DE377040C - Drahtlose Signaleinrichtung mit Roehrensender - Google Patents

Drahtlose Signaleinrichtung mit Roehrensender

Info

Publication number
DE377040C
DE377040C DE1921M0072165 DEM0072165D DE377040C DE 377040 C DE377040 C DE 377040C DE 1921M0072165 DE1921M0072165 DE 1921M0072165 DE M0072165 D DEM0072165 D DE M0072165D DE 377040 C DE377040 C DE 377040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
current
tube
circuit
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921M0072165
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE377040C publication Critical patent/DE377040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • H03F1/548Protection of anode or grid circuit against overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

(M 7216s
Wenn ein Kathodenröhrensystem, bestehend aus einer oder mehreren Kathodenröhren und einem Schwingungskreis, schwingt, können verschiedene zufällige Umstände die Antenne am Schwingen verhindern oder eine Änderung der Wellenlänge hervorrufen, die den Senderöhren nachteilig sein können.
Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile beseitigen.
Gemäß der einen Ausführungsform wird in solch ein System ein Dynamometerrelais eingeführt, von dem eine Spule in Reihe mit der Senderöhre liegt, jedoch nicht in dem Teile des Kreises, der die Antenne mit hochfrequenter Energie speist, und von dem die andere Spule in Reihe mit einem Widerstand parallel zur Senderöhre liegt. Das Dynamometer wird dann so eingestellt, daß es, wenn der von der Senderöhre aufgenommene Speisestrom einen bestimmten Wert übersteigt, einen Schalter betätigt, der den Speisestrom unterbricht, oder seine Stärke verringert.
Dies ist in Abb. 1 dargestellt, die einen normalen Sendekreis mit Hinzufügung der Dynamometerspulen A und B zeigt. Die Spulen sind mit wechselseitiger Induktion angeordnet, und so, daß eine von ihnen beweglich ist. A ist die Stromspule, die zwischen der positiven Hauptspeiseleitung und der Anode der Röhre V liegt, und B die Spannungsspule, die parallel zur Röhre angeschlossen ist, wobei ein Widerstand 22 in Reihe mit ihr angeordnet und so eingestellt ist, daß er einen genügenden Strom durch B zuläßt, ohne jedoch eine merkliche Leistung zu verbrauchen. An der beweglichen Spule, entweder A oder B, sitzt ein Kontakt, der den Speisestrom steuert, der der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Wenn der Antennenkreis in Ordnungist, sollte die in die Röhre fließende Energie konstant sein; wenn jedoch aus irgendeinem Grunde, beispielsweise bei einer Erdung der Antenne, der Energiezufluß zur Röhre vermehrt wird, wird der Hauptspeisestromkreis sofort durch die Bewegung der Spule unterbrochen oder in ihn ein Widerstand eingeschaltet, der die der Röhre zufließende Speiseleistung schwächt. Die Bewegung der Spule kann naturgemäß dazu benutzt werden, um dem Beamten ein Alarmsignal zu geben. Nötigenfalls kann die Spule A in der Antennenspeiseleitung angeordnet und nur durch ein Abfallen der Energie betätigt werden; dies bringt jedoch die Komplikation, daß ein Zwischenarbeiten mit dem Tastenkreis stattfinden muß, um zu verhindern, daß der Kreis sich öffnet, wenn die Taste geöffnet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform wird ein
Differentialrelais verwendet, das in Tätigkeit kommt, wenn ein Ausbleiben oder eine Verringerung der Energie in der Antenne oder einem damit gekoppelten Kreise eintritt, wenn die Hauptenergie eingeschaltet ist. Dieses Relais kann so angeordnet werden, daß es, solange der Tastenstrom oder der Hauptspeisestrom und der Antennenstrom gleichzeitig fließen, nicht in Tätigkeit ist, daß aber, ίο sobald durch irgendeinen Zufall der Antennenstrom nicht fließt, ein Ausschalter betätigt wird. Anstatt des Antennenstromes kann man auch den Gitterstrom benutzen, da dessen mittlerer Wert gewöhnlich davon abhängt, ob das System schwingt oder nicht. Das Differentialrelais kann mit direktem Strom arbeiten, den man vom Antennen- und Tastenstrom auf irgendeine bekannte Weise erhält, oder es kann ein träges Hitzdrahtrelais sein und so arbeiten, daß die Energie abgeschaltet wird, wenn der Antennenstrom nicht fließt oder auf einen festgesetzten Wert zurückgegangen ist.
In Abb. 2 ist eine Anordnung dargestellt, ; die dies ermöglicht. Das Differentialrelais ist ein Hitzdrahtrelais mit den Drähten T und T1, die den Kontakt C betätigen. Wird die Taste K geschlossen, so wird der Schalter O ! geschlossen, der Sender beginnt zu arbeiten. Gleichzeitig erhitzt sich der Hitzdraht T, und . der mit ihm verbundene Hebel öffnet den i Kontakt C, bei dessen Öffnung der Schalter O ebenfalls geöffnet wird. Die Öffnung des j Kontaktes C kann jedoch nur dann eintreten, | wenn der Hitzdraht T1 kalt bleibt. Dies tritt jedoch nur ein, wenn die Antennenleistung unter einem bestimmten, wählbaren Wert bleibt oder überhaupt in der Antenne keine Hochfrequenzleistung schwingt. Ist der Hitz- : draht T1 warm, so folgt der mit ihm verbundene Hebel dem mit dem Hitzdraht T ι verbundenen, so daß der Kontakt C geschlossen bleibt. Es wird also stets der Speisekreis unterbrochen, wenn die Antenne nicht oder nur schwächer als normal schwingt. Die Röhre wird auf diese Weise vor Beschädigungen geschützt, und ein Betrieb ist . nur möglich, wenn der Sender in Ordnung ist. Wenn, wie dargestellt, ein Kondensator D in dem T1 enthaltenden Kreis liegt, dann wird, wenn die Ströme in diesem Kreis wegen einer Veränderung der Antennenabstimmung abfallen, der Speisekreis unterbrochen. ]
Eine weitere Abänderung der Anordnung gemäß Abb. 2 besteht in der Verwendung zweier Relais, von denen das eine normal ge- ..
schlossen ist und durch den Antennenkreis betätigt werden kann, während das andere normal offen ist und durch den Tastenkreis betätigt werden kann. Diese Relais können, wenn ihre Kontakte in Reihe angeordnet sind, einen Ausschalterkreis steuern, so daß der Ausschalter in Tätigkeit ist, wenn sich das Antennenstromrelais nicht sofort beim Schließen des Relais öffnet.
Dies ist in Abb. 3 dargestellt, in der der durch den Hitzdraht 7" im Tastenkreise gesteuerte Kontakt normal offen ist und in Reihe mit einem Relais M und d-n normal geschlossenen Kontakten liegt, die durch den Hitzdraht T des mit der Antenne gekoppelten Kreises gesteuert werden.
Man erkennt, daß, wenn die Taste K niedergedrückt wird, das Relais M1 wenn nicht genügender Strom in der Antenne fließt, um den Kontakt von T1 zu öffnen, mit Energie versehen wird wegen des Schließens dieses Kreises durch den Hitzdraht T und daß infolgedessen der Ausschalter O geöffnet wird. Wenn man andere Relais als Hitzdrahtrelais verwenden will, kann der Antennenstrom durch einen Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt werden, so daß er ein gewöhnliches Relais betätigen kann. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das Relais M träge zu machen, wenn T und T1 schnelle Relais sind, damit das Senden nicht unnötig durch leichtes Knacken unterbrochen wird, das durch den Apparat geht.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Drahtlose Signaleinrichtung mit Röhrensender, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Energie zu der Kathodenröhre selbsttätig unterbrochen wird, wenn der Strom in dem Schwingungskreis von einem bestimmten Wert abweicht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dynamometerrelais, dessen eine Spule in Reihe mit der Kathodenröhre und dessen andere Spule in Reihe mit dem Widerstand parallel zur Kathodenröhre liegt und das die Energiezuführung zur Kathodenröhre unterbricht, wenn die zugeführte Energie einen bestimmten Wert überschreitet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Differentialrelais, das einen Umschalter mit dem Speisekreis betätigt, in der Strom im Schwingungskreis unter einen bestimmten Wert fällt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1921M0072165 1920-04-08 1921-01-15 Drahtlose Signaleinrichtung mit Roehrensender Expired DE377040C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB989720A GB165959A (en) 1920-04-08 1920-04-08 Improvements in or connected with wireless signalling systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377040C true DE377040C (de) 1923-06-12

Family

ID=40404175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921M0072165 Expired DE377040C (de) 1920-04-08 1921-01-15 Drahtlose Signaleinrichtung mit Roehrensender

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE377040C (de)
FR (1) FR530545A (de)
GB (1) GB165959A (de)
NL (1) NL12059C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL12059C (de) 1924-11-15
FR530545A (fr) 1921-12-24
GB165959A (en) 1921-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706367C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Aufheizung für einen Ofen, insbesondere einen Mikrowellenofen
DE2062646C3 (de) Leistungsumschaltanordnung für ein Mikrowellenheizgerät
EP0316872B1 (de) Alarmgebeanordnung
DE377040C (de) Drahtlose Signaleinrichtung mit Roehrensender
DE1513708A1 (de) Phasenvergleich-Schutzanordnung
EP2177137B1 (de) Elektrische Getränkebereitungsmaschine mit einer Steuereinheit
DE2052504C3 (de) Temperatur-MeB- und Regelvorrichtung
DE2019184A1 (de) Starkstromsteuerschaltung
DE1111237B (de) Gleisstromkreis fuer Eisenbahn-Signalanlagen
DE2526877B2 (de) Induktionsheizgeraet
DE837129C (de) Funkempfaenger mit mechanisch angetriebener Abstimmvorrichtung
DE369828C (de) Verfahren zur Aufnahme drahtlos gesandter Zeichen
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE894633C (de) Anordnung zur Regelung der Temperatur
DE963621C (de) Fern- und unmittelbar bedienbarer Empfaenger mit einer Signalsucheinrichtung
DE818202C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Umschaltvorrichtung zur Einstellung auf eine UEberwachungsfrequenz
DE674185C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE496250C (de) Verfahren zum Fernschalten von an Kraftanlagen angeschlossenen Stromkreisen unter Verwendung von mittel- oder hochfrequenten Steuerstroemen
AT149205B (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung.
DE954895C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE239816C (de)
DE614448C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Einstellung einer an einer entfernten Messstelle sich befindenden Messvorrichtung
AT147894B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers.
DE500312C (de) Verfahren fuer die Zwecke des Zwischenhoerens und Kontrolle der eigenen Sendezeichen fuer drahtlose Telegraphie
DE711868C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen