DE377451C - Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen

Info

Publication number
DE377451C
DE377451C DEZ11683D DEZ0011683D DE377451C DE 377451 C DE377451 C DE 377451C DE Z11683 D DEZ11683 D DE Z11683D DE Z0011683 D DEZ0011683 D DE Z0011683D DE 377451 C DE377451 C DE 377451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
slag
artificial stones
stones
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jura Oelschieferwerke A G
Original Assignee
Jura Oelschieferwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Oelschieferwerke A G filed Critical Jura Oelschieferwerke A G
Priority to DEZ11683D priority Critical patent/DE377451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377451C publication Critical patent/DE377451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/30Cements from oil shales, residues or waste other than slag from oil shale; from oil shale residues ; from lignite processing, e.g. using certain lignite fractions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen. Zusatz zum Patent 3766o6. Die Herstellung von Kunststeinen mit dem nach Patent 3766o6 hergestellten hydraulischen Bindemittel macht insofern Schwierigkeiten, als dieses nur langsam erhärtet. Da nun aber der Erhärtungsvorgang nur in feuchtem Zustand vor sich gehen kann, so trocknet die Masse sehr leicht mehr oder weniger aus, noch ehe der Erhärtungsvorgang abgeschlossen ist, was zur Folge hat, daß der Stein nur eine geringe Festigkeit besitzt.
  • Um diese Gefahr zu beseitigen, werden der Erfindung zufolge gröbere Stückchen in der Korngröße von = bis xo mm oder noch größer aus der nämlichen Schlackenmasse dem Bindemittel beigemischt. Diese Schieferschlacke, unter Sinterungsgrenze gebrannt, nimmt reichlich Wasser auf. Die Schlackenstückchen dienen demzufolge nach ihrer Beimischung als Wasserspeicher. Sie geben dann während der Erhärtung das Wasser, dem fortschreitenden Vorgang folgend, an den Mörtel ab, so daß dieser trotz der längeren Zeitdauer einwandfrei erhärtet und die hergestellten Steine große Festigkeit haben.
  • Die Herstellung von Kunststeinen unter Verwendung gekörnter Olschieferschlacke mit Romanzement als Bindemittel ist bekannt, die Schieferschlacke ist aber dabei lediglich Füllstoff wie Sand oder Kies. Demzufolge ist auch die Festigkeit dieser Steine weit geringer als solcher; die mit Romanzement und dichteren, festeren Füllstoffen, wie z. B. Quarzsand, hergestellt werden. Bei Verwendung des langsam erhärtenden hydraulischen Bindemittels nach dem Hauptpatent wirken dagegen die porösen Schlackenstückchen festigkeitssteigernd, da sie wassersatt zur Verwendung kommen und dem Mörtel während der Erhärtung Wasser zuführen.
  • Um eine poröse Schlacke zu erhalten, ist das Austreiben von Bitumen und Kohlensäureanhydrid erforderlich. Die Schlacke muß zu diesem Zweck bis etwas über 8oo ° C erhitzt werden, da das Kohlensäureanhydrid bei dieser Temperatur entweicht, während die Schlacke bei höherer Temperatur schmilzt, wobei dann die poröse Beschaffenheit vollständig verlorengeht.

Claims (2)

  1. PATEiNTT-ANSPFÜcHE: z. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen mit dem nach Patent 3766o6 hergestellten Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff kleinere Stückchen der nämlichen Schieferschlacke dienen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen nach Patentanspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die als Füllstoff dienende Schlacke zum Austreiben des Kohlensäureanhydrids wenig über 8oo° C erhitzt wird.
DEZ11683D 1920-07-09 1920-07-09 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen Expired DE377451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11683D DE377451C (de) 1920-07-09 1920-07-09 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11683D DE377451C (de) 1920-07-09 1920-07-09 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377451C true DE377451C (de) 1923-01-04

Family

ID=7622002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11683D Expired DE377451C (de) 1920-07-09 1920-07-09 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377451C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
CH122006A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
AT117185B (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen.
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE596380C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE396441C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern
DE702384C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
DE918253C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Ziegelsteinen
DE102015110549A1 (de) Mehrschaliger Baustein
DE150628C (de)
CH379998A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbausteinen
DE827618C (de) Herstellung von Formkoerpern oder Massen, insbesondere fuer Bauzwecke
DE912790C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen aus Schwerbeton sowie danach hergestellte Betonsteine
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE732142C (de) Masse und Verfahren zum Herstellen von Kernen und Formen
DE337558C (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter Formstuecke
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
DE410233C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen
DE870170C (de) Verfahren zum Verbinden von Steinen mittels Moertel
AT118638B (de) Material zum Ausfüllen von Schlaglöchern bzw. zur Herstellung von Straßendecken.
AT151986B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Straßen- und Bodenbelagmassen.
DE325777C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher wetterfester Bauwerke und Bausteine
DE473822C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus Lehm, Sand und Zement
DE596364C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumaterial mit eingebetteten Hohlkoerpern