DE102007051893B4 - Messoptik für den IR-Bereich - Google Patents

Messoptik für den IR-Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE102007051893B4
DE102007051893B4 DE200710051893 DE102007051893A DE102007051893B4 DE 102007051893 B4 DE102007051893 B4 DE 102007051893B4 DE 200710051893 DE200710051893 DE 200710051893 DE 102007051893 A DE102007051893 A DE 102007051893A DE 102007051893 B4 DE102007051893 B4 DE 102007051893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
measuring optics
optics
image
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710051893
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051893A1 (de
Inventor
Dr. Baumgart Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE200710051893 priority Critical patent/DE102007051893B4/de
Publication of DE102007051893A1 publication Critical patent/DE102007051893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051893B4 publication Critical patent/DE102007051893B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/22Telecentric objectives or lens systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/046Materials; Selection of thermal materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
    • G02B9/14Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - +
    • G02B9/16Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - + all the components being simple
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Messoptik (1) für den infraroten Spektralbereich zur Beobachtung eines Objekts (9) im Endlichen mit einer objektseitigen ersten Linse (3), mit einer bildseitigen zweiten Linse (4) und mit einer zwischen der ersten Linse (3) und der zweiten Linse (4) angeordneten dritten Linse (6), wobei a. die erste Linse (3) und die zweite Linse (4) jeweils positive Linsen sind, b. die dritte Linse (6) eine negative Linse mit wenigstens einer asphärischen Außenfläche ist, c. das Material der dritten Linse (6) gegenüber dem Material der ersten Linse (3) eine höhere Dispersion aufweist, d. die erste Linse (3) zur Erzielung eines objektseitig telezentrischen Hauptstrahlengangs derart ausgestaltet ist, dass eine Austrittspupille in der Brennebene der Messoptik (1) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messoptik für den infraroten Spektralbereich. Dabei wird unter einer Messoptik im Folgenden eine Optik verstanden, die ein Objekt im Endlichen, d. h. in der Nähe des Beobachtungssystems, beobachtet.
  • Es sind eine Vielzahl von Optiken, insbesondere im infraroten Spektralbereich, bekannt, die ein Objekt aus dem Unendlichen scharf abbilden. Gelegentlich stellt sich jedoch die Aufgabe, ein Objekt im Endlichen zu beobachten und insbesondere zu vermessen.
  • Aus der DE 42 34 721 A1 sind Dreilinsenobjektive für den infraroten Spektralbereich mit Linsen aus infrarotdurchlässigen Materialien bekannt, die insbesondere bei Infrarotsuchern Anwendung finden können.
  • Die US 4 109 995 A offenbart mehrere Linsentriplets mit asphärischen Oberflächen, bei welchen jeweils eine Blende innerhalb des Linsentriplets vorgesehen ist.
  • Die US 2006/0028713 A1 zeigt eine Optik für den infraroten Spektralbereich, welcher nach zwei objektseitigen Linsen eine Relais-Optik bestehend aus drei Linsen nachgeordnet ist. Als Linsenmaterial wird Silizium und Kalziumfluorid verwendet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Messoptik für den infraroten Spektralbereich anzugeben, die eine möglichst präzise quantitative Erfassung der geometrischen Eigenschaften eines Objekts erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Messoptik für den infraroten Spektralbereich zur Beobachtung eines Objekts im Endlichen mit einer objektseitigen ersten Linse, mit einer bildseitigen zweiten Linse und mit einer zwischen der ersten und der zweiten Linse angeordneten dritten Linse, wobei
    • a. die erste und die zweite Linse jeweils positive Linsen sind,
    • b. die dritte Linse eine negative Linse mit wenigstens einer asphärischen Außenfläche ist,
    • c. das Material der dritten Linse gegenüber dem Material der ersten Linse eine höhere Dispersion aufweist,
    • d. die erste Linse zur Erzielung eines objektseitig telezentrischen Hauptstrahlengangs derart ausgestaltet ist, dass eine Austrittspupille in der Brennebene der Messoptik liegt.
  • Dabei wird ohne Einschränkung der Form der Außenflächen unter einer positiven Linse eine Sammellinse und unter einer negativen Linse eine Streulinse verstanden.
  • Zur Bereitstellung einer Messoptik zur quantitativen Erfassung der geometrischen Eigenschaften eines zu untersuchenden Objekts wird üblicherweise von einer Optik ausgegangen, die für die Abbildung unendlich entfernter Objekte optimiert ist. Eine derartige Optik wird entsprechend der bisherigen Gepflogenheit um eine Vorsatz- oder Zwischenoptik ergänzt, um so die Abbildung eines endlich entfernten Objekts zu realisieren.
  • Von diesem Grundprinzip löst sich in überraschender Weise die Erfindung, indem sie eine Optik angibt, die speziell für die Abbildung eines Objekts im Endlichen entwickelt ist. Die angegebene Messoptik ist insofern im Vergleich zu einer üblichen Messoptik im infraroten Spektralbereich durch den Einsatz von lediglich drei Linsen wesentlich einfacher aufgebaut.
  • Durch die erste, dem Objekt zugewandte Linse, die als eine Sammellinse ausgestaltet ist, und deren Material eine geringere Dispersion aufweist als das Material der nachgeschalteten dritten Linse, lässt sich ein relativ großer Arbeitsabstand zu dem zu untersuchenden Objekt einstellen. Dieses muss gewährleistet sein, da es bei Messaufgaben nicht immer möglich ist, sehr dicht an das zu vermessende Objekt heranzukommen. Über die erste Linse wird es möglich, den Arbeitsabstand auf ein Mehrfaches der Objektgröße einzustellen.
  • Weiter dient die erste Linse als eine Sammellinse dazu, eine Telezentrizität der Abbildung zu erreichen. Die erste Linse trägt wesentlich dazu bei, für das Gesamtsystem zu erreichen, dass die Hauptstrahlen für alle Objektpunkte parallel zur optischen Achse verlaufen. Diese Eigenschaft führt dazu, dass alle Objektdetails, die vor oder hinter der eigentlichen Objektebene liegen, zwar nicht unbedingt scharf, aber mit dem gleichen Abbildungsmaßstab abgebildet werden. In der Regel hängt nämlich der Abbildungsmaßstab einer Optik vom Abstand des Objekts zur Optik ab. Eine solche Abhängigkeit wird problematisch, wenn ein Objekt mit einer gewissen Tiefenausdehnung vermessen werden soll. Dabei würde dann beispielsweise der Grund einer Bohrung mit einem anderen Abbildungsmaßstab abgebildet als deren oberer Rand.
  • Die erste Linse ist zur Erzielung eines objektseitig telezentrischen Hauptstrahlengangs derart ausgestaltet, dass die Austrittspupille in der Brennebene der Messoptik liegt. Bei Telezentrie kann nämlich der Bereich der Abbildungs- und Schärfentiefe ohne Messfehler voll ausgenutzt werden.
  • Die Funktion der ersten Linse ist insofern zusammengefasst im Wesentlichen die Gewährleistung einer Telezentrizität der Messoptik und das Erreichen eines relativ großen Arbeitsabstandes.
  • Die zweite Linse, die ebenfalls als eine Sammellinse ausgebildet ist, dient hauptsächlich dazu, die Abbildung des erfassten und zu vermessenden Objekts in einer Bildebene zu realisieren. In der Bildebene kann dann beispielsweise ein Detektor platziert werden, der ein maßstabsgetreues Abbild des Objekts aufzeichnet.
  • Die dritte als Streulinse ausgestaltete Linse ist aus einem Material gefertigt, welches gegenüber dem Material der ersten Linse eine höhere Dispersion aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, chromatische Fehler, die durch das Material der ersten Linse trotz geringerer Dispersion auftreten, zu kompensieren. Des Weiteren führen Öffnungsfehler der ersten Linse dazu, dass der Abbildungsmaßstab in der Abbildungsebene nicht konstant, sondern eine Funktion des Ortes ist. Dies führt beispielsweise dazu, dass gerade Linien eines untersuchten Objekts in der Abbildungsebene gekrümmt erscheinen. Für eine quantitative Auswertung des untersuchten Objekts wird es aber notwendig, solche Abbildungsfehler möglichst gering zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass die dritte Linse wenigstens eine asphärische Außenfläche aufweist. Durch die asphärische Ausgestaltung einer der Außenflächen der dritten Linse kann die Verzeichnung des abgebildeten Objekts verringert werden. Die durch die erste Linse entstandenen Öffnungsfehler werden hierdurch eliminiert.
  • Als Materialien für die eingesetzten Linsen sind im Rahmen der Erfindung solche Materialien auszuwählen, die eine hohe Transmission für den infraroten Spektralbereich zeigen. Beispielsweise kann als Material für die Linsen der Messoptik Silizium oder Germanium eingesetzt sein.
  • Vorteilhafterweise wird hierbei als Material der dritten Linse ein Material eingesetzt, welches gegenüber dem Material der ersten Linse einen geringeren Brechungsindex aufweist. Ein geringerer Brechungsindex erlaubt hierbei die Verwendung des eingesetzten Materials ohne eine aufwändige, zusätzliche Antireflexionsbeschichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messoptik ist das Material der ersten und der zweiten Linse Silizium und das Material der dritten Linse Kalziumfluorid. Silizium ist hierbei besonders gut für eine Anwendung im mittleren infraroten Spektralbereich, d. h. zwischen drei und fünf Mikrometer, geeignet. Es weist in diesem Spektralbereich eine hohe Transmission, einen sehr hohen Brechungsindex und eine sehr geringe Dispersion auf. Über das Material Kalziumfluorid der dritten Linse wird es möglich, die Abbildungsfehler, insbesondere die trotz geringer Dispersion in der ersten Linse endstehenden Farbfehler zu korrigieren. Denn Kalziumfluorid weist eine hohe Dispersion im mittleren infraroten Spektralbereich auf und hat einen sehr kleinen Brechungsindex. Zudem kann Kalziumfluorid durch Diamantdrehen bearbeitet werden, so dass die asphärische Gestaltung einer der Außenflächen der dritten Linse verhältnismäßig leicht möglich ist.
  • Werter ist der zweiten Linse zweckmäßigerweise bildseitig eine Kaltblende nachgeschaltet. Eine solche Kaltblende wird auf einer niedrigen Temperatur gehalten, um thermisch verursachte Streulichtanteile, die zu einer Verfälschung der Abbildung führen, zu verhindern. Wird die Messoptik so ausgelegt, dass die der zweiten Linse nachgeschaltete Kaltblende mit der Austrittspupille des Systems zusammenfällt, so werden definierte radiometrische Verhältnisse geschaffen, was für ein deutlich verbessertes Streulichtverhalten und für eine qualitativ hochwertige Abbildung insgesamt sorgt. Über eine solche Ausgestaltung wird insbesondere eine direkte Einstrahlung der thermischen Störstrahlung, die beispielsweise von Linsenfassungen ausgeht, sicher vermieden.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Messoptik ist die erste Linse in Abbildungsrichtung eine konvex-konkave Linse. Dies bedeutet, dass die erste Linse objektseitig eine konvexe und bildseitig eine konkave Außenfläche aufweist. Hierdurch lassen sich Abbildungsfehler auf Grund unterschiedlich langer optischer Wege der Abbildungsstrahlen verringern. Dies gilt insbesondere im Zusammenspiel mit einer zweiten Linse, die in Abbildungsrichtung als eine konkav-konvexe Linse ausgebildet ist.
  • Zur Korrektur der durch die erste Linse entstandenen Abbildungsfehler ist es weiter zweckmäßig, wenn die dritte Linse in Abbildungsrichtung eine konvex-konkave Linse ist.
  • Mit der angegebenen einfachen Ausgestaltung der Messoptik lässt sich eine verzeichnungsarme Abbildung eines zu untersuchenden Objekts erreichen, welches sich in einem Arbeitsabstand des Mehrfachen der Objektgröße vor der Messoptik befindet. Besonders geschickt ist es, wenn die Verzeichnung der Messoptik kleiner als 0,2% ist. Verzeichnung führt – wie bereits dargelegt – z. B. dazu, dass gerade Linien eines Objekts im Bild gekrümmt erscheinen. Je geringer also der Abbildungsfehler Verzeichnung ist, mit umso größerer Sicherheit kann eine zuverlässige Aussage über eine Bildgröße gewonnen werden bzw. eine zuverlässige quantitative Auswertung einer Bildgröße durchgeführt werden. Durch das Zusammenspiel aus erster und dritte Linse wird insgesamt eine Telezentrizität der Abbildung ermöglicht. Dabei sind zudem entstehende Farbfehler in der ersten Linse durch die zerstreuende, zweite Linse korrigiert. Das angegebene Design kann von einem Fachmann auf einfache Weise an beliebige Abbildungsmaßstäbe, Objektgrößen oder Lichtstärken angepasst werden.
  • Die beschriebene Messoptik lässt sich beispielsweise zur Inspektion von Leiterplatten oder auch in einer Bildgebungsvorrichtung – wie sie zum. Beispiel aus der EP 1 538 472 B1 bekannt ist – verwenden. Dort ist eine Bildgebungsvorrichtung offenbart, die u. a. von einer Objekt- zu einer Bildseite eine erste optische Einheit, in oder nahe der Zwischenbildebene eine optische und/oder mikromechanische Einheit, eine zweite optische Einheit und danach einen Detektor mit einer Anzahl von N Detektorpixeln umfasst. Idealerweise entspricht nun die zweite optische Einheit der hier beanspruchten Messoptik. Dadurch lässt sich dann eine in oder nahe der Zwischenbildebene befindliche optische und/oder mikromechanische Einheit besonders gut mittels der Messoptik auf den Detektor abbilden – beispielsweise derart, dass ein oder mehrere Elemente der optischen und/oder mikromechanischen Einheit genau auf ein oder mehrere gewünschte Detektorpixel abgebildet werden. Bei der abzubildenden optischen und/oder mikro-mechanischen Einheit in oder nahe der Zwischenbildebene kann es sich bspw. um ein Linsen-, ein Blendenraster, gegeneinander verschiebbare Linsen- oder Blendenraster oder Kombinationen davon handeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Messoptik im infraroten Spektralbereich mit drei Linsen und einer nachgeschalteten Kaltblende.
  • In 1 ist eine Messoptik 1 für den mittleren infraroten Spektralbereich zwischen 3 und 5 μm dargestellt. Die Messoptik 1 umfasst dabei eine objektseitige erste Linse 3, eine bildseitige zweite Linse 4 sowie eine zwischen der ersten Linse 3 und der zweiten Linse 4 angeordnete dritte Linse 6. Die erste Linse 3 ist als eine positive Linse oder Sammellinse ausgebildet und aus Silizium gefertigt. Auch die zweite Linse 4 ist aus Silizium gefertigt und als eine positive Linse oder Sammellinse ausgestaltet. Die zwischen der ersten Linse 3 und der zweiten Linse 4 angeordnete dritte Linse 6 ist als eine negative Linse oder Streulinse gegeben, und ist aus Kalziumfluorid gefertigt.
  • Insgesamt dient die Messoptik dazu, ein auf einer Objektseite angeordnetes Objekt 9 verzeichnungsarm und maßstabsgetreu auf einen in der Bildseite angeordneten Detektor 10 abzubilden. Die aus Silizium gefertigte erste Linse 3 weist hierzu objektseitig eine konvexe und bildseitig eine konkave Außenfläche auf. Die erste Linse 3 dient vorrangig dazu, einen relativ großen Arbeitsabstand zwischen der Messoptik 1 und dem zu untersuchenden Objekt 9 herzustellen und die Telezentrizität des Gesamtsystems zu gewährleisten. Die zweite, ebenfalls aus Silizium gefertigte Linse 4 realisiert vorrangig die eigentliche Abbildung des Objekts 9 auf den Detektor 10. Die zweite Linse 4 weist hierbei objektseitig eine konkave und bildseitig eine konvexe Außenfläche auf. Aufgrund der Telezentrizität der Messoptik 1 werden zwar alle Objektdetails, die vor oder hinter der eigentlichen Objektebene liegen, nicht unbedingt scharf auf den Detektor 10 abgebildet, jedoch mit demselben Abbildungsmaßstab.
  • Zwischen der ersten Linse 3 und der zweiten Linse 4 ist die dritte Linse 6 aus Kalziumfluorid angeordnet. Diese zeigt objektseitig eine konvexe und bildseitig eine konkave Außenfläche. Durch die Ausgestaltung als Streulinse mit einer hohen Dispersion werden die Farbfehler der ersten Linse 3 korrigiert. Zusätzlich weist die dritte Linse 6 zumindest eine asphärisch bearbeitete Außenfläche auf, wodurch die Öffnungsfehler der ersten Linse 3 eliminiert werden. Dies führt dazu, dass der Abbildungsmaßstab in der Abbildungsebene am Detektor 10 nicht mehr eine Funktion des Ortes ist.
  • Der zweiten Linse 4 ist bildseitig eine Kaltblende 12 nachgeschaltet, die zugleich die Austrittpupille des Gesamtsystems bildet. Hierdurch wird eine direkte Einstrahlung von thermischer Störstrahlung sicher vermieden. Die gekühlte Kaltblende 12 kann beispielsweise einem Eintrittsfenster in einem Dewar-Gefäß nachgeschaltet sein, innerhalb dessen auch der gekühlte IR-Detektor 10 angeordnet ist Zwischen der Kaltblende 12 und dem Detektor 10 ist weiter ein Kaltfilter 15 angeordnet, der Störstrahlung außerhalb des gewünschten Wellenlängenbereiches ausblendet. Vorliegend ist der Kaltfilter 15 aus Saphir gefertigt.
  • Die Designdaten der in 1 dargestellten Messoptik lassen sich aus der folgenden Tabelle entnehmen.
    Nummer der optischen Ebene Radius (mm) Dicke (mm) od. Abstand (mm) Apertur-Radius (mm) Material Kommentar
    1 - 139 32,328857 Luft Abstand zur ersten Linse 3
    2 61,375089 7 32 Silizium erste Linse 3
    3 98.742706 26.041226 30 Luft Abstand zur nächsten Linse
    4 87.154834 5 18 Kalziumfluorid dritte Linse 6
    5 78.841141 11.894306 14 Luft Abstand zur nächsten Linse
    6 –81.999347 20 13 Silizium zweite Linse 4
    7 –56.577313 5.690135 13 Luft Abstand zum Eintrittsfenster (nicht in Fig. 1)
    8 - - 10.064717 Luft
    9 - 2 17,573500 Silizium Eintrittsfenster
    10 - 2.128000 17.208800 Luft Abstand zum Kaltfilter 15
    11 - - 6.5 Luft Kaltblende 12
    12 - 0,5 11.582200 Saphir Kaltfilter 15
    13 - 23.001568 11.511500 Luft Abstand zum Detektor 10
    14 - 0,4 7.280000 CMT Detektor 10
    asphärische Daten (konisch und polynomial)
    Nummer cc ad ae af ag
    5 25.405549 2.0012E–05 –7.0230E–08 5.7160E–10 –1.4186E–12
  • Die gezeigte Messoptik 1 weist bei einer Brennweite f von 58,6 mm eine nummerische Apertur von NA = 0.11 auf. Sie eignet sich zur verzeichnungsarmen Abbildung auch von Objekten mit wechselnder Tiefe innerhalb eines infraroten Spektralbereiches zwischen 3,8 und 5 μm. Dabei wird eine Objektgröße von 25,4 mm2 auf eine Bildgröße von 10,16 mm2 abgebildet. Hierdurch ergibt sich für die transversale Vergrößerung der gezeigten Messoptik 1 ein Wert von –0,4. Dabei kann das zu untersuchende Objekt 9 mit einem Abstand zur Messoptik 1 von 139 mm beobachtet werden. Die Verzeichnung der Messoptik ist kleiner als 0,2%. Das Eintrittsfenster des Dewar-Gefäßes, innerhalb dem der Detektor 10 angeordnet ist, besteht aus Silizium und weist eine Dicke von 2 mm auf. Der Kaltfilter 15 ist aus Saphir mit einer Dicke von 0,5 mm gefertigt. Bei dem Detektor 10 handelt es sich insbesondere um einen Detektor auf Cadmium-Tellurid-Basis.
  • Das nicht dargestellte Eintrittsfenster (in der Tabelle Position 9), die Kaltblende 12 und der Kaltfilter 15 bilden eine für die Abbildung relevante Einheit. Ihre geometrischen Abmessungen sowie ihre Abstände zueinander und zu dem Detektor 10 sind aus der Tabelle ersichtlich und können ggf. von einem Fachmann auch hinsichtlich anderer Abblidungswünsche eingestellt und angepasst werden. Das Design der gezeigten Messoptik 1 ist insbesondere so gewählt, dass die Austrittspupille des Gesamtsystems mit der Lage der Kaltblende 12 zusammenfällt.
  • Die bildseitige Außenfläche der dritten Linse 6 ist aspärisch ausgestaltet. Aus der Tabelle können die Daten dieser Außenfläche der Linse 6 entnommen werden. Diese Daten der asphärischen Außenfläche sind dabei entsprechend der folgenden Formel für asphärische Oberflächen definiert:
    Figure 00100001
  • Dabei bezeichnet r den Radius, cv die Krümmung und cc die konische Konstante. Bei ad, ae, af und ag handelt es sich um die Asphärenkoeffizienten. Nicht angegebene Asphärenkoeffizienten betragen in dem vorliegenden Beispiel Null.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messoptik
    3
    erste Linse
    4
    zweite Linse
    6
    dritte Linse
    9
    Objekt
    10
    Detektor
    12
    Kaltblende
    15
    Kaltfilter

Claims (9)

  1. Messoptik (1) für den infraroten Spektralbereich zur Beobachtung eines Objekts (9) im Endlichen mit einer objektseitigen ersten Linse (3), mit einer bildseitigen zweiten Linse (4) und mit einer zwischen der ersten Linse (3) und der zweiten Linse (4) angeordneten dritten Linse (6), wobei a. die erste Linse (3) und die zweite Linse (4) jeweils positive Linsen sind, b. die dritte Linse (6) eine negative Linse mit wenigstens einer asphärischen Außenfläche ist, c. das Material der dritten Linse (6) gegenüber dem Material der ersten Linse (3) eine höhere Dispersion aufweist, d. die erste Linse (3) zur Erzielung eines objektseitig telezentrischen Hauptstrahlengangs derart ausgestaltet ist, dass eine Austrittspupille in der Brennebene der Messoptik (1) liegt.
  2. Messoptik (1) nach Anspruch 1, wobei das Material der dritten Linse (6) gegenüber dem Material der ersten Linse (3) einen geringeren Brechungsindex aufweist.
  3. Messoptik (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Material der ersten Linse (3) und der zweiten Linse (4) Silizium und das Material der dritten Linse (6) Kalziumfluorid ist.
  4. Messoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweiten Linse (4) bildseitig eine Kaltblende (12) nachgeschaltet ist.
  5. Messoptik (1) nach Anspruch 4, wobei die Kaltblende (12) mit einer Austrittspupille des Systems zusammenfällt.
  6. Messoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Linse (3) in Abbildungsrichtung eine konvex-konkave Linse ist.
  7. Messoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dass die zweite Linse (4) in Abbildungsrichtung eine konkav-konvexe Linse ist.
  8. Messoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Linse (6) in Abbildungsrichtung eine konvex-konkave Linse ist.
  9. Messoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verzeichnung kleiner als 0,2% ist.
DE200710051893 2007-10-31 2007-10-31 Messoptik für den IR-Bereich Expired - Fee Related DE102007051893B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051893 DE102007051893B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Messoptik für den IR-Bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051893 DE102007051893B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Messoptik für den IR-Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051893A1 DE102007051893A1 (de) 2009-05-14
DE102007051893B4 true DE102007051893B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=40530411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051893 Expired - Fee Related DE102007051893B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Messoptik für den IR-Bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051893B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121760B2 (en) 2010-01-27 2015-09-01 Ci Systems Ltd. Room-temperature filtering for passive infrared imaging
US9291506B2 (en) 2010-01-27 2016-03-22 Ci Systems Ltd. Room-temperature filtering for passive infrared imaging
FI128407B (en) 2017-06-02 2020-04-30 Dispelix Oy Projection lens and waveguide display device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109995A (en) * 1976-06-03 1978-08-29 Opcon Associates Of Canada, Ltd. Triplet with aspheric surfaces
DE4234721A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bodenseewerk Geraetetech Dreilinsenobjektiv
US20060028713A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Hall John M Optical imager for the 3-5 micron spectral band

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538472B1 (de) 2003-12-06 2006-09-13 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Bildgebungsvorrichtung mit einem beweglichen mikrooptischen Linsenfeld zur stabilisierten Abbildung eines Gegenstands auf einen Detektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109995A (en) * 1976-06-03 1978-08-29 Opcon Associates Of Canada, Ltd. Triplet with aspheric surfaces
DE4234721A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bodenseewerk Geraetetech Dreilinsenobjektiv
US20060028713A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Hall John M Optical imager for the 3-5 micron spectral band

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051893A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783121B1 (de) Achrathermer Reimager
DE102015110004B4 (de) Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv
DE2849801A1 (de) Foto-okular fuer endoskope
DE102017131224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls
DE4234721A1 (de) Dreilinsenobjektiv
DE102007051893B4 (de) Messoptik für den IR-Bereich
DE3320092A1 (de) Mehrlinsiges objektiv zur verwendung im infraroten spektralbereich
DE19827013A1 (de) Mikroskop-Objektiv
DE102016109419B4 (de) Objektiv, Messsystem mit dem Objektiv, und Sternsensor mit dem Messsystem
DE102011114834B4 (de) Ultraweitwinkelobjektiv
DE102017218169B3 (de) Apochromatisches Mikroskopobjektiv und Mikroskop
DE102014117275B4 (de) Weitwinkelobjektiv
DE102007015896B4 (de) Teleoptik für den infraroten Spektalbereich
DE102010015506B4 (de) Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv
DE102004036114B4 (de) Flüssigkeitimmersions-Mikroskopobjektiv
DE102006005171B4 (de) Weitwinkeloptik
DE102014215100A1 (de) Zoommikroskop
EP0938011B1 (de) Achrathermer Reimager
DE102012016337B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls
DE102015003392A1 (de) Optische Triangulations-Sensoranordnung und Linsenanordnung hierfür
DE102018121351B3 (de) Wärmebildgerät
DE102010035041B4 (de) Strahlungsthermometer
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE102004057096B4 (de) Weitwinkeloptik
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee