DE3751906T2 - Drainagevorrichtung - Google Patents
DrainagevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3751906T2 DE3751906T2 DE3751906T DE3751906T DE3751906T2 DE 3751906 T2 DE3751906 T2 DE 3751906T2 DE 3751906 T DE3751906 T DE 3751906T DE 3751906 T DE3751906 T DE 3751906T DE 3751906 T2 DE3751906 T2 DE 3751906T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- suction
- collection chamber
- opening
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 97
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 abstract description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 14
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 210000003281 pleural cavity Anatomy 0.000 abstract description 7
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 abstract description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 28
- 239000003570 air Substances 0.000 description 24
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 201000003144 pneumothorax Diseases 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 206010066239 Mediastinal shift Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000012279 drainage procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/60—Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
- A61M1/61—Two- or three-bottle systems for underwater drainage, e.g. for chest cavity drainage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/74—Suction control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/74—Suction control
- A61M1/742—Suction control by changing the size of a vent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/08—Supports for equipment
- A61M2209/082—Mounting brackets, arm supports for equipment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Drainagevorrichtungen, im besonderen Sogdrainagesysteme. Drainagevorrichtungen entfernen Gase und Fluida von Patienten, beispielsweise aus der Brusthöhle, durch Druckunterschiede. Diese Patentanmeldung ist eine Teilanmeldung unserer gleichzeitig anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. 0263664.
- Viele Jahre war die Standardvorrichtung zur Durchführung des Absaugens der Pleurahöhle ein Drainagesystem, das als «3- Flaschen-Anordnung» bekannt ist, die eine Sammelflasche, eine Wasserdichtungsflasche und eine Sogkontrollflasche einschließt. Ein Katheter verläuft von der Pleurahöhle des Patienten zur Sammelflasche, und die Sogflasche wird durch einen Schlauch mit der Sogquelle verbunden. Die drei Flaschen sind in Reihe durch verschiedene Schläuche verbunden, um durch Sogwirkung aus der Pleurahöhle Fluid und Luft abzusaugen und diese danach in die Sammeiflasche abzulassen. Gase, die in die Sammelflasche eindringen, perlen durch Wasser in die Wasserdichtungsflasche. Das Wasser in der Wasserdichtung verhindert üblicherweise auch, daß Luft in die Brusthöhle zurückströmt.
- Der Sogdruck wird für gewöhnlich durch eine zentrale Vakuumversorgung in einem Krankenhaus bereitgestellt, um die Entnahme von Fluida wie Blut, Wasser und Gas von der Pleurahöhle eines Patienten durch Schaffen eines Druckunterschiedes zwischen der Sogquelle und dem inneren Druck im Patienten zu ermöglichen. Solch ein Sogdruck und solche Druckunterschiede müssen genau aufrechterhalten werden, aufgrund der gefährlichen Zustände, die durch zu hohe oder zu niedrige Druckunterschiede verursacht werden könnten. Die Sogquelle im Krankenhaus kann aber mit der Zeit variieren, und dies führt zu Verschlechterungen bei der Sogleistung. Zudem sind Drainagesysteme, die einen wassergefüllten Druckmesser in der Sogkontrollkammer aufweisen, deren Wasserstand den Fluiddruck anzeigt, auf Grund ihrer Größe und ihres Gewichts und auf Grund der Tatsache, daß vor der Verwendung Wasser zugegeben werden muß, unpraktisch. Zusätzlich führt die Verdampfung in der Sogkontrollkammer zu Sogdruckschwankungen, die durch die Zugabe von noch mehr Wasser korrigiert werden müssen, wodurch sich der Zeitaufwand erhöht, der für die Wartung und Überwachung bei der Verwendung solcher Drainagesysteme erforderlich ist. Weiter wurden die Flaschen üblicherweise auf eine Unterlage, wie einen Tisch oder einen Boden, gestellt und konnten so umgestoßen und die Schläuche unabsichtlich herausgezogen werden.
- Auch gab es mehrere Unzulänglichkeiten bei der 3- Flaschen-Anordnung, die aus den vielen getrennten Teilen und der großen Anzahl (für gewöhnlich 16 oder 17) von Verbindungen resultieren, wie zum Beispiel ein Pneumothorax, der aus dem Verlust der Wasserdichtung in der Wasserdichtungsflasche resultieren kann, wenn der Sog vorübergehend abgeschaltet wurde, oder das Aufbauen von Überdruck, das einen Spannungspneumothorax und eine Mediastinalverschiebung verursachen könnte. Ein weiterer entscheidender Nachteil der 3-Flaschen-Anordnung ist die Möglichkeit falscher Verbindung und die Zeit, die notwendig ist, um das System dazu zu bringen, seinen Betrieb zu überwachen.
- Die 3-Flaschen-Anordnung verlor an Attraktivität durch die Einführung eines Unterwasserdichtungsdrainagesystems, das 1966 unter dem Namen "Pleur-evac" 1966 von Deknatel Inc.¹ verkauft wurde. Die U.S.-Patente Nr. 3.363.626, 3.363.627, 3.559.647, ¹ Eine detailliertere Beschreibung des Bedarfs an und der richtigen Verwendung von Brustdrainagevorrichtnngen ist in der Veröffentlichung von Deknatel Inc. Pleur-evac mit dem Titel "Physiology of the Chest and Thoracic Catheters; Chest Drainage Systems No. 1 of a series from Deknatel" (1985) enthalten.
- 3.683.913, 3.782.497, 4.258.824 und Re. 29.877 betreffen verschiedene Aspekte des Pleur-evac -Systems, das im Laufe der Jahre Verbesserungen geschaffen hat, die verschiedene Nachteile der 3- Flaschen-Anordnung beseitigten. Diese Verbesserungen schlossen die Beseitigung von Unterschieden bei der 3-Flaschen-Anordnung ein, die zwischen den verschiedenen Herstellern, Krankenhäusern und Krankenhauslabors bestanden. Solche Unterschiede betreffen die Flaschengröße, die Schlauchlänge und dessen Durchmesser, Stoppmaterial und dergleichen.
- Zu den Merkmalen des Pleur-evac -Systems, die für dessen verbesserte Leistung sorgen, zählen die Verwendung von 3-Flaschen-Techniken in einer einzelnen, vorgeformten, in sich geschlossenen Einheit. Die gewünschten Sogwerte werden im allgemeinen durch den Wasserpegel in der Sogkontrollflasche und der Wasserdichtungsflasche erreicht. Diese Pegel werden gemäß spezifizierter Werte vor der Anbringung des Systems am Patienten gefüllt. Ein spezielles Ventil, das als "Ventil für hohen Unterdruck" bezeichnet wird, gehört dazu und wird eingesetzt, wenn der Unterdruck des Patienten fur einen drohenden Verlust der Wasserdichtung ausreichend ist. Außerdem verhindert ein "Überdruckauslaßventil" im breiten Arm der Wasserdichtungskammer einen Spannungspneumothorax, wenn der Druck im breiten Arm der Wasserdichtung aufgrund einer Fehlfunktion des Sogs, von ungewolltem Klemmen oder Verschließen des Sogschlauches über den vorgeschriebenen Wert steigt. Das Pleur-evac -System ist ein Einwegsystem und hilft somit bei der Eindämmung von übergreifender Infizierung.
- Trotz der Vorteile des Pleur-evac Systems im Vergleich zu der 3-Flaschen-Anordnung und der breiten Aufnahme der Vorrichtung durch die Mediziner, bleibt ein fortwährender Bedarf an der Verbesserung der bequemen Verwendbarkeit und Leistung von Brustdrainagesystemen - in kompakter Form - bestehen. Wie oben angemerkt, erfordern mit Fluida gefüllte Sogkontrollkammern ein Füllen von Druckmesserschläuchen bis zu Pegeln, die durch den Mediziner spezifiziert werden müssen, bevor sie mit dem Patienten und dem Sogsystem des Krankenhauses verbunden werden. Obwohl vorstellbar ist, daß solch ein Füllen noch vor dem Versand beim Hersteller selbst durchgeführt werde könnte, ist dies aus praktischen Gründen nicht wünschenswert, da häufige Anpassungen gemäß der unterschiedlichen Werte für den Sog bei Patienten notwendig sein können, entsprechend den Anweisungen des behandelten Arztes. Außerdem könnte die Gegenwart von Fluida in den verschiedenen Schläuchen aufgrund von Gefriertemperaturen oder Austritten während des Versands zu Schäden am System führen. Weiter sind die Sogpegel, die durch ein Brustdrainagesystem erreicht werden, etwas durch die Größe der Druckmesserschläuche begrenzt, die notwendig sind, um solche Sogpegel aufrechtzuerhalten. In manchen Fällen würde die Größe des notwendigen Druckmessers für hohe Sogpegel das Drainagesystern unpraktisch machen. Eine Verringerung der Größe des Systems würde Vorteile wie leichtere Verwendung, leichtere Lagerung und weniger hohe Versandkosten und weniger Behinderungen zwischen dem Patienten, den Besuchern und dem medizinischen Personal mit sich bringen. Außerdem ist die Genauigkeit gegenwärtiger Unterwasserdrainagesysteme insofern begrenzt, als daß die verschiedenen Druckmesser, die eingesetzt werden, ständig visuell durch Beobachtung des Flüssigkeitspegels in den jeweiligen Kammern überwacht werden müssen. Selbst wenn Meßgeräte verwendet werden, müssen auch diese ständig überwacht werden. In beiden Fällen kommt es beim Verdampfen von Fluid in den Druckmessern zu Sogschwankungen, die die Zugabe von mehr Wasser erforderlich machen, um den Verlust auszugleichen. All diese Vorgangsweisen sind natürlich sehr zeitraubend.
- Das Pleur-evac -System ist mit Haken zum Aufhängen ausgestattet, um das Unterstützen der Vorrichtung, zum Beispiel von einem Krankenhausbett aus, zu ermöglichen. Die Haken sind aber leicht von der Vorrichtung entfernbar und lose angebracht, was noch immer ein Lösen des Pleur-evac -Systems von seiner Unterstützung durch ungewolltes Anstoßen und dergleichen ermöglicht.
- Trotz der Vorteile des Pleur-evac -Systems im Vergleich zur 3-Flaschen-Anordnung und der breiten Aufnahme der Vorrichtung durch die Mediziner, bleibt ein fortwährender Bedarf an einer Verbesserung der bequemen Verwendbarkeit und Leistung von Brustdrainagesystemen, und einer kompakten Form dieser Systeme, bestehen.
- Die Internationale Patentanmeldung WO-A-86 01091 be schreibt ein Druckregelsystem, das einen Sogregler zur Kontrolle von Druck in einer Sogkammer einschließt. Obwohl das System eine Regelung bereitstellt, erfordert es auch das Messen des Sogs in der Sogkammer.
- Das U.S.-Patent Nr. 3.683.913, das im Bereich des bekannten Stands der Technik die ähnlichste Form darstellt, offenbart eine Vorrichtung für die Drainage von Körperfluida, die eine Sammelkammer, eine Sogkontrollkammer und eine Dichtungskammer umfaßt, die zwei Säulen aufweist, die an ihrem unteren Ende verbunden sind. Das obere Ende einer dieser Säulen wird mit der Sammelkammer über ein zylinderförmiges Rückschlagventil und einen vergrößerten Behälter 35 verbunden.
- Wir haben eine verbesserte Drainagevorrichtung erfunden, die zusätzlich Verbesserungen zu den gegenwärtig verfügbaren Vorrichtungen schafft.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Drainage von Körperfluida geschaffen, umfassend: eine Sammelkammer zum Sammeln von Fluida aus einer Körperhöhle, wobei die Sammelkammer einen Einlaß zur Fluidverbindung mit der Körperhöhle einschließt; eine Sogkontrollkammer zur Regulierung des in der Sammelkammer angelegten Vakuumgrads; und eine Dichtungskammer, die dazu dient, den Eintritt von Umgebungsmilieu in die Sammelkammer zu verhindern, und einschließt: ein breitarmiges Abteil mit einem Sogeinlaß an einem Ende; ein schmalarmiges Abteil, das an einem Ende eine Öffnung aufweist, welche mit der Sammelkammer in Verbindung steht, und an seinem anderen Ende mit dem anderen Ende des breiten Arms verbunden ist, wobei das schmalarmige Abteil angrenzend an sein eines Ende eine erste Kammer aufweist, die dazu dient, den Eintritt von Umgebungsmilieu in die Sammelkammer zu verhindem, wenn die Sammelkammer einen relativ hohen Pegel an Unterdruck aufweist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie außerdem eine zweite Kammer umfaßt, die so angeordnet ist, daß sie die erste Kammer von der Öffnung in die Sammelkammer trennt, so daß jegliches aus der ersten Rückhaltekammer austretende Dichtungsfluid in die zweite Kammer gelangen und danach in die erste Kammer zurückfließen wird, anstatt durch die Öffnung zu treten.
- Vorzugsweise wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Drainage von Fluida verwendet werden, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Sammelkammer zum Sammeln von Fluida aus einer Körperhöhle, einschließlich eines Einlasses für den Eintritt der Fluida; eine Sogkontrollkammer in Fluidverbindung mit der Sammelkammer zur Regulierung des in der Sammelkammer angelegten Vakuumgrades und einschließlich eines ersten Einlasses für die Verbindung mit einer Sogquelle; einen zweiten Einlaß verbunden mit dem Umgebungsmilieu, wobei die Vorrichtung durch trockene meßfreie Mittel zur Regulierung des in der Sammelkammer angelegten Soggrades bei einer Vielzahl von vorbestimmten, voreingestellten Sogpegeln gekennzeichnet ist, so daß die Regulierung im wesentlichen Druckschwankungen - aufgrund von Luftaustritten beim Patienten oder von Sogquellenpegeln - gegenüber unempfindlich ist, wobei das Reguliermittel zwischen dem Sogeinlaß und dem Umgebungsmilieueinlaß angeordnet ist, wobei das Reguliermittel so dimensioniert und konfiguriert ist, daß es eine Sogkontrolle bei dem vorbestimmten, voreingestellten Sogpegel unabhängig von jeglicher Flüssigkeit innerhalb der Sogkontrollkammer bereitstellt; und ein Anzeigemittel, das zwischen dem Reguliermittel und dem Sogeinlaß zur Bereitstellung von sofortiger Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes in der Sammelkammer angeordnet ist.
- Das Regulierungssogmittel umfaßt ein Element, das eine Öffnung aufweist und in Fluidverbindung mit der Sammelkammer und innerhalb der Sogkontrollkammer angeordnet ist und diese in einen ersten Teil, der an den Umgebungsmilieueinlaß angrenzt, und in einen restlichen zweiten Teil trennt, der an den Sogeinlaß angrenzt; Ventilmittel, die zum Abdichten der Öffnungen dimensioniert und konfiguriert sind; und Mittel zum Spannen der Ventilmittel, die geschlossen sind, wenn der Sog der Sammelkammer dem voreingestellten Sogpegel entspricht, und andernfalls zum Öffnen der Ventilmittel, so daß Umgebungsmilieu in den zweiten Teil strömen kann und dadurch der Sog in der Verbindungskammer zum voreingestellten Pegel zurückkehrt.
- Vorzugsweise umfaßt das Spannungsmittel eine unter Spannung stehende Feder, die an einem Ende mit dem Ventilmittel und an ihrem anderen Ende mit einem Stützelement innerhalb des ersten Teils verbunden ist, so daß das Ventilmittel in einem geschlossenen Dichtungsverhältnis mit der Öffnung in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten, voreingestellten Sogpegel gehalten wird.
- Weiter wird ein Mittel zur Einstellung der Federspannung in vorbestimmten, voreingestellten diskreten Schritten bereitgestellt, so daß einer der vorbestimmten, voreingestellten Sogpegel zur Verfügung gestellt wird. Vorzugsweise umfaßt das Einstellungsmittel einen Schneckenantrieb, der an mindestens einem Teil des Stützelementes angeordnet ist; einen Zahntrieb, der drehbar gestutzt wird und kooperativ in den Schneckenantrieb eingreift; eine Wählscheibe, die mit dem Zahntrieb verbunden ist und eine Vielzahl an vorbestimmten, voreingestellten Rillen entlang seines Umfangs aufweist; ein Feststellelement, das elastisch gegen den Umfang angeordnet und so konfiguriert und dimensioniert ist, daß es innerhalb einer der Rillen sitzt, so daß beim Drehen der Wählscheibe das Feststellelement den Umfang entlang fährt, bis es innerhalb einer der nächsten Rillen sitzt.
- Die Vorrichtung umfaßt außerdem Mittel zur unterschiedlichen Kalibrierung der Spannung der Feder, während das Feststellelement innerhalb einer der vorbestimmten, voreingestellten Rillen der Wählscheibe sitzt, so daß die Federspannung wahlweise ohne jegliches Drehen der Wählscheibe variiert werden kann. In einer bevorzugten Ausführung umfaßt das Spannungskalibriermittel einen Kragen, der drehbar in einem Wandteil der Sogkontrollkammer angeordnet ist, wobei das andere Ende des Stützelementes am Kragen angebracht ist, um sich mit diesem zu drehen, so daß beim Drehen des Kragens gemeinsam mit dem Stützelement die Spannung der Feder wahlweise variiert werden kann, während die Wählscheibe sich nicht bewegt. Mindestens ein Teil der Wählscheibe erstreckt sich aus dem Umgebungsmilieueinlaß, so daß die Wählscheibe von außerhalb der Sogkontrollkammer gedreht werden kann. Die Wählscheibe weist Unterteilungen darauf auf, um den in der Sammelkammer angelegten Sogdruck anzuzeigen, während das Feststellelement in einer der Rillen sitzt.
- Vorzugsweise ist das Ventilmittel eine im allgemeinen flache Platte, die einen kreisformigen Wulst auf einer Seite davon zum Sitzen gegen das Trennelement und über der Öffnung aufweist, um im Querschnitt einen im allgemeinen einzelnen Berührungspunkt zwischen dem Wulst und der Trennplatte bereitzustellen. Weiter ist die Öffnung flächenmäßig größer als die kleinste Querschnittsfläche jeglichen Durchgangs in eine der Kammern.
- Die Vorrichtung umfaßt weiter ein Dämpfmittel, das mit dem Ventilmittel zur Dämpfung jeglicher rascher Bewegung des Ventilmittels während des Öffnens und des Schließens der Vorrichtung als Reaktion auf jegliche Sogabweichung vom vorbestimmten, voreingestellten Sogpegel verbunden ist. Das Dämpfmittel umfaßt einen Dämpfer, der mit dem Ventilmittel wirkend verbunden ist. Außerdem ist die Feder in dem ersten Teil, der an den Umgebungsmilieueinlaß angrenzt, angeordnet, während das Ventilmittel und der Dämpfer jeweils im zweiten Teil angeordnet sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Anzeigemittel einen Schwimmer, der innerhalb eines begrenzten Bereiches des zweiten Teils der Sogkammer angeordnet ist, wobei der begrenzte Bereich einen durchsichtigen Teil aufweist und der Schwimmer so konfiguriert und dimensioniert ist, daß er sich zum durchsichtigen Teil innerhalb des begrenzten Bereichs hinbewegt, wenn der vorbestimmte, voreingestellte Sogpegel in der Sammelkammer erhalten wird, wodurch sofortige visuelle Bestatigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes in der Sammelkammer bereitgestellt wird. Der begrenzte Bereich wird zwischen einem Paar Stoppelementen definiert, die die Bewegung des Schwimmers innerhalb des begrenzten Bereiches einschränken. Vorzugsweise ist der Schwimmer farbig, im Gegensatz zu seiner Umgebung, damit er leicht sichtbar ist. Der Schwimmer der Vorrichtung kann fluoreszierend sein, um eine sofortige visuelle Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes bei wenig Licht oder nächtlichen Bedingungen bereitzustellen.
- In einer alternativen Ausführungsform umfaßt das Anzeigemittel einen sichtbaren Perlbereich zum Zurückhalten einer vorbestimmten Menge an Fluid im zweiten Teil der Sogkontrollkammer, so daß unter Betriebsbedingungen Umgebungsmilieu, das durch den Perlbereich eintritt, durch diesen hindurch perlen wird, in Richtung des Sogeinlasses und somit sowohl sofortige visuelle als auch hörbare Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes in der Sammelkammer zur Verfügung stellt. Der Perlbereich schließt einen Eintrittsweg ein, der um den Fluidrückhaltebereich herumgeht. Der Eintrittsweg ist so dimensioniert und konfiguriert, daß Umgebungsmilieu nicht durch Fluid im Perlbereich durchperlen wird, bis der in der Sammelkammer angelegte Sog mindestens über dem vorbestimmten, voreingestellten Sogpegel liegt.
- In einer anderen alternativen Ausführungsform schließt die Vorrichtung zur Drainage von Fluida eine Dichtungskammer zur Vermeidung des Eintritts von atmosphärischer Luft in die Sammelkammer ein.
- Die vorliegende Erfindung soll auch in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Regulierung des im Drainagesystem ange legten Vakuumgrades verwendet werden, umfassend ein Gehäuse, das eine Kammer definiert, die für Fluidverbindung mit dem Drainagesystern angepaßt ist; einen ersten Einlaß im Gehäuse zur Verbindung mit einer Sogquelle; einen zweiten Einlaß im Gehäuse, verbunden mit dem Umgebungsmilieu; ein wasserfreies Mittel zur Regulierung des Soggrades bei einer Vielzahl von vorbestimmten, voreingestellten Sogpegeln, wobei das Regulierungsmittel zwischen dem Sogeinlaß und dem Umgebungsmilieueinlaß angeordnet ist; und ein Anzeigemittel, das zwischen dem Regulierungsmittel und dem Sogeinlaß angeordnet ist, um eine sofortige Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes bereitzustellen. Das Regulierungssogmittel umfaßt ein Wandelement, das eine Öffnung aufweist und innerhalb der Kammer angeordnet ist und diese in einen ersten Teil, der an den Einlaß des Umgebungsmilieus angrenzt und einen restlichen zweiten Teil trennt, der an den Sogeinlaß angrenzt, wobei der zweite Teil für Fluidverbindung mit dem Drainagesystem angepaßt ist; Ventilmittel, das zum Abdichten der Öffnung dimensioniert und konfiguriert ist; und Mittel zum Spannen des Ventilmittels, um die Öffnung abzudichten, wenn der Sog des Drainagesystems dem voreingestellten Sogpegel entspricht und andernfalls zur Dichtungsaufhebung der Ventilmittel, um Umgebungsmilieu in den zweiten Teil strömen zu lassen und dadurch den Sog im Drainagesystem zum voreingestellten Pegel zurückkehren zu lassen.
- In einer spezifischen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Drainage von Körperfluida, umfassend eine Sammelkammer zum Sammeln von Fluida aus einer Körperhöhle, wobei die Sammelkammer einen Einlaß zur Fluidverbindung mit der Körperhöhle einschließt. Eine Sogkontrollkammer zur Regulierung des in der Sammelkammer angelegten Vakuumgrades; und eine Dichtungskammer zur Verhinderung des Eintritts von Umgebungsmilieu in die Sammelkammer und einschließlich eines breitarmigen Abteils, das an einem Ende einen Sogeinlaß aufweist; ein breitarmiges Abteil, das an einem Ende eine Öffnung aufweist, die mit der Sammelkammer verbunden ist und an ihrem anderen Ende mit dem anderen Ende des breiten Arms verbunden ist, wobei das schmalarmige Abteil Mittel aufweist, die an seinem einen Ende angrenzen, um zu verhindern, daß Umgebungsmilieu in die Sammelkammer eindringt, wenn die Sammelkammer einen relativ hohen Pegel an Unterdruck aufweist. Das Umgebungsmilieuverhinderungsmittel umfaßt eine erste Kammer, die an die Öffnung angrenzend gebildet ist und so dimensioniert und konfiguriert ist, daß sie das gesamte Volumen der vorbestimmten Menge an Dichtungsfluid enthält, das in der Dichtungskammer an der Verbindungsstelle des breitarmigen und des schmalarmigen Abteils angeordnet ist. Die Vorrichtung umfaßt außerdem eine zweite Kammer, die so angeordnet ist, daß sie die erste Rückhaltekammer von der Öffnung in die Sammelkammer trennt, so daß jegliches Dichtungsfluid, das von der ersten Rückhaltekammer austritt, in die zweite Trennkammer eintreten und danach zur Rückhaltekammer zurückfließen wird, anstatt durch die Öffnung zu treten. Die Rückhaltekammer ist so konfiguriert, daß jegliches Dichtungsfluid, das in die Rückhaltekammer eintritt, in eine andere Richtung als die Richtung der normalen Strömung abgelenkt wird, so daß eintretendes Fluid in der Rückhaltekammer zirkulieren und innerhalb dieser gesammelt werden wird.
- Die Vorrichtung umfaßt außerdem ein Wandelement, das innerhalb des schmalen Arms angeordnet ist und die Rückhaltekammer vom Rest des schmalen Arms trennt, wobei das Wandelement eine Öffnung aufweist; und Ventilmittel, die für das Öffnen und im wesentlichen Schließen der Öffnung dimensioniert und konfiguriert sind, wobei die Ventilmittel normalerweise offen sind und dazu tendieren, im wesentlichen die Öffnung als Reaktion auf jegliches in die Rückhaltekammer von der Verbindungsstelle zwischen dem breitarmigen und dem schmalarmigen Abteil eingetretenes Fluid zu verschließen. Das Ventilmittel umfaßt eine Kugel, die so dimensioniert und konfiguriert ist, daß sie dafür angepaßt ist, an der Öffnung zu sitzen und diese im wesentlichen zu verschließen. Diese Öffnung schließt eine Kerbe ein, um dem Dichtungsfluid zu ermöglichen, in die Rückhaltekammer einzutreten, wenn das Kugelventil auf der Öffnung sitzt und diese im wesentlichen verschließt, woraufhin das Dichtungsfluid innerhalb der Rückhaltekammer im allgemeinen quer zur Richtung der normalen Strömung abgelenkt wird. Der restliche Teil des schmalen Armes wird verengt, um das Kugelventil zwischen der Einengung und der Öffnung beweglich zurückzuhalten. Dieser restliche Teil des schmalen Arms weist eine kleinere Querschnittsfläche auf als die Rückhaltekammer. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Umgebungsmilieuverhinderungsmittel ein Einweg- Rückschlagventil, das im schmalarmigen Abteil angeordnet und ausgerichtet ist. Das Ventil gestattet in geöffnetem Zustand den Eintritt von Sogströmung von der Sammelkammer in den Sogeinlaß, aber verhindert im geschlossenem Zustand, daß Umgebungsmilieu in die Sammelkammer eintritt. Das Einweg-Rückschlagventil wird angrenzend an die Öffnung angeordnet, die das schmalarmige Abteil mit der Sammelkammer verbindet.
- Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung weiter einen Luftdurchflußmesser, der an der Verbindungsstelle der anderen Enden des schmalen und des breiten Arms angeordnet ist. Der Luftdurchflußmesser gewährleistet die Messung der Menge an Gasen von der Körperhöhle. Die Vorrichtung umfaßt außerdem ein Rückschlagventilmittel, das im breitarmigen Abteil angeordnet ist. Das Rückschlagventilmittel ist normalerweise geschlossen und tendiert dazu, sich zu öffnen, um Urngebungsmilieu zu gestatten, als Reaktion auf im wesentlich erhöhten Druck innerhalb der Dichtungskammer in die Dichtungskammer einzutreten. Weiter bildet die Vorrichtung eine Brustdrainagevorrichtung zur Drainage von Fluida aus einer Körperhöhle oder einem Körperteil, die ein Gehäuse umfaßt; eine Sammelkammer, die innerhalb des Gehäuses gebildet wird, zum Sammeln von Fluida, einschließlich eines Einlasses zum Eintreten der Fluida und zur Fluidverbindung mit der Körperhöhle oder dem Körperteil; eine Dichtungskammer, die innerhalb des Gehäuses gebildet wird, um zu verhindern, daß Umgebungsmilieu in die Sammelkammer eintritt und die ein breitarmiges Abteil einschließt, das einen Sogeinlaß an einem Ende zur Verbindung mit einer Sogquelle aufweist; ein schmalarmiges Abteil, das an einem Ende eine Öffnung aufweist, die mit der Sammelkammer verbunden ist und an seinem anderen Ende mit dem anderen Ende des breiten Arms verbunden ist, wobei das schmalarmige Abteil Mittel aufweist, die an eines seiner Enden angrenzen, um zu verhindern, daß Umgebungsmilieu in die Sammelkammer eindringt, wenn die Sammelkammer einen relativ hohen Unterdruckpegel aufweist; eine Sogkontrollkammer, die innerhalb des Gehäuses gebildet wird und in Fluidverbindung mit der Sammelkammer steht, um den in der Sammelkammer und der Pleurahöhle angelegten Vakuumgrad zu regulieren, und die einen ersten Einlaß zur Verbindung mit dem Sogeinlaß der Dichtungskammer einschließt; einen zweiten Einlaß, der mit dem Umgebungsmilieu verbunden ist; wasserfreie Mittel zur Regulierung des in der Sammelkammer bei einer Vielzahl von vorbestimmten, voreingestellten Sogpegeln angelegten Soggrades, wobei die Regulierungsmittel zwischen dem ersten Einlaß und dem Einlaß für das Umgebungsmilieu angeordnet sind; und Anzeigemittel, die zwischen den Regulierungsmitteln und dem ersten Einlaß angeordnet sind, um eine sofortige Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes in der Sammelkammer bereitzustellen.
- Vorzugsweise wird das Gehäuse aus einem Vorderwandelement und einem Rückwandelement gebildet, die entlang ihrer Umfänge durch eine Vielzahl von Seitenwandelementen miteinander verbunden sind. Das Vorderwandelement schließt einen einstückig geformten Griff ein, und der Sogeinlaß und der Samrnelkammereinlaß sind jeweils in einer ersten Seitenwand angeordnet, die der Dichtungskammer und der Sammelkammer gemein sind. Außerdem ist der Umgebungsmilieueinlaß zur Sogkontrollkammer in einer zweiten Seitenwand angeordnet, die an die erste Seitenwand angrenzt.
- Die Vorrichtung umfaßt weiter einen verlängerten Stützständer, der drehbar an einer dritten Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand angebracht ist, so daß der Stützständer von einer gespeicherten Position in eine Stützposition gedreht werden kann, wobei der Stützständer im allgemeinen quer zur dritten Seitenwand ist, um das Gehäuse stabil in einer vorbestimmten Position zu halten. Der Stützständer kann in der Stützposition gesichert werden.
- Vorzugsweise sind zumindest Teile des Gehäuses transparent, um ein Beobachten der Funktion oder des Inhalts der darunterliegenden Teile der jeweiligen Sammel-, Dichtungs- und Sogkontrollkammern zu ermöglichen. Außerdem sind zumindest ausgewählte Teile des Vorderwandelementes mit Einteilungen zur Erkennung des Inhaltsvolumens davon und mit vorbestimmten Anzeigen zur Bereitstellung von hinweisenden Informationen markiert.
- Zusätzlich umfaßt die Vorrichtung zur Drainage von Fluida aus einer Körperhöhle oder einem Körperteil vorzugsweise eine Sammelkammer zum Sammeln von Fluida, einschließlich eines Einlasses zum Eintritt der Fluida; eine Schlauchleitung, die an einem Ende mit dem Sammelkammereinlaß verbunden ist, wobei das andere Ende für das Einfügen in die Körperhöhle oder den Körperteil angepaßt ist; Kompressionsmittel, die so konfiguriert und dimensioniert sind, daß sie einen Teil der Schlauchleitung unter Kompression gut zurückhalten, um eine selbstdichtende Fähigkeit des Schlauchleitungsteils bereitzustellen, wobei die Kompressionsmittel eine Öffnung aufweisen, um die Schlauchleitung freizulegen und einen Zugang zum Inneren der Schlauchleitung bei Einfügen einer Nadel zur subkutanen Injektion zu schaffen; und eine Sogkontrollkammer in Fluidverbindung mit der Sammelkammer zur Regulierung des in der Sammelkammer angelegten Vakuumgrades und die einen ersten Einlaß zur Verbindung mit einer Sogquelle einschließt; einen zweiten Einlaß, der mit dem Umgebungsmilieu verbunden ist; wasserfreie Mittel zur Regulierung des in der Sammelkammer bei einer Vielzahl von vorbestimmten, voreingestellten Sogpegeln angelegten Soggrades, die Regulierungsmittel, die zwischen dem Sogeinlaß und dem Umgebungsmilieueinlaß angeordnet sind; und Anzeigemittel, die zwischen den Regulierungsmitteln und dem Sogeinlaß angeordnet sind, um eine sofortige Bestatigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes in der Sammelkammer bereitzustellen.
- Vorzugsweise wird das Kornpressionsmittel aus zwei strukturierten, verlängerten, gekrümmten Plattenelementen gebildet, die Flansche aufweisen, die entlang der entsprechenden Kanten verlaufen. Die Plattenelemente sind miteinander entlang der Flansche verbunden, und das Plattenelement gegenüber der Öffnung ist relativ steif, um gegen Eindringen einer Nadel zur subkutanen Injektion zu schützen.
- Vorzugsweise ist der innere Querschnittsdurchmesser der gekrümmten Plattenelemente geringer als der Querschnittsaußendurchmesser der Schlauchleitung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der innere Querschnittsdurchmesser des gekrümmten Plattenelements etwa vier Fünftel der Querschnittsfläche des Außendurchmessers der Schlauchleitung.
- Vorzugsweise wird die Vorrichtung durch eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Gehäuses von einer Stütze aus unterstützt, die Halterungselemente umfaßt, die zumindest aus einer Wand gebildet werden und ein Pfostenelement aufweisen, das sich davon erstreckt, wobei dieser Pfosten auch auf dem Gehäuse angeordnet werden kann; und Hakenelemente, die ein Ende aufweisen, das drehbar über dem Postenelement angebracht ist, zur wahlweisen Drehbbewegung von einer ersten Speicherposition zu einer zweiten Hängeposition, wobei das andere Ende des Hakenelementes für das Eingreifen mit der Stütze konfiguriert ist, wobei das eine Ende des Hakenelementes und die Halterung so konfiguriert und dimensioniert sind, daß das Hakenelement in der Hängeposition gesperrt bleibt.
- Vorzugsweise ist das eine Ende der Stützvorrichtung in einer hakenähnlichen Konfiguration gekrümmt, wobei der geringste Trennabstand des hakenförmigen Endes kleiner ist als der Durchmesser des Pfostenelementes, so daß beim wahlweisen Drehen des Hakenelementes in die zweite Hängeposition, das hakenförmige Ende vom Pfostenelement wegbewegt werden kann, das dann zum geringsten Abstand hin sicher vorbewegt wird, woraufhin sich das hakenförmige Ende elastisch auseinanderbreitet, um das hakenförmige Element in der zweiten Hängeposition zu sperren. Ein Rückhaltemittel wird ebenfalls bereitgestellt, das zur Anbringung am Gehäuse konfiguriert ist, um das hakenförmige Element in der ersten Speicherposition sicher zurückzuhalten. Das andere Ende des hakenförmigen Elementes ist gekrümmt, um von der Stütze hängen zu können. In einer bevorzugten Ausführungsform sind ein Halterungs- und ein Hakenelement auf jeder von zwei gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses angeordnet.
- Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben, wobei:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Brustdrainagevorrichtung gemäß der vorliegenden Stützerfindung in einer hängenden Position ist;
- Figur 2 eine Ansicht von oben der Drainagevorrichtung von Figur 1 ist, die die Einlaßöffnungen in die Sammelkammer und die Sogkontrollkammer darstellt;
- Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Bodens der Drainagevorrichtung von Figur 1 ist, vor der Anbringung des Bodenstativs;
- Figur 4 eine exponierte Vorderansicht der Drainagevorrichtung von Figur 1 ist;
- Figur 5 eine exponierte Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform der Drainagevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
- Figur 6 eine erste Querschnitts-Seitenansicht in der Sammelkammer entlang der Linien 6-6 der Figur 4 ist;
- Figur 7 eine zweite Querschnitts-Seitenansicht in der Sammelkammer entlang der Linien 7-7 der Figur 4 ist;
- Figur 8 eine erste Querschnitts-Seitenansicht des schmalen Armes der Dichtungskammer entlang der Linien 8-8 von Figur 4 ist;
- Figur 8a eine vergrößerte Querschnitts-Seitenansicht des schmalen Armes der Dichtungskammer entlang der Linien 8-8 von Figur 4 ist, die eine alternative Ausführungsform eines Rückschlagsventils für den Trockenbetrieb der Dichtungskammer ist;
- Figur 9 eine Querschnitts-Seitenansicht in einem Abteil der Sogkontrollkammer entlang der Linien 9-9 von Figur 4 ist;
- Figur 10 eine Querschnitts-Seitenansicht im zweiten Abteil der Sogkontrollkammer entlang der Linien 10-10 von Figur 4 ist;
- Figur 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 11-11 von Figur 4 ist;
- Figur 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 12-12 von Figur 4 ist;
- Figur 13 eine vergrößerte Ansicht ist, die das Tellerventil und den Dämpfer in der Sogkontrollkammer entlang der Linien 13-13 von Figur 10 darstellt;
- Figur 14 eine auseinandergezogene Ansicht einer Injektionsvorrichtung/eines Probenehmers ist;
- Figur 15 eine Ansicht von oben der Injektionsvorrichtung/des Probenehmers von Figur 14 ist;
- Figur 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 16-16 von Figur 15 ist, die die Schlauchleitung unter Kompression darstellt;
- Figur 17 eine vergrößerte, teilweise exponierte perspektivische Ansicht einer Hängevorrichtung von Figur 1 ist;
- Figur 18 eine vergrößerte, teilweise exponierte perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Hängevorrichtung von Figur 1 darstellt; und
- Figur 19 eine perspektivische Ansicht einer Brustdrainagevorrichtung in einer hängenden Position mit einer Autotransfusionsvorrichtung ist, die an der Seite davon angebracht ist.
- Bei der folgenden Beschreibung dient jegliche Bezugnahme auf die Ausrichtung oder Richtung in erster Linie Zwecken der Veranschaulichung und ist in keiner Weise als Begrenzung des Umfangs der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
- Bei Figur 1 und 4 wird eine Brustdrainagevorrichtung 10 mit drei Kammern dargestellt - eine Sammelkammer 12 zum Zurückhalten und Speichern von Fluida, die aus einer Körperhöhle gesammelt wurden, eine Wasserdichtungskammer, mit der verhindert wird, daß Fluid während hoher Unterdruckpegel in der Körperhöhle in die Sammelkammer 12 eindringt, und eine trockene Saugkontrollkammer 16. Die Funktion und der Betrieb dieser verschiedenen Kammern werden im allgemeinen in den U.S.-Patenten Nr. 3.363.626, 3.363.627, 3.559.647, 3.683.913, 3.782.497, 4.258.824 und re: 29.877 soweit beschrieben, daß ähnliche oder gemeinsame Elemente dort dargestellt werden. Zusätzlich werden der Zweck und der allgemeine Betrieb der verschiedenen Kammern der Brustdrainagevorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung auch genauer in der Publikation von Deknatel Inc. Pleur-evac mit dem Titel "Understanding Chest Drainage Systems" (1985) beschrieben.
- Die Sammelkammer 12 wird im allgemeinen rechts der Linie "A-A" gebildet und schließt vorzugsweise vier getrennte Sammelabteile 18, 20, 22 und 24 ein, die zwischen den jeweiligen Wandpaaren 26, 28, 30, 32 und 34 gebildet werden, wie bei Figur 4 dargestellt. Die Sammelkammer 12 der vorliegenden Erfindung ist aber hinsichtlich der Anzahl von getrennten Sammelabteilen nicht beschränkt, und es kann jede beliebige Anzahl davon bereitgestellt werden. Ebenso kann die Volumengröße der verschiedenen Sammelabteile gleichmäßig oder unterschiedlich sein, je nachdem, was bevorzugt wird.
- Eine Einlaßöffnung 36 ist in einer obersten Wand 38 angeordnet, so daß Fluid und Gase aus einer Körperhöhle direkt in das Sammelabteil 18 eintreten können. Damit feinere Messungen der gesammelten Fluida gewährleistet werden, ist zumindest das Sammelabteil 18 so dimensioniert und konfiguriert, daß es die kleinste Volumengröße aufweist, und die restlichen Abteile sind vorzugsweise größer, um größere Mengen an gesammeltern Fluid unterzubringen. Zusätzlich erlaubt ein geneigtes Wandelement 19, wie deutlicher bei Figur 6 zu sehen ist, daß der untere Teil des Abteils 18 kleiner ist als der obere Teil, und somit werden noch kleinere Volurnenmessungen gewährleistet. Eine Öffnung 27 in der Wand 28, wie deutlicher bei Figur 6 zu sehen ist, erlaubt ein Überströmen von Fluid vom Abteil 18, um zuerst in das Abteil 20 einzutreten. Ebenso kann jegliches Überströmen von Abteil 20 über die Oberkante der Wand 30 in das Abteil 22 weitergehen und von dort über die Oberkante von Wand 32 in das Abteil 24. Demzufolge sind die Oberkanten von Wand 30 und Wand 32 ungefähr in derselben Höhe, um ein Überströmen zu ermöglichen.
- Ein Ventil 40 für hohen Unterdruck wird in der obersten Wand 38 in Verbindung mit der Sammelkammer 12 angeordnet. Das Ventil für hohen Unterdruck schließt ein bodenaktiviertes Ventil ein, das im niedergedrückten Zustand ermöglicht, daß gefilterte Luft in die Sammelkammer 12 eintritt. Auf diese Weise werden unerwünschte hohe Unterdruckpegel, zu denen es in der Körperhöhle kommen kann und die sich dadurch in der Sammelkammer 12 entwickeln, entlastet.
- Die Dichtungskammer 14 ist im allgemeinen zwischen den Linien "A-A" und "B-B" gebildet, wie bei Figur 4 dargestellt. Im besonderen schließt die Dichtungskammer 14 ein schmalarmiges Abteil 42 ein, das zwischen den Wänden 34 und 44 gebildet wird und ein breitarmiges Abteil 46, das zwischen den Wänden 44 und 47 gebildet wird. Obwohl die Dichtungskammern normalerweise mit einem vorbestimmten Pegel an Flüssigkeit wie Wasser betrieben werden, kann die Dichtungskammer 14 der vorliegenden Erfindung entweder in einem "trockenen" oder einem "nassen" Betriebsmodus auf eine Weise betrieben werden, die im nachstehenden noch näher beschrieben wird. Ein Luftdurchflußmeter 48' kann, falls dies gewünscht wird, wie bei Figur 1 und 4 dargestellt, bei der Verbindungsstelle der unteren Enden der schmalarmigen und breitarmigen Abteile 42, 46 angeordnet werden. Der Luftdurchflußmeter 48' ist für die Verwendung im "nassen" Betriebsmodus gedacht und entspricht dem Typ, der im vorhin erwähnten U.S.-Patent Nr. 3.683.913 dargestellt und beschrieben wird. Aber selbst wenn der Luftdurchflußmesser 48' - falls vorhanden - im "trockenen" Betriebsmodus betrieben wird, wird er keine schädliche Auswirkung haben.
- Die Dichtungskammer 14 schließt vorzugsweise auch einen Ventilmechanismus im schmalarmigen Abteil 42 ein, der ein Plattenelement 48 und ein Kugelschwimmventil 50 einschließt, das zwischen dem Plattenelement 48 und einem begrenzten Bereich des schmalarmigen Abteils 42 frei beweglich ist, wie bei Figur 4 dargestellt. Der begrenzte Bereich ist aber - wie bei Figur 8 deutlicher dargestellt ist - so konfiguriert, daß bei einem Betrieb unter Sog das Kugelschwimmventil 50 den unteren Teil des schmalarmigen Abteils 42 nicht absperren wird.
- Das Plattenelement 48, wie deutlicher bei Figur 8 dargestellt ist, schließt eine kreisförmige Öffnung 52 ein, die so konfiguriert und dimensioniert ist, daß sie dem Kugelschwimmventil 50 gestattet, auf der Öffnung 52 zu sitzen, wenn Fluid wie Wasser, das normalerweise innerhalb der Wasserdichtungskammer 14 gehalten wird, durch zu hohen Unterdruck durch die Öffnung 54 im oberen Ende des schmalarmigen Abteils 42 zur Sammelkammer 12 gezogen wird. Eine ähnliche Ventilanordnung wird auch als zylinderförmiges Ventilelement im U.S.-Patent Nr. 3.683.913 beschrieben, das auch dazu dient, Wasser oder Fluid in der Wasserdichtungskammer zurückzuhalten. Die Platte Nummer 48 schließt aber eine Kerbe oder einen Keilnutschlitz 56 ein, der Fluid oder Wasser von der Wasserdichtungskammer noch immer gestattet, das Kugelventil 50 zu umgehen und in das obere Ende 58 des schmalarmigen Abteils 42 einzutreten. Innerhalb des Abteils 58 des oberen Endes umgeht das Fluid das Kugelventil 50 und zirkuliert in einer Richtung, die zur Sogströmung oder normalen Strömung quer verläuft und wird über das Wände bildende Abteil 58 des oberen Endes abgelenkt.
- Vorzugsweise ist das Abteil 58 des oberen Endes so konfiguriert und dimensioniert, daß es das gesamte Fluidvolumen, das in der Wasserdichtungskammer enthalten ist, unterbringt. Auf diese Weise wird vermieden, daß Wasser in der Wasserdichtungskammer in die Sammelkammer durch die Öffnung 54 gezogen wird, falls sich ein hoher Unterdruck in der Sammelkammer 12 entwickelt. Solch hoher Unterdruck kann von tiefem Einatmen, Husten oder Ersticken des Patienten herrühren. Es kann dazu auch kommen, wenn der Sog abgeschaltet wird, was entweder passiert, wenn der Sogschlauch verstopft ist oder wenn die Sogvorrichtung im Krankenhaus versagt. Hoher Unterdruck kann auch vorkommen, wenn der Patient an einen Ventilator angeschlossen ist. Alternativ dazu resultiert hoher Unterdruck, wenn das medizinische Personal die Schlauchleitung von der Drainagevorrichtung zum Patienten anzapft. In letzterem Fall versteht man unter Anzapfen den Vorgang, bei dem Klumpen in der Schlauchleitung durch Erfassen des Schlauches mit einer Hand hinter dem Klumpen und Zusammendrücken des Schlauches in Richtung Sammelkammer 12 in die Sammelkammer 12 gestoßen werden, um so den Klumpen in diese Richtung fortzubewegen.
- Obwohl das schmalarmige Abteil 42 mit einem Kugelschwimmventil 50 im schmalarmigen Abteil dargestellt ist, ist die Konfiguration des Abteils 58 des oberen Endes geeignet, um zu verhindern, daß irgendein Fluid aus der Wasserdichtungskammer 14 in die Sammelkammer 12 eintritt. Somit ist das Kugelschwimmventil 50 lediglich ein zusätzlicher Schutz, der wahlweise eingegüedert und mit der Struktur des Abteils 58 des oberen Endes verwendet werden kann. Eine zusätzliche Kammer 59 trennt die Rückhaltekammer oder das Abteil des oberen Endes 58 von der Öffnung 54, um so dabei zu helfen, Fluid daran zu hindern, in die Sammelkammer 12 einzudringen. Vorzugsweise weist die Trennkammer 59 eine geneigte untere Oberfläche 61 auf, wie bei Figur 4 dargestellt, und eine Öffnung 54 ist ganz oben in der Wand 63 angeordnet.
- In einer alternativen Ausführungsform kann die Dichtungskammer 14 in einem trockenen Betriebsmodus betrieben werden, ohne daß irgendein Fluid notwendig wäre, um die Dichtung aufrechtzuerhalten. In einem derartigen Fall kann das Kugelschwimmventil 50 durch ein Rückschlagventil 51 ersetzt werden, das im Abteil 58 und über der Öffnung 52 sitzt, wie bei Figur 8A dargestellt. Das Rückschlagventil 51 ist ein Einweg-Ventil, das die Sogströmung in die Pfeilrichtung "C" ermöglicht, aber jegliche Strömung von Umgebungsmilieu oder atmosphärischer Luft in die Sammelkammer 12 in der Pfeilrichtung "D" schließt und verhindert.
- Das obere Ende des breitarmigen Abteils 46 der Wasserdichtungskammer 14 ist in Fluidverbindung mit der Sogeinlaßöffnung 60 und einem Überdrucksicherheitsventil 62, wie bei Figur 4 dargestellt. Alternativ dazu kann dieses Ventil 62 - sofern dies gewünscht wird - im breitarmigen Abteil 46 der Dichtungskammer 14 oder in der Sogleitung selbst angeordnet werden. Das Ventil 62 entspricht der Rückschlagkonfiguration, die normalerweise geschlossen ist und schließt ein Ventilelement 63' ein. Es öffnet sich, um zu ermöglichen, daß Überdruck in der Dichtungskammer 14 als Reaktion auf etwaige wesentliche Druckerhöhungen innerhalb der Dichtungskammer 14 zum Umgebungsmilieu oder in die Atmosphäre abgelassen wird.
- Die Brustdrainagevorrichtung 10 schließt auch eine Sogkontrollkammer 16 ein, die ein erstes Abteil 64 einschließt, das zwischen den Wänden 47 und 66 gebildet ist, und ein zweites Abteil 67, das zwischen den Wänden 66 und 68 gebildet ist. Das obere Ende des ersten Abteils 54 ist fluidmäßig mit der Sogeinlaßöffnung 60 zusammen mit dem oberen Ende des breitarmigen Abteils 46 der Wasserdichtungskammer 14 verbunden. Das obere Ende des zweiten Abteils 67, das zwischen den Wänden 66 und 68 gebildet ist, schließt einen wasserfreien Sogregler 72 ein, der in dem oberen Teil des zweiten Abteils untergebracht ist, wie bei Figur 4 dargestellt. Das obere Ende des Abteils 67 weist eine Öffnung 74 auf, die mit der Atmosphäre oder dem Umgebungsmilieu über der Brustdrainagevorrichtung 10 verbunden ist. Der Sogregler 72 schließt ein Ventil 76 ein, das so konfiguriert und dimensioniert ist, daß es gegen die Öffnung 78 in einem Plattenelement 80 aufsitzt, das das zweite Abteil 67, wie bei Figur 5 dargestellt, in einen oberen und einen unteren Teil trennt. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist das Plattenventil 76 im unteren Teil angeordnet, und ist in einer geschlossenen Position mittels einer Schraubenfeder 82 schräg gestellt, die an dem hakenförmigen Ende des Stabes 84 angebracht ist und deren anderes Ende in der Oberwand 38 in einer drehbaren Gelenkverbindung oder einem Kragen 86' in Ringform angebracht ist. Das andere Ende des Stabes 84 ist innerhalb des hohlen Teils des ringförmigen Kragens 86' angeordnet. Der Kragen 86' weist auch eine Keilnutrippe auf, die innerhalb einer Rille entlang des oberen Endes des Stabes 84 aufgenommen wird. Auf diese Weise kann der Stab 84 zusammen mit dem Kragen 86' gedreht und gleichzeitig nach oben oder nach unten weiterbewegt werden, wie nachstehend beschrieben werden wird. Das Plattenventil 76, wie deutlicher bei Figur 13 dargestellt ist, ist am Ende eines Dämpfers 86 ausgebildet, der in einem Plattenelement 88 angebracht ist, das eine geringere Größe aufweist als das Plattenelement 80, um zu ermöglichen, daß atmosphärische Luft dadurch eintritt. Der Dämpfer 86 ist von jener Art, die unter der Handelsbezeichnung Airpot von Airpot Corporation, 27 Lois Street, Norwalk, Connecticut, hergestellt wird. Der Dämpfer 86 dämpft die rasche Modulation des Ventils 76, die während des Betriebs der Brustdrainagevorrichtung 10 auftreten kann. Vorzugsweise schließt der Dämpfer 86 einen Graphitstöpsel 90 ein, der an einen Schaft 92 des Plattenventils 76 angebracht ist. Der Graphitstöpsel 90 läuft innerhalb eines Schachtes, der aus einem Glasring 94 gebildet ist, der zusammen mit dem Graphitstöpsel 90 nicht-bindende Oberflächen bereitstellt, um zu vermeiden, daß Bestandteile kleben bleiben.
- Wie bei Figur 13 deutlicher dargestellt ist, ist das Plattenventil 76 eine im allgemeinen flache Platte mit einem kreisförmigen Wulst 96 zum Sitzen gegen das Plattenelement 80 und über der Öffnung 78. Auf diese Weise stellt das Plattenventil 76 im Querschnitt im allgemeinen einen einzigen Berührungspunkt zwischen dem Wulst 96 und dem Plattenelement 80 dar. Dies eliminiert große Berührungsoberflächen und verhindert somit das Kleben des Plattenventils 76, das aufgrund von Feuchtigkeit auftreten kann. Vorzugsweise wird das Plattenventil 76 aus Hartpolyethylen hergestellt, das biegsamer ist als das Plattenelement 80. Auf diese Weise wird sich das Plattenventil 76 leichter an etwaige Unregelmäßigkeiten beim Plattenelement 80 anpassen und ein ordnungsgemäßes Abdichten der Öffnung 78 gewährleisten.
- Der Stab 84 schließt, wie deutlicher bei Figur 10 zu sehen ist, einen Teil mit einem Schneckenantrieb 98 ein, der mit einem Antrieb 100 zusammenwirkt, der auf einem Schaft 102 angeordnet ist, der eine drehbar angeordnete Scheibe 104 stützt, die einen Hebelarm 106 aufweist. Dementsprechend wird der Antrieb 100 bei Bewegung des Hebels 106 gedreht, der Schneckenantrieb 98 und der Stab 84 werden nach oben oder unten weiterbewegt, während der Kragen 86 fest bleibt oder nicht-drehend und dadurch die Spannung der Feder 82 ändert, die die Menge an Kraft für das Setzen des Plattenventils 76 gegen die Öffnung 78 bereitstellt. Eine solche Spannung entspricht der Menge an in der Sammelkammer 12 und der Pleurahöhle des Patienten angelegten Sogs und kann dadurch kalibriert werden, um eine Vielzahl an vorbestimmten, voreingestellten Werten bereitzustellen, die dadurch auf der Scheibe 104 markiert werden können. Um eine genaue Anordnung der Scheibe 104 zu gewährleisten, werden eine entsprechende Reihe von Feststellelementen 106' entlang der vorgeschriebenen Teile des Umfangs der Scheibe 104 bereitgestellt und wirken zusammen mit einem Stopparm 108, der an ihrem äußeren Ende innerhalb einer der vorbestimmten, voreingestellten Feststellelemente 106' sitzt, die dem voreingestellten Sogpegel entsprechen. Der Stopparm 108 wird von der Außenwand 68 aus unterstützt, die eine Öffnung 74 einschließt, die es ermöglicht, daß Urngebungsmilieu oder Atmosphäre in die Sogkontrollkammer 16 eindringt. Wie oben angeführt, erlaubt die Drehung des Kragens 86' gleichzeitig, daß der Stab 84 nach oben oder nach unten weiterbewegt wird, während die Scheibe 104 sich in einer bestimmten Position befindet, um eine ordnungsgemäße Kalibrierung der Sogpegeleinstellungen zu gewährleisten.
- Die Sogkontrollkammer 16 schließt eine visuelle Anzeige ein, die eine sofortige Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes in der Sammelkammer 12 bereitstellt. Dieser visuelle Anzeiger wird nachstehend genauer beschrieben.
- Wie bei Fig. 1 dargestellt, wird die Drainagevorrichtung 10 im allgemeinen aus einem Gehäuse gebildet, das eine Vorderwand 110 einschließt, die an einer Rückwand 112 angebracht ist. Die Vorderwand 110 und die Rückwand 112 sind mit Hilfe von vier Seitenwänden miteinander verbunden, die eine oberste Wand 38, wie deutlicher bei Figur 2 dargestellt ist, eine rechte Seitenwand 26 und eine linke Seitenwand 68 und eine Bodenwand 114 einschließen. Wie bei Figur 6 bis 10 gezeigt, können die verschiedenen Wände und Seiten unterschiedliche Umrisse aufweisen, um die verschiedenen Kammern, die dazwischen definiert sind, unterzubringen. Bei einer bevorzugten Ausführung kann das Gehäuse einstückig mit all den Wänden gebildet werden, die entlang ihrer Umfange miteinander verbunden sind. Alternativ dazu können die getrennten Seitenwände und Vorder- und Rückwände miteinander durch geeignete Mittel verbunden werden, die den Fachleuten wohl bekannt sind. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform, die bei Figur 1 dargestellt ist, schließt das Gehäuse 10 Seitenhalterungen 116 ein, die deutlicher bei Figur 2 dargestellt sind, von denen Hängevorrichtungen 118 weiterführen, um zu ermöglichen, daß die Vorrichtung 10 von einem Stützstab 120 aus, wie einem Bettpfosten eines Krankenhausbettes oder dergleichen, unterstützt wird. In einer alternativen Ausführungsform schließt die Vorrichtung 10 einen Bodenstützständer 122 ein, der drehbar an der Bodenwand 114 angebracht ist, wie bei Figur 4 dargestellt. Der Bodenständer 122 umfaßt eine im allgemeinen rechteckige oder verlängerte Stange, die eine Öffnung aufweist, die mittig angeordnet ist, um so über den geteilten Kragen 124 weiterzuverlaufen, wie bei Figur 3 dargestellt. Auf diese Weise ist der Bodenständer 122, sobald er über dem geteilten Kragen 124 zusammengebaut ist, imstande, über der Öffnung zu drehen und kann in stützender Weise quer zur Längsachse der Bodenwand 114 angeordnet werden, wie bei den Phantomlinien der Figur 1 und 7 als Element 126 angezeigt.
- Auf Wunsch kann der Bodenständer 122 gesichert werden, nachdem er in die Stützposition gebracht wurde. Außerdem schließt die Gehäusevorderwand 110 vorzugsweise einen einstückig geformten Griff 125 zum leichteren Tragen und zur leichteren Handhabung ein.
- Um ein Beobachten des Inhalts der Sammelkammer zu ermöglichen, ist die Vorderwand 110, wie bei Figur 1 gezeigt, zumindest in gewissen Teilen 128 davon transparent, die die Höhen der verschiedenen Sammelabteile überdecken. Außerdem werden die Höhen mit Unterteilungen 130 kalibriert, die die Menge an darin gesammeltem Fluid anzeigen. Wie oben angeführt, ermöglicht die geringere Volumengröße des ersten Sammelabteils feinere Messungen, zum Beispiel von 0 - 200 cc Fluid, während die anderen Abteile noch größere Volumenmengen unterbringen. Auf diese Weise kann das medizinische Personal leicht durch eine einzelne Messung der Höhe des Fluids im zuletzt gefüllten Sammelabteil die Leistung der Brustdrainagevorrichtung 10 als die Menge an Fluid bewerten, die im Laufe der Zeit und während eines vollständigen Fluidabsaugvorganges gesammelt wurde.
- Andere Teile der Vorderwand 110 sind ebenfalls transparent, um eine Beobachtung der zusätzlichen Betriebsmerkmale der Vorrichtung 10 zu ermöglichen. In dieser Hinsicht ist das schmalarmige Abteil 42 der Dichtungskammer 14 transparent 132, um eine Beobachtung der Höhe des Fluids zu ermöglichen, das in der Dichtungskammer 14 enthalten ist. Demzufolge wird auch die Länge des schmalarmigen Abteils 42 mit Unterteilungen 134 kalibriert, um eine rasche Messung der Höhe des Fluids zu ermöglichen. In ähnlicher Weise weist der Luftdurchflußmeter 48' einen transparenten Teil 136 auf, der ein Beobachten von Luftblasen erlaubt, die dort hindurchgehen.
- Um ein Füllen des Fluids in die Dichtungskammer 14 zu ermöglichen, wird eine Gummitülle 138 bereitgestellt, wie bei Figur 1 dargestellt. In ähnlicher Weise wird eine Gummitülle 140 in der Vorderwand 110 bereitgestellt, um die Injektion von Fluid - falls gewünscht - in die Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Abteil 64, 67 in der Sogkontrollkammer 16 zu ermöglichen. Diese Gummitüllen 138 und 140 schließen einen mittleren Gummiteil 142 ein, der die Injektion von Fluid mittels einer Nadel für subkutane Injektion ermöglicht, die die Gummidichtung zwar durchdringt, aber diese nicht beschädigt, wobei diese danach selbst dichtet und die Integrität der jeweiligen Kammern oder Teile davon erhält.
- Wie bei Figur 1 dargestellt, ist die Vorrichtung 10 mit einer Sogquelle mittels einer geeigneten Schlauchleitung 144 verbunden, die über den Sogeinlaß 60 verbunden ist. In ähnlicher Weise wird eine Schlauchleitung 146 zur Verbindung mit dem Sammelkammereinlaß 36 verwendet und weist ein anderes Ende auf, das für das Einfügen in die Körperhöhle oder den Körperteil - falls gewünscht - angepaßt ist, um ein Absaugen von Gasen und Fluida davon zu ermöglichen.
- Weiter liegt die Sogkontrollkammer 16 unter einem transparenten Teil 148, der das Beobachten des wahlweisen Perlbetriebs ermöglicht, wenn - wie gewünscht - in dem Kammerabteil verwendet, und stellt somit sowohl eine visuelle als auch hörbare Bestätigung des Sogbetriebes bereit. Auf ähnliche Weise erlaubt ein transparenter Teil 150 eine visuelle Bestätigung des Betriebs im ersten Abteil 54 der Sogkontrollkammer 16 in einer Weise, die nachstehend genauer beschrieben wird. Auf diese Weise kann das medizinische Personal leicht durch Hindurchschauen durch die Teile 148 oder 150 feststellen, daß die Vorrichtung 10 ordnungsgemäß funktioniert. Um eine visuelle Bestimmung des ordnungsgemäßen Pegels der gewünschten Sogeinstellung zu ermöglichen, kann durch die Scheibe 104 durch den transparenten Teil 152 hindurch gesehen werden, der mit Anzeigen 154 kalibriert ist, die den Soggrad anzeigen, der mittels Bewegung des Hebelarms 106 ausgewählt wird, der durch die Öffnung 74 der linken Seitenwand 68 verläuft. Hinweisende Informationen können auf der Vorderseite der Vorderwand 110 bereitgestellt werden, wie bei den verschiedenen Positionen 156, 158 und 159 dargestellt.
- Eine alternative Ausführungsform 10' der Brustdrainagevorrichtung 10 wird bei Figur 5 dargestellt. Als Erleichterung sind Elemente der Brustdrainagevorrichtung 10', die gleichen Elementen in der Ausführungsform 10 von Figur 4 gemein sind, mit gleichen Zahlen versehen. Die Ausführungsform der Brustdrainagevorrichtung 10' von Figur 5 weist aber eine Sammelkammer 12 auf, die in direkter Fluidverbindung mit der Sogkontrollkammer 16 durch die Öffnung 54 in der Wand 63 steht, ohne eine Dichtungskammer, wie in der Ausführungsform gezeigt, die bei Figur 4 dargestellt ist. Demzufolge wird - bei Figur 5 - die Sammelkammer 12 rechts von den Linien "A-A" und die Sogkontrollkammer 16 links davon gebildet.
- Während des Drainagevorganges ist es manchmal vorteilhaft oder wünschenswert, eine frische Probe aus der Fluiddrainage vom Patienten für Kulturzwecke anderer Testverfahren zu entnehmen. Es ist ebenso vorteilhaft oder wünschenswert, für die Einführung von Antibiotika sowie anderer Medikamente zurück zum Patienten zu sorgen, falls eine Infektion entdeckt wird. Gemäß den zurzeit verfügbaren Verfahren zum Erhalt von Drainageproben, schließen einige Brustdrainagevorrichtungen einen wieder abdichtbaren Platz in der Sammelkammer 12 ein. Mit diesem Verfahren kann aber das Klinik- oder medizinische Personal keine frische Probe erhalteil, da die Sammelkammer 12 ausnahmslos Fluida enthalten würde, die sich über einen Bestimmten Zeitraum hinweg angesammelt haben. Außerdem ermöglicht ein solcher wiederabdichtbarer Platz keine Infusion von Medikamenten in den Patienten. Ein anderes, verbreitetes Verfahren besteht darin, direkt durch den Schlauch am Patienten, der normalerweise aus Latex besteht, Proben zu entnehmen. Obwohl die Hersteller von Latexschläuchen behaupten, daß der Latexschlauch selbstdichtend ist, haben Tests gezeigt, daß es unter normalen Betriebsbedingungen zu Austritten kommt. Ein weiterer Nachteil solcher Proben-/Injektionsverfahren ist die Möglichkeit, daß zum Beispiel die Nadel für eine subkutane Injektion durch beide Wände des Schlauches hindurchgehen und durch die Haut des medizinischen Betreuers stechen und diese verletzen kann. Das Risiko eines Blutkontaktes durch den medizinischen Betreuer würde daher jedes Mal bestehen, wenn eine Probe entnommen oder in den Latexschlauch injiziert wird.
- Daher könnte eine Vorrichtung 159 zum Verdichten von Schläuchen 146 bereitgestellt werden, die vorzugsweise aus Latex gebildet werden, die vom Sogeinlaß 36 verlaufen und deren anderes Ende für die Einfügung in die Körperhöhle oder den Körperteil angepaßt ist, der von Fluida und Gasen abgesaugt werden soll. Gemäß der Kompressionsvorrichtung 159, wie bei Figur 14 dargestellt, können frische Drainageproben von der Infusion von Medikamenten durch den Latexschlauch 146 bereitgestellt werden, ohne daß die Gefahr eines Austritts oder einer Infizierung des medizinischen Personals aufgrund möglicher Stiche mit der Nadel für subkutane Injektion besteht. Die Kompressionsvorrichtung 159 behält zumindest einen Teil der Wand der Schlauchleitung 146 in Kompression und stellt dadurch ein Selbstabdichten der Schlauchwand bereit, während sie zusätzlich für einen Zugang mit einer Nadel für subkutane Injektion sorgt.
- Die Vorrichtung 159 schließt ein Paar Kompressionsplatten - eine obere Kompressionsplatte 160 und eine untere Kompressionsplatte 162 - ein, die im zusammengebauten Zustand einen inneren Querschnittsdurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Querschnittsaußendurchmesser der Schlauchleitung 146. Die Platten 160 und 162 sind gleich strukturiert und gekrümmt, wie bei Figur 14 dargestellt. Flansche 164 entlang ihrer jeweiligen Längskanten, wie bei Figur 14 dargestellt, ermöglichen ein Festmachen der Platten 160, 162 entlang der jeweiligen Kanten durch geeignete Mittel wie Kleben, Schweißen oder dergleichen sowie anderer Mittel, die den Fachleuten bekannt sind. Die obere Platte 160 schließt eine mittlere Öffnung oder ein Fenster 166 ein, das es ermöglicht, daß die Schläuche 146 exponiert werden. Da der innere Querschnittsdurchmesser der zusammengebauten Platten 160, 162 geringer ist als der Querschnittsaußendurchmesser der Schlauchleitung 146 - vorzugsweise 20% geringer - erstreckt sich die Schlauchleitung 146 nach außen vom Fensterteil 166 der oberen Platte 160, wie deutlicher bei Figur 16 dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Schlauchleitung 146 zumindest innerhalb des Teils des Fensters 166 unter Kompression gehalten, so daß für den Fall, daß eine Nadel für subkutane Injektion durch die Schlauchleitung 146 durch das Fenster 166 injiziert und dann entfernt wird, die Schlauchleitung 146 selbst abdichten und ein Austreten von Fluid verhindern wird. Vorzugsweise wird die Schlauchleitung 146, wie bei Figur 15 dargestellt, auch mit einem geeigneten Lösemittel bei den Teilen 168, 170 verklebt, die an den Fensterteil 166 angrenzen. Dies erlaubt das Zurückhalten Schlauchleitung 146 und im speziellen des Teiles über dem Fenster 166, selbst wenn es zu einer Handhabung der Schlauchleitung und zum Ziehen an ihr bei Teilen außerhalb der Kompressionsvorrichtung 159 kommt. Eine derartige Handhabung der Schlauchleitung kommt dann vor, wenn das medizinische Personal die Schlauchleitung 146 in der oben angeführten Weise anzapft, um zum Beispiel Klumpen aus der Drainageleitung zu entfernen. Mittels der geklebten Teile 168 und 170 wird sichergestellt, daß die Schlauchleitung innerhalb der Vorrichtung 159 in ihrer Position gehalten wird. Zumindest das Rückplattenelement ist relativ steif, um eine Nadel für subkutane Injektion daran zu hindern, in die Haut des medizinischen Betreuers in der oben beschriebenen Weise einzudringen.
- Bei Figur 4 schließt der oben angeführte visuelle Anzeiger ein Schwimmelement 172 ein, das im ersten Abteil 64 der Sogkontrollkammer 16 angeordnet ist und im besonderen in dem oberen Teil davon, der an die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Abteil 64 und dem breitarmigen Abteil 46 der Dichtungskammer 14 angrenzt. Das Schwimmelement 172 ist so dimensioniert und konfiguriert, daß es imstande ist, sich innerhalb eines begrenzten Bereiches 174 zu bewegen, der zwischen einem Paar von Pfostenelementen 176, 178 bestimmt wird, die als Haltevorrichtungen zur Einschränkung der Bewegung des Schwimmelementes 172 innerhalb des begrenzten Bereiches 174 dienen. Das Schwimmelement 172 weist eine kritische Größe auf, ebenso wie der begrenzte Bereich 174, so daß sich das Schwimmelement nach oben innerhalb des begrenzten Bereiches 174 bewegen wird, wenn der vorbestimmte, voreingestellte Sogpegel - so wie vom Regler 72 kontrolliert - in der Sammelkammer 12 erhalten wird. Demzufolge wird unter solchen Umständen das Schwimmelement 172 zur Stoppvorrichtung 176 steigen, wenn der ordnungsgemäße, vorbestimmte Sogpegel erreicht und überstiegen wurde. Um ein Beobachten des Schwimmelementes 172 zu ermöglichen, weist die Vorderwand 110 einen durchsichtigen Teil 150 auf, der ein Beobachten des Schwimmelementes 172 ermöglicht, während dieses sich nach oben zum Stoppelement 176 bewegt. Dies bietet dem medizinischen Personal sofortige visuelle Bestätigung, daß die Brustdrainagevorrichtung 10 einen ordnungsgemäßen Sogbetrieb in der Sammelkammer 12 aufweist. Vorzugsweise ist das Schwimmelement 172 farbig, im Gegensatz zu seiner Umgebung, um so rasch sichtbar zu sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schwimmelement 172 fluoreszierend, um sofortige visuelle Bestatigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebes bei verringertem Licht oder bei Nachtbedingungen zu schaffen.
- Im besonderen ist die trockene oder wasserfreie Sogkon trollkammer 16 unabhängig von jeglichem Fluid, das in typischen Drainagevorrichtungen den Soggrad bereitstellt. Die Verdampfung des Fluids in diesen typischen Drainagevorrichtungen resultiert aber in Schwankungen beim Sogdruck. Diese Schwankung wird mittels der trockenen Sogkontrollkammer 16 der vorliegenden Erfindung vermieden, die von keinem Fluid abhängt, um den Sog zu kontrollieren oder zu regeln.
- Somit verwendet der Regler 72 kein Wasser, um den Sog zu kontrollieren. Während des Betriebs erfolgt die Anordnung der Einstellung des Sogpegels durch Drehen der Wählscheibe 104. Die Position der Wählscheibe 104 hat zur Folge, daß sich die Feder 82 entsprechend verlängert. Die Verlängerung der Feder 84 führt dazu, daß eine Kraft auf die Ventilplatte ausgeübt wird, die gegen die Öffnung 78 sitzt. Die ausgeübte Kraft ist eine Funktion des Grades der Federverlängerung und der physikalischen Eigenschaften der Feder. Sobald ein Sog an der Sammelkammer 12 angebracht wird und dadurch an der Brusthöhle oder dem Körperteil des Patienten, kommt eine Kraft an der Ventilplatte 76 zum Tragen. Wenn die aus dem angebrachten Sog resultierende Kraft, die auf die Ventuplatte 76 ausgeübt wird, die Kraft übersteigt, die von der Verlängerung der Feder 82 kommt, wird das Plattenventil 76 verschoben, wodurch Umgebungsmilieu oder atmosphärische Luft in die Brustdrainagevorrichtungskammern eindringen kann. Im besonderen tritt atmosphärische Luft durch die Öffnung 74, durch die Öffnung 78 in der Wand 80, um die kleinere Wand 88, durch die Öffnung 79 in der Wand 81 und somit durch das zweite Abteil 67 und durch das erste Abteil 64 der Sogkontrollkammer 16 ein und nach oben, zum Sogeinlaß 60 hinaus. Das Plattenventil 76 wird verschoben bleiben, bis zu dem Punkt, an dem der Kraftausgleich erreicht ist, und daraufhin wird das Plattenventil 76 wieder an der Öffnung 78 sitzen und diese abdichten. Die oben beschriebene Regulierung des angelegten Sogs wird aber eine schnelle Modulation des Plattenventils 76 beim Auftreten dieser Unterschiede bereitstellen. Um diese Modulation zu verringern oder zu dämpfen, wird der Dämpfer 86 einbezogen, dessen Struktur oben beschrieben wurde.
- Gemäß der Konfiguration des Reglers 72 und seiner Posi tion in der Brustdrainagevorrichtung 10, wird bevorzugte Luftströmung bereitgestellt, die das Absaugen von Luft, vorzugsweise vom Patienten anstatt vom Regler 72, ermöglicht. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die Fläche der Öffnung 78 größer ist als die kleinste Querschnittsfläche eines beliebigen Durchgangs in einer der Kammern. Somit gestattet das System Schwankungen bei Luftaustritten beim Patienten und bei den Quellensogpegeln, während ein vorbestimmter, voreingestellter angelegter Sogpegel in der Sammelkammer 12 erhalten bleibt. Demzufolge ist die Brustdrainagevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber Druckschwankungen unempfindlich, ungeachtet ihrer Quelle und schafft einen im allgemeinen stabilen Sogpegel in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten voreingestellten Sogpegel, wie durch den Sogkontrollregler 72 geregelt und wie durch die Einstellung der Wählscheibe 104 angezeigt.
- Im Vergleich dazu verwenden die typischen, trockenen Brustdrainagevorrichtungsreglersysteme eine begrenzte Öffnung, die in der Soganbringungsleitung positioniert ist. Diese Systeme sind bei der Aufrechterhaltung eines gewünschten, angelegten Sogdruckpegels nicht effizient und begrenzen vielmehr die Volumenströmung von Luft durch solche Systeme.
- Das Schwimmelement 172 kann wahlweise mit Hilfe eines Perlanzeigers ersetzt werden, der nicht nur eine sofortige visuelle, sondern auch eine hörbare Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogpegels in der Sammelkammer 12 bereitstellen wird. Der Perlanzeiger schließt einen Perlbereich ein, der bei der Verbindungsstelle der unteren Enden des ersten Abteils 64 und des zweiten Abteils 67 der Sogkontrollkammer gebildet wird. Eine vorbestimmte Menge an Fluid wird in den Peribereich eingelassen, so daß unter Betriebsbedingungen jegliches Umgebungsmilieu oder jegliche atmosphärische Luft, die durch den Regler 72 eintritt, durch den Perlbereich gehen wird und dort hindurch zum Sogeinlaß 60 perlen wird und somit eine hörbare Bestätigung des ordnungsgemäßen Sogbetriebs in der Sammelkammer 12 bereitstellt. Durch das Schaffen eines transparenten Teils 148 auf der Vorderwand 110, wie bei Figur 1 dargestellt, wird auch eine visuelle Bestatigung bereitgestellt. Somit wird das medizinische Personal beim Passieren der Brustdrainagevorrichtung 10, wie bei Figur 1 und 4 dargestellt, imstande sein, sowohl zu hören als auch zu sehen, daß die Brustdrainagevorrichtung 10 ordnungsgemäß funktioniert.
- Da aber das Plattenventil 76 keine vollkommene Dichtung ist und in den meisten Fällen etwas Luft oder Umgebungsmilieu durchlassen wird, in Richtung des Sogeinlasses 60, wird ein Eintrittsweg 180 mit einer kritischen Größe in einem Wandelement 182 bereitgestellt, das das erste Abteil 64 und das zweite Abteil 67 trennt und an einem Punkt über dem Pegel der vorbestimmten Menge an Fluid angeordnet ist, das in den Perlbereich eingelassen wird. Auf diese Weise wird jegliche austretende Luft den Perlbereich umgehen und direkt in die Sogleitung wandern, ohne einen Fehlalarm für den Betrieb zu geben, der noch nicht erreicht wurde, da der vorbestimmte, voreingestellte Sogpegel noch erhalten werden muß. Eine Gummitülle 140 wird, wie vorhin beschrieben, bereitgestellt, durch die hindurch das Fluid aufgenommen werden kann. Alternativ dazu kann ein biegsamer Injektionsschlauch (nicht dargestellt) mit einer geeigneten Größe durch den Sogeinlaß 60 eingeführt und hinunter zum unteren Teil des ersten Abteils 64 angeordnet werden und darauf für die Aufnahme von Fluida sorgen. Ähnlich dazu kann der biegsame Injektionsschlauch auch in den breiten Arm 46 der Dichtungskammer 14 eingeführt werden und so für die Aufnahme von Fluid sorgen. Bei diesen alternativen Betriebsarten besteht keine Notwendigkeit für die Gummitüllen 140 und 138, wie bei Figur 1 dargestellt. Somit wird, nachdem eine vorbestimmte Menge an Fluid in den Perlbereich injiziert wurde, jegliche atmosphärische Luft, die dort hindurchgeht, ein Perlen in der Sogkontrollkammer 16 verursachen, wenn der angewandte Sog den voreingestellten, angelegten Wert übersteigt. Der Perlbereich und der Regler 72 sind so entworfen, daß die Zugabe oder Entfernung von Wasser im Perlbereich keine wie auch immer geartete Auswirkung auf den angelegten Sogpegel haben wird. Der Perlbereich und das erste Abteil 64 und das zweite Abteil 67 schließen Deflektoren 182, 184 und 186 ein, die dabei helfen, Fluid im Perlbereich daran zu hindern, zu steigen und in die Dichtungskammer 14 überzulaufen. Zusätzlich wird die Höhe des zweiten Abteils 64 so gewählt, daß sie auch dabei hilft, ein solches Überlaufen zu verhindern. Im besonderen liegt die Menge an vorbestimmtem Fluid im Perlbereich unter dem Pegel, der erforderlich ist, um das Plattenventil 76 zu öffnen. Im Vergleich zum Schwimmelement 172 entspricht die Menge an vorbestimmtem Fluid der trägen Masse des Schwimmelementes 172.
- Obwohl der Sogregler 72 der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Brustdrainagevorrichtung 10 beschrieben worden ist, kann er auch angewandt werden, um den Sog anderer Drainagevorrichtungen zu kontrollieren. Wie bei Figur 4 dargestellt, werden Wandelementbereiche 190, 192 und 194 für zusätzliche Unterstützung bereitgestellt.
- Wie bei Figur 17 dargestellt, schließt die Hängevorrichtung 118 ein Halterungselement 116 ein, das aus zwei gegenüberliegenden Wänden 272 und 274 gebildet ist, zwischen denen ein Pfostenelement 276 zwischen den Wänden verläuft. Wie bei Figur 17 dargestellt, ist eine der Wände 272 an der Seitenwand 26 der Drainagevorrichtung 10 angeordnet oder an dieser angebracht. Die gegenüberliegenden Wände 272 und 274 werden in der gemeinsamen Seitenwand 273 miteinander verbunden, deren Funktion nachstehend näher erklärt werden wird. Die Hängevorrichtung 118 schließt auch ein Hakenelement 278 ein, das aus einem Draht gebildet ist, der an beiden Enden gekrümmt ist. An seinem oberen Ende weist der Draht 278 eine größere Krümmung auf, um zum Beispiel den größeren Durchmesser eines Bettpfostens 120 unterzubringen. An dem unteren, gekrümmten Ende wird der Draht 278 so eingehakt, daß er dem kleinen, gekrümmten Ende ermöglicht, über dem Pfostenelement 276 angeordnet zu werden. Das kleine gekrümmte Ende weist einen kleinsten Trennabstand auf, der durch den Buchstaben A angezeigt ist und der geringer ist als der Durchmesser des Pfostenelementes 276. Das kleinere, gekrümmte Ende des Drahtes 278 ist elastisch, so daß das hakenförmige, kleine gekrümmte Ende, wenn das Hakenelement wahlweise zur Hängeposition gedreht wird, wie bei Figur 17 dargestellt, vom Pfostenelement 276 wegbewegt werden kann, das dann sicher zum kleinsten Trennabstand "A" hin bewegt werden kann, woraufhin sich das hakenförmige Ende elastisch auseinanderbreitet, so daß das Hakenelement in der Hängeposition gesperrt wird.
- Wenn das Hängerelement nicht zur Stützung des Gehäuses benotigt wird, kann der Draht 278 entfernt werden, um das Pfostenelement 276 aus dem kleinsten Trennabstand herauszuziehen, der daraufhin elastisch in seinen ursprünglichen Trennabstand zurückkehrt und somit das Hakenelement über dem Pfostenelement 276 hält. Danach kann das Hakenelement nach unten gedreht werden und der Draht 278 über eine Rückhalteschulter 279, die unter der Halterung 116 angeordnet ist, wie bei Figur 17 dargestellt, hinweggehen und gegen diese zurückgehalten werden. Im besonderen kann sich das hakenförmige Ende über das Pfostenelement 276 drehen, aber wird immer darüber zurückgehalten, da die gemeinsame Seitenwand 273 das hakenförmige Ende daran hindert, das Pfostenelement 276 zu trennen. Als Alternative dazu erstreckt sich die Vorderwand 110, wenn keine gemeinsame Seitenwand 273 bereitgestellt ist, über die Seitenwände in der bei Figur 17 dargestellten Weise, ausreichend, so daß, wenn das hakenförmige Ende am Pfostenelement 276 vorbeigeht, es letztendlich in den ausgestreckten Pfosten der Vorderwand 110 eingreifen wird und keine Möglichkeit mehr haben wird, sich weiter zu bewegen. Diese hält wiederum das Hakenelement relativ zum Halterungselement 116.
- Bei Figur 18 wird eine alternative Ausführungsform der Hängevorrichtung 118 dargestellt. Bei dieser alternativen Ausführungsform schließt ein Halterungselement 280 eine Wand 282 ein, die davon aus verlaufend ein Pfostenelement 284 aufweist, das an seinem anderen Ende an der Seitenwand 26 des Gehäuses angebracht ist. Die Wand 282 erstreckt sich zur Vorderwand 110, wie spezifisch bei Figur 18 dargestellt. Die Hängevorrichtung 118 schließt auch ein Hakenelement 286 ein, das aus einem Draht gebildet ist, der an beiden Enden gekrümmt ist, wie dies beim Hakenelement 278 der Fall ist. Die Zwecke der hakenförmigen Enden oder gekrümmten Enden des Hakenelementes 286 sind jenen ähnlich, die vorhin in Verbindung mit dem Hakenelement 278 beschrieben wurden. Das Hakenelement 286 weist aber einen Teil 288 auf, der gebogen ist, so daß für den Fall, daß das Haken element 286 von einer gespeicherten Position, dargestellt durch gestrichelte Phantomlinien 290, nach oben durch und zu der gespeicherten Position, wie durch die durchgehenden Linien dargestellt, des Hakenelementes 286 in einer aufrechten Position gedreht wird, der gebogene Teil 288 auf dem oberen Wandteil der Wand 292 aufliegen kann, wenn das Hakenelement 286 dann nach unten gedrückt wird, um so das gekrümmte Ende des Hakenelementes 286 über dem Pfostenelement 284 in der vorhin beschriebenen Weise hinsichtlich des Hakenelementes 278 auseinanderzubreiten.
- In der bei Figur 18 dargestellten Ausführungsform ist eine Hakenhalterung 294 eingeschlossen, die einen Drahtrahmen oder Käfig 296 aufnimmt, wie darin dargestellt. Im speziellen ist der Drahtrahmen so wie im allgemeinen bei Figur 19 dargestellt, die einen Ösenteil 298 einschließt, der über einem unteren Bein 200 der Vorrichtung oder des Gehäuses oder der Vorderwand 110 einhakt und sichert. Der Drahtrahmen 296 stützt einen Beutel 202, der von der Art ist, die bei automatischen Transfusionsvorrichtungen wie im U.S.-Patent Nr. 4.443.220 beschrieben und dargestellt, eingesetzt wird. Die Autotransfusionsvorrichtung schließt einen Schlauch 204 ein, der mit dem Hohlraum des Patienten verbunden ist, aus dem Fluida abgesaugt werden sollen, und einen Schlauch 206, der mit einem Einlaß 146 der Drainagevorrichtung 10 verbunden ist. Im besonderen ist die automatische Transfusionsvorrichtung eingegliedert, so daß sie imstande ist, das darin angesammelte Fluid vor dem Sammeln desselben innerhalb der Drainagevorrichtung 10 zum Patienten zurückzuschicken, sollte dies notwendig sein.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Drainage von Körperfluida, umfassend: -
a. eine Sammelkammer (12) zum Sammeln von Fluida
aus einer Körperhöhle, wobei die Sammelkammer einen
Einlaß (36) zur Fluidverbindung mit der Körperhöhle einschließt;
b. eine Sogsteuerkammer (16) zur Regulierung des in der
Sammelkammer angelegten Vakuumgrads; und
c. eine Dichtungskammer (14), die dazu dient, den
Eintritt von Umgebungsmilieu in die Sammelkammer zu verhindern,
und einschließt:
1) ein großarmiges Abteil (46) mit einem Sogein
laß an einem Ende;
2) ein kleinarmiges Abteil (42), das an einem
Ende eine Öffnung aufweist, welche mit der
Sammelkammer in Verbindung steht, und an seinem anderen
Ende mit dem anderen Ende des großen Arms ver
bunden ist, wobei das klein armige Abteil angrenzend
an sein eines Ende eine erste Kammer (58) aufweist,
die dazu dient, den Eintritt von Umgebungsmilieu in
die Sammelkammer zu verhindern, wenn die
Sammelkammer einen relativ hohen Pegel an Unterdruck
aufweist,
wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
außerdem eine zweite Kammer (59) umfaßt, die so angeordnet ist, daß
sie die erste Kammer von der Öffnung in die Sammelkammer
trennt, so daß jegliches aus der ersten Rückhaltekammer
austretende Dichtungsfluid in die zweite Kammer gelangen und danach
in die erste Kammer zurückfließen wird, anstatt durch die Öffnung
zu treten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer (58)
so dimensioniert und konfiguriert ist, daß sie das gesamte
Volumen einer vorbestimmten Menge an Dichtungsfluid aufnimmt,
das in der Dichtungskammer an der Verbindungsstelle des
großarmigen und des kleinarmigen Abteils angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Kammer so
konfiguriert ist, daß jegliches Dichtungsfluid, das in die erste
Kammer gelangt, in eine andere Richtüng als die Richtung der
normalen Strömung abgelenkt wird, so daß eintretendes Fluid in
der ersten Kammer zirkulieren und gesammelt werden wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiter gekennzeichnet durch:
-
a. ein Wandelement (48), das innerhalb des kleinen
Arms angeordnet ist und die erste Kammer vom Rest des kleinen
Arms trennt, wobei dieses Wandelement eine Öffnung (52)
aufweist; und
b. Ventilmittel, die für das Öffnen und im wesentlichen
das Schließen der Öffnung dimensioniert und konfiguriert sind,
wobei diese Ventilmittel geöffnet sind, wenn der Sog der Sammel
kammer dem voreingestellten Sogpegel entspricht, und andernfalls
diese Ventilmittel dazu tendieren, die Öffnung als Reaktion auf
jegliches Fluid, das von der Verbindungsstelle des groß- und des
kleinarmigen Abteils in die erste Kammer eintritt, im
wesentlichen zu verschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ventilmittel eine
Kugel (50) umfassen, die so dimensioniert und konfiguriert ist,
daß sie dafür angepaßt ist, an der Öffnung zu sitzen und diese im
wesentlichen zu verschließen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Öffnung eine
Kerbe (56) enthält, um dem Dichtungsfluid den Eintritt in die erste
Kammer zu gestatten, wenn das Kugelventil auf der Öffnung sitzt
und diese im wesentlichen verschließt, woraufhin das
Dichtungsfluid in der ersten Kammer im allgemeinen quer zur Richtung der
normalen Saugströmung abgelenkt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der übrige Teil des
kleinen Arms verengt ist, so daß das Kugelventil beweglich
zwischen dieser Verengung und der Öffnung zurückgehalten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der übrige Teil des
kleinen Arms eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als die
erste Kammer.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das kleinarmige Abteil
außerdem ein Einweg-Rückschlagventil (51) umfaßt, das in dem
kleinarmigen Abteil angeordnet und ausgerichtet ist, wobei dieses
Ventil geöffnet ist, um den Eintritt der Saugströmung aus der
Sammelkammer in den Sogeinlaß zu gestatten, jedoch geschlossen
ist, um den Eintritt von Umgebungsmilieu in die Sammelkammer
zu verhindern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das
Einweg-Rückschlagventil angrenzend an die Öffnung angeordnet ist, welche das
kleinarmige Abteil mit der Sammelkammer verbindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem einen
Luftdurchflußmesser (48) umfaßt, der an der Verbindüngsstelle der
anderen Enden des kleinen Arms und des großen Arms
angeordnet ist, wobei dieser Luftdurchflußmesser die Messung der
Mengean Gasen gewährleistet, die aus der Körperhöhle austreten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem ein in dem
großarmigen Abteil angeordnetes Rückschlagventilmittel umfaßt,
wobei dieses Rückschlagventilmittel normalerweise geschlossen ist
und dazu tendiert, sich als Reaktion auf einen wesentlich
erhöhten Druck in der Dichtungskammer zu öffnen, um
Umgebungsmilieu in die Dichtungskammer zu lassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/916,343 US4756501A (en) | 1986-10-07 | 1986-10-07 | Hanger for drainage device |
US06/916,342 US4784642A (en) | 1986-10-07 | 1986-10-07 | Meterless drainage device with suction control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751906D1 DE3751906D1 (de) | 1996-10-17 |
DE3751906T2 true DE3751906T2 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=27129691
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87308807T Expired - Fee Related DE3788265T2 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-05 | Drainagevorrichtung. |
DE3751905T Expired - Fee Related DE3751905T2 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-05 | Aufhänger für Drainagevorrichtung |
DE3751906T Expired - Lifetime DE3751906T2 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-05 | Drainagevorrichtung |
DE8713434U Expired DE8713434U1 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-06 | Absaugvorrichtung |
DE8717234U Expired DE8717234U1 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-06 | Vorrichtung zum Tragen eines Kastens |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87308807T Expired - Fee Related DE3788265T2 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-05 | Drainagevorrichtung. |
DE3751905T Expired - Fee Related DE3751905T2 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-05 | Aufhänger für Drainagevorrichtung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8713434U Expired DE8713434U1 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-06 | Absaugvorrichtung |
DE8717234U Expired DE8717234U1 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-06 | Vorrichtung zum Tragen eines Kastens |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP0468543B1 (de) |
JP (2) | JP2551704B2 (de) |
KR (1) | KR910000760B1 (de) |
AT (2) | ATE142512T1 (de) |
AU (3) | AU630642B2 (de) |
BR (1) | BR8705294A (de) |
DE (5) | DE3788265T2 (de) |
DK (3) | DK173081B1 (de) |
ES (3) | ES2091270T3 (de) |
FI (1) | FI96920C (de) |
IE (1) | IE65088B1 (de) |
IL (2) | IL100041A (de) |
IN (1) | IN169588B (de) |
MX (1) | MX164990B (de) |
NO (1) | NO172213C (de) |
NZ (1) | NZ222053A (de) |
PT (3) | PT85870B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2048114B1 (es) * | 1992-08-27 | 1994-10-01 | Garcia Ernesto Jorge Morales | Chaleco portasueros y drenajes. |
ES2064279B1 (es) * | 1993-05-20 | 1995-07-16 | Sebastian Guillermo Gomez | Unidad de drenaje pleural. |
DE69529165T2 (de) * | 1994-10-11 | 2003-10-02 | Research Medical Pty. Ltd., Leederville | Verbesserte Vorrichtung zur Wunddrainage |
US6082737A (en) * | 1997-08-20 | 2000-07-04 | John Crane Inc. | Rotary shaft monitoring seal system |
KR100848567B1 (ko) * | 2002-03-26 | 2008-07-25 | 한라공조주식회사 | 열교환기와 팬유니트 조립체 |
FR2840900B1 (fr) * | 2002-06-18 | 2005-02-25 | Pf Medicament | Nouveaux derives d'aryl[4-halogeno-4- [(heteroaryl-methylamino)-methyl]-piperidin-1-yl]-methanone, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicaments |
KR101159294B1 (ko) * | 2010-03-09 | 2012-06-22 | 주식회사 아이베이 | 체액 배액 장치의 배액 제어방법 |
KR100978599B1 (ko) * | 2010-03-22 | 2010-08-27 | 주식회사 아이베이지디쓰리 | 휴대용 체액 배출 장치 및 그의 제어방법 |
DE102011011831A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Paul Hartmann Ag | Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen |
DE102011052196B4 (de) * | 2011-07-27 | 2017-06-08 | MAQUET GmbH | Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten und/oder Partikeln aus Körperöffnungen |
CN204219106U (zh) * | 2014-09-17 | 2015-03-25 | 冯伟显 | 一种处理伤口并可用作量杯的防护罩 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363627A (en) * | 1966-10-20 | 1968-01-16 | Deknatel Inc | Underwater drainage apparatus |
US3559647A (en) * | 1968-06-05 | 1971-02-02 | Deknatel Inc | Controllable underwater drainage apparatus |
US3683913A (en) * | 1970-10-05 | 1972-08-15 | Deknatel Inc | Underwater drainage apparatus with air flow meters |
JPS4921345U (de) * | 1972-05-23 | 1974-02-22 | ||
US3850202A (en) * | 1972-08-15 | 1974-11-26 | B Morgan | Injection site for a flow conduit |
JPS49108465A (de) * | 1973-02-19 | 1974-10-15 | ||
US4076023A (en) * | 1975-08-01 | 1978-02-28 | Erika, Inc. | Resealable device for repeated access to conduit lumens |
US4043333A (en) * | 1975-09-15 | 1977-08-23 | Baxter Laboratories, Inc. | Clamp-on injection site |
US4324244A (en) * | 1980-02-11 | 1982-04-13 | Robert J. Kurtz | Two-chamber underwater drainage apparatus with oneway outflow valve and dual hangar retainers |
JPS5761772A (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-14 | Kao Corp | Stain inhibitor for synthetic fiber |
JPS57138557A (en) * | 1981-01-21 | 1982-08-26 | Nissan Motor Co Ltd | Method of detecting abnormality of machine tool |
US4439190A (en) * | 1981-04-27 | 1984-03-27 | Chesebrough-Pond's Inc. | Underwater drainage device |
US4439189A (en) * | 1981-06-18 | 1984-03-27 | Bentley Laboratories, Inc. | Pleural drainage system |
JPS58105998A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-24 | Ajinomoto Co Inc | 蛋白質an−7b |
JPS58175562A (ja) * | 1982-04-08 | 1983-10-14 | 株式会社ゼニ− | 乾式排液抽出装置 |
US4469484A (en) * | 1982-06-08 | 1984-09-04 | Bio Research Inc. | Surgical drainage device with automatic negative pressure relief system |
JPS59105138U (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-14 | 株式会社大塚製薬工場 | 輸液容器の支吊装置 |
JPS6036150Y2 (ja) * | 1983-02-23 | 1985-10-26 | 株式会社ダイケン | 物品吊り下げ用ランナ− |
EP0138989B1 (de) * | 1983-03-28 | 1992-08-26 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Drainagevorrichtung mit absaugung oder freiem abfluss |
JPS59193436U (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-22 | 株式会社 日本医療器研究所 | 懸吊イルリガートルの動揺防止用の吊枠掛止具 |
US4715855A (en) * | 1984-08-20 | 1987-12-29 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Dry bottle drainage system |
-
1987
- 1987-09-22 IN IN833/DEL/87A patent/IN169588B/en unknown
- 1987-10-01 IL IL10004187A patent/IL100041A/en unknown
- 1987-10-01 IL IL8405287A patent/IL84052A/en unknown
- 1987-10-05 AT AT91117340T patent/ATE142512T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-05 NZ NZ222053A patent/NZ222053A/en unknown
- 1987-10-05 ES ES91117340T patent/ES2091270T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 ES ES87308807T patent/ES2048738T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 EP EP91117336A patent/EP0468543B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 DE DE87308807T patent/DE3788265T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-05 DE DE3751905T patent/DE3751905T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-05 DE DE3751906T patent/DE3751906T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 AT AT91117336T patent/ATE142513T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-05 EP EP19910117341 patent/EP0468544A3/en not_active Withdrawn
- 1987-10-05 ES ES91117336T patent/ES2091844T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 EP EP87308807A patent/EP0263664B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-06 FI FI874379A patent/FI96920C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-10-06 KR KR1019870011128A patent/KR910000760B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-10-06 PT PT85870A patent/PT85870B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-10-06 MX MX8721A patent/MX164990B/es unknown
- 1987-10-06 BR BR8705294A patent/BR8705294A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-10-06 DE DE8713434U patent/DE8713434U1/de not_active Expired
- 1987-10-06 DK DK198705226A patent/DK173081B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-10-06 IE IE266687A patent/IE65088B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-10-06 NO NO874190A patent/NO172213C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-10-06 DE DE8717234U patent/DE8717234U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-12-07 AU AU46033/89A patent/AU630642B2/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-09-12 JP JP3233430A patent/JP2551704B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-12 JP JP3233429A patent/JPH0671477B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-11 EP EP91117340A patent/EP0467425B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-04 AU AU32844/93A patent/AU656054B2/en not_active Expired
- 1993-08-20 PT PT101343A patent/PT101343B/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-08-20 PT PT101344A patent/PT101344B/pt not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-05-11 DK DK199400543A patent/DK173328B1/da not_active IP Right Cessation
- 1994-05-11 DK DK199400544A patent/DK173329B1/da not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-19 AU AU16528/95A patent/AU683350B2/en not_active Ceased
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019107T2 (de) | Saugdruckregler mit rollmembran sowie vorrrichtung und system zur drainage einer körperhöhlung | |
US5300050A (en) | Drainage device | |
DE69210134T2 (de) | Eigenständiges Steuermodul | |
DE69222166T2 (de) | Sammelvorrichtung | |
DE3122509C2 (de) | ||
DE68925020T2 (de) | Drainagevorrichtung. | |
DE3751906T2 (de) | Drainagevorrichtung | |
DE3486435T2 (de) | Drainagevorrichtung mit Absaugung oder Schwerkraftabfluss | |
DE2328613A1 (de) | Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper | |
EP0008450A1 (de) | Urinmessgerät | |
EP0242491A1 (de) | Saugvorrichtung für die Wunddrainage und Verwendung der Saugvorrichtung | |
DE2725429A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit | |
DE4409842A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur medizinischen Körperfluid-Probenentnahme | |
US4784642A (en) | Meterless drainage device with suction control | |
EP0596260B1 (de) | Gerät zur medizinischen Ozontherapie durch Transfusion oder Infusion | |
DE2900806C3 (de) | Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit, insbesondere Urin | |
DE69001432T2 (de) | Parenterales zufuehrsystem. | |
DE3136318A1 (de) | Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen | |
DE3485891T2 (de) | Drainagevorrichtung mit absaugung oder freiem abfluss. | |
CA1324939C (en) | Drainage device | |
IE79443B1 (en) | Drainage device. | |
NZ236042A (en) | Hooked hanger: housing support end pivots to lock in position | |
DE29713743U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Blut | |
DE1107427B (de) | Gebrauchsfertiges Filtergehaeuse fuer Untersuchungen der Luft auf Keime | |
DE7825225U1 (de) | Urinmeßgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENZYME CORP., CAMBRIDGE, MASS., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFLEX-CT DEVICES INCORPORATED (N.D.GES. D. , US |