DE376459C - Lagerschmiervorrichtung - Google Patents

Lagerschmiervorrichtung

Info

Publication number
DE376459C
DE376459C DEK72352D DEK0072352D DE376459C DE 376459 C DE376459 C DE 376459C DE K72352 D DEK72352 D DE K72352D DE K0072352 D DEK0072352 D DE K0072352D DE 376459 C DE376459 C DE 376459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
scraper
bearing
ring
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK72352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE376459C publication Critical patent/DE376459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/18Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more feed members fixed on a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagerschmiervorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Lagerschmiervorrichtung für wagerechte oder nahezu wagerechte Wellen, z. B. Schiffswellen, deren achsiale Drucke durch einen an der Welle sitzenden Druckring auf ein Drucklager und deren lotrechte Drucke durch seitlich des Drucklagers angeordneteTraglager aufgenommen werden, mit einem vom Druckring getragenen Abstreicher für das durch den Druckring aus dem Ölbehälter geschöpfte 01. Gemäß der Erfindung unterteilt der Abstreicher das abgestrichene Öl in zwei Ströme, deren einer den Traglagern und der andere (lern Drucklager zugeführt wird. Hierdurch wird eine zuverlässige und vollkommene Schmierung beider Arten von Lagern bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen Abb. i die Lageranordnung im Schnitt in achsialer Richtung, Abb.2 im Schnitt 2-2 in Abb. i, Abb. 3 einen abgewikkelten Teil der Tragfläche des Spurlagers, Abb. 4. -eine Ansicht des Lagergehäuses von oben mit abgenommenem Deckel, Abb. 5 den Abstreicher in schaubildlicher Darstellung, Abb. 6, 8 und 7, g zusätzliche Anordnungen am Abstreicher von der Seite und von oben.
  • Der Lagerkörper io besitzt Ölbehälter i i am unteren Ende beiderseits des Druckrings und eine zylindrische Buchse 12, welche das Spurlager umschließt und zur Stützung der Lagerringabschnitte dient. Je ein Traglager 13 und 14 ist beiderseits der Kammer 12 angeordnet. Die wagerechte Welle 15 ruht drehbar in den Traglagern 13 und 14. Sie trägt einen Druckring i6, der lose in die zylindrische Kammer 12 eingepaßt ist. Der Lagerkörper kann geteilt sein, entweder nach einer wagerechten oder nach einer schräg gerichteten Ebene wie in Abb. 2. Die schräg gerichtete Ebene ist besonders dann anzuwenden, wenn für den Einbau des Lagers nur geringer Raum zur Verfügung steht, wie beispielsweise in einem Schiff. Die Ölbehälter sind in Abb. 2 einseitig von der senkrechten 1littelebene angeordnet, eine Ausbildung, die ebenfalls durch die Raumverhältnisse bedingt ist. Die obere Hälfte 18 des Lagerkörpers besitzt einen Deckel i9, der beispielsweise durch Schraubenbolzen 2o befestigt ist. Die Anordnung der Teile ist so getroffen, daß sowohl der Deckel ig als auch der obere Teil des Lagerkörpers abgenommen werden kann, um die Lagerflächen nachzusehen. Der Deckel kann abgenommen werden, ohne das Öl aus dem Lagerkörper zu entfernen.
  • Wenn der von dem Lager abgenommene achsiale Druck nicht so groß ist, daß eine große Anzahl von Lagerringabschnitten nötig
    ist. kann nian eine Gruppe \-()11 Lagerring-
    abschnitten 21 nur in (lern unteren Teil des
    Gehäuses anordnen. die nur finit dein unteren
    "feil des Druckrings fit, in Eingriff stehen. Bei
    der Ausführungsform nach Al)h.3 sind drei
    1_agerringabschnitte llo#enfiirnlig aufgereiht,
    eine Zahl, die sich natürlich nach den jedes-
    nialigen Drtick@-erliältnisseil richtet. Die La-
    "erringallscliiiitte werden Von V orrichtungen
    zllni Druckausgleich und zilr Druckverteilung
    lleliel>iger Art getragen. vorzugsweise Voll
    einer lieilie Von Ausgleichsplatten 22. Bei
    der gezeigten Ausführungsform werden die
    I _agerringabschnitte und die Ausgleichsplat-
    teil Von einem Grtuidringal>sclniitt 23 aufge-
    nominell, der Von U-förinigein Querschnitt isl
    und in den die Ausgleichsplatten 22 eingesetzt
    «erden. --Nil beiden Eiiden <los Grundring-
    abschnitts 2.; sind Fnillllikke 2.1 eingesetzt,
    welche die Enden der Ausgleichsplatten und
    -t-,ich der I_ag(:rringal)scllnitte festhalten. jede
    :Ausgleichsplatte besitzt eine stumpfe Schneitle
    die sich radial über die Oberfläche er-
    ,treckt. 1Vährend die radialen Seitenkanten in
    der Forin Von leisten 26 ausgeschnitten sind.
    Die Ausgleichsplatten sind wechselnd in tini-
    gekehrter Lage angeordnet, so daß die Leiste
    lose sich überlappt. 1)eili-einäl.l sind hei
    (1(r Ausfiihrtiligsforin nach Ahb.3 zwei der
    Platten 22 auf die Sohle des Ringabschnitts
    23 aufgelegt. Eine der Platten ruht in uni-
    gekehrter Lage auf den Leisten 26 leer ersten
    Leiden. Die verbleibenden zwei Platten sind
    zwischen die 1@ndlllücl:e24 und die ersten bei-
    <len I3lücke eingelegt, wobei eine der Leisten
    -_I= auf einer der Stufen (los zugeliiirigen l-#-nd-
    Wocks ruht. Die Anordnung ist so getroffen,
    daß jeder Lagerringabschnitt 21 kippbar auf
    drei der Platten ruht, und die Zu,#aininenwir-
    kung der Platten ist derart, daß der Voll den
    1.arerringallsclniitteti aufgenommene Druck
    ausgeglichen wird, ohne claß eine geschlossene
    hlllrl"ellle l-nil Platten notwendig wäre.
    Teder Lagerringabschnitt kann eine gehär-
    tete Einlage 2; mit einer kugelförmigen Trag-
    tiäche l@esitzen, welche finit der abgestumpften
    Schneide der zugehörigen Ausgleichsplatte zu-
    sa1111rleilwirkt; ähnliche gehärtete Einlagen
    ki innen all den Ausgleichsplatten 23 niitigen-
    talls angeordnet sein.
    11e1 der Ausführungsform nach ANI. 1 ist
    11a5 zVlindrische Gehäuse 12 ]litt einer ijl-
    @ltirclitrittsiitfntin:; 28 ain unteren i_ncle ver-
    >ehen, welches die Verbindung zwischen dein
    t=eli<iuse und (1e111 t-@lhehä lter r r aufrechten-
    hält. Nahe 11e111 äußeren 1--n!le der Traglager
    13 und 14 sind Stopfbüchsen 30 und 31 allge-
    c-:rdnct, in deren Nähe sich Ringnuten 32
    und 33 befinden. Jede der Stopfbüchsen be-
    sitzt eine naclistellhare Brille 34, «-elche finit
    dein Lagerkörper durch Schrauheilbolzeil35
    verbunden ist und die Packung 36 gegen die
    <tllgeschrärte Ringfläche der benachbarten La-
    gerschale drückt. Der Lagerkörper kann mit
    i-51 bis zu einer Holle Tiber der unteren Kante
    der \\-elle gefüllt «erden; die Stopfbüchsen
    ilien,-n dazu, einen t iverlust rund um die
    Welle zu vermeiden.
    Der 0llabstreicher .42 (A11. .4 und 5) stellt
    sich als kastenartiges Gebilde 43 dar 111i, einer
    I:odenfläche.l.@ (Ahb.2), die der Quere nach
    r@usgew"il>t ist, uni sich der Außenfläche .l;
    (los 1?ruckririgs 1o anzupassen, auf den der
    Abstreicher aufgesetzt ist. Der Abstreicher
    1 c:@i,zt leerabhängende Vorsprünge 46 (Ahb. t
    und 5), welche beiderseits des Druckrings
    malial nach innen gerichtet sind, um den Ah-
    @Ireicher darauf zu zentrieren. An diesen
    \"llrspriingen sind gemäß der Erfindung flach
    innen gerichtete Flügel 50 angeordnet, weiche
    zur Ablenkung des (iles dienen. Eine mittlere
    Scheiele@Van,l -l; wirkt mit einer sie kreuzen-
    den Otierwan il .1.8 zusammen, so daß Glas
    Innere (los Abstreichers in Vier miteinander
    in \-erl;indung stehende Kümmern antert:ilt
    Wird. Nuten .1(t an entgegengesetzten Seiten
    f'es Abstreichers bilden Einlaßöffnungen für
    einen Teil (los Von der innlaufenden Fläche
    (los Druckrings abgenommenen Oles. Dieses
    i'lI tritt auf einer Seite des kastenfiiriliigen
    Gebildes ein und wird durch die Onerwand -:R
    i11 zwei Str,*inie geteilt, «-elche durch Auslall-
    -,ftntingen 5o all den Querseiten des Abstrei-
    chers ausströmen. Diese Querseiten er-
    strecken sich gemäß der Erfindung in Taschen
    i (Abh, .1.1, die in einwärts gerichteten Vor-
    sprüngen 5; lies Lagerkörperteils 18 ausge-
    l#ildet sind. Voll diesen Taschen führen Ka-
    näle 41 (.1h11. > ) auswärts und abwärts flach
    den inneren Enden Von achsial gerichteten
    schlitzen jo in dein oberen Teil der Traglage(
    13 und i .l. Die äußeren Enden dieser ach--,111
    gerichteten Schlitze stehen in .Verbindung illit
    @I:II IZ111gI1tlteIl ,y2 und 33, ,111d die unieren
    Hnden dieser Nuten sind mit den Ülbehältern
    1 i durch senkrechte Kanäle 38 Verbunden.
    Weiln die Welle sich dreht, wird das ()i aus
    (i(211 i )ihehältern ain unteren Ende des Lager-
    auf der umlaufenden Oberfläche des
    Druckrings aufwärts geführt; die Ahstreich-
    kante (1e5 Abstreichers .12, gegen die sich die
    il:ertl:iche des Druckrings bewegt, nimmt las
    U); ztilli großen Teil auf, während der Rest
    :lavon eine dünne (-)lschicht bildet, auf @Vel-
    cher (lcr Allstreicher in der Schwebe gehalten
    <<. ird. I:in Teil (los Von dem Abstreicher auf-
    hcnainn@enen ()]es flielit durch die Off nung-lg
    in d:,s Ahstreichgehäuse und wird in der be-
    reits beschriebenen Weise durch die Auslaß-
    iitflitnig 5o in den Kanal 41 eingeführt, von
    wo aus e#; durch die Schwerkraft in die
    Schlitze -o und die 1Zingnutell 3a, 33 und
    schließlich in die Behälter i r, i i durch die Kanäle 38 fließt. Der Rest des aufgenommenen Öles wird radial abwärts und nach innen durch die Flügel 56 geführt und gelangt auf die obere Seite der umlaufenden Welle 15, von wo aus es, durch dieFliehkraft getrieben, nach außen über die Tragflächen des Druckrings und durch die Schlitze zwischen den Lagerringabschnitten fließt; auf diese Weise werden die Tragflächen des Drucklagers während des ganzen Umlaufs der Welle von Öl überflutet.
  • Um die 1vIenge des in die Taschen 51 eingeführten Öles zu regeln und gegenüber der dem Spurlager zugeführten Ölmenge zu begrenzen, können gemäß der Erfindung die Öff- nungen 4.9 der Breite und Höhe nach einstellbar gemacht werden. Zu diesem Zweck können kleine Drosselschieber 6o oder 61 (Abb. 6 bis 9) in geeigneter Weise an den Seitenwänden des Abstreichers befestigt und eingestellt werden.
  • Der Abstreicher 4.2 ist symmetrisch angeordnet; er ist infolgedessen gleich wirksam in dem Abstreichen und Verteilen des Öles auf die verschiedenen Lagerflächen, gleichgültig in welcher Drehrichtung die Welle umläuft. Die Nuten 4.o erstrecken sich in achsiäler Richtung, so daß sie in ihrer Wirkung auf den Ölumlauf unabhängig von der Drehrichtung sind.
  • Nötigenfalls kann ein stetiger Umlauf des Öles durch den Lagerkörper durch irgendwelche zusätzliche Pumpvorrichtungen unterstützt werden, die an die Rohrstutzen 53 und 54. (Abb. 2 und q.) angeschlossen -werden, welche an dem oberen Lagerteil i 8 angebrachi sind. In diesem Fall fließt das Öl, welches etwa durch das Rohr 53 eintritt, nach der Bitte der Drucklagerkammer längs der Seite des umlaufenden Druckrings und wird nach innen und abwärts nach den Lagerringabschnitten durch die Flügel 46 und 56 des Verteilers abgelenkt. Ein Teil des Öles geht auch unter den seitlichen Vorsprüngen 57 hindurch, -welche die Taschen 51 enthalten. Nach der anderen Seite Dein Kammer, also gegenüber den Rohranschlüssen 53, 54., strömt es über die umlaufende Fläche des Druckrings nach .der entgegengesetzten Seite der Kammer und dann nach der Pumpe durch das Auslaßrohr 54..
  • Um einen wirkungsvolleren Umlauf des Öles durch alle Teile des Lagerkörpers füi beide U'mlaufsvorrichtungen der Welle zu sichern, kann der Gehäuseteil 18 mittlere einwärts gerichtete Rippen 58, 58 (Abb. 2 und 4) besitzen, die etwa gleich .dick wie der Druckring und an ihrer unteren Fläche so gebogen sind, daß sie sich dem Ringumfang dicht anschließen. Diese Vorsprünge dienen dazu, eine Strömung des Öles quer zu dem umlaufenden Druckring zu verhindern, ausgenommen an den Punkten in nächster Nähe der Abstreich- und Verteilkanten des Abstreichers 42; hierdurch wirken sie mit dem Abstreicher und den anderen Olumlaufvorrichtungen zusammen, um eine geeignete Führung des Ölstroms zu bewirken.
  • Die Anordnung ist mit zwei symmetrisch zum Spurlager angeordneten Traglagern gezeigt, natürlich kann auch eine einseitige Traglageranordnung vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Lagerschmiervorrichtung für wagerechte Wellen, deren achsiale Drucke durch einen an der Welle sitzenden Druckring auf ein Drucklager und deren lotrechte Drucke durch seitlich des Drucklagers angeordnete Traglager aufgenommen werden, mit einem vom Druckring getragenen Abstreicher für das durch den Druckring aus dem Ölbehälter geschöpfte Öl, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreicher (42) das abgestrichene Öl in zwei Ströme unterteilt, deren einer den Traglagern (1-3, 1q.), der andere dein Drucklager (21 bis 2d.) zugeführt -wird.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch i mit kastenförmigem Abstreicher, der das Öl durch seitlich herabhängende Vorsprünge verteilt, da.lurch gekennzeichnet, daß die ;Vorsprünge (q.6) mit seitlichen Flügeln (56) versehen sind, die einen Teil des abgestrichenen Öles bis an die Welle (15) leiten, von wo aus das Öl, durch die Fliehkraft getrieben, die Lagerringabschnitte (21) des Drucklagers radial bestreicht.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreicher (q.2) mit seitlich vorspringen-,den Rinnen (5o, Abb. 1, 4 und 5) in Taschen (51) des Lagergehäuses eingreift, um dort einen Teil des abgestrichenen Öles in die zu de.-.i Traglagern (13, 1¢) führenden Kanäle (41) zu ergießen. d.. Schmiervorrichtung nach Anspruch i zur Regelung des den Traglagern zufließenden Anteils am abgestrichenen 01, gekennzeichnet durch einstellbare Drosselschieber (6o, 61, Abb. 6 bis 9) an den Abstreichkanten des Abstreichers (42).
DEK72352D 1918-03-14 1920-03-17 Lagerschmiervorrichtung Expired DE376459C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512215XA 1918-03-14 1918-03-14
US158835XA 1918-03-14 1918-03-14
US376459XA 1918-03-14 1918-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376459C true DE376459C (de) 1923-05-26

Family

ID=34799383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK72352D Expired DE376459C (de) 1918-03-14 1920-03-17 Lagerschmiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE376459C (de)
FR (1) FR512215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929426A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-14 Renk Ag Lager mit einem oelabstreifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929426A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-14 Renk Ag Lager mit einem oelabstreifer

Also Published As

Publication number Publication date
FR512215A (fr) 1921-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219258C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe
DE2111523A1 (de) Trennvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2745931A1 (de) Schmieroel-sammelbehaelter fuer brennkraftmaschinen
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE3223314A1 (de) Kurzweg-blockverdampfer
DE1538797A1 (de) Tauchfaehiger Elektromotor aus mehreren Einheiten
DE376459C (de) Lagerschmiervorrichtung
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE2256150A1 (de) Vorrichtung zur oeldichten trennung von gehaeuseraeumen
DE419360C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE341605C (de) Schmiervorrichtung fuer Wellendrucklager
DE1088028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte
DE344442C (de) Schmiervorrichtung fuer wagerechte Drucklager
DE708634C (de) Mit Fluessigkeit, insbesondere OEl, gefuellte liegende elektrische Maschine
DE479866C (de) Verfahren zum Reinigen von in Kraftmaschinen gebrauchtem Schmieroel
DE583911C (de) Schmiermittel-Reinigungsvorrichtung fuer Lagerbuechsen mit selbsttaetiger Schmierung
DE1542437A1 (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas
AT506571B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von grillrosten
DE402933C (de) Schmiervorrichtung fuer wagerechte Drucklager
DE901541C (de) Waermeaustausch-Vorrichtung
DE321176C (de) Lager fuer Vorgelege
DE150952C (de)
DE350537C (de) Kolbendichtungsring
DE669527C (de) Gleitlager
DE2413783C3 (de) Stevenrohrdichtung