DE3783280T2 - Teilweise retro-invertierte analoge des tuftsin, methode zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. - Google Patents

Teilweise retro-invertierte analoge des tuftsin, methode zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.

Info

Publication number
DE3783280T2
DE3783280T2 DE8787109318T DE3783280T DE3783280T2 DE 3783280 T2 DE3783280 T2 DE 3783280T2 DE 8787109318 T DE8787109318 T DE 8787109318T DE 3783280 T DE3783280 T DE 3783280T DE 3783280 T2 DE3783280 T2 DE 3783280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
amino
side chain
arginine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787109318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783280D1 (de
Inventor
Fabio Bonelli
Diana Boraschi
Franco Cardinali
Stefano Censini
Trapani Romano Di
Antonello Pessi
Antonio Silvio Verdini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sclavo SpA
Eni Tecnologie SpA
Original Assignee
Sclavo SpA
Eniricerche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21143/86A external-priority patent/IT1196500B/it
Priority claimed from IT21145/86A external-priority patent/IT1196502B/it
Application filed by Sclavo SpA, Eniricerche SpA filed Critical Sclavo SpA
Publication of DE3783280D1 publication Critical patent/DE3783280D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783280T2 publication Critical patent/DE3783280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0212Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -N-C-N-C(=0)-, e.g. retro-inverso peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue partiell retro-inverse Tuftsin-Analoga der allgemeinen Formel I
  • worin
  • R die Seitenkette der Aminosäuren Threonin (R = -CH(OH)CH&sub3;), Methionin (R = -CH&sub2;-CH&sub2;-S-CH&sub3;) oder Leuin (R = -CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;) bedeutet,
  • R¹ die Seitenkette der Aminosäuren Lysin (R¹ = -(CH&sub2;)&sub4;-NH&sub2;) oder Arginin (R¹ = -(CH&sub2;)&sub3;-NH-C(=NH)NH&sub2;) darstellt,
  • R² für Wasserstoff oder einen metabolisch labilen Acylrest steht,
  • und alle asymmetrischen Kohlenstoffatome die gleiche S- oder R-Konfiguration aufweisen oder das erste, dritte und vierte asymmetrische Kohlenstoffatom, beginnend vom N-enständigen Rest, die S-Konfiguration haben, während das zweite Kohlenstoffatom die R- oder (R,S)-Konfiguration aufweist,
  • auf die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze, Ester und Amide,
  • auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen und auf diese Verbindungen enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "metabolish labiler Acylrest", wie zuvor verwendet, einen beliebigen Acylrest, der rasch in den ersten Schritten des Stoffwechselweges abgespalten wird und verhältnismäßig nicht-toxisch und gegenüber Säugetieren unschädlich bei Dosierungen ist, die mit einer guten biologischen Aktivität verträglich sind.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfaßt jene Verbindungen der Formel I, worin R und R¹ wie zuvor definiert sind und R² ein Wasserstoffatom darstellt, sowie die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze, Ester und Amide.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Erfindung umfaßt jene Verbindungen der Formel I, worin R wie oben definiert ist, R¹ die Seitenkette der Aminosäure Lysin darstellt und R² Wasserstoff bedeutet, sowie die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze, Ester und Amide.
  • Eine am meisten bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Erfindung umfaßt jene Verbindungen der Formel I, worin R die Seitenkette der Aminosäure Threonin bezeichnet, R¹ die Seitenkette der Aminosäure Lysin darstellt und R² Wasserstoff ist, und die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze, Ester und Amide.
  • Tuftsin ist ein natürliches Tetrapeptid, gekennzeichnet durch die Sequenz Thr-Lys-Pro-Arg, das im Jahr 1970 von Najjar und Mitarbeitern (siehe Najjar V.A. und Nishioka K., Nature, Bd. 228, S.672 (1970)) isoliert worden ist. Es wird aus einem speziellen Immunoglobulin, Leukokinin, unter der Einwirkung von zwei Enzymen freigesetzt, nämlich Tuftsin-Endocarboxypeptidase, einem Milzenzym, das auf zirkulierendes Leukokinin einwirkt und die Arg-Glu-Bindung am Carboxyterminus von Tuftsin spaltet, sowie Leukokininase, einem Membranenzym von Neutrophilen, Monozyten und Makrophagen, das die Lys-Thr-Bindung spaltet, womit der Aminoterminus von Tuftsin freigesetzt wird. Sein wesentlicher biologischer Effeckt besteht in der Aktivierung von Phagocytenzellen, insbesondere Makrophage, es ist aber nur dann vollständig wirksam, wenn es vom Trägermolekül Leukokinin freigesetzt ist (Najjar V.A. - Advances in Enzymology - 41 - S. 129 -78 (1974); Najjar V.A. - J. Pediatr. - 87 - S. 1121 -24 (1975)). Tuftsin bindet an spezifische Rezeptoren an der Außenmembran von Phagozytenzellen, wonach es internalisiert wird und der Einwirkung von Cytoplasmaenzymen zugänglich wird. Das wirksamste Enzym ist eine Aminopeptidase, die den Threoninrest abspaltet und zum Tripeptid Lys-Pro-Arg führt, das ein Inhibitor der Tuftsinaktivität ist (Spirer Z. et al. - J. Clin. Invest., 55, S. 198 - 200 (1975) und Fridkin M. et al. - Biochim. Biophys. Acta, 496, S. 203 - 11 (1977)).
  • Seit 1970 und insbesondere in den vergangenen zehn Jahren wurde Tuftsin umfassend untersucht. Im speziellen wurden die biologischen Wirkungen von Tuftsin besser aufgeklärt, und es wurde in detaillierteres pharmakologisches Profil dieser Verbindung erstellt. Weiterhin wurden einige Tuftsin-Analoga synthetisiert und Struktur-Aktivitäts-Beziehungen und Struktur-Stabilitäts-Beziehungen wurden dargestellt. Was den erstgenannten Aspekt anlangt, wurde erkannt, daß Tuftsin nicht nur die Phagocytose stimuliert, sondern auch die antibakterielle Aktivität (Martinez J. et al. - Eur. J. Med. Chem. - Chim. Ther., 12, S.511-6 (1977)) sowie die tumorizide Aktivität der Makrophagen (Nishioka K. - Br. J. Cancer, (39)3, S. 342 - 45, (1979); Najjar V. A. & Linehan L. - Tumoricidal Activity of Tuftsin - Proc. XIII Int, Cancer Congr. S. 314 (1982)), womit ein vielversprechendes klinisches Potential als ein immunstimulierendes, Antibakterielles und Antitumorarzneimittel dargetan wird, Was den letztgenannten Aspekt anlangt, so zeigten Struktur-Aktivitäts-Korrelationsstudien,daß Threonin in Stellung 1 der Tuftsinsequenz durch Methionin oder Leucin ersetzt werden kann, unter Aufrechterhaltung der Stimulierung der Phagocytose (Matsuura S. et al. - Chem. Abst. 83 114937 e). Diese Verbindugen haben jedoch die gleichen Stabilitätsproblem wie Tuftsin. Tatsächlich wurde gezeigt, daß die Stimulierung der bakteriziden Aktivität von Makrophagen durch Tuftsin während der Anfangsphase (15 Minuten) der Infektion stark beschleunigt wird und daß dieser Stimulationseffekt nicht länger anhält,weil Tuftsin rasch von Zellenzymen zerstört wird. Weiterhin wurde beobachtet, daß hohe Tuftsindosen dessen Aktivität inhibieren,indem die Makrophagenimmunfunktion in vitro vermindert wird und die Antikörperantworten in Mäusen herabgesetzt werden. Dies kann durch die Tatsache erklärt werden, daß der rasche Stoffwechselabbau von Tuftsin zur Freisetzung des stabileren Tripeptids Lys-Pro-Arg führt, von dem gezeigt wurde, daß es ein Inhibitor der Tuftsinaktivität ist und mit dem Tetrapeptid im Wettbewerb um Zellularrezeptoren steht (Florentin I. et al. - Properties of Tuftsin - Antineoplastic, immunogenic and other effects of the tetrapeptide tuftsin: a natural macrophage activator - Annals of the New York Academy of Sciences - Bd. 419 - Herausgeber V.A. Najjar und M. Fridkin - 1983). Es wurde ein Versuch unternommen, diese Probleme zu überwinden und die Enzymstabilität der Tuftsinanaloga zu erhöhen, indem das vollständig retro-inverse Tuftsinderivat synthetisiert wurde, das sich jedoch als inaktiv erwies (Hisatsune K. et al. - Chem. Pharm. Bull., 26, S.1006-7 (1978)).
  • Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung, die durch Umkehren lediglich der den Aminosäurerest in Position 1 verknüpfenden Peptidbindung an jene von Position 2 erhalten worden sind, das gleiche pharmakologische Profil wie die korrespondierenden Verbindungen beibehalten, worin diese Bindung nicht umgekehrt worden ist, wogegen sie sich gegenüber einem enzymatischen Abbau als stabiler erweisen.
  • Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch Kondensieren eines Malonsäurederivats der Formel II
  • worin
  • R1' die Seitenkette der Aminosäuren Lysin oder Arginin bedeutet, worin die Amino- bzw. Guanidinogruppe in geeigneter Weise geschützt ist,
  • P eine leicht abtrennbare Carboxylschutzgruppe darstellt und
  • P' eine leicht abtrennbare Guanidinoschutzgruppe bedeutet, und die Konfiguration der asymmetrischen Kohlenstoffatome wie oben angegeben ist, mit einem Amid der Formel III
  • worin
  • R' die Seitenkette der Aminosäuren Threonin, Methionin oder Leucin darstellt, worin die funktionellen Gruppen, soferne vorhanden, in geeigneter Weise geschützt sind und das asymmetrische Kohlenstoffatom die R- oder S-Konfiguration aufweist.
  • in Anwesenheit eines passend ausgewählten Kupplungsmittels, anschließenden Umsetzen der solcherart erhaltenen Verbindung der Formel IV
  • worin
  • R', R1', P und P' sowie die Konfiguration der asymmetrischen Kohlenstoffatome wie oben definiert sind,
  • mit (1,1-Bis-trifluoroacetoxy)iodbenzol (TIB) zur selektiven Überführung der enständigen Carbamylgruppe in eine primäre Aminogruppe, gefolgt von einem fakultativen Acylieren der endständigen Aminofunktion mit einer metabolisch labilen Acylgruppe und Abtrennen der Schutzgruppen hergestellt. Wird eine Verbindung der Formel I gewünscht, worin R² Wasserstoff bedeutet und die Acylierungsstufe daher nicht mehr benötigt wird, so kann die sequentielle Anordnung der Amid/Amin-Umwandlung und der Schutzgruppenabspaltungsstufen in geeigneter Weise umgekehrt werden. Tatsachlich wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann, wenn eine Verbindung der Formel I gewünscht wird, worin R² ein Wasserstoffatom ist, die durch Kondensieren der Fragmente II und III erhaltene Verbindung der Formel IV zuerst einer Schutzgruppenabspaltung unterworfen und dann mit TIB umgesetzt, um das gewünschte retro-inverse Peptid der Formel I zu ergeben.
  • Die neuen Zwischenprodukte der Formel IV, worin R', R1', P und P' wie oben definiert sind, sowie die korrespondierenden Derivate, in denen die Schutzgruppen in geeigneter Weise abgespalten worden sind, stellen einen weitern Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Insbesondere hat sich gezeigt, daß diese Produkte, abgesehen von ihrem Nutzen als Zwischenprodukte, eine immunstimulierende Aktivität aufweisen, die jener von Tuftsin selbst vergleichbar ist.
  • Was eine eingehende Beschreibung des oben skizzierten Verfahrens anlangt, so kann die erste Stufe in bequemer Weise nach einer beliebigen literaturbekannten Peptidsynthesemethode ausgeführt werden. Optimale Ergebnisse hinsichtlich Ausbeuten und Reinheit der Produkte wurden erzielt, wenn zunächst ein aktivierter Ester der Carbonsäure II hergestellt wird, beispielsweise durch Zugabe eines geringfügigen Überschusses von N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) zu einer Lösung der Säure der Formel II, hierauf der aktivierte Ester mit dem Kupplungsmittel, in typischer Weise Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) in Kontakt gebracht wird und schließlich mit dem Reaktionspartner der Formel II umgesetzt wird. In dieser Kondensationsreaktion werden zweckmäßig übliche polare aprotische organische Lösungsmittel verwendet, die zum Auflösen der Reaktanten befähigt sind und den Reaktionsablauf nicht stören, wobei die Kondensationsreaktion zweckmäßig bei Raumtemperatur ausgeführt werden kann. Lösungsmittel der Wahl sind die halogenierten Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan usw., gewünschtenfalls im Gemisch mit stärker polaren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonistril und dergleichen. Wenn die Kondensationsreaktion, deren Verlauf leicht dünnschichtchromatographisch verfolgt werden kann, abgeschlossen ist, kann das Zwischenprodukt der Formel IV nach üblichen Gewinnungsmethoden isoliert werden. Im speziellen umfassen diese Methoden bei Verwendung von DCCI als Kupplungsmittel en Abdampfen des Lösungsmittels, Auflösen des Rückstandes in Tetrahydrofuran, Abkühlen des Reaktionsgemisches, Abtrennen des Cyclohexylharnstoffniederschlags durch Filtrieren, vorsichtliges Waschen des Filtrats mit schwach basischen und schwach sauren wäßrigen Lösungen und Abdampfen des organischen Lösungsmittels.
  • Die Umsetzung des solcherart erhaltenen Produktes mit TIB wird dann nach der in der italienischen Patentanmeldung 25755 A/81 beschriebenen Methode vorgenommen, die eine Umsetzung des Amidsubstrats mit einem geringfügigen Überschluß an TIB in Wasser/inertes organisches Lösungsmittel-Gemischen wie beispielsweise Wasser/Dimethylformamid, Wasser/Acetonitril usw. umfaßt. Die Umsetzung wird während eines Durchblasens eines Inertgasses durch das Reaktionsgemisch und unter Überwachung des Reaktionsablaufes durch TLC ausgeführt.
  • Nach beendeter Umsetzung wird das organische Lösungsmittel abgetrennt und das Produkt wird durch Gefriertrocknen leicht gewonnen. Anschließend kann die Acylierung dieses Produktes erfolgen,unter Verwendung der aktiven Ester der Säure R²COOH, wie z.B. der parap-Nitrophenyl- oder 2,4,5-Trichlorphenylester. Die Schutzgruppenabspaltung wird dann nach bekannten Methoden vorgenommen. Im allgemeinen werden bei Verwendung konventioneller Schutzgruppen, wie tert.Butyl- oder tert.Amylgruppen für den Schutz der Carboxygruppe und gegebenenfalls für den Threoninhydroxylschutz und von tert.Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und dergleichen Gruppen für den Schutz der Aminogruppen,diese Gruppen in bequemer Weise durch Acidolyse unter schwachsauren Bedingungen, wie z.B. mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure in Essigsäure, mit Trifluoressigsäure oder mit Trifluoressigsäure/Methylenchloridgemischen in Anwesenheit unterschiedlicher Prozentmengen an Anisol, Thioanisol oder Resorcin als Fänger zur Aufnahme der gebildeten tert.Butyl-, tert.Amyl- oder Benzylcarbocationen entfernt.
  • Sobald die Schutzgruppenabspaltung beendet ist, wird das gewünschte Produkt der Formel I gewonnen und nach üblichen chromatographischen Methoden und Verfahren gereinigt. Für diesen Zweck besonders geeignet ist die Umkehrphasenchromatographie.
  • Die Homogenität der solcherart erhaltenen Produkte wird durch TLC und HPLC überprüft, wogegen ihre Reinheit weiterhin durch Aminosäureanalyse und NMR- Spektroskopie getestet wird.
  • Soll, wie oben erwähnt, eine Verbindung der Formel I hergestellt werden, worin R² Wasserstoff bedeutet, so wird die sequentielle Anordnung der Amid/Amin-Umwandlungs- und Schutzgruppenabspaltungsstufen vorzugsweise umgekehrt. Die allgemeinen Methoden zur Ausführung jeder einzelnen Stufe bleiben jedoch die gleichen.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III können in einfacher Weise hergestellt werden, wobei entweder von im Handel erhältlichen Verbindungen ausgegangen wird oder von Verbindungen, die speziell nach bekannten Methoden oder Analogmethoden, die in der Peptidchemie und in der organischen synthetischen Chemie bekannt sind, hergestellt worden sind. Im spezielleren wird das Malonylderivat der Formel II durch eine Reihe von Kondensations/Schutzgruppenabspaltungsstufen hergestellt, die nach literaturbekannten und in der Synthese von partiell retro-inversen Peptiden weit verbreiter verwendeten Methoden und Verfahren ausgeführt werden, ausgehend vom Malonylderivat V
  • worin R1' wie oben definiert ist.
  • Das Malonylderivat V seinerseits wird in einfacher Weise aus dem entsprechenden Diester durch partielle Hydrolyse unter geregelten alkalischen Bedingungen hergestellt. Der Diester wird durch Umsetzung des Alkalisalzes eines Malonsäurediniederalkylesters mit einem entsprechend ausgewählten Halogenid der Formel R1'-X, worin R1' wie oben definiert ist und X vorzugsweise für Chlor steht, hergestellt. Im spezielleren wird der Malonsäurediniederalkylester zu einer Alkanollösung des Alkalimetalles zugesetzt und anschließend wird der Reaktionspartner R1'-X zugefügt. Nach beendeter Umsetzung wird das gewünschte Produkt durch Waschen mit Wasser und Verdampfen des organischen Lösungsmittels gewonnen.
  • Die partielle Hydrolyse des solcherart erhaltenen Zwischenprodukts, in typischer Weise in Ethanol/KOH, ergibt den Monoester der Formel V.
  • Da die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wenigstens 4 asymmetrische Kohlenstoffatome in ihrem Molukül aufweisen (in der tieferstehenden Formel durch einen Stern markiert), können mehrere isomere Formen auftreten
  • Das oben summarisch dargestellte Verfahren ist jedoch ein stereo-selektiver Prozeß, d.h. die Konfiguration jedes Ausgangsfragments, ausgenommen des 2-substituierten Malonylrestes, der als ein Racemat verwendet wird, wird in jeder Stufe beibehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Absolutkonfiguration der endständigen Aminosäuren Pro-Arg die L-Konfiguration, und die Verbindungen der Formel I, worin die letzten beiden asymmetrischen Kohlenstoffatome die L-Konfiguration aufweisen, können leicht durch Verwendung der geeigneten L-Prolin- und L-Arginin-Derivate in der Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel II erhalten werden. Da die Verwendung des 2-substituierten Malonylrestes im vorstehend definierten Verfahren zu einem Gemisch von Isomeren der I führt, kann dieses gewünschtenfalls in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden, im allgemeinen durch Umkehrphasen-HPLC.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel I können mit zahlreichen anorganischen und organischen Basen und Säuren basische und saute Salze bilden. Zu diesen basischen Salzen zählen beispielsweise die Alkalimetallsalze, wie Natrium oder Kalium, oder Erdalkalimetallsalze, wie Calcium oder Magnesium, wogegen die sauren Salze die Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, wie HCl, HBr, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, organischen Sulfonsäure und organischen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Pivalinsäure und dergleichen Säuren, umfassen. Die physiologisch annehmbaren Salze werden offensichtlich bevorzugt, weil sie in der Therapie ingesetzt werden können, wie nachfolgend beschrieben wird. Diese und andere Salze, die nich notwendigerweise physiologisch annehmbar sind, können jedoch zum Isolieren oder Reinigen der Verbindungen der Formel I verwendet werden. Diese Salze werden in einfacher Weise durch Umsetzen der Verbindung der Formel I in Form der freien Säure oder Base mit einem oder mit mehreren Äquivalenten der geeignet ausgewählten Base oder Säure in einem Lösungsmittel oder in einem Reaktionsmedium hergestellt, worin das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, das leicht abgetrennt werden kann. Gemäß einer besonders vorteilhaften Methode wird diese Salzbildung in Wasser ausgeführt und das solcherart erhaltene Salz wird durch Gefriertrocknen gewonnen.
  • Die korrespondierenden Ester und Amide der Verbindungen der Formel I liegen ebenfalls in Rahmen der vorliegenden Erfindung. Zu diesen Derivaten zählen die Alkyl-, Di(alkyl)aminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Acyloxyalkyl-, Benzyl- und substituierte Benzylester und die Benzyl-, Phenethyl- und Mono- und Di-N-alkylamide. Eine bevorzugte Gruppe dieser Derivate umfaßt die Ester der Verbindungen der Formel I, worin die Estergruppe unter sauren Bedingungen leicht hydrolysiert wird, wie z.B. den tert.Butyl- oder tert.Amylester, weil diese Verbindungen als Zwischenprodukte verwendet werden können.
  • Die Verbindungen der Formel I, einschließlich der pharmazeutisch annehmbaren Ester, Amide und Salze, sind als immunostimulierende Mittel wirksam. Diese Aktivität wurde in vitro mit dem Makrophagen(M )-Phagocyten-Stimulationsversuch demonstriert. Dieser im Vergleich mit Tuftsin vorgenommene Versuch wurde nach einer Modifikation der von Bar-Shavit et al in J.Cell.Physiol., 100, S. 55 (1979) beschriebenen Methode durchgeführt. Im spezielleren werden peritoneale M von normalen C3H/HeN-Mäusen durch Waschen der Peritonealhöhle geerntet und durch Anhaften gereinigt, wie in J. Immunol., 132, S.1987 (1984) beschrieben. Monolayer von 1 x 10&sup6; anhaftenden Peritonealzellen (95 bis 98 % der Monocyten-M -Reihe, wie durch Morphologie und Latexphagocytose beurteilt) werden 20 Stunden bei 37ºC in RPMI-1640-Medium gezüchtet, das mit 50 ug/ml Gentamycin, 25 mM HEPES-Puffer, 2mMol L-Glutamin und 10 % Hitze-inaktiviertem fetalem Rinderserum (FBS) ergänzt worden ist. Nach beendeter Inkubation werden die M gewaschen und dann 15 Minuten bei 37ºC der Einwirkung von 1,3 ml/Platte an Kulturmedium ausgesetzt, entweder allein (blanko) oder mit einem Gehalt an Tuftsin oder einer Verbindung gemäß der Erfindung bei unterscheidlichen Konzentrationen. Zu den Platten wird dann eine Suspension von 1,5 x 10&sup8; Zellen/ml an abgetöteten Hefezellen (Zymosan) (0,2 ml) zugesetzt. Die M werden 60 Minuten bei 37ºC gezüchtet, dann gewaschen, fixiert (2 % Glutaraldehyd in PBS, 30 Minuten, 4ºC) und angefärbt. Der Prozentsatz an Phagocytose M sowie die Anzahl an verdauten Zymosanzellen werden mit einem optischen Mikroskop gemessen, das mit einem Immersionsobjektiv mit 100-facher Vergrößerung ausgestattet ist. In einem repräsentativen Beispiel, das die Aktivität von Tuftsin mit jener des entsprechenden retro-inversen Analogons von Beispiel 1 vergleicht, hat sich gezeigt, daß alle M befähigt waren, unter den zuvor beschriebenen Bedingungen Zymosan einer Phagocytose zu unterwerfen. In Gegenwart von Tuftsin oder der Verbindung von Beispiel 1 nahm jedoch die Anzahl an verdauten Hefezellen deutlich zu und war von der Peptidkonzentration linear abhänging. Im spexiellen wurde beobachtet, daß die Verbindung von Beispiel 1 bei einer Konzentration von 3 x 10&supmin;&sup7; Mol zu 2,2 x 10³ verdauten Zymosanzellen je 100 Makrophagen führte (170 % gegenüber dem Kontrollbersuch), wogegen bei der Konzentration von 10&supmin;&sup6; Mol 2,44 x 10³ verdaute Zymozanzellen je 100 Phagozytose hervorrufenden Makrophagen erreicht wurden (188 % des Kontrollwertes).
  • Da die schlechte therapeutsiche Anwendbarkeit von Tuftsin hauptsächlich auf seine geringe Stabilität und auf den daraus folgenden raschen Abbau an biologsicher Aktivität zurückzuführen ist, wurde der Phagocytoseversuch wiederholt, wobei die Aktivität von Tuftsin und seinem retro-inversen Analogon von Beispiel 1 nach einer 14-tägigen Lagerung in Lösung bei 4ºC verglichen wurde. Unter diesen Bedingungen zeigte Tuftsin, wie erwartet, keine Aktivität, während die durch die Verbindung von Beispiel 1 induzierte Stimulierung der Phagocytose im Gegensatz hiezu noch immer signifikant war, wenn auch geringer als oben angeführt. Bei der Konzentration von 10&supmin;&sup6; Mol ergab die Verbindung von Beispiel 1 tatsächlich je 100 Phagocytose hervorrufenden Makrophagen eine Zahl von 1,8 x 10³ verdauten Zymosanzellen (mit einem immunpotenzierenden Effekt, der daher 136 % des Kontrollwertes entsprach).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind daher in allen jenen Fällen nützlich, wo eine Stimulierung des Abwehrmechanismus gegen infektiöse Mittel oder Tumorzellen erforderlich oder empfehlenswert ist. Für diese pathologischen Zustände kann in bequemer Weise in Behandlungsschema vorgesehen werden, daß eine einzige Dosis, die alle 4 bis 8 Tage wiederholt wird, angewendet wird, wobei die Dosierung, die offensichtlich vom pathologischen Zustand und von der Schwere der Erkrankung, vom Verabreichungsweg, von der speziellen verabreichten Verbindung der Formel I und von einer etwaigen gleichzeitigen therapeutischen Behandlung abhängt, im allgemeinen 0,0001 bis 5 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht betragen wird und vorzugsweise zwischen 0,01 und 2 mg/kg liegt.
  • Die Verbindungen der Formel I können parenteral, insbesondere intravenös und intraperitoneal, oder oral verabreicht werden. Sie können daher in geeigneten festen oder flüssigen Dosierungsformen formuliert werden, wie z.B. Tabletten, Kapseln oder Elixiere für die orale Verabreichung und als sterile Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Verabreichung.
  • Diese Dosierungsformen, die vorzugsweise von 0,01 bis 300 mg einer Verbindung der Formel I als wirksamen Bestandteil je Dosiseinheitsform enthalten werden, werden zusammen mit üblichen Trägern, Exzipientien, Konservierungsmitteln und ähnlichen Mitteln nach Methoden hergestellt, die dem Fachmann auf dem Gebiet der industriellen Pharmazie bekannt sind.
  • Die Verbindunge der vorliegenden Erfindung können auch im Gemisch mit anderen therapeutisch wirksamen Verbindunge formuliert werden. Beispielsweise kann es bei der Behandlung bakterieller Infektionen bei Patienten mit beeinträchtigten Immunfunktionen ratsam sein, eine Formulierung zu verwenden, die neben dem antibiotischen Mittel, das gegenüber dem die Infektion verursachenden Mikroorganismus wirksam ist, eine geeignete Dosis einer immunstimulierenden Verbindung der Formel I enthält.
  • Das folgende Beispiel, das nur einer besseren Erläuterung der Herstellung einer repräsentativen Verbindung der Erfindung dient, soll in keiner Weise als Beschränkung des Umfanges der Erfindung konstruiert werden.
  • Die folgenden Abkürzungen wurden in gesamten Text verwendet:
  • Z = Benzyloxycarbonyl; But = tert.Butyl;
  • Boc = tert.Butoxycarbonyl; AcOEt = Ethylacetat;
  • Mtr = (2,3,6-Trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl;
  • EtO = Ethoxy; Bz = Benzyl; NMM = N-Methylmorpholin;
  • HOBT = N-Hydroxybenzotriazol; DMF = Dimethylformamid;
  • DCCI = Dicyclohexylcarbodiimid; EtOH = Ethylalkohol;
  • THF = Tetrahydrofuran; DCU = Dicyclohexylharnstoff;
  • TFA = Trifluoressigsäure; Et&sub2;O = Ethylether;
  • TIB = (1,1-Bis-trifluoracetoxy)iodbenzol.
  • Beispiel 1 {(2RS)-2-[N-(1-Amino-2-hydroxypropyl)carbamyl]-6-amino}-hexanoyl-L-prolyl-L- arginin gThr-(R,S)mLys-L-Pro-L-Arg-OH a) N-Benzyloxycarbonyl-O-tert-butyl-D-threoninamid (Z-D-Thr(But)-NH&sub2;)
  • 0,1 ml konzentrierte Schwefelsäure und 35 ml (390 mMol) Isobutylen werden zu einer Suspension von 4,2 g (16,6 mMol) N-Benzyloxycarbonyl-D-threoninamid in 35 ml Methylenchlorid zugesetzt, das in einem druckfesten Behälter unter Kühlung mit Trockeneis/Aceton gehalten wird. Das Reaktionsgefäß wird verschlossen und die Temperatur wird bis auf Raumtemperatur ansteigen gelassen. Nach 4 Tagen wird überschüssiges Isobutylen abgedampft und die organische Phase wird mit 5%igem wäßrigem Na&sub2;CO&sub3; (3 x 30 ml), 20 ml 5%iger Zitronensäure und dann mit Wasser bis zu pH 6 gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und zur Trockene eingeengt und ergibt die Titelverbindung als ein klares Öl (4,62 g, 90 %).
  • Die NMR- und Massenspektroskopie bestätigen die angenommene Struktur. HPLC und TLC bestätigen die Einheitlichkeit des Produktes.
  • b) O-tert.Butyl-D-threoninamid (H-D-Thr(But)-NH&sub2;)
  • Zu einer Lösung der in Stufe a) erhaltenen Verbindung in 200 ml MeOH werden 1,5 g 10 %iges Pd/C zugesetzt und Wasserstoff wird 1 1/2 Stunden durch das Reaktionsgemisch durchperlen gelassen, wobei das Verschwinden der Ausgangsverbindung dünnschichtchromatographisch überwacht wird. Nach beendeter Umsetzung wird überschüssiger Wasserstoff entfernt, indem ein Stickstoffstrom durch das Gemish geführt wird. Das Reaktionsgemisch wird über Celite filtriert und das Filtrat wird zur Trockene eingeengt, wobei 2,55 g (99 %) O-tert.Butyl-D-threoninamid erhalten werden. Sowohl das Massenspektrum als auch das NMR-Spektrum bestätigen die angenommene Struktur.
  • c) Monoethylester von (2RS)-2-[(4-t-Butoxy-carbonylamino)butyl]malonsäure OEt-(R,S)mLys(Boc)-OH)
  • Eine Lösung von 14.38g (0,1 Mol) 4-Chlorbutylaminhydrochlorid in Dioxan/Wasser (100 ml, 2/1, Volumen/Volumen) wird langsam zu einem heftig gerührten Gemisch aus 24 g (0,11 Mol) Di-(tert.butyl)carbonat, 100 ml 1N Na&sub2;CO&sub3; und Dioxan/Wasser (200 ml, 2/1, Volumen/Volumen), gekühlt auf 0ºC, zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, Dioxan wird unter Vakuum abgezogen und die wäßrige Phase wird einige Male mit Ethylacetat extrahiert. Aus der organischen Lösung wird N-[(tert.Butoxy)carbonyl]-4-chlorbutylamin als ein öliges Produkt (21 g) gewonnen.
  • 0,28 g (0,012 Mol) Natriummetall werden in 9 ml absolutem Ethylalkohol unter Stickstoffatmosphäre gelöst. Das Gemisch wird auf 60ºC erwärmt und 3,8 g (0,024 Mol) Malonsäurediethylester werden langsam zugetropft. Anschließend werden 2,5 g (0,012 Mol) N-[ (tert.Butoxy)carbonyl]-4-chlorbutylamin bei Raumtemperatur nach und nach zu dem gebildeten Gemisch zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur und 6 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt und dann in Ethylacetat/Wasser (100 ml, 1/1, Volumen/Volumen) eingegossen. Die organische Phase wird gewonnen, mehrmals mit Wasser gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Das organisch Lösungsmittel wird im Vakuum (0,5 mbar) bei 100ºC abgetrennt und es wird ein öliges Rohprodukt erhalten, das durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung eines RP-18-Harzes und unter Eluieren mit einer mit CH&sub3;CN modifizierten wäßrigen Phase (45 Volums-%) gereinigt wird. In dieser Weise werden 1,31 g (2 R,S)-2-[(4-tert.Butoxycarbonylamino)butyl]malonsäurediethylester als ein reines Produkt erhalten.
  • Eine ethanolische KOH-Lösung (4,31 ml, 0,417 Mol) wird sehr langsam zu einer Lösung von 1,2 g (3,6 mMol) (2R,S)-2-[(4-tert.Butoxycarbonylamino)butyl]malonsäurediethylester in 7 ml absolutem Ethylalkohol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehen gelassen, dann mit Wasser verdünnt und Ethanol wird verdampft. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer 5%igen NaHCO&sub3;-Lösung auf 8 gestellt und das Reaktionsgemisch wird mit AcOEt (4 x 50 ml) extrahiert, um das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial zu gewinnen. Die wäßrige Lösung wird durch Zugabe von Zitronensäure auf pH 3 gestellt und wird mit AcOEt (6 x 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Wasser bis auf pH 6 gewaschen und zur Trockene eingeengt, wobei die Titelverbindung als ein farbloses Öl erhalten wird (1,6 g, 88 %). Das Massenspektrum und das NMR-Spektrum stimmen mit der angenommenen Struktur überein.
  • d) Nα-Benzyloxycarbonyl-NG-(2,3,6-trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl-L-arginin- tert,butylester (Z-Arg(NG-Mtr)-OBut)
  • 7,06 ml (77 mMol) POCl&sub3; werden in eine Lösung von 3,6 g (7 mMol) Nα-Benzyloxycarbonyl-NG-(2,3,6-trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl-L-arginin und 6,94 ml (86 mMol) Pyridin in 100 ml tert.Butylalkohol eingetropft, der unter Stickstoffatmosphäre gehalten und auf -5ºC gekühlt ist. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und wird dann mit einem 1:1-Gemisch aus Ethylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt und zunächst mit einer 5%igen wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (16 x 100 ml) und dann mit Wasser bis zum Neutralpunkt gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel wird verdampft und es wird die Verbindung Nα-Benzyloxycarbonyl-NG-(2,3,6-trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl-L-arginin-tert.butylester (1 g, 25%) erhalten.
  • e) NG-(2,3,6-Trimethyl-4-methoxy-phenyl)sulfonyl-L-arginin-tert.butylester (H-Arg(NG-Mtr)-OBut)
  • Im wesentlichen nach der gleichen Methode wie in Stufe b), aber ausgehend von der in Stufe d) erhaltenen Verbindung, werden 612 mg (81 %) NG-(2,3,6-Trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl-L-arginin-tert.butylester als ein weißer Schaum erhlaten.
  • [α]20D - 0,84º (c = 1,18 %, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • Das NMR-Spektrum bestätigt die angenommene Struktur.
  • f) [(2RS)-2-Ethoxy-carbonyl-6-tert.butoxy-carbonylamino]hexanoyl-L-prolinbenzylester (EtO-(R,S)mLys(Nε-Boc)-L-Pro-OBz)
  • Die in Stufe c) erhaltene Verbindung (0,6 g, 1,98 mMol) wird in 40 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und eine Lösung von 0,325 g (2,4 mMol) HOBT in 2 ml DMF und 3 ml CH&sub2;Cl&sub2; wird zugesetzt. Das Reaktionsgemische wird auf 0ºC abgekühlt und eine Lösung von 0,495 g (2,4 mMol) DCCI in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; wird bei dieser Temperatur zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 0ºC und dann weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der so hergestellte aktivierte Ester wird in einen Reaktionskolben filtriert, der eine Lösung von 0,532 g (2,2 mMol) Prolinbenzylesterhydrochlorid in 60 ml CH&sub2;Cl&sub2; enthält, dem soeben 0,242 ml (2,2 mMol) NMM, das zur Aufnahme des Hydrochlorids erforderlich ist, zugesetzt worden sind. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmitetl wird dann abgedampft und der ölige Rückstand wird in einer kleinen Menge AcOEt aufgenommen und eine Stunde bei -25ºC gehalten. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat wird mit einer weiteren Menge AcOEt verdünnt, mit 5%igem wäßrigen NaHCO&sub3; (5 x 100 ml), mit 5%iger wäßriger Zitronensäure (3 x 50 ml) und schließlich mit Wasser bis auf pH 6 bis 6,5 gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und dann in Vakuum zur Trockene eingeengt und ergibt [(2 RS)-2-Ethoxycarbonyl-6-tert.butoxycarbonyl-amino]hexanoyl-L-prolinbenzylester als ein gelbes Öl (0,88 g, 90 %). Die Massenspektroskopie und das NMR-Spektrum bestätigen die vorgeschlagene Struktur.
  • g) [(2 R,S)-2-Ethoxycarbonyl-6-(tert.butoxycarbonylamino)]-hexanoyl-L-prolin (OEt-(R,S)mLys(Nε-Boc)-L-Pro-OH)
  • Diese Verbindung wird durch Hydrogenolyse der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung erhalten, im wesentlichen nach der gleichen Vorgangsweise wie in Stufe b).
  • Das so erhaltene Produkt (91 % Ausbeute) ziegt [α]20D = -38,18º (c = 1,32 % in CH&sub2;Cl&sub2;).
  • h) [(2R,S)-2-Ethoxycarbonyl-6-(tert.butoxycarbonylamino)]hexanoyl-L-prolyl- (NG-(2,3,6-trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl)-L-arginin-tert.butylester (OEt-(R,S)mLys(Nε-Boc)-L-Pro-L-Arg(NG-Mtr)-OBut)
  • Eine Lösung von 0,261 g (1,93 mMol) HOBT in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 0,5 ml DMF wird zur einer Lösung der in Stufe g) hergestellten Verbindung (0,66 g, 1,64 mMol) in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; zugesetzt, das erhaltene Gemisch wird auf 0ºC abgekühlt und 0,398 g (1,93 mMol) DCCI werden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 30 Minuten bei 0ºC und weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der so erhaltene aktivierte Ester wird in einen Reaktionskolben filtriert, der eine Lösung der in Stufe e) erhaltenen Verbindung (0,590 g, 1,3 mMol) in 60 ml CH&sub2;Cl&sub2; erthält. Sobald die Umsetzung, deren Verlauf in einfacher Weise dünnschichtchromatographisch verfolgt werden kann, beendet ist, wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird in einer kleinen Menge AcOEt aufgenomen und eine Stunde auf -25ºC gekühlt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, das Filtrat wird durch weiteres AcOEt (100 ml) verdünnt und mit einer 5%igen wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (4 x 100 ml), mit einer gesättigten NaCl-Lösung und schließlich mit Wasser bis zu neutralem pH-Wert gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel wird unter Vakuum eingedampft und es wird die gewünschte Verbindung (0,857 g, 80 % Ausbeute) als ein gelbes Öl erhalten.
  • i) [(2R, S)-2-Carboxy-6-(tert.butoxycarbonylamino)hexanoyl-L-prolyl-[NG- (2,3,6-trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl]-L-arginin-tert.butylester (HO-(R,S)mLys(Nε-Boc)-L-Pro-L-Arg(NG-Mtr)-OBut)
  • Einmolares KOH in absolutem Ethanol (2 ml, 2 mMol) wird zu einer gerührten Lösung der in der vorangegangenen Stufe erhaltenen Verbindung (0,857 g, 1,04 mMol) in auf 10ºC abgekühltem absolutem Ethanol (10 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt. Das Gemisch wird dann mit Wasser verdünnt, Ethanol wird abgedampft und der pH-Wert wird durch Zugabe von Zitronensäure auf 3 gebracht. Das saure Gemisch wird mit AcOEt (4 x 60 ml) extrahiert, die organischen Extrakte werden vereint, mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung und dann mit Wasser bis zu neutralem pH-Wert gewaschen, die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und das organische Lösungsmittel wird verdampft und es werden 1,03 g [(2 R,S)-2-Carboxy-6-(tert.butoxy-carbonylamino)] hexanoyl-L-prolyl-[ NG-(2,3,6-trimethyl- 4-methoxyphenyl)sulfonyl]-L-arginin-tert.butylester erhalten.
  • j) {(2 R,S)-2-[N-(1-Carbamyl-2-tert.butoxy-propyl)carbamyl]-6-tert.butoxy-carbonyl-amino} hexanoyl-L-prolyl-(NG-(2,3,6-trimethyl-4-methoxyphenyl)sulfonyl)-L-arginin-tert.butylester (H&sub2;N-D-Thr(BuT)-(R,S)mLys(N-Boc)-L-Pro-L-Arg(NG-Mtr)-OBut)
  • Eine Lösung von 0,194 g (1,43 mMol) HOBT in 1 ml DMF und 2 ml CH&sub2;Cl&sub2; wird zu einer Lösung der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung (1,03 g, 1,3 Mmol) in 30 ml CH&sub2;Cl&sub2; zugesetzt und durch Filtrieren geklärt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 0ºC abgekühlt und 0,268 g (1,3 mMol) DCCI werden zugesetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 0ºC und dann weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird in ein Reaktionsgefäß filtriert, das eine Lösung der in Stufe b) erhaltenen Verbindung (0,333 g, 1,9 mMol) in 30 ml CH&sub2;Cl&sub2; enthält, und wird über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird zur Trockene abgedampft, der Rückstand wird in 10 ml THF aufgenommen und die Lösung wird 2 Stunden auf -17ºC abgekühlt. Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wird durch Filtrieren abgetrennt und die Lösung wird zur Trockene gebracht, unter Ausbildung eines klaren hellgelben Öls, das in 6 ml AcOEt gelöst und mit 5%igem wäßrigen NaHCO&sub3; (4 x 100 ml), 5%iger wäßriger Zitronensäure und dann mit Wasser bis zum neutralen pH-Wert gewaschen wird. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel wird gedampft, wobei ein weißer Schaum erhalten wird (1,25 g). Dieses Produkt wird durch Flashchromatographie unter Verwendung einer Silicagelsäure und unter Eluieren mit 60 % n-Hexan/Aceton gereinigt. Das solcherart erhaltene Produkt wird gefriergetrocknet und so wie es ist in der folgenden Stufe eingesetzt.
  • k) {(2R,S)-2-[N-(1-Carbamyl-2-hydroxypropyl)carbamyl]-6-amino}hexanoyl-L-prolyl-L-arginin (H&sub2;N-D-Thr-(R,S)mLys-L-Pro-L-Arg-OH
  • Die in der vorstehenden Stufe erhaltene Verbindung wird in 20 ml TFA, das 6 % Thioanisol enthält, gelöst und die so gebildete Lösung wird 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. TFA und Thioanisol werden dann abdampfen gelassen, indem ein Stickstoffstrom durch das Gemisch geführt wird. Der Rückstand wird in CH&sub3;CN aufgenommen und unter Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird nochmals in Wasser aufgenommen, das einige wenige Tropfen CH&sub3;CN enthält. Er wird mit Et&sub2;O (2 x 30 ml) gewaschen, Et&sub2;O wird aus der wäßrigen Phase abgedampft, die dann gefriergetrocknet wird.
  • Das so erhaltene Rohrprodukt wird durch Säulenchromatographie unter Elution mit CH&sub3;COONH&sub4; 2 x 10&supmin;²M/CH&sub3;CN 0,5 % gereinigt.
  • l) {(2R,S)-2-[N-(1-Amino-2-hydroxypropyl)carbamyl]-6-amino}hexanoyl-L-prolyl- L-arginin gThr-(R,S)mLys-L-Pro-L-Arg-OH
  • Eine Lösung von 0,02 mMol der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung in DMF wird zu einer Lösung von 0,024 mMol TIB in DMF/H&sub2;O 4/1 (10 ml) zugesetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch wird 16 Stunden lang unter einen Stickstoffstrom auf 20ºC gehalten. Dann wird DMF abgetrennt und die wäßrige Phase wird gefriergetrocknet. Das solcherart erhaltene Produkte wird durch Umkehrphasenchromatographie an einer Lichroprep RP-18-Säule (40 g) gereinigt, wobei zunächst mit H&sub2;O/TFA 1 %/CH&sub3;CN 3 % (540 ml) und dann mit H&sub2;O/TFA 1 %/CH&sub3;CN 75 % (360 ml) eluiert wird und die eluierten Fraktionen durch HPLC überprüft werden. Die nur das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt. Das hieraus isolierte Produkt, das sich dünnschichtchromatographisch und bei der HPLC-Analyse als ein einheitliches Produkt erweist, hat die folgende Aminosäurenzusammensetzung (bei saurer Hydrolyse bei 118ºC während 18 Stunden):
  • Indem im wesentlichen die gleiche Vorgangsweise eingehalten wird, wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, oder die im Beschreibungsteil gelehrten allgemeinen Methoden angewendet werden, und ausgehend von den entsprechenden Verbindungen der Formeln II und III werden die nachstehenden Verbindungen erhalten:
  • gThr-(R,S)mArg-Pro-Arg-OH
  • gThr-(S)mArg-Pro-Arg-OH
  • gThr-(S)mArg-Pro-Arg-OMe
  • gThr-(S)mLys-Pro-Arg-ONa
  • gMet-(R,S)mLys-Pro-Arg-OH
  • gMet-(S)mLys-Pro-Arg-OH
  • gLeu-(S)mLys-Pro-Arg-OH
  • For-gLeu-(S)mLys-Pro-Arg-ONa
  • For-gThr-(S)mLys-Pro-Arg-OH

Claims (10)

1. Eine Verbindung mit der allgemeinen Formel I
worin
R die Seitenkette der Aminosäuren Threonin, Methionin oder Leucin darstellt,
R¹ die Seitenkette der Aminosäuren Lysin oder Arginin bedeutet, und
R² ein Wasserstoffatom oder eine metabolisch labile Acylgruppe bedeutet, und die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze, Ester und Amide.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R² Wasserstoff bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ die Seitenkette der Aminosäure Lysin darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R die Seitenkette der Aminosäure Threonin bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 4, nämlich {2-[N-(1-Amino-2-hydroxypropyl)carbamyl]-6-amino}hexanoyl-prolyl-arginin.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, welches aus einem Kondensieren eines Malonsäurederivats der Formel II
worin
R1' die Seitenkette der Aminosäuren Lysin oder Arginin bedeutet, worin die Amino- oder Guanidinogruppe in geeigneter Weise geschützt ist,
P eine leicht abtrennbare Carboxylschutzgruppe darstellt und
P' eine leicht abtrennbare Guanidinoschutzgruppe bedeutet, mit einem Amid der Formel III
worin
R' die Seitenkette der Aminosäuren Threonin, Methionin oder Leucin darstellt, worin die Funktionellen Gruppen, soferne vorhanden, in geeigneter Weise geschützt sind,
in Anwesenheit eines geeigneten Kupplungsmittels, einem Umsetzen der solcherart erhaltenen Verbindung der Formel IV
worin
R', R1', P und P' wie oben definiert sind, mit (1,1-Bis-trifluoracetoxy)iodbenzol zur Überführung der endständigen Amidogruppe in primäres Amin, gewünschtenfalls Acylieren der endständigen Aminofunktion mit einer metabolisch labilen Acylgruppe, Abtrennen der Schutzgruppen und gewünschtenfalls Überführen der solcherart erhaltenen Verbindung der Formel I in die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze, Ester und Amide besteht.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 2, welches aus einem Kondensieren eines Malonsäurederivats der Formel II
worin
R1' die Seitenkette der Aminosäuren Lysin oder Arginin bedeutet, worin die Amino- oder Guanidinogruppe in geeigneter Weise geschützt ist,
P eine leicht abtrennbare Carboxylschutzgruppe darstellt und
P' eine leicht abtrennbare Guanidinoschutzgruppe bedeutet, mit einem Amid der Formel III
worin
R' die Seitenkette der Aminosäuren Threonin, Methionin oder Leucin darstellt, worin die funktionellen Gruppen, soferne vorhanden, in geeigneter Weise geschützt sind,
in Anwesenheit eines geeigneten Kupplungsmittels, Abtrennen der Schutzgruppen, Umsetzen der solcherart erhaltenen Verbindung mit (1,1-Bis-trifluoracetoxy)iodbenzol und gewünschtenfalls Überführen der solcherart erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R² Wasserstoff bedeutet, in die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze, Ester und Amide besteht.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine immunstimulierend wirksame Menge der Peptide nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, allein oder in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
9. Eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
worin
R', R1', P und P' wie in Anspruch 6 definiert sind, und die entsprechenden Derivate, worin die Schutzgruppen entfernt worden sind.
10. Verbindung nach Anspruch 9, nämlich {2-[N-(1-Carbamyl-2-hydroxy-propyl)carbamyl]-6-amino}hexanoyl-L-propyl-L-arginin.
DE8787109318T 1986-07-16 1987-06-29 Teilweise retro-invertierte analoge des tuftsin, methode zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. Expired - Fee Related DE3783280T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21143/86A IT1196500B (it) 1986-07-16 1986-07-16 Derivati dell'acido malonico e metodi per la loro sintesi
IT21145/86A IT1196502B (it) 1986-07-16 1986-07-16 Analoghi parzialmente retro invertiti della tuftsina

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783280D1 DE3783280D1 (de) 1993-02-11
DE3783280T2 true DE3783280T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=26327796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787109318T Expired - Fee Related DE3783280T2 (de) 1986-07-16 1987-06-29 Teilweise retro-invertierte analoge des tuftsin, methode zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4816560A (de)
EP (1) EP0253190B1 (de)
JP (1) JPH0832720B2 (de)
CA (1) CA1318457C (de)
DE (1) DE3783280T2 (de)
ES (1) ES2052517T3 (de)
GR (1) GR3007494T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196500B (it) * 1986-07-16 1988-11-16 Eniricerche Spa Derivati dell'acido malonico e metodi per la loro sintesi
US5200506A (en) * 1987-03-19 1993-04-06 Eniricerche S.P.A. Process for preparing new thymopentin retro-inverso analogs and fragments thereof and the intermediates obtained therein
IT1227907B (it) * 1988-12-23 1991-05-14 Eniricerche S P A Milano Sclav Procedimento per la sintesi di peptidi retro-inversi e nuovi intermediin tale procedimento
IT1230712B (it) * 1989-02-10 1991-10-29 Sclavo Spa Composizione per vaccini
IT1228451B (it) * 1989-02-22 1991-06-19 Sclavo S P A Siena Nuovi derivati diamminici geminali e loro impiego nelle sintesi di peptidi retro-inversi
US5028593A (en) * 1989-08-15 1991-07-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Tuftsin analogs
IT1232311B (it) * 1989-09-04 1992-01-28 Sclavo Spa Metodo di purificazione di composti a struttura peptidica o pseudo peptidica a basso peso molecolare.
IT1239477B (it) * 1989-12-21 1993-11-02 Sclavo Spa Composizione farmaceutica ad attivita' antiinfiammatoria a base di tuftsina naturale ed analogo retroinverso della stessa
IT1241395B (it) * 1990-04-02 1994-01-10 Eniricerche Spa Composti immunogenici,il procedimento per la loro sintesi e loro impiego per la preparazione di vaccini antimalaria
US5776892A (en) * 1990-12-21 1998-07-07 Curative Health Services, Inc. Anti-inflammatory peptides
US5391705A (en) * 1991-03-15 1995-02-21 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Polyfluorinated tripeptide thrombin inhibitors
IT1254883B (it) * 1992-04-16 1995-10-11 Italfarmaco Spa Tetrapeptidi parzialmente modificati e retroinvertiti, analoghi di frammenti della proteina c-reattiva.
IT1271486B (it) * 1993-10-12 1997-05-28 Italfarmaco Spa Oligopeptidi immunomodulatori derivati di frammenti della proteina c- reattiva
US6069232A (en) * 1995-10-02 2000-05-30 Hoechst Marion Roussel, Inc. Polyfluoroalkyl tryptophan tripeptide thrombin inhibitors
US5840733A (en) * 1996-07-01 1998-11-24 Redcell, Canada, Inc. Methods and compositions for producing novel conjugates of thrombin inhibitors and endogenous carriers resulting in anti-thrombins with extended lifetimes
GB0211849D0 (en) * 2002-05-23 2002-07-03 Mok Kenneth H Improvments to retro-inverso isomers
US7375219B2 (en) 2005-04-13 2008-05-20 Neuraxon, Inc. Substituted indole compounds having NOS inhibitory activity
AR060451A1 (es) * 2006-04-13 2008-06-18 Neuraxon Inc Compuestos de indol 1,5 y 3,6-sustituidos con actividad inhibitoria de nos
EA201000808A1 (ru) * 2007-11-16 2011-04-29 Ньюраксон, Инк. Индольные соединения и способы лечения висцеральной боли
CA2705422A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Methods for treating visceral pain

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1212508B (it) * 1981-12-22 1989-11-22 Anic Spa Analoghi retro - invertiti dei penta - ed esapeptidi c - terminali della sostanza p. utili come vasodilatatori
NL8202499A (nl) * 1982-06-21 1984-01-16 Philips Nv Schakelinrichting voor een beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige lijnafbuigstroom.
IT1190891B (it) * 1982-06-24 1988-02-24 Anic Spa Metodo per la sintesi in fase solida di polipeptidi retroinvertiti
IT1164240B (it) * 1983-05-25 1987-04-08 Anic Spa Decapeptide parzialmente retro-invertito inibitore specifico della renina con elevata resistenza alla idrolisi enzimatica
IT1164239B (it) * 1983-05-25 1987-04-08 Anic Spa Un retro-inverso analogo del decapeptide (5-14)dell'angiotensinogeno equino inibitore specifico della renina con elevata resistenza all'idrolisi enzimatica
IT1206339B (it) * 1984-01-13 1989-04-14 Anic Spa Analoghi retro-invertiti esapeptidici c-terminali della sostanza p.
IT1178789B (it) * 1984-12-21 1987-09-16 Assorenti Peptidi retro-invertiti analoghi del potenziatore della bradichinina bpp 5a
IT1178786B (it) * 1984-12-21 1987-09-16 Assorenti Analoghi retro-inverso parzialmente modificati della neurotensina

Also Published As

Publication number Publication date
ES2052517T3 (es) 1994-07-16
DE3783280D1 (de) 1993-02-11
US4816560A (en) 1989-03-28
CA1318457C (en) 1993-05-25
JPH0832720B2 (ja) 1996-03-29
EP0253190A2 (de) 1988-01-20
GR3007494T3 (de) 1993-07-30
JPS6323897A (ja) 1988-02-01
EP0253190A3 (en) 1989-10-04
EP0253190B1 (de) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783280T2 (de) Teilweise retro-invertierte analoge des tuftsin, methode zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.
EP0114787B1 (de) Neue Peptidderivate
EP0384362B1 (de) Glycinderivate
DE69226152T2 (de) Antithrombotische Verbindungen
DE69400798T2 (de) Urethane und Urea zur Induktion der Cytokin-Produktion
EP0111266A2 (de) Substituierte Tetrapeptide
SK63194A3 (en) Peptide derivatives
DE3508251A1 (de) Dipeptide
EP0026464A2 (de) Peptide, deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE3887362T2 (de) Thymopentin-Retro-Inverso-Analoga und deren Fragmente, Verfahren zu deren Herstellung und so erhaltene Zwischenprodukte.
DE60007345T2 (de) Basische monocyclische verbindungen mit nk-2 antagonistischer wirkung, verfahren zu ihrer herstellung, und sie enthaltende mittel
NZ223509A (en) Tuftsin analogues containing a bicyclic nitrogen-containing residue and pharmaceutical compositions
DE60309847T2 (de) Zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von heptapeptid-oxytocinanaloga
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE69320931T2 (de) 2-Amino-6,7-Dihydroxy-4-Thiaheptansäure Derivate, Synthese und deren Verwendung
DE69913996T2 (de) Depsipeptide, die nicht-natürliche Aminosäuren enthalten
DE68913618T2 (de) Aminosäuren und Peptide mit einem modifizierten Tyrosin, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente.
CH641153A5 (en) Thymosin alpha-1 fragments and their preparation
DE68913936T2 (de) Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
DE69024839T2 (de) Retro-Inverso-Peptide, Analoga von Thymopenthin, die eine oder mehrere Bindungen tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Zubereitung eines Medikamentes
DE69017771T2 (de) Thymopentin-Analoge mit allen umgekehrten Verbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
US4493794A (en) Peptide, process for preparation thereof and use thereof
DE69118784T2 (de) Neue Peptidderivate und deren pharmazeutischer Gebrauch
DE3320175A1 (de) Aminosaeure- bzw. peptidderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als arzneimittel
US6288038B1 (en) Depsipeptide derivatives bearing piperazinone rings

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee