DE3786536T2 - Flotationsmodul und Verfahren zur Schaumabtrennung unter nichtatmosphärischem Druck. - Google Patents

Flotationsmodul und Verfahren zur Schaumabtrennung unter nichtatmosphärischem Druck.

Info

Publication number
DE3786536T2
DE3786536T2 DE87630255T DE3786536T DE3786536T2 DE 3786536 T2 DE3786536 T2 DE 3786536T2 DE 87630255 T DE87630255 T DE 87630255T DE 3786536 T DE3786536 T DE 3786536T DE 3786536 T2 DE3786536 T2 DE 3786536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
outlet
foam
flow
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87630255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786536D1 (de
DE3786536T3 (de
Inventor
Jeffrey Loel Chamberlin
Michael Antony Mccool
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Technologies Inc
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25474055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3786536(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE3786536D1 publication Critical patent/DE3786536D1/de
Publication of DE3786536T2 publication Critical patent/DE3786536T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786536T3 publication Critical patent/DE3786536T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/08Removal of fats, resins, pitch or waxes; Chemical or physical purification, i.e. refining, of crude cellulose by removing non-cellulosic contaminants, optionally combined with bleaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/04Froth-flotation processes by varying ambient atmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Schaumflotationstrennung und findet besondere Verwendung auf dem Gebiet des Entfärbens von Papier bei einem Prozeß zum Altpapierrecycling. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen von farbhaltigem Schaum von einer Suspension des Papierstoffes.
  • Die Schaumflotation ist ein Teil einer allgemeinen Trenntechnik, die als adsorptive Blasentrennung bezeichnet wird. Bei der Schaumflotation werden Partikel selektiv durch die unterschiedlichen Fähigkeiten von unterschiedlichen Partikeln, an Luftbläschen zu haften, die durch eine Flüssigkeitsmasse aufsteigen, und an der Flüssigkeitsoberfläche in einem Schaum festgehalten zu werden, getrennt.
  • Die Flotationstrennung wird bei einer Vielfalt von Prozessen für verschiedene Zwecke häufig benutzt. Zum Beispiel, die selektive Flotation kann benutzt werden, um Mineralien zu trennen, und die totale Flotation kann zur Klärung durch Entfernen von sämtlichen Feststoffen benutzt werden. In jüngerer Zeit ist ein sich entwickelnder Verwendungszweck für die Flotationstrennung die Entfernung von Farbe auf dem Gebiet des Papierrecycling.
  • Verschiedene Faktoren haben zur Entwicklung der Technik des Recyclings von Altpapieren zum Zweck des Aufschließens des Papiers, um Papier herzustellen, beigetragen. Beim Recylcling wird von einer ohne weiteres verfügbaren Quelle von Materialien Gebrauch gemacht, dem Altpapier oder den Abfallpapieren, die sonst Beseitigungsprobleme mit sich bringen würden. Normalerweise stellt das eine sehr billige und ohne weiteres verfügbare Materialquelle dar, weshalb es für den Papierhersteller einen wirtschaftlichen Anreiz darstellt, Altpapier wiederzuverwerten. Das gesteigerte ökologische Bewußtsein hat dazu geführt, daß durch verschiedene Bevölkerungen verlangt wird, daß Papier wiederverwertet wird, wodurch das Beseitigungsproblem und der resultierende ökologische Schaden eliminiert werden. Es gibt deshalb Anreize für den Papierhersteller, Verbraucher zu ermutigen, Papier der Wiederverwertung zuzuführen, und für den Papierhersteller selbst, wiederverwertete Faser zu benutzen. Die Benutzung von wiederverwerteter Faser kann häufig ein weniger teueres Papierprodukt ergeben, als wenn jungfräuliche Faser benutzt wird, und es gibt einen ökonomischen Anreiz auf Seiten der Verbraucher, die Papierhersteller zu ermutigen, wiederverwertete Faser zu benutzen, sowie für den Verbraucher selbst, Altpapier zum Recycling zur Verfügung zu stellen.
  • Der Prozeß des Altpapierrecyclings ist im wesentlichen ein Prozeß, bei dem Verunreinigungen aus brauchbarer Faser entfernt werden. Bei dem Entfärben von Altpapier, was ein beträchtlicher Teil des gesamten Altpapierrecyclingmarktes ist, ist einer der kritischen Schritte das Entfernen von Farbe aus einer Suspension von Zellstoffasern. Üblicherweise wird Papier, das wiederverwertet werden soll, auf irgendeine Weise aufgeschlossen, und eine Suspension der wiederverwerteten Fasern wird hergestellt. Chemikalien werden zugesetzt, um die Farbpartikeln von der Faser zu trennen und um die Farbpartikeln in der Stoffsuspension frei zu dispergieren. Verschiedene unterschiedliche Prozesse und Chemikalien können benutzt werden, die keinen Teil der Erfindung bilden und deshalb hier nicht weiter im einzelnen beschrieben werden.
  • Nachdem die Farbe von der Faser getrennt worden ist, muß sie aus der Stoffsuspension entfernt werden. Zwei Prozesse zum Entfernen der Farbpartikeln aus der Suspension werden von den meisten Recyclern benutzt, wobei die Wahl, die getroffen wird, häufig von verschiedenen Eigenschaften der Faser abhängt, die wiederverwertet wird, und von der zu entfernenden Farbe. Ein erster Prozeß zum Entfernen der Farbpartikeln wird häufig als Verdünnungswaschen bezeichnet, wobei die Farbpartikeln im wesentlichen aus dem Zellstoff herausgespült werden. Ein zweiter Typ von Farbtrennung wird allgemein als Schaumflotation bezeichnet. Bei der Schaumflotationstrennung wird Stoff von geringer Konsistenz durch eine Reihe von Flotationszellen hindurchgeleitet. Luft wird mit dem Stoff zusammen mit Flotationschemikalien wie Fettsäuren oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt. Die Farbpartikeln haben eine größere Affinität für die Luftbläschen als die Papierfasern, und die Farbpartikeln haften an den Bläschen. Die Bläschen steigen in der Flotationszelle zur Oberfläche auf, wobei ein farbhaltiger Schaum gebildet wird, der von der Suspensionsoberfläche ständig entfernt werden kann. Das Entfernen des Schaums erfolgt durch Schwerkraft, durch Vakuum oder mit Schaufeln oder anderen Abschöpfvorrichtungen an der Oberfläche. Der Schaumflotationsprozeß kann auch benutzt werden, um verschiedene Verunreinigungen durch Klebstoff, sogenannter "Stickies", ebenfalls aus der Stoffsuspension zu entfernen.
  • Im allgemeinen werden weniger als dreißig Prozent der gesamten Farbe, die in der Suspension vorhanden ist, in einer einzelnen Schaumflotationszelle entfernt. Deshalb ist es übliche Praxis geworden, vier bis sechs Flotationszellen in Reihe vorzusehen, um einen akzeptablen Teil der Farbe zu entfernen, die ursprünglich in der aufgeschlossenen Suspension vorhanden ist. Jede Entfärbungszelle erfordert verschiedene Ventile, Pumpen und zugeordnete Vorrichtungen einschließlich Rohrleitungen zur Zufuhr der Suspension zu der Zelle, einer Lufteinblas- und Mischvorrichtung, Chemikalienzusatz, Schaumentfernung und Suspensionsentfernung. Deshalb kann der Kapitaleinsatz, der für ein System zum Entfernen des erforderlichen Teils der Farbe von wiederverwerteter Faser notwendig ist, ziemlich hoch sein.
  • Bekannte Schaumflotationszellen sind alle vom atmosphärischen Typ. Das heißt, die Suspension in der Zelle ist auf Atmosphärendruck. Der Luft, die in die Suspension eingeblasen wird, um die Farbpartikeln aufschwimmen zu lassen, wird gestattet, in die Atmosphäre zu entweichen. Ein typisches Beispiel der bislang bekannten Schaumflotationsentfärbungszellen findet sich in dem US-Patent 4 548 673. Es ist zwar häufig ein Deckel auf der Entfärbungszelle vorgesehen, die Zelle arbeitet jedoch trotzdem auf Atmosphärendruck. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 4 328 095 eine Reihe von abgedeckten Kammern; die Kammer arbeitet jedoch auf Atmosphärendruck.
  • Bekannte Schaumflotationszellen werden mit Unterdruck betrieben. Ein typisches Beispiel der bekannten Vakuumflotation findet sich in der US-A-3 428 175, in der die Zelle auf subatmosphärischem Druck ist und Vakuum benutzt wird, um den Schaum aus der Zelle zu transportieren.
  • Ein Schaumflotationsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Flotationsmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 sind aus der US-A-4 094 783 bekannt. Insbesondere ist in der US-A-4 094 783 ein Schaumflotationstrennprozeß beschrieben, bei dem eine Schaumschicht in einer schaumführenden Zone in dem Behälter erzeugt wird, wobei die Strömung von dem Suspensionseinlaß und die Strömung aus dem Schaumauslaß gesteuert werden, um einen Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter aufrechtzuerhalten. Unter Druck stehendes Gas wird in den Behälter eingeleitet.
  • In der oben erwähnten US-A-4 094 783 wird jedoch Druckluft in das obere Ende des Behälters eingeleitet, und ein separater Auslaß ist vorgesehen, um aus der Suspension entweichendes Gas und Druckluft aus der Vorrichtung zu entfernen. Diese Vorrichtung ist ein Zentrifugalflotationsseparator, in welchem die Wirbelbewegung benutzt wird, um die Flüssigkeit zu veranlassen, sich nach außen zu bewegen, und das Gas, sich in dem Gefäß einwärts zu bewegen. Ein Boden ist in dem oberen Teil des Behälters vorgesehen, um den Schaum zurückzuhalten, bis er durchbrochen und das Gas freigesetzt werden kann. Das wiederverwertete Gas wird in das System zurückgepumpt, und der durchbrochene Schaum wird über den Schaumauslaß abgesaugt. Separate Rohrleitungen und Pumpen sind erforderlich, um die Zelle unter Druck zu setzen, und die Ableitung des Schaums kann durch Vakuumpumpen oder mit Abschöpfvorrichtungen erfolgen.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Druckflotationsmodul zum Entfernen von Schaum aus einer Suspension auf wirksamere Weise zu schaffen, der viel von den Rohrleitungen, Pumpen und Ventilen, die bislang bei Schaumflotationsprozessen notwendig sind, eliminieren kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Druckflotationsmodul für Schaumflotationsentfärbungsprozesse zu schaffen, der in einer einzelnen Einheit betrieben werden kann, um eine geeignete Verunreinigungsentfernung zu erreichen, ohne daß eine Duplizierung der Schaumentfernungsvorrichtung erforderlich ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckflotationsmodul zum Entfärben von Stoffsuspensionen zu schaffen, der auf einem Druck oberhalb des Atmosphärendruckes betrieben werden kann und bei dem die Luft, die aus der Suspension entweicht, veranlaßt werden kann, nützliche Arbeit zu leisten.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckflotationsmodul zum Entfärben einer Stoffsuspension zu schaffen, der das Schaumausschußvolumen reduziert und Ertragsverluste reduziert, wenn man ihn mit bislang bekannten Typen von Schaumflotationszellen vergleicht, und dessen Konstruktion ohne weiteres an verschiedene Systemgrößenforderungen anpaßbar ist, einschließlich Systeme mit großem Volumen, bei minimalen Raumerfordernissen.
  • Diese und andere Ziele werden bei der vorliegenden Erfindung erreicht durch Schaffung eines Flotationstrennverfahrens gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und durch Schaffung eines Flotationsmoduls gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 anstelle der bislang bekannten atmosphärischen Flotationsverfahren und -moduln. Der Flotationsmodul nach der vorliegenden Erfindung kann viele unterschiedliche Formen umfassen und beinhaltet einen Einlaß, der Stoff aus einer Mischzone empfängt, in welcher Luft und/oder Schäumungsmittel der Suspension zugesetzt werden. Ein Auslaß ist für den guten Teil des Stoffes vorgesehen, und ein gemeinsamer Schaumauslaß ist zum Entfernen von aus der Suspension entweichendem Gas zusammen mit dem farbhaltigen Schaum aus der Suspension vorgesehen. In bevorzugten Ausführungsformen des Moduls ist eine Leitwand zwischen den Schaum- und Stoffauslässen vorgesehen, um Stoff zu dem Stoffauslaß und farbhaltigen Schaum zu dem Schaumauslaß zu leiten. Ventile steuern die Strömungsgeschwindigkeit an dem Stoffauslaß und an dem Schaumauslaß. Zum Simulieren des Betriebes von aufeinanderfolgenden Entfärbungszellen können verschiedene Teile der guten Suspension zu dem Einlaßende zurückgeleitet werden. Das Verfahren und der Modul können mit über- oder Unterdruck betrieben werden.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Entfärbungssystems, bei dem ein Druckflotationsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
  • Fig. 2 ist eine schematische Längsschnittansicht eines Druckflotationsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Suspension in dem Modul zeigt;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Druckflotationsmoduls insgesamt nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Längsquerschnittansicht des Auslaßkegels des Druckflotationsmoduls;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Längsquerschnittansicht des Einlaßkegels des Druckflotationsmoduls;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Längsquerschnittansicht des zentralen Körperteils des Druckflotationsmoduls;
  • Fig. 7 ist eine Vertikalquerschnittansicht einer alternativen Ausführungsform für einen Druckflotationsmodul;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 7 gezeigten Modul;
  • Fig. 9 ist eine Vertikalquerschnittansicht von noch einer weiteren Ausführungsform eines Druckflotationsmoduls nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 9 gezeigten Modul; und
  • Fig. 11 ist eine Vertikalquerschnittansicht von noch einer weiteren Ausführungsform eines Druckflotationsmoduls.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1, auf die nun besonders Bezug genommen wird, bezeichnet die Bezugszahl 10 ein Schaumflotationssystem, in welchem ein Druckflotationsmodul 12 gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann. Das System 10 ist als ein System zum Entfärben von wiederverwendetem Altpapier gezeigt; der Modul 12 kann jedoch für andere Zwecke wie Mineralientrennung, Fluidklärung und dgl. benutzt werden. In dem Entfärbungssystem 10 wird Altpapierstoff 13 aus einem Pulper od. dgl. einem Einlaßstofftank 14 zugeführt, welcher Rührvorrichtungen od. dgl. enthält, um eine konsistente Suspension der Fasern in dem Brei aufrecht zu erhalten. Eine Versorgungsleitung 16, die durch eine Pumpe 17 gespeist wird, erstreckt sich zwischen dem Einlaßstofftank 14 und einem Einlaßende 18 des Druckflotationsmoduls. Der Fachmann wird erkennen, daß der Einlaß des Moduls anders als durch eine Pumpe gespeist werden kann. Zum Beispiel kann auch eine Gefälleversorgung benutzt werden. An dem zu dem Einlaßende 18 entgegengesetzten Ende des Druckflotationsmoduls ist ein Auslaßende 19 angeordnet, das einen Auslaß 20 für entfärbten Stoff und einen Farbschaumausschußauslaß 22 hat. Eine Wiederverwertungsschleife 24 erstreckt sich zwischen einer Auslaßleitung 26 für entfärbten Stoff und dem Einlaßstofftank 14. Die Wiederverwertungsschleife 24 gestattet, einen kontrollierbaren Teil des entfärbten Stoffes wiederzuverwerten, wodurch der gewünschte Grad an Farbentfernung aufrechterhalten wird, ohne daß eine Reihe von Entfärbungsvorrichtungen vorgesehen werden muß. Eine Ausschußleitung 27 ist vorgesehen zum Wegleiten des farbhaltigen Schaums aus dem Flotationsmodul. Der Betrieb des Systems, bei dem ein Druckflotationsmodul 12 gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird, und insbesondere das Recycling eines Teils der entfärbten Suspension werden im folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Verschiedene Systemsteuereinrichtungen wie Ventile 28, 30 und 32 sind in der Schaumausschußleitung 27, der Leitung 26 für entfärbten Stoff bzw. der Wiederverwertungsschleife 24 angeordnet. Verschiedene andere Durchflußregelventile, Pumpen und zugeordnete Vorrichtungen können ebenfalls erforderlich sein, was alles dem Fachmann auf dem Gebiet des Entfärbens bekannt sein dürfte und hier nicht weiter im einzelnen beschrieben wird.
  • Anhand von Fig. 2, auf die nun speziell Bezug genommen wird, und insbesondere anhand der vergrößerten Ansichten in den Fig. 3, 4, 5 und 6 wird eine Ausführungsform des Druckflotationsmoduls 12 mehr ins einzelne gehend beschrieben. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 bis 6 weist der gezeigte Flotationsmodul einen insgesamt zylindrischen Hauptkörperteil 40, einen Einlaßkegel 42 und einen Auslaßkegel 44 auf. Es ist jedoch klar, daß der Flotationsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichen Formen wie elliptischen oder konischen ebenso wie mit der insgesamt gezeigten zylindrischen Form aufgebaut sein kann und daß die vorliegende Beschreibung und die Ansprüche andere derartige Formen ebenso umfassen sollen. Weiter, es ist zwar eine insgesamt horizontale Anordnung für den Modul gezeigt, es ist jedoch klar, daß mit geringfügiger Modifikation eine mehr insgesamt vertikale Anordnung benutzt werden kann. Mehrere alternative Ausführungsformen des Druckflotationsmoduls werden hier weiter unten beschrieben.
  • Der Einlaßkegel 42 des Moduls 12 ist mit einem Belüftungsmischabschnitt 50 verbunden, der die Suspension aus dem Einlaßstofftank empfängt und eine Lufteinblasvorrichtung 52 und einen Abschnitt 54 zur turbulenten Vermischung aufweist. Ein geeigneter Typ von Belüftungs- und Mischabschnitt zur Verwendung bei dem vorliegenden Druckflotationsmodul ist in der gleichzeitig anhängigen US- Patentanmeldung, Serial No. 898 475, beschrieben. Es dürfte klar sein, daß verschiedene andere Formen von Belüftungs- und Mischabschnitten ebenfalls benutzt werden können.
  • Der Einlaßkegel 42 hat einen ersten Flansch 60 mit mehreren Schraubenlöchern 62 oder andere geeignete Einrichtungen zum Verbinden des Einlaßkegels mit der Versorgungsleitung 16. Ein zweiter Flansch 64, der mehrere Schraubenlöcher 66 aufweist, ist an dem entgegengesetzten Ende des Kegels angeordnet und dient zum Verbinden des Kegels mit dem Körper 40 des Druckflotationsmoduls. Zwischen dem Flansch 60 und dem Flansch 64 erstreckt sich eine insgesamt divergierende Wand 68 des Einlaßkegels. Der Expansionswinkel der Wand 68 ist insofern wichtig, als, wenn der Winkel zu groß ist, die aus der Versorgungsleitung in den Druckflotationsmodul strömende Suspension unerwünschte Wirbelströme und Strömungsprofile erzeugen kann, die den Betrieb des Flotationsmoduls unterbrechen. Es ist erwünscht, daß der Hauptströmungsweg durch den Modul linear ist, so daß die farbhaltigen Bläschen in der Suspension zur Oberseite der durch den Flotationsmodul strömenden Suspension aufsteigen können, ohne darin eingefangen oder durch Wirbelströme in der Suspension unterbrochen zu werden. Aus diesen Gründen hat es sich gezeigt, daß ein Expansionswinkel für den Einlaßkegel von 40º oder weniger erwünscht ist, und vorzugsweise wird der Expansionswinkel weniger als 30º betragen. Die allmählich expandierende Wand 68 verlangsamt die Fluidgeschwindigkeit der Suspension, wenn diese in den Modul eintritt, wodurch den Bläschen in der Suspension gestattet wird, durch die Suspension aufzusteigen. Alternativ können Diffusoren benutzt werden, um die Fluidgeschwindigkeit zu verlangsamen.
  • Der Körper 40 hat Flansche 70 und 72, von denen jeder mehrere Schraubenlöcher 74 zum Verbinden des Körpers mit dem Einlaß- bzw. Auslaßkegel hat. Der Körper 40 kann, wie oben erwähnt, viele unterschiedliche Formen haben, die insgesamt durch eine Wand 76 festgelegt werden, welche z. B. die gezeigte zylindrische Form hat, eine elliptische Form oder eine insgesamt divergierende Kegelform. Der Körper hat außerdem Beine 78 und 79 zum Abstützen des Moduls. Allgemein hat es sich gezeigt, daß ein allmählicher Aufwärtsanstieg von dem Einlaßende zu dem Auslaßende erwünscht ist, zumindest längs des oberen Teils des Körpers 40. Deshalb ist das Bein 79 insgesamt länger als das Bein 78. Bei einem Modell der Erfindung hat sich ein Anstieg von 15 cm (6 Zoll) auf einer Länge von 2 m (7 Fuß) des Körpers 40 als geeignet erwiesen.
  • Der Auslaßkegel 44 hat einen Flansch 80 mit mehreren Schraubenlöchern 82 zum Verbinden des Auslaßkegels mit dem Körper 40. Dem Fachmann dürfte ohne weiteres klar sein, daß andere als Schraubenverbindungen benutzt werden können, um den Einlaß- und den Auslaßkegel an dem Körper 40 zu befestigen und um die Kegel an den verschiedenen Suspensionsleitungen in dem System zu befestigen. Bei den Flansch- und Schraubenverbindungen wird normalerweise eine nicht dargestellte Dichtung zwischen den benachbarten Flanschen angeordnet, um für eine zwangsläufige Abdichtung zu sorgen.
  • Der Auslaßkegel 44 hat weiter eine sich insgesamt horizontal erstreckende Auslaßwand 90, die einen Flansch 92 mit mehreren Schraubenlöchern 94 hat zum Verbinden des Auslaßkegels mit der Leitung 26 für entfärbten Stoff. Zwischen dem inneren Ende der Wand 90 und dem Flansch 80 erstreckt sich eine konische Wand 96. In der Wand 96 ist an dem oberen Teil derselben nahe der Auslaßwand 90 ein Flanschgehäuse 98 zum Verbinden des Auslaßkegels mit der Leitung 27 für farbhaltigen Ausschuß vorgesehen.
  • Zum Trennen des Suspensionsgutstoffauslasses von dem Ausschußauslaß ist eine Leitwandvorrichtung 100 in dem Druckflotationsmodul angeordnet und weist eine sich abgewinkelt nach oben erstreckende Leitplatte 102 auf, die von der Wand 90 aus einwärts vorsteht und eine Wehrplatte 104 an ihrem distalen Ende hat. Wie bei der abgewinkelten Wand des Einlaßkegels 42 sollte die Leitplatte 102 einen Winkel von etwa 40º oder weniger und vorzugsweise von weniger als 30º mit der Horizontalen bilden. Wenn der Winkel der Leitplatte 102 gegen die Horizontale zu groß ist, werden unerwünschte Strömungsprofile nahe dem Auslaßende erzeugt, was bewirkt, daß Luft- und/oder Schaumausschuß zusammen mit akzeptabler Suspension durch den Gutstoffauslaß gesaugt wird. Es hat sich gezeigt, daß ein Winkel von weniger als etwa 300 gegen die Horizontale Turbulenz und die Bildung von Wirbel strömen im wesentlichen minimiert und die erwünschte lineare Strömung durch den Auslaß fördert.
  • Die Wehrplatte 104 erstreckt sich von der Leitplatte im wesentlichen vertikal aufwärts und schafft eine Zone auf ihrer Länge, die Oberflächenwellen in dem Modul kompensiert und dämpft und Schwankungen des Suspensionsspiegels gestattet. Mit dem oberen Teil der Wand 96 bildet die Leitwandvorrichtung 100 eine im wesentlichen geschlossene Ausschußauslaßkammer 110, deren einzige Zugangsöffnung ein Hals 112 oberhalb der Wehrplatte 104 ist.
  • Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird ein Gas mit einer Suspension vermischt, die wenigstens einen zu entfernenden Bestandteil enthält. Die Suspension mit dem darin dispergierten und gelösten Gas wird in einen geschlossenen Behälter gefördert, in welchem dem Gas gestattet wird, zur Oberfläche der Suspension aufzusteigen und dabei den Bestandteil mitzunehmen und einen Schaum auf der Suspension zu bilden. Gas, das aus der Suspension und dem Schaum entweicht, wird in dem Gefäß aufgefangen und drückt den Schaum durch einen Ausschußauslaß, wobei die Suspension durch einen Gutstoffauslaß strömt. Eine Strömungsregelung wird wenigstens an dem Suspensionseinlaß oder dem Ausschußauslaß aufrechterhalten, um die Strömung und den Druck in dem Modul zu regeln. Als eine Variation des Verfahrens sieht die Erfindung vor, an dem Ausschußauslaß ein Vakuum aufzubauen, um einen Unterdruck in dem Modul aufrechtzuerhalten.
  • Bei der Verwendung und dem Betrieb eines Druckflotationsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere eines Moduls wie dem Modul 12, der in den Fig. 2 bis 6 gezeigt ist, und in einem Entfärbungssystem, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Suspension aus dem Stofftank 14 über den Belüftungs- und Mischabschnitt 50 in den Flotationsmodul gepumpt. Luft wird in die Suspension eingeblasen und mit derselben in dem Turbulenzmischabschnitt 54 turbulent vermischt. Die belüftete Suspension gelangt durch den Einlaßkegel 42 in den Flotationsmodul. Der sanfte Expansionswinkel in dem Einlaßkegel gestattet eine allmähliche Dispersion der Suspension in den Modul hinein, mit einer entsprechenden Verringerung der Fluidgeschwindigkeit. Wenn die Suspension unter Druck durch den Modul strömt, steigen die farbhaltigen Bläschen zur Oberfläche der Suspension auf. Die verschiedenen Ventile und Pumpen an den Einlaß- und Auslaßleitungen werden gesteuert, um einen Fluidspiegel in dem Flotationsmodul derart aufrechtzuerhalten, daß das Fluid oberhalb des unteren Endes der Wehrplatte 104 und unterhalb des oberen Endes der Wehrplatte ist. Wenn die Zone oberhalb der Oberfläche der Suspension mit dem Schaum gefüllt wird, wird der Schaum durch den Hals 112 durch den Luftdruck, der erzeugt wird, wenn Luft aus der Suspension entweicht, in die Auslaßkammer 110 gedrückt. Der Druck drückt den Schaum durch den Ausschußauslaß, ohne daß Pumpen, Schaufeln, Vakuum od. dgl. erforderlich sind. Es ist erwünscht, den Suspensionsspiegel insgesamt im Bereich der Höhe der Wehrplatte 104 zu halten. Wenn der Suspensionsspiegel über das obere Ende der Wehrplatte ansteigt, wird akzeptable Faser über den Schaumausschußauslaß verlorengehen. Vorzugsweise ist der Suspensionsspiegel ausreichend unterhalb der Wehrplatte, so daß Oberflächenwellen nicht über das obere Ende der Wehrplatte schlagen werden. Wenn der Suspensionsspiegel unter das untere Ende der Wehrplatte 104 sinkt, kann farbhaltiger Schaum zusammen mit der guten Suspension über den Auslaß 20 abgesaugt werden.
  • Ein Druckflotationsmodul wie der vorstehend beschriebene kann mit Stoffkonsistenzen aus etwa 0,1% bis 5% Feststoffen betrieben werden und kann bei allen Rohmaterialien mit jedweder Entfärbungschemie benutzt werden. Der Druckmodul ist in der Lage, stark schäumende Stoffe wirksam zu handhaben. Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Flotationsmoduls ist, daß die schaumhaltige Ausschußströmung unter Druck steht und durch ein Steuerventil 28 hindurchgedrückt wird. Die große Scherwirkung, die auf den Schaum in dem Steuerventil ausgeübt wird, durchbricht den Schaum an dem Ventil, so daß das, was von dem Ventil abgegeben wird, eine Flüssigkeit ist, die viel leichter gehandhabt werden kann als der Schaum, der in atmosphärischen Flotationsmoduln erzielt wird.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, wie weiter oben erwähnt, daß durch die Verwendung von Wiederverwertungsschleifen ein Druckflotationsmodul von minimaler Baugröße benutzt werden kann, um die gewünschte Menge an Verunreinigung zu entfernen. Das ist ein Ergebnis der Geometrie, die der Druckmodul aufweist, wobei die Geschwindigkeit in dem Modul gleich der Strömungsgeschwindigkeit ÷π·r² ist. Somit wird eine Zuname an Kapazität durch eine Vergrößerung des Radius erzielt, und da sich die Kapazität mit dem Quadrat des Radius verändert, führt eine kleine Vergrößerung des Radius des Moduls zu einer beträchtlichen Kapazitätszunahme.
  • Zum Beispiel, ein 100 Tonnen/Tag - Modul kann etwas mehr als 0,9 m (drei Fuß) im Durchmesser betragen. Beim Vergrößern dieses Moduls auf eine Kapazität von 500 Tonnen pro Tag würde der Durchmesser nur zwischen 1,2 m bis 1,5 m (vier bis fünf Fuß) zunehmen. Wie bei anderen Typen von Schaumflotationszellen bekannt, ist, wenn die Tiefe der Suspension zunimmt, eine größere Länge der Strömung in dem Modul erforderlich, um eine ausreichende Suspensionshaltezeit zu schaffen, damit die Bläschen vom unteren Ende der Suspension zum oberen Ende der Suspension aufsteigen können. Deshalb müßte zusätzlich zu der mäßigen Vergrößerung des Radius des Moduls nach der vorliegenden Erfindung, wenn der Modul auf eine größere Kapazität vergrößert wird, die Länge des Körpers 40 vergrößert werden, um die Suspensionshaltezeit zu vergrößern.
  • Als ein Ergebnis der Einfachheit, mit der der Modul auf größere Kapazitäten vergrößert werden kann, kann, statt daß z. B. fünf 100 Tonnen/Tag - Moduln in Serie benutzt werden, wie es häufig bei atmosphärischen Flotationszellen getan wird, ein 500 Tonnen/Tag - Modul mit 80% Recycling der Strömung aus dem Gutstoffauslaß 20 benutzt werden. Alternativ kann der Gutstoffauslaß einer kleinen Einheit direkt mit einem zweiten Turbulenzmischabschnitt verbunden werden, der zu einem zweiten Flotationsmodul führt. Selbst wenn eine Serie von Druckmoduln benutzt wird, werden Kapitaleinsparungen erzielt, weil, da der Druck in dem Modul aufrechterhalten wird, zwischen den Stufen kein Pumpen wie bei atmosphärischen Flotationszellen erforderlich ist, bei denen der Druck in der Zelle verlorengeht. Normalerweise wird jedoch angenommen, daß es wirksamer ist, Stoff wiederzuverwerten und einen größeren Modul zu verwenden.
  • Ein Druckflotationsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei einem Entfärbungsprozeß anstelle von elf Stufen von herkömmlichen atmosphärischen Zellen benutzt werden, so daß z. B. ein Modul mit einer Kapazität von 1100 Tonnen pro Tag zum Erzielen von mehr als 90% Reinigungswirkungsgrad 1000 Tonnen pro Tag rezirkulieren und 100 Tonnen pro Tag an gereinigter Suspension erzeugen würde.
  • Es sind, wie oben erwähnt, zahlreiche Variationen in der geometrischen Form des Druckflotationsmoduls möglich. In den Fig. 7 und 8 ist eine modifizierte Ausführungsform gezeigt, bei der der Modul 100 insgesamt vertikaler ausgerichtet ist als der in den Fig. 2 bis 6 gezeigte Modul. Der Modul 100 hat ein äußeres Gehäuse oder eine äußere Wand 102 mit einem Suspensionseinlaß 134 und einem Suspensionsauslaß 106, die in dem unteren Teil derselben angeordnet sind. Allgemein wird bevorzugt, daß der Suspensionseinlaß etwas höher angeordnet wird als der Suspensionsauslaß, um ein Kurzschließen von Verunreinigungen direkt von dem Einlaß zu dem Auslaß zu verhindern. Ein Schaumausschußrohr 108 ist in dem oberen Teil des Moduls 100 angeordnet und hat eine langgestreckte Öffnung 140 längs des unteren Teils des Rohres, wobei sich diese Öffnung von dem Ende des Rohres innerhalb des Moduls bis in die Nähe der inneren Oberfläche der Wand 102 erstreckt. Geeignete Steuervorrichtungen wie ein Ventil 142 in der Ausschußleitung sind vorgesehen. In dieser Ausführungsform steigen die verunreinigungshaltigen Bläschen zur Oberfläche der Suspension auf, die unterhalb der Höhe des Ausschußrohres 108 gehalten wird. Der Druck in dem Modul drückt den Schaum von der Oberfläche aus zur Beseitigung in das Ausschußrohr und aus dem Modul hinaus.
  • Eine weitere Ausführungsform 120 des Druckmoduls ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Diese Ausführungsform gleicht dem Modul 100 und hat eine äußere Wand 102, einen Stoffeinlaß 134 und einen Stoffauslaß 106. Der Ausschuß wird etwas anders als bei dem Modul 120 gehandhabt, da eine Leitwandvorrichtung 122 in dem oberen Teil des Flotationsmoduls angeordnet ist, die einen sich abgewinkelt aufwärts erstreckenden Plattenabschnitt 124 aufweist, der von der Wand 102 aus nach innen vorsteht, und eine im wesentlichen vertikale Wehrplatte 126, die sich von dem inneren Ende der Platte 124 aus aufwärts erstreckt. Die Leitwandvorrichtung bildet mit dem Modulgehäuse eine Ausschußauslaßkammer, die insgesamt mit der Bezugszahl 128 bezeichnet ist. Schaum gelangt in die insgesamt konisch geformte Kammer 128, indem er über das obere Ende der Wehrplatte 126 strömt. Der Druck in dem Modul drückt den Schaum über den Auslaß 130 aus dem Modul hinaus.
  • Noch eine weitere Modifikation für einen vertikalen Modul ist in Fig. 11 gezeigt. Der Druckflotationsmodul 150 dieser Ausführungsform hat ein unteres konisches Gehäuse 152, das sich zu einem Stoffauslaß 154 hin konisch verjüngt. Von dem konischen Gehäuse aus erstreckt sich ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 156 nach oben, das den Stoffeinlaß 158 aufweist. Eine Kuppel 160, die ein Schauglas 162 hat, ist am oberen Ende des Moduls vorgesehen. Ein zentrales Ausschußrohr 164 ist in dem Modul ab der Nähe des oberen Endes des Moduls angeordnet und erstreckt sich unten aus dem unteren konischen Gehäuse hinaus. In dieser Ausführungsform ist eine besonders vorteilhafte Leitwandvorrichtung 166 gezeigt, die eine flexible Leitmembran 168 und einen schwimmenden Leitring 170 aufweist. Der Ring 170 schwimmt an der Oberfläche der Suspension, wobei ein Teil des Ringes sich über die Suspension erhebt, um zu verhindern, daß Suspension in das Ausschußrohr fließt. Der Schaum, der an der Oberfläche der Suspension erzeugt wird, strömt über das obere Ende des Leitringes und aus dem Ausschußrohr hinaus. Die flexible Membran 168 kann sich in sich zusammenfalten, und die hier gezeigte Leitwandvorrichtung kompensiert automatisch Schwankungen in der Höhe der Suspensionsoberfläche. Diese Ausführungsform arbeitet ähnlich wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die Suspension in den Modul eintritt, die Bläschen zur Oberfläche der Suspension aufsteigen und über die Leitwandvorrichtung in das Ausschußrohr strömen. Die gute Suspension strömt zum unteren Ende des Moduls und aus dem Auslaß 154 hinaus. Der Modul ist verschlossen, und die aus der Suspension entweichende Luft wird in dem Modul aufgefangen und benutzt, um den Schaum durch das Ausschußrohr zu drücken.
  • Das Verfahren und Druckmoduln, die hier beschrieben sind, sind bei anderen Trennprozessen als der Entfärbung verwendbar. Zum Beispiel, Flotationstrenntechniken, bei denen die vorliegende Erfindung benutzt wird, können benutzt werden, um andere Verunreinigungen wie Kunststoff von Stoffsuspensionen zu trennen, und können bei der Mineralientrennung od. dgl. benutzt werden. Eine Klärung kann durch totale Flotation erzielt werden, die durch Rezirkulation wesentlich vereinfacht wird, welche in dem vorliegenden Druckflotationsmodul möglich gemacht wird.
  • Weiter, die Erfindung ist zwar für den Betrieb bei Überdruck beschrieben worden, es ist jedoch auch möglich, den Flotationsmodul mit Unterdruck zu betreiben. Bei dieser Modifikation würde die Ausschußleitung mit einer Vakuumquelle verbunden werden, und der Bereich in dem Modul oberhalb des Flüssigkeitsspiegels würde auf einem Unterdruck gehalten werden. In dieser Hinsicht weicht die Erfindung von bekannten Flotationsvorrichtungen ab, bei denen Vakuum benutzt wird, um Schaum von der Suspensionsoberfläche abzuschöpfen. Bei der vorliegenden Erfindung ist der gesamte Modul verschlossen. Der vorliegende Flotationsmodul bietet Vielseitigkeit, da er über einem Druckbereich von etwa minus 0,7 bar bis plus 7,1 bar (minus 10 bis plus 100 psi) absolutem Druck betrieben werden kann.
  • Es sind zwar verschiedene Ausführungsformen eines Druckflotationsmoduls und eines Verfahrens zum Trennen von Schaum von einer Suspension unter Druck hier ausführlich beschrieben worden, verschiedene Änderungen sind jedoch im Rahmen des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung möglich.

Claims (17)

1. Schaumflotationsverfahren zum Trennen von wenigstens einem Bestandteil von einer Suspension, wobei Gas in der Suspension dispergiert und gelöst wird, um Bläschen zu erzeugen, die durch die Suspension aufsteigen und einen Oberflächenschaum bilden, der eine höhere Konzentration des Bestandteils enthält, beinhaltend die Schritte:
Bereitstellen eines geschlossenen Gefäßes, das einen Suspensionseinlaß (18; 134; 158), einen Suspensionsauslaß (20; 106; 154) und einen Schaumauslaß (22; 98; 108; 130; 164) hat,
Fördern der Suspension durch das geschlossene Gefäß von dem Suspensionseinlaß (18; 134; 158) zu dem Suspensionsauslaß (20; 106; 154),
Regeln wenigstens des Förderschrittes oder der Strömung aus dem Schaumauslaß (22; 98; 108; 130; 164), um einen Flüssigkeitsspiegel und eine Suspensionsoberfläche in dem Behälter aufrechtzuerhalten,
Erzeugen einer Schaumschicht auf der Oberfläche der Suspension in einer schaumführenden Zone in dem Behälter oberhalb des Suspensionsspiegels,
Bereitstellen einer Leitwandeinrichtung (100; 122; 166), die den Suspensionsauslaß (20; 106; 154) von dem Schaumauslaß (22, 98; 108; 130; 164) trennt, um innerhalb des Behälters eine Kammer (110; 128) mit begrenztem Zugang zu bilden, die die Schaumschicht empfängt,
Leiten von Schaum aus dem Behälter durch den Schaumauslaß (22; 98; 108; 130; 164) in einer Strömung aus der schaumführenden Zone, und
Einleiten von Druckgas in den Behälter und Steuern der Strömung von Gas durch den Behälter, gekennzeichnet durch Vorsehen des Schaumauslasses als den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) zum Abgeben des aus der Suspension entweichenden Gases, so daß der einzelne Auslaß einen gemeinsamen Ausschußauslaß (22; 98; 108; 130; 164) zum Abgeben des entweichenden Gases zusammen mit dem Schaum aus dem Behälter bildet, wobei die Kammer
(110; 128; ) mit gedrosseltem Zugang den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) hat, und
Halten des inneren Druckes in dem Behälter auf einem Überdruck oberhalb des Atmosphärendruckes in der schaumführenden Zone oberhalb der Suspension durch Begrenzen der Strömung von Gas durch den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) und Auffangen eines Teils des aus der Suspension entweichenden Gases in dem Behälter,
wodurch das entweichende Gas regelbar geleitet wird, um den Behälter über den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) zusammen mit dem Schaum, der den wenigstens einen Bestandteil mit sich führt, in einer kontrollierten Strömung aus der schaumführenden Zone zu verlassen, um den Schaum durch den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) zu drücken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt Rezirkulieren eines Teils der Strömung von dem Suspensionsauslaß (20; 106; 154) zu dem Einlaß 134; 158) des Behälters.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt Leiten der Strömung von dem Suspensionsauslaß (20; 106; 154) zu einem zweiten Behälter, der ähnlich wie der erste Behälter betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vorsehen eines Regelventils (28; 142) an dem einzelnen Ausschußauslaß (20; 108), um das Hindurchströmen von entweichendem Gas zu drosseln.
5. Flotationsmodul zum Trennen von wenigstens einem Bestandteil von einer durch ihn hindurchgeförderten Suspension, wobei Gas in der Suspension dispergiert und gelöst wird, um Bläschen zu erzeugen, welche durch die Suspension aufsteigen und einen Oberflächenschaum bilden, der eine höhere Konzentration des Bestandteils enthält, wobei der Modul (12; 100; 120; 150) aufweist:
einen Körper (40; 102; 152), der eine suspensionsführende Zone hat, die Gasbläschen gestattet, darin zur Oberfläche der Suspension in der führenden Zone aufzusteigen,
eine schaumführende Zone in dem Körper (40; 102; 152) oberhalb der Suspensionsoberfläche, wobei die schaumführende Zone unter Druck steht,
einen Einlaß (134; 158), der mit dem Körper (40; 102; 152) verbunden ist und Suspension aus einer Suspensionsversorgungsquelle (16) empfängt,
einen Suspensionsauslaß (20; 106; 154), der mit dem Körper (40; 102; 152) verbunden ist, um eine Suspensionsströmung aus der führenden Zone zu leiten,
einen Schaumauslaß (22; 98; 108; 130; 164), der mit dem Körper (40; 102; 152) verbunden ist, zum Leiten von Schaum aus der Suspension in einer Strömung aus der schaumführenden Zone,
wobei der Einlaß und die Auslässe und der Körper (40; 102; 152) ein im wesentlichen geschlossenes Druckgefäß bilden,
eine Leitwandvorrichtung (100; 122; 166), die in dem Behälter zwischen der suspensionsführenden Zone und dem Schaumauslaß (22; 98; 108; 130; 164) angeordnet ist, wobei die Leitwandvorrichtung (100; 122; 166) eine Ausschußkammer (110; 128) bildet, die einen begrenzten Zugang hat, und Durchflußregelvorrichtungen (17, 18, 30, 32; 142) zum Regeln der Strömungsgeschwindigkeit von Gas, der Suspensionsförderung, der Suspensionsauslaßströmung und der Strömung aus dem Schaumauslaß (22; 98; 108; 130; 164), um den Suspensionsoberflächenspiegel und den inneren Druck in dem Modul zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumauslaß den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130, 164) bildet zum Abgeben des aus der Suspension entweichenden Gases, so daß der einzelne Auslaß einen gemeinsamen Ausschußauslaß (22; 98; 108; 130; 164) bildet zum Abgeben des entweichenden Gases zusammen mit dem Schaum aus dem Körper (40; 102; 152), wobei die Ausschußkammer (110; 128) mit begrenztem Zugang den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) hat, und
wobei die Strömungsregelvorrichtungen (17, 28, 30, 32; 142) eine Druckregeleinrichtung (28; 142) aufweisen, um den inneren Druck auf einem Überdruck über dem Atmosphärendruck in dem Modul (12; 100; 120; 150) durch Begrenzen der Strömung von Gas durch den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) und durch Einfangen eines Teils des aus der Suspension entweichenden Gases in dem Körper (40; 102; 152) zu halten,
wodurch die Strömungsregelvorrichtungen (17, 28, 30, 32; 142) das entweichende Gas leiten, so daß es zusammen mit dem Schaum durch den einzelnen Auslaß (22, 98; 108; 130; 164) in einer gesteuerten Strömung aus der schaumführenden Zone geht, um den Schaum und den wenigstens einen Bestandteil durch den einzelnen Auslaß (22; 98; 108; 130; 164) zu drücken.
6. Flotationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß ein Gehäuse (42) aufweist, das eine allmählich expandierende Wand (68) hat, die sich zwischen einer Verbindung (60, 62) mit der Versorgung (16) und einer Verbindung (64, 66) mit dem Körper (40) erstreckt.
7. Flotationsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die allmählich expandierende Wand (68) unter einem Winkel von weniger als etwa 40 gegen die Horizontale angeordnet ist.
8. Flotationsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspensionsauslaß (20; 106; 154) unterhalb des Suspensionseinlasses (134; 158) angeordnet ist.
9. Flotationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandvorrichtung (100; 122) zwischen dem Suspensionsauslaß (20; 106) und dem Ausschußauslaß (22; 98; 108; 130) angeordnet ist.
10. Flotationsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandvorrichtung (100; 122) eine Platte (102; 124) aufweist, die sich abgewinkelt aufwärts und einwärts von einer Wand des Moduls aus erstreckt, wobei sich ein Endteil (104; 126) der Platte (102; 124) im wesentlichen vertikal aufwärts von dem distalen Ende derselben aus erstreckt.
11. Flotationsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platte (102; 124) einwärts unter einem Winkel von weniger als etwa 400 gegen die Horizontale erstreckt.
12. Flotationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (40; 102; 152) im diametralen Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ist.
13. Flotationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (40) im diametralen Querschnitt im wesentlichen elliptisch ist.
14. Flotationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (40) einen Kegel (42) bildet, der von seinem Einlaßende (18) zu seinem Auslaßende (19) divergiert.
15. Flotationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung ein Ventil (28; 142) an dem einzelnen Ausschußauslaß (22; 108) aufweist, das die Strömung von aus der Suspension entweichendem Gas durch den einzelnen Auslaß (22, 108) drosselt.
16. Flotationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einen Kegel (152) bildet, der von dem Einlaß (158) zu den Auslässen (154, 164) konvergiert, wobei der Kegel (152) vertikal ausgerichtet ist und die Auslässe abwärts angeordnet sind, und daß der einzelne Ausschußauslaß ein Rohr (164) aufweist, das sich innerhalb des Kegels (152) bis in die Nähe des Oberflächenspiegels der Suspension erstreckt.
17. Flotationsmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandvorrichtung eine schwimmende Leitwandvorrichtung (166) ist, die mit dem Rohr (164) verbunden ist und die Strömung von Suspension in das Rohr (164) begrenzt.
DE3786536T 1986-12-10 1987-12-01 Flotationsmodul und Verfahren zur Schaumabtrennung unter nichtatmosphärischem Druck. Expired - Fee Related DE3786536T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/939,997 US4952308A (en) 1986-12-10 1986-12-10 Pressurized flotation module and method for pressurized foam separation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3786536D1 DE3786536D1 (de) 1993-08-19
DE3786536T2 true DE3786536T2 (de) 1994-01-05
DE3786536T3 DE3786536T3 (de) 1998-02-05

Family

ID=25474055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787630255T Pending DE271427T1 (de) 1986-12-10 1987-12-01 Flotationsmodul und verfahren zur schaumabtrennung unter nichtatmosphaerischem druck.
DE3786536T Expired - Fee Related DE3786536T3 (de) 1986-12-10 1987-12-01 Flotationsmodul und Verfahren zur Schaumabtrennung unter nichtatmosphärischem Druck.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787630255T Pending DE271427T1 (de) 1986-12-10 1987-12-01 Flotationsmodul und verfahren zur schaumabtrennung unter nichtatmosphaerischem druck.

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4952308A (de)
EP (1) EP0271427B2 (de)
JP (1) JPS63158143A (de)
KR (1) KR930002071B1 (de)
CN (1) CN1017269B (de)
BR (1) BR8706671A (de)
CA (1) CA1312152C (de)
DE (2) DE271427T1 (de)
ES (1) ES2002613T5 (de)
FI (1) FI88524C (de)
IN (1) IN168625B (de)
MX (1) MX170551B (de)
PL (1) PL160297B1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952308A (en) * 1986-12-10 1990-08-28 Beloit Corporation Pressurized flotation module and method for pressurized foam separation
US5814210A (en) * 1988-01-27 1998-09-29 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Apparatus and process for the separation of hydrophobic and hydrophilic particles using microbubble column flotation together with a process and apparatus for generation of microbubbles
US5022984A (en) * 1990-02-28 1991-06-11 The Black Clawson Company Froth flotation apparatus and method
US5224604A (en) * 1990-04-11 1993-07-06 Hydro Processing & Mining Ltd. Apparatus and method for separation of wet and dry particles
US5069751A (en) * 1990-08-09 1991-12-03 Kamyr, Inc. Hydrocyclone deinking of paper during recycling
EP0487842A3 (en) * 1990-09-05 1993-03-03 Karl-Heinz Fechner, Verkehrsanlagen Gmbh, Stahl-, Maschinen- Und Apparatebau Method and device for the treatment of contaminated soils and waters
US5207920A (en) * 1992-03-23 1993-05-04 Raymond Jones Centrifugal flotation separator
US5242585A (en) * 1991-09-04 1993-09-07 Lenox Institute For Research, Inc. Apparatus and method for deinking waste paper pulp
US5192423A (en) * 1992-01-06 1993-03-09 Hydro Processing & Mining Ltd. Apparatus and method for separation of wet particles
EP0558908B1 (de) * 1992-03-04 1997-04-02 J.M. Voith GmbH Aufbereitung und Verfahren von Altpapier
DE4225117C1 (de) * 1992-07-30 1994-03-31 Voith Gmbh J M Flotationsanlage mit Primär- und Sekundärstufe
US5382358A (en) * 1993-03-24 1995-01-17 Yeh; George C. Apparatus for dissolved air floatation and similar gas-liquid contacting operations
DE4312540C1 (de) * 1993-04-17 1994-10-13 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4314507C1 (de) * 1993-05-03 1994-06-23 Voith Gmbh J M Injektor für Flotationseinrichtungen
DE4317466A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Degussa Verbessertes Verfahren zur Bleiche von Holzstoffen
DE19730464A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
AUPM383694A0 (en) * 1994-02-14 1994-03-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Selective separation of particulate material
FR2717192B1 (fr) * 1994-03-11 1996-04-26 Lamort E & M Procédé de désencrage de pâte à papier et appareil pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
DE4426159A1 (de) * 1994-07-22 1994-12-08 Voith Gmbh J M Flotationseinrichtung
US5512133A (en) * 1994-08-01 1996-04-30 International Paper Company Method for deinking recycled paper using a low flow elongated open top flotation vessel
US5762756A (en) * 1994-11-21 1998-06-09 The Black Clawson Company Methods and apparatus for pulping and deinking
US5529190A (en) * 1995-02-06 1996-06-25 Ahlstrom Machinery, Inc. Gas sparged hydrocyclone with foam separating vessel
US5591347A (en) * 1995-05-26 1997-01-07 Unicel, Inc. Single cell gas flotation separator with filter media
US5516434A (en) * 1995-05-26 1996-05-14 Unicel, Inc. Single cell gas flotation separator with filter media
US5714040A (en) * 1996-02-14 1998-02-03 Pellerin Milnor Corporation Method for recovering fiber from printed wastepaper
JPH1085723A (ja) * 1996-09-11 1998-04-07 Shinyuu Giken:Kk 気泡浮上式分離機
US5804061A (en) * 1997-04-14 1998-09-08 Beloit Technologies, Inc. Multiflow pressurized deinking apparatus
US6073774A (en) * 1997-04-14 2000-06-13 Beloit Technologies, Inc. Pressurized deinking module with vent line
US5840156A (en) * 1997-04-14 1998-11-24 Beloit Technologies, Inc. Froth flotation process for deinking wastepaper using multiflow pressurized deinking module
WO1999027177A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Thermo Black Clawson Inc. Method for deinking and other contaminent removal from wastepaper
FR2772399B1 (fr) 1997-12-15 2000-02-11 Lamort E & M Procede de desencrage de la pate a papier provenant de papiers recycles
FR2807026B1 (fr) * 2000-04-03 2003-01-31 Ifremer Dispositif et procede de traitement d'eau par ecumage
JP4530574B2 (ja) * 2001-03-28 2010-08-25 株式会社Ihi機械システム フロス処理装置
JP4530573B2 (ja) * 2001-03-28 2010-08-25 株式会社Ihi機械システム フロス処理装置
AT412535B (de) * 2003-03-11 2005-04-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zur regelung des betriebes einer flotationszelle
EP1958697A4 (de) * 2005-12-07 2013-06-26 Taiheiyo Cement Corp Vorrichtung zum beseitigen von unverbranntem kohlenstoff aus flugasche und entsprechende beseitigungsverfahren
US7544271B1 (en) 2006-06-12 2009-06-09 Narayanasamy Seenivasan Open flotation de-inking module for recycled paper
US7537674B1 (en) 2006-06-12 2009-05-26 Narayanasamy Seenivasan Closed floatation de-inking module for recycled paper
US7562777B1 (en) 2006-06-12 2009-07-21 Narayanasamy Seenivasan Flotation cell injector assembly for use with open or closed flotation deinking modules for recycled paper
NO330384B1 (no) * 2006-11-20 2011-04-04 Norsk Hydro As Floteringsanordning
JP5414418B2 (ja) * 2009-08-11 2014-02-12 デュプロ精工株式会社 脱墨装置および古紙再生処理装置および脱墨装置の使用方法
US20180296946A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Pentair Aquatic Eco-Systems, Inc. System and Method for Foam Fractionation

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE16279E (en) * 1926-03-02 Separating process
CA692499A (en) * 1964-08-11 Leje And Thurne Aktiebolag Method and apparatus for separating particles suspended in a liquid
US16279A (en) * 1856-12-23 Improvement in hemp-brakes
GB191115292A (en) * 1910-08-10 1911-12-30 Otto Malkemus Process and Apparatus for Washing Ores Containing Sulphides.
US1240824A (en) * 1914-01-02 1917-09-25 Selden Irwin Clawson Process of concentration of metalliferous ores.
US1155861A (en) * 1914-06-02 1915-10-05 Minerals Separation American Syndicate 1913 Ltd Ore concentration.
US1164188A (en) * 1915-06-03 1915-12-14 Henry B Hovland Apparatus for treating ores and other materials.
US1237961A (en) * 1917-01-17 1917-08-21 Metals Recovery Co Ore-concentrating method.
US1401055A (en) * 1917-07-19 1921-12-20 Minerals Separation North Us Process of concentrating ore
US1958325A (en) * 1932-10-22 1934-05-08 Henry L Veatch Flotation machine
DE1067743B (de) * 1956-06-04 1959-10-29 Hubert Schranz Dr Ing Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
GB1058914A (en) * 1965-06-14 1967-02-15 Outokumpu Oy Froth flotation apparatus
US3623608A (en) * 1970-02-20 1971-11-30 Petrolite Corp Water clarifier and separator
DE2015422C3 (de) * 1970-04-01 1973-10-31 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Anlagern von Gas blasen oder Flussigkeitstropfchen an in instabilen Trüben dispergierten Feinteilchen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens
US3647069A (en) * 1970-05-11 1972-03-07 Robert S Bailey Enclosed flotation apparatus and process
US3784468A (en) * 1971-09-20 1974-01-08 Exxon Production Research Co System and method for separating heavier and lighter components of liquid mixtures
US3846299A (en) * 1972-12-13 1974-11-05 Improved Machinery Inc Clarifying apparatus and method for influent waters
US3870635A (en) * 1972-12-13 1975-03-11 Improved Machinery Inc Apparatus for clarifying an influent water
JPS5220703B2 (de) * 1974-09-12 1977-06-06
JPS5239864A (en) * 1975-09-25 1977-03-28 Nippon Paint Co Ltd Pressurized flotation tating apparatus
AU515490B2 (en) * 1977-04-29 1981-04-09 Envirotech Corporation Process for clarifying liquids by flocculation
FR2398547A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Alsthom Atlantique Procede de production de microbulles aptes a assurer le traitement d'une suspension
DE2737009C3 (de) * 1977-08-17 1982-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2738782C2 (de) * 1977-08-27 1979-07-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
US4094783A (en) * 1977-09-29 1978-06-13 Jackson George F Centrifugal flotation separator
US4331534A (en) * 1978-08-21 1982-05-25 Feldmuhle Aktiengesellschaft Method of and arrangement for the de-inking of pulp suspensions
US4279743A (en) * 1979-11-15 1981-07-21 University Of Utah Air-sparged hydrocyclone and method
DE3005815C2 (de) * 1980-02-16 1982-09-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Deinken von Altpapier
SU950445A1 (ru) * 1981-01-05 1982-08-15 Кузнецкий научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт углеобогащения Устройство дл съема пенного продукта флотационных машин
DE3144386C2 (de) * 1981-11-07 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektorflotationsapparat
DE3211906C1 (de) * 1982-03-31 1988-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektor fuer Flotationsapparate
CH658481A5 (de) * 1983-02-18 1986-11-14 Escher Wyss Gmbh Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension.
DE3312070A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flotationszelle
GB8310494D0 (en) * 1983-04-19 1983-05-25 Beloit Walmsley Ltd Deinking
US4564457A (en) * 1983-11-03 1986-01-14 L'eau Claire Systems, Inc. Upflow gas eductor induced air floatation separator
US4627922A (en) * 1984-10-29 1986-12-09 Gilley And Associates Method of removing dissolved oil from produced water
US4952308A (en) * 1986-12-10 1990-08-28 Beloit Corporation Pressurized flotation module and method for pressurized foam separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3786536D1 (de) 1993-08-19
MX170551B (es) 1993-08-31
KR880007864A (ko) 1988-08-29
US4952308A (en) 1990-08-28
ES2002613T5 (es) 1997-11-16
FI875424A0 (fi) 1987-12-10
EP0271427B1 (de) 1993-07-14
DE3786536T3 (de) 1998-02-05
CA1312152C (en) 1992-12-29
FI88524B (fi) 1993-02-15
CN1017269B (zh) 1992-07-01
EP0271427B2 (de) 1997-07-16
BR8706671A (pt) 1991-07-30
PL160297B1 (pl) 1993-02-26
FI88524C (fi) 1993-05-25
ES2002613A4 (es) 1988-09-01
IN168625B (de) 1991-05-11
JPS63158143A (ja) 1988-07-01
ES2002613T3 (es) 1993-12-01
US5273624A (en) 1993-12-28
JPH0369578B2 (de) 1991-11-01
EP0271427A2 (de) 1988-06-15
PL269334A1 (en) 1988-09-29
CN87107426A (zh) 1988-06-22
DE271427T1 (de) 1988-09-22
EP0271427A3 (en) 1990-03-14
FI875424A (fi) 1988-06-11
KR930002071B1 (ko) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786536T2 (de) Flotationsmodul und Verfahren zur Schaumabtrennung unter nichtatmosphärischem Druck.
DE69126257T2 (de) Hydrozyklon-Deinken und Beseitigen von klebrigen Schmutzstoffen während des Papier-Recyclings
AT410406B (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung einer flüssigkeit mit gas
DE4209743C2 (de) Flotationsmaschine
DE3382582T2 (de) Verfahren fuer schaumflotation.
DE1269071B (de) Vakuum-Flotationsverfahren und -vorrichtung
WO1985003960A1 (en) Method and device for the flotation of dispersions
US6139684A (en) Method and apparatus for decontaminating liquid suspensions
DE68910129T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von leichtem material aus einer fasersuspension.
DE19823053C1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1029975B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE2836496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
EP0233517B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Farbpartikeln aus einer aus Altpapier hergewonnenen Fasersuspension
EP1489227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19831530C1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen faserstoffhaltigen Suspension
EP0642833B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation
DE19845536C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE19852548C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE102008056040A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension durch Flotation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0459089B1 (de) Flotations-Deinking-Vorrichtung
DE4417693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln unterschiedlicher Dichte
DD235376A3 (de) Trennsaeule zum kontinuierlichen trennen von plastabfallgemischen
DE3918025A1 (de) Flotationsapparat
EP0369015A1 (de) Flotationsvorrichtung
DE1558952B1 (de) Pneumatische Schaumflotationszelle und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BELOIT TECHNOLOGIES, INC., WILMINGTON, DEL., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee