DE3784500T2 - Vorrichtung und geraet zum empfang optischer signale. - Google Patents

Vorrichtung und geraet zum empfang optischer signale.

Info

Publication number
DE3784500T2
DE3784500T2 DE8888900733T DE3784500T DE3784500T2 DE 3784500 T2 DE3784500 T2 DE 3784500T2 DE 8888900733 T DE8888900733 T DE 8888900733T DE 3784500 T DE3784500 T DE 3784500T DE 3784500 T2 DE3784500 T2 DE 3784500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical
mirrors
electromagnetic radiation
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888900733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784500D1 (de
Inventor
G Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE3784500D1 publication Critical patent/DE3784500D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784500T2 publication Critical patent/DE3784500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • G02B17/0636Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Systeme und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Empfang optischer Information.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Infrarot- Detektionssysteme verwenden oft optische Systeme, um elektromagnetische Strahlung auf ein Infrarot-Detektorarray zu fokussieren. Für diejenigen Anwendungen, bei denen der spektrale Bereich der zu empfangenden Strahlung sehr weit ist, werden optische Systeme bevorzugt, welche aus Spiegeln bestehen, und zwar verglichen mit denen, die aus brechenden Linsen bestehen. Derartige reflektierende optische Systeme umfassen oft erste, zweite und dritte Spiegel. Zunächst wird die elektromagnetische Strahlung einer Quelle empfangen und an den ersten Spiegel übergeben. Der erste Spiegel leitet die elektromagnetische Strahlung auf den zweiten Spiegel, welcher seinerseits die elektromagnetische Strahlung auf den dritten Spiegel leitet. Die von dem dritten Spiegel empfangene elektromagnetische Strahlung wird dann auf ein Infrarot- Detektorarray fokussiert, welches elektrische Signale in Antwort auf die empfangene Strahlung erzeugt.
  • Reflektierende optische Systeme, welche drei Spiegel verwenden, sind insofern von besonderem Interesse, als daß derartige Systeme die Korrektur für die drei Grundtypen der geometrischen Aberration erlauben: die sphärische Aberration, Koma und Astigmatismus. Die sphärische Aberration ist eine Aberration, die durch die sphärische Form des Spiegels bedingt wird, die zu verschiedenen Brennpunkten für Zentralund Rand- Strahlen führt. Das Koma ist eine Erscheinungsform von Aberration, bei der das Bild einer Punktquelle, die nicht auf der Achse des Spiegels liegt, eine kometenförmige Unschärfe erzeugt. Der Astiginatismus stellt in einem optischen System einen Fehler dar, bei dein Strahlen von einem einzelnen Punkt eines Objektes nicht in einem einzelnen Brennpunkt zusammenfallen, wodurch das Bild eines Punktes in eine Linie ausgezogen wird. Wenn einer der drei Spiegel des Systemes derartig konfiguriert wird, daß er für eine negative optische Leistung (negative optical power) sorgt, können auch Aberrationen infolge der Krümmung des Feldes korrigiert werden.
  • In bestimmten Anwendungen müssen optische Systeme unerwünschte Streustrahlung zurückweisen bzw. abblocken. Eine unzureichende Zurückweisung und Abblockung dieser Streu-Strahlung führt im allgemeinen zu hohen Rauschpegeln und zu Falschsignalen, die die Detektion der gewünschten Strahlung hemmen. Optische Systeme, welche am effektivsten Streustrahlung zurückweisen, werden als rückabbildende (oder zwischenübertragende, "relayed") optische Systeme bezeichnet. Rückabbildende optische Systeme weisen grundsätzlich zwei Charakteristiken auf: 1.) namlich die Anwesenheit eines realen Zwischenbildes der Szenerie innerhalb des optischen Systems, und zwar dort, wo eine begrenzende Apertur angeordnet werden kann, die als Gesichtsfeldblende bekannt ist, und 2.) die Anwesenheit des realen Bildes der System-Eintrittspupille innerhalb des Systemes, und zwar dort, wo eine begrenzende Apertur angeordnet werden kann, die als Lochblende bekannt ist. Rückabbildende optische Dreispiegelsysteme werden generell bei den Anwendungen bevorzugt, bei denen ein hohes Maß an Aberrationskorrektur und eine Zurückweisung einer Streustrahlung aufeinander treffen.
  • Während bekannte rückabbildende optische Systeme im allgemeinen im Hinblick auf das Übergeben einer elektromagnetischen Strahlung an ein Detektorarray effektiv sind, weisen sie oft verschiedene Nachteile auf, die mit ihrer Verwendung zusammenhängen. Als Hauptnachteil zwischen diesen Nachteilen sind Einschränkungen des verwendbaren Bildfeldes zu nennen, das abgebildet werden kann. Die Einschränkungen bei der Verwendung des Bildfeldes resultieren oft aus einer oder aus mehreren der folgenden Situationen:
  • a) Strahlinterferenzen, Vignettierungen, Mangel an ausreichender Klarheit und extreme Spiegelgrößen,
  • b) extreme geometrische Aberrationen, die die Bildung eines akzeptablen Bildes verhindern;
  • c) Verzerrungen des Bildfeldes, die das Verhältnis zwischen dem Objekt und dem Bild des Objektes verändern;
  • d) hohe Einfallswinkel des Bild F-Konusses auf die Brennebene, was einen geeigneten Detektor- und spektralen Filter- Betrieb stören kann;
  • e) extreme Sammelbereichvariationen, die sich aus Aberrationen in dem Prozeß des Rückabbildens der Eintrittspupille zu der Lochblende ergeben.
  • Einige dieser Einschränkungen stehen direkt mit der Vergrößerung in Beziehung, mit der die Eintrittspupille auf die Größe der Lochblende rückabgebildet wird. Je höher diese Vergrößerung ist, desto kleiner ist die Lochblende relativ zu der Eintrittspupille und desto größer ist das Bildfeld bei der Lochblende relativ zum Objektraum-Bildfeld des Systemes.
  • Ein reflektierendes optisches Weitwinkelsystem, welches als "Zwei-Achsen-Baker-System" bekannt ist, wird in "The pursuit of symmetry in wide-angle reflective optical designs", von I. R. Abel et al., SPIE vol. 237, S. 271 - 280 diskutiert. Dieses System besteht aus einem ersten Spiegel, der eine optische Achse aufweist sowie eine konkave reflektierende Oberfläche, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält (a concave reflective surface yielding net positive optical power); ferner aus einer Eintrittspupille, die von der optischen Achse verschoben angeordnet ist; aus einem zweiten Spiegel, welcher optisch mit dem ersten Spiegel kommuniziert, wobei der erste Spiegel angepaßt ist, um ein Zwischenbild zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel zu erzeugen, wobei der zweite Spiegel eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält, und aus einem dritten Spiegel, welcher mit dem zweiten Spiegel optisch kommuniziert, wobei der dritte Spiegel eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält.
  • Die EP-A-19447 offenbart ein optisches System, das drei konische Spiegel verwendet, von denen zwei ellipsoide Oberflächen und der dritte eine hyperboloide Oberfläche aufweist. Die reflektierende Oberfläche des ersten Spiegels befindet sich auf einer Seite der optischen Achse und die Bildoberfläche befindet sich auf der entgegengesetzten Seite. Der zweite und der dritte Spiegel sind bezüglich der optischen Achse dezentriert und verkippt. Die Eintrittspupille für das optische Gesamtsystem befindet sich auf der Oberfläche des ersten Spiegels.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein optisches Dreispiegelsystem bereitgestellt, welches aufweist: einen ersten Spiegel, welcher eine optische Achse und eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält (a concave reflective surface yielding net positive optical power); eine Eintrittspupille, die von der optischen Achse versetzt ist; einen zweiten Spiegel, welcher optisch mit dem ersten Spiegel kommuniziert, wobei der erste Spiegel angepaßt ist, ein Zwischenbild von entfernten Objekten zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel erzeugt; sowie einen dritten Spiegel, welcher optisch mit dem zweiten Spiegel kommuniziert, wobei der dritte Spiegel eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält; dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel eine konvexe reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man ein negative optische Gesamtleistung erhält.
  • Darüberhinaus ist ein Verfahren zum Empfang elektromagnetischer Strahlung von einer entfernten Quelle durch eine Eintrittspupille und zur Übergabe der elektromagnetischen Strahlung an eine Endbrennebene bereitgestellt, mit: Übergabe der elektromagnetischen Strahlung von der Eintrittspupille an den ersten Spiegel, welcher eine optische Achse und eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält, wobei die Eintrittspupille von der optischen Achse verschoben ist; Übergabe der elektromagnetischen Strahlung von dem ersten Spiegel an einen zweiten Spiegel, um zwischen ihnen ein Zwischenbild zu erzeugen; Übergabe der elektromagnetischen Strahlung von dem zweiten Spiegel an einen dritten Spiegel, wobei der dritte Spiegel eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält; und Übergabe der elektromagnetischen Strahlung von dem dritten Spiegel an die Endbrennebene; dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel eine konvexe reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine negative optische Gesamtleistung erhält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Verschiedene Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei dem Studium der Beschreibung unter Bezugnahme auf die folgende Zeichnung deutlich. Es zeigt
  • Fig.1 eine diagrammartige obere Schnittansicht des optischen Systemes, welches gemäß der Lehre einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
  • Fig. 2 eine diagrammartige Seitenschnittansicht des optischen Systemes, das gemäß der in Fig. 1 gezeigten Lehre der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
  • Fig. 3 eine diagrammartige obere Schnittansicht des optischen Systemes, welches gemäß der Lehre einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
  • Fig. 4 eine diagrammartige Seitenschnittansicht des optischen Systemes, das gemäß der Lehre der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
  • Fig.5 eine diagrammartige obere Schnittansicht des optischen Systemes, das gemäß der Lehre einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist; und
  • Fig.6 eine diagrammartige Seitenansicht des optischen Systemes, das gemäß der Lehre der in Fig. 5 gezeigten dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf Fig.1 ist eine Vorrichtung 10 zum Empfang von optischen Signalen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Eintrittspupille 12 auf, welche lateral von der nominalen optischen Achse der Vorrichtung 10 versetzt angeordnet ist. Die Eintrittspupille 12 ist in diesem Sinne versetzt und die Apertur wird nicht durch andere optische Elemente behindert, einschließlich dem weiter unten beschriebenen zweiten Spiegel, sowie durch mechanische Strukturen, die nötig sind, um die optischen Elemente zu halten oder zu uinschließen, wodurch eine vergleichsweise weiche und kompakte Impulsantwort oder Punktverbreitungsfunktion erzielt wird. Optische Signale werden durch die Eintrittspupille 12 empfangen und an einen ersten Spiegel 14 übergeben. Der erste Spiegel 14 besteht aus einem konischen Bereich und ähnelt einem Ellipsoiden und wird verwendet, um die empfangenen optischen Signale zu einem zweiten Spiegel 16 zu übergeben. Der zweite Spiegel 16 weist eine hyperboloide Form auf und wird verwendet, um die optischen Signale an einen dritten Spiegel 18 zu übergeben. Der dritte Spiegel 18 ist von einer ellipsoiden Form und wird verwendet, um die optischen Signale von dem zweiten Spiegel 16 an einen optischen Sensor zu übergeben, der bei der Endbrennebene 20 angeordnet ist.
  • Da der erste Spiegel 14 konkav, der zweite Spiegel 16 konvex und der dritte Spiegel 18 konkav ist, ist die Leistungsverteilung (power distribution) der Spiegel 14 - 18 der Vorrichtung 10 jeweils positiv, negativ und positiv. Die genaue Leistung eines jeden der Spiegel 14 - 18 wird derartig ausgewählt, daß die Summe der Leistungen der Spiegel 14 - 18 null ist, um für eine Korrektur der Petzval-Summe zu sorgen, und um die Endbrennebenenoberfläche 20 zu veranlassen, eben zu sein. Um es dem optischen System zu erlauben, ein weites brauchbares Bildfeld zu haben, wird der erste Spiegel 14 derartig ausgebildet, daß er dem Zwischenbild 22 erlaubt, bei einem Ort zwischen dem ersten Spiegel 14 und dem zweiten Spiegel 16 gebildet zu werden. Indem man es dem Zwischenbild 22 erlaubt, zwischen dem ersten Spiegel 14 und dem zweiten Spiegel 16 gebildet zu werden, umfaßt der Objektivteil der Vorrichtung 10 nur den ersten Spiegel 14.
  • Um den Einfluß der elektromagnetischen Strahlung, die von dem ersten Spiegel 14 von einer Quelle außerhalb des Bildfeldes der Vorrichtung 10 empfangen worden ist, zu eliminieren, wird eine Gesichtsfeldblende 24 bereitgestellt. Die Gesichtsfeldblende 24 erlaubt das Hindurchtreten des Zwischenbildes 22 von dem ersten Spiegel 14 zu dem zweiten Spiegel 16 durch eine Apertur, während sie das Hindurchtreten von im wesentlichen der gesamten elektromagnetischen Strahlung verhindert, die zu dem ersten Spiegel 14 von einer Quelle übertragen worden ist, die außerhalb des Bildfeldes der Vorrichtung 10 liegt. Indessen ist die Apertur in der Gesichtsfeldblende 24 im Verhältnis zu dem optischen Sensor (nicht dargestellt), der an der Endbrennebene 20 angeordnet ist, leicht überdimensioniert, um von der Gesichtsfeldblende 24 gebeugte Strahlung daran zu hindern, den optischen Sensor bei der Endbrennebene 20 zu erreichen.
  • Der zweite Spiegel 16 und der dritte Spiegel 18 bilden den Relaisteil (relay portion) (Anmerkung des Übersetzers: Technisch zutreffend wäre "Okularteil") der Vorrichtung 10, welcher verwendet wird, um das Zwischenbild 22 zu der Endbrennebene 20 rückabzubilden. Bei der Rückabbildung des Zwischenbildes 22 wird ein Bild der Eintrittspupille 12 bei einem Ort zwischen dem dritten Spiegel 18 und der Endbrennebene 20 gebildet. Um ein Durchtreten von Strahlung zu verhindern, die von der Eintrittspupille 12 gebeugt worden ist, wird eine Lochblende 26 bereitgestellt. Die Lochblende 26 ist zwischen dem dritten Spiegel 18 und der Endbrennebene 20 bei einer Position angeordnet, bei der das Bild der Eintrittspupille 12 gebildet wird. Die Lochblende 26 besteht aus einem ebenen Teil, welches eine Öffnung von ausreichender Größe aufweist, um das Hindurchtreten von im wesentlichen der gesamten Strahlung zu erlauben, die durch die Eintrittspupille 12 hindurchgetreten ist. Zusätzlich ist die Öffnung der Lochblende 26 leicht im Vergleich zu dem Bild der Eintrittspupille 12 unterdimensioniert, um das Hindurchtreten von Strahlung zu verhindern, die von der Eintrittspupille 12 gebeugt worden ist.
  • Die Vergrößerung, mit der die Eintrittspupille 12 bei der Lochblende 26 rückabgebildet wird, ist nicht zu niedrig (ungefähr zwischen 0.25X und 0.67X). Als ein Ergebnis hiervon werden angemessen weite Bildfelder mittels der Vorrichtung mit entsprechend niedrigen Einfallswinkeln auf die Endbrennebene 20 möglich, sowie niedrigere Aberrationen bei dem Prozeß der Rückabbildung der Eintrittspupille 12 bei der Lochblende 26, und kleine Sammelbereichsvariationen durch die Eintrittspupille 12, welche herkömmlicherweise aus Pupillenbildaberrationen entstehen würden. Darüberhinaus werden optische Geschwindigkeiten (optical speeds) von F/2 und niedriger möglich.
  • Ein nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, weist die folgenden Werte auf: Tabelle 1 Oberfläche Radius Dezentrierung Verkippung Dicke Eintritspupille Erster Spiegel Zweiter Dritter Brennebene 20
  • wobei:
  • (+) Radien Zentren nach rechts aufweisen
  • (+) die Dicke nach rechts
  • (+) Dezentrierungen nach oben, und
  • (+) Verkippungen im Gegenuhrzeigersinn und in Grad durchzuführen sind.
  • Dezentrierungen werden vor den Verkippungen durchgeführt
  • CC = - ε² = -(Exzentrizität)²
  • Das Beispiel der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Brennweite von 1,00 und einen Eintrittspupillendurchmesser von 0,33 auf. Zusätzlich weist das Beispiel ein brauchbares Bildfeld von 1º x 12º mit einem Offset von 1,4º auf, sowie eine optische Geschwindigkeit (optical speed) von F/3,0. Die Pupillenvergrößerung dieses Beispieles beträgt 0,31 X.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, ist der zweite Spiegel 14' und der dritte Spiegel 16' sphärisch. Da sphärische Spiegel leichter herzustellen und zu testen sind als Spiegel, die aus konischen Bereichen gebildet sind, werden die Kosten für die Herstellung des zweiten Spiegels 14' und des dritten Spiegels 16' erheblich geringer sein als die entsprechenden Kosten für die Spiegel, die aus den konischen Bereichen hergestellt sind. Eine Vorschrift für ein nicht begrenzend aufzufassendes Beispiel der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Tabelle 2 Oberfläche Radius Dezentrierung Verkippung Dicke Eintittspupille 12' Erster Spiegel 14' Zweiter Spiegel 16' Dritter Spiegel 18' Brennebene 20'
  • wobei:
  • (+) Radien Zentren nach rechts aufweisen
  • (+) die Dicke nach rechts
  • (+) Dezentrierungen nach oben, und
  • (+) Verkippungen im Gegenuhrzeigersinn und in Grad durchzuführen sind.
  • Dezentrierungen werden vor den Verkippungen durchgeführt.
  • CC = - ε ² = -(Exzentrizität)²
  • In diesem Beispiel ist die Brennweite 1,00 und der Eintrittspupillendurchmesser 0,25. Zusätzlich ist das Bildfeld 1º x 10º, mit einem Offset von 2,0º und einer optischen Geschwindigkeit von F/4,0. Die Vergrößerung der Pupille war in diesem Beispiel 0,27X.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist ähneln die Komponenten der Vorrichtung 10'' den Komponenten der Vorrichtung 10. Indessen sind der erste Spiegel 14'', der zweite Spiegel 16'' und der dritte Spiegel 18'' im wesentlichen asphärisch. In einem nicht begrenzend auf zufassenden Beispiel der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung 10'' eine Brennweite von 1,00 auf, mit einem Eintrittspupillendurchmesser von 0,38. Zusätzlich weist die Vorrichtung 10'' ein Bildfeld von 1º x 30º mit einem Null-Offset auf, und hat eine optische Geschwindigkeit von F/2,6. Die Pupillenvergrößerung war in diesem Beispiel 0,71X. Eine Vorschrift für dieses bestimmte Beispiel ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Tabelle 3 Oberfläche Radius Dezentrierung Verkippung Dicke Eintrittpupille 12'' Erster Spiegel Zweiter Dritter Brennebene 20''
  • wobei:
  • (+) Radien Zentren nach rechts aufweisen
  • (+) die Dicke nach rechts
  • (+) Dezentrierungen nach oben, und
  • (+) Verkippungen im Gegenuhrzeigersinn und in Grad durchzuführen sind.
  • Dezentrierungen werden vor den Verkippungen durchgeführt.
  • CC = - ε² = -(Exzentrizität)²
  • Die Durchbiegung eines jeden der Spiegel, die mit den obigen Vorschriften beschrieben werden können, kann durch die folgende Gleichung bestimmt werden:
  • wobei
  • z = Durchbiegung
  • C = 1/Radius
  • ² = x² + y², wobei x und y die x- und y- Komponenten einer gegebenen Position auf dem Spiegel sind;
  • D, E durch die obige Tabelle gegeben sind, und
  • K = CC = eine Konuskonstante ist
  • Aus den obigen Vorschriften wird deutlich, daß die Vorrichtung 10 ein brauchbares Bildfeld zwischen 1º x 10º und 1º x 30º haben kann. Es wird des weiteren deutlich, daß die ersten, zweiten und dritten Spiegel einen konischen Querschnitt haben, oder asphärisch sein können. Alternativerweise können die zweiten und dritten Spiegel sphärisch sein. Darüberhinaus kann das Zwischenbild entweder auf der optischen Achse (wie in Fig. 5 gezeigt) oder von der optischen Achse verschoben (wie in Fig. 1 gezeigt) gebildet werden. Schließlich kann die Eintrittspupille von der optischen Achse verschoben sein, so daß sie nicht durch andere Komponenten der Vorrichtung behindert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung in Verbindung mit einem bestimmten Beispiel von ihr beschrieben worden ist. Weitere Modifikationen werden den Fachleuten deutlich, nachdem sie die Beschreibung, die Zeichnung und die folgenden Ansprüche studiert haben.

Claims (22)

1. Ein optisches Dreispiegelsystem, mit:
einem ersten Spiegel (14), welcher eine optische Achse und eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält;
eine Eintrittspupille (12), die von der optischen Achse versetzt ist;
einem zweiten Spiegel (16), welcher optisch mit dem ersten Spiegel (14) kommuniziert, wobei der erste Spiegel derartig angeordnet ist, daß er ein Zwischenbild (22) von entfernten Objekten zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel erzeugt; und
einem dritten Spiegel (18), welcher optisch mit dem zweiten Spiegel (16) kommuniziert, wobei der dritte Spiegel eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Spiegel eine konvexe reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine negative optische Gesamtleistung erhält.
2. Das optische System nach Anspruch 1, welches des weiteren eine Sehfeldblende (24) enthält, die zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel angeordnet ist.
3. Das optische System nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin der erste, der zweite und der dritte Spiegel konische Querschnitte aufweisen.
4. Das optische System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der zweite und der dritte Spiegel sphärisch sind.
5. Das optische System nach einem der vorigen Ansprüche, welches ein Bildfeld zwischen 1º x 10º und 1º x 30º aufweist.
6. Das optische System nach einem der vorigen Ansprüche, worin die optische Geschwindigkeit geringer ist als F/2.
7. Das optische System nach einem der vorigen Ansprüche, welches des weiteren eine Lochblende (26) und eine Endbrennebene (20) aufweist, wobei die Lochblende zwischen der Endbrennebene (26) und dem dritten Spiegel (18) angeordnet ist.
8. Das optische System nach Anspruch 7, worin die Vergrößerung, mit der die Eintrittspupille bei der Lochblende rückabgebildet wird, sich zwischen 0,25 und 0,67 bewegt.
9. Das optische System nach Anspruch 1, worin der erste, der zweite und der dritte Spiegel asphärisch sind.
10. Das optische System nach Anspruch 1, worin das Zwischenbild auf der optischen Achse gebildet wird.
11. Das optische System nach Anspruch 1, worin das Zwischenbild bei einer Position gebildet wird, die von der optischen Achse verschoben ist.
12. Ein Verfahren zum Empfang elektromagnetischer Strahlung von einer entfernten Quelle, und zwar durch eine Eintrittspupille (12), und zum Übergeben der elektromagnetischen Strahlung an eine Endbrennebene (20), mit:
Übergeben der elektromagnetischen Strahlung von der Eintrittspupille (12) an einen ersten Spiegel (14), welcher eine optische Achse und eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält, wobei die Eintrittspupille (12) von der optischen Achse verschoben ist;
Übergeben der elektromagnetischen Strahlung von dem ersten Spiegel (14) an einen zweiten Spiegel (16), um ein Zwischenbild (22) zwischen ihnen zu erzeugen;
Übergeben der elektromagnetischen Strahlung von dem zweiten Spiegel (16) an einen dritten Spiegel (18), wobei der dritte Spiegel (18) eine konkave reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine positive optische Gesamtleistung erhält; und
Übergeben der elektromagnetischen Strahlung von dem dritten Spiegel (18) an die Endbrennebene (20), dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Spiegel eine konvexe reflektierende Oberfläche aufweist, wodurch man eine negative optische Gesamtleistung erhält.
13. Das Verfahren nach Anspruch 12, worin das Übergeben der elektromagnetischen Strahlung von dem ersten Spiegel (14) an den zweiten Spiegel (16) das Übergeben der elektromagnetischen Strahlung an eine Sehfeldblende (24) umfaßt.
14. Das Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, worin der erste, der zweite und der dritte Spiegel konische Querschnitte aufweisen.
15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin der zweite und der dritte Spiegel sphärisch sind.
16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin der erste, der zweite und der dritte Spiegel asphärisch sind.
17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, worin das Übergeben der elektromagnetischen Strahlung von dem dritten Spiegel (18) an die Endbrennebene (20) das Übergeben der elektromagnetischen Strahlung an eine Lochfeldblende (26) umfaßt, wobei die Lochfeldblende zwischen der Endbrennebene (20) und dem dritten Spiegel (18) angeordnet ist.
18. Das Verfahren nach Anspruch 17, worin der erste, zweite und dritte Spiegel dafür sorgt, daß die Vergrößerung, bei der die Eintrittspupille bei der Aperturblende rückabgebildet wird, sich zwischen 0,25 und 0,67 bewegt.
19. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, worin der erste, zweite und dritte Spiegel für ein Bildfeld zwischen 1º x 10º und 1º x 30º sorgt.
20. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, worin der erste, der zweite und der dritte Spiegel für eine optische Geschwindigkeit sorgen, die geringer ist als F/2.
21. Das Verfahren nach Anspruch 12, worin das Zwischenbild auf der optischen Achse erzeugt wird.
22. Das Verfahren nach Anspruch 12, worin das Zwischenbild bei einer Position erzeugt wird, die von der optischen Achse verschoben ist.
DE8888900733T 1987-01-13 1987-12-07 Vorrichtung und geraet zum empfang optischer signale. Expired - Lifetime DE3784500T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/002,907 US4834517A (en) 1987-01-13 1987-01-13 Method and apparatus for receiving optical signals
PCT/US1987/003239 WO1988005552A1 (en) 1987-01-13 1987-12-07 Method and apparatus for receiving optical signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784500D1 DE3784500D1 (de) 1993-04-08
DE3784500T2 true DE3784500T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=21703141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888900733T Expired - Lifetime DE3784500T2 (de) 1987-01-13 1987-12-07 Vorrichtung und geraet zum empfang optischer signale.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4834517A (de)
EP (1) EP0299011B1 (de)
JP (1) JP2598501B2 (de)
DE (1) DE3784500T2 (de)
IL (1) IL84824A (de)
WO (1) WO1988005552A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140459A (en) * 1989-08-29 1992-08-18 Texas Instruments Apparatus and method for optical relay and reimaging
US5009494A (en) * 1990-05-21 1991-04-23 Hughes Aircraft Company Wide field all-reflective multiple field of view telescope
US5080483A (en) * 1990-08-06 1992-01-14 Hughes Aircraft Company All-reflective boresight transfer optical system
US5153772A (en) * 1991-04-09 1992-10-06 Toledyne Industries, Inc. Binary optic-corrected multistage imaging system
FR2678742B1 (fr) * 1991-07-04 1994-10-07 Edgard Hugues Systeme optique a miroirs de revolution sans obturation centrale.
US5173801A (en) * 1991-08-16 1992-12-22 Hughes Aircraft Company Wide field of view afocal three-mirror anastigmat
US5170284A (en) * 1991-08-16 1992-12-08 Hughes Aircraft Company Wide field of view focal three-mirror anastigmat
US5227923A (en) * 1991-09-30 1993-07-13 Hughes Aircraft Company Dual-field of view reflective reimaging telescope
US5287218A (en) * 1992-04-07 1994-02-15 Hughes Aircraft Company Re-imaging optical system including refractive and diffractive optical elements
US5331470A (en) * 1992-12-11 1994-07-19 Hughes Aircraft Company Fast folded wide angle large reflective unobscured system
JPH075363A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 非同軸共焦点多面反射光学系
IL113789A (en) 1994-05-23 1999-01-26 Hughes Aircraft Co A non-focusing device with three hinged mirrors and a corrective mirror
US5627675A (en) * 1995-05-13 1997-05-06 Boeing North American Inc. Optics assembly for observing a panoramic scene
US5831762A (en) * 1996-06-21 1998-11-03 Raytheon Company Imaging sensor having multiple fields of view and utilizing all-reflective optics
KR100507789B1 (ko) 1999-02-10 2005-08-17 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 촬상용 반사형 고체 광학장치 및 이를 이용한 촬상 장치, 비디오 카메라 장치와 차 적재용 감시장치
US6648483B1 (en) * 2000-07-07 2003-11-18 Umax Data Systems, Inc. Concave mirror optical system for scanner
TW594043B (en) * 2001-04-11 2004-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Reflection type optical apparatus and photographing apparatus using the same, multi-wavelength photographing apparatus, monitoring apparatus for vehicle
US6902282B2 (en) 2002-03-22 2005-06-07 Raytheon Company Fast, wide-field-of-view, relayed multimirror optical system
US6886953B2 (en) * 2002-03-22 2005-05-03 Raytheon Company High-resolution, all-reflective imaging spectrometer
JP4422432B2 (ja) * 2003-05-26 2010-02-24 オリンパス株式会社 偏心光学系およびそれを用いた光学システム
US20050013021A1 (en) * 2003-06-10 2005-01-20 Olympus Corporation Decentered optical system, light transmitting device, light receiving device, and optical system
US7158215B2 (en) * 2003-06-30 2007-01-02 Asml Holding N.V. Large field of view protection optical system with aberration correctability for flat panel displays
JP2005249859A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Olympus Corp 偏心光学系、送光装置、受光装置および光学システム
US7390101B2 (en) * 2005-01-31 2008-06-24 The Boeing Company Off-axis two-mirror re-imaging infrared telescope
DE102007023884A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Carl Zeiss Ag Spiegeloptik und Abbildungsverfahren zum seitenrichtigen und aufrechten Abbilden eines Objektes in ein Bildfeld
JP5403516B2 (ja) * 2007-11-12 2014-01-29 国立大学法人広島大学 エンドトキシンの濃度測定方法および濃度測定用キット
US8248693B2 (en) * 2008-11-04 2012-08-21 Raytheon Company Reflective triplet optical form with external rear aperture stop for cold shielding
US8102583B2 (en) * 2009-03-26 2012-01-24 Raytheon Company Real-time optical compensation of orbit-induced distortion effects in long integration time imagers
US8471915B2 (en) 2009-04-16 2013-06-25 Raytheon Company Self-correcting adaptive long-stare electro-optical system
JP5539028B2 (ja) * 2010-05-28 2014-07-02 三菱電機株式会社 赤外線撮像装置
US8947778B2 (en) 2010-06-01 2015-02-03 Richard F. Horton Two mirror unobscured telescopes with tilted focal surfaces
US9007497B2 (en) * 2010-08-11 2015-04-14 Media Lario S.R.L. Three-mirror anastigmat with at least one non-rotationally symmetric mirror
US8422011B2 (en) 2010-10-01 2013-04-16 Raytheon Company Two material achromatic prism
US8411268B2 (en) 2010-10-01 2013-04-02 Raytheon Company Two material achromatic prism
FR2972058B1 (fr) * 2011-02-24 2013-08-16 Thales Sa Telescope grand angulaire a cinq miroirs
US8837060B2 (en) * 2011-02-25 2014-09-16 Visera Technologies Company Limited Image capture lens module and wafer level packaged image capture devices
CN102955245A (zh) * 2011-08-22 2013-03-06 朱沛伦 正交望远镜
JP2013122538A (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 Samsung Techwin Co Ltd 結像光学系及び撮像装置
CN108519664B (zh) * 2018-04-10 2020-07-07 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 主三镜一体化的同轴三反红外光学成像装置
CN110794576A (zh) * 2019-11-01 2020-02-14 中国科学院光电技术研究所 一种基于相位调制的光学合成孔径成像望远镜阵列偏心误差探测方法
US11268860B2 (en) 2020-07-24 2022-03-08 Raytheon Company Radiometric calibration of detector
FR3118201A1 (fr) * 2020-12-17 2022-06-24 Office National D'etudes Et De Recherches Aérospatiales Systeme optique imageur a trois miroirs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393577A (fr) * 1964-02-14 1965-03-26 Europ De Materiels Speciaux So Dispositif de collimation pour rayonnement infrarouge
US3674334A (en) * 1971-01-04 1972-07-04 Perkin Elmer Corp Catoptric anastigmatic afocal optical system
US4101195A (en) * 1977-07-29 1978-07-18 Nasa Anastigmatic three-mirror telescope
US4226501A (en) * 1978-10-12 1980-10-07 The Perkin-Elmer Corporation Four mirror unobscurred anastigmatic telescope with all spherical surfaces
US4240707A (en) * 1978-12-07 1980-12-23 Itek Corporation All-reflective three element objective
US4265510A (en) * 1979-05-16 1981-05-05 Hughes Aircraft Company Three mirror anastigmatic optical system
US4632521A (en) * 1984-06-15 1986-12-30 The Boeing Company Near-anastigmatic compact collimator
US4598981A (en) * 1985-02-05 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wide-angle flat field telescope
US4737021A (en) * 1986-03-21 1988-04-12 Dietrich Korsch Wide-field three-mirror collimator
US4733955A (en) * 1986-04-14 1988-03-29 Hughes Aircraft Company Reflective optical triplet having a real entrance pupil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784500D1 (de) 1993-04-08
US4834517A (en) 1989-05-30
JPH01502461A (ja) 1989-08-24
JP2598501B2 (ja) 1997-04-09
EP0299011B1 (de) 1993-03-03
WO1988005552A1 (en) 1988-07-28
EP0299011A1 (de) 1989-01-18
IL84824A (en) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784500T2 (de) Vorrichtung und geraet zum empfang optischer signale.
DE69618689T2 (de) Optisches System mit reflektierenden Flächen
DE69314215T2 (de) Optisches System zur wiederholten Abbildung
DE102017220586A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, Beleuchtungsoptik und optisches System für eine Projek-tionsbelichtungsanlage
DE69309338T2 (de) Refraktives, afokales Infrarotteleskop mit drei Gesichtsfeldern
DE102011108923B3 (de) Drei-Spiegel-Anastigmat mit mindestens einem nicht-rotationssymmetrischen Spiegel
DE3831950A1 (de) Mikroskop mit spiegelobjektiv und abbildungsverfahren
DE102018113604A1 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinse und Bildaufnahmegerät
WO2008092431A2 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
DE102008027518B3 (de) Spiegelobjektiv
DE3515004A1 (de) Stereomikroskop
DE69017373T2 (de) Fokussierungsdetektionsgerät.
DE4302514A1 (en) Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group
EP0644445A2 (de) Asphärisches Objektiv
DE4138827A1 (de) Aufrechtbildsucher
DE3122089A1 (de) "invertierter galilei-sucher"
DE2127145A1 (de) Optisches Suchersystem mit reeller Abbildung
DE102016211310B3 (de) Vorrichtung zur messung einer aberration, abbildungssysteme und verfahren zur messung einer aberration
DE10029311B4 (de) Optik zur Bewegungsunschärfekorrektion
DE4314499A1 (de) Silhouettierungsfreie 4-Spiegel-Systeme für Teleskope; Tetra-Schiefspiegler 2. Art
DE102016109419A1 (de) Fotografisches Objektiv, insbesondere Messobjektiv
DE2458720A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines feldes in optischen systemen
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse
DE3627251A1 (de) Stereoskopisches ophthalmoskop