DE376341C - Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung - Google Patents

Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung

Info

Publication number
DE376341C
DE376341C DEB98907D DEB0098907D DE376341C DE 376341 C DE376341 C DE 376341C DE B98907 D DEB98907 D DE B98907D DE B0098907 D DEB0098907 D DE B0098907D DE 376341 C DE376341 C DE 376341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial loading
electric turbine
turbine
circumference
known manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDOUARD BOUCHAUD PRACEIQ
Original Assignee
EDOUARD BOUCHAUD PRACEIQ
Publication date
Priority to DEB98907D priority Critical patent/DE376341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376341C publication Critical patent/DE376341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Stromturbine mit achsialer ßeaufschlagung. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entnahme von Kraft aus in Bewegung befindlichen Flüssigkeiten. Sie gehört zu der Art solcher Vorrichtungen, bei welchen die Beaufschlagung des Stromes parallel zu ihrer Achse stattfindet und welche sich immer in demselben Sinne drehen, welche Richtung die Strömung auch hat. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer vollen Scheibe, die auf jeder ihrer beiden Seiten Schaufeln besitzt, welche alle im selben Sinne gerichtet sind, oder mit anderen Worten aus zwei Schaufelrädern, die mit dem Rücken gegeneinander angeordnet, auf derselben Welle aufgekeilt und durch eine Vollscheibe getrennt sind. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß das Rad durch die Gegenströmungen, welche auf die Seite, welche der Richtung der Strömung entgegengesetzt ist, wirken, nicht nur nicht ungünstig beeinflußt wird, sondern im Gegenteil diese Gegenströmungen ausnutzt, wodurch diese zur Kraftübertragung beitragen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Organs dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 eine seitliche Ansicht bzw. einen Längsschnitt, Abb. 3 eine Ansicht von vorn gesehen.
  • Auf einer Achse :z ist eine Vollscheibe i zentral befestigt. Auf jeder Seite dieser Scheibe sind Rippen oder Schaufeln 3 befestigt, die alle in demselben Sinne gerichtet sind und in an sich bekannter Art gegen den Umfang der Scheibe zu im wesentlichen tangential zu diesem Umfang verlaufen. In dieser Weise ist eine Anordnung von zwei Schaufelsystemen q. und 5 gebildet, welche mit dem Rücken gegeneinander liegen und durch eine dichte Wandung i getrennt werden.
  • Die Höhe der Schaufeln beträgt zweckmäßig ungefähr den vierten Teil des Durchmessers der Scheibe x.
  • Wie in Abb. 2 gezeigt, wirkt die Strömung im Sinne der Pfeile a auf das Schaufelsystem q. ein. Die Wassersäulen treten in radialer Richtung aus diesem Schaufelsystem zwischen den einzelnen Schaufeln aus und bewirken so die Drehung des Organs in dem Sinne des Pfeiles b. In der Zone, welche auf der Seite des Schaufelsystems 5 liegt, erzeugt der Strom Gegenströmungen nach den Pfeilen c, die in dem gleichen Sinne auf das Schaufelsystem 5 wirken.
  • Das Rad nach der Erfindung kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, z. B. Holz, Eisen, Stahl, Gußeisen, armiertem Zement usw. Seine Achse 2 kann starr oder biegsam sein. Die Biegsamkeit kann durch beliebige kardanische Mittel, biegsame Röhren usw. oder einfach dadurch erreicht werden, daß man als Achse eine Kette oder ein Seil verwendet.
  • Das spezifische Gewicht der Vorrichtung in bezug auf das Wasser kann auf bekannte Weise regelbar gemacht werden, indem man Hohlräume, wie beispielsweise 6, in der Wand der Scheibe i ausspart, die mehr oder weniger mit geeignetem Ballast ausgefüllt werden. Die Hohlräume können ebenso in bekannter Weise zur Aufnahme von Maschinen dienen, welche die Kraft, die durch das mechanische Organ aufgefangen wird, nutzbar machen. Schließlich können mehrere Organe auf bekannte Weise zu schwimmenden oder hängenden Ketten vereinigt werden.
  • Das Organ nach der Erfindung ist zur Entnahme der Kraft der dauernden Strömungen von Flüssen, von entgegengesetzten StrÖmungen der Flüsse an ihren Mündungen oder bestimmter Kanäle oder des auf und ab gehenden Wassers in mit dem Meere in Verbindung stehenden Brunnen bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung und mit bei jeder Richtung des Stromes gleichbleibender Drehrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaufelräder (q. und 5), deren Kanäle in an sich bekannter Weise gegen den Umfang der Turbine verlaufen, eine gemeinsame volle Radscheibe (i) besitzen und mit dieser auf einer gemeinsamen Achse befestigt sind.
DEB98907D Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung Expired DE376341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98907D DE376341C (de) Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98907D DE376341C (de) Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376341C true DE376341C (de) 1923-05-26

Family

ID=6989502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98907D Expired DE376341C (de) Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661026C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere zum Abbremsen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE1600191C2 (de) Hydrodynamische Bremse für Fahrzeuge
AT404973B (de) Wasserkraft - staudruckmaschine
DE376341C (de) Stromturbine mit achsialer Beaufschlagung
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
DE715016C (de) Laufschaufelung fuer axial beaufschlagte Kreiselmaschinen
DE1964125A1 (de) Einrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE102016006164B3 (de) Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen
DE654110C (de) Schlaegermuehle
DE368720C (de) Sand- oder Wasserrad
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
CH685354A5 (de) Wasserkraftanlage.
DE467450C (de) Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE3401119A1 (de) Belueftungsgeraet fuer oberflaechengewaesser
DE678588C (de) Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen
DE585878C (de) Treibrad
AT113508B (de) Schornsteinaufsatz.
DE564429C (de) Desintegrator-Gaswascher mit rotierenden und feststehenden Desintegrator-Staeben
AT96381B (de) Stromturbine.
AT122048B (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln.
AT95135B (de) Schaufelrad zur Ausnutzung der Energie strömender Flüssigkeiten.
AT135582B (de) Wasserkraftmaschine.
AT39712B (de) Kreiselrad für Ventilatoren, Schleudergebläse und -pumpen.
CH350935A (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens
AT43156B (de) Masseknetmaschine.