DE3781228T2 - Korrosionsbestaendige, amorphe oberflaechenlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Korrosionsbestaendige, amorphe oberflaechenlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung.

Info

Publication number
DE3781228T2
DE3781228T2 DE8787113678T DE3781228T DE3781228T2 DE 3781228 T2 DE3781228 T2 DE 3781228T2 DE 8787113678 T DE8787113678 T DE 8787113678T DE 3781228 T DE3781228 T DE 3781228T DE 3781228 T2 DE3781228 T2 DE 3781228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
amorphous
energy density
corrosion
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787113678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781228D1 (de
Inventor
Katsuhiko Asami
Koji Hashimoto
Asahi Kawashima
Hideaki Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE3781228D1 publication Critical patent/DE3781228D1/de
Publication of DE3781228T2 publication Critical patent/DE3781228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/11Making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/04Amorphous alloys with nickel or cobalt as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/903Directly treated with high energy electromagnetic waves or particles, e.g. laser, electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

    Übersetzung der Beschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierungen, die auf billige und weniger korrosionsbeständige metallische Substratmaterialien auf gebracht sind, sowie ein Verfahren für ihre Herstellung. Derartige Oberflächenlegierungen sind für korrosionsbeständige Materialien in extrem aggresiven Umgebungen geeignet, wie z. B. starke Säuren, einschließlich Salzsäure, in denen herkömmliche korrosionsbeständige metallische Materialien, wie z. B. rostfreier Stahl und korrosionsbeständige Nickellegierungen, stark korrodieren.
  • Herkömmliche korrosionsbeständige Legierungen auf Eisen- und Nickelbasis, wie z. B. Stähle vom Typ 304 und 316, Carpenter-20, Inconel 600 und Hastelloy c besitzen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, und sie wurden in korrosiven Umgebungen, einschließlich chemischer Anlagen und dgl. in großem Umfang benutzt. Rostfreie Stähle mit keinem hohen Nickelgehalt, wie z. B. Stähle vom Typ 304 und 316 leiden jedoch, selbst wenn Molybden hinzugefügt wird, zu einer Narben- und Rißkorrosion in Halogenionen enthaltenden aggressiven Umgebungen, und sie werden daher in verhältnismäßig schwach korrosiven Umgebungen verwendet. Dieses Problem ist auch ernsthaft hinsichtlich der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit, weil selbst Legierungen mit hohem Nickelgehalt einschließlich Inconel 600 infolge der allgemeinen Korrosion in korrosionsagressiven Umgebungen an einer Narben- und Rißkorrosion und an einer Wandverdünnung leiden.
  • Üblicherweise befinden sich feste Legierungen in einem kristallinen Zustand. Wenn jedoch eine besonders zusammengesetzte Legierung verfestigt wird, wie durch rasches Abkühlen aus ihrem flüssigen Zustand, wodurch die Ausbildung der weitreichenden Folge der atomischen Anordnung verhindert wird, dann kann eine Legierung mit einer amorphen Struktur ähnlich der flüssigen Struktur erhalten werden, die amorphe Legierung genannt wird. Die meisten amorphen Legierungen sind homogene, einphasige Legierungen aus übersättigten festen Legierungen. Diese Legierungen haben daher eine beachtlich hohe mechanische Festigkeit im Vergleich mit herkömmlichen in der Praxis verwendbaren Metallen sowie eine ungewöhnlich hohe Korrosionsfestigkeit und verschiedene andere einzigartige Eigenschaften, die von der chemischen Zusammensetzung abhängen. Die gegenwärtigen Erfinder haben korrosionsbeständige amorphe Legierungen mit diesen Eigenschaften untersucht und dabei bestimmte korrosionsbeständige amorphe Legierungen gefunden, die in stark aggressiven wäßrigen Lösungen, wie starke Säuren und Lösungen, die hohe Konzentrationen an Chlorionen enthalten, keine Narben- und Rißkorrosion und keine allgemeine Korrosion zeigen (japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-50745).
  • Diese Erfindung besteht in folgendem: (1) eine korrosionsbeständige amorphe Legierung, gebildet aus 5-40 Atom % Cr und 15-35 Atom % P, wobei der Rest Nickel ist, unempfindlich gegen Narben-, Riß- und allgemeine Korrosion in korrosionsaggressiven Umgebungen, (2) eine korrosionsbeständige amorphe Legierung, gebildet aus 5-40 Atom % Cr, 15-35 Atom % P und mindestens einem Element gewählt aus 3 Atom % oder weniger Al, 10 Atom % oder weniger Mo und weniger als 40 Atom % Fe, wobei der Rest Nickel ist und die Summe von Cr, P, Al, Mo und Fe weniger als 60 Atom % beträgt, unempfindlich gegen Narben-, Riß- und allgemeine Korrosion in korrosionsaggressiven Umgebungen, (3) eine korrosionsbeständige amorphe Legierung, gebildet aus 5-40 Atom % Cr, 15-35 Atom % in der Summe von 5-35 Atom % P und mindestens einem Element gewählt aus C, Si und B, wobei der Rest Nickel ist, unempfindlich gegen Narben-, Riß- und allgemeine Korrosion in korrosionsaggressiven Umgebungen, und (4) eine korrosionsbeständige amorphe Legierung, gebildet aus 5-40 Atom % Cr, 15-35 Atom % in der Summe von 5-35 Atom % P und mindestens einem Element gewählt aus C, Si und B und mindestens einem Element gewählt aus 3 Atom % oder weniger Al, 10 Atom % oder weniger Mo und weniger als 40 Atom % Fe, wobei der Rest Nickel ist und die Summe von Cr, P, C, Si, B, Al, Mo und Fe weniger als 60 Atom % beträgt, unempfindlich gegen Narben-, Riß- und allgemeine Korrosion in korrosionsaggressiven Umgebungen.
  • Wenn die amorphen Legierungen durch rasches Abschrecken aus ihrem flüssigen Zustand hergestellt werden, dann liegen sie im allgemeinen in Form eines dünnen Blattes von 200 um oder weniger vor, wegen der erforderlichen raschen Wärmeaufnahme der Schmelzwärme, wie dies nachfolgend erläutert wird. Außerdem können herkömmliche Schweißverfahren bei ihnen nicht angewendet werden. Diese Tatsachen beschränken ihre praktische Anwendbarkeit.
  • Andererseits haben einige der gegenwärtigen Erfinder in der Vergangenheit festgestellt, daß, wenn eine Metallfläche mit einem Strahl von hoher Energiedichte kurzzeitig bestrahlt wird, um ein begrenztes Volumen unverzüglich zu schmelzen, die Wärme des geschmolzenen Bereichs durch das umgebende feste Metall rasch absorbiert wird, und daß diese Erscheinung benutzt werden kann, um eine rasch verfestigte amorphe Oberflächenlegierung auf herkömmlichen Massenmetallen auszubilden (japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 57-155363 und 60-238489).
  • Bestimmte korrosionswiderstandsfähige amorphe Legierungen auf Nickelbasis sind für ihre Korrosionsbeständigkeit in aggressiven Umgebungen bekannt, sie wurden aber bisher nicht in der Praxis benutzt. Die Dicke der durch rasches Abkühlen aus dem flüssigen Zustand gebildeten amorphen Legierungen liegt im allgemeinen bei 10 um, im Höchstfall 20 um, weil die Hitze von der Schmelze rasch absorbiert werden muß.
  • Außerdem sind die amorphen Legierungen thermodynamisch metastabil und sie verlieren ihre besonderen Eigenschaften durch Kristallisation, wenn sie auf höhere Temperaturen als die Kritallisationstemperatur erhitzt werden, was die Anwendung herkömmlicher Schweißverfahren verbietet, die ein Erhitzen der Legierungen erfordern, die Tatsache, daß dünne amorphe Legierungen von einigen Zehntel Mikrometer nicht auf herkömmliche Weise geschweißt werden können, ist das schwerwiegendste Problem, das die praktische Verwendung von korrosionsbeständigen amorphen Legierungen auf Nickelbasis verhindert.
  • Andererseits ist die extrem hohe Korrosionsfestigkeit von korrosionsbeständigen amorphen Legierungen auf Nickelbasis nicht für die massiven Materialien, sondern für die Materialoberfläche erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daraufab, die Beschränkung der Dickenbegrenzung der unschweißbarkeit zu beseitigen durch Behandeln korrosionsbeständiger amorpher Legierungen als Oberflächenlegierungen auf herkömmlichen metallischen Materialmassen.
  • Durch Studium der Eigenschaften und der Behandlungstechniken amorpher Legierungen haben die gegenwärtigen Erfinder gebunden, daß die Umwandlung einer ausgedehnten Metalloberfläche in ihre amorphe Legierung durch eine Bestrahlungsbehandlung mit einem Strahl von hoher Energiedichte eine wiederholte überlappende Bestrahlung mit einem Strahl hoher Energiedichte eines Teils der zuvor verglasten Phase erfordert, und daß die Bestrahlung mit einem Strahl von hoher Energiedichte das schwierigste Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen ist, die thermodynamisch metastabil sind und daher durch Erwärmen leicht kristallisierbar sind. Die gegenwärtigen Erfinder haben weitere Untersuchungen aufgrund dieser Erkenntnis durchgeführt und festgestellt, daß unter den in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 59-50745 offenbarten Legierungen die erfindungsgemäßen Legierungen amorphe Oberflächenlegierungen von ungewöhnlicher Korrosionsbeständigkeit auf verschiedenen herkömmlichen metallischen Materialien bilden können durch Behandlung mit einem Strahl mit hoher Energiedichte. Dadurch gelangten sie zu der vorliegenden Erfindung.
  • Amorphe Oberflächenstrukturen in laserverglasten Fe-Ni-Cr- P-B Legierungen sind aus "JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE LETTERS" Band 3, Nr. 2, Februar 1984, Seiten 141 bis 144 bekannt. In dieser Studie von C. Antonione et al wurde eine einmalige Bestrahlung eines kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahls ohne Überlappungsbestrahlung durchgeführt für die Oberfläche sich rasch bewegender Fe&sub4;&sub0;Ni&sub4;&sub0;P&sub1;&sub4;B&sub6; und Fe&sub3;&sub2;Ni&sub3;&sub6;Cr&sub1;&sub4;P&sub1;&sub2;B&sub6; Legierungen, die zuvor durch Sintern oder Schmelzen von Pulvergemischen hergestellt wurden, und die Ausbildung einer amorphen Struktur wurde durch Elektronen-Durchstrahlungsbeugung nach Ausdünnen des laserbehandelten Bereichs durch elektrochemisches Ätzen bestätigt. Sie bildeten die schmalen amorphen Legierungen in einer einzigen Laserbestrahlungsspur auf spröden Substratlegierungen aus, umfassend die beiden Phasen der Fe-Ni festen Lösung und (Fe,Ni)&sub3;(P,B) und der zwei Phasen der Fe-Ni-Cr festen Lösung und (Fe,Ni,Cr)&sub3;(P,B).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben früher bei ihrer Untersuchung der Verwendung eines Strahls mit hoher Energiedichte für die Herstellung amorpher Oberflächenlegierungen festgestellt, daß diese Legierungen in einer einzigen Laserbestrahlungsspur amorph werden. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist jedoch eine überlappende Bestrahlungsbehandlung mit einem Strahl hoher Energiedichte erforderlich, um ausgedehnte Oberflächenbereiche in die amorphe Struktur umzuwandeln.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 44-148752 offenbart ein Verfahren zur Ausbildung einer amorphen Beschichtung, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit haben soll. Bei diesem Verfahren wird ein metallisches Basismaterial auf der Oberfläche mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet, umfassend 5 bis 30 Atom % eines oder mehrerer Mitglieder von B, C, Si, P, 0,2 bis 30 Atom % eines oder mehrerer Mitglieder von Cr, Mo, W, Ti, Al, wobei der Rest aus einem oder mehreren Mitgliedern von Fe, Ni, Co besteht. Die Beschichtung wird auf eine bestimmte Dicke geschmolzen, indem die Oberfläche des Basismaterials, während sie umläuft, mit einem Strahl bestrahlt und abgetastet wird, dessen Energiedichte nicht kleiner als 10&sup4; Watt/cm² ist. Unmittelbar hernach wird das Basismaterial rasch abgekühlt mit einer Geschwindigkeit nicht kleiner als 1.000ºc/sec.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine korrosionsbeständige Struktur geschaffen, umfassend ein kristallines, metallisches Substrat, und eine amorphe Oberflächenlegierung, bestehend aus 8 bis 19 Atom % Cr, 17 bis 22 Atom % der Summe von P und 2 bis 7 Atom % B, wobei der Rest Ni oder Ni-Co, das Co in einem Atomverhältnis von Co/Ni von 2/3 oder weniger enthält, oder Ni-Fe, das Fe in einem Atomverhältnis von Fe/Ni von 1/5 oder weniger enthält, oder Ni-Fe-Co ist, das Fe in einem Atomverhältnis von Fe/(Ni + Co) von 1/5 oder weniger enthält, wobei diese Oberflächenlegierung eine Dicke von 150 um oder weniger hat, hergestellt durch unterziehen einer überlappenden Bestrahlung mit einem Strahl hoher Energiedichte, der wiederholt auf einen Teil der zuvor verglasten Phase aufgebracht wird durch Bewirken einer Relativbewegung zwischen der besagten Struktur und dem Strahl, Steuern der Energiedichte, damit diese 5.000 J/cm² nicht übersteigt, und einer Schmelzdauer, damit diese 5·10&supmin;³ sec nicht übersteigt, wobei das Produkt aus der Strahlungsenergiedichte und der Bestrahlungsdauer bis zu 5 J sec/cm² beträgt, wodurch die besagte Legierung während der Erhitzung und einer nachfolgenden raschen Abkühlung vom geschmolzenen Zustand einer Vermischung und Homogenisierung unterworfen wird.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Bestrahlung mit einem Laserstrahl als Beispiel für eine erfindungsgemäße Betrahlungsbehandlung mit einem Strahl hoher Energiedichte zeigt,
  • Fig. 2 bis 13 zeigen die Polarisationskurven der erfindungsgemäßen Oberflächenlegierungen.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 bis 3 angegeben.
  • Eine Legierung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Oberflächenlegierung mit einer Dicke von 150 um oder weniger, umfassend 8 bis 19 Atom % Cr und 17 bis 22 Atom % der Summe von P und 2 bis 7 Atom % B, wobei der Rest Ni, Ni-Co, wobei das Atomverhältnis von Co/Ni 2/3 oder kleiner ist, oder Ni-Fe oder Ni-Co-Fe ist, wobei das Atomverhältnis von Fe/Ni oder Fe/ni+Co 1/5 oder kleiner ist, mit einem herkömmlichen kristallinen Substratmetall oder einer Legierung verbunden und durch Behandlung mit einem Strahl hoher Energiedichte hergestellt ist.
  • Die Legierung nach Anspruch 2 ist eine solche, bei der Cr nach der Legierung gemäß Anspruch 1 durch Mo-Cr mit einem Atomverhältnis von Mo/Cr bis zu 1 ersetzt ist.
  • Bei der Ausübung der Erfindung ist Cr wesentlich, um eine hohe Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.
  • Mo, P und B bilden amorphe Strukturen mit Ni, Ni-Co, Ni-Fe oder Ni-Co-Fe, wobei die beiden letzteren Fe in einem Atomverhältnis von Fe/Ni oder Fe/Ni+Co von 1/5 oder weniger enthalten, durch rasches Abkühlen aus ihrem flüssigen Zustand.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Legierungen sowohl P als auch B zum Verglasen durch herkömmliche rasche Verfestigungsverfahren, wie z. B. Schmelzverwirbelung, enthalten. Legierungen, die entweder nur P oder nur B enthalten, können aber nicht durch Bestrahlen mit einem Strahl hoher Energiedichte verglast werden. Die erfindungsgemäßen Legierungen enthalten im wesentlichen sowohl P als auch B.
  • Ni, Ni-Co, Ni-Fe und Ni-Co-Fe, wobei die beiden letzteren in einem Atomverhältnis von Fe/Ni oder Fe/Ni+Co von 1/5 oder weniger vorliegen, sind der Rest in den erfindungsgemäßen Legierungen und bilden amorphe Strukturen, wenn P und B gemeinsam vorhanden sind.
  • Die oberen und unteren Konzentrationsgrenzen der für die Erfindung brauchbaren Legierungsbestandteile sind diejenigen, bei denen amorphe Oberflächenlegierungen gebildet werden können durch eine nachfolgend beschriebene Behandlung mit einem Strahl hoher Energiedichte, wobei von kristallinen Legierungsschichten oder Schichten ausgegangen wird, die mit herkömmlichen metallischen kristallinen Substratmaterialien verbunden sind.
  • Anspruch 3 ist auf ein Verfahren zur Herstellung der in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen korrosionsbeständigen amorphen Oberflächenlegierungen gerichtet. Dieses Verfahren kann beispielsweise in der Weise ausgeführt werden, daß ein aus Metall oder aus einer Legierung bestimmter Zusammensetzung bestehendes Probenobjekt, das mit einem herkömmlichen kristallinen Substrat aus Metall oder einer Legierung eng verbunden ist, mit einem Strahl hoher Energiedichte während der Bewegung des Probenobjekts oder des Strahls ein- oder mehrmalig bestrahlt wird, um die Strahlungsenergiedichte und die Schmelzdauer zu steuern, damit diese 5.000 J/cm² oder weniger beträgt bzw. 5·10&supmin;³ sec oder kürzer dauert, und um ferner das Produkt aus der Strahlungsenergiedichte und der Schmelzdauer zu steuern, damit dieses 5 J sec/cm² oder weniger beträgt. Durch diese Behandlung wird die Dicke der behandelten Oberflächenschicht auf 150 um oder weniger begrenzt und homogenisiert. Die Behandlung vermeidet eine übermäßige Erhitzung der Schmelze und führt demzufolge zu einer raschen Abkühlung der Schmelze. Die korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung der Erfindung kann daher auf herkömmlichen kristallinen massiven Substraten ausgebildet werden.
  • Die mit dem Strahl hoher Energiedichte zu bestrahlenden Probenobjekte können mit einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden und umfassen beispielsweise ein Probenobjekt, bestehend aus einem Weicheisensubstrat, auf das Ni-P, Ni-B, Cr und Ni-Mo elektrolytisch abgelagert sind, und das wärmebehandelt ist, um die elektrolytisch abgelagerten Schichten zu verbinden, so daß seine Zusammensetzung und Dicke der Lehre nach der Erfindung entspricht, ein Probenobjekt, das durch Schmelzen und Verfestigen von Legierungsblechen mit den Zusammensetzungen nach der Lehre der Erfindung auf ein kristallines Substrat hergestellt ist, und ein Probenobjekt, das durch Aufsprühen der Schmelze einer erfindungsgemäßen Legierung auf ein Substrat hergestellt ist.
  • Bei der Herstellung des Probenobjekts kann ein Teil des metallischen Substratmaterials in die Oberflächenschicht diffundieren, aber nicht in einem Ausmaß, daß die Verglasung der Oberflächenlegierung durch die Bestrahlung mit einem Strahl hoher Energiedichte beeinträchtigt wird.
  • Die Dicke der kristallinen Metalloberflächenschichten einschließlich des Substrats werden so bestimmt, daß die durchschnittlichen Zusammensetzungen der Oberflächenlegierungen den vorstehenden Angaben entsprechen.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Bestrahlung mit einem Strahl hoher Energiedichte zur Herstellung der erfindungsgemaßen amorphen Oberflächenlegierung. Ein Probenobjekt, bestehend aus einem Oberflächenmetall oder einer Oberflächenlegierung 2, das bzw. die mit einem Metallsubstrat 3 eng verbunden ist, wird auf einem Kreuzschlitten angeordnet und während der Bestrahlung mit einem Laserstrahl 1 in X-Richtung hin- und herbewegt. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wird das Probenobjekt um eine bestimmte Entfernung in Y-Richtung bewegt, wodurch die gesamte Oberfläche mit dem Laserstrahl 1 bestrahlt wird. Die Hitze des geschmolzenen Bereichs wird hauptsächlich von der darunterliegenden festen Phase absorbiert, was zu einer raschen Abkühlung der geschmolzenen Phase führt.
  • Wie im Anspruch 3 angegeben, bestimmt die Steuerung der Bestrahlungsenergiedichte und der Bestrahlungsdauer des Strahls hoher Energiedichte das Ausmaß der Lösung des Metallsubstrats 3 in die zu bildende Oberflächenlegierung, die Zusammensetzung der erhaltenen Oberflächenlegierung und auch die rasche Abkühlung der Schmelze. Übermäßiges Schmelzen verändert die Zusammensetzung des geschmolzenen Bereichs gegenüber derjenigen, die durch rasches Abkühlen verglasen kann. Eine übermäßige Wärmezufuhr führt zu einer Überhitzung des den geschmolzenen Bereich umgebenden festen Metalls, wodurch eine rasche Abkühlung des geschmolzenen Bereichs verhindert und eine Kristallisation eines Teils der zuvor verglasten Phase bewirkt wird. Demzufolge sollte die Laserbestrahlung eine verglasbare Schmelze mit einer Tiefe von 150 um oder weniger bilden. Um eine rasche Abkühlung zu gewährleisten, sollte die Bestrahlungsenergiedichte und die Bestrahlungsdauer des Strahles hoher Energiedichte überwacht werden, damit sie 5.000 J/cm² oder weniger bzw. 5·10&supmin;³ sec oder kürzer beträgt, und das Produkt aus der Bestrahlungsenergiedichte und der Bestrahlungsdauer des Strahls hoher Energiedichte sollte 5 J sec/cm³ oder weniger betragen.
  • Wenn die Bestrahlung des Strahls hoher Energiedichte unzureichend ist, um die Mehrfachschichten oder die mit einem Bereich des Metallsubstrats kombinierten Schichten homogen zu vermischen für eine Verglasung durch rasches Abkühlen, dann ist eine wiederholte Bestrahlung mit dem Strahl hoher Energiedichte erforderlich, um die Legierungsbildung und die Homogenisierung der Oberflächenlegierung abzuschließen. Wenn die Homogenisation unzureichend ist, dann ist der Schmelzpunkt im allgemeinen hoch, und eine Absorption des Strahls hoher Energiedichte ist schwierig. In einem solchen Fall ist eine gesteigerte und wiederholte Bestrahlung mit dem Strahl hoher Energiedichte, die 5 J sec/cm² übersteigt, wirksam, um die Oberflächenlegierung zu homogenisieren, und die nachfolgende Verglasung bei einem Produkt aus der Bestrahlungsenergiedichte und der Schmelzdauer von weniger als 5 J sec/cm² führt zur Bildung einer amorphen Oberflächenlegierung. Eine ausreichende Homogenisierung führt zu einer Absenkung des Schmelzpunkts und zu einer verbesserten Absorption des Strahls mit hoher Energie, und die nachfolgende Behandlung bei geringerer Energiedichte für eine kürzere Zeitdauer ergibt eine verglaste amorphe Legierung. Wenn der Schmelzpunkt des Substratmetalls wesentlich höher ist als derjenige des Beschichtungsmetalls, dann wird das Beschichtungsmetall während der Homogenisierung der Schmelze des Beschichtungsmetalls und des Substrats verdampft, und demzufolge ist eine zusätzliche Beschichtung erforderlich, um den Verdampfungsverlust auszugleichen.
  • Die hohe Korrosionsbeständigkeit metallischer Materialien wird erzielt, wenn diese eine ausreichende Menge an Elementen enthalten, die einen Schutzfilm (passiver Film) bilden können, der in einer aggressiven Umgebung stabil ist und die homogen sind, um die Ausbildung eines gleichförmig passiven Films zu gewährleisten. Die herkömmlichen kristallinen Legierungen enthalten jedoch chemisch heterogene multiple Phasen mit unterschiedlichen Eigenschaften und erbringen nicht die korrosionsbeständigen Eigenschaften. Bei den durch Schmelzen, Vermischen und Eigenabkühlung gebildeten amorphen Oberflächenlegierungen sind die in den oberflächenschichten und Substraten enthaltenen Elemente gleichförmig verteilt. Die erfindungsgemäßen Oberflächenlegierungen sind homogene einphasige Legierungen als Folge einer raschen Verfestigung, die eine örtliche Konzentration von Legierungsbestandteilen verhindert und die demzufolge eine überaus große Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-15 Atom % Cr-16 Atom % P-4 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die bandförmige Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem zu bestrahlenden Probenobjekt führte, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Ein Behandlungszyklus wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine seitliche Tippschaltbewegung von 125 um in Y-Richtung. Zwei Zyklen einer solchen Behandlung ergaben eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat.
  • Ein Teil des Probenobjekts wurde herausgeschnitten, mit Siliziumkarbidschmirgelpapier und einem Schwingschleifer poliert, und die durchschnittliche Dicke der amorphen Oberflächenlegierungsschicht wurde mit einem optischen Mikroskop und mit einem Elektronenabtastmikroskop gemessen. Dabei zeigte sich, daß die durchschnittliche Dicke 20 um betrug. Eine Röntgenstrahl-Mikroanalyse ergab, daß die amorphe Oberflächenlegierung ungefähr 4 Atom % Fe enthielt.
  • Fig. 2 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 2
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-12 Atom % Cr-16 Atom % P-4 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die bandförmige Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem Probenobjekt führte, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem
  • Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite Behandlung wurde durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y- Richtung. Eine dritte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 694,44 J/cm² und einer Schmelzdauer von 5,56·10&supmin;&sup4; sec bei einer Bewegung von 100 um in der Y- Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 3 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 3
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-14 Atom % Cr-16 Atom % P-4 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 im und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem zu bestrahlenden Probenobjekt führte, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite Behandlung wurde durchgeführt, ausgenommen die Bewegung um 100 um in Y- Richtung. Eine dritte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 694,44 J/cm² und einer Schmelzdauer von 5,56·10&supmin;&sup4; sec bei einer Bewegung von 100 um in der Y- Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 4 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 4
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-17 Atom % Cr-16 Atom % P-4 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem Probenobjekt führt, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite und eine dritte Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 125 um in Y-Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 5 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 5
  • Legierungsbarren wurden hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmospnäre. Der Barren wurden benutzt, um bandförmige Ni-15 Atom % Cr-14 Atom % P-4 Atom % B und Ni-15 Atom % Cr-15 Atom % P-4 Atom % B Legierungen mit einer Dicke von 40 im und einer Breite von 6 mm herzustellen. Jede Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Die Stahlbleche wurden in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurden die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem zu bestrahlenden Probenobjekt führte, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem
  • Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung. Eine dritte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 625 J/cm² und einer Schmelzdauer von 5·10&supmin;&sup4; sec bei einer Bewegung von 100 um in der Y- Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 6 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Ni-15 Atom % Cr-14 Atom % P-4 Atom % B Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 6
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-15 Atom % Cr-14 Atom % P-6 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem Probenobjekt führte, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung. Eine dritte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 694,44 J/cm² und einer Schmelzdauer von 5,56·10&supmin;&sup4; sec bei einer Bewegung von 100 um in der Y- Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 7 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 7
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmo sphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-15 Atom % Cr-16 Atom % p-3 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem Probenobjekt führt, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite und eine dritte Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung. Eine vierte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 892,86 J/cm², einer Schmelzdauer von 7,14·10&supmin;&sup4; sec und einer Bewegung von 100 um in Y-Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 8 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 8
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-15 Atom % Cr-18 Atom % P-2 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem Probenobjekt führt, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem
  • Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·¹&sup0;&supmin; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite und eine dritte Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 9 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 9
  • Legierungsbarren wurden hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Die Barren wurde benutzt, um bandförmige Ni-15 Atom % Cr-15 Atom % P-5 Atom % B und Ni-15 Atom % Cr-17 Atom % P-2 Atom % B Legierungen mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Jede Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Die Stahlbleche wurden in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem Probenobjekt führt, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einer Leistung von 400 W und einem
  • Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite und eine dritte Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung. Eine vierte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 625 J/cm², einer Schmelzdauer von 5·10&supmin;&sup4; sec mit einer Bewegung von 100 um in Y-Richtung, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 10 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30 C. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 10
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytchrom, Molybdänmetall und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-10 Atom % Cr-5 Atom % Mo-16 Atom % P-4 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem Probenobjekt führte, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einer Leistung von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 1041,7 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 8,33·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Eine zweite Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung. Eine dritte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 625 J/cm² und einer Schmelzdauer von 5·10&supmin;&sup4; sec, was eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Fig. 11 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 11
  • Eine Ni-23,9 Atom % P Legierung mit einer Dicke von 20 ,im und eine Ni-22,2 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 4,55 m (richtig: um) wurde stromlos aufgebracht, und Chrom mit einer Dicke von 4,9 um wurde galvanisch auf ein Weicheisenblech von 70 mm Länge, 20 mm Breite und 3,2 mm Dicke aufgebracht. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem zu bestrahlenden Probenobjekt führte, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 3135 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 2,5·10&supmin;³ sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Zwei solche Behandlungszyklen ergaben eine Oberflächenlegierung, bestehend aus einem Gemisch von amorphen und kristallinen Phasen. Eine dritte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 1041,7 J/cm² und einer Schmelzdauer von 8,33·10&supmin;&sup4; sec bei einer Bewegung von 100 um in der Y- Richtung. Eine vierte Behandlung wurde durchgeführt bei einer Bestrahlungsenergiedichte von 625 J/cm² und einer Schmelzdauer von 5·10&supmin;&sup4; sec bei einer Bewegung von 100 um in der Y- Richtung, was eine amorphe Ni- 14,8 Atom % Cr-16 Atom % P-4 Atom % B Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat ergab.
  • Die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC war im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 2 gezeigt, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 12
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolytkobalt, Elektrolytchrom, Molybdänmetall und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-10 Atom % Co-15 Atom % Cr-16 Atom % P-4 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die bandförmige Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem zu bestrahlenden Probenobjekt führt, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 781,25 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 6,25·10&supmin;&sup4; sec. während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Zwei solche Behandlungszyklen wurden durchgeführt, und weitere zwei Behandlungszyklen wurden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung, wodurch eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat erhalten wurde.
  • Fig. 12 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt.
  • Es zeigte sich, daß eine überaus korrosionsbeständige amorphe Oberflächenlegierung auf dem kristallinen Weicheisensubstrat erhalten werden kann.
  • Beispiel 13
  • Ein Legierungsbarren wurde hergestellt durch Induktionsschmelzen bestimmter Mengen von Nickelphosphid, Elektrolytnickel, Elektrolyteisen, Elektrolytchrom, Molybdänmetall und Borkristall in einer Argonatmosphäre. Der Barren wurde benutzt, um eine bandförmige Ni-10 Atom % Fe-15 Atom % Cr-16 Atom % P-4 Atom % B Legierung mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 6 mm herzustellen. Die Legierung wurde mit einem Weicheisenblech von 50 mm Länge, 10 mm Breite und 3,2 mm Dicke punktgeschweißt. Das Stahlblech wurde in einem Vakuum wärmebehandelt und in einer Diffusionsölpumpe im Vakuum abgekühlt. Durch diese Behandlung wurde die Oberflächenlegierung geschmolzen, wobei sich ein Teil des Substratmetalls auflöste, was zu einem zu bestrahlenden Probenobjekt führt, bestehend aus einer kristallinen Oberflächenlegierung, die mit dem Weicheisen verbunden ist.
  • Das Probenobjekt wurde auf einem in X-Richtung hin- und hergehenden Kreuzschlitten angeordnet und mit einem kontinuierlichen CO&sub2; Laserstrahl mit einem Ausgang von 400 W und einem Durchmesser von 200 um bestrahlt. Die Bestrahlungsenergiedichte betrug 625 J/cm², und die Schmelzdauer betrug 5·10&supmin;&sup4; sec. Während jedes Bewegungshubes in X-Richtung wurde das Probenobjekt um 50 um in Y-Richtung bewegt. Zwei solche Behandlungszyklen wurden durchgeführt, und weitere zwei Behandlungszyklen wurden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, ausgenommen eine Bewegung von 100 um in Y-Richtung, wodurch eine amorphe Oberflächenlegierung auf dem Weicheisensubstrat erhalten wurde.
  • Fig. 13 zeigt die anodische Polarisationskurve der amorphen Oberflächenlegierung gemessen in IN HCL Lösung bei 30ºC. Diese Legierung war selbständig passiv in einem ausgedehnten passiven Bereich bis zu dem Potentialbereich des transpassiven Bereichs von Chrom, was eine überaus hohe Korrosionsbeständigkeit anzeigt. Die erfindungsgemäßen amorphen Oberflächenlegierungen sind überaus korrosionsbeständig auf kristallinen Weicheisensubstraten.
  • Die korrosionsbeständigen amorphen Oberflächenlegierungen zeigen ihre Eigenschaften in sehr aggressiven Umgebungen und können mit dem neuartigen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Das Verfahren erfordert keinen komplizierten oder kostspieligen Vorgang. Die erfindungsgemäßen Oberflächenlegierungen und das Verfahren zu ihrer Herstellung eignen sich zum praktischen Gebrauch.

Claims (2)

1. Korrosionsbeständige Struktur, umfassend:
ein kristallines, metallisches Substrat; und eine amorphe Oberflächenlegierung, bestehend aus 8 bis 19 Atom % Cr, 17 bis 22 Atom % der Summe von P und 2 bis 7 Atom % B, wobei der Rest Ni oder Ni-Co, das Co in einem Atomverhältnis von Co/Ni von 2/3 oder weniger enthält, oder Ni-Fe, das Fe in einem Atomverhältnis von Fe/Ni von 1/5 oder weniger enthält, oder Ni-Fe-Co ist, das Fe in einem Atomverhältnis von Fe/(Ni + Co) von 1/5 oder weniger enthält, wobei diese Oberflächenlegierung eine Dicke von 150 um oder weniger hat, hergestellt durch:
Unterziehen einer überlappenden Bestrahlung mit einem Strahl hoher Energiedichte, der wiederholt auf einen Teil der zuvor verglasten Phase aufgebracht wird durch Bewirken einer Relativbewegung zwischen der besagten Struktur und dem Strahl, Steuern der Energiedichte, damit diese 5000 J/cm² nicht übersteigt, und einer Schmelzdauer, damit diese 5·10&supmin;³ sec nicht übersteigt, wobei das Produkt aus der Strahlungsenergiedichte und der Bestrahlungsdauer bis zu 5 J sec/cm² beträgt, wodurch die besagte Legierung während der Erhitzung und einer nachfolgenden raschen Abkühlung vom geschmolzenen Zustand einer Vermischung und Homogenisierung unterworfen wird.
2. Korrosionsbeständige Struktur nach Anspruch 1, wobei Cr durch Mo bis zu einem Atomverhältnis von Mo/Cr gleich 1 ersetzt wird.
DE8787113678T 1986-09-19 1987-09-18 Korrosionsbestaendige, amorphe oberflaechenlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung. Expired - Fee Related DE3781228T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61219166A JPH0684548B2 (ja) 1986-09-19 1986-09-19 高耐食アモルファス表面層を有する被覆金属体およびその作製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781228D1 DE3781228D1 (de) 1992-09-24
DE3781228T2 true DE3781228T2 (de) 1993-03-25

Family

ID=16731235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113678T Expired - Fee Related DE3781228T2 (de) 1986-09-19 1987-09-18 Korrosionsbestaendige, amorphe oberflaechenlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4834806A (de)
EP (1) EP0260706B1 (de)
JP (1) JPH0684548B2 (de)
KR (1) KR910001492B1 (de)
CA (1) CA1309321C (de)
DE (1) DE3781228T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115815A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Universität des Saarlandes Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273547A3 (de) * 1986-09-30 1988-08-31 Kuroki Kogyosho Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer amorphen Metallschicht
US6083570A (en) * 1987-03-31 2000-07-04 Lemelson; Jerome H. Synthetic diamond coatings with intermediate amorphous metal bonding layers and methods of applying such coatings
US4965139A (en) * 1990-03-01 1990-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion resistant metallic glass coatings
JP2724041B2 (ja) * 1990-11-30 1998-03-09 株式会社日立製作所 金属部材の表面改質法及び各種製品の製造方法
FR2669846B1 (fr) * 1990-11-30 1994-12-30 Renault Procede pour traiter la surface d'un organe mecanique travaillant par frottement.
EP0758410A1 (de) * 1994-04-26 1997-02-19 Igenwert Gmbh Verfahren zur beaufschlagung und beeinflussung einer festkörperoberfläche, insbesondere einer werkstoffoberfläche
DE19934856A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Abb Research Ltd Turbinenschaufel und Verfahren zu deren Herstellung
JP2003508628A (ja) * 1999-09-02 2003-03-04 インスティトゥート フュア フェストケルパー− ウント ヴェルクシュトッフオルシュング ドレースデン エー ファウ 塊状金属成形体上への塊状非晶質層の製法
US7017793B2 (en) * 2003-06-26 2006-03-28 United Technologies Corporation Repair process
US8075712B2 (en) 2005-11-14 2011-12-13 Lawrence Livermore National Security, Llc Amorphous metal formulations and structured coatings for corrosion and wear resistance
US7458358B2 (en) * 2006-05-10 2008-12-02 Federal Mogul World Wide, Inc. Thermal oxidation protective surface for steel pistons
JP5146948B2 (ja) * 2007-05-09 2013-02-20 独立行政法人産業技術総合研究所 金属表面加工方法
DE102007049508B4 (de) 2007-10-15 2022-12-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hartlotfolie auf Nickel-Basis sowie Verfahren zum Hartlöten
CN103189539B (zh) * 2010-10-20 2016-10-12 株式会社中山制钢所 高延展性、高耐腐蚀性且耐滞后破坏性优异的Ni基非晶态合金
DE102011000984A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Rasselstein Gmbh Verfahren zum Veredeln einer metallischen Beschichtung auf einem Stahlband
EP2748345B1 (de) 2011-08-22 2018-08-08 California Institute of Technology Massenherstellung von metallischen gläsern auf nickelbasis und mit chrom und phosphor
WO2014043722A2 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Glassimetal Technology Inc., Bulk nickel-silicon-boron glasses bearing chromium
WO2014058893A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-17 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-phosphorus-boron glasses bearing molybdenum
DE112013005202T5 (de) 2012-10-30 2015-08-27 Glassimetal Technology, Inc. Nickelbasierende chrom- und phosphorhaltige metallische Massivgläser mit hoher Härte
US9365916B2 (en) 2012-11-12 2016-06-14 Glassimetal Technology, Inc. Bulk iron-nickel glasses bearing phosphorus-boron and germanium
US9556504B2 (en) 2012-11-15 2017-01-31 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-phosphorus-boron glasses bearing chromium and tantalum
US9534283B2 (en) 2013-01-07 2017-01-03 Glassimental Technology, Inc. Bulk nickel—silicon—boron glasses bearing iron
US9816166B2 (en) 2013-02-26 2017-11-14 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-phosphorus-boron glasses bearing manganese
DE102013105392A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Stahlblechs mit einer Metallschicht
US9863025B2 (en) 2013-08-16 2018-01-09 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-phosphorus-boron glasses bearing manganese, niobium and tantalum
US9920400B2 (en) 2013-12-09 2018-03-20 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-based glasses bearing chromium, niobium, phosphorus and silicon
US9957596B2 (en) 2013-12-23 2018-05-01 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-iron-based, nickel-cobalt-based and nickel-copper based glasses bearing chromium, niobium, phosphorus and boron
CN103753021B (zh) * 2014-01-17 2016-03-30 中国科学院半导体研究所 紫铜与黄铜的激光焊接方法
US10000834B2 (en) 2014-02-25 2018-06-19 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-chromium-phosphorus glasses bearing niobium and boron exhibiting high strength and/or high thermal stability of the supercooled liquid
DE102014010661A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blech und Verfahren zu dessen Behandlung
US10287663B2 (en) 2014-08-12 2019-05-14 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-phosphorus-silicon glasses bearing manganese
JP6441295B2 (ja) * 2016-12-26 2018-12-19 本田技研工業株式会社 接合構造体及びその製造方法
US11905582B2 (en) 2017-03-09 2024-02-20 Glassimetal Technology, Inc. Bulk nickel-niobium-phosphorus-boron glasses bearing low fractions of chromium and exhibiting high toughness
US10458008B2 (en) 2017-04-27 2019-10-29 Glassimetal Technology, Inc. Zirconium-cobalt-nickel-aluminum glasses with high glass forming ability and high reflectivity
US11371108B2 (en) 2019-02-14 2022-06-28 Glassimetal Technology, Inc. Tough iron-based glasses with high glass forming ability and high thermal stability
CN116288462B (zh) * 2023-02-10 2023-11-21 江苏科技大学 一种提高Fe基非晶合金电化学析氧催化性能的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1067256A (en) * 1976-02-17 1979-12-04 Bernard H. Kear Skin melted articles
US4260416A (en) * 1979-09-04 1981-04-07 Allied Chemical Corporation Amorphous metal alloy for structural reinforcement
JPS57169050A (en) * 1981-02-10 1982-10-18 Toshiba Corp Temperature sensitive amorphous magnetic alloy
JPS57155363A (en) * 1981-03-18 1982-09-25 Koji Hashimoto Method of forming surface covering metal layer
JPS58213857A (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 Takeshi Masumoto 疲労特性に優れた非晶質鉄基合金
JPS5940900A (ja) * 1982-09-01 1984-03-06 森川 林 ス−パ−スチ−ムスポツタ−
JPS5950745A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Toshiba Corp 全閉外扇形回転電機
JPS6021365A (ja) * 1983-07-12 1985-02-02 Univ Osaka アモルフアス材料と母材との複合材料の製造方法
JPS60238489A (ja) * 1984-05-12 1985-11-27 Daiki Gomme Kogyo Kk 表面被覆金属層の作製する方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115815A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Universität des Saarlandes Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil

Also Published As

Publication number Publication date
KR910001492B1 (ko) 1991-03-09
US4834806A (en) 1989-05-30
EP0260706A1 (de) 1988-03-23
DE3781228D1 (de) 1992-09-24
KR880004120A (ko) 1988-06-01
JPH0684548B2 (ja) 1994-10-26
EP0260706B1 (de) 1992-08-19
CA1309321C (en) 1992-10-27
JPS6376885A (ja) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781228T2 (de) Korrosionsbestaendige, amorphe oberflaechenlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69620998T2 (de) Oxidationsbeständige molybdänlegierung
DE2144156B2 (de) Hochwarmfeste Cermet-Legierung und deren Verwendung
EP3429783B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus einem duplexstahl sowie mit dem verfahren hergestellte bauteile
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE19882178B4 (de) Mit intermetallischer Verbindung beschichteter rostfreier Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69902383T2 (de) Hartlotlegierungen auf kobalt-chrom-palladium-basis
DE69213640T2 (de) Hochkorrosionsbeständige amorphe Legierungen
DE4216150A1 (de) Hochkorrosionsfeste amorphe legierungen
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
DE69306888T2 (de) Aluminium Legierungen
DE19610539A1 (de) Durch Rascherstarrung herstellbare, duktile Lötfolie
DE69209139T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre und Herstellungsmethode dafür
DE2506112C2 (de) Verfahren zur Bildung harter Oberflächen auf Kohlenstoffstahl
EP0352220B1 (de) Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung
DE2706844A1 (de) Metallgegenstand mit einem mischmikrogefuege
DE2151127A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
DE2357159C3 (de) Anwendung der kathodischen Abscheidung einer harten, Chromcarbid und/oder Chromborid enthaltenden Schicht aus einem Schmelzbad auf Gegenstände aus Sintercarbid
DE2417920C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Hartmetall
DE2322157C3 (de) Verfahren zur kathodischen Herstellung einer Vanadin- und/oder Niob- und/oder Tantalcarbidschicht auf der Oberflache eines mindestens 0,05 Gew.-°/o Kohlenstoff enthaltenden Eisen-, Eisenlegierungs- oder Sintercarbidgegenstandes K.K. Toyota Chuo Kenkyusho, Na-
DE2322159B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
DE2829976C2 (de) Gemisch, enthaltend Borsäure, Natriumborat und/oder Kaliumborat zur Erzeugung einer Carbidschicht und Verfahren zur Erzeugung der Carbidschicht
DE3853190T2 (de) Hochkorrosionsbeständige amorphe legierung.
DE69304947T2 (de) Hochkorrosionsbeständige amorphe Alumimiumlegierung
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP HASHIMOTO, KOJI, IZUMI,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee