DE102016109419A1 - Fotografisches Objektiv, insbesondere Messobjektiv - Google Patents

Fotografisches Objektiv, insbesondere Messobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DE102016109419A1
DE102016109419A1 DE102016109419.6A DE102016109419A DE102016109419A1 DE 102016109419 A1 DE102016109419 A1 DE 102016109419A1 DE 102016109419 A DE102016109419 A DE 102016109419A DE 102016109419 A1 DE102016109419 A1 DE 102016109419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
objective
focal length
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016109419.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109419B4 (de
Inventor
Eberhardt Dietzsch
Tully Peacocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jena Optronik GmbH
Original Assignee
Jena Optronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jena Optronik GmbH filed Critical Jena Optronik GmbH
Publication of DE102016109419A1 publication Critical patent/DE102016109419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109419B4 publication Critical patent/DE102016109419B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Objektiv (1), insbesondere ein Messobjektiv mit einer vorgegebenen Brennweite und einer Vorderblende (BL), enthaltend einen objektseitigen Objektivteil (10) und einen durch einen Luftraum (l2) von größer als dem 0,35-fachen der Brennweite getrennt von diesem angeordneten bildseitigen Objektivteil (11) und eine durch einen weiteren Luftraum (l4) getrennt zwischen dem bildseitigen Objektivteil (11) und der Bildebene (BE) angeordnete bikonkave Linse (L5). Um das Objektiv (1) einfach und aus einer geringen Anzahl einfach zu fertigender Linsen (L1, L2, L3, L4, L5) herstellen zu können, ist der bildseitige Objektivteil (10) ausschließlich aus einem einen aufgespalteten Achromaten bildenden Duplett, enthaltend eine als Frontlinse ausgebildete bikonvexe Linse (L1) und eine nachfolgende konkavkonvexe Linse (L2) mit der Frontlinse zugewandter konkaver Seite und von der Frontlinse abgewandter konvexer Seite gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objektiv, insbesondere ein Messobjektiv mit einer vorgegebenen Brennweite und einer Vorderblende, enthaltend einen objektseitigen Objektivteil und einen durch einen Luftabstand von größer als dem 0,35-fachen der Brennweite, getrennt von diesem angeordneten bildseitigen Objektivteil und durch einen weiteren Luftraum getrennte, zwischen dem bildseitigen Objektivteil und der Bildebene angeordnete bikonkave Feldlinse.
  • Bekannte Lösungen für fotografische, als Messobjektive eingesetzte Objektive dienen beispielsweise in optischen Navigationsgeräten, Sternsensoren und dergleichen der Erfassung von Bildausschnitten, die nachträglich optisch ausgewertet werden, beispielsweise indem ein erfasster Sternbildausschnitt mit einem in einem Raumflugkörper installierten Sternkatalog verglichen und dadurch die Lage des Raumflugkörpers ermittelt wird. Derartige Messobjektive basieren zumeist auf symmetrischen oder hemisymmetrischen Objektivaufbauten. Hierzu gehören Konstruktionen wie Doppel-Gauß-Objektive (Biotare) oder deren Modifikationen, Doppelanastigmate oder symmetrische Weitwinkelobjektive vom Typ Angulon, welche durch zerstreuende Menisken vor und hinter einem zentralen sammelnden Objektivteil charakterisiert sind. Bei all diesen Objektivkonstruktionen steht die Blende zentral etwa in der Mitte. Nachteil solcher Objektivtypen ist, dass infolge der vor der Blende stehenden meniskenförmigen Linsen oder Linsengruppen von außerhalb des Objektfeldes befindlichen hellen Lichtquellen infolge Mehrfachreflexionen unerwünschte Nebenbilder beziehungsweise Blendenbilder auf dem eigentlichen Bildfeld entstehen können. Besonders deutlich ist dieser Effekt bei sogenannten Retrofokusobjektiven, wie er beispielsweise bei Fernsehaufnahmen gegen die Sonne beobachtet werden kann.
  • Ein geringere Reflexe aufweisendes Objektiv ist das sogenannte Tessar. Es besteht aus 4 Linsen, die keine Meniskenform aufweisen. Es ist relativ kurz gebaut. Nachteile eines Tessars sind eine Kittfläche zwischen Linsen, die beispielsweise im Weltraum unbeständig sein kann, die Vignettierung bei Feldwinkeln von größer 40°, sowie fertigungstechnisch schwer herzustellende Flächenkrümmungen insbesondere bei der zentralen Negativlinse. Desweiteren weist auch das Tessar eine zentrale Blende auf. Bei einer Vorverlagerung der Pupille können, wie in der Dietzsch, E.: Front-stop lenses, Proc. SPIE Vol. 1780 p. 721–726 (1993) beschrieben, erhebliche Bildfehler, insbesondere Verzeichnungen auftreten, die die Eignung eines Objektivs als Messobjektiv einschränken.
  • Ein lichtstarkes Objektiv mit einer in der ersten Linse liegenden Eintrittspupille (EP) ist beispielsweise aus der DD 271 432 A3 bekannt. Die bei diesem Objektiv erreichte hochgradig isoplanatische Korrektur erstreckt sich jedoch nur über einen Feldwinkel von ca. 10°. Mit gewissen Zugeständnissen an die Abbildungsqualität ist eine Erweiterung auf 20° möglich. Der Vorteil dieses Objektivs liegt vor allem in dem geringen Streulicht, begründet durch die frontale Blendenlage. Der Nachteil ist neben dem Aufwand von 6 Linsen, dass dessen Feldwinkel begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Objektivs, insbesondere eines Messobjektivs.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene fotografische Objektiv wie Messobjektiv dient insbesondere der Satellitennavigation und kann hierbei optisch unendlich entfernte punktförmige Objekte wie beispielsweise Sterne und andere Himmelsobjekte in ausreichender Schärfe erfassen. Zusätzlich kann das vorgeschlagene Objektiv zur Lösung von Navigationsaufgaben für endlich entfernte Objekte, die sich beispielsweise in einer Entfernung bis zum 50-fachen und näher bis zum 30-fachen der vorgegebenen Brennweite des Objektivs befinden, eingesetzt werden. Beispielsweise können von dem Objektiv Abbildungsmaßstäbe bis zu 1:50, insbesondere bis zu 1:30 erfasst werden. Das Objektiv kann eine minimale Öffnung von beispielsweise einem Viertel oder einem Drittel der Brennweite, einen Feldwinkel von 30° bis vorzugsweise 40° erfassen und praktisch vignettierungsfrei sein. Hierbei kann vorgesehen sein, die als Aperturblende ausgebildete Blende bevorzugt rund auszubilden, wodurch beispielsweise eine leichte Regelbarkeit dieser erzielt und unkontrollierte Beugungserscheinungen vermieden werden können.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Art und Anordnung der Linsen die Anzahl der Linsen auf fünf beschränkt werden.
  • Desweiteren kann das vorgeschlagene Objektiv folgende Vorteile in nicht zwangsweise abschließender Aufzählung aufweisen:
    • – Freiheit von Streulicht und Doppelreflexen, einfache Fokussiereinrichtung
    • – gute Fertigbarkeit, das heißt, Vermeidung von stark gekrümmten Linsenflächen,
    • – frei von Kittflächen,
    • – Linsenanzahl kleiner sechs,
    • – vor der Blende keine optisch wirksamen Elemente, insbesondere Linsen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des fotografischen Objektivs weist eine relative Öffnung von wenigstens 1:4 bis zu 1:2.5 und einen erweiterten Feldwinkel von 30° bis 40° auf. Das Objektiv ist in bevorzugter Weise mit einem CCD-Empfänger zu einem Messsystem für Messaufgaben sowie zur Navigation und als abbildendes Messsystem zur Satellitennavigation kombiniert. Ein derartiges Messsystem ist ebenfalls von der Erfindung umfasst. Desweiteren ist ein Sternsensor mit dem vorgeschlagenen Objektiv wie Messobjektiv, einer Kamera mit einem CCD-Chip von der Erfindung umfasst. Die frontal direkt am Eingang des Objektivs angeordnete Blende kann insbesondere zu einer hohen Streulichtfreiheit sowie Freiheit von Doppelreflexen (ghost's) führen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Objektiv aus einem objektseitigen Objektivteil in Form eines aufgespalteten Achromaten mit lediglich einem Duplett aus zwei Linsen gebildet sein, nämlich einer bikonvexen Kronglaslinse in Front und einer nachfolgenden Konkavkonvexlinse mit der Kronglaslinse zugewandter konkaver Seite und von der Kronglaslinse abgewandter konvexer Seite. Durch einen großen Luftraum getrennt folgt ein bildseitig angeordneter Objektivteil, bestehend aus einem Duplett aus einer Bikonvexlinse und einer nachfolgenden Konkavkonvexlinse, welche ihre konvexe Seite der einfallenden Strahlung zuwendet. Durch einen Luftraum getrennt folgt eine bikonkave, als Bildebnungslinse dienende Feldlinse dicht vor der Bildebene. Infolge der dicht vor der ersten Linse angeordneten Aperturblende kann das Objektiv weitestgehend vignettierungsfrei ausgebildet werden. Dem bildseitigen Objektivteil folgt mit einstellbarem Luftraum eine bikonkave Feldlinse.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 und 2 sowie den beiden Tabellen 1 und 2 näher erläutert.
  • 1 zeigt das Objektiv 1 in schematischer Darstellung. Wie in 1 gezeigt, kann der Feldwinkel erheblich vergrößert werden, wenn das Öffnungsverhältnis auf f/4 bis maximal f/2 begrenzt wird, das heißt auf die Hälfte bis zu einem Viertel der Brennweite des Objektivs 1 beschränkt wird. Dadurch vereinfacht sich der Objektivtyp erheblich und besteht objektseitig lediglich aus dem Objektivteil 10, hier gebildet aus einem einfachen aufgespaltenen Achromaten, bestehend aus den im Luftraum l1 beabstandeten Linsen L1 und L2, dem in einem großen Luftraum l2 von größer als dem 0,35-fachen der Brennweite der bildseitige Objektivteil 11, gebildet aus den Linsen L3 bis L5 folgt. Die durch den Luftraum l3 getrennten Linsen L3 und L4, von denen die erste Linse L3 eine Bikonvexlinse und die zweite Linse L4 eine Konkavkonvexlinse, welche ihre konvexe Seite der einfallenden Strahlung zuwendet, ist, bilden gemeinsam ein sammelndes Duplett, und diesem folgt schließlich, durch den Luftraum l4 getrennt, eine bikonkave als Feldlinse wie Bildebnungslinse dienende Linse L5, welche, definiert durch die bildseitige Schnittweite s', dicht vor der Bildebene BE steht. Die Vorderblende BL steht dicht vor dem ersten Linsenscheitel und kann leicht, beispielsweise durch ein Blendenrad, den verlangten Öffnungsverhältnissen angepasst werden.
  • Das hier beschriebene Objektiv 1 kann somit als echte "front-stop lens" bezeichnet werden. Die Restverzeichnung bleibt bei dem geforderten Feldwinkel von 40° deutlich unter 0,5%, was einem kalibrierten Verzeichnungsrestfehler von ca. 0,2% entspricht, ein Wert, der bei Anwendung moderner Sensoren "in situ" elektronisch korrigiert werden kann.
  • Gegenüber dem in der DD 271 432 A3 beschriebenen Objektiv ist der bildseitige Objektivteil, bedingt durch das erweiterte Bildfeld, deutlich größer als der objektseitige. Die Erhöhung des Bildfeldes wurde mit insgesamt fünf Linsen realisiert. Die Radien aller Linsen weisen relativ geringe Krümmungen auf und sind betragsmäßig größer als 0,6f, wobei f die Brennweite des Objektivs ist.
  • Für eine Fokussierung auf gegenüber der "Unendlich-Einstellung" näher gelegene Objekte bietet das Objektiv 1 die Möglichkeit einer sogenannten "internen" Fokussierung, bei der praktisch keine zusätzlichen Bildfehler (wie sie im allg. bei einer Fokussierung durch das Gesamtsystem bedingt sind) entstehen und die Korrektionscharakteristik erhalten bleibt. Dabei werden die Linsen L1 bis L4 im Komplex zum Objekt hin verschoben, während die Linse L5 im konstanten Abstand zur Bildebene BE verbleibt. Dies bedeutet, dass sich dabei nur der Luftraum l4 ändert.
  • 1 zeigt eine Schnittzeichnung des erfindungsgemäßen Objektivs 1 mit einer relativen Öffnung f/2.5 und einem Feldwinkel von 40°. Die Daten der Konstruktionselemente sind in der zugehörigen Tabelle 1 angegeben. Zur Ausbildung einer geringeren relativen Öffnung wird der Durchmesser des frontseitigen Achromaten entsprechend verringert, während der bildseitige Objektivteil 11 im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Weitere Untersuchungen an unterschiedlichen Auslegungen des Objektivs 1 haben gezeigt, dass das Öffnungsverhältnis über f/2.5 bis auf f/2 oder f/1.8 erhöht werden kann, wenn der Feldwinkel entsprechend reduziert wird.
    Radien Dicken und Lufträume Brechzahlen nc Abbesche Zahlen ve
    r1 = 0,916 d1 = 0,150 1,6201 63,5
    r2 = –1,566 l1 = 0,025
    r3 = –1,053 d2 = 0,071 1,8052 25,4
    r4 = –4,234 l2 = 0,567
    r5 = 1,696 d3 = 0,167 1,6910 54,7
    r6 = –1,594 l3 = 0,041
    r7 = 0,782 d4 = 0131 1,6910 54,7
    r8 = 1,758 l4 = 0,149
    r9 = –0,777 d5 = 0,100 1,8052 25,4
    r10 = 1,178
    Tabelle 1: Brennweite: f = 1, relative Öffnung 1:2.5, Feldwinkel: 2w = 40°, bildseitige Schnittweite: s' = 0,1243.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel des Objektivs 1a mit der Öffnung f/2 ist in 2 und der zugehörigen Tabelle 2 gezeigt.
    Radien Dicken und Lufträume Brechzahlen nc Abbesche Zahlen ve
    r1 = 0,7596
    r2 = –2,5589 d1 = 0,1600 1,6201 63,5
    r3 = –1,0763 l1 = 0,0529
    r4 = –7,2340 d, = 0,0705 1,8052 25,4
    r5 = 2,7196 l2 = 0,3719
    r6 = –1,3293 d3 = 0,1500 1,6910 54,7
    r7 = 0,8778 l3 = 0,0500
    r8 = 3,5714 d4 = 0,1500 1,6910 54,7
    r9 = –0,6313 l4 = 0,1486
    r10 = 1,5960 d5 = 0,1850 1,7282 28,4
    Tabelle 2: Brennweite: f = 1, relative Öffnung 1:2, Feldwinkel: 2w = 36°, bildseitige Schnittweite: s' = 0,1246
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektiv
    1a
    Objektiv
    10
    Objektivteil
    11
    Objektivteil
    BL
    Vorderblende
    BE
    Bildebene
    d1
    Dicke
    d2
    Dicke
    d3
    Dicke
    d4
    Dicke
    d5
    Dicke
    L1
    Linse
    L2
    Linse
    L3
    Linse
    L4
    Linse
    L5
    Linse
    l1
    Luftraum
    l2
    Luftraum
    l3
    Luftraum
    l4
    Luftraum
    r1
    Radius
    r2
    Radius
    r3
    Radius
    r4
    Radius
    r5
    Radius
    r6
    Radius
    r7
    Radius
    r8
    Radius
    r9
    Radius
    r10
    Radius
    s'
    Schnittweite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 271432 A3 [0004, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dietzsch, E.: Front-stop lenses, Proc. SPIE Vol. 1780 p. 721–726 (1993) [0003]

Claims (10)

  1. Objektiv (1, 1a), insbesondere Messobjektiv mit einer vorgegebenen Brennweite (f) und einer Vorderblende (BL), enthaltend einen objektseitigen Objektivteil (10) und einen durch einen Luftraum (l2) von größer als dem 0,35-fachen der Brennweite getrennt von diesem angeordneten bildseitigen Objektivteil (11) und eine durch einen weiteren Luftraum (l4) getrennt zwischen dem bildseitigen Objektivteil (11) und der Bildebene (BE) angeordnete bikonkave Linse (L5), dadurch gekennzeichnet, dass der bildseitige Objektivteil (10) ausschließlich aus einem einen aufgespalteten Achromaten bildenden Duplett, enthaltend eine als Frontlinse ausgebildete bikonvexe Linse (L1) und eine nachfolgende konkavkonvexe Linse (L2) mit der Frontlinse zugewandter konkaver Seite und von der Frontlinse abgewandter konvexer Seite gebildet ist.
  2. Objektiv (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der objektseitige Objektivteil (10) in Lichtrichtung von der Vorderblende (BL) in Richtung einer Bildebene (BE) betrachtet aus einem Duplett aus zwei Sammellinsen, von denen eine erste als bikonvexe Linse (L3) und eine zweite als konkavkonvexe Linse (L4), welche ihre konvexe Fläche der einfallenden Strahlung zuwendet, gebildet ist.
  3. Objektiv (1, 1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Linsen (L1, L2, L3, L4, L5) auf fünf begrenzt ist.
  4. Objektiv (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien (r1, ..., r10) aller Linsenflächen dem Betrage nach größer als das 0,6-fache der Brennweite des Objektivs (1, 1a) sind.
  5. Objektiv (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Frontlinse dienende Linse (L1) als Kronglaslinse gebildet ist.
  6. Objektiv (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfokussierung des Objektivs (1, 1a) ausschließlich durch Vergrößerung des Luftraumes (l4) vor der bikonkaven Linse (L5) vorgesehen ist und die Linse (L5) in einem konstanten Abstand zur Bildebene (BE) vorgesehen ist.
  7. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die in der Tabelle 1 angegebenen Konstruktionselemente.
  8. Objektiv (1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die in der Tabelle 2 angegebenen Konstruktionselemente.
  9. Messsystem mit dem Objektiv (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem an der Bildebene (BE) angeordneten CCD-Chip.
  10. Sternsensor enthaltend eine Kamera mit dem Messsystem des Anspruchs 9.
DE102016109419.6A 2015-05-29 2016-05-23 Objektiv, Messsystem mit dem Objektiv, und Sternsensor mit dem Messsystem Expired - Fee Related DE102016109419B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108565 2015-05-29
DE102015108565.8 2015-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109419A1 true DE102016109419A1 (de) 2016-12-01
DE102016109419B4 DE102016109419B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=57281654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109419.6A Expired - Fee Related DE102016109419B4 (de) 2015-05-29 2016-05-23 Objektiv, Messsystem mit dem Objektiv, und Sternsensor mit dem Messsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109419B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109188651A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 长春长光瑞实科技有限公司 一种折射式高分辨率星敏感器光学系统
CN117741926A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 惯组捷联式星敏感器及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271432A3 (de) 1986-04-17 1989-09-06 Zeiss Jena Veb Carl Lichtstarkes fotografisches objektiv fuer ein optisches messsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429958A (en) * 1980-03-24 1984-02-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Relatively wide angle telephoto type lens system
US4576448A (en) * 1982-06-16 1986-03-18 Olympus Optical Co., Ltd. Photographic lens system for compact cameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271432A3 (de) 1986-04-17 1989-09-06 Zeiss Jena Veb Carl Lichtstarkes fotografisches objektiv fuer ein optisches messsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dietzsch, E.: Front-stop lenses, Proc. SPIE Vol. 1780 p. 721–726 (1993)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109188651A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 长春长光瑞实科技有限公司 一种折射式高分辨率星敏感器光学系统
CN109188651B (zh) * 2018-09-28 2023-10-20 长春长光瑞实科技有限公司 一种折射式高分辨率星敏感器光学系统
CN117741926A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 惯组捷联式星敏感器及其应用
CN117741926B (zh) * 2024-02-19 2024-04-16 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 惯组捷联式星敏感器及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109419B4 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
EP1927876A1 (de) Weitwinkelobjektiv und Weitwinkelkamera
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE2148239A1 (de) Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE102016109419B4 (de) Objektiv, Messsystem mit dem Objektiv, und Sternsensor mit dem Messsystem
DE112015001381T5 (de) Stereoskopisches optisches Abbildungssystem, stereoskopisches Abbildungsgerät und Endoskop
DE2629504B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102014101356B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE3838168A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE102018127743A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE102010015506B4 (de) Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv
DE102007051893B4 (de) Messoptik für den IR-Bereich
DE102007015896B4 (de) Teleoptik für den infraroten Spektalbereich
DE112017002595T5 (de) Relaisoptiksystem und starres Endoskop, das dies verwendet
DE102006005171B4 (de) Weitwinkeloptik
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE102014117275A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE102018113136A1 (de) Kameramodul und Kamerasystem mit einem Kameramodul
DE102022124982B3 (de) Optische Anordnung für ein mobiles Gerät mit gekrümmter Detektor-Fläche
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE102017106837B4 (de) Linsensystem für ein Makroobjektiv für den industriellen Einsatz bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess, Makroobjektiv sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee