EP0369015A1 - Flotationsvorrichtung - Google Patents

Flotationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0369015A1
EP0369015A1 EP88907448A EP88907448A EP0369015A1 EP 0369015 A1 EP0369015 A1 EP 0369015A1 EP 88907448 A EP88907448 A EP 88907448A EP 88907448 A EP88907448 A EP 88907448A EP 0369015 A1 EP0369015 A1 EP 0369015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air mixture
chamber
cloudy
mixing chamber
flotation machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88907448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jury Mikhailovich Filippov
Gely Romanovich Bochkarev
Sergei Alexandrovich Kondratiev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Original Assignee
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR filed Critical Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Publication of EP0369015A1 publication Critical patent/EP0369015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/26Air lift machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven

Definitions

  • the present invention relates to the field of processing non-ferrous metal ores, in particular to a flotation machine for processing non-ferrous metal ores using the flotation process.
  • the invention is to be used in the processing of ores in which the material to be processed is contained in finely comminuted form and in which the mineral particles are not completely separated from the bedrock.
  • this invention can be effectively used in the flotation of coal, mining chemical raw material and water purification.
  • the industrial operation of modern constructions of flotation shows that in the processing of the identical raw material, the specific power of the Flot a - tionsmasohinen having different types are no significant differences.
  • the flotation time is essentially determined by the type of material to be floated and not by the type of flotation machine used.
  • the flotation machines with a high individual output the introduction of which is currently solving the task of increasing the capacity of the floor chambers of processing plants, have a specific performance that corresponds to the flotation machines of low volume. In this way, the inclusion of difficult-to-float, muddy oxidic ores in the areas of industrial production and the expansion of the scope of the raw material to be processed requires a considerable increase in the effective space of the chambers of the flotation machines.
  • a flotation machine is known (US, A, 3446353), in which a nozzle, a bath and an outlet line The main components are.
  • the nozzle is constructed in such a way that an air jet is fed to the center of the jet, while the slurry moves through guides which give it a rotary movement in the form of a ring.
  • the nozzle directs the swirled concentric jet of the mixture of turbid and compressed air into a chamber.
  • the central air jet is rotated together with the surrounding turbidity. It is precisely this interaction of turbidity and air within the nozzle that causes the bubbles to detach from the "air core" and ensures good mixing and contact between air bubbles and mineral particles.
  • the jet consisting of the mixture of water and air, which has traveled a distance sufficient to completely disperse the air (the speed of the jet decreases several times), flows around a partition.
  • This partition absorbs the jet energy and ensures the creation of secondary flows around the primary mixing zone in the opposite direction, i.e. towards the opening of the nozzle.
  • the turbidity first rises, then moves in the horizontal direction and then finally descends down into the ventilation zone, where the "bubble - particle" aggregates separate from the turbidity flow.
  • the vent zone is four to six times larger than the primary.
  • a flotation apparatus is also known (DE, A, 1067743), which has a cylindrical agitator chamber in which the height of the slurry column is 1.5 to 3.5 of the chamber width, and a pump by means of which the slurry to be floated together with the Air is conveyed into the agitator chamber.
  • An additional cone is mounted above the agitator chamber, which has an overflow for the partial discharge of the sludge flowing in from the agitator chamber.
  • a major disadvantage of this flotation machine is an uneven filling of the cross section of the jet moving in the agitator chamber with air bubbles.
  • a flotation machine No. (US, A, 4490248) is known, which comprises the following main components: a mixing chamber which represents two truncated pyramids which face each other with the larger base areas and are arranged one above the other, a nozzle mounted in the mixing chamber, an impact wall, which is located in the mixing chamber in the immediate vicinity of the outlet opening of the nozzle and is normal to the axis of the latter, a riser chamber which is in the form of a truncated pyramid or a truncated cone which, with its smaller base, faces the mixing chamber, is formed and communicates with the latter, but has in its upper part with a vent chamber, a vent chamber, which is arranged adjacent to the riser for lifting the slurry and means for removing the contains in the vent chamber forming means, means for discharging the residual product.
  • the slurry is premixed with the air to form a slurry-air mixture, which is then fed through the nozzle into the lower part of the mixing chamber under pressure, the slurry-air mixture being directed at right angles to the baffle that is in the mixing chamber in the immediate vicinity of the nozzle mentioned.
  • the currents in the upper part of the mixing chamber meet at an angle of 40 to 75 ° to the vertical axis of the mixing chamber, while the speed when the currents meet is 90 to 100 cm / s. Furthermore, the cloudy-air mixture rises in the riser chamber and flows out into the ventilation chamber directly under the foam layer.
  • a disadvantage of the flotation machine in question is that when the cloudy-air mixture impacts the impact wall, the impact energy of the jet is often not sufficient to produce bubbles, the size of which satisfies the requirements of rapid flotation. At the same time, the baffle wall is subjected to rather rapid hydroabrasive wear.
  • the invention has for its object to provide a flotation machine in which by means of a new constructive solution of means for generating bubbles of the required size in the cloudy-air mixture and of means for transferring these bubbles into the foam layer zone of the ventilation chamber, the raising of the cloudy -Air mixture with developed interface liquid-gas with the exclusion of secondary flows, which arise spontaneously in the riser with an unstable stratification of the cloudy-air mixture, would be guaranteed, which would increase the flotation speed and more effective flotation of fine particles at high Selectivity would result.
  • a mixing chamber which has a lower and an upper part, which parts are designed as truncated cones and face each other with the larger base areas, a nozzle which with a means for Generation of bubbles with a size which is determined by the technology of the flotation process, is provided in the cloudy-air mixture and is used for the pressurized supply of the cloudy-air mixture into the lower part of the mixing chamber mentioned, a rising chamber for lifting of the cloudy-air mixture, the lower part of which with the upper part of the mentioned mixing chamber and the upper part of which is connected to the venting chamber which is arranged above the mentioned mixing chamber, comprises the mentioned riser chamber, has a zone for foam layer formation in the upper part and means for removing the foam layer forming in the mentioned venting chamber and means for discharging the residual product contains from the mentioned ventilation chamber, according to the invention an additional nozzle is present, which is arranged coaxially with the main nozzle opposite it and serves as a means for producing
  • the device for the uniform distribution of the cloudy-air mixture in the form of at least two outlet channels which are arranged at an angle to the vertical channel in the direction of the zone of foam layer formation in the ventilation chamber.
  • the execution of the upper part of the riser chamber for lifting the turbid air mixture in the form of at least two outlet channels which form an angle with the vertical channel of the chamber and which are directed into the zone of foaming of the venting chamber allows the turbid air -Distribute the mixture evenly in the zone of the foam layer formation, which prevents the overflow of the sludge from the venting chamber into the riser chamber and allows the entire surface of the zone of the foam layer formation to be fully utilized for the elimination of gas bubbles.
  • the flotation machine with at least one pair of nozzles, which are used to feed the water-air mixture into the lower part of the mixing chamber and are arranged opposite one another on the same axis.
  • the flotation machine with a hermetically sealed box, in which the main and the additional nozzles, which are used to supply the cloudy air-air mixture, and the nozzles, which serve to supply the water-air mixture , are mounted to mount the box in the immediate vicinity of the lower part of the mixing chamber and to connect it to the mixing chamber inlet.
  • the arrangement of the main and the additional nozzle, which serve to supply the cloudy-air mixture, and the nozzles, which serve to supply the water-air mixture, in the hermetically sealed box, which is in the immediate vicinity of the lower part located in the mixing chamber and connected to the inlet thereof, makes it possible to localize the zone of intense turbulent movement in a small volume, without causing demineralization of the bubbles in the mixing chamber, to intensify the comminution process of the gas phase which takes place in the box to simplify technological support and maintenance.
  • the flotation machine (FIG. 1) contains a mixing chamber 1 which has an upper part 2 and a lower part 3 in the form of two truncated cones which face one another with the larger base areas.
  • the upper part 2 of the mixing chamber 1 is connected to a riser chamber 4 for lifting the turbid air mixture.
  • a ventilation chamber 5 which comprises the riser chamber 4 for lifting the cloudy-air mixture and in the upper part has a zone 6 for forming a cloudy-foam layer, into which the riser chamber 4 for lifting the cloudy-air mixture Mixture is led out.
  • the venting chamber 5 is provided with means 7 for removing the cloudy foam layer forming in the aforementioned venting chamber 5, which are designed in the form of foam scrapers with channels, and with means 8 for discharging the residual product from the mentioned chamber 5, which means outflow openings with overflow threshold.
  • the riser chamber 4 for lifting the slurry-air mixture is designed in the form of a vertical channel of constant cross-section, which is led out into the zone 6 of the formation of the slurry-foam layer of the chamber 5.
  • a main nozzle 10 is mounted parallel to the bottom 9, which is used for supplying the cloudy-air mixture into the chamber 1 under pressure.
  • an additional nozzle 11 (FIG. 2) is also arranged parallel to the bottom 9 opposite the nozzle 10 for supplying the cloudy-air mixture under pressure, which means serves to ensure the generation of bubbles of the required size and a developed interface of the liquid-gas phases in the cloudy-air mixture.
  • the upper part of the riser chamber 4 (FIG. 1) for lifting the turbid air mixture is designed in the form of at least two outlet channels 12, which are arranged at an angle to the vertical channel 4 in the direction of zone 6 of the foam layer formation and constitute a device , which makes it possible to distribute the cloudy-air mixture evenly in zone 6 of the formation of the floor layer.
  • the lower part 3 of the mixing chamber 1 is provided with projections 13, which are formed on the circumference of the bottom 9 of the chamber 1 and bear against the side walls of the lower part 3.
  • the flotation machine can be provided with at least one pair of nozzles 15 and 16 (FIG. 3), which are used to feed a water-air mixture into the lower part 3 (FIG. 1) of the mixing chamber 1 and are parallel to the bottom 9 of the same Chamber 1 are arranged.
  • the nozzles 10 and 11 (Fig. 2) or all nozzles 10, 11, 15, 16 (Fig. 2) can be accommodated in a box 17 which is designed so that it rests on the bottom 9, has openings 18 and one Represents essay, which serves to distribute the slurry-air mixture parallel to the bottom 9 of the lower part 3 (Fig. 1) of the mixing chamber 1 and receives the flow of the slurry-air mixture from the nozzles 10, 11.
  • the flotation machine (Fig. 4) is designed with a hermetically sealed box 19, in which the main nozzle 10 and the additional nozzle 11, which are used to supply the turbid air mixture, and the nozzles 15, 16, which supply the water - Serve air mixture, housed are; the box 19 is located in the immediate vicinity of the lower part 3 of the mixing chamber 1 and is connected to the inlet thereof by means of a pipeline 20 which has an extension 21 at the outlet which is used to distribute the slurry-air mixture parallel to the bottom 9 the lower part 3 of the mixing chamber 1 is used.
  • the flotation machine according to the invention works in the following way.
  • the air In the turbid stream, which is fed via pipes to the coaxial nozzles 10, 11 (Fig. 1 and Fig. 2), which are located in the lower part 3 of the mixing chamber 1 (Fig. 1), the air is not under pressure initiated less than the pipeline pressure.
  • the volume of the air introduced depends on the amount of the material to be floated and should be between 20 and 70% of the volume of the incoming turbidity.
  • the air When moving in the pipeline at a speed of at least 2 m / s, the air is mixed with the slurry and the air bubbles are crushed.
  • the bubble size depends on the contact time of the turbidity with the air, the flow speed and the amount of air. The maximum bubble size is 4 to 5 mm.
  • the preliminarily produced cloudy-air mixture is injected via the nozzles 10, 11 (FIGS. 1 and 2) into the lower part 3 of the mixing chamber 1 (FIG. 1) with an initial velocity of the outflow from the nozzles of at least 18 to 20 m / s fed under pressure.
  • the air bubbles are intensively comminuted, a large amount of small bubbles forming in the cloudy stream, the diameter of which does not exceed 150 to 200 ⁇ m.
  • the large number of bubbles less than 150 ⁇ m in diameter contributes to effective flotation of fine particles less than 10 ⁇ m in diameter with a high degree of selectivity.
  • the flow of the cloudy air Mix first along the bottom 9 of the mixing chamber 1 until it hits the projection 13 and then along the side walls of the mixing chamber.
  • the separator 14 mounted in the upper part 2 of the mixing chamber 1 allows the counter currents of the turbid-air mixture to be of the same size and speed.
  • the clash der.Strömungen with a maximum rate of 10 to 100 cm / s and at an angle from 40 to 75 ° to the axis of the resulting current (or comparable tik a len axis of the mixing chamber 1) instead.
  • the riser chamber 4 for lifting the slurry-air mixture which represents a channel of constant cross section, is connected to the ventilation chamber 5 only in its upper part, which prevents the overflow of the slurry from the ventilation chamber 5 into the riser chamber 4, but does not make it difficult for the slurry-air mixture to flow out into the ventilation chamber 5.
  • Such a constructive solution makes it possible to avoid an unstable stratification of strong secondary flows, which spontaneously occur in the riser chamber 4 when entering the latter of the cloudy-air mixture developed phase interface, which has the mixture that has passed through the main nozzle 10 and the additional nozzle 11 (Fig. 1 and Fig. 2).
  • the cloudy-air mixture which contains mineralized bubbles, is passed into the upper part of the ventilation chamber 5 - into the zone of the formation of the foam layer 6.
  • the mineralized bubbles float to the surface as they separate from the stream, with no swelling and no destruction of the foam layer being observed on the surface of the slurry.
  • the mineralized bubbles are conveyed into the trough by the means 7 for removing the foam layer, and the means 8 for removing the residual product conduct it to the drain.
  • air is introduced into a water stream moving in a pipeline from a pump at a pressure not less than the pipeline pressure.
  • the air volume should be between 50 and 80% of the water volume.
  • the water-air mixture preliminarily produced in this way is via two or men coaxial nozzles 15, 16 (Fig.3) with the outlet openings, which are directed in pairs against each other, in the lower part of the mixing chamber 3 (Fig.l) below Pressure supplied.
  • the outflow rate of the water-air mixture from the nozzles 15, 16 should ensure the generation of bubbles, the maximum size of which predominantly does not exceed 150 to 200 ⁇ m.
  • the separate feeding of the cloudy-air mixture and the water-air mixture ensures the generation of small bubbles, which have a maximum diameter of mainly 150 to 200 ⁇ m. and are generated in the zone of collision of water-air jets, of larger bubbles with a diameter predominantly of at most 150 to 200 ⁇ m, which are generated in the zone of collision of water-air jets, and of large bubbles with a diameter predominantly of at most 2.5 mm, which are generated in the zone of collision of the cloudy-air jets.
  • the preliminarily produced slurry-air mixture is fed via the nozzles 10, 11 to the box 19 (FIG. 4) under pressure, which in comparison with the mixing chamber 1 mentioned has a relatively small volume and is in the immediate vicinity of the mixing chamber 1.
  • the intensity of the turbulent movement in the box 19 considerably exceeds the intensity of the turbulent movement in the mixing chamber 1 (FIG. 1), which makes it possible to locate the zone of the intensive turbulent movement.
  • the bubbles are mineralized with coarser particles in the mixing chamber 1.
  • the cloudy-air mixture is fed via the pipeline 20 to the inlet of the lower part of the mixing chamber 1.
  • the extension 21 is mounted, which receives the flow of the cloudy-air mixture from the box 19 and has outlet openings which are directed towards the projections 13 on the side of the side walls of the mixing chamber 1, which is the possibility offers to give the flow of the cloudy-air mixture, which enters the mixing chamber 1, the direction from the neck 21 to the side walls of the mixing chamber 1 and parallel to the bottom 9 of this chamber 1.
  • the flotation machine according to the invention can be used successfully in foam chambers of processing plants in the flotation of coal, mining chemical raw material and for water purification.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Flotationsmaschine enthält eine Entlüftungskammer (5) eine Mischkammer (1), eine Hauptdüse (10), die zur unter Druck erfolgenden Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches in den unteren Teil (3) der Mischkammer (1) dient, eine Steigkammer (4) zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches, deren unterer Teil mit dem oberen Teil (2) der Mischkammer (1) und deren unterer Teil mit der Entlüftungskammer (5) in Verbindung steht, welche über der Mischkammer (1) angeordnet ist und die Steigkammer (4) zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches umfaßt, die in Form eines vertikalen Kanals gleichbleibenden Querschnitts ausgeführt ist, dessen oberer Teil mit einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Trübe-Luft-Gemisches in der Zone (6) der Schaumschichtbildung der Entlüftungskammer (5) ausgestattet ist. Die Flotationsmaschine ist mit einer zusätzlichen Düse (11) versehen, die gleichachsig mit der Hauptdüse (10) entgegen der letzteren angeordnet ist und als Mittel zur Erzeugung einer entwickelten Grenzfläche der Phasen Flüssigkeit-Gas dient, sowie ist mit Mitteln (7) zum Entfernen der sich in der Entlüftungskammer (5) bildenden Schaumschicht und mit Mitteln (8) zum Auslassen des Restproduktes aus der Entlüftungskammer (5) ausgestattet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Aufbereitung von Buntmetallerzen, insbesondere auf eine Flotationsmaschine zur Aufbereitung von Buntmetallerzen nach dem Flotationsverfahren.
  • Am zweckmäßigsten ist die Erfindung bei der Aufbereitung von Erzen anzuwenden, in denen das Aufbereitungsgut in feinzerkleinerter Form enthalten ist und in denen die Mineralteilchen nicht vollständig vom Nebengestein abgetrennt sind.
  • Außerdem kann diese Erfindung bei der Flotation von Kohle, bergbauchemischem Rohstoff sowie zur Wasserreinigung effektiv angewendet werden.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Der industrielle Betrieb der modernen Konstruktionen von Flotationsmaschinen zeigt, daß bei der Verarbeitung von identischem Rohstoff die spezifische Leistung der Flota- tionsmasohinen unterschiedlicher Typen keine wesentlichen Unterschiede aufweist. Die Flotationsdauer wird im wesentlichen durch die Art des zu flotierenden Gutes und nicht durch den Typ der eingesetzten Flotationsmaschine bestimmt. Die Flotationsmaschinen hoher Einzelleistung, durch deren Einführung zur Zeit die Aufgabe des Kapazitätszuwachses der Sohaumkammern von Aufbereitungsfabriken gelöst wird, besitzen eine-spezifische Leistung, die den Flotationsmaschinen geringen Volumens entspricht. Auf diese Weise macht die Einbeziehung von schwer flotierbaren, verschlammten oxidischen Erzen in den Bereicn der Industrieproduktion und die Erweiterung des Umfangs des zu verarbeitenden Rohstoffes eine beträchtliche Vergrößerung des wirksamen Raumes der Kammern der Flotationsmaschinen erforderlich.
  • Die Verwendung von kleinen Blasen für die Flotation erlaubt es, die Geschwindigkeit des Prozeßablaufs bei der Flotation und folglich die spezifische Leistung der Flotationsmasohine erheblich zu erhöhen, das Problem der Flotation von feinen, schwer flotierbaren Teilchen zu lösen.
  • Bekannt ist eine Flotationsmaschine (US,A,3446353), bei der eine Düse, ein Bad und eine Auslaßleitung die Hauptbestandteile sind. Die Düse ist so aufgebaut, daß ein Luftstranl zur Strahlmitte zugeführt wird, während sich die Trübe durch Führungen bewegt, die ihr eine Drehbewegung in Form eines Ringes erteilen.
  • Die Düse leitet den verwirbelten konzentrischen Strahl des Gemisches von Trübe und Druckluft in eine Kammer. Der zentrale Luftstrahl wird zusammen mit der umgebenden Trübe mit in Drehung versetzt. Gerade diese Zusammenwirkung von Trübe und Luft innerhalb der Düse bewirkt die Ablösung der Blasen von dem "Luftkern" und gewährleistet eine gute Vermischung und Berührung zwischen Luftblasen und Mineralteilchen.
  • Der aus dem Gemisch von Wasser und Luft bestehende Strahl, der eine zur vollständigen Dispergierung der Luft ausreichende Strecke zurückgelegt hat (wobei die Geschwindigkeit des Strahls um mehrere Male abnimmt), umfließt eine Trennwand. Diese Trennwand absorbiert die Strahlenergie und gewährleistet das Entstehen von Sekundärströmungen um die primäre Mischzone in der umgekehrten Richtung, d.h. zur Öffnung der Düse hin. Infolge der vorhandenen Trennwand steigt die Trübe zuerst nach oben, bewegt sich dann in horizontaler Richtung und sinkt dann schließlich nach unten in die Entlüftungszone, wo sich die Aggregate "Blase--Teilchen" aus dem Trübestrom ausscheiden. Die Abmessungen der Entlüftungszone übersteigen die der primären Zone um das vier- bis sechsfache.
  • Bei der behandelten Flotationsmaschine ist die Verwendung eines turbulenten Tauchstranls zur Zerkleinerung von Luftblasen nicht besonders effektiv, wodurch kleine Luftblasen, die zur Flotation von feinen Mineralteilchen erforderlich sind, nicht erzeugt werden.
  • Zugleich ist die Geschwindigkeit des Strahls beim Umfließen des Hindernisses zur Erzeugung von Blasen kleiner Größe unzureichend.
  • Die recht hohe Strömungsgeschwindigkeit beim Umfließen der Trennwand ist für eine vollständige Abtrennung der Blasen hinderlich. Auf eine Blase, die sich in der hinter der Trennwand liegenden Zone befindet, wirken starke Strömungen, die sich zur Auslaßleitung hin bewegen.
  • Es ist ferner ein Flotationsapparat bekannt (DE,A, 1067743), der eine zylindrische Rührwerkskammer, in welcher die Höhe der Trübesäule 1,5 bis 3,5 der Kammerbreite beträgt, sowie eine Pumpe besitzt, mittels welcher die zu flotierende Trübe zusammen mit der Luft in die Rührwerkskammer gefördert wird. Oben ist neben der Rührwerkskammer ein zusätzlicher Kegel montiert, der einen Überlauf für die teilweise Abführung der diesem aus der Rührwerkskammer zufließenden Trübe aufweist.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Flotationsmaschine liegt in einer ungleichmäßigen Füllung des Querschnittes des sich in der Rührwerkskammer bewegenden Strahls mit Luftblasen.
  • Da der Strahl sein Geschwindigkeitsmaximum in der Achse hat, findet unvermeidlich der maximale Austritt des Gutes und der Aggregate "Blase - Teilchen" gerade in der Strahlachse statt, und als Folge davon fehlt die Zone der Ruheströmung im oberen Teil der Trübesäule. Außerdem erfolgt im turbulenten lauchstradl, der sich nach oben bewegt, die Dispergierung der Luftblasen wenig effektiv und es fehlen Blasen kleiner Größe, was die Möglichkeit der Flotation feiner Teilchen herabmindert.
  • Bekannt ist eine Flotationsmaschine Nr. (US,A,4490248), die folgende Hauptbestandteile umfaßt: eine Mischkammer, die zwei abgestumpfte Pyramiden darstellt, welche mit den größeren Grundflächen einander zugewandt und eine über der anderen angeordnet sind, eine in der Mischkammer montierte Düse, eine Prallwand, die sich in der Mischkammer in der unmittelbaren Nähe von der Austrittsöffnung.der Düse befindet und zur Achse der letzteren normal ist, eine Steigkammer, die in Form einer abgestumpften Pyramide oder eines abgestumpften Kegels, der mit seiner kleineren Grundfläche zur Mischkammer weist, ausgebildet ist und mit der letzteren in Verbindung steht, in ihrem oberen Teil aber mit einer Entlüftungskammer Verbindung hat, eine Entlüftungskammer, die mit der Steigkammer zur Hebung der Trübe benachbart angeordnet ist und Mittel zum Entfernen der sich in der Entlüftungskammer bildenden Sohaumsohicht enthält, Mittel zum Auslassen des Restproduktes.
  • Die Trübe wird mit der Luft zur Bildung eines Trübe--Luft-Gemisohes vorgemischt, welches dann über die Düse in den unteren Teil der Mischkammer unter Druck zugeführt wird, wobei das Trübe-Luft-Gemisch im rechten Winkel auf die Prallwand geleitet wird, die sich in der Mischkammer in der unmittelbaren Nähe von der erwähnten Düse befindet. Bei einem bestimmten Verhältnis des Gehaltes an Luft und Trübe im Trübe-Luft-Gemisch und einer bestimmten Zuführungsgescnwindigkeit desselben bilden sich beim Aufprall des Trübe-Luft-Gemisohes gegen die Prallwand Strömungen mit Luftblasen, die eine Größe vorwiegend von höchstens 150 - 200 µm haben, worauf die Strömungen des Trübe-Luft--Gemisohes, welche längs der Wände der Mischkammer auseinanderfließen, sich im oberen Teil der Mischkammer gegenläufig bewegen. Das Zusammentreffen der Strömungen im.oberen Teil der Mischkammer erfolgt unter einem Winkel von 40 bis 75° zur vertikalen Achse der Mischkammer, während die Geschwindigkeit beim Zusammentreffen der Strömungen 90 bis 100 cm/s beträgt. Des weiteren steigt das Trübe--Luft-Gemisch in der Steigkammer auf und strömt in die Entlüftungskammer unmittelbar unter die Schaumschicht aus.
  • Ein Nachteil der in Rede stehenden Flotationsmaschine ist, daß beim Aufprall des Trübe-Luft-Gemisches gegen die Prallwand die Schlagenergie des Strahls oft nicht ausreichend ist zur Erzeugung von Blasen, deren Größe den Anforderungen der Schnellflotation genügt. Zugleich findet ein recht schneller hydroabrasiver Verschleiß der Prallwand statt.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist der, daß in der Steigkammer, die unten mit der Miscnkammer verbindbar und auf der Seite der Entlüftungskammer offen ist, starke sekundäre Strömungen entstehen, die im Volumen des Trübe--Luft-Gemishes bei der entwickelten Grenzfläche der Phasen Flüssigkeit - Gas spontan auftreten. Das Trübevolumen, das sich in der Steigkammer mit erhöhter Konzentration von Blasen befindet, besitzt eine verminderte mittlere Dichte im Vergleich mit dem Trübevolumen, das sich in der Entlüftungskammer befindet, wodurch auf dieses Volumen die Archimedische Auftriebskraft wirkt. Bei einem hohen Gehalt der Gasphase in der Trübe können recht starke Sekundärströmungen entstehen, bei denen die kinetische Energie ihrer turbulenten Bewegung sowohl durch die fluktuierende Massenkraft als auch durch Schubspannungen erzeugt wird. Eine übermäßig entwickelte turbulente Bewegung wirkt sich verderblich auf den Flotationsvorgang aus, indem sie ein Herabfallen der Teilchen des nutzbaren Minerals hervorruft, was eine Verminderung der technologischen Ergebnisse zur Folge hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flotationsmaschine zu schaffen, bei der durch eine neue konstruktive Lösung von Mitteln zur Erzeugung von Blasen der erforderlichen Größe im Trübe-Luft-Gemisoh und von Mitteln zur Übertragung dieser Blasen in die Schaumschichtzone der Entlüftungskammer die Hebung des Trübe-Luft-Gemisches mit entwickelter Grenzfläche Flüssigkeit-Gas unter Ausschluß von Sekundärströmungen, die in der Steigkammer bei einer instabilen Schichtung des genannten Trübe-Luft-Gemisches spontan entstehen, gewährleistet wäre, was zur Erhöhung der Flotationsgesohwindigkeit und einer effektiveren Flotation von feinen Teilchen bei hohem Selektivitätsgrad führen würde.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Flotationsmaschine, enthaltend eine Entlüftungskammer, eine Mischkammer, die einen unteren und einen oberen Teil besitzt, welche Teile als abgestumpfte Kegel ausgebildet und mit den größeren Grundflächen einander zugewandt sind, eine Düse, die mit einem Mittel zur Erzeugung von Blasen mit einer Größe, die durch die Technologie des Flotations vorgangs bestimmt wird, im Trübe-Luft-Gemison versehen ist und zur unter Druck erfolgenden Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches in den erwähnten unteren Teil der Mischkammer dient, eine Steigkammer zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches, deren unterer Teil mit dem oberen Teil der erwähnten Mischkammer und deren oberer Teil mit der Entlüftungskammer in Verbindung steht, welche über der erwähnten Mischkammer angeordnet ist, die erwähnte Steigkammer umfaßt, im oberen Teil eine Zone zur Schaumschichtbildung hat und Mittel zum Entfernen der sich in der erwähnten Entlüftungskammer bildenden Schaumschicht sowie Mittel zum Auslassen des Restproduktes aus der erwähnten Entlüftungskammer enthält, erfindungsgemäß eine zusätzliche Düse vorhanden ist, die gleichachsig mit der Hauptdüse entgegen derselben angeordnet ist und als Mittel zur Erzeugung einer entwickelten Grenzfläche der Phasen Flüssigkeit - Gas dient, wobei die Steigkammer zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches in Form eines vertikalen Kanals gleichbleibenden Querschnitts ausgeführt ist, dessen oberer Teil mit einer Vorricntung versehen ist, die es erlaubt, das Trübe-Luft-Gemisch in der Zone der Schaumschichtbildung gleichmäßig zu verteilen.
  • Es ist zweckmäßig, die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Trübe-Luft-Gemisches in Form von mindestens-zwei Austrittskanälen auszuführen, die unter einem Winkel zum vertikalen Kanal in Richtung der Zone der Schaumschichtbildung der Entlüftungskammer angeordnet sind. Die Ausführung des oberen Teils der Steigkammer zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches in Form von mindestens zwei Austrittskanälen, die einen Winkel mit dem vertikalen Kanal der Kammer einschließen und in die Zone der Schaumschichtbildung der Entlüftungskammer gerichtet sind, gestattet es, das Trübe-Luft-Gemisch in der Zone der Schaumschichtbildung gleichmäßig zu verteilen, was das Überströmen der Trübe aus der Entlüftungskammer in die Steigkammer verhindert und die gesamte Oberfläche der Zone der Schaumschichtbildung zur Ausscheidung von Gasblasen vollständig auszunutzen erlaubt.
  • Es ist auch zweckmäßig, die Flotationsmaschine mit mindestens einem Paar Düsen zu versehen, die zur Zuführung des Wasser-Luft-Gemisches in den unteren Teil der Mischkammer dienen und gleichachsig einander entgegengesetzt angeordnet sind.
  • Dadurch, daß in der Flotationsmaschine mindestens ein Paar Düsen vorgesehen sind, die zur Zuführung des Wasser--Luft-Gemisches in den unteren Teil der Mischkammer dienen, wird es möglich, kleine Blasen mit praktisch beliebiger Größe zu erzeugen, das in der Flotationsmaschine befindliche Trübevolumen mit denselben zu sättigen, die Geschwindigkeit des Verlaufs der Mineralisation der Gasphase zu erhöhen, ohne dabei die Betriebsdauer und -zuverlässigkeit der Flotationsmaschine und der die Trübe fördernden Pumpen herabzusetzen.
  • Es ist durchaus sinnvoll, die Haupt- und die zusätzliche Düse, die zur Zuführung des Trübe-Luft-Gemisohes dienen, und die Düsen, die zur Zuführung des Wasser-Luft-Gemisches dienen, im unteren Teil der Mischkammer der Flotationsmaschine parallel zum Boden derselben anzubringen.
  • Es ist durchaus vorteilhaft, die Flotationsmaschine mit einem hermetisch dichten Kasten zu versehen, in dem die Haupt- und die zusätzliche Düse, die zur Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches dienen, und die Düsen, die zur Zuführung des Wasser-Luft-Gemisches dienen, untergebracht sind, den Kasten in der unmittelbaren Nähe von dem unteren Teil der Mischkammer zu montieren und ihn mit dem Mischkammereintritt zu verbinden.
  • Nicht weniger zweckmäßig ist es, die Flotationsmaschine mit einem Ansatz zu versehen, der zur Verteilung des Trübe-Luft-Gemisches parallel zum Boden des unteren Teils der Mischkammer in Richtung ihrer Seitenwände dient, im unteren Teil der Mischkammer montiert ist und den Strom des Trübe-Luft-Gemisches und des Wasser-Luft-Gemisches vnn den Düsen aufnimmt.
  • Dank dem vorgesehenen Ansatz, der dazu dient, dem von den Düsen kommenden Strom des Trübe-Luft-Gemisches eine Richtung von der Mitte der Mischkammer aus zu den Seitenwänden ihres unteren Teil zu geben, wird es möglich, in der Mischkammer Strömungen zu formieren, bei denen die Intensität ihrer turbulenten Bewegung für den Prozeß der Mineralisation der Blasen mit feinen und teilweise mit die Flotationsgröße aufweisenden Teilchen optimal ist. Je nach der Bewegung der Strömungen in der Mischkammer längs ihrer Seitenwände nimmt die Intensität der turbulenten Bewegung ab, wobei die Mineralisation der Blasen mit den Teilchen erhöhter Größe möglich ist.
  • Es ist ferner zweckmäßig, den Ansatz in der Flotationsmaschine am Eintritt in den unteren Teil der Mischkammer anzubringen und mit dem die Düsen aufnehmenden, hermetisch dichten Kasten zu verbinden.
  • Die Anordnung der Haupt- und der zusätzlichen Düse, die zur Zuführung des Trübe-Luft-Gemiaches dienen, und der Düsen, die zur Zuführung des Wasser-Luft-Gemiscnes dienen, im hermetisch dichten Kasten, welcher sich in der unmittelbaren Nähe vom unteren Teil der Mischkammer befindet und mit dem Eintritt derselben verbunden ist, macht es möglich, die Zone der intensiven turbulenten Bewegung in einem geringen Volumen zu lokalisieren, ohne daß dabei eine Entmineralisierung der Blasen in der Mischkammer hervorgerufen wird, den im Kasten verlaufenden Zerkleinerungsprozeß der Gasphase zu intensivieren, die technologische Betreuung und die Instandhaltung, zu vereinfachen.
  • Durcn die Verwendung des im unteren Teil der Mischkammer montierten Ansatzes und des in der unmittelbaren Nähe von der Mischkammer befindlichen Kastens wird es möglich, den Mineralisationsprozeß der Blasen zu intensivieren, die tecnnologische Betreuung und die Instandhaltung der Flotationsmaschine zu vereinfachen, ihre Betriebszuverlässigkeit zu erhöhen.
  • , Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung eines Ausführungsbeispiels derselben und anhand von beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen es zeigen:
    • Fig. 1 in schematisher Darstellung die Flotationsmaschine gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Abschnitt des unteren Teils der Misohkammer mit zwei Düsen, gemäß der Erfindung, Schnitt der Fig. 1 nach Pfeilen I - I;
    • Fig. 3 denselben in Fig. 2 dargestellten Abschnitt mit vier Düsen, gemäß der Erfindung;
    • Fig. 4 die Flotationsmaschine gemäß der Erfindung mit einer anderen Ortslage der Düsen.
    Beste Ausführungsform der Erfindung
  • In der weiter unten folgenden Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird eine enge konkrete Terminologie verwendet. Jedoch ist zu verstehen, da(3 das beschriebene Beispiel und die verwendete Terminologie das Wesen und den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den hier beigelegten Patentansprüchen angemeldet ist, nicht beschränken.
  • Die Flotationsmaschine (Fig. l) enthält eine Mischkammer l,.die einen oberen Teil 2 und einen unteren Teil 3 in Form von zwei abgestumpften Kegeln besitzt, welche mit den größeren Grundflächen einander zugewandt sind. Der obere Teil 2 der Mischkammer 1 steht mit einer Steigkammer 4 zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches in Verbindung. Über der Mischkammer 1 befindet sich eine Entlüftungskammer 5, die die Steigkammer 4 zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisohes umfaßt und im oberen Teil eine Zone 6 der Bildung einer Trübe-Schaumschicht aufweist, in welche die Steigkammer 4 zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches herausgeführt ist. Die Entlüftungskammer 5 ist mit Mitteln 7 zum Entfernen der sich in der erwähnten Entlüftungskammer 5 bildenden Trübe-Schaumschicht versehen, die in Form von Schaumabstreichern mit Rinnen ausgebildet sind, sowie mit Mitteln 8 zum Auslassen des Restproduktes aus der erwähnten Kammer 5 ausgestattet, welche Mittel Ausflußöffnungen mit Überlaufschwelle darstellen.
  • Die Steigkammer 4 zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches ist in Form eines vertikalen Kanals gleichbleibenden Querschnitts ausgeführt, welcher in die Zone 6 der Bildung der Trübe-Schaumschicht der Kammer 5 herausgeführt ist.
  • Im unteren Teil 3 der Mischkammer 1 ist parallel zum Boden 9 eine Hauptdüse 10 montiert, die zur unter Druck erfolgenden Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches in die Kammer 1 dient. Gleichachsig mit der Hauptdüse ist ebenfalls parallel zum Boden 9 entgegen der Düse 10 eine zusätzliche Düse 11 (Fig. 2) zur unter Druck erfolgenden Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches angeordnet, welche als Mittel dient, das die Erzeugung von Blasen der erforderlichen Größe und einer entwickelten Grenzfläche der Phasen Flüssigkeit - Gas im Trübe-Luft-Gemisch gewährleistet.
  • Der obere Teil der Steigkammer 4 (Fig. 1) zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches ist in Form von mindestens zwei Austrittskanälen 12 ausgeführt, die unter einem Winkel zum vertikalen Kanal 4 in Richtung der Zone 6 der Schaumschichtbildung angeordnet sind und eine Vorrichtung darstellen, die es erlaubt, das Trübe-Luft-Gemisch in der Zone 6 der Sohaumschichtbildung gleichmäßig zu verteilen.
  • Der untere Teil 3 der Mischkammer 1 ist mit Vorsprüngen 13 versehen, die am Umfang des Bodens 9 der Kammer 1 ausgebildet sind und an den Seitenwänden des unteren Teils 3 anliegen.
  • Über den Düsen 10, 11 (Fig. 2) ist am Eintritt in die Steigkammer 4 (Fig. l) zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches ein Separator 14 zum Ausbilden von Strömungen und zum Verleihen denselben einer vorgegebenen Geschwindigkeit beim Eintritt in die Steigkammer 4 zum Hebung des Trübe-Luft--Gemisches montiert.
  • Die Flotationsmaschine kann mit mindestens einem Paar Düsen 15 und 16 (Fig. 3) versehen sein, die zur Zuführung eines Wasser-Luft-Gemisches in den unteren Teil 3 (Fig. 1) der Mischkammer 1 dienen und gleicnachsig gegeneinander parallel zum Boden 9 der Kammer 1 angeordnet sind. Die Düsen 10 und 11 (Fig. 2) oder alle Düsen 10, 11, 15, 16 (Fig. 2) können in einem Kasten 17 untergebracht sein, der so ausgeführt ist, daß er am Boden 9 anliegt, Öffnungen 18 aufweist und einen Aufsatz darstellt, der zur Verteilung des Trübe-Luft-Gemisches parallel zum Boden 9 des unteren Teils 3 (Fig. 1) der Mischkammer 1 dient und den Strom des Trübe-Luft-Gemisohes von den Düsen 10, 11 aufnimmt.
  • Die Flotationsmaschine (Fig. 4) ist mit einem hermetisch dichten Kasten 19 ausgeführt, in dem die Hauptdüse 10 und die zusätzliche Düse 11, die zur Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches dienen, und die Düsen 15, 16, die zur Zuführung des Wasser-Luft-Gemisches dienen, untergebracht sind; der Kasten 19 befindet sich in der unmittelbaren Nähe vom unteren Teil 3 der Mischkammer 1 und ist mit deren Eintritt mittels einer Rohrleitung 20 in Verbindung gesetzt, die am Austritt einen Ansatz 21 besitzt, welcher zur Verteilung des Trübe-Luft-Gemisches parallel zum Boden 9 des unteren Teils 3 der Mischkammer 1 dient.
  • Die erfindungsgemäße Flotationsmaschine arbeitet in folgender Weise.
  • In den Trübestrom, der über Rohrleitungen zu den gleichachsig angeordneten Düsen 10, 11 (Fig. 1 und Fig.2) zugeführt wird, welche sich im unteren Teil 3 der Mischkammer 1 (Fig. l) befinden, wird die Luft unter einem Druck nicht kleiner als der Rohrleitungsdruck eingeleitet. Das Volumen der eingeleiteten Luft hängt von der Menge des zu flotierenden Gutes ab und soll zwischen 20 und 70% vom Volumen.der zuströmenden-Trübe betragen. Bei der Bewegung in der Rohrleitung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2 m/s findet die Vermischung der Luft mit der Trübe und die Zerkleinerung der Luftblasen statt. Die Blasengröße ist von der Kontaktzeit der Trübe mit der Luft, der Strömungsgeschwindigkeit und der Luftmenge abhängig. Die maximale Blasengröße beträgt 4 bis 5 mm.
  • Auf diese Weise wird das vorläufig hergestellte Trübe-Luft-Gemisch über die Düsen 10, 11 (Fig. 1 und Fig. 2) in den unteren Teil 3 der Mischkammer 1 (Fig. 1) mit einer Anfangsgeschwindigkeit der Ausströmung aus den Düsen von mindestens 18 bis 20 m/s unter Druck zugeführt. Beim gegenläufigen Zusammenprall der Hochgesohwindigkeitsstrahlen des Trübe-Luft-Gemisches erfolgt eine intensive Zerkleinerung der Luftblasen, wobei sich im Trübestrom eine große Menge von kleinen Blasen bildet, deren Durchmesser vorwiegend 150 bis 200 µm nicht übersteigt. Die große Anzahl von Blasen mit einem Durchmesser unter 150 um trägt zu einer effektiven Flotation von feinen Teilchen mit einem Durchmesser unter 10 µm mit einem hohen Selektivitätsgrad bei.
  • Nach dem Zusammenprall der Stranlen im unteren Teil 3 der Mischkammer 1 bewegt sich der Strom des Trübe-Luft--Gemisches zuerst längs des Bodens 9 der Mischkammer 1 bis zum Auftreffen auf den Vorsprung 13 und dann längs der Seitenwände der Mischkammer. Die Reibung zwischen der Grenzschicht des Strahls und dem Wirbel, bedingt durch eine hier entstehende starke Vermischung bei vorhandenen großen, längs der Stromachse gerichteten Gradienten der Gesohwindigkeitskomponente, vernicntet einen beträchtlichen Teil der Energie des auseinanderfließenden Strahls. Der im oberen Teil 2 der Mischkammer 1 montierte Separator 14 gestattet es, nach Größe und Geschwindigkeit gleiche Gegenströme des Trübe-Luft-Gemisches auszubilden.
  • Hier im oberen Teil 2 der Mischkammer 1 findet der Zusammenprall der.Strömungen mit einer Geschwindigkeit von höchstens 10 bis 100 cm/s und unter einem Winkel von 40 bis 75° zur Achse des entstehenden Stromes (oder zur ver- tikalen Achse der Mischkammer 1) statt.
  • In der Zone des Zusammenpralls der wirbeligen Strömungen, die halbbeschränkte Strahlen darstellen, nimmt die Intensität der turbulenten Bewegung zu, was zur intensiven Vermischung und als Folge zur Vergrößerung der Treffzahl zwiscnen den Mineralteilchen und Luftblasen führt. Die Schaffung solcher günstigen Bedingungen für das Zusammentreffen von Teilchen und Blasen bietet die Möglichkeit, den Mineralisationsprozeß der Blasen mit feinen Teilchen zu intensivieren, was letzten Endes die Mineralgeminnung während der Flotation vergrößert.
  • Nach dem Zusammenprall gelangt das Trübe-Luft-Gemisch in den unteren Teil der Steigkammer 4. Die Steigkammer 4 zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches, die einen Kanal gleichbleibenden Quershnitts darstellt, steht mit der Entlüftungskammer 5 nur in ihrem oberen Teil in Verbindung, was das Überströmen der Trübe aus der Entlüftungskammer 5 in die Steigkammer 4 verhindert, das Ausströmen des Trübe-Luft-Gemisches aber in die Entlüftungskammer 5 nicht erschwert. Eine solche konstruktive Lösung gestattet es, eine instabile Schichtung von starken Sekundärströmungen zu vermeiden, die spontan in der Steigkammer 4 beim Gelangen in die letztere des Trübe-Luft-Gemisches mit einer entwickelten Phasengrenzfläche entstehen, welche das Gemisch besitzt, das die Hauptdüse 10 und die zusätzliche Düse 11 (Fig. 1 und Fig. 2) passiert hat.
  • Bei der Aufwärtsbewegung der Trübe in der Steigkammer 4 (Fig. 1) nimmt die Intensität der turbulenten Bewegung ab, und es werden günstige Bedingungen für den Prozeß der Mineralisation der Blasen mit gröberen Teilchen geschaffen.
  • Des weiteren wird das Trübe-Luft-Gemisch, das mineralisierte Blasen enthält, in den oberen Teil der Entlüftungskammer 5 - in die Zone der Bildung der Schaumschicht 6 - geleitet. In dieser Zone schwimmen die mineralisierten Blasen, indem sie sich aus dem Strom abscheiden, auf die Oberfläche auf, wobei auf der Oberfläche der Trübe keine Aufwallung und keine Zerstörung der Schaumschicht beobachtet wird. Durch die Mittel 7 zum Entfernen der Schaumschicht werden die mineralisierten Blasen in die Rinne befördert, und durch die Mittel 8 zum Entfernen des Restproduktes wird dieses zum Abfluß geleitet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird in einen Wasserstrom, der sich in einer Rohrleitung von einer Pumpe aus bewegt, Luft unter einem Druck nicht kleiner als der Rohrleitungsdruck eingeführt. Das Luftvolumen soll zwischen 50 und 80 % vom Wasservolumen betragen. Bei der Bewegung der Flüssigkeit in der Rohrleitung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 3 bis 4 m/s findet die Zerkleinerung der Luftblasen statt, wobei die Blasengröße von der Kontaktzeit der Luft mit dem Wasser, von der Strömungsgeschwindigkeit und der Luftmenge abhängt. Das auf diese Weise vorläufig hergestellte Wasser-Luft-Gemisch wird über zwei oder menr gleichachsig angeordnete Düsen 15, 16 (Fig.3) mit den Austrittsöffnungen, die paarweise gegeneinander gerichtet sind, in den unteren Teil der Mischkammer 3 (Fig.l) unter Druck zugeführt. Hierbei soll die Ausflußgeschwindigkeit des Wasser-Luft-Gemisches aus den Düsen 15, 16 (Fig. 3) die Erzeugung von Blasen gewährleisten, deren maximale Größe vorwiegend 150 bis 200 µm nicht übersteigt.
  • In einen Trübestrom, der sich in der Rohrleitung von der Pumpe aus mit einem geringen Druck (mindestens 0,8x x 105 Pa) bewegt, wird Luft eingeleitet. Das Luftvolumen hängt von der Menge des zu flotierenden Gutes ab und soll zwischen 15 und 40 % vom Trübevolumen betragen. Das auf diese Weise vorläufig hergestellte Trübe-Luft-Gemisch gelangtin die Düsen 10, 11 (Fig. 1 und Fig. 3). Beim gegenläufigen Zusammenprall zweier turbulenten Strahlen des Trübe-Luft-Gemisches findet dann die Zerkleinerung der Luftblasen statt. Die Intensität der Zerkleinerung der Gasphase in der genannten Zone steht jedoch der Intensität der Zerkleinerung der Blasen in der Zone des Zusammenpralls der gegenläufigen Wasser-Luft-Strahlen beträchtlich nach.
  • Die getrennte Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches und des Wasser-Luft-Gemisches gewährleistet die Erzeugung von kleinen Blasen, die einen maximalen Durchmesser vorwiegend von 150 bis 200 µm. haben und in der Zone des Zusammenpralls der Wasser-Luft-Strahlen erzeugt werden, von größeren Blasen mit einem Durchmesser vorwiegend von höchstens 150 bis 200 µm, die in der Zone des Zusammenpralls der Wasser-Luft--Strahlen erzeugt werden, und von großen Blasen mit einem Durchmesser vorwiegend von höchstens 2,5 mm, die in der Zone des Zusammenpralls der Trübe-Luft-Strahlen erzeugt werden.
  • Außerdem wird der Energieaufwand beträchtlich verringert, weil die Pumpe, welche die Trübe in die Flotationsmaschine fördert, mit einem geringeren Druck arbeitet. Die Nutzungsdauer der Düsen 10, 11 (Fig. 3) und der die Trübe fördernden Pumpe wird erheblich verlängert.
  • Danach werden die Ströme des Trübe-Luft-Gemiscnes und des Wasser-Luft-Gemisches im unteren Teil 3 der Mischkammer 1 (Fig. l) vermischt.
  • Im weiteren ist die Bewegung der Ströme des Trübe-Luft--Gemisches ähnlich wie vorstehend beschrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das vorläufig hergestellte Trübe-Luft-Gemisch über die Düsen 10, 11 dem Kasten 19 (Fig. 4) unter Druck zugeführt, welcher im Vergleich mit der erwähnten Mischkammer 1 ein verhältnismäßig geringes Volumen hat und sich in der unmittelbaren Nähe von der Mischkammer 1 befindet. Die Intensität der turbulenten Bewegung im Kasten 19 übersteigt beträchtlich di.e Intensität der turbulenten Bewegung in der Mischkammer 1 (Fig. l), was es erlaubt, die Zone der intensiven turbulenten Bewegung zu lokalisieren. Hierbei wird die Mineralisation der Blasen mit gröberen Teilchen in der Mischkammer 1 erfolgen. Dadurch, daß der Kasten 19 mit den Mitteln zur Erzeugung einer entwickelten Phasengrenzfläche außerhalb des Volumens der Mischkammer 1 angeordnet ist, wird eine Vereinfachung der tecnnologischen Betreuung der Flotationsmaschine ermöglicht.
  • Des weiteren wird das Trübe-Luft-Gemisch über die Rohrleitung 20 dem Eintritt des unteren Teils der Mischkammer 1 zugeführt. Am Eintritt in die Mischkammer 1 wird der Ansatz 21 montiert, welcner den Strom des Trübe-Luft--Gemisches von dem Kasten 19 aufnimmt und Austrittsöffnungen besitzt, die nach der Seite der Seitenwände der Mischkammer 1 auf die Vorsprünge 13 gerichtet sind, was die Möglichkeit bietet, dem Strom des Trübe-Luft-Gemisches, welcher in die Mischkammer 1 eintritt, die Richtung von dem Ansatz 21 zu den Seitenwänden der Mischkammer 1 und parallel zum Boden 9 dieser Kammer 1 zu geben.
  • Im weiteren ist die Bewegung der Ströme des Trübe--Luft-Gemisches ähnlich wie vorstehend beschrieben.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Flotationsmaschine kann in Schaumkammern von Aufbereitungsfabriken bei der Flotation von Kohle, bergbauchemischem Rohstoff sowie zur Wasserreinigung mit Erfolg verwendet werden.

Claims (7)

1. Flotationsmaschine, enthaltend eine Belüftungskammer (5), eine Mischkammer (1), die einen unteren (3) und einen oberen Teil (2) besitzt, welche Teile als abgestumpfte Kegel ausgebildet und mit den größeren Grundflächen einander zugewandt sind, eine Düse (10), die mit einem Mittel zur Erzeugung von Blasen mit einer Größe, die durch die Technologie des Flotationsvorgangs bestimmt ist, im Trübe-Luft-Gemisch versehen ist und zur unter Druck erfolgenden Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches in den erwähnten unteren Teil (3) der Mischkammer (1) dient, eine Steigkammer (4) zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches, deren unterer Teil mit dem oberen Teil (2) der erwähnten Mischkammer (1) und deren oberer Teil mit der Entlüftungskammer (5) in Verbindung steht, welche über der erwähnten Mischkammer (1) angeordnet ist, die erwähnte Steigkammer (4) umfaßt, im oberen Teil eine Zone (6) zur Schaumschichtbildung hat und Mittel (7) zum Entfernen der sich in der erwähnten Entlüftungskammer (5) bildenden Schaumschicht sowie Mittel (8) zum Auslassen des Restproduktes aus der erwähnten Entlüftungskammer (5) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer zusätzlichen Düse (11) versehen ist, die gleichachsig mit- der.Hauptdüse (10) entgegen der letzteren angeordnet ist und als Mittel zur Erzeugung einer entwickelten Grenzfläche der Phasen Flüssigkeit-Gas im Trübe-Luft-Gemisch dient, wobei die Steigkammer (4) zur Hebung des Trübe-Luft-Gemisches in Form eines vertikalen Kanals gleichbleibenden Querschnitts ausgeführt ist, dessen oberer Teil mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die es erlaubt, das Trübe--Luft-Gemisch in der Zone (6) zu der Schaumschichtbildung gleichmäßig zu verteilen.
2. Flotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Trübe-Luft-Gemisches in Form von mindestens zwei Austrittskanälen (12) ausgeführt ist, die unter einem Winkel zum vertikalen Kanal in Richtung der Zone (6) der Schaumschichtbildung der Entlüftungskammer (5) angeordnet sind.
3. Flotationsmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einem Paar Düsen (15, 16) versenen ist, die zur Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches in den unteren Teil (3) der Mischkammer (1) dienen und gleichachsig einander entgegengesetzt angeordnet sind.
4. Flotationsmaschine nach Ansprüchen 1,2,3,dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und die zusätzliche Düse (10, 11), die zur Zuführung des Trübe-Luft-Gemisches dienen, und die Düsen (15, 16), die zur Zuführung des Wasser-Luft-Gemisches dienen, im unteren Teil (3) der Mischkammer (1) der Flotationsmaschine parallel zum Boden derselben angebracht sind.
5. Flotationsmasohine nach Anspruch 4, dadurch g e-kennze ichnet, daß sie mit einem Ansatz (21) versehen ist, der zur Verteilung des Trübe-Luft-Gemisches parallel zum Boden des unteren Teils (3) der Mischkammer (1) in Richtung ihrer Seitenwände dient, im unteren Teil (3) der.Misohkammer (1) montiert ist und den Strom des Trübe--Luft-Gemisches von den Düsen (10, 11, 15, 16) aufnimmt.
6. Flotationsmaschine nach Ansprüchen 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen hermetisch dichten Kasten (19) enthält, in dem die Haupt- und die zusätzliche Düse (10, 11), die zur Zuführung des Trübe-Luft--Gemisches dienen, und die Düsen (15, 16), die zur Zuführung des Wasser-Luft-Gemisohes dienen, untergebracht sind, welcher Kasten sich in der unmittelbaren Nähe von dem unteren Teil (3) der Mischkammer (1) befindet und mit dem Eintritt derselben in Verbindung steht.
7. Flotationsmaschine nach Anspruch 6 samt dem Anspruch 5, dadurch gekennze ichnet, daß der Ansatz (21) am Eintritt in den unteren Teil (3) der Mischkammer (1) montiert und mit dem hermetisch dichten Kasten (19) in Verbindung gesetzt ist, welcner die Düsen (10, 11, 15, 16) aufnimmt.
EP88907448A 1988-04-18 1988-04-18 Flotationsvorrichtung Withdrawn EP0369015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1988/000084 WO1989010201A1 (en) 1988-04-18 1988-04-18 Flotation machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0369015A1 true EP0369015A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=21617235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907448A Withdrawn EP0369015A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Flotationsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0369015A1 (de)
JP (1) JPH02503882A (de)
BR (1) BR8807579A (de)
WO (1) WO1989010201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040938A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Siemens Ag Flotationszelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022984A (en) * 1990-02-28 1991-06-11 The Black Clawson Company Froth flotation apparatus and method
US5762781A (en) * 1990-11-23 1998-06-09 Atomaer Pty. Ltd. Flotation apparatus and process
US5807479A (en) * 1994-07-15 1998-09-15 Coproco Development Corporation Process for recovering copper from copper-containing material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490248A (en) * 1982-07-06 1984-12-25 Filippov Jury M Method and flotation machine for concentrating ores of non-ferrous metals
DE3312070A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flotationszelle
SU1313518A1 (ru) * 1985-07-08 1987-05-30 Уральский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института галургии Флотационна машина

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8910201A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040938A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Siemens Ag Flotationszelle

Also Published As

Publication number Publication date
BR8807579A (pt) 1990-05-29
WO1989010201A1 (en) 1989-11-02
JPH02503882A (ja) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE3786536T3 (de) Flotationsmodul und Verfahren zur Schaumabtrennung unter nichtatmosphärischem Druck.
DE3876426T2 (de) Ein reaktor zum vermischen von fluessigkeiten.
DE3338138A1 (de) Fliessbett-gegenstrahlmuehle
DE4031262C2 (de) Flotationsapparat
DE2225216A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abfallflüssigkeit
EP0134890A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
WO1995023027A1 (de) Druckentspannungsflotation
WO2010149401A1 (de) Pneumatische flotationsmaschine und flotationsverfahren
DE3312070A1 (de) Flotationszelle
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
DE3027035A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten oder suspensionen
WO2012059415A1 (de) Flotationsapparat und flotationsverfahren
EP0369015A1 (de) Flotationsvorrichtung
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3021822A1 (de) Flotationszelle
EP2415527B1 (de) Begasungseinrichtung für eine Flotationszelle, Flotationszelle und Flotationsverfahren
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
WO1992012936A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3918025C2 (de)
DE69106277T2 (de) Verfahren zum Zersetzen von agglomerierten Festteilchen, suspendiert in einer Flüssigkeit.
DE1186811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910417