DE3786959T2 - Zusammensetzungen von kationischem verlängertem Epoxydharz. - Google Patents
Zusammensetzungen von kationischem verlängertem Epoxydharz.Info
- Publication number
- DE3786959T2 DE3786959T2 DE87110375T DE3786959T DE3786959T2 DE 3786959 T2 DE3786959 T2 DE 3786959T2 DE 87110375 T DE87110375 T DE 87110375T DE 3786959 T DE3786959 T DE 3786959T DE 3786959 T2 DE3786959 T2 DE 3786959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- diglycidyl ether
- diol
- cationic
- extended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 109
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 103
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 89
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title claims description 74
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 102
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 102
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 67
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 65
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 56
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 40
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 40
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 39
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 27
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 16
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 12
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 65
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 50
- 239000000047 product Substances 0.000 description 48
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 26
- -1 polytetramethylene Polymers 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 22
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 21
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 21
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 21
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 12
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 11
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 11
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 11
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1 IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 9
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 9
- HZZUMXSLPJFMCB-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 HZZUMXSLPJFMCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 7
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N [14c]-nicotinamide Chemical compound N[14C](=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 4
- SRWLXBHGOYPTCM-UHFFFAOYSA-M acetic acid;ethyl(triphenyl)phosphanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CC([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 SRWLXBHGOYPTCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCO GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical group CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYWVNPSVLAFTFX-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonate;morpholin-4-ium Chemical compound C1COCCN1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 LYWVNPSVLAFTFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N Dipropyl sulfide Chemical compound CCCSCCC ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diol Chemical compound OC1CCCCC1O PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLMGYIOTPQVQJR-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diol Chemical compound OC1CCCC(O)C1 RLMGYIOTPQVQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- BVURNMLGDQYNAF-SECBINFHSA-N (1r)-n,n-dimethyl-1-phenylethanamine Chemical compound CN(C)[C@H](C)C1=CC=CC=C1 BVURNMLGDQYNAF-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- ZSPQVOFATJEJMT-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetraethylthiourea Chemical compound CCN(CC)C(=S)N(CC)CC ZSPQVOFATJEJMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-trione Chemical compound O=C=NCCCCCCN1C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C1=O KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOASGOXWEHUTKZ-UHFFFAOYSA-N 1-(Methylthio)-propane Chemical compound CCCSC ZOASGOXWEHUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpyrrolidine Chemical compound CCN1CCCC1 ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(2-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCXXISMIJBRDQK-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfanylbutane Chemical compound CCCCSC WCXXISMIJBRDQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(bromomethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CBr)CBr CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNRIEBFNWGMXKP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfanylethanol Chemical compound CCSCCO LNRIEBFNWGMXKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-bis(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CN(CC(C)C)CC(C)C IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBBPRCNXBQTYLF-UHFFFAOYSA-N 2-methylthioethanol Chemical compound CSCCO WBBPRCNXBQTYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropyl acetate Chemical compound COCCCOC(C)=O CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVEZNAKWBCQNCM-UHFFFAOYSA-N 4-(4,4-dihydroxybutylsulfanyl)butane-1,1-diol Chemical compound OC(O)CCCSCCCC(O)O DVEZNAKWBCQNCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXMOBMTMBEUGJ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxypentanoic acid 1-methoxypropan-2-yl acetate Chemical compound COC(CCC(=O)O)C.C(C)(=O)OC(COC)C VEXMOBMTMBEUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl sulfide Chemical compound CCCCSCCCC HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXOFSCODFRHERQ-UHFFFAOYSA-N Dimethylphenethylamine Natural products CN(C)CCC1=CC=CC=C1 TXOFSCODFRHERQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- IMYZQPCYWPFTAG-UHFFFAOYSA-N Mecamylamine Chemical compound C1CC2C(C)(C)C(NC)(C)C1C2 IMYZQPCYWPFTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylbutylamine Chemical compound CCCCN(C)C DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNOILHPDHOHILI-UHFFFAOYSA-N Tetramethylthiourea Chemical compound CN(C)C(=S)N(C)C MNOILHPDHOHILI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPWFISCTZQNZAU-UHFFFAOYSA-N Thiane Chemical compound C1CCSCC1 YPWFISCTZQNZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002659 electrodeposit Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- XBRDBODLCHKXHI-UHFFFAOYSA-N epolamine Chemical compound OCCN1CCCC1 XBRDBODLCHKXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NJXBVBPTDHBAID-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 NJXBVBPTDHBAID-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XCGSMHBLIRBUGZ-UHFFFAOYSA-K ethyl(triphenyl)phosphanium;phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 XCGSMHBLIRBUGZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000013035 low temperature curing Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- TWWBIMNLBUYJKB-UHFFFAOYSA-N phosphanyl acetate Chemical compound CC(=O)OP TWWBIMNLBUYJKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 229920006009 resin backbone Polymers 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012970 tertiary amine catalyst Substances 0.000 description 1
- GFZMLBWMGBLIDI-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC GFZMLBWMGBLIDI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/04—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
- C08G59/06—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
- C08G59/066—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with chain extension or advancing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/226—Mixtures of di-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4434—Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft verlängerte, kationische Epoxydharzzusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung solcher Zusammensetzungen bei der kathodischen Elektroabscheidung Elektroabscheidung wurde ein wichtiges Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen während der letzten zwei Dekaden und nimmt weiterhin an Popularität wegen seiner Leistungsfähigkeit, Gleichförmigkeit und Akzeptanz unter Umgebungsgesichtspunkten zu. Kathodische Elektroabscheidung ist auf Gebieten dominant geworden, wo hochkorrosionsfeste Beschichtungen erforderlich sind, wie bei Primern für Automobilkarosserien und -teile. Systeme auf Epoxybasis liefern die beste Gesamtleistungsfähigkeit bei dieser Anwendung und werden weit verbreitet eingesetzt.
- Harze für die kathodische Elektroabscheidung, welche auf konventionellen Epoxyverbindungen basieren, erhalten durch Reaktion von flüssigen Diglycidylethern von Bisphenol A mit Bisphenol A zur Herstellung von Epoxydharzen mit höherem Molekulargewicht, haben bekannte Nachteile. Solche Produkte besitzen die Neigung, übermäßig hohe Erweichungspunkte zu haben, was ein schlechtes Ausfließen ergibt. Zusätzlich erfordern solche Produkte übermäßige Mengen an Lösungsmittel während ihrer Herstellung. Um das Fließen zu verbessern, wurde vorgeschlagen, solche konventionellen Epoxydharze durch Reaktion mit einem Diol in Anwesenheit eines tertiären Aminkatalysators zu modifizieren. So beschreiben Bosso et al., US-Patent 3 839 252, die Modifikation mit Polypropylenglykol. Marchetti et al., US-Patent 3 947 339 lehren die Modifikation mit Polyesterdiolen oder Polytetramethylenglykolen. Wismer et al., US-Patent 4 419 467, beschreiben eine noch andere Modifikation mit Diolen, welche von mit Ethylenoxid umgesetzten, cyclischen Polyolen abstammen. Diese verschiedenen Modifikationen weisen jedoch ebenfalls Nachteile auf. Tertiäre Amine und starke Basen sind erforderlich, um die Reaktion zwischen den betroffenen primären Alkoholen und den Epoxygruppen herbeizuführen. Weiterhin erfordern diese Reaktionen lange Kochzeiten und sind gegenüber Gelierung anfällig als Folge der konkurrierenden Polymerisation der Epoxygruppen durch den Basenkatalysator. Zusätzlich sind Epoxydharze, die niedrige Chlorwerte enthalten, erforderlich, um die Deaktivierung dieses Katalysators zu vermeiden.
- Zahlreiche bei der Elektroabscheidung angewandte Beschichtungsformulierungen schließen Pigmente ein, um Farbe oder Opazität oder Auftrag oder Filmeigenschaften bereitzustellen. Das US-Patent 3 936 405, Sturni et al., beschreibt pigmentdispergierende Träger, welche besonders brauchbar bei der Herstellung von stabilen wäßrigen Pigmentdispersionen für wasserdispergierbare Beschichtungssysteme, insbesondere für den Auftrag durch Elektroabscheidung, sind. Die fertigen elektroabscheidbaren Zusammensetzungen, wie sie beschrieben sind, enthalten die Pigmentdispersion und eine durch Ammonium- oder Aminsalzgruppe solubilisiertes, kationisches, elektroabscheidbares, epoxyhaltiges Trägerharz und andere Inhaltsstoffe, wie sie typischerweise in elektroabscheidbaren Zusammensetzungen verwendet werden. Unter den verwendeten Harzarten sind verschiedene Polyepoxide wie Polyglycidylether von Polyphenolen, Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen und Polyepoxide, welche Oxyalkylengruppen in dem Epoxymolekül besitzen.
- Die Automobilindustrie hat immer noch Forderungen auf den Gebieten der gesteuerten Filmdicke und der Systeme mit Aushärtung bei niedriger Temperatur. Die Fähigkeit zum Aufbau dickerer, gleichförmiger Filme, welche glatt und frei von Fehlern sind, ermöglicht die Ausschaltung einer Zwischenschicht von Lack, bekannt als Primeroberfläche oder Sprühprimer, welche zuvor erforderlich waren, um eine ausreichend glatte Oberfläche für die Endbeschichtung zu ergeben. Solch eine Ausschaltung ergibt das Weglassen eines Lackierungszyklus und liefert effizientere Arbeitsvorgänge. Dickere Elektrobeschichtungsprimer können ebenfalls verbesserte Korrosionsbeständigkeit ergeben.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine verlängerte, kationische Epoxyharzzusammensetzung gerichtet, hergestellt durch Bildung eines verlängerten Epoxydharzes, das endständige Oxirangruppen trägt, und nachfolgende Umwandlung wenigstens eines Teiles der endständigen Oxirangruppen des verlängerten Epoxydharzes in kationische Gruppen durch Reaktion des Harzes mit einer nucleophilen Verbindung zur Bildung eines kationischen Platz es in dem Molekül und Zugabe einer organischen Säure und Wasser gleichzeitig mit der oder anschließend an die Zugabe der nucleophilen Verbindung. Gemäß der Erfindung hat die Zusammensetzung des verlängerten, kationischen Epoxydharzes eine Ladungsdichte von 0,2 bis 0,6 Milliäquivalent an kationischer Ladung pro g des Harzes. Das verlängerte Epoxydharz wird durch Umsetzung in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators von:
- 60 bis 90 Gew.-% Glycidylethern (A), umfassend:
- (A-1) wenigstens eines Diglycidylethers eines Diols, der ein Diglycidylether eines Polyetherdiols ist, einen Diglycidylether eines aliphatischen Diols, das im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen ist, oder einen Diglycidylether eines oxyalkylierten Diols, und
- (A-2) einen Glycidylether eines zweiwertigen Phenols, mit
- 40 bis 10 Gew.-% eines zweiwertigen Phenols (B), hergestellt, worin (A-1) und (A-2) in solchen Mengen eingesetzt werden, daß 10 bis 75 Gew.-% der Glycidylether (A) durch die Komponente (A-1) beigesteuert werden und von 25 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% der Glycidylether durch die Komponente (A-2) beigesteuert werden, und die Komponenten (A) und (B) in solchen Mengen eingesetzt werden, daß das erhaltene Epoxidäquivalentgewicht von 350 bis 10.000 beträgt.
- Wahlweise kann ein monofunktionelles Kappenmittel (C) vorhanden sein.
- Die Komponenten (A-1) und (A-2) werden in solchen Mengen eingesetzt, daß von 10 bis 75, vorzugsweise von 10 bis 50 und am meisten bevorzugt von 15 bis 35, Gew.-% der in der Komponente (A) enthaltenen Diglycidylether durch die Komponente (A-1) beigesteuert werden und von 25 bis 90, vorzugsweise von 50 bis 90 und am meisten bevorzugt von 65 bis 85, Gew.-% solcher Glycidylether durch die Komponente (A-2) beigesteuert werden. Die Komponenten (A) und (B) werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das erhaltene verlängerte Epoxydharz ein Durchschnittsepoxydäquivalentgewicht von 350 bis 10.000 und vorzugsweise von 600 bis 3.000 besitzt.
- Die vorliegende Erfindung ist weiter auf ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen verlängerten kationischen Epoxydharzes aus einer Epoxydharzzusammensetzung, welche endständige Oxirangruppen aufweist, gerichtet, wobei das Verfahren die Stufen der Umwandlung von Oxirangruppen in kationische Gruppen durch Umsetzung einer nucleophilen Verbindung mit wenigstens einigen der Oxirangruppen in der Epoxydharzzusammensetzung umfaßt, wobei eine organische Säure und Wasser während eines Teiles dieser Umwandlung zugesetzt werden, d. h. gleichzeitig mit oder anschließend an die Zugabe der nucleophilen Verbindung.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird ein verlängertes Epoxydharz verwendet, das durch Umsetzung in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators von:
- 60 bis 90 Gew.-% Glycidylethern (A), umfassend:
- (A-1) wenigstens einen Diglycidylether eines Diols, der ein Diglycidylether eines Polyetherdiols ist, einen Diglycidylether eines aliphatischen Diols, das im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen ist, oder einen Diglycidylether eines oxyalkylierten Diols und
- (A-2) einen Diglycidylether eines zweiwertigen Phenols, mit
- 40 bis 10 Gew.-% eines zweiwertigen Phenols (B), hergestellt worden ist, worin (A-1) und (A-2) in solchen Mengen eingesetzt werden, daß 10 bis 75 Gew.-% in der Komponente (A) enthaltenen Glycidylether durch die Komponente (A-1) beigesteuert werden und von 25 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Glycidylether durch die Komponente (A-2) beigesteuert werden, und die Komponenten (A) und (B) in solchen Mengen eingesetzt werden, daß das erhaltene Epoxidäquivalentgewicht von 350 bis 10.000 beträgt, wodurch ein kationisches, verlängertes Epoxydharz mit einer Ladungsdichte von 0,2 bis 0,6 Milliäquivalent Ladung pro g Harz erhalten wird.
- Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf eine Beschichtungszusammensetzung, welche eine wäßrige Dispersion des zuvor beschriebenen, kationischen, verlängerten Epoxydharzes enthält, ein Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen und ein Verfahren zum Aufschichten solcher Zusammensetzungen gerichtet.
- Die kationischen, verlängerten Epoxydharzzusammensetzungen der Erfindung enthalten die Harze, welche aus einem ausgewählten, verlängerten Epoxydharz, das endständige Oxirangruppen aufweist, durch Umsetzung wenigstens einiger der Epoxygruppen (Oxirangruppen) des Harzes mit einer nucleophilen Verbindung und Zugabe einer organischen Säure und Wasser bei einem gewissen Punkt während der Herstellung erhalten wurden.
- Die Epoxydharzausgangskomponente zur Herstellung der kationischen, verlängerten Epoxydharzzusammensetzungen ist bin verlängertes Harz, hergestellt durch Umsetzung einer Zusammensetzung, umfassend einen Glycidylether eines Diols (A-1), einen Glycidylether eines zweiwertigen Phenols (A-2) mit einem zweiwertigen Phenol (B) und wahlweise ein eine Hydroxylgruppe aufweisendes Kappenmittel (C). Glycidylether von zweiwertigen Phenolen, welche zur Herstellung dieser Harze brauchbar sind, sind solche mit wenigstens einer und vorzugsweise einem Durchschnitt von zwei vicinalen Epoxidgruppen pro Molekül. Diese Polyepoxide können durch Kondensation eines Epihalogenhydrins mit einem zweiwertigen Phenol in Anwesenheit einer basisch wirkenden Substanz hergestellt werden.
- Brauchbare Glycidylether von zweiwertigen Phenolen werden durch die Formeln I und II wiedergegeben:
- worin A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- jedes R' unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom ist; jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; n einen Wert von 0 bis 1 hat; und n' einen Wert von 0 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 5 hat.
- Für die Herstellung dieser Polyepoxide brauchbare, zweiwertige Phenole schließen 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)methan (Bisphenol F), p,p'-Hydroxybiphenyl, Resorcin, Hydrochinon oder dergl. ein. Die besonders bevorzugten Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen sind die Diglycidylether von Bisphenol A und die oligomeren Polyglycidylether von Bisphenol A.
- Die Diglycidylether von Diolen, welche bei der Herstellung der kationischen, verlängerten Epoxydharze der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden durch die folgende Strukturformel wiedergegeben:
- worin R die zuvor angegebene Bedeutung besitzt; R'' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; n'' einen Wert von 1 bis 3 hat, m eine ganze Zahl von 0 bis 50, vorzugsweise von 0 bis 20, am meisten bevorzugt von 0 bis 10 ist; y = 0 oder 1 ist; und Z eine zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine durch die folgenden Formeln wiedergegebene Gruppe ist:
- worin A, R, R', R'', n und n' die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und A' und R''' zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
- Die Glycidylether der Diole werden durch Kondensation eines Epihalogenhydrins mit einem Diol der folgenden Struktur hergestellt:
- worin R'', Z, m, Y und n'' die zuvor-angegebenen Bedeutungen besitzen. Das erhaltene Halogenhydrinprodukt wird dann nach bekannten Methoden mit einer basisch wirkenden Substanz wie Natriumhydroxid dehydrohalogeniert, um den entsprechenden Diglycidylether zu erzeugen.
- Die Diglycidylether von Diolen der Formel III schließen Diglycidylether von Polyetherdiolen, Diglycidylether von aliphatischen Diolen, welche im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen sind, und Diglycidylether von oxyalkylierten Diolen ein.
- Die Diglycidylether von Polyetherdiolen, welche von der Formel III umfaßt werden, sind solche mit der Struktur:
- worin R die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, R'' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n'' einen Wert von 1 bis 3 hat und m eine Zahl mit einem Durchschnitt von 2 bis 50 ist.
- Die Glycidylether von Polyetherdiolen der Formel V werden durch die Kondensation eines Epihalogenhydrins mit einem Polyetherdiol, welches die Struktur besitzt:
- worin R'', n'' und m die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt.
- Die Polyetherdiole können durch die Polymerisation des geeigneten Alkylenoxids oder von Mischungen von verschiedenen Alkylenoxiden zur Herstellung einer Kette mit den gewünschten R''-Gruppen, verteilt unter den Einheiten, hergestellt werden. Beispiele von brauchbaren Polyetherdiolen sind Diethylenglykol, Triethylenglykol, Poly(ethylenglykol), Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Poly(propylenglykol), Di-1,2-butylenglykol, Poly(1,2-butylenoxid), Poly(1,4-butandiol) und dergleichen. Die besonders bevorzugten Polyetherdiole, von denen die Diglycidylether abstammen, sind Dipropylenglykol und Poly(propylenglykol), in denen der Durchschnittswert von m zwischen 5 und 20 ist.
- Die Diglycidylether von aliphatischen Diolen, welche im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen sind und durch die Formel 111 umfaßt werden, sind solche mit der Struktur:
- worin jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; Z' eine zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, welche im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen ist und von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen besitzt, oder eine der Gruppen, welche durch die Formeln wiedergegeben werden
- ist; A' eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; jedes R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; jedes R''' eine aliphatische Gruppe mit von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und n die zuvor angegebene Bedeutung hat. Beispiele von brauchbaren aliphatischen Diolen, welche praktisch frei von Ethersauerstoffatomen sind, sind 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, Dibromneopentylglykol, 1,3-Cyclohexandiol, hydriertes Bisphenol A, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol und Kombinationen hiervon.
- Die Glycidylether von aliphatischen Diolen, welche im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen sind, gemäß der Formel VII können durch die Kondensation eines Epihalogenhydrins mit einem aliphatischen Diol, welches im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen ist, mit der folgenden Struktur:
- HO-Z'-OH (VIII)
- worin Z' die zuvor angegebene Bedeutung hat, hergestellt werden. Das erhaltene Halogenhydrinetherprodukt wird dann nach bekannten Methoden mit einem basisch wirkenden Material wie Natriumhydroxid dehydrohalogeniert.
- Die Diglycidylether von oxyalkylierten Diolen, welche von der Formel 111 umfaßt werden, sind solche Verbindungen mit der Strukturformel:
- worin R, R'', Z und n'' die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und m eine ganze Zahl von 1 bis 25, vorzugsweise von 1 bis 15, am meisten bevorzugt von 1 bis 5 ist.
- Diese Glycidylether der Formel IX werden durch die Kondensation eines Epihalogenhydrins mit einem oxyalkylierten Diol mit der Strukturformel:
- worin Z, R'', m und n'' die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt. Das erhaltene Halogenhydrinprodukt wird dann nach bekannten Methoden mit einer basisch wirkenden Substanz wie Natriumhydroxid zur Herstellung des gewünschten Diglycidylethers dehydrohalogeniert.
- Die oxyalkylierten Diole werden durch Umsetzung eines Diols der Formel
- HO-Z-OH (XI)
- worin Z die zuvor angegebene Bedeutung hat, mit dem geeigneten Molverhältnis von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen hiervon hergestellt. Beispiele von brauchbaren Diolen schließen ein: Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentyldiol, 1,12-Dodecandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, hydriertes Bisphenol A, Bisphenol A, Bisphenol F, Hydrochinon, Dihydroxydiphenyloxid, p-Xylenol und mit Bisphenol gekappte Epoxydharze.
- Einige der üblichen Verfahren zur Synthese der Diglycidylether von Polyetherdiolen oder aliphatischen Diolen, welche im wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen sind, erzeugen signifikante Mengen an organischen, chloridhaltigen Verunreinigungen. Jedoch sind andere Verfahren zur Herstellung von Produkten mit niedrigeren Gehalten solcher Verunreinigungen bekannt. Obwohl die Harze mit niedrigem Chloridgehalt nicht für die Durchführung dieser Erfindung erforderlich sind, können sie, gewünschtenfalls, für mögliche Verbesserungen bei dem Verfahren der Herstellung dieser Harze, der Lagereigenschaften der Harze oder der hieraus hergestellten, formulierten Beschichtungen oder der Leistungseigenschaften der Produkte eingesetzt werden.
- Mischungen, welche die zuvorgenannten zwei Glycidyletherkomponenten enthalten, werden mit einem zweiwertigen Phenol und, wahlweise, einem Kappenmittel umgesetzt, um epoxyfunktionelle Harze mit dem gewünschten Gehalt an Epoxidgruppen (Oxirangruppen) herzustellen, welche zur Herstellung der kationischen Harze der Erfindung eingesetzt werden. Die effektiven Anteile der Diglycidyletherkomponenten reichen von 10 bis 75 Gew.-% des Diglycidylethers eines Diols (A-1) und von 25 bis 90 Gew.-% des Diglycidylethers eines zweiwertigen Phenols (A-2). Jedoch werden bessere Gesamtergebnisse mit von 10 bis 50 Gew.-% des Diglycidylethers eines Diols und von 50 bis 90 Gew.-% des Diglycidylethers eines zweiwertigen Phenols erhalten. Besonders bevorzugt sind von 15 bis 35 Gew.-% des Diglycidylethers eines Diols und entsprechend von 65 bis 85 Gew.-% des Diglycidylethers eines zweiwertigen Phenols. Obwohl Produkte, welche höhere Werte als 90% des Diglycidylethers eines Diols enthalten, sich unter Bildung eines hohen Filmaufbaues elektrisch abscheiden, begrenzt ihre Durchschlagsspannung ihre Verwendung auf geringere Spannungen, welche keine ausreichende Tiefenstreuung für zahlreiche Anwendungen wie die Elektrobeschichtung von Automobilkarosserien liefern. Die Verhältnisse von Glycidyletherkomponenten (A = A-1 + A-2) und des zweiwertigen Phenols (B) werden so gewählt, um ein Durchschnittsepoxidäquivalentgewicht in dem verlängerten Epoxydharz von 350 bis 10.000, bevorzugt von 600 bis 3.000, zu erhalten. Solche Verhältnisse liegen im Bereich von 60 bis 90 Gew.-% der Komponente A und von 10 bis 40 Gew.-% der Komponente B. Brauchbare zweiwertige Phenolverbindungen schließen solche ein, wie sie zuvor als geeignet zur Herstellung von Polyexpoxid beschrieben wurden. Das bevorzugte zweiwertige Phenol ist Bisphenol A. Ebenfalls brauchbar sind die durch Kettenverlängerung des Diglycidylethers von Bisphenol mit einem molaren Überschuß eines Bisphenols zur Herstellung eines diphenolisch-funktionellen, oligomeren Produktes hergestellten Bisphenole.
- Die Verwendung von Kappenmitteln wie monofunktionellen phenolischen Verbindungen ergibt die vorteilhafte Fähigkeit zur Herabsetzung des Expoxidgehaltes des erhaltenen Produktes ohne Kettenverlängerungsreaktionen, und ermöglicht daher eine unabhängige Steuerung des Durchschnittsmolekulargewichtes und des Epoxidgehaltes des erhaltenen Harzes innerhalb bestimmter Grenzen. Die Verwendung einer monofunktionellen Verbindung zum Abschluß eines bestimmten Teiles der Harzkettenenden setzt ebenfalls die durchschnittliche Epoxidfunktionalität des Reaktionsproduktes herab. Die monofunktionelle phenolische Verbindung wird typischerweise in Mengen von 0 bis 0,7 Äquivalent an phenolischen Hydroxylgruppen pro Epoxidäquivalent, welches nach Reaktion von praktisch der Gesamtheit der phenolischen Gruppen des Diphenols zurückbleiben würden, eingesetzt.
- Beispiele von brauchbaren monofunktionellen Kappenmitteln sind monofunktionelle phenolische Verbindungen wie Phenol, tert.-Butylphenol, Kresol, para-Nonylphenol und höheralkyl-substituierte Phenole. Besonders bevorzugt ist para-Nonylphenol. Die Gesamtzahl von phenolischen Gruppen und das Verhältnis von difunktionellen zu monofunktionellen, phenolischen Verbindungen, falls irgendwelche verwendet werden, wird so ausgewählt, daß ein stöchiometrischer Überschuß von Epoxidgruppen vorliegt. Die Verhältnisse werden ebenfalls so ausgewählt, daß das erhaltene Produkt die gewünschte Konzentration an endständigen Epoxidgruppen und die gewünschte Konzentration an Harzkettenenden, abgeschlossen durch die monophenolische Verbindung, nachdem praktisch die Gesamtheit der phenolischen Gruppen durch Reaktion mit Epxoidgruppen verbraucht wurde, enthält. Üblicherweise beträgt die Menge des Kappenmittels von 1% bis 15%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Komponenten A und B.
- Diese Mengen sind von den jeweiligen Äquivalentgewichten der Reaktionsteilnehmer und den relativen Mengen der epoxidfunktionellen Komponenten abhängig, und sie können nach auf dem Fachgebiet bekannten Methoden berechnet werden. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung liegt der gewünschte Epoxidgehalt des Reaktionsproduktes, welches zur Herstellung des kationischen Harzes brauchbar ist, typischerweise zwischen 1 und 5%, berechnet als Gewichtsprozentsatz an Oxirangruppen, und vorzugsweise beträgt er von 2 bis 4%. Diese Gehalte sind bevorzugt, da sie, nach der Umwandlung, die gewünschte kationische Ladungsdichte in den harzartigen Produkten, welche bei der kathodischen Elektroabscheidung brauchbar sind, liefern. Diese kationischen Harze werden durch Umwandlung eines Teiles oder der Gesamtheit der Epoxidgruppen in kationische Gruppen, wie im folgenden beschrieben, hergestellt.
- Die Reaktion der monofunktionellen Verbindung mit Epoxidgruppen der Polyglycidyletherkomponenten des Reaktionsgemisches kann vor der, im wesentlichen gleichzeitig mit der, oder anschließend an die Kettenverlängerungsreaktionen der diphenolischen Verbindung und der Polyglycidyletherkomponenten durchgeführt werden. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, alle Reaktionsteilnehmer gleichzeitig vorliegen zu haben.
- Reaktionen der zuvorgenannten Komponenten zur Herstellung der Epoxydharze werden typischerweise durch Vermischen der Komponenten und Erwärmen, üblicherweise in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, auf Temperaturen zwischen 130º und 200ºC, vorzugsweise zwischen 150º und 175ºC, bis der gewünschte Epoxidgehalt des Produktes erreicht ist, durchgeführt. Die Reaktion kann wahlweise in einem geeigneten Lösungsmittel zur Herabsetzung,der Viskosität, zum Erleichtern des Mischens und der Handhabung und zur Unterstützung der Steuerung der Reaktionswärme durchgeführt werden.
- Zahlreiche brauchbare Katalysatoren für die gewünschten Reaktionen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Beispiele von geeigneten Katalysatoren schließen Ethyltriphenylphosphoniumacetat Essigsäurekomplex; Ethyltriphenylphosphoniumchlorid, -bromid, -jodid oder -phosphat; und Tetrabutylphosphoniumacetat ein. Die Katalysatoren werden typischerweise bei Gehalten von 0,01 bis 0,5 Mol-% der Epoxidgruppen eingesetzt.
- Geeignete Lösungsmittel schließen aromatische Lösungsmittel, Glykolether, Glykoletherester, hochsiedende Ester oder Ketone oder Mischungen ein. Andere brauchbare Lösungsmittel sind dem Fachmann an sich bekannt. Bevorzugte Lösungsmittel sind Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonophenylether. Der Lösungsmittelgehalt kann von 0 bis 30% der Reaktionsmischung betragen. Es wird üblicherweise ein Lösungsmittel ausgewählt, welches mit den nachfolgenden Kationen bildenden Reaktionen und mit der fertigen Beschichtungszusammensetzung verträglich ist, so daß das Lösungsmittel keine nachfolgende Entfernung erfordert.
- Unerwarteterweise ergibt der Einbau dieser Glycidylether von Diolen in das Epoxydharz bei den kathodisch elektroabscheidbaren, hieraus hergestellten Beschichtungszusammensetzungen die Fähigkeit zum Aufbau dickerer Filme mit gesteuerter Dicke während des Elektroabscheidungsprozesses, verglichen mit einer ähnlichen Zusammensetzung unter Verwendung eines Epoxydharzes, das die Diol/Glycidyletherkomponente nicht enthält. Die Fähigkeit zur Abscheidung dickerer Filme ist zur Verminderung der erforderlichen Anzahl von Lackaufträgen bei gleichzeitiger Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und des Aussehens der elektrisch abgeschiedenen Beschichtung hocherwünscht. Die Filmdicke kann durch Einstellung der Menge des Diglycidylethers des Diols, welches in das Epoxydharz eingebaut ist, gesteuert werden. Im allgemeinen steigt die Dicke mit zunehmendem Gehalt dieser Komponente an.
- Ein weiterer Vorteil ist, daß die Diglycidylether eines Diols enthaltenden, kationischen Epoxydharze eine niedrigere Viskosität bei einer vorgegebenen Temperatur als nichtmodifizierte kationische Harze desselben Molekulargewichtes besitzen. Diese niedrigere Viskosität erlaubt die Verwendung von Harzen mit höherem Molekulargewicht und/oder weniger Lösungsmittel, um eine mit einem nichtmodifizierten Harz vergleichbare Viskosität zu erreichen. Die Harze mit niedrigerer Viskosität erlauben ein größeres Ausfließen (Verfließen) der Beschichtungszusammensetzung während der Ablagerung und des Aushärtens, was ein besseres Aussehen ergibt. Alternativ ermöglichen Harze mit niedrigerer Viskosität ein Aushärten bei niedrigeren Temperaturen unter Erhalt eines äquivalenten Verfließens und Aussehens. Schließlich haben unter Verwendung dieser Epoxydharze hergestellte Beschichtungen größere Flexibilität als Folge des Einbaues der Komponente eines Diglycidylethers eines Diols im Vergleich zu solchen Harzen, die auf ähnlichen Harzen, die diese Komponente nicht enthalten, basieren.
- Die nucleophilen Verbindungen, welche vorteilhafterweise bei der Bildung der bei der vorliegenden Erfindung erforderlichen Kationen eingesetzt werden, werden durch die folgenden Klassen von Verbindungen, welche manchmal auch als Lewis-Basen bezeichnet werden, repräsentiert:
- (a) monobasische heteroaromatische Stickstoffverbindungen,
- (b) Tetra-(niedralkyl)-thioharnstoffe,
- (c) R&sub1;-S-R&sub2;, worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für sich Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl oder kombiniert als ein Alkylenrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind,
- (d)
- worin R&sub2; und R&sub3; jeweils für sich Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl
- oder kombiniert als ein Alkylenrest mit von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, R&sub4; eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, R&sub5; und R&sub6; jeweils für sich Niederalkyl sind und R&sub1; Wasserstoff oder Niederalkyl, Aralkyl oder Aryl mit der Ausnahme sind, daß, wenn R&sub2; und R&sub3; zusammen eine Alkylengruppe sind, dann R&sub1; Wasserstoff, Niederalkyl oder Hydroxyalkyl ist, und wenn entweder eine oder beide der Reste R&sub2; und R&sub3; der Rest
- ist,
- dann R&sub1; Wasserstoff ist,
- (d)
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils für sich Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl oder Aryl sind.
- In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck Niederalkyl ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl und Isohexyl oder verzweigtkettige Isomere hiervon.
- Repräsentative, spezifische nucleophile Verbindungen sind: Pyridin, Nicotinamid, Chinolin, Isochinolin, Tetramethylthioharnstoff, Tetraethylthioharnstoff, Hydroxyethylmethylsulfid, Hydroxyethylethylsulfid, Dimethylsulfid, Diethylsulfid, Di-n-propylsulfid, Methyl-n-propylsulfid, Methylbutylsulfid, Dibutylsulfid, Dihydroxyethylsulfid, Bis-hydroxybutylsulfid, Trimethylensulfid, Thiacyclohexan, Tetrahydrothiophen, Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, 2-(Methylamino)ethanol, Diethanolamin und die Ketiminderivate von Polyaminen, welche sekundäre und primäre Aminogruppen enthalten, wie solche, die durch Reaktion von Diethylentriamin oder N-Aminoethylpiperazin mit Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon erhalten wurden; N-Methylpiperidin, N-Ethylpyrrolidin, N-Hydroxyethylpyrrolidin, Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-isobutylamin, Hydroxyethyldimethylamin, Butyldimethylamin, Trihydroxyethylamin, Triphenylphosphor und N,N-Dimethylphenethylamin.
- Praktisch eine beliebige organische Säure, insbesondere eine Carbonsäure, kann bei der Umwandlungsreaktion zur Bildung von Oniumsalzen verwendet werden, solange die Säure ausreichend stark ist, um die Reaktion zwischen der nucleophilen Verbindung und der/den vicinalen Epoxidgruppe(n) auf dem harzartigen Reaktionsteilnehmer zu beschleunigen. Im Fall der Salze, welche durch Zugabe einer Säure zu einem sekundären Amin/ Epoxydharzreaktionsprodukt gebildet werden, sollte die Säure ausreichend stark sein, um das sich ergebende tertiäre Aminprodukt bis zu dem gewünschten Ausmaß zu protonieren.
- Normalerweise sind monobasische Säuren (H+A-) bevorzugt. Geeignete organische Säuren schließen beispielsweise ein: Alkancarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Essigsäure, Propionsäure, etc.), Alkencarbonsäuren mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen (z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, etc.) hydroxyfunktionelle Carbonsäuren (z. B. Glykolsäure, Milchsäure, etc.) und organische Sulfonsäuren (z. B. Methansulfonsäure) und dergleichen. Derzeit bevorzugte Säuren sind niedere Alkancarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei Milchsäure und Essigsäure am meisten bevorzugt sind. Das Anion kann selbstverständlich durch konventionelle Anionenaustauschertechniken ausgetauscht werden. Siehe beispielsweise US-Patent 3 959 106 in Spalte 19. Geeignete Anionen sind Chlorid, Bromid, Bisulfat, Bicarbonat, Nitrat, Dihydrogenphosphat, Lactat und Alkanoate mit 1-4 Kohlenstoffatomen. Acetat und Lactat sind die am meisten bevorzugten Anionen.
- Die Umwandlungsreaktion zur Bildung kationischer Harze wird normalerweise durchgeführt, indem die Reaktionsteilnehmer lediglich zusammengemischt werden und das Reaktionsgemisch auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird, bis die Reaktion abgeschlossen oder praktisch abgeschlossen ist. Der Fortschritt der Reaktion wird in einfacher Weise überwacht. Die Reaktion wird normalerweise unter Rühren durchgeführt, und sie wird normalerweise unter einer Inertgasatmosphäre (z. B. Stickstoff) durchgeführt. Zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeiten treten bei Temperaturen von 25ºC bis 100ºC auf, wobei bevorzugte Reaktionsgeschwindigkeiten bei Temperaturen von 60º bis 80ºC beobachtet werden.
- Gute Ergebnisse können durch Verwendung von im wesentlichen stöchiometrischen Mengen der Reaktionsteilnehmer erreicht werden, obwohl ein schwacher Überschuß oder Unterschuß des epoxyhaltigen Harzes oder der nucleophilen Verbindungen angewandt werden kann. Mit schwachen Säuren reichen die Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer von 0,5 bis 1,0 Äquivalent an nucleophilen Verbindungen pro Epoxidgruppe des Harzes und 0,6 bis 1,1 Äquivalenten von organischer Säure pro Epoxid. Diese Verhältnisse, kombiniert mit den Harzen mit bevorzugtem Epoxidgehalt wie zuvor beschrieben, ergeben den gewünschten Bereich an kationischer Ladungsdichte, der erforderlich ist, um eine stabile Dispersion der Beschichtungszusammensetzung in Wasser zu bilden. Mit noch schwächeren Säuren (z. B. einer Carbonsäure wie Essigsäure) wird ein schwacher Überschuß an Säure bevorzugt, um die Ausbeute von Oniumsalzen zu maximieren. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen, in denen die zu bildende kationische Gruppe eine Oniumgruppe ist, sollte die Säure während der Reaktion der nucleophilen Verbindungen und der Epoxydgruppe des Harzes vorhanden sein. Wenn die nucleophile Verbindung ein sekundäres Amin ist, kann die Amin-Epoxydreaktion zuerst durchgeführt werden, gefolgt von der Zugabe der organischen Säure zur Bildung des Salzes und damit Herstellung der kationischen Form des Harzes.
- Für die Onium-bildenden Reaktionen kann die Wassermenge, welche ebenfalls in der Reaktionsmischung eingeschlossen ist, so lange in geeigneter Weise variiert werden, wie ausreichend Säure und Wasser vorliegen, um das während des Ablaufes der Reaktion gebildete, kationische Salz zu stabilisieren. Normalerweise hat es sich als bevorzugt herausgestellt, Wasser in der Reaktion in Mengen von 5 bis 30 Mol pro Epoxidäquivalent einzugeben. Wenn die nuclephile Verbindung ein sekundäres Amin ist, kann das Wasser vor, während ,oder nach der Reaktion der Harzepoxidgruppe/nucleophiler Verbindung zugesetzt werden. Der bevorzugte Bereich der Ladungsdichte des verlängerten, kationischen Epoxydharzes beträgt von 0,2 bis 0,6 Milliäquivalent an Ladung pro g des Harzes.
- Ebenfalls hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, kleinere Mengen an wasserverträglichen, organischen Lösungsmitteln in die Reaktionsmischung einzugeben. Die Anwesenheit solcher Lösungsmittel dient der Erleichterung des Kontaktes der Reaktionsteilnehmer und damit der Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit. In diesem Sinne ist die besondere Reaktion vielen anderen chemischen Reaktionen nicht unähnlich, und die Verwendung solcher Lösungsmittelmodifikatoren ist konventionell. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist es daher bekannt, welche organischen Lösungsmitteln zugesetzt werden können. Eine Klasse von Lösungsmitteln, die sich als besonders günstig herausgestellt hat, sind die Monoalkylether der C&sub2;-C&sub4;-Alkylenglykole. Diese Klasse von Verbindungen schließt beispielsweise den Monomethylether von Ethylenglykol, den Monobutylether von Ethylenglykol ein. Eine Vielzahl dieser Alkylether von Alkylenglykolen sind im Handel erhältlich.
- Wenn ein gewünschtes Ausmaß der Reaktion erreicht ist, kann ein beliebiger Überschuß an nucleophiler Verbindung nach Standardmethoden, z. B. durch Dialyse, Vakuumabstreifen und Dampfdestillation, entfernt werden.
- Die verlängerten, kationischen Epoxydharze dieser Erfindung in Form von wäßrigen Dispersionen sind als Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere beim Auftrag durch Elektroabscheidung, brauchbar. Die die kationischen Harze dieser Erfindung als einzige harzartige Komponente enthaltenden Beschichtungszusammensetzungen sind brauchbar, jedoch wird es bevorzugt, Vernetzungsmittel in die Beschichtungszusammensetzung einzugeben, so daß die aufgeschichteten Filme, wenn sie bei erhöhten Temperaturen ausgehärtet sind, vernetzt sind und verbesserte Filmeigenschaften aufweisen. Die am meisten brauchbaren Plätze auf dem Harz für Vernetzungsreaktionen sind die sekundären Hydroxylgruppen längs des Harzrückgrates. Zur Verwendung als Vernetzungsmittel geeignete Materialien sind solche, die bekannterweise mit Hydroxylgruppen reagieren, und sie schließen geblockte Polyisocyanate; Amin-Aldehydharze wie Melamin-Formaldehyd-, Harnstoff- Formaldehyd-, Benzoguanin-Formaldehydharze und deren alkylierte Analoge; Polyesterharze und Phenol-Aldehydharze ein.
- Besonders brauchbare und bevorzugte Vernetzungsmittel sind geblockte Polyisocyanate, welche bei erhöhten Temperaturen entblocken und Isocyanatgruppen bilden, welche mit den Hydroxylgruppen des Harzes zur Vernetzung der Beschichtung reagieren. Solche Vernetzer werden typischerweise durch Reaktion des Polyisocyanates mit einer monofunktionellen Verbindung mit aktivem Wasserstoff hergestellt.
- Beispiele von zur Herstellung des Vernetzungsmittels geeigneten Polyisocyanaten sind in dem US-Patent 3 959 106 an Bosso, et al., in Spalte 15, Zeilen 1-24, beschrieben. Ebenfalls geeignet sind isocyanatfunktionelle Prepolymere, abstammend von Polyisocyanaten und, Polyolen unter Anwendung überschüssiger Isocyanatgruppen. Beispiele von geeigneten Prepolymeren sind von Bosso, et al., in dem US-Patent 3 959 106, Spalte 15, Zeilen 25-57, beschrieben. Bei der Herstellung der Prepolymere müssen die Reaktionsteilnehmerfunktionalität, die Äquivalentverhältnisse und die Verfahren des Inkontaktbringens der Reaktionsteilnehmer in Übereinstimmung mit auf dem Fachgebiet bekannten Betrachtungen ausgewählt werden, um nicht-gelierte Produkte zu liefern, welche die gewünschte Funktionalität und das gewünschte Äquivalentgewicht besitzen.
- Bevorzugte Polyisocyanate sind das Isocyanurattrimere von Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Methylendiphenylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Prepolymere von Toluoldiisocyanat und Trimethylolpropan, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol oder Mischungen hiervon.
- Geeignete Blockierungsmittel schließen Alkohole, Phenole, Oxime, Lactame und N,N-Dialkylamide oder Ester von alpha-Hydroxylgruppen enthaltenden Carbonsäuren ein. Beispiele von geeigneten Blockierungsmitteln sind im US-Patent 3 959 106 von Bosso, et al., in Spalte 15, Zeile 58, bis Spalte 16, Zeile 6, und im US-Patent 4 452 930 von Moriarity beschrieben. Besonders brauchbar sind die Oxime von Ketonen, auch bekannt als Ketoxime, wegen ihrer Neigung zum Entblocken bei relativ niedrigeren Temperaturen und der Bereitstellung einer Beschichtungszusammensetzung, welche bei signifikant niedrigeren Temperaturen ausgehärtet werden kann. Das besonders bevorzugte Ketoxim ist Methylethylketoxim.
- Die kationischen Harze der Erfindung ergeben, wenn sie mit bestimmten bevorzugten Ketoxim-blockierten Polyisocyanaten formuliert sind, Beschichtungszusammensetzungen, welche bei signifikant niedrigeren Temperaturen als diejenigen des Standes der Technik aushärten.
- Die blockierten Polyisocyanate werden durch Reaktion von aquivalenten Mengen des Isocyanates und des Blockierungsmittels in einer Inertatmosphäre wie Stickstoff bei Temperaturen zwischen 25º bis 100ºC, vorzugsweise unterhalb von 70ºC zur Steuerung der exothermen Reaktion, hergestellt. Ausreichend Blockierungsmittel wird eingesetzt, so daß das Produkt keine rückständigen, freien Isocyanatgruppen enthält. Ein mit den Reaktionsteilnehmern, dem Produkt und der Beschichtungszusammensetzung verträgliches Lösungsmittel kann verwendet werden, wie ein Keton oder ein Ester. Ein Katalysator kann ebenfalls verwendet werden, wie Dibutylzinndilaurat.
- Die Vernetzungsmittel in Form des blockierten Polyisocyanates werden in die Beschichtungszusammensetzung mit Gehalten eingegeben, welche von 0,2 bis 2,0 Gruppen des blockierten Isocyanates pro Hydroxylgruppe des kationischen Harzes entsprechen. Der bevorzugte Gehalt beträgt von 0,5 bis 1,0 Gruppen des blockierten Isocyanates pro Harzhydroxylgruppe.
- Wahlweise kann ein Katalysator in die Beschichtungszusammensetzung eingegeben werden, um ein rascheres oder vollständigeres Aushärten der Beschichtung zu ergeben. Geeignete Katalysatoren für die verschiedenen Klassen von Vernetzungsmitteln sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Für Beschichtungszusammensetzungen unter Verwendung von blockierten Polyisocyanaten als Vernetzungsmittel schließen geeignete Katalysatoren Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinnoxid, Zinn(II)-octanoat und andere Urethan bildende Katalysatoren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, ein. Der bevorzugte Katalysator ist Dibutylzinndilaurat. Angewandte Mengen liegen typischerweise zwischen 0,1 und 3 Gew.-% der Bindemittelfeststoffe.
- Unpigmentierte Beschichtungszusammensetzungen werden dadurch hergestellt, daß das kationische, harzartige Produkt mit dem Vernetzungsmittel und wahlweise mit irgendwelchen Zusatzstoffen wie Katalysatoren, Lösungsmitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, Fließmodifikatoren, Antischaummitteln oder anderen Zusatzstoffen vermischt wird. Dieses Gemisch wird dann in Wasser nach einer beliebigen der bekannten Methoden dispergiert. Eine besonders bevorzugte Methode ist die als Phaseninversionsemulgation bekannte Technik, bei welcher Wasser langsam unter Rühren zu dem zuvorgenannten Gemisch, üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur bis 70ºC, zugesetzt wird, bis die Phasen sich umkehren, um eine organische Phase-in-Wasser-Dispersion zu bilden. Der Feststoffgehalt in der wäßrigen Dispersion liegt üblicherweise zwischen 5 und 30 Gew.-%, und bevorzugt zwischen 10 und 25 Gew.-% für die Anwendung mittels Elektroabscheidung.
- Pigmentierte Beschichtungszusammensetzungen werden durch Zugabe einer konzentrierten Dispersion von Pigmenten und Streckmitteln zu den unpigmentierten Beschichtungszusammensetzungen hergestellt. Diese Pigmentdispersion wird dadurch hergestellt, daß die Pigmente zusammen mit einem geeigneten Pigmentdispergierträger in einer geeigneten Mühle, wie auf dem Fachgebiet bekannt, vermahlen werden.
- Auf dem Fachgebiet bekannte Pigmente und Streckmittel sind für die Anwendung in diesen Beschichtungen geeignet, einschließlich Pigmenten, welche die Korrosionsbeständigkeit der Beschichtungen erhöhen. Beispiele von geeigneten Pigmenten oder Streckmitteln schließen Titandioxid, Talkum, Ton, Bleioxid, Bleisilikate, Bleichromate, Ruß, Strontiumchromat und Bariumsulfat ein.
- Pigmentdispergierträger sind auf dem Fachgebiet bekannt. Ein bevorzugter Pigmentdispergierträger zur Anwendung bei dieser Erfindung besteht aus einem wasserlöslichen, kationischen, harzartigen Produkt, Wasser und einer kleineren Menge von Glykoletherlösungsmittel. Das kationische, harzartige Produkt wird durch Umsetzung eines Epichlorhydrin/Bisphenol A-kondensationsproduktes mit einem Epoxidgruppengehalt von 8% mit einer nucleophilen Verbindung, einer Säure und Wasser in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie zuvor für die bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten, kationischen Harze beschrieben wurde. Das wasserlösliche Produkt kann mit Wasser unter Bildung einer klaren Lösung verdünnt werden, welche als Pigmentdispergierträger brauchbar ist.
- Der pH und/oder die spezifische Leitfähigkeit der Beschichtungszusammensetzungen kann auf die gewünschten Werte durch Zugabe von geeigneten Säuren, Basen und/oder Elektrolyten, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, eingeregelt werden. Anderer Zusätze wie Lösungsmittel, grenzflächenaktive Stoffe, Antischaummittel und Antioxidantien, Bakterizide können ebenfalls zugesetzt werden, um die Eigenschaften der Zusammensetzungen oder der Beschichtung in Übereinstimmung mit dem Fachmann auf dem Gebiet bekannten Praktiken zu modifizieren.
- Obwohl die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung nach einer beliebigen konventionellen Technik für wäßrige Beschichtungen aufgebracht werden können, sind sie besonders brauchbar für den Auftrag mittels kathodischer Elektroabscheidung, bei welcher der zu beschichtende Gegenstand in die Beschichtungszusammensetzung eingetaucht und zur Kathode zusammen mit einer geeigneten Anode in Kontakt mit der Beschichtungszusammensetzung geschaltet wird. Wenn ausreichend Spannung angelegt wird, lagert sich ein Film der Beschichtung auf der Kathode ab und haftet hieran. Die Spannung kann von 10 bis 1000 V, typischerweise von 50 bis 500, variieren. Die erreichte Filmdicke nimmt im allgemeinen mit steigender Spannung zu. Im Fall der Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung werden dickere Filme durch Einbau des Diglycidylethers eines Diols in das verwendete Epoxydharz zur Herstellung der kationischen Harze der Erfindung erreicht. Ebenfalls kann eine Steuerung der endgültigen Dicke erreicht werden, indem die Menge dieser verwendeten Komponente eingeregelt wird. Es wird Strom zwischen wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten strömen gelassen,, typischerweise für zwei Minuten, wobei der Strom üblicherweise nach dieser Zeit abfällt. Jedes beliebige elektrisch leitfähige Substrat kann auf diese Weise beschichtet werden, insbesondere Metalle wie Stahl und Aluminium. Andere Aspekte des Elektroabscheidungsverfahrens wie die Badkonstanthaltung sind konventionell. Nach der Ablagerung wird der Gegenstand aus dem Bad entfernt und typischerweise mit Wasser zur Entfernung der Beschichtungszusammensetzung, welche nicht haftet, gespült.
- Der nichtausgehärtete Beschichtungsfilm auf dem Gegenstand wird durch Erhitzen auf erhöhte Temperaturen, im Bereich von 200º bis 400ºF (93ºC bis 204ºC) für Zeitspannen von 1 bis 60 min ausgehärtet. Für die Ausführungsformen der Erfindung unter Verwendung der Aushärtmittel in Form von Ketoxim-blockiertem Polyisocyanat kann ein ausreichendes Aushärten der erhaltenen Beschichtung bei so niedrigen Aushärtprogrammen wie 250ºF (121ºC) für 30 min erreicht werden, im Vergleich zu 325º bis 350ºF (1630 bis 177ºC) während 20 bis 30 min für die typischerweise auf dem Gebiet verwendeten Systeme. Obwohl im Stand der Technik Ketoxim-blockierte Polyisocyanate als in der Lage bezeichnet wurden, kathodisch elektroabscheidbare Zusammensetzungen bei relativ niedrigeren Temperaturen auszuhärten, haben sich keine Beispiele einer Anwendung in der Praxis gefunden, welche ein Aushärten bei weniger als 325ºF (163ºC) erreichten. Daher stellt dieser Aspekt der Erfindung eine signifikante und unerwartete Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar.
- Alle Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung liefern brauchbare kathodisch elektroabscheidbare Beschichtungen mit verbessertem Ausfließen, Filmaufbau und Flexibilitätseigenschaften als Folge des Einschlusses der Komponente aus dem Diglycidylether eines Diols.
- In den folgenden Beispielen wurden Epoxydharze als Ausgangsmaterialien verwendet, welche wie folgt charakterisiert sind:
- T-12 Katalysator ist Dibutylzinndilaurat, ursprünglich erhältlich von M & T Chemicals, jetzt erhältlich von Air Products.
- Epoxydharz A ist ein Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 187.
- Epoxydharz B ist ein Kondensationsprodukt von Dipropylenglykol und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 185.
- Epoxydharz C ist ein Kondensationsprodukt von einem Polypropylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 375 bis 425 und Epichlorhydrin, wobei das Produkt ein Epoxidäquivalentgewicht von 323 besitzt.
- Epoxydharz D ist ein Kondensationsprodukt von Epichlorhydrin und einem Polypropylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 375 bis 425. Das Produkt hat ein Epoxidäquivalentgewicht von 333 und enthält weniger als 0,3% Chlor in vorm von organischen Chloridverunreinigungen und anorganischen Chloriden.
- Epoxydharz E ist der Diglycidylether von 1,4-Butandiol mit einem Epoxidäquivalentgewicht (EEW) von 125, erhältlich von Wilmington Chemical Corp. als Heloxy(R) WC-67.
- Epoxydharz F ist der Diglycidylether von Cyclohexandimethanol mit einem EEW von 163, erhältlich von Wilmington Chemical Corp. als Heloxy® MK-107.
- Epoxydharz G ist der Diglycidylether von Neopentylglykol mit einem EEW von 135, erhältlich von Wilmington Chemical Corporation als Heloxy® WC-68.
- Aushärtmittel A ist ein blockiertes Polyisocyanat, erhältlich von Mobay Chemical Company als Desmodur® KL5-2540. Es wird angenommen, daß das Material das Reaktionsprodukt von Methylethylketoxim und einem Polyisocyanat, welches im wesentlichen das Isocyanurattrimere von Hexamethylendiisocyanat ist, darstellt. Das Produkt wird als 75%ige Lösung des blockierten Polyisocyanates in Propylenglykolmonomethyietheracetat geliefert.
- Aushärtmittel B wird dadurch hergestellt, daß in einem mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, mechanischen Rührer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüsteten 1 l Rundkolben 262,3 Gew.-Teile Toluoldiisocyanat (80/20-Mischung der 2,4/2,6-Isomeren) unter einer Stickstoffatmosphäre eingegeben werden. Das Diisocyanat wurde gerührt und auf 60ºC erwärmt. Eine Mischung von 160,2 Teilen Polyglycol P425 (The Dow Chemical Company) und 0,35 Teilen T-12 Katalysator wurden während einer Zeitspanne von 1 h mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, welche die Reaktionsmischung nahe bei 60ºC hielt. Die Mischung wurde bei 60ºC für zusätzliche 40 min nach Abschluß der Zugabe belassen, dann wurden 196,8 Teile Methylethylketoxim während einer Zeitspanne von 100 min bei 60ºC zugegeben. Nachdem ein Drittel des Ketoxims zugesetzt worden war, wurde mit dem Zusatz von 135,2 Teilen Propylenglykolmonomethyletheracetat (2-Methoxypropylacetat) begonnen und gleichzeitig mit der Ketoximzugabe fortgeführt. Nach Abschluß dieser beiden gleichzeitigen Zugaben zeigte IR-Analyse kein nachweisbares, nicht-umgesetztes Isocyanat. Das Produkt wurde durch Zugabe von 19,5 Teilen 2-Ethylhexanol verdünnt.
- Aushärtmittel C wird dadurch hergestellt, daß in einen mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, Kühler, mechanischen Rührer und Zusatztrichter versehenen 1 l Rundkolben 626,3 Gew.-Teile (pbw) Spencer Kellog's Spenkel® P49-A6-60, eine 60%ige Lösung eines mit Isocyanat am Ende abgeschlossenen Prepolymeren aus Toluoldiisocyanat und Trimethylolpropan, aufgelöst in Methoxypropylacetat, eingegeben wurden. Die Lösung wurde bei Umgebungstemperaturen (22º bis 24ºC) gerührt, und es wurden 0,62 Gew.-Teile T-12 (Dibutylzinndilaurat) Katalysator zugegeben. 200 Gew.-Teile 2-Ethylhexanol wurden tropfenweise während einer Zeitspanne von 2 h zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf 500 bis 60ºC während der Zugabe ansteigen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Umgebungstemperatur während 2 h abgekühlt. Das IR-Spektrum des Produktes zeigte keine rückständigen, nicht-umgesetzten Isocyanatgruppen. Die Produktlösung bestand annähernd aus 68,9% nichtflüchtigen Bestandteilen.
- Pigmentdispergierträger A wurde dadurch hergestellt, daß in einen mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, mechanischen Rührer und Kühler ausgerüsteten 2 l Rundkolben 340,3 Gew.-Teile Epoxydharz A und 109,7 Teile Bisphenol A eingegeben wurden. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und auf 90ºC unter Bildung einer klaren Mischung erwärmt. Eine Lösung mit einem Gehalt von 70 Gew.-% Ethyltriphenylphosphoniumacetat in Methanol (0,6 Teile) wurde zugegeben. Die Mischung wurde dann auf 150ºC mit einer Geschwindigkeit von 1º bis 2ºC pro min erhitzt, und dann exotherm auf 170ºC kommengelassen. Die Temperatur wurde auf 175ºC erhöht und für 30 min aufrechterhalten, zu diesem Zeitpunkt betrug der Epoxidgehalt des Harzes 8,1 Gew.-%. Das Harz wurde dann auf 130ºC abgekühlt, mit 50,0 Teilen Ethylenglykolmonobutylether verdünnt und auf 75ºC abgekühlt, um eine Epoxydharzlösung zu erhalten. Eine Mischung von 77,5 Teilen Nicotinamid, 72,4 Teilen Milchsäure und 212,5 Teilen Wasser wurde zu der Harzlösung während 65 min bei 73ºC bis 79ºC zugesetzt. Die Mischung wurde dann 3 h bei 76º bis 79ºC reagieren gelassen. Die erhaltene klare, schwachgelbe Lösung des kationischen Harzes wurde aufannähernd 40% nicht-flüchtige Bestandteile mit 673,1 Teilen Wasser verdünnt, um eine als Pigmentdispergierträger brauchbare, klare, gelbe Lösung herzustellen.
- Pigmentdispergierträger B wurde in demselben Reaktortyp hergestellt, indem zuerst eine Epoxydharzlösung aus denselben Komponenten in denselben Verhältnissen nach derselben Arbeitsweise, wie für den Pigmentdispergierträger A beschrieben, hergestellt wurde. Dann wurde die Lösung (750 Teile) auf 82ºC erwärmt, und es wurde eine Mischung aus 85,7 Teilen N,N-Dimethyl-2-aminoethanol, 154,6 Teilen einer Lösung mit einem Gehalt von 75% Milchsäure und 288,9 Teilen entionisiertem Wasser während einer Zeitspanne von 55 min bei 75º bis 82ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für weitere 4,3 h auf 80ºC gehalten, dann wurde auf 70ºC abgekühlt und auf dieser Temperatur für 11 h gehalten. Das Produkt wurde mit Wasser verdünnt, um ein kationisches Harz (Pigmentdispergierträger B) als eine Lösung mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 30% zu erhalten.
- Pigmentdispergierträger C wurde durch Herstellung der Epoxydharzlösung in derselben Weise und mit denselben Verhältnissen hergestellt. Die Epoxydharzlösung (422 Teile) wurde auf 65ºC erwärmt. Dann wurden 47,1 Teile 2-(Methylamino)-ethanol tropfenweise während 22 min unter Kühlen zum Halten der Temperatur auf 65º bis 74ºC zugegeben. Die Temperatur wurde dann für 3 h auf 80ºC gehalten. Eine Lösung (75,4 Teile), welche 75% Milchsäure enthielt, wurde mit Wasser (100 Teilen) verdünnt und dann wurde die erhaltene Lösung bei 75º bis 80ºC zu der Reaktionsmischung bei 750 bis 80ºC zugesetzt. Danach ergab die Verdünnung des Produktes mit weiterem Wasser (458,7 Teilen) eine Lösung eines kationischen Harzes mit einem Gehalt von 40% nicht-flüchtigen Bestandteilen (Pigmentdispergierträger C).
- Eine konzentrierte Pigmentdispersion (Pigmentdispersion A) wurde dadurch hergestellt, daß eine Pigmentmischung (100 Gew.-Teile), bestehend aus 35 Teilen Ton, 35 Teilen Titandioxid, 20 Teilen Bleisilikat und 10 Teilen Ruß, in eine Metallacktrommel zusammen mit 50 Teilen Pigmentdispergierträger A eingegeben wurden. Es wurden ausreichend verchromte Stahlpellets (etwa 2 mm Durchmesser · 5 mm Länge) zugegeben, damit etwa ein Drittel des Endvolumens ausgefüllt wurde' Die Pigmente wurden in dem Träger durch Anordnen der Trommel auf einem Lackrüttler für 45 min gemahlen und dispergiert. Dann wurde Wasser zugesetzt und eingemischt, um die Viskosität schwach herabzusetzen, und die Mahlpellets wurden durch Filtration entfernt. Die fertige Pigmentdispersion enthielt 57 Gew.-% Pigment.
- Konzentrierte Pigmentdispersion B wurde nach derselben Arbeitsweise unter Verwendung von Bleisilikat, Ruß, Bleichromat, Titandioxid und Ton hergestellt. Die Dispersion wurde weiter mit Wasser bis auf einen Pigmentendgehalt von 55,7 Gew.-% verdünnt.
- Pigmentdispersion C wurde unter Verwendung von Pigmentdispergierträger B nach der für die Pigmentdispersion A beschriebenen Arbeitsweise hergestellt. Die Dispersion wurde weiter mit Wasser bis auf einen Pigmentendgehalt von 56,3 Gew.-% verdünnt.
- Pigmentdispersion D wurde unter Verwendung von Pigmentdispergierträger C nach der für die Pigmentdispersion A beschriebenen Arbeitsweise hergestellt. Die erhaltene Dispersion wurde weiter mit Wasser bis auf einen Pigmentendgehalt von 54 Gew.-% verdünnt.
- Toluoldiisocyanat (1363,1 g) wurde in einen mit einem Kühler, mechanischen Rührer, Stickstoffeinlaß, Zugabetrichter und Thermometer ausgerüsteten 5 l Rundkolben eingegeben. Das Material wurde auf 58ºC erwärmt, und es wurde eine Mischung von 308,9 g Polypropylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 425 und 1,29 g T-12 Katalysator tropfenweise unter Kühlen zur Beibehaltung von 58ºC zugegeben. Eine weitere Menge von 523,5 g des Polypropylenglykols wurden danach zugesetzt. Die Gesamtdauer für die zwei Einspeisungen betrug 140 min. 2-Ethylhexanol (1527,6 g) wurden dann während einer Zeitspanne von 220 min bei 58-63ºC zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 73ºC für 45 min erwärmt, und der erhaltene blockierte Isocyanatvernetzer war eine klare, viskose Flüssigkeit bei Zimmertemperatur.
- In einen mit einem Kühler, Zugabetrichter, Stickstoffeinlaß, mechanischen Rührer und Thermometer ausgerüsteten 5 l Rundkolben wurden 920,5 g D.E.R. 361 (ein im Handel erhältliches Epoxydharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 188) und 298,1 g Bisphenol A eingegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoff auf 85ºC erwärmt, und es wurden 1,44 g einer 70%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumacetat-Essigsäurekomplex in Methanol zugegeben. Die Mischung wurde auf 150ºC erhitzt und exotherm auf 184ºC kommen gelassen. Die Temperatur wurde auf 175ºC herabgesetzt, und die Reaktion wurde bei 175ºC für 1 h aufrechterhalten. Das Harz wurde auf 83ºC gekühlt und mit 304,6 g Methylethylketon verdünnt. Die Lösung wurde auf 65ºC abgekühlt, und es wurden 167,5 g 2-(Methylamino)ethanol während 19 min bei 64-70ºC zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 65 min auf 80-84ºC erwärmt. Die Lösung wurde dann auf 75ºC gekühlt, und es wurden 276,8 g 72,5%ige Milchsäurelösung in Wasser zugegeben. Die Mischung wurde dann mit Wasser auf annähernd 40% Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen zur Herstellung einer klaren, viskosen Lösung verdünnt.
- In eine 1 Gallone Metallacktrommel wurden 698,0 g Pigmentträger D, 108,3 g ASP 200 Ton, 41,9 g EP202 Bleisilikat, 14,7 g Raven 410 Ruß und 537,0 g R-900 Titandioxid eingegeben. Ein Volumen von etwa der Hälfte des Pigmentraumvolumens an verchromten Stahlkreuzen wurde zugegeben, und die Pigmente wurden durch Schütteln der verschlossenen Lacktrommel auf einem Lackschüttler gemahlen und dispergiert. Bei fortschreitendem Mahlen wurde Wasser zugegeben, bis eine Gesamtmenge von 186,0 g Wasser zugesetzt worden war. Die Kreuze wurden durch Durchleiten der Dispersion durch ein Sieb entfernt. Die Pigmentdispersion enthielt 44,2 Gew.-% Pigmente.
- Die Beschichtungszusammensetzungen wurden in einen Tank aus rostfreiem Stahl eingegeben, gerührt und auf 80ºF (27ºC) gehalten. Es wurden nichtpolierte Stahltestplatten, welche einer Behandlung mit Bonderite ® 40 und einer Spülung mit P 60 Advanced Coating Technologies, Inc. unterzogen worden waren, in den Tank eingetaucht und als Kathode mit einer Gleichstromquelle verbunden, wobei die Tankwände als Anode dienten. Die gewünschte Spannung wurde für 2 min angelegt, dann wurden die Platten entfernt, mit entionisiertem Wasser gespült und bei der angegebenen Temperatur für 30 min eingebrannt. Beschichtungen aus den Beispielen 11-30 und 32-38 sowie den Vergleichsbeispielen B und C wurden bei 275ºF (135ºC) ausgehärtet.
- In einen mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, mechanischen Rührer und Kühler ausgerüsteten 2 l Rundkolben wurden Epoxydharz A und Epoxydharz B oder Epoxydharz C und Bisphenol A in den in Tabelle I gezeigten Verhältnissen eingegeben. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und auf 85º bis 90ºC zur Bildung einer klaren Mischung gerührt. Eine Lösung mit einem Gehalt von 70 Gew.-% Ethyltriphenylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplex in Methanol in der in Tabelle I gezeigten Menge wurde bei 90ºC zugegeben. Die Mischung wurde dann auf 150ºC mit einer Geschwindigkeit von 1º bis 2ºC pro min erhitzt und dann die exotherme Reaktion sich entwickeln gelassen. Die exotherme Spitzentemperatur wurde auf unter 190ºC durch Kühlen eingeregelt. Die Temperatur wurde dann auf 175ºC abfallen gelassen und dann auf 175ºC bis 70 min nach dem exothermen Spitzenwert gehalten, wo der gewünschte Epoxidgehalt erreicht war. Das Epoxidäquivalentgewicht jedes Produktes ist in Tabelle I gezeigt.
- Für jedes der Harze R und S wurde para-Nonylphenol in der in Tabelle I gezeigten Menge in das in den Rundkolben eingegebene Material eingeschlossen. Vergleichsmaterial A wurde in derselben Weise wie die Harze N-Q aus den in Tabelle I gezeigten Komponenten hergestellt. Tabelle I Verlängertes Epoxydharz Gew.-Teile Vergleichsmaterial Epoxydharz A Bisphenol A p-Nonylphenol Ethyltriphenyl-phosphoniumacetat. Essigsäurekomplex-Lösung (70% in Methanol) Epoxidäquivalentgewicht des Produktes
- Die in Tabelle I zusammengestellten Harzprodukte wurden in ein kationisches Harz in der folgenden Weise umgewandelt.
- In einen mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, mechanischen Rührer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüsteten 2 l Rundkolben wurde eine gewisse Menge eines jeden des in Tabelle I gezeigten Epoxydharzproduktes und ein Glykolether in der Art und Weise und den Mengen, wie in Tabelle II gezeigt, eingegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoff auf zwischen 110º bis 130ºC erhitzt und gerührt, um eine Lösung zu bilden. Die Lösung wurde auf die Reaktionstemperatur gekühlt, und eine wäßrige Mischung von Nicotinamid, Milchsäure und Wasser wurde während einer Zeitspanne von 30 min zugegeben, um eine opake, weißliche, viskose Mischung herzustellen. Die Reaktionstemperatur wurde während der Zugabe beibehalten. 30 min nach Abschluß dieser Zugabe wurde zusätzliches Wasser während 30 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf der Reaktionstemperatur für eine Reaktionszeit von 3 h nach Abschluß der ersten Zugabe gehalten. Die Produkte waren klare, hellgelbe, hochviskose Lösungen. Vergleichsbeispiel A wurde in dieser selben Weise aus dem Vergleichsmaterial A in den Mengen und Arten der Inhaltsstoffe, wie in Tabelle II gezeigt, hergestellt. Tabelle II Verlängerte, kationische Epoxydharze Beispiel Nr. Vergleichsbeispiel A Verwendetes Epoxiydharz Gew.-Teile: angegebenes verlängertes Epoxydharz Ethylenglykolmonobutylether Nicotinamid Milchsäure Wasser Zusätzliches Wasser Reaktionstemperatur (ºC) Reaktionsdauer (h) * Kein Beispiel der vorliegenden Erfindung
- In einen mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, mechanischen Rührer und Kühler ausgerüsteten 5 l Rundkolben wurden 1763,7 Gew.-Teile Epoxydharz A, 588,4 Teile Epoxydharz C, 852,7 Teile Bisphenol A und 363,4 Teile 95%iges para- Nonylphenol eingegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoffatmosphäre gerührt und auf 90ºC erwärmt, um eine klare Mischung zu bilden. Eine Lösung mit einem Gehalt von 70 Gew.-% Ethyltriphenylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplex in Methanol (4,6 Teile) wurde bei 90ºC zugegeben. Die Mischung wurde auf 150ºC während einer Zeitdauer von 29 min erhitzt und exotherm auf 184ºC kommen gelassen. Die Temperatur wurde dann auf 175ºC für 95 min nach der exothermen Reaktion gehalten. Die Mischung wurde auf 130ºC gekühlt und es wurde eine Zusatzmenge von 2,3 Teilen der Phosphoniumacetatlösung zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 175ºC während 35 min angehoben und auf 175ºC für 50 min gehalten. Das Epoxydharzprodukt wurde dann gekühlt und der Feststoff pulverisiert. Das Epoxidäquivalentgewicht des Produktes (Epoxydharz T) betrug 1660 g/Äquivalent.
- 750 Teile Epoxydharz T und 83,3 Teile Propylenglykolmonophenylether wurden in einen ähnlichen Reaktor eingefüllt und unter Stickstoff auf 110ºC unter Bildung einer Epoxydharzlösung erhitzt. Die Lösung wurde auf 85ºC gekühlt, und es wurde eine Mischung von 40,2 Teilen N,N-Dimethylethanolamin, 54,2 Teilen 75%ige Milchsäure und 101,6 Teilen entionisiertem Wasser tropfenweise während 35 min bei 80º bis 85ºC zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 80ºC für 7,25 h gehalten. Das kationische Harzprodukt war eine viskose, hellgelbe Lösung.
- Eine Portion (750 Teile) von Epoxydharz T und 83,3 Teilen Propylenglykolmonophenylether wurden in einen Reaktor, wie in Beispiel 7 beschrieben, eingegeben, und unter Stickstoff auf 82ºC erwärmt. 2-(Methylamino)ethanol (33,9 Teile) wurden tropfenweise unter Kühlen während 40 min zugegeben. Die Temperatur wurde auf 95ºC im Verlauf der Zugabe ansteigen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 100ºC für 3,5 h gehalten, um ein viskoses, gelbes Harz in Lösung herzustellen. Portionen dieses Harzes wurden in die kationische Form während der Herstellung von nichtpigmentierten Beschichtungszusammensetzungen hieraus in den Beispielen 18, 23 und 24 umgewandelt.
- Eine Lösung (826,3 Teile) wurde durch Erhitzen unter Stickstoff auf 90ºC von Epoxydharz T und Propylenglykolmonophenylether in denselben Anteilen in einem ähnlichen Reaktor, wie in den Beispielen 7 und 8 beschrieben, hergestellt. Methylisobutylketon (61,5 Teile) wurden tropfenweise bei 80ºC zugesetzt. Die erhaltene Harzlösung wurde dann auf 150ºC bei Umgebungsdruck erhitzt, und es wurden 37,6 Teile eines Lösungsmittel-Wasserazeotropes in einer Dean-Stark- Falle aufgefangen. Die Lösung wurde auf 75ºC gekühlt. Versamine® K11 (115,6 Teile), welches ein Ketiminderivat von einem sowohl primäre als auch sekundäre Amingruppen enthaltenden Polyamin ist, wurde tropfenweise während einer Zeitspanne von 65 min bei 70º bis 79ºC zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 80º bis 84ºC für 1 h gehalten, um eine viskose, gelbe Harzlösung herzustellen. Portionen dieses Harzes wurden in die kationische Form während der Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen hieraus in den Beispielen 19, 25 und 26 umgewandelt.
- In einen mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, Kühler, mechanischen Rührer und Zugabetrichter ausgerüsteten 1 l Rundkolben wurden 108,8 Teile Epoxydharz A, 36,3 Teile Epoxydharz D, 52,5 Teile Bisphenol A und 22,4 Teile 95%iges para-Nonylphenol eingefüllt. Die Mischung wurde unter Stickstoff auf 95ºC erhitzt, und es wurden 0,28 Teile einer 70%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumacetat Essigsäurekomplex in Methanol zugegeben. Die Mischung wurde auf 150ºC während einer Zeitdauer von 30 min erhitzt, und dann wurde sie exotherm auf 170ºC kommen gelassen. Die Temperatur wurde dann auf 175ºC für 70 min nach der exothermen Spitze gehalten. Das Epoxidäquivalentgewicht des Produktes an diesem Punkt betrug 1690 g/Äquivalent. Das Produkt wurde dann auf 115ºC gekühlt und mit 24,4 Teilen Propylenglykolmonophenylether verdünnt, um Epoxydharz U in Lösung herzustellen.
- Die Epoxydharzlösung wurde auf 90ºC gekühlt, und es wurde eine Mischung von 11,9 Teilen Nicotinamid, 14,9 Teilen 75%iger Milchsäure und 29,4 Teilen entionisiertem Wasser tropfenweise während einer Zeitspanne von 39 min bei Temperaturen zwischen 72º bis 85ºC zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 70ºC für 7,5 h gehalten, um eine Lösung eines kationischen Harzes herzustellen.
- In einen mit einem Stickstoffeinlaß, Thermoelementtemperaturanzeiger, mechanischen Rührer, Kühler und Zusatztrichter ausgerüsteten 2 l Rundkolben wurde die Harzlösung, wie in Tabelle III gezeigt, eingefüllt. Diese Lösung wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 60º bis 75ºC erwärmt und gerührt, während Aushärtmittel und T-12 Katalysator zugesetzt und mit dem Harz vermischt wurden. Für die Beispiele 18, 19 und 23-26 wurde Milchsäure zur Umwandlung des Harzes in die kationische Form zugegeben. Die Mischung wurde auf 60º bis 63ºC gekühlt, und es wurde mit der tropfenweise Zugabe von entionisiertem Wasser begonnen. Das Wasser wurde mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, welche ein gründliches Vermischen mit der viskosen Mischung erlaubte, um eine Wasser-in-Harz- Dispersion zu bilden, in welcher keine getrennte Wasserschicht sichtbar war. Die Temperatur der Mischung wurde mit fortschreitendem Zusatz ständig erniedrigt, so daß die Temperatur 40º bis 50ºC betrug, wenn die Mischung invertierte, was durch einen Abfall der Viskosität bemerkt wurde, um eine Harz-in-Wasser-Dispersion zu bilden. Die Dispersion wurde dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt, während mit dem restlichen Teil des Wassers verdünnt wurde. Die Mengen der Inhaltsstoffe sind in Tabelle III gezeigt.
- Für die Beispiele 11-14 wurde der pH auf etwa 7,6 mit 10 Gew.-%iger Lösung von N,N-Diethyl-2-aminoethanol in Wasser eingestellt. Die spezifische Leitfähigkeit wurde auf etwa 1500 uOhm/cm mit einer 10 Gew.-%igen Lösung von Ammoniumacetat in Wasser eingeregelt. Das Vergleichsbeispiel B wurde in derselben Weise wie die Beispiele 11-14 hergestellt. Tabelle III Nichtpigmentierte Beschichtungszusammensetzungen Beispiel Nr. Harz Gew.-Teile Aushärtmittel Art Katalysator T-12 Teile Milchsäure (a) Wasser (a) Teile einer Lösung mit einem Gehalt von 75 Gew.-% Milchsäure * Keine Beispiele der Erfindung.
- Es wurde Wasser zu den Produkten der Beispiele 11-26 zugesetzt, um den Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen auf annähernd 18 Gew.-% einzustellen, wobei diese dann als nichtpigmentierte Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt wurden.
- Pigmentierte Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 27-38 und des Vergleichsbeispiels C wurden durch Zugabe, unter Rühren, der konzentrierten Pigmentdispersion, wie in Tabelle IV gezeigt und zuvor beschrieben, zu den nichtpigmentierten Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele, wie in Tabelle IV gezeigt, hergestellt. Ausreichend Pigmentdispersion wurde zugesetzt, um ein Verhältnis von Pigment-zu- Bindemittel von 0,2 Gew.-% in dem endgültigen Lack zu erreichen. Die Pigmentdispersionen wurden unter Verwendung eines zuvor hergestellten Pigmentdispergierträgers hergestellt. Tabelle IV Beispiel Nr. Verwendete Beschichtungszusammensetzung von Beispiel Nr. Pigmentdispersion Vergleich C* * Keine Beispiele der vorliegenden Erfindung
- Es wurden Platten elektrobeschichtet, wie zuvor beschrieben, und bei 275ºF (135ºC) für 30 min, mit den Ausnahmen wie angegeben, eingebrannt. Filmdicke bei verschiedenen Spannungen sind in Tabelle V für nichtpigmentierte und pigmentierte Zusammensetzungen gezeigt.
- In allen Fällen ergaben die Harze der Erfindung dickere Filme als die Vergleichsbeispiele, welche keinen Diglycidylether eines Polyetherdiols enthielten. Die Dicke nahm allgemein mit zunehmenden Anteilen dieser Komponente zu. Tabelle V Elektroabscheidung Filmdicke Beschichtungszusammensetzung Beispiel Nr. Filmdicke - um (Mils) Spannung - Volt Vergleich (a) Ausgehärtet bei 350ºC (177ºC) (b) Ebenfalls getestet bei 50 und 75 V; die Dicken betrugen 21,0 bzw. 25,1 um (0,83 bzw. 0,99 mil). * Keine Beispiele der vorliegenden Erfindung.
- Es wurde ein Harz für die kationische Elektroabscheidung hergestellt, indem in einen geeigneten Reaktor 27 g Epoxydharz E, 81 g Epoxydharz A, 20 g Nonylphenol und 72 g Bisphenol A eingefüllt wurden. Die Mischung wurde auf 80ºC erwärmt, und es wurden 0,15 g einer 70 Gew.-%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumacetat. Essigsäurekomplex in Methanol zugesetzt. Diese Mischung wurde gerührt, während mit 1,5ºC/min auf 150ºC erhitzt wurde, daraufhin erfolgte exotherme Reaktion bis 165ºC, auf welchem Wert die Temperatur für etwa 1 h gehalten wurde. Das EEW des erhaltenen Harzes war 2028 g/Äquivalent.
- Nach Abkühlen dieses Harzes auf 120ºC wurden 22 g Propylenglykolphenyletherlösungsmittel zugegeben. Die Harzlösung wurde auf 60ºC gekühlt, und-es wurden 7,5 g 2-(Methylamino)ethanol zugegeben, woraufhin exotherme Reaktion auf 67ºC erfolgte, und die Temperatur wurde auf 60ºC für 1 h eingeregelt.
- Zu dem Reaktionsprodukt bei 60ºC wurden 2,06 g Dibutylzinndilauratkatalysator und 137,6 g Aushärtmittel A zugesetzt.
- Unter kontinuierlichem Rühren wurde eine kationische Dispersion durch Zugabe zu der erhaltenen Mischung bei 60ºC von 9,82 g einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 75 Gew.-% Milchsäure, woran sich die langsame Zugabe von 1491 g entionisiertem Wasser anschloß, hergestellt. Dieses Produkt wird als Harzdispersion 1 bezeichnet.
- Die Harzdispersion 1 wurde mit 148 g Pigmentdispersion D vermischt, um einen Lack für die kathodische Elektroabscheidung mit einem Verhältnis Pigment zu Bindemittel von 0,2 zu 1 herzustellen. Mit Zinkphosphat vorbehandelte Stahlplatten wurden bei verschiedenen Spannungen für 2 min bei einer Badtemperatur von 82ºF (27ºC) kathodisch elektroabgeschieden. Die nassen Filme wurden bei 275ºF (135ºC) für 30 min eingebrannt. Die Filmdicken sind in Tabelle VI angegeben.
- Ein Harz für die kationische Elektroabscheidung wurde hergestellt, indem in einen geeigneten Reaktor 27,5 g Epoxydharz F, 82,5 g Epoxydharz A, 20 g Nonylphenol und 70 g Bisphenol A eingefüllt wurden. Die Mischung wurde auf 80ºC erwärmt, und es wurden 0,11 g Ethyltriphenylphosphoniumacetat.- Essigsäurekomplexkatalysator, vermischt mit 0,04 g Methanol, zugegeben. Diese Mischung wurde gerührt, während mit 1,5ºC/min auf 150ºC erhitzt wurde, woraufhin exothermer Anstieg auf 165ºC erfolgte, worauf die Temperatur für etwa 1 h gehalten wurde. Das EEW des erhaltenen Harzes beträgt 1641 g/Äquivalent.
- Nach Abkühlen dieses Harzes auf 120ºC wurden 22 g Propylenglykolphenyletherlösungsmittel zugesetzt. Die Harzlösung wurde auf 60ºC gekühlt, und es wurden 9 g 2-(Methylamino)ethanol zugegeben, woraufhin exothermer Anstieg auf 67ºC erfolgte, und die Temperatur wurde auf 60ºC für 1 h eingeregelt.
- Zu dem Reaktionsprodukt wurden bei 60ºC 2,09 g Dibutylzinndilauratkatalysator und 139 g Aushärtmittel A zugesetzt.
- Unter kontinuierlichem Rühren wurde eine kationische Dispersion durch Zugabe zu der erhaltenen Mischung bei 60ºC von 12,3 g einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 75 Gew.-% Milchsäure, woran sich die langsame Zugabe von 1427 g entionisiertem Wasser anschloß, hergestellt. Dieses Produkt wird als Harzdispersion 2 bezeichnet.
- Die Harzdispersion 2 wurde mit 112 g Pigmentdispersion D vermischt, um einen Lack für die kathodische Elektroabscheidung mit einem Verhältnis Pigment zu Bindemittel von 0,2 zu 1 zu erhalten. Mit Zinkphosphat vorbehandelte Stahlplatten wurden bei verschiedenen Spannungen für 2 min bei einer Badtemperatur von 82ºF (27ºC) kathodisch elektroabgeschieden. Die nassen Filme wurden bei 275ºF (135ºC) für 30 min eingebrannt. Die Filmdicken sind in Tabelle VI aufgeführt.
- Ein Harz für kationische Elektroabscheidung wurde hergestellt, indem in einen geeigneten Reaktor 27 g Epoxydharz G, 81 g Epoxydharz A, 20 g Nonylphenol und 72 g Bisphenol A eingefüllt wurden. Die Mischung wurde auf 80ºC erwärmt, und es wurden 0,11 g Ethyltriphenylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplexkatalysator, vermischt mit 0,04 g Methanol, zugegeben. Diese Mischung wurde gerührt, während mit 1,5ºC/min auf 150ºC erhitzt wurde, woraufhin exothermer Anstieg auf 165ºC erfolgte, worauf die Temperatur für etwa 1 h gehalten wurde. Das EEW des erhaltenen Harzes beträgt 2337 g/Äquivalent.
- Nach Kühlen dieses Harzes auf 120ºC wurden 22 g Propylenglykolphenyletherlösungsmittel zugegeben. Die Harzlösung wurde auf 60ºC gekühlt, und es wurden 6,42 g 2-(Methylaminoethanol zugesetzt, woraufhin exothermer Anstieg auf 67ºC erfolgte, und die Temperatur wurde auf 60ºC für 1 h eingeregelt.
- Zu dem Reaktionsprodukt bei 60ºC wurden 2,06 g Dibutylzinndilauratkatalysator und 138 g Aushärtmittel A zugesetzt.
- Unter kontinuierlichem Rühren wurde eine kationische Dispersion durch Zugabe zu der erhaltenen Mischung bei 60ºC von 8,75 g einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 75 Gew.-% Milchsäure, woran sich die langsame Zugabe von 1397 g entionisiertem Wasser anschloß, hergestellt. Dieses Produkt wird als Harzdispersion 3 bezeichnet.
- Die Harzdispersion 3 wurde mit 111 g Pigmentdispersion D vermischt, um einen Lack für kathodische Elektroabscheidung mit einem Verhältnis Pigment zu Bindemittel von 0,2 zu 1 zu erhalten. Mit Zinkphosphat vorbehandelte Stahlplatten wurden bei verschiedenen Spannungen für 2 min bei einer Badtemperatur von 82ºF (27ºC) kathodisch elektroabgeschieden. Die nassen Filme wurden bei 275ºF (135ºC) für 30 min eingebrannt. Die Filmdicken sind in Tabelle VI aufgeführt.
- Ein Harz für kationische Elektroabscheidung wurde hergestellt, indem in einen geeigneten Reaktor 247,5 g Epoxydharz G, 371,2 g Epoxydharz A und 381,3 g Bisphenol A eingefüllt wurden. Die Mischung wurde auf 80ºC erwärmt, und es wurden 1,9 g einer 70%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumacetat.Essigsäurekomplex zugegeben. Diese Mischung wurde gerührt, während mit 1,5ºC/min auf 150ºC erhitzt wurde, woraufhin exothermer Anstieg auf 165ºC erfolgte, worauf die Temperatur für etwa 1 h gehalten wurde. Das Epoxidäquivalentgewicht des erhaltenen Harzes beträgt 1861.
- Zu 175 g dieses verlängerten Epoxydharzes wurden 19,4 g Propylenglykolphenyletherlösungsmittel bei 120ºC zugesetzt. Diese Harzlösung wurde auf 70ºC gekühlt, und eine Lösung von 8,37 g Dimethylethanolamin, 8,05 g einer wäßrigen Lösung von 72,5% Milchsäure und 42,3 g Wasser wurde tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung erfuhrt einen exothermen Anstieg auf 80ºC, und die Temperatur wurde auf 80ºC für 6 h eingeregelt.
- Zu dem Reaktionsprodukt bei 80ºC wurden 2,4 g Dibutylzinndilauratkatalysator und 189 g Aushärtmittel C zugegeben.
- Unter kontinuierlichem Rühren wurde eine kationische Dispersion durch tropfenweise Zugabe zu der erhaltenen Mischung bei 70ºC von 1702 g entionisiertem Wasser hergestellt. Dies ist die Harzdispersion 4.
- Die Harzdispersion 4 wurde mit ausreichend Pigmentdispersion D vermischt, um einen Lack für kathodische Elektroabscheidung mit einem Verhältnis Pigment zu Bindemittel von 0,2 zu 1 zu erhalten. Mit Zinkphosphat vorbehandelte Stahlplatten wurden bei verschiedenen Spannungen für 2 min bei einer Badtemperatur von 80ºF (27ºC) kathodisch elektrobeschichtet. Die nassen Filme wurden bei 350ºF (177ºC) für 30 min eingebrannt. Die erhaltenen Filmdicken sind in Tabelle VI gezeigt.
- Bei Beschichtungen für die Elektroabscheidung ergeben höhere Spannungen typischerweise höhere Filmdicken. Die Werte in Tabelle VI zeigen, daß selbst bei höheren Spannungen die Beschichtungen des Standes der Technik nicht die Beschichtungsdicke erreichen, welche durch die vorliegende Erfindung bei niedrigeren Spannungen erreicht wird. Tabelle VI Harzdispersion Filmdicke in Mils/mm bei angegebener Spannung Vergleichsbeispiel *Kein Beispiel der vorliegenden Erfindung
- In einem mit einem mechanischen Rührer, Kühler, Stickstoffeinlaß und einem Thermometer ausgerüsteten 2 l Rundkolben wurden 665,1 g D.E.R. 331 (ein flüssiges Epoxydharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 187, erhältlich von The Dow Chemical Company) und 335,2 g Bisphenol A eingefüllt. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 97ºC erwärmt, und es wurden 1,66 g einer 70%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplex in Methanol zugegeben. Die Mischung wurde auf 135ºC erhitzt und dann exotherm auf 194ºC ansteigen gelassen. Die Temperatur wurde auf 175ºC abfallen gelassen und auf dieser Temperatur für 1 h gehalten. Das Produkt wurde durch Abkühlen und Ausflocken isoliert. Das feste Epoxydharz hatte ein Epoxidäquivalentgewicht von 1650.
- Eine Portion (230,3 g) dieses festen Epoxydharzes wurden in einem ähnlichen Reaktor erwärmt und in 57,6 g Propylenglykolmethylether aufgelöst. Bei 86ºC wurden 10,5 g 2-(Methylamino)ethanol während einer Zeitspanne von 10 min zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 90 bis 100ºC für 90 min gehalten. Das Produkt wurde auf 80ºC gekühlt, und es wurden 105,6 g Vernetzungsmittel D zugegeben und eingemischt. T-12 Katalysator (5,3 g) und 17,1 g 73,4%ige Milchsäure wurden aufeinanderfolgend zugegeben. Wasser wurde dann tropfenweise während einer Zeitspanne von 2 h bei 81 bis 79ºC zugesetzt, bis die Mischung invertierte, um eine milchige, wäßrige Dispersion zu ergeben. Die Dispersion wurde abgekühlt und weiter mit Wasser verdünnt, um ein Produkt mit annähernd 71% nichtflüchtigen Bestandteilen zu ergeben.
- Diese wäßrige Dispersion (1959,5 g) wurde durch Zugabe von 172,5 g Pigmentdispersion E unter Rühren pigmentiert. Testplatten aus kaltgewalztem Stahl wurden bei 80ºF (27ºC) für 2 min als Kathode bei verschiedenen Spannungen in dem erhaltenen Bad elektrobeschichtet. Die Beschichtungen wurden bei 177ºC für 30 min ausgehärtet. Die erhaltenen Filmdicken waren wie folgt:
- Abscheidungsspannung Dicke (Mikron)
- 200 1,8 um
- 225 1,5 um
- 250 1,4 um
- 275 1,2 um
- 300 1,1 um
- Die erhaltenen Beschichtungen waren rauh und hatten zahlreiche feine Löcher, was charakteristisch für ein schlechtes Koaleszieren bei der Elektroabscheidung ist. Die Abnahme der Filmdicke mit zunehmender Abscheidungsspannung stimmt ebenfalls mit schlechter Koaleszenz überein. Die Beschichtungen hielten 50 Doppelabreibungen mit einem mit Methylisobutylketon, MIBK, getränkten Lappen ohne signifikante Beschädigung aus. Die Beschichtung zeigte eine kriechende Korrosion von 0 bis 0,4 mm (1/64 Zoll) vom Schnitt (Gesamtwert von beiden Seiten) nach 383 h Salzsprühtest entsprechend Norm ASTM B-177.
- Das feste Epoxydharz von Vergleichsbeispiel D wurde verwendet, um eine andere wäßrige Dispersion in einer ähnlichen Weise mit der Ausnahme herzustellen, daß Ethylenglykolhexylether zusätzlich zu Propylenglykolmethylether verwendet wurde. Die Gewichtsmengen jeder Komponente waren wie folgt:
- Komponente Gewicht in g
- Festes Epoxydharz 230,3
- Ethylenglykolhexylether 32,9
- Propylenglykolmethylether 24,7
- 2-(Methylamino)ethanol 10,5
- Milchsäure (73,4%ige Lösung) 17,1
- Vernetzungsmittel D 101,3
- T-12 Katalysator 5,3
- Wasser 1577,8
- Die wäßrige Dispersion (1958,1 g) wurde mit 178,3 g Pigmentdispersion E zur Herstellung eines Beschichtungsbades pigmentiert. Platten wurden wie zuvor elektrobeschichtet und bei 177ºC für 30 min ausgehärtet. Die erhaltenen Beschichtungen hatten die folgenden Filmdicken:
- Abscheidungsspannung Filmdicke um (mil)
- 200 4,8 (0,19)
- 225 4,6 (0,18)
- 250 4,8 (0,19)
- 275 5,6 (0,22)
- 300 6,3 (0,25)
- Die Beschichtungen hatten eine schwache Orangenschalentextur, jedoch war sie frei von Nadellöchern, und das Stromflußende während der Abscheidung und die Filmdicke waren Anzeichen einer angemessenen Koaleszenz bei der Abscheidung. Die Beschichtungen hielten 20 Doppelreibungen mit MIBK ohne Beschädigung aus, zeigten jedoch ein gewisses Mattwerden bei 20 Doppelreibungen. Die Beschichtung zeigte ein Kriechen der Korrosion von 0,4 bis 0,8 mm (1/64 bis 2/63 Zoll) von der Schnittstelle (Gesamtbetrag von beiden Seiten) nach 383 h Salzsprühtest nach Norm ASTM B-117.
- In einen mit Stickstoffeinlaß, mechanischem Rührer, Kühler und Thermometer ausgerüsteten 2 l Rundkolben wurden 88,9 g D.E.R. 383 (ein flüssiges Epoxydharz) mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 280, erhältlich von The Dow Chemical Company), 66,3 g eines Produktes, welches im wesentlichen der Diglycidylether eines Adduktes von 4 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Bisphenol A ist (hergestellt durch Behandlung des Adduktes von Bisphenol und Ethylenoxid mit Epichlorhydrin und mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 328) und 336,6 g Bisphenol A eingefüllt. Die Mischung wurde auf 70ºC erwärmt, und es wurden 1,41 g einer 47%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumphosphat in Methanol zugegeben. Die Mischung wurde auf 180ºC für 3 h erhitzt. Das Harz wurde auf 120ºC gekühlt, und es wurden 509,0 g D.E.R. 383 zugegeben. Die Mischung wurde auf 180ºC erhitzt und auf dieser Temperatur für 2 h gehalten. Das Epoxidäquivalentgewicht betrug 1600. Das Harz wurde abgekühlt und mit Propylenglykolmethylether auf einen Gehalt von 80 Gew.-% nichtflüchtige Bestandteile verdünnt.
- Diese Harzlösung (263,6 g) wurde unter Stickstoff auf 85ºC erwärmt, und es wurden 8,07 g 2-(Methylamino)ethanol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 82 bis 85ºC für 1 h gehalten. Vernetzungsmittel D (94,7 g), T-12 Katalysator (4,8 g) und 72,9%ige Milchsäurelösung (10,7 g), vermischt mit 11,7 g Wasser, wurden nacheinander zugegeben und eingemischt. Dann wurde Wasser tropfenweise während einer Zeitspanne von 3 h bei Temperaturen zwischen 82 und 60ºC zugegeben, bis die Mischung unter Bildung einer wäßrigen Dispersion invertierte. Die Dispersion wurde dann abgekühlt und weiter mit Wasser bis auf einen Gehalt von 18% nichtflüchtigen Stoffen verdünnt.
- Die wäßrige Dispersion (1803,9 g) wurde mit 172,0 g Pigmentdispersion E pigmentiert. Wie in den Vergleichsbeispielen D und E beschrieben, wurden Platten elektrobeschichtet und ausgehärtet. Die erhaltenen Filmdicken bei jeder Spannung waren wie folgt:
- Abscheidungsspannung Filmdicke um (mil)
- 200 4,0 (0,16)
- 225 4,8 (0,19)
- 250 5,3 (0,21)
- 275 5,8 (0,23)
- 300 6,9 (0,27)
- 350 8,6 (0,34)
- Die Beschichtungen waren glatter als in den beiden Vergleichsbeispielen D oder E, und sie waren frei von Nadellöchern (feinen Löchern). Ein rasches Stromflußende war ebenfalls eine Anzeige für verbesserte Koaleszenz relativ zum Vergleichsbeispiel E. Diese Ergebnisse waren selbst bei Abwesenheit eines koaleszierenden Lösungsmittels wie Ethylenglykolhexylether, wie in Vergleichsbeispiel F eingesetzt, offensichtlich. Die Beschichtungen hielten 100 Doppelreibungen mit MIBK ohne signifikantes Mattwerden aus. Die Beschichtung zeigte praktisch kein Kriechen der Korrosion von dem Anschnitt nach 341 h eines Salzsprühtests nach Norm ASTM B-117.
- Ethylenglykolhexylether (27,7 g) wurden zu 1834 g des Beschichtungsbades von Beispiel 43 zugesetzt, und das Bad wurde für 24 h gerührt. Zusätzliche Platten wurden dann elektrobeschichtet, um einen direkten Vergleich mit Vergleichsbeispiel E zum Aufzeigen des Effektes des modifizierten Harzes auf die Filmdicke aufzuzeigen. Ein Vergleich von Beispiel 43 und Vergleichsbeispiel D ist für diesen Zweck wegen der künstlich hohen Filmdicke in Vergleichsbeispiel D, die aus schlechter Koaleszenz und schlechtem Stromflußende als Folge der hohen Teilchenviskosität in den nichtmodifizierten Harzsystem herrührt, nicht zufriedenstellend.
- Die erhaltenen Beschichtungen hatten folgende Filmdicken:
- Abscheidungspannung Dicke um (mil)
- 200 7,6 (0,30)
- 225 9,9 (0,39)
- 250 12,2 (0,48)
- 275 14,2 (0,56)
- 290 58,4 (2,3)
- Die Filmdicke bei einer vorgegebenen Spannung ist für dieses Beispiel höher als für das Vergleichsbeispiel E, welches denselben Lösungsmittelgehalt hat. Dies zeigt die Steigerung der Dicke als Folge der Harzmodifizierung. Die Beschichtungen waren glatter als beide Vergleichsbeispiele D oder E und sie waren frei von Nadellöchern. Die Plattenbeschichtung bei 290 V begann zu reißen, und der Beschichtungsvorgang wurde abgestoppt, dies ist für die beobachtete, übermäßige Filmdicke verantwortlich. Reißen ist ein Vorgang, bei welchem bei einer spezifischen Spannung für das vorgegebene System die Elektroabscheidung unkontrolliert wird und übermäßiges Gasen und übermäßige Abscheidung als Folge eines Fehlens des Stromflußendes beim Aufbau der Abscheidung stattfindet. Reißen kann bei fortschreitend niedrigen Spannungen auftreten, wenn der Gehalt an Lösungsmittel zu hoch wird oder die Teilchenviskosität zu niedrig ist. In diesem Fall war der Lösungsmittelgehalt ausreichend, um die Reiß-Spannung für dieses System auf 290 V herabzubringen.
- Die Beschichtungen widerstanden 200 Doppelreibungen mit MIBK ohne signifikantes Mattwerden. Das Kriechen der Korrosion von der Schnittstelle nach 343 h Salzsprühtest betrug 0,4 bis 0,8 mm (1/64 bis 2/64 Zoll) (Gesamtwert von beiden Seiten der Schnittstelle).
- In einen 2 l Rundkolben wurden 92,1 g D.E.R. 331, 49,8 g eines Produktes, welches im wesentlichen der Diglycidylether eines Adduktes von 1 Mol Bisphenol A und 6 Mol Ethylenoxid ist (Epoxidäquivalentgewicht von 345, hergestellt durch Behandlung des im Handel erhältlichen Adduktes mit Epichlorhydrin in Anwesenheit von Lewissäurekatalysator, gefolgt von Behandlung mit Natriumhydroxid), und 58,8 g Bisphenol A eingefüllt. Die Mischung wurde unter Stickstoff auf 93ºC erhitzt, und es wurden 0,44 g einer 70%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplex in Methanol zugegeben. Die Mischung wurde auf 175ºC erhitzt und für 47 min gehalten, zu diesem Zeitpunkt betrug das Epoxidäquivalentgewicht 1780. Das Produkt wurde abgekühlt und mit 28,7 g Ethylenglykolhexylether und 21,5 g Propylenglykolmethylether verdünnt und weiter auf 81ºC abgekühlt. 2-(Methylamino)ethanol (8,4 g) wurden zugegeben, und die Temperatur wurde zwischen 87 und 75ºC für 1 h gehalten. Vernetzungsmittel D (89,7 g), T-12 Katalysator (4,6 g) und 13,8 g einer 73,4%igen Lösung von Milchsäure, vermischt mit 14,0 g Wasser, wurden nacheinander bei 75ºC zugesetzt und eingemischt. Dann wurde Wasser tropfenweise bei 70 bis 75ºC zugegeben, bis die Mischung unter Bildung einer milchigen, wäßrigen Dispersion invertierte. Die Dispersion wurde gekühlt und weiter mit Wasser verdünnt, um ein Produkt mit annähernd 18% nichtflüchtigen Bestandteilen zu bilden.
- Die wäßrige Dispersion (1721,5 g) wurde durch Vermischen mit 158,8 g Pigmentdispersion E pigmentiert, und es wurden Platten wie zuvor elektrobeschichtet und ausgehärtet. Die erhaltenen Beschichtungen hatten die folgende Filmdicke:
- Abscheidungsspannung Filmdicke um (mil)
- (V)
- 175 11,9 (0,47)
- 200 14,0 (0,55)
- 225 16,5 (0,65)
- 250 18,0 (0,71)
- Die Beschichtungen waren viel glatter als die Vergleichsbeispiele D und E mit nur einer schwachen Orangenschalentextur. Die Beschichtungen hielten 200 Doppelreibungen mit MIBK ohne signifikantes Mattwerden aus. Das Kriechen der Korrosion betrug 0 bis 0,4 mm (1/64 Zoll) (Gesamtwert von beiden Seiten) nach 330 h Salzsprühexposition.
- In einen ähnlichen Reaktor, wie er in Beispiel 45 verwendet wurde, wurden 154,7 g D.E.R. 331, 51,6 g eines Produktes, welches im wesentlichen der Diglycidylether eines Adduktes von 1 Mol Bisphenol A und etwa 2 Mol Propylenoxid ist (hergestellt in derselben Weise wie der Diglycidylether des in Beispiel 45 verwendeten Bisphenol/Ethylenoxidadduktes und mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 300), und 93,8 g Bisphenol A eingefüllt. Die Mischung wurde unter Stickstoff auf 90ºC erwärmt, und es wurden 0,7 g einer 70%igen Lösung von Ethyltriphenylphosphoniumacetat-Essigsäurekomplex in Methanol zugegeben. Die Mischung wurde auf 175ºC während einer Zeitspanne von 25 min erhitzt und auf 175ºC für 75 min gehalten, zu diesem Zeitpunkt betrug das Epoxidäquivalentgewicht 1790. Das Reaktionsprodukt wurde gekühlt und mit 42,9 g Ethylenglykolhexylether und 32,2 g Propylenglykolmethylether verdünnt. Die Lösung wurde weiter auf 83ºC abgekühlt, und es wurden 12,5 g 2-(Methylamino)ethanol während 10 min zugegeben. Die Temperatur stieg auf 87ºC an, und wurde dann auf 85-87ºC für 100 min gehalten. Vernetzungsmittel D (137,1 g), T-12 Katalysator (6,8 g) und 20,4 g einer 73,4%igen Lösung von Milchsäure, vermischt mit 20,4 g Wasser, wurden nacheinander unter Mischen bei 70 bis 85ºC zugesetzt. Dann wurde Wasser tropfenweise während einer Zeitspanne von 130 min bei 70 bis 77ºC zugegeben, bis die Mischung zu einer wäßrigen Dispersion invertierte. Die Dispersion wurde abgekühlt und mit Wasser auf einen Gehalt von 18% nichtflüchtigen Bestandteilen verdünnt.
- Die wäßrige Dispersion (2509,5 g) wurde mit 221,5 g Pigmentdispersion E pigmentiert, und es wurden Platten elektrobeschichtet und ausgehärtet, wie beschrieben. Die Beschichtungen hatten die folgenden Filmdicken:
- Abscheidungsspannung (V) Filmdicke um (mil)
- 200 5,1 (0,20)
- 225 5,8 (0,23)
- 250 7,4 (0,29)
- 275 8,6 (0,34)
- 300 10,4 (0,41)
- 350 13,0 (0,51)
- 400 17,0 (0,67)
- Die Beschichtungen waren glatter und glänzender als die Vergleichsbeispiele D und E. Die Beschichtung hielt 100 Doppelreibungen mit MIBK ohne Mattwerden aus, zeigten jedoch Mattwerden nach 200. Das Kriechen der Korrosion von der Schnittstelle betrug 0 bis 0,4 mm (0 bis 1/64 Zoll) (Gesamtwert) nach 330 h Salzsprühexposition.
Claims (20)
1. Verlängertes, kationisches Epoxydharz, hergestellt durch
Bildung eines verlängerten Epoxydharzes, das endständige
Oxirangruppen trägt, und nachfolgende Umwandlung wenigstens
eines Teiles der endständigen Oxirangruppen des verlängerten
Epoxydharzes in kationische Gruppen durch Reaktion des
Harzes mit einer nucleophilen Verbindung zur Bildung eines
kationischen Platzes in dem Molekül und Zugabe einer
organischen Säure und Wasser gleichzeitig mit der oder
anschließend an die Zugabe der nucleophilen Verbindung',
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des
verlängerten, kationischen Epoxydharzes eine Ladungsdichte von
0,2 bis 0,6 Milliäquivalent an kationischer Ladung pro g an
Harz hat, und daß das verlängerte Epoxydharz durch Umsetzung
in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators von:
60 bis 90 Gew.-% Glycidylethern (A), umfassend:
(A-1) wenigstens einen Diglycidylether eines Diols, der
ein Diglycidylether eines Polyetherdiols ist, einen
Diglycidylether eines aliphatischen Diols, das im
wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen ist,
oder einen Diglycidylether eines oxyalkylierten
Diols und
(A-2) einen Diglycidylether eines zweiwertigen Phenols,
mit
40 bis 10 Gew.-% eines zweiwertigen Phenols (B),
hergestellt worden ist,
worin (A-1) und (A-2) in solchen Mengen eingesetzt werden,
daß 10 bis 75 Gew.-% der Glycidylether (A) durch die
Komponente (A-1) beigesteuert werden und von 25 Gew.-% bis etwa
90 Gew.-% der Glycidylether durch die Komponente (A-2)
beigesteuert werden, und die Komponenten (A) und (B) in solchen
Mengen eingesetzt werden, daß das erhaltene
Epoxidäquivalentgewicht von 350 bis 10.000 beträgt.
2. Verlängertes, kationisches Epoxydharz nach Anspruch 1, worin
der Diglycidylether eines Diols die Strukturformel besitzt:
worin jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist;
jedes R'' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ist; m eine ganze Zahl von 0 bis 50 ist;
n'' einen Wert von 1 bis 3 besitzt; y = 0 oder 1 ist; und Z
eine zweiwertige, aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine durch die folgenden
Formeln wiedergebene Gruppe ist:
worin R und R'' die zuvor angegebene Bedeutung haben; A' und
R''' zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit von 1 bis etwa
6 Kohlenstoffatomen sind; A eine zweiwertige
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
jedes R' unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist; n einen Wert von 0 bis 1 hat;
und n¹ einen Wert von 0 bis 10 hat.
3. Verlängertes, kationisches Epoxydharz nach Anspruch 2, worin
der Diglycidylether des Diols der Diglycidylether eines
Polyetherdiols der folgenden Strukturformel ist:
worin m eine ganze Zahl von 2 bis 50 ist; und R, R'' und n''
die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
4. Verlängertes, kationisches Epoxydharz nach Anspruch 2, worin
der Diglycidylether des Diols der Diglycidylether eines
aliphatischen, im wesentlichen von Ethersauerstoffatomen freien
Diols ist, das die Strukturformel besitzt:
worin Z' eine zweiwertige, aliphatische oder
cycloaliphatische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine der
durch die folgenden Strukturformeln wiedergegebenen Gruppen
ist:
worin jedes R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und
jedes R, R''', A' und n die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung besitzen.
5. Verlängertes, kationisches Epoxydharz nach Anspruch 2, worin
der Diglycidylether des Diols der Diglycidylether eines
oxyalkylierten Diols der folgenden Strukturformel ist:
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist; und R, R', R'',
R''', A, A', Z, n, n' und n'' die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung besitzen.
6. Verlängertes, kationisches Epoxydharz nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, worin ein monofunktionell,es Kappenmittel,
Komponente (C), mit den Komponenten (A) und (B) umgesetzt
wird.
7. Verlängertes, kationisches Epoxydharz nach Anspruch 6, worin
dieses monofunktionelle Kappenmittel ein monofunktionelles
Phenol ist.
8. Verlängertes, kationisches Epoxydharz nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, worin der Diglycidylether eines
zweiwertigen Phenols die Strukturformel besitzt:
worin R, R', n und n' die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung besitzen.
9. Verfahren zur Herstellung eines verlängerten, kationischen
Epoxydharzes aus einer Epoxydharzzusammensetzung, welche
endständige Oxirangruppen trägt, wobei das Verfahren die
Stufe der Umwandlung von Oxirangruppen zu kationischen
Gruppen durch Umsetzung einer nucleophilen Verbindung mit
wenigstens einigen der Oxirangruppen der
Epoxydharzzusammensetzung einschließt, bei welchem eine organische Säure
und Wasser gleichzeitig mit der oder anschließend an die
Zugabe der nucleophilen Verbindung zugesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxydharzzusammensetzung ein
verlängertes Epoxydharz verwendet wird, das durch Umsetzung
in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators von:
60 bis 90 Gew.-% Glycidylethern (A), umfassend:
(A-1) wenigstens einen Diglycidylether eines Diols, der
ein Diglycidylether eines Polyetherdiols ist, einen
Diglycidylether eines aliphatischen Diols, das im
wesentlichen frei von Ethersauerstoffatomen ist,
oder einen Diglycidylether eines oxyalkylierten
Diols und
(A-2) einen Diglycidylether eines zweiwertigen Phenols,
mit
40 bis 10 Gew.-% eines zweiwertigen Phenols (B),
hergestellt worden ist,
worin (A-1) und (A-2) in solchen Mengen eingesetzt werden,
daß 10 bis 75 Gew.-% der Glycidylether (A) durch die
Komponente (A-1) beigesteuert werden und von 25 Gew.-% bis etwa
90 Gew.-% der Glycidylether durch die Komponente (A-2)
beigesteuert werden, und die Komponenten (A) und (B) in solchen
Mengen eingesetzt werden, daß das erhaltene
Epoxidäquivalentgewicht von 350 bis 10.000 beträgt, wodurch ein
kationisches, verlängertes Epoxydharz mit einer
Ladungsdichte von 0,2 bis 0.6 Milliäquivalent Ladung pro g Harz
erhalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Diglycidylether eines
Diols die Strukturformel besitzt:
worin jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist;
jedes R'' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ist; m eine ganze Zahl von 0 bis 50 ist;
n'' einen Wert von 1 bis 3 besitzt; y = 0 oder 1 ist; und Z
eine zweiwertige, aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine durch die folgenden
Formeln wiedergebene Gruppe ist:
worin R und R'' die zuvor angegebene Bedeutung haben; A' und
R' zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit von l bis etwa
6 Kohlenstoffatomen sind; A eine zweiwertige
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
jedes R' unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist; n einen Wert von 0 bis 1 hat;
und n' einen Wert von 0 bis 10 hat.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Diglycidylether des
Diols der Diglycidylether eines Polyetherdiols der
folgenden Strukturformel ist:
worin m eine ganze Zahl von 2 bis 50 ist; und R, R'' und n''
die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzen.
12. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Diglycidylether des
Diols der Diglycidylether eines aliphatischen, im
wesentlichen von Ethersauerstoffatomen freien Diols ist, das die
Strukturformel besitzt:
worin Z' eine zweiwertige, aliphatische oder
cycloaliphatische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine der
durch die folgenden Strukturformeln wiedergegebenen Gruppen
ist:
worin jedes R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und
jedes R, R''', A' und n die in Anspruch 10 angegebene
Bedeutung besitzen.
13. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Diglycidylether des
Diols der Diglycidylether eines oxyalkylierten Diols der
folgenden Strukturformel ist:
worin B eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist; und R, R', R'',
R''', A, A', Z, n, n' und n'' die in Anspruch 10 angegebene
Bedeutung besitzen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, worin der
Diglycidylether eines zweiwertigen Phenols die
Strukturformel besitzt:
worin A, R, R', n und n' die in Anspruch 10 angegebene
Bedeutung besitzen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, worin das
verlängerte Epoxydharz, vor der Umwandlung zu einem
kationischen Harz, einen Oxirangehalt von 1 bis 5%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin ein
monofunktionelles Kappenmittel, Komponente (C), mit den Komponenten
(A) und (B) kombiniert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin das monofunktionelle
Kappenmittel ein monofunktionelles Phenol ist, welches in
einer Menge von 1 bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Komponenten (A) und (B), verwendet wird.
18. Beschichtungszusammensetzung, die für Elektroabscheidung
geeignet ist, umfassend eine wäßrige Dispersion des
verlängerten, kationischen Epoxydharzes von Anspruch 1 in
Kombination mit einem Vernetzungsmittel, ausgewählt aus
einem geblockten Polyisocyanat, einem Aminaldehydharz,
einem Phenolaldehydharz und einem Polyesterharz.
19. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, welche
ebenfalls ein Pigment enthält.
20. Verwendung des verlängerten, kationischen Epoxydharzes von
Anspruch 1 oder 2 in Beschichtungszusammensetzungen für die
Elektroabscheidung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/887,849 US4698141A (en) | 1986-07-18 | 1986-07-18 | Cationic, advanced epoxy resin compositions |
US07/069,459 US4868230A (en) | 1987-07-02 | 1987-07-02 | Cationic, advanced epoxy resins from (1) diglycidyl ethers of phenols (2) diglycidyl ethers of alkane diols and (3) a dihydric phenol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3786959D1 DE3786959D1 (de) | 1993-09-16 |
DE3786959T2 true DE3786959T2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=26750087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87110375T Expired - Fee Related DE3786959T2 (de) | 1986-07-18 | 1987-07-17 | Zusammensetzungen von kationischem verlängertem Epoxydharz. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0253405B1 (de) |
JP (1) | JPH0647611B2 (de) |
KR (1) | KR910000857B1 (de) |
CN (1) | CN1016430B (de) |
AU (1) | AU599681B2 (de) |
BR (1) | BR8707397A (de) |
DE (1) | DE3786959T2 (de) |
DK (1) | DK376287A (de) |
ES (1) | ES2058079T3 (de) |
MY (1) | MY101761A (de) |
NO (1) | NO872998L (de) |
WO (1) | WO1988000600A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727119A (en) * | 1986-09-15 | 1988-02-23 | The Dow Chemical Company | Halogenated epoxy resins |
US4867854A (en) * | 1986-09-24 | 1989-09-19 | The Dow Chemical Company | Controlled film build epoxy coatings applied by cathodic electrodeposition |
CA1336029C (en) * | 1987-11-06 | 1995-06-20 | Michiharu Kitabatake | Coating resin composition containing an epoxy-polyamine resin |
JPH0751693B2 (ja) * | 1987-11-06 | 1995-06-05 | 関西ペイント株式会社 | 被覆用樹脂組成物 |
US5212262A (en) * | 1987-12-03 | 1993-05-18 | The Dow Chemical Company | Epoxy resin advanced with diphenol/diglycidyl ether adducts |
US4835225A (en) * | 1988-01-13 | 1989-05-30 | The Dow Chemical Company | Modified advanced epoxy resins |
US5244998A (en) * | 1990-05-15 | 1993-09-14 | The Dow Chemical Company | Advanced and unadvanced compositions, nucleophilic derivatives thereof and curable coating compositions thereof |
MY106546A (en) * | 1990-05-15 | 1995-06-30 | Dow Chemical Co | Advanced and unadvanced compositions, nucleophilic derivatives thereof curable and coating compositions thereof |
US5147905A (en) * | 1991-05-01 | 1992-09-15 | The Dow Chemical Company | Advanced and unadvanced compositions, nucleophilic derivatives thereof and curable and coating compositions thereof |
NZ244069A (en) * | 1991-08-26 | 1995-04-27 | Dow Chemical Co | Flexibilized epoxy resin comprising a residue of at least one polyaromatic hydroxy compound and at least one polyglycidyl ether of such compounds and a polybutylene glycol derivative; electrodeposition coatings |
AU5537894A (en) * | 1992-10-21 | 1994-05-09 | Adhesive Coatings Co. | Novel ionic emulsion polymers and their preparation |
EP0864594A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-09-16 | Ciba SC Holding AG | Alpha-Glykolgruppen enthaltende Glycidylverbindungen |
US5962093A (en) * | 1997-10-22 | 1999-10-05 | The Dow Chemical Company | Thermally stable polyetheramines |
JP2000290584A (ja) * | 1999-02-05 | 2000-10-17 | Kansai Paint Co Ltd | 被覆用樹脂組成物 |
US7892396B2 (en) | 2006-06-07 | 2011-02-22 | Zephyros, Inc. | Toughened activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same |
JP5567767B2 (ja) * | 2007-05-18 | 2014-08-06 | 関西ペイント株式会社 | カチオン電着塗料組成物 |
US8729196B2 (en) * | 2007-09-11 | 2014-05-20 | Kansai Paint Co., Ltd. | Cationic electrodeposition paint compositions |
JP5637722B2 (ja) * | 2009-04-24 | 2014-12-10 | 関西ペイント株式会社 | カチオン電着塗料組成物 |
JP5634145B2 (ja) * | 2009-07-31 | 2014-12-03 | 関西ペイント株式会社 | カチオン電着塗料組成物 |
JP5775162B2 (ja) | 2010-09-30 | 2015-09-09 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | エポキシ樹脂を調製する方法 |
WO2012047420A2 (en) | 2010-09-30 | 2012-04-12 | Dow Global Technologies Llc | Thermosettable compositions and thermosets therefrom |
KR20130114116A (ko) * | 2010-09-30 | 2013-10-16 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 개량된 에폭시 수지 조성물 |
JP5795804B2 (ja) | 2010-09-30 | 2015-10-14 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | コーティング組成物 |
BR112013006993A2 (pt) | 2010-09-30 | 2019-09-24 | Dow Global Technologies Llc | adubo de resina epóxi, processo para preparar um adubo de resina epóxi, composição de resina epóxi curável, processo para preparar uma composição de resina epóxi curável , produto termofixo parcialmente curado (estágio-b), processo para curar parcialmente (estágio-b) em uma composição de resina curável, produto termofixo curado, processo para curar uma composição de resina epóxi e artigo |
CN103140533A (zh) | 2010-09-30 | 2013-06-05 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 环氧树脂组合物 |
CN104685012B (zh) * | 2012-10-02 | 2016-12-14 | 关西涂料株式会社 | 阳离子电沉积涂料组合物 |
CN114149774A (zh) * | 2021-09-06 | 2022-03-08 | 常熟市石油固井工具有限公司 | 一种耐高温高强度树脂胶水 |
CN117050476B (zh) * | 2023-10-11 | 2024-03-26 | 山东万亿体育健康服务有限公司 | 一种高强度双酚a型环氧树脂及其制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048179A (en) * | 1974-12-12 | 1977-09-13 | Ciba-Geigy Corporation | Process for preparing water-dilutable, heat-curing coating compositions |
IT1027884B (it) * | 1974-12-20 | 1978-12-20 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Procedimento per la preparazione di poliespossidi |
DE2829236A1 (de) * | 1977-07-06 | 1979-01-25 | Ciba Geigy Ag | Lineare, glycidyl- und hydroxylgruppenhaltige polyaetherharze |
US4182831A (en) * | 1977-12-07 | 1980-01-08 | Celanese Polymer Specialties Company | Cationic epoxide resinous composition |
JPS5638358A (en) * | 1979-09-07 | 1981-04-13 | Dainippon Ink & Chem Inc | Curable composition for covering |
US4315044A (en) * | 1980-11-05 | 1982-02-09 | Celanese Corporation | Stable aqueous epoxy dispersions |
US4339369A (en) * | 1981-04-23 | 1982-07-13 | Celanese Corporation | Cationic epoxide-amine reaction products |
US4419467A (en) * | 1981-09-14 | 1983-12-06 | Ppg Industries, Inc. | Process for the preparation of cationic resins, aqueous, dispersions, thereof, and electrodeposition using the aqueous dispersions |
US4608313A (en) * | 1982-06-10 | 1986-08-26 | The Dow Chemical Company | Advanced epoxy resins crosslinked with polyisocyanates |
WO1983004414A1 (en) * | 1982-06-10 | 1983-12-22 | The Dow Chemical Company | Advanced epoxy resins and coating compositions containing the advanced epoxy resins |
JPS59501017A (ja) * | 1982-06-10 | 1984-06-07 | ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− | エポキシ樹脂含有被覆組成物 |
US4610769A (en) * | 1983-05-16 | 1986-09-09 | Ppg Industries, Inc. | Method of electrodeposition employing low temperature aminoplast curable cationic electrodepositable coating compositions |
US4552814A (en) * | 1984-05-21 | 1985-11-12 | The Dow Chemical Company | Advanced epoxy resins having improved impact resistance when cured |
US4612156A (en) * | 1985-02-26 | 1986-09-16 | The Dow Chemical Company | Solventless process for producing resinous materials |
US4608405A (en) * | 1985-05-06 | 1986-08-26 | Celanese Corporation | Aqueous based epoxy resin curing agents |
-
1987
- 1987-07-16 WO PCT/US1987/001690 patent/WO1988000600A1/en unknown
- 1987-07-16 BR BR8707397A patent/BR8707397A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-07-17 AU AU75757/87A patent/AU599681B2/en not_active Ceased
- 1987-07-17 ES ES87110375T patent/ES2058079T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-17 DK DK376287A patent/DK376287A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-07-17 DE DE87110375T patent/DE3786959T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-17 EP EP87110375A patent/EP0253405B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-17 NO NO872998A patent/NO872998L/no unknown
- 1987-07-18 MY MYPI87001058A patent/MY101761A/en unknown
- 1987-07-18 KR KR1019870007820A patent/KR910000857B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-07-18 JP JP62179867A patent/JPH0647611B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-18 CN CN87104910A patent/CN1016430B/zh not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK376287A (da) | 1988-01-19 |
EP0253405A3 (en) | 1988-07-27 |
NO872998L (no) | 1988-01-19 |
NO872998D0 (no) | 1987-07-17 |
EP0253405A2 (de) | 1988-01-20 |
JPS6392637A (ja) | 1988-04-23 |
JPH0647611B2 (ja) | 1994-06-22 |
KR880001760A (ko) | 1988-04-26 |
CN87104910A (zh) | 1988-05-04 |
KR910000857B1 (ko) | 1991-02-11 |
AU599681B2 (en) | 1990-07-26 |
AU7575787A (en) | 1988-01-21 |
DK376287D0 (da) | 1987-07-17 |
ES2058079T3 (es) | 1994-11-01 |
WO1988000600A1 (en) | 1988-01-28 |
BR8707397A (pt) | 1988-09-13 |
CN1016430B (zh) | 1992-04-29 |
EP0253405B1 (de) | 1993-08-11 |
DE3786959D1 (de) | 1993-09-16 |
MY101761A (en) | 1992-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786959T2 (de) | Zusammensetzungen von kationischem verlängertem Epoxydharz. | |
DE69111920T2 (de) | Kationische Mikrogele und ihre Verwendung in Elektrotauchlackierung. | |
EP0961797B1 (de) | Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke | |
US4698141A (en) | Cationic, advanced epoxy resin compositions | |
US4868230A (en) | Cationic, advanced epoxy resins from (1) diglycidyl ethers of phenols (2) diglycidyl ethers of alkane diols and (3) a dihydric phenol | |
DE69128849T2 (de) | Blockierte Isocyanatgruppen enthaltendes kationisches Harz zur Elektrotauchlackierung | |
EP0241476A1 (de) | Wasserverdünnbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3040419A1 (de) | Harzartiger binder und seine verwendung zur kationischen elektrophoretischen abscheidung | |
DE2252536B2 (de) | Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse | |
DE3786958T2 (de) | Durch Elektrotauchlakierung aufgetragene Epoxydüberzüge mit kontrollierter Filmbildung. | |
DE69103467T2 (de) | Harzzusammensetzung für kationisch abscheidbare Lacke. | |
US5591788A (en) | Cationic, advanced epoxy resin compositions incorporating glycidyl ethers of oxyalkylated aromatic or cycloaliphatic diols | |
EP0380009B1 (de) | Hitzehärtbares Überzugsmittel für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
JP2533927B2 (ja) | 陽イオン性エポキシ樹脂をベ―スとする組成物の被覆方法 | |
DE2751896A1 (de) | Wasserdispergierbares polymeres mit quaternaeren ammoniumhydroxidgruppen und verfahren zu seiner herstellung | |
US4883572A (en) | Controlled film build epoxy coatings applied by cathodic electrodeposition | |
DE69002806T2 (de) | Pigment-Dispersionsmittel. | |
DE69412448T2 (de) | Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
US4980397A (en) | Cationic, advanced epoxy resin compositions based on aliphatic diols, dihydric phenols and diglycidyl ethers of dihydric phinols | |
US4863575A (en) | Cationic, advanced epoxy resin compositions incorporating glycidyl ethers of oxyalkylated aromatic or cycloalkphatic diols | |
DE60116361T2 (de) | Kathodische elektrotauchlackierung auf basis eines amino-epoxydharzes und einem oxim blockierten, aromatichen polyisocyanat als vernetzer | |
US5064880A (en) | Cationic diphenol advanced epoxy resins with diglycidylether of aliphatic diol | |
US5260355A (en) | Aqueous dispersion of cationic advanced diglycidyl ether blend | |
AU650310B2 (en) | Polyol extended cathodic electrodeposition resins | |
DE3419744C2 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |