DE3781961T3 - Kugelförmige Tonerteilchen. - Google Patents
Kugelförmige Tonerteilchen.Info
- Publication number
- DE3781961T3 DE3781961T3 DE3781961T DE3781961T DE3781961T3 DE 3781961 T3 DE3781961 T3 DE 3781961T3 DE 3781961 T DE3781961 T DE 3781961T DE 3781961 T DE3781961 T DE 3781961T DE 3781961 T3 DE3781961 T3 DE 3781961T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- toner
- carbon black
- oily phase
- particle size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 23
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 claims 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 8
- -1 alkenyl succinimide Chemical compound 0.000 description 6
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- LTVUCOSIZFEASK-MPXCPUAZSA-N (3ar,4s,7r,7as)-3a-methyl-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methano-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C([C@H]1C=C2)[C@H]2[C@H]2[C@]1(C)C(=O)OC2=O LTVUCOSIZFEASK-MPXCPUAZSA-N 0.000 description 4
- WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 3-[(e)-dodec-1-enyl]oxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C1CC(=O)OC1=O WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 3
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N (1r)-1-[(4r,4ar,8as)-2,6-diphenyl-4,4a,8,8a-tetrahydro-[1,3]dioxino[5,4-d][1,3]dioxin-4-yl]ethane-1,2-diol Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]([C@@H]1O1)[C@H](O)CO)C=2C=CC=CC=2)OC1C1=CC=CC=C1 FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N 0.000 description 1
- JMYZLRSSLFFUQN-UHFFFAOYSA-N (2-chlorobenzoyl) 2-chlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1Cl JMYZLRSSLFFUQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOTCBNVQQFUGLX-UHFFFAOYSA-N (2-methoxybenzoyl) 2-methoxybenzenecarboperoxoate Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1OC WOTCBNVQQFUGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXGROVRQNCGHLL-UHFFFAOYSA-N (tert-butylamino)methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCNC(C)(C)C IXGROVRQNCGHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 description 1
- CIPOCPJRYUFXLL-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC=C(O)C(CN(C)C)=C1CN(C)C CIPOCPJRYUFXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229940087101 dibenzylidene sorbitol Drugs 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N dihydromaleimide Natural products O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/0802—Preparation methods
- G03G9/0804—Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium
- G03G9/0806—Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium whereby chemical synthesis of at least one of the toner components takes place
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/0819—Developers with toner particles characterised by the dimensions of the particles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0902—Inorganic compounds
- G03G9/0904—Carbon black
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tonerzusammensetzung zum Entwickeln eines elektrostatisch geladenen Bildes in der Elektrophotographie, beim elektrostatischen Aufzeichnen oder beim Elektrostatischen Drucken.
- Ein auf einem Aufzeichnungsmedium für die Elektrophotographie, dem elektrostatischen Aufzeichnen oder elektrostatischen Drukken gebildetes elektrostatisch geladenes Bild wurde bisher mittels zweier hauptsächlich angewandter Verfahren entwickelt, nämlich einem Naßentwicklungsverfahren unter Verwendung eines Entwicklers, umfassend eine feine Dispersion verschiedener Pigmente oder Farbstoffe in einer isolierenden Flüssigkeit oder einem Trockenentwicklungsverfahren unter Verwendung eines fein pulverisierten Entwicklers - einem Toner - hergestellt durch Dispergieren eines färbenden Materials in einem natürlichen oder synthetischen Harz. Beispiele für das letztere Verfahren umfassen ein Kaskadenverfahren, manuelles Bürsten, magnetisches Bürsten, ein Druck- oder Prägeverfahren und ein Pulverbedekkungsverfahren. Die Erfindung betrifft einen Toner, der für das Trockenentwicklungsverfahren geeignet ist.
- Ein Toner zum Entwickeln eines elektrostatisch geladenen Bildes wurde hergestellt durch Dispergieren eines färbenden Materials in einem Weichpolymer durch Schmelzen, Kneten und Zerkleinern des erhaltenen Polymers, welches ein darin dispergiertes Färbematerial enthält. Das mittels dieses Verfahrens erhaltene Pulver besitzt jedoch eine sehr breite Partikelgrößenverteilung, so daß das Pulver vor der praktischen Anwendung als Toner klassiert werden muß. Daher ist das Verfahren selbst sehr komplex und kostenintensiv.
- Der mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens unter Einbeziehung eines Zerkleinerungsschrittes hergestellte Toner besitzt Ecken und Kanten und kleine Risse. Daher besitzt der Toner nur eine geringe Fließfähigkeit und beim Rühren in einer Entwicklungsvorrichtung werden diese Ecken und kleinen Risse gebrochen und erzeugen Staub, welcher die Qualität des Bildes vermindert und führt zu einem unerwünschten Tonen, so daß auf diese Weise die Lebensdauer des Bildes verkürzt wird.
- Andererseits wurden verschiedene Polymerisationsverfahren für das direkte Herstellen gefärbter Polymerpartikel vorgeschlagen, welche keinen Zerkleinerungsschritt einbeziehen, beispielsweise solche, wie sie in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 10231/1961, 51830/1972 und 14895/1976 und den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 17735/1978, 17736/1978 und 17737/1978 beschrieben sind.
- Diese Verfahren umfassen ein Suspendieren einer öligen Phase, enthaltend ein Monomer, einen Polymerisationsinitiator und ein Färbematerial in einem wäßrigen Medium, wobei die erhaltene Suspension polymerisiert wird, um über eine sogenannte Suspensionspolymerisation direkt einen Toner zu erhalten.
- Diese Verfahren besitzen den Vorteil, daß der gebildete Toner sphärisch ist und eine ausgezeichnete Fluidität besitzt und daß weiterhin das Herstellungsverfahren einfach und ökonomisch ist.
- Jedoch besitzt der mittels dieser Verfahren hergestellte Toner Nachteile hinsichtlich der elektrostatischen Aufladbarkeit und Haltbarkeit des elektrostatischen Bildes selbst bei Normaltemperatur und Normalfeuchtigkeit und ergibt kein gutes Bild.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Gründe für das Auftreten der vorstehend genannten Nachteile untersucht und fanden, daß Ruß, welcher gleichförmig in den Monomeren am Anfang der Suspensionspolymerisation dispergiert ist, wieder agglomeriert durch die Wechselwirkung während der Polymerisation unter Ausbildung von Tonerpartikeln, welche eine uneinheitliche elektrostatische Aufladbarkeit zeigen. Daher ist es von Nachteil, daß solch ein Toner kein gleichmäßiges Bild liefert.
- Aus JP-A-57-37354 ist eine Tonerzusammensetzung zum Entwickeln eines elektrostatischen geladenen Bildes offenbart, wobei die Tonerzusammensetzung Polymerteilchen enthält, welche durch Polymerisieren eines polymerisierbaren Monomeren mit einem Färbemittel in Gegenwart einer dispersionsstabilisierenden Verbindung für das Färbemittel erhalten wurden, wobei diese dispersionsstabilisierende Verbindung durch folgende allgemeine Formel dargestellt wird:
- (worin R eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von nicht weniger als 11 bedeutet, und n bedeutet die Zahl der Glucoseeinheiten, welche Dextrin bilden).
- Die Erfinder vorliegender Erfindung haben überraschend festgestellt, daß die im Stand der Technik auftretenden Nachteile überwunden werden können mittels einer Tonerzusammensetzung gemäß Anspruch und einem Verfahren zur Herstellung einer Tonerzusammensetzung gemäß Anspruch.
- Das hydrophobe Dispergiermittel umfaßt beispielsweise ein anorganisches Dispergiermittel, wie Calciumsilikat, Siliciumcarbid und Magnesiumsilikat, und ein organisches Dispergiermittel, wie Alkenylsuccinimid, Polyethylenimin und ein Derivat davon.
- Das Verdickungsmittel umfaßt beispielsweise Aluminiumdialkylphosphat, Aluminiumstearat, 12-Hydroxystearinsäure und Dibenzylidensorbit und andere herkömmliche Verdckungs- und Gelatierungsmittel. Ein in einem Monomer lösliches Polymer ist verwendbar und dient zur Verhinderung der Agglomeration von Ruß während der Polymerisationsstufe.
- Der Ausdruck "sphärischer Toner", wie er in vorliegender Beschreibung verwendet wird, bezeichnet nicht nur solch einen mit einer reinen Raumform, sondern auch solche mit einer gestörten Raumform, wie beispielsweise mit einer kokonähnlichen Gestalt. Mit anderen Worten, der sphärische Toner gemäß der Erfindung kann Ecken oder mikroskopische Unebenheiten besitzen, solang er makroskopisch auf seiner Oberfläche keine Ecken oder Kanten aufweist.
- Die Dispersionseigenschaften des im Toner (und auf dessen Oberfläche) vorhandenen Russes werden wie nachfolgend beschrieben bestimmt:
- Tonerpartikel werden einem Epoxyharz zugegeben und das Harz wird in dünne Filme geschnitten mit einer Dicke von mehreren 100 Å (10 Å = 1 nm). Der dünne Film wird mittels eines Elektronenmikroskops vom Transmissionstyp photographiert. Das erhaltene Bild wird bezüglich des Rußzustandes (Dispergierbarkeit, Agglomeration, Zahl der Partikel u.ä.) mit einem Bildanalysator analysiert. Basierend auf der Größe und Zahl der Rußpartikel in den Tonerpartikeln, welche durch Analysieren der Aufnahme mit einem Bildanalysator bestimmt wurden, ergibt sich die Standardabweichung ( ) der Partikelgrößenverteilung des in den Tonerpartikeln vorhandenen Russes gemäß folgender Gleichung:
- wobei DAU die zahlendurchschnittliche Partikelgröße,
- Di die Größe des i-ten Artikels und
- N die Zahl der Partikel
- bedeuten.
- Die sphärische Tonerzusammensetzung gemäß der Erfindung ist mittels einer Suspensionspolymerisation herstellbar. Eine ölige Dispersion, erhalten durch Dispergieren eines Polymerisationsinitiators, eines Ladekontrollmittels, Ruß und des (der) vorstehend genannten Additivs(e) in einem α,β-ungesättigten Monomer wird zu einem wäßrigen Medium zugegeben, erhalten durch homogenes Auflösen eines wasserlöslichen Polymers oder Dispergieren eines Suspensionsstabilisators, wie einem organischen Salz mit einer schwachen Wasserlöslichkeit Die erhaltene Mischung wird in einer Homomischvorrichtung oder einem Homogenisator homogenisiert unter Ausbildung einer öligen dispersen Phase von 5 bis 30 µm. Das Gewichtsverhältnis der öligen Phase zur wäßrigen Phase liegt zwischen 1 : 2 und 1 : 10 un dist so ausgewählt, daß keine Kohäsion zwischen den Partikeln während der Polyftierisationsreaktion verursacht wird. Die homogene O/W- Dispersion wird in einen abgetrennten Kolben eingefüllt - der ausgestattet ist mit einem Rührer, einem Kühler, einem Thermometer und einem Einlaßrohr für Stickstoff - und auf eine Temperatur von 50 bis 90ºC, bei der der Polymerisationsinitiator zersetzbar ist, in einer Stickstoffatmosphäre zur Polymerisation erhitzt.
- Nach Beendigung der Polymerisation wird die Polymerisationsmischung zur Entfernung der wäßrigen Phase abfiltriert. Falls anorganisches Pulver auf der Oberfläche des Produkts haftet, wird das Produkt mit verdünnter Säure zur Entfernung des Pulvers behandelt. Das sich ergebende Produkt wird mit Wasser gewaschen und mittels Sprühtrocknen, Vakuumtrocknen oder ähnlichem zum Erhalt einer Tonerzusammensetzung getrocknet.
- Das α,β-ungesättigte Monomer, das in der Erfindung Verwendung findet, kann ein beliebiges sein. Beispiele umfassen Styrol, p- Chlorstyrol, p-Methylstyrol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, iso- Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, n-Octylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, t-Butylaminometehylmethacrylat, Acrylnitril, 2-Vinylpyridin und 4-Vinylpyridin. Diese Monomere sind allein oder in Form einer Mischung zweier oder mehrerer verwendbar.
- Gemäß der Erfindung ist ein polyfunktionelles Monomer als Vernetzungsmittel zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Monomer verwendbar, um die Haltbarkeit oder Beständigkeit des Toners weiter zu verstärken. Die Menge des verwendeten polyfunktionellen Monomers kann 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Monomer, betragen.
- Der in der Erfindung verwendete Polymerisationsinitiator kann ein gewöhnliches öllösliches Peroxid oder ein Azoinitiator sein.
- Beispiele umfassen Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), o- Chlorbenzoylperoxid und o-Methoxybenzoylperoxid. Der Polymerisationsinitiator kann in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Monomer, verwendet werden.
- Beispiele für den in der Erfindung verwendeten Suspensionsstabilisator umfassen wasserlösliche Polymere, wie Gelatine, Stärke, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkylether und Polyvinylalkohol und anorganische Salze, welche schlecht löslich in Wasser sind, wie Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Calciumphosphat. Der Suspensionsstabilisator kann in einer Menge von. 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Wasser, eingesetzt werden.
- Der erfindungsgemäße Toner kann weiterhin ein olefinisches Polymer mit niedrigem Molekulargewicht enthalten, das bekannt ist als sogenanntes Trennmittel zum Zweck der Inhibierung eines Offsets und der Verbesserung der Fluidität und Fixierbarkeit.
- Bevorzugt liegt das olefinische Polymer mit niedrigem Molekulargewicht zusammen mit einem färbenden Material in dem Polymerisationssystem vor.
- Beispiele für in der erfindungsgemäßen Tonerzusammensetzung verwendbare olefinische Polymere mit niedrigem Molekulargewicht umfassen Polyethylen, Polypropylen, Ethylenvinylacetat-Copolymer, chloriertes Polyethylenwachs, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polyvinylbutyral, Butadienkautschuke, Phenolharze, Epoxyharze, harzmodifizierte Harze, Silikonöl und Silikonwachs.
- Der erfindungsgemäße Toner besitzt einen Erweichungspunkt von 106 bis 160ºC und eine Glasumwandlungstemperatur von 50 bis 80 ºC. Falls der Erweichungspunkt niedriger ist als 106ºC, wird kein ausreichender Nicht-Offsetbereich erzielt, während bei einem Erweichungspunkt von mehr als 160ºC die Minimumfixiertemperatur zu hoch ist und andere nicht erwünschte Phänomene auftreten. Falls andererseits die Glasumwandlungstemperatur niedriger als 50ºC ist, besitzt der Toner nur eine schlechte Lagerstabilität, während bei einer Temperatur von mehr als 80ºC die Fixierbarkeit unvorteilhaft erniedrigt wird.
- Obwohl der in der Erfindung verwendete Ruß nicht besonders limitiert ist und irgendein im Handel erhältlicher sein kann, ist es bevorzugt, einen hydrophoben Ruß mit einer niedrigen Ölabsorptionskraft zu verwenden, da solch ein Ruß eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Tonerzusammensetzung ermöglicht.
- Der Ruß ist im allgemeinen in den Tonerpartikeln eher als sekundäres Agglomerat als in einem monodispersen Zustand befindlich vorhanden. Gemäß der Erfindung muß der in dem Toner dispergierte Ruß eine zahlendurchschnittliche Partikelgröße von 20 bis 50 nm, vorzugsweise 20 bis 100 nm, besitzen. Weiterhin werden die Dispersionseigenschaften der Rußpartikel im allgemeinen mittels dessen Standardabweichung ermittelt. Gemäß der Erfindung, worin die Durchschnittszahlenpartikelgröße 20 bis 500 nm beträgt, darf die Standardabweichung nicht mehr als 30 nm betragen. Sphärische Tonerpartikel mit solchen Dispersionseigenschaften werden durch die Erfindung zum ersten Mal bereitgestellt.
- Wie vorstehend beschrieben, besitzt der durch Zerkleinern erhaltene Toner nach dem Stand der Technik die Nachteile, daß er eine schlechte Fluidität besitzt, und daß ein Brechen des Toners beim Gebrauch fortschreitet und zu einem Tonen an unerwünschten Stellen führt oder die Qualität des sich ergebenden Bildes herabgesetzt ist, so daß auf diese Weise die Lebenszeit des Entwicklers verkürzt wird. Andererseits zeigen die in den vorstehend genannten japanischen Patentschriften und Offenlegungsschriften näher bezeichneten sphärischen Toner - obwohl sie frei von den erwähnten Nachteilen sind - nur instabile Ladungscharakteristika, so daß deren Ladung bei zunehmendem Gebrauch variiert. Weiterhin zeigen die unter Verwendung dieser Toner erhaltenen Bilder eine Qualität und Reproduzierbarkeit von Halbtonflecken, die schlechter ist als diejenige von Bildern, die mittels eines durch Zerkleinern hergestellten Toners erhalten werden.
- Da der sphärische Toner gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Ladungsstabilität und Fluidität zeigt und im Gebrauch nicht gebrochen wird, ergibt sich keine Staubbildung und daher kein Tonen an unerwünschten Stellen noch eine Herabsetzung der Bildqualität. Derartige Tonerpartikel werden nun gemäß der Erfindung das erste Mal geschaffen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von nicht beschränkenden Beispielen näher erläutert. In den Beispielen sind sämtliche Teile als Gewichtsteile aufzufassen.
- 85 Teile Styrol, 15 Teile Laurylmethacrylat (LMA), 2 Teile eines Ladungskontrollmittels (TRH, Hoczawa Chemical Co., Ltd.), 0,5 Teile Aluminiumstearat, 8 Teile Ruß (Printex 150T, Degussa) und 3 Teile Polyethylenwachs (210 P, Mitsui Petrochemical Ind., Ltd.) werden unter Ausbildung einer Mischung gemischt.
- 500 Teile Wasser und 1 Teil Polyvinylalkohol werden zu 100 Teilen der Mischung zugegeben. Die Mischung wird durch Rühren mit einer hohen Rate von 10.000 UpM mit einer Homomischvorrichtung unter Erhalt einer feinen Dispersion homogenisiert. Diese Dispersion wird in einen abgetrennten Kolben gegeben, der mit Rührblättern ausgerüstet ist, um die Suspensionspolymerisation bei einer Temperatur von 60ºC über einen Zeitraum von 9 Stunden durchzuführen. Die Polymerisationsmischung wird mit heißem Wasser mit einer Temperatur von 50ºC gewaschen und zum Erhalt eines Toners getrocknet.
- 0,5 g des Toners werden homogen in einer flüssigen Mischung, umfassend 9,3 ml Epoxyharz (Epoc 812), 4,0 ml Dodecenylsuccinanhydrid (DDSA), 6,7 ml Methylnadinanhydrid (methyl nadic anhydride (MNA) und 0,3 ml Tri(dimethylaminomethyl)phenol (DMP- 30), dispergiert. Man läßt die erhaltene Dispersion bei Raumtemperatur zwei Tage stehen.
- Das den Toner enthaltende Epoxyharz wird in dünne Filme mit einer Dicke von einigen hundert Å mittels eines Microtoms geschnitten.
- Die dünne Filmprobe wird elektronenmikroskopisch mit einem Elektronenmikroskop vom Transmissionstyp untersucht.
- Die erhaltene elektronenmikroskopische Aufnahme wird mit einem Bildanalysator bezüglich des dispersen Zustands des Russes im Querschnitt des Toners analysiert.
- Der in dem Toner dispergierte Ruß besitzt eine zahlendurchschnittliche Partikelgröße von 88 nm und eine Standardabweichung von 18,1 nm.
- Ein Entwickler wird unter Verwendung des Toners und einem im Handel erhältlichen Ferritträger mit einer Partikelgrößenverteilung von 150/250 Maschen bei einem Toner/Träger-Verhältnis von 4/96 hergestellt und in eine Vervielfältigungsmaschine (Ricoh FT 4060) gegeben. Das erhaltene Bild wird ausgewertet.
- Es wird ein klares schleierfreies Bild erhalten, das frei ist von Tonungsfehlern unter den Umgebungsbedingungen von 25ºC und 50% Feuchtigkeit.
- Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Entwicklers wird 20.000-fach gedruckt, wobei bis zum letzten Mal gute Druckbilder erhalten werden ohne jegliche Änderung der Ladungsquantität.
- 85 Teile Styrol, 15 Teile LMA, 2 Teile eines Ladungskontrollmittels (ein Produkt von Hodogaya Chemical Co., Ltd. TRH), 8 Teile Ruß (ein Produkt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., # 44), 0,5 Teile Siliciumcarbid und 3 Teile Polyethylenwachs (ein Produkt von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., 210 P) werden unter Ausbildung einer Mischung gemischt.
- 500 Teile Wasser und 1 Teil Polyvinylalkohol werden zu 100 Teilen der Mischung zugegeben. Die Mischung wird durch Rühren mit einer hohen Rate von 10.000 UpM mit einer Homomischvorrichtung homogenisiert, um eine feine Dispersion zu erhalten. Diese Dispersion wird in einem abgetrennten Kolben, der mit Rührblättern ausgerüstet ist, überführt, um die Suspensionspolymerisation bei 60ºC für 9 Stunden durchzuführen. Die Polymerisationsmischung wird mit heißem Wasser gewaschen und zum Erhalt eines Toners getrocknet.
- 0,5 g des Toners werden homogen in einer Flüssigkeitsmischung, umfassend 9,3 ml Epoxyharz (Epoc 812), 4,0 ml DDSA, 6,7 ml MNA und 0,3 ml DMP-30), dispergiert. Die erhaltene Dispersion läßt man über einen Zeitraum von 2 Tagen bei Raumtemperatur stehen.
- Das den Toner enthaltende Epoxyharz wird mittels eines Microtoms in dünne Filme mit einer Dicke von einigen hundert Å geschnitten. Diese dünne Filmprobe wird elektronenmikroskopisch mit einem Elektronenmikroskop vom Transmissionstyp untersucht.
- Die erhaltene elektronenmikroskopische Aufnahme wird mit einem Bildanalysator bezüglich des dispersen Zustands des Russes in der Querschnittsrichtung des Toners analysiert.
- Der in dem Toner dispergierte Ruß besitzt eine zahlendurchschnittliche Partikelgröße von 120 nm und eine Standardabweichung von 27,5 nm.
- Ein Entwickler wird unter Verwendung des Toners und eines im Handel erhältlichen Ferritträgers mit einer Partikelgrößenverteilung von 150/250 Maschen bei einem Toner/Träger-Verhältnis von 4/96 hergestellt und für eine Vervielfältigungsmaschine (Ricoh FT 4060) verwendet. Das erhaltene Bild wird ausgewertet.
- Es wird ein klares schleierfreies und tonerfehlerfreies Bild unter den Ungebungsbedingungen von 25ºC und 50% Feuchtigkeit erhalten.
- Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Entwicklers wird das Drucken 50.000 wiederholt, wobei bis zum letzten Mal gute Druckbilder erhalten werden ohne jegliche Änderung der Ladungsquantität.
- 85 Teile Styrol, 15 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 2 Teile eines Ladungskontrollmittels (ein Produkt von Hodogaya Chemical Co., Ltd. TRH), 8 Teile Ruß (ein Produkt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., # 44) und 2 Teile Polyethylenwachs (Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., 210 P) werden unter Ausbildung einer Mischung gemischt.
- 500 Teile Wasser und 1 Teil Polyvinylalkohol werden zu 100 Teilen der Mischung zugegeben. Die erhaltene Mischung wird durch Rühren mit einer hohen Rate von 10.000 UpM mit einer Homomischvorrichtung homogenisiert, um eine feine Dispersion zu erhalten. Diese Dispersion wird überführt in einen separaten Kolben, der ausgerüstet ist mit Rührblättern, um die Suspensionspolymerisation bei einer Temperatur von 60ºC für einen Zeitraum von 9 Stunden durchzuführen. Die Polymerisationsmischung wird mit 50ºC heißem Wasser gewaschen und zum Erhalt eines Kontrolltoners getrocknet.
- 0,5 g des Toners werden homogen dispergiert in einer flüssigen Mischung, umfassend 9,3 ml eines Epoxyharzes (Epoc 812), 4,0 ml DDSA, 6,7 ml MNA und 0,3 ml DMP-30. Die erhaltene Dispersion wird über einen Zeitraum bei Raumtemperatur 2 Tage stehengelassen.
- Das den Toner enthaltende Epoxyharz wird mit einem Microtom (MT2-B) in dünne Filme mit einer Dicke von einigen hundert Å geschnitten. Diese dünne Filmprobe wird elektronenmikroskopisch mit einem Elektronenmikroskop vom Transmissionstyp untersucht.
- Die elektronenmikroskopische Aufnahme wird mit einem Bildanalysator (LUZEX-500) bezüglich des dispersen Zustands des Russes in der Querschnittsrichtung des Toners analysiert.
- Der in dem Toner dispergierte Ruß besitzt eine zahlendurchschnittliche Partikelgröße von 225 nm und eine Standardabweichung von 74,1 nm.
- Es wird ein Entwickler hergestellt durch Verwendung des Toners und eines im Handel erhältlichen Ferritträgers mit einer Partikelgrößenverteilung von 150/250 Maschen bei einem Toner/Träger- Verhältnis von 4/96 und auf eine Vervielfältigungsmaschine (Ricoh FT 4060) angewandt. Das erhaltene Bild wird ausgewertet.
- Man erhält ein unscharfes und unebenes Bild unter den Umgebungsbedingungen von 25ºC und 50% Feuchtigkeit.
- Das Drucken unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Entwicklers wird 10.000 wiederholt, wobei die Ladung des Toners erniedrigt wird, so daß die Bildquantität ebenso erniedrigt wird.
Claims (2)
1. Tonerzusammensetzung umfassend ein Bindemittel, Harz und
Ruß mit einer zahlendurchschnittlichen Teilchengröße von 20
bis 500 nm und einer Standardabweichung für die
Teilchengrößenverteilung von höchstens 30 nm, mit einem
Erweichungspunkt von 106 bis 160ºC und einem Glasübergangspunkt
von 50 bis 80ºC, in Form weitgehend sphärischer Teilchen,
erhältlich durch die Schritte: Dispergieren von Ruß, einem
Polymerisationsinitiator, einem Ladungssteuerungsmittel und
wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus einem hydrophoben Dispergiermittel, mit
Ausnahme einer durch folgende allgemeine Formel dargestellte
Verbindung:
(worin R eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von
nicht weniger als 11 bedeutet und n bedeutet die Zahl der
das Dextrin bildende Glucoseeinheiten),
einem Bindemittelharz und einem Verdickungsmittel in einem
Monomer mit einer polymerisierbaren Ungesättigtheit,
um eine ölige Phase zu erhalten, Zugeben der resultierenden
öligen Phase zu einem Dispersionsstabilisator enthaltendem
Wasser, um eine Dispersion zu erhalten, Rühren der
Dispersion mit so hoher Rate, daß sich sehr feine Teilchen der
öligen Phase ergeben, Polymerisieren der Dispersion und
Wiedergewinnen der erhaltenen Tonerteilchen.
2. Verfahren zur Herstellung einer Tonerzusammensetzung, in
Form weitgehend sphärischer Teilchen, umfassend ein
Bindemittelharz und Ruß mit einer zahlendurchschnittlichen
Teilchengröße von 20 bis 500 nm und einer Standardabweichung
der Teilchengrößenverteilung von höchstens 30 nm, umfassend
die Schritte: Dispergieren von Ruß, einem
Polymerisationsinitiator, einem Ladungssteuerungsmittel und wenigstens
einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
einem hydrophoben Dispergiermittel, mit Ausnahme einer
durch folgende allgemeine Formel dargestellte Verbindung:
(worin R eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl von
nicht weniger als 11 bedeutet und n bedeutet die Zahl der
das Dextrin bildende Glucoseeinheiten),
einem Bindemittelharz und einem Verdickungsmittel in einem
Monomer mit einer polymerisierbaren Ungesättigtheit,
um eine ölige Phase zu erhalten, Zugeben der resultierenden
öligen Phase zu einem Dispersionsstabilisator enthaltendem
Wasser, um eine Dispersion zu erhalten, Rühren der
Dispersion mit so hoher Rate, daß sich sehr feine Teilchen der
öligen Phase ergeben, Polymerisieren der Dispersion und
Wiedergewinnen der erhaltenen Tonerteilchen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61165304A JPS6319662A (ja) | 1986-07-14 | 1986-07-14 | 球状トナ−粒子 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781961D1 DE3781961D1 (de) | 1992-11-05 |
DE3781961T2 DE3781961T2 (de) | 1993-02-18 |
DE3781961T3 true DE3781961T3 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=15809787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3781961T Expired - Lifetime DE3781961T3 (de) | 1986-07-14 | 1987-07-08 | Kugelförmige Tonerteilchen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956259A (de) |
EP (1) | EP0253290B2 (de) |
JP (1) | JPS6319662A (de) |
DE (1) | DE3781961T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0816800B2 (ja) * | 1989-05-01 | 1996-02-21 | 株式会社巴川製紙所 | 静電荷像用トナーの製造方法 |
JP2859638B2 (ja) * | 1989-05-12 | 1999-02-17 | キヤノン株式会社 | カラートナー粒子の製造方法 |
JPH07269159A (ja) * | 1994-03-28 | 1995-10-17 | Mitsui Kikaku Kk | 駐車スペースへの車輌誘導レール |
US7776602B2 (en) | 2003-04-01 | 2010-08-17 | Cabot Corporation | Methods of providing product consistency |
US7776603B2 (en) | 2003-04-01 | 2010-08-17 | Cabot Corporation | Methods of specifying or identifying particulate material |
US7000457B2 (en) | 2003-04-01 | 2006-02-21 | Cabot Corporation | Methods to control and/or predict rheological properties |
US20040197924A1 (en) * | 2003-04-01 | 2004-10-07 | Murphy Lawrence J. | Liquid absorptometry method of providing product consistency |
US7776604B2 (en) | 2003-04-01 | 2010-08-17 | Cabot Corporation | Methods of selecting and developing a particulate material |
JP2004309731A (ja) * | 2003-04-04 | 2004-11-04 | Kao Corp | 静電荷像現像用トナー |
US7722713B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-05-25 | Cabot Corporation | Carbon blacks and polymers containing the same |
JP2016173568A (ja) * | 2015-03-17 | 2016-09-29 | 三菱化学株式会社 | 静電荷像現像用ブラックトナー |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3391082A (en) * | 1965-04-06 | 1968-07-02 | Koppers Co Inc | Method of making xergographic toner compositions by emulsion polymerization |
US3890240A (en) * | 1966-11-28 | 1975-06-17 | Pitney Bowes Inc | Toner compositions and methods for their preparation |
BE793246A (fr) * | 1971-12-30 | 1973-06-22 | Xerox Corp | Procede d'encapsulation |
DE2727890A1 (de) * | 1976-08-02 | 1978-02-09 | Xerox Corp | Verfahren zur herstellung eines toners |
GB2018448B (en) * | 1978-03-06 | 1982-09-02 | Canon Kk | Pressure fixable toner |
JPS5913731B2 (ja) * | 1979-12-17 | 1984-03-31 | コニカ株式会社 | 加熱ロ−ラ定着型静電荷像現像用乾式トナ−の製造方法 |
JPS587648A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-17 | Canon Inc | トナ− |
JPS59101655A (ja) * | 1982-12-03 | 1984-06-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 静電荷像現像用トナ− |
JPH0715596B2 (ja) * | 1986-05-15 | 1995-02-22 | キヤノン株式会社 | 重合トナーの製造方法 |
-
1986
- 1986-07-14 JP JP61165304A patent/JPS6319662A/ja active Pending
-
1987
- 1987-07-08 DE DE3781961T patent/DE3781961T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-08 EP EP87109853A patent/EP0253290B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-14 US US07/073,266 patent/US4956259A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0253290B1 (de) | 1992-09-30 |
DE3781961D1 (de) | 1992-11-05 |
EP0253290A2 (de) | 1988-01-20 |
EP0253290A3 (en) | 1989-08-02 |
EP0253290B2 (de) | 1997-05-02 |
JPS6319662A (ja) | 1988-01-27 |
US4956259A (en) | 1990-09-11 |
DE3781961T2 (de) | 1993-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750832T2 (de) | Toner zum Entwickeln von elektrostatischen Bildern, Bindemittel für den Toner und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3853306T2 (de) | Negativ aufladbarer Toner für trockene Elektrophotographie. | |
DE68915579T2 (de) | Magnetischer Toner zur Entwickelung elektrostatischer Bilder. | |
DE69319057T2 (de) | Toner für elektrostatische Entwicklung | |
DE3650588T2 (de) | Elektrophotographischer Toner | |
DE3750899T2 (de) | Polymer für Toner, dessen Herstellungsverfahren und Tonerzusammensetzung. | |
DE69426164T2 (de) | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, Ein-/Zwei-Komponenten Entwickler, und Verfahren zur Herstellung von Tonerteilchen | |
DE2751440C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE3781961T3 (de) | Kugelförmige Tonerteilchen. | |
DE3687526T3 (de) | Tonerteilchen für elektrophotographisches kopieren und verfahren dazu. | |
DE68924579T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Partikeln und Toner-Partikeln. | |
DE2262603C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE3208635A1 (de) | "entwickler und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE2936042C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE69415844T3 (de) | Herstellungsverfahren für Toner durch Suspensionspolymerisation | |
DE3853496T2 (de) | Herstellungsverfahren von Tonern für Elektrophotographie. | |
DE69016859T2 (de) | Entwickler für elektrostatische Bilder und Herstellungsverfahren. | |
DE2537132A1 (de) | Elektrostatographische tonerzusammensetzung | |
DE69618161T2 (de) | Bindemittelharze für toner und daraus hergestellte toner für die entwicklung elektrostatischer ladungsbilder | |
DE3751943T2 (de) | Herstellungsverfahren von Tonern für die Entwicklung von elektrostatischen Bildern und derartige Toner | |
DE68921326T2 (de) | Entwickler für Elektrophotographie und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3787418T2 (de) | Kugelförmige Tonerteilchen. | |
DE2853608C2 (de) | ||
DE2600200C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2945193C2 (de) | Druckfixierbarer Kapseltoner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |