ι Faser in die öffnung zwischen den inneren Stiften 22
eintritt. Eine solche Möglichkeit zeigt Fig. 2, wo das gleiche Epoxyharz, das die inneren Stifte miteinander
verbindet, zur Bildung eines Ankers 32 an der Rückseite des Halbverbinders 20 verwendet wird. An-
Ki schließend werden einige Schichten des Wärmeschrumpfschlauches
26 in dem erforderlichen Maße angebracht, um einen Handgriff zu bilden und eine
Spannungsentlastung zu erzielen. Der Wärmeschrumpfschlauch 26 haftet dabei an der äußeren
η Schutzhülle 184 der Faser 18 (Fig. 4). Die Schutzhülle
184 besteht üblicherweise aus Polyvinylchlorid und besaß im betrachteten Beispiel einen Durchmesser
von 2,54 mm. Damit die Faserverbindung nach erfolgter Herstellung in der eingenommenen Lage
verbleibt, können eine einfache, nicht dargestellte Federklammer oder andere geeignete Mittel zum Zusammenhalten
der Halbverbinder und der Hülse verwendet werden.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, müssen zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei optischen
Fasern deren flache, rechtwinklige und polierte Enden in axialer Richtung und in Querrichtung aufeinander
ausgerichtet werden. Eine einfache Möglichkeit zur Präparierung eines Faserendes besteht
jo darin, die Faser durch Anreißen und Biegen zu brechen.
Diese Methode gewährleistet jedoch kein senkrechtes Ende und viele Glasfasern brechen aufgrund
ihrer konstruktionsbedingten hohen inneren Spannungen nicht sauber oder gleichmäßig. Eine bessere
Möglichkeit ist daher die Polierung der Faserenden. Die Halbverbinder mit der fest an die inneren Stifte
verklebten Faser werden zugeschnitten und in zwei Schritten von Hand poliert, wobei zuerst Tonerde
(Aluminiumoxid) mit einer Körnung von 3 um und
anschließend Zeriumoxid verwendet wird. Das Ergebnis besteht in einem polierten Faserende mit einem
leicht konkaven Faserkern.
Zuletzt v/ird 2"f die Er.dsn sowohl dsr Fsser IB
als auch der inneren Stifte 22 ein Schutzmantel aus einer Silikongummiverbindung aufgebracht. Wenn
dann die beiden Halbverbinder 20 zusammengebracht werden, wirkt der Silikongummi sowohl als Puffer als
auch als Dichtung. Zu diesem Zweck hat sich eine Dicke von 0,012 mm für den Silikongummimantel als
so ausreichend erwiesen.
Die Erprobung des fertigen Verbinders besteht weitgehend in einer Prüfung der Abmessungstoleranzen.
Wenn gewährleistet wird, daß die mechanischen Toleranzen eingehalten und das Faserende poliert
wird, lassen sich befriedigende optische Eigenschaften erzielen.
Die Anordnung der inneren Stifte wird durch Verwendung
einer Reihe von Lochlehren geprüft, wobei für innere Stifte mit einem Durchmesser von 1,58 mm
go der richtige Lochdurchmeser 3,41 mm beträgt. EHe
Zentrierung des Faserkerns wird dadurch geprüft, daß die gesamte Anordnung in der Lochlehre gedreht wird
und der Lauf mit Hilfe eines 400fach vergrößernden Mikroskopes beobachtet wird. Anschließend wird
vom anderen Ende der Faser her licht zugeführt und die Kreisförmigkeit und Gleichförmigkeit des Lichtes
beobachtet. Mit zunehmend besserer Kontrolle der Faserabmessungen kann ein sehr hoher, der Präziston
der Lagerrollen nahekommender Zentrierungsgrad erwartet werden.
Bei Verbindern und Verschlüssen, die ein Gehäuse besitzen, wird das Gehäuse vielfach mit einem wasserabweisenden
Kunststoff, üblicherweise ein Petroleumderivat, gefüllt, um Wasser von den Adern fernzuhalten.
Obwohl diese Praxis ihren Zweck im allgemeinen erfüllt, kann das Wasser immer noch in
die Adern eindringen und eine Korrosionsbeschädigung hervorrufen. Es ist daher günstig, über das Auftreten
von Wassereinbrüchen Bescheid zu wissen, damit die Ursache des Wassereinbruchs beseitigt werden
kann, bevor wiederholte Wassereinwirkungen auftreten.
In Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen,
dem Füllmaterial ein fein verteiltes, wasserlösliches Farbpulver zuzusetzen. Eine Wassereinwirkung
auf den Leiter oder das Kabel bewirkt, daß das Farbpulver das Wasser anfärbt, so daß das der Wassereinwirkung
ausgesetzte Kabel oder Verbinderstück sofort durch Inaugenscheinnahme erkannt werden
kann. Falls der Verbinder undurchsichtig ist, wird ein Wassereinbruch durch die aus dem Verbinder herauslaufende
Farbe signalisiert. Die Farbe bleibt auch nach Beendigung des Wassereinbruchs sichtbar, und zwar
selbst dann noch, nachdem das Wasser verdampft ist. Die stattgefundene Reaktion zwischen dem Farbstoff
und Wasser führt zu einer bleibenden Einfärbung des Füllmaterials. Der Farbstoff wird vorzugsweise einem
Material zugesetzt, das ein durchsichtiges oder durchscheinendes Verbindergehäuse ausfüllt. In diesem
Falle kann die Anwesenheit von Wasser innerhalb des Verbinders beobachtet werden. Vorteilhafterweise ist
das Füllmaterial selbst zumindest ein wenig durchsichtig.
Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders, der mit einem einen Farbstoff enthaltenden
Dicht material gefüllt ist, ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei ist zur besseren Anschaulichkeit der
Verbinder 100 teilweise aufgeschnitten dargestellt. Die Verbinderhälfte 110 schließt einen Klotz 120 ein.
welcher von Kanälen 130 durchzogen ist, die von optischen Fasern 140 der in Fig. 4 dargestellten Art eingenommen
werden. Die obere Hälfte 150 des Verbinders 100 rastet in die untere Hälfte 110 ein und umgibt
ίο und umgreift die optischen Fasern 140. Innerhalb des
Verbindergehäuses befindet sich ein Füllmaterial 160. Das Füllmaterial 160 ist eine hydrophobe Substanz,
welche das Eindringen von Wasser in das Gehäuse verhindert. Üblicherweise ist das Füllmaterial ein fett-
> artiges Petroleumprodukt. Dieses Füllmaterial enthält einen wasserlöslichen Farbstoff, welcher ebenfalls
oleophil ist, d. h., daß er sich in dem Füllmaterial weder löst noch Farbe zeigt. Die handelsüblichen was ·
serlöslichen Farbstoffe erfüllen dieses Kriterium.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel für das Füllmaterial 160 ist Petroleumgel, das 0,1% fein verteiltes
Methylen-Violett enthält, wobei als Material für das
Verbindergehäuse durchsichtiges Polycarbonat vorgesehen ist. Diese Stoffkombination ist, wie sich gezeigt
hat, in der Lage, den Einbruch von Wasser in den Verbinder zu signalisieren.
Es haben sich auch andere Farbstoffe als günstig erwiesen. Hierzu zählen Methylenblau, Methylenazur,
Äthylviolett, Brillantgrün, Malachitgrün. Ani-
jo linblau, Naphtholgrün B und Alphaxurin A.
Obwohl die letztgenannte Ausführungsform im Zusammenhang mit optischen Wellenleitverbindern
und Faserleitern erläutert wurde, versteht es sich, daß sie in gleicher Weise anwendbar ist für elektrische
is Spleißverbinder, elektrische Adern und elektrische
Kabel.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verbinder für optische Fasern, mit wenigstens drei inneren, gleichen, zylindrischen Stiften,
die parallel und in gegenseitigem Kontakt zueinander unter Ausbildung eine dazwischenliegenden
Zwickelöffnung verlaufen, in welcher eine optische Faser angeordnet ist, und mit einem elastischen
Formkörper mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung, weiche die Stifte umgibt, dad urch
gekennzeichnet, daß
a) an der Innenseite der Durchgangsbohrung symmetrisch weitere Stifte (14) parallel zur
Zylinderachse fixiert sind, und zwar so viele, wie innere Stifte (22) vorhanden sind, daß
b) diese weiteren Stifte (14) einen größeren Durchmesser haben als die inneren Stifte
(22), und daß
c) diese weiteren Stifte (14) in die von aneinander'jegenden
inneren Stiften (22) gebildeten Zwickel eingreifen und die inneren Stifte (22) mit einer radial zur Achse gericheten
Druckkraft beaufschlagen.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der äußeren
Stifte (14) wenigstens das ' ,5fache des Durchmessers
der inneren Stifte (22) beträgt.
3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper in Form einer
Hülse (12) ausgebildet ist und aus einem dünnwandige- Metallrohr besteht und daß die weiteren
Stifte (14) aus Metall begehen und mittels einer Schweißnaht, Klebung oder dergleichen an der
Hülse (12) befestigt sind.
4. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus gummiartigem
Material besteht, in welches die weiteren Stifte (14) eingegossen sind.
5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkörper mehrere Durchgangsbohrungen (121) aufweist.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche · bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß drei wettere Stifte (14) vorgesehen sind.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stifte (22) und das Ende der dazwischenliegenden optischen
Faser (18) in einer ebenen Fläche enden, die im wesentlichen senkrecht zu der Zylinderachse
orientiert ist.
8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die inneren Stifte (22) einen freiliegenden vorderen Abschnitt der Nähe der ebenen Fläche sowie mechanische Verstärkungscinrichtungen
(26) aufweisen, welche einen hinteren Abschnitt der inneren Stifte (22) umgeben.
<4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
K, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil
des Verbinders in einem hydrophoben Füllmaterial eingebettet ist, welches einen wasserlöslichen
Farbstoff enthält, der innerhalb des Füllmaterial praktisch farblos ist und nach erfolgter Lösung in
Wasser eine im sichtbaren Bereich liegende Farbe zeigt.
K). Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkörper durchsichtig ist.
U. Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial weitgehend durchsichtig ist.
12. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial ein Petroleumderivat enthält
13. Verbinder nach Anspruch 9, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus einer Stoff gruppe ausgewählt ist, welche Methylenblau,
Methylenazur, Äthylviolett, Brdlantgriin, Malachitgrün, Anilinblau, Naphtholgrün B und
Alphazurin A enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/754,603 US4099832A (en) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Optical fiber connector utilizing nested rod arrangement |
US83043777A | 1977-09-06 | 1977-09-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757214A1 DE2757214A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2757214B2 DE2757214B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2757214C3 true DE2757214C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=27115944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757214A Expired DE2757214C3 (de) | 1976-12-27 | 1977-12-22 | Verbinder für optische Fasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53111747A (de) |
DE (1) | DE2757214C3 (de) |
FR (1) | FR2375610A1 (de) |
IT (1) | IT1091624B (de) |
NL (1) | NL175553C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1595244A (en) * | 1977-01-10 | 1981-08-12 | Trw Inc | Guide-connector assembly for joining optical fibres |
FR2443075A1 (fr) * | 1978-08-29 | 1980-06-27 | Comp Generale Electricite | Fiche de connecteur fibre a fibre avec element de raccordement a un cable optique |
FR2469725A1 (fr) * | 1979-11-08 | 1981-05-22 | Lyonnaise Transmiss Optiques | Connecteur pour fibres optiques |
US4645295A (en) * | 1980-02-04 | 1987-02-24 | Allied Corporation | Fiber optic connector |
WO2024042781A1 (ja) * | 2022-08-24 | 2024-02-29 | 株式会社フジクラ | 光コネクタ |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK143620A (de) * | 1974-06-20 | |||
GB1467796A (en) * | 1976-02-03 | 1977-03-23 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre connector |
-
1977
- 1977-12-21 FR FR7738597A patent/FR2375610A1/fr active Granted
- 1977-12-22 DE DE2757214A patent/DE2757214C3/de not_active Expired
- 1977-12-23 NL NLAANVRAGE7714311,A patent/NL175553C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-23 IT IT69913/77A patent/IT1091624B/it active
- 1977-12-27 JP JP15663377A patent/JPS53111747A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2375610A1 (fr) | 1978-07-21 |
JPS53111747A (en) | 1978-09-29 |
FR2375610B1 (de) | 1980-09-12 |
DE2757214B2 (de) | 1980-05-29 |
NL7714311A (nl) | 1978-06-29 |
DE2757214A1 (de) | 1978-07-06 |
IT1091624B (it) | 1985-07-06 |
JPS5640323B2 (de) | 1981-09-19 |
NL175553B (nl) | 1984-06-18 |
NL175553C (nl) | 1984-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688262T2 (de) | Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69614382T2 (de) | Faseroptisches bandkabel und verfahren zur dessen herstellung | |
DE2526508C2 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers | |
DE69802496T2 (de) | Verbinder für optische Fasern aus Kunststoff | |
DE60122314T2 (de) | Faseroptischer stecker | |
DE69006113T2 (de) | Verbinder für Lichtwellenleiter. | |
DE69619833T2 (de) | Stecker für optische fasern | |
DE69023528T2 (de) | Stecker für ein faseroptisches Kabel. | |
DE2757216C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE2757215C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE2518319C2 (de) | Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel | |
DE2826290A1 (de) | Verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen eines faseroptischen leiters | |
DE2549316A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern | |
DE2854497A1 (de) | Verbindungsstueck fuer optische glasfasern | |
DE2553690C2 (de) | Verbinder für die Verbindung von zwei Lichtleitern | |
DE69008948T2 (de) | Faseroptische Kabelverbindung. | |
DE4338605C2 (de) | Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen | |
DE69116246T2 (de) | Zugentlasteter Stecker für optische Fasern | |
DE10393683T5 (de) | Einrichtung mit mehreren optischen Fasern | |
DE2757214C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE3887193T2 (de) | Methode und Vorrichtung für die Befestigung einander zugewandter Enden von ausgedehnten Bauteilen im allgemeinen zylindrischer Form. | |
DE3786737T2 (de) | Faseroptischer Verbinder. | |
DE2708014C3 (de) | Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger | |
DE69011311T2 (de) | Wiederverwendbarer faseroptischer mechanischer Verbinder. | |
DE2718027A1 (de) | Verbinder fuer lichtleitkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2757216 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2757215 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |