DE3751677T3 - Neue familie von primat-hämatopoietischen wachstumsfaktoren - Google Patents

Neue familie von primat-hämatopoietischen wachstumsfaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE3751677T3
DE3751677T3 DE3751677T DE3751677T DE3751677T3 DE 3751677 T3 DE3751677 T3 DE 3751677T3 DE 3751677 T DE3751677 T DE 3751677T DE 3751677 T DE3751677 T DE 3751677T DE 3751677 T3 DE3751677 T3 DE 3751677T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
polypeptide
dna sequence
human
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3751677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751677T2 (de
DE3751677D1 (de
Inventor
Steven C. Winchester CLARK
Agnes B. Tewksbury CIARLETTA
Yu-Chung Arlington YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genetics Institute LLC
Original Assignee
Genetics Institute LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27487045&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3751677(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/916,335 external-priority patent/US4877729A/en
Priority claimed from US07/021,865 external-priority patent/US4959455A/en
Application filed by Genetics Institute LLC filed Critical Genetics Institute LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3751677D1 publication Critical patent/DE3751677D1/de
Publication of DE3751677T2 publication Critical patent/DE3751677T2/de
Publication of DE3751677T3 publication Critical patent/DE3751677T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/5403IL-3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Familie von IL-3-ähnlichen hämatopoetischen Wachstumsfaktoren von Primaten und ein Verfahren zu deren Herstellung durch Rekombinations-Gentechnik-Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Hämatopoetine, d.h. hämopoetische Wachstumsfaktoren, sind Proteine, die das Überleben, das Wachstum und die Differenzierung hämatopoetischer Zellen fördern. Koloniestimulierende Faktoren (CSFs) zählen zu diesen hämatopoetischen Wachstumsfaktoren, die durch die Fähigkeit gekennzeichnet sind, in vitro das Wachstum von Kolonien hämatopoetischer Zellen zu fördern, welche aus Vorläuferzellen des Knochenmarks, der fetalen Leber und von anderen hämatopoetischen Organe hervorgehen.
  • Die biochemische und biologische Identifizierung und Charakterisierung bestimmter Hämatopoetine wurde dadurch erschwert, dass die in der Natur vorkommenden Faktoren, die aus natürlichen Quellen, z.B. aus Blut und Urin, erhalten werden, nur in kleinen Mengen verfügbar sind. Einige dieser Hämatopoetine wurden kürzlich molekular cloniert, heterolog exprimiert und bis zur Homogenität gereinigt. [D. Metcalf, "The Molecular Biology and Functions of the Granulocyte-Macrophage Colony Stimulating Factors", Blood 67 (2) (1986), 257–267]. Zu diesen Hämatopoetinen zählen der menschliche und der murine GM-CSF, der menschliche G-CSF, der menschliche CSF-1 und das murine IL-3. Es wurde nachgewiesen, dass der menschliche GM-CSF [R. Donahue et al., Nature 321 (1986), 872–875], das murine IL-3 [J. Kindler et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83 (1986), 1001–1005; Metcalf et al., Blood 68 (1986), 46–57] und der menschliche G-CSF [K. Wette et al., J. Exp. Med. 165 (1987) 941–948] in vivo auf die Hämatopoese wirken. Trotz intensiver Forschungsarbeit mit dem murinen Protein IL-3 wurde bisher kein menschliches Gegenstück gefunden. [D. R. Cohen et al., Nucl. Acids. Res. 14 (1986), 3641].
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Familie von IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktoren von Primaten, die im Wesentlichen frei von anderen Primaten-Proteinen sind und die durch Peptidsequenzen gekennzeichnet sind, die mit den in den nachstehenden Tabellen I und II dargestellten Aminosäuresequenzen identisch sind oder die zu diesen Sequenzen im Wesentlichen homolog sind. Diese Primaten-Proteine, einschließlich insbesondere der menschlichen Proteine, werden nachstehend auch einfach als IL-3 bezeichnet. Diese Proteine werden codiert durch die in den Tabellen dargestellten DNA-Sequenzen und durch Sequenzen, die unter stringenten Bedingungen daran hybridisieren können, oder durch solche Sequenzen, die auf Grund der Degeneration des genetischen Codes unter diesen Bedingungen daran nicht hybridisieren können, wobei sie Polypeptide mit IL-3-ähnlichen biologischen Eigenschaften codieren, und durch andere, verschieden modifizierte Sequenzen, die solche Eigenschaften zeigen. Außerdem sind diese Polypeptide durch IL-3-ähnliche biologische Eigenschaften gekennzeichnet.
  • Die Erfindung stellt als ein Beispiel bereit:
    eine DNA-Sequenz, die ein Polypeptid codiert, umfassend eine oder mehrere Sequenzen reifer Peptide, die in Tabelle I oder Tabelle II gezeigt werden, wobei die Aminosäure 27 ein Serinrest ist und das Polypeptid mindestens eine der biologischen Eigenschaften von Primaten-IL-3 besitzt, wobei die biologischen Eigenschaften ausgewählt sind aus:
    • (a) der Fähigkeit, das Wachstum und die Differenzierung von Primaten-Progenitorzellen zu fördern, die für die Erythrocyten-, Lymphocyten- und Myelocyten-Linie determiniert sind;
    • (b) der Fähigkeit, in einem menschlichen Knochenmark-Standardtest Granulocyten-Kolonien und die Entstehung erythroider Vorläuferzellen zu stimulieren;
    • (c) der Fähigkeit, das Wachstum von pluripotenten Primaten-Vorläuferzellen aufrechtzuerhalten; und
    • (d) der Fähigkeit, die Proliferation chronisch-myeloischer Leukämie(CML)-Zellen von Primaten im CML-Test zu stimulieren oder
    eine DNA-Sequenz, die befähigt ist, unter stringenten Bedingungen mit einer DNA-Sequenz zu hybridisieren, oder eine DNA-Sequenz, die auf Grund der Degeneration des genetischen Codes unter diesen Bedingungen nicht befähigt ist, mit einer DNA-Sequenz zu hybridisieren, die ausgewählt ist aus:
    • (a) der DNA-Sequenz von Tabelle I;
    • (b) der DNA-Sequenz von Tabelle II, wobei das Codon für die Aminosäure 27 TCC ist;
    • (c) der XhoI-Insertion in pXM (ATCC 67154); und
    • (d) der genomischen BamHI- oder BglII-Insertion im Bakteriophagen Lambda M13 Clonierungsvektor mp9 (ATCC 40246);
    wobei die DNA ein Polypeptid codiert, das mindestens eine biologische Eigenschaft des Primaten-IL-3 besitzt, ausgewählt aus:
    • (i) der Fähigkeit, das Wachstum und die Differenzierung von Primaten-Progenitorzellen zu fördern, die für die Erythrocyten-, Lymphocyten- und Myelocyten-Linie determiniert sind;
    • (ii) der Fähigkeit, in einem menschlichen Knochenmark-Standardtest Granulocyten-Kolonien und die Entstehung erythroider Vorläuferzellen zu stimulieren;
    • (iii) der Fähigkeit, das Wachstum von pluripotenten Primaten-Vorläuferzellen aufrechtzuerhalten; und
    • (iv) der Fähigkeit, die Proliferation chronisch-myeloischer Leukämie(CML)-Zellen von Primaten im CML-Test zu stimulieren.
  • Diese DNA-Sequenzen können menschliche oder Gibbon-DNASequenzen sein und umfassen außerdem cDNAs.
  • Die Erfindung stellt ferner Polypeptide oder Proteine bereit, die durch die vorstehend erwähnten DNA-Sequenzen codiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Polypeptide die in Tabelle I oder Tabelle II dargestellte Aminosäuresequenz auf, wobei die Aminosäuresequenz von Tabelle II an Position 27 die Aminosäure Serin enthält, gegebenenfalls fehlt diesem Protein der Methionylrest am N-Terminus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die Polypeptide oder Proteine ein Molekulargewicht von etwa 14.000 bis etwa 35.000, das Molekulargewicht wird durch reduzierende SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese ermittelt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt Arzneimittel bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Polypeptide enthalten. Diese Mittel können in Verfahren für die Behandlung einer ganzen Anzahl von Krankheitszuständen eingesetzt werden, die durch einen Mangel an hämatopoetischen Zellen gekennzeichnet sind. Diese erfindungsgemäßen Verfahren umfassen die Verabreichung einer wirksamen Menge mindestens eines hier beschriebenen Polypeptids an einen Patienten.
  • Solche Therapieverfahren können für die Behandlung verschiedener Krankheitszustände eingesetzt werden, die in Folge einer Krankheit, von Bestrahlung und/oder Arzneistoffen entstehen, z.B. Leukopenie, Thrombocytopenie, Anämie, B-Zellen-Mangel, T-Zellen-Mangel, Bakterieninfektion und Virusinfektion, einschließlich Mangel an Immunzellen oder an hämatopoetischen Zellen nach einer Knochenmarktransplantation. Diese Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung einer wirksamen Menge mindestens eines anderen Hämatopoetins, Interleukins oder Wachstumsfaktors zusammen mit den IL-3-ähnlichen Polypeptiden umfassen. Hämatopoetine für eine solche Verwendung umfassen z.B. GM-CSF, G-CSF, CSF-1 oder Erythropoetin. Interleukine sind z.B. IL-1, IL-2, IL-4 oder IL-6. In den Verfahren können auch Wachstumsfaktoren eingesetzt werden, wie z.B. ein B-Zellen-Wachstumsfaktor, ein B-Zellen-Differenzierungsfaktor oder ein Eosinophilen-Differenzierungsfaktor.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind Vektoren, die eine DNA-Sequenz enthalten, wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise in funktioneller Verknüpfung mit einer Expressionskontrollsequenz, und Zellen, die mit einer solchen DNA-Sequenz transformiert sind. Solche Vektoren und solche transformierten Zellen können in einem neuen Verfahren zur Herstellung eines IL-3-ähnlichen Primaten-Polypeptides eingesetzt werden, wobei eine Zelllinie gezüchtet wird, die mit einer die Expression eines IL-3-ähnlichen Polypeptides codierenden DNA-Sequenz transformiert ist, die in funktioneller Verknüpfung mit einer Expressionskontrollsequenz vorliegt. In diesem erfindungsgemäßen Verfahren können für die Expression des Polypeptids eine Anzahl bekannter Zellen als Wirtszellen eingesetzt werden. Zur Zeit bevorzugte Zelllinien sind Säugerzelllinien, Bakterienzellen und Hefezellen.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Betrachtung der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlich.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Familie von IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktoren von Primaten, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, umfasst Polypeptide oder Proteine, die durch die vorstehend erwähnten DNA-Sequenzen codiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Polypeptide oder Proteine die in Tabelle I oder Tabelle II dargestellte Aminosäuresequenz auf, wobei die Aminosäuresequenz von Tabelle II an Position 27 die Aminosäure Serin enthält, gegebenenfalls fehlt dem Protein der Methionylrest am N-Terminus. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die Polypeptide oder Proteine ein Molekulargewicht von etwa 14.000 bis etwa 35.000, das Molekulargewicht wird durch reduzierende SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese ermittelt.
  • Vorzugsweise zeigt jedes Mitglied der Familie von Wachstumsfaktoren der vorliegenden Erfindung mehr als eine IL-3-ähnliche biologische Eigenschaft.
  • Der Begriff "IL-3-ähnliche biologische Eigenschaft" umfasst in der vorliegenden Definition eines oder mehrere der folgenden biologischen Merkmale sowie in vivo- und in vitro-Aktivitäten. Eine solche Eigenschaft ist die Förderung des Wachstums und der Differenzierung von Progenitorzellen, die für die Erythrocyten-, Lymphocyten- und Myelocyten-Linie determiniert sind. Zum Beispiel lässt sich in einem menschlichen Knochenmark-Standardtest eine IL-3-ähnliche biologische Eigenschaft zeigen, indem Granulocytentyp-Kolonien und die Entstehung erythroider Vorläuferzellen stimuliert werden. Eine weitere solche Eigenschaft zeigt sich in einer Beeinflussung früher multipotenter Stammzellen.
  • Eine weitere IL-3-ähnliche biologische Eigenschaft ist das Aufrechterhalten des Wachstums pluripotenter Vorläuferzellen. Eine weitere Eigenschaft ist die Fähigkeit, die Proliferation chronisch-myeloischer Leukämie-Zellen (CML-Zellen) zu stimulieren. Eine IL-3-ähnliche biologische Eigenschaft ist außerdem die Stimulation der Proliferation von Mastzellen. IL-3-ähnliche Wachstumsfaktoren können außerdem das Wachstum verschiedener Faktor-abhängiger Zelllinien fördern und/oder die Expression von 20-Alpha-Steroiddehydrogenase (20-Alpha-SPH) und Thy-I-Antigen induzieren. Weitere IL-3-ähnliche biologische Eigenschaften sind die Stimulation einer Koloniebildung von KG-1-Zellen und/oder die Stimulation einer gesteigerten Histamin-Synthese in Kulturen von Milz- und Knochenmarkzellen. Noch eine weitere biologische IL-3-Aktivität ist ein offensichtliches Molekulargewicht zwischen etwa 14 und etwa 35 kD, das durch reduzierende Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel-Elektrophorese bestimmt wird. Weitere biologische Eigenschaften IL-3-ähnlicher Proteine wurden in der Fachliteratur beschrieben, wobei die Eigenschaften des murinen IL-3 dargestellt sind.
  • Die in den Tabellen I und II erläuterten spezifischen Peptidsequenzen stellen zwei Beispiele der erfindungsgemäßen Wachstumsfaktor-Familie dar. Die 865 Bp-große DNA-Sequenz von Tabelle I wurde aus einer cDNA-Expressions-Genbank der mit dem Gibbon-Affenleukämievirus infizierten Gibbon-T-Zelllinie UCD-144-MLA isoliert [T. G. Kuwakami et al., Nature 235 (1972), 170]. Diese Sequenz enthält ein einziges langes offenes Leseraster von 456 Nucleotiden, das ein Protein mit etwa 152 Aminosäuren codiert, genannt CSF-80, und umfasst eine herkömmliche sekretorische Leadersequenz, die durch eine stark hydrophobe Sequenz (leu leu leu leu gln leu leu) gekennzeichnet ist. Das reife Protein beginnt bei Aminosäure Nr. 20, Alanin, in Tabelle I. Die codierende Region enthält drei Cysteinreste, zwei im reifen Protein, wodurch eine Disulfidbindung nahegelegt wird. Es liegen zwei mögliche Asparagin-gekoppelte Glykosylierungsstellen vor, die durch die charakteristischen Sequenzen Asn-X-Ser oder Asn-X-Thr gekennzeichnet sind. Sowohl die Größe als auch das Glykosylierungsmuster des durch die codierende Sequenz erhaltenen Proteins, sind für Lymphokin-ähnliche Proteine typisch. Die verbleibenden nicht codierenden Anteile des 865 Bp-großen Bereichs könnten bei der Regulation der Transkription im natürlichen Wirt eine Rolle spielen. Das 3'-Ende der Sequenz enthält außerdem ein AT-reiches Segment, umfassend mehrere Wiederholungen der Sequenz ATTTA, das vermutlich mit der Stabilität der RNA-Message zusammenhängt [siehe G. Shaw und R. Kamen, Cell 46 (5) (1986), 659–677].
  • TABELLE I
    Figure 00070001
  • TABELLE I (Fortsetzung)
    Figure 00080001
  • Die 674 Bp-große DNA-Sequenz von Tabelle II wurde aus einer menschlichen Genbank erhalten [J. J. Toole et al., Nature 312 (1984), 342–346], indem die Sequenz von Tabelle I als Sonde eingesetzt wurde. Die DNA-Sequenz von Tabelle II wurde anfangs konstruiert, indem die Exons der menschlichen genomische Sequenz, die durch Vergleich mit der DNA-Sequenz des IL-3-ähnlichen Gibbon-Polypeptides von Tabelle I identifiziert wurden, zusammengespleißt wurden. Diese menschliche Sequenz, die durch mRNA-Analyse des menschlichen cDNA-Clons bestätigt wurde, codiert auch ein Polypeptid mit etwa 152 Aminosäuren, welches ein Mitglied dieser Familie von Primaten-Proteinen ist. Dieses menschliche Polypeptid umfasst eine herkömmliche sekretorische Leadersequenz, die durch eine stark hydrophobe Sequenz (leu leu leu gln leu leu) gekennzeichnet ist. Das reife Polypeptid beginnt bei Aminosäure Nr. 20, Alanin, in Tabelle II. Die codierende Region enthält im reifen Protein zwei Cysteinreste, wodurch eine Disulfidbindung nahegelegt wird. Es liegen zwei mögliche Asparagin-gekoppelte Glykosylierungsstellen vor, die durch die charakteristische Sequenz, Asn-X-Ser, gekennzeichnet sind. Die verbleibenden nicht codierenden Bereiche der 674 Bp-großen Sequenz könnten bei der Regulation der Transkription im natürlichen Wirt eine Rolle spielen.
  • Die Nucleotidsequenzen der Exons des menschlichen genomischen Gens [Tabelle II] waren zu der DNA-Sequenz des Gibbon-Gens [Tabelle I] zu mehr als 96% homolog. Änderungen der Nucleotidsequenzen in 11 Codons führen zu Unterschieden beiden Aminosäuren im Gibbon-Protein und im menschlichen Protein. Die in Tabelle II über der Sequenz angegebenen Nucleotide bezeichnen die Stellen, an denen sich die Gibbon-Sequenz von der verwandten menschlichen Sequenz unterscheidet. Ebenso bezeichnen die unter der menschlichen Aminosäuresequenz angegebenen Aminosäuren die Stellen, an denen sich die menschliche Aminosäuresequenz von der Gibbon-Sequenz unterscheidet.
  • TABELLE II
    Figure 00090001
  • TABELLE II (Fortsetzung)
    Figure 00100001
  • Ein computergestützter Vergleich, der von den National Biomedical Services of Washington, D. C., durchgeführt wurde, zeigte, dass die Gibbon-Sequenz und die menschliche IL-3-ähnliche Sequenz zu der murinen IL-3-DNA-Sequenz, wie sie von M. C. Fung et al., Nature 307 (1984), 233–237, veröffentlicht wurde, auf Aminosäureebene etwa 29% Homologie und auf Nucleotidebene etwa 45% Homologie aufweisen. Der Vergleich von Exonstrukturen des menschlichen IL-3-ähnlichen Gens mit den codierenden Regionen des murinen IL-3 zeigte ähnliche Ergebnisse.
  • Die in Tabelle I dargestellte neue 865 Bp-große cDNA-Sequenz, enthalten in einem Plasmid in E. coli HB101, wurde in der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Dr., Rockville, MD, am 11. Juli 1986 hinterlegt und erhielt die Hinterlegungsnummer ATCC 67154. Die neue genomische Sequenz, deren cDNA-Sequenz in Tabelle II nachstehend erläutert wird, enthalten im Bakteriophagen Lambda, wurde am 7. August 1986 genauso hinterlegt und erhielt die Hinterlegungsnummer ATCC 40246. Die menschliche IL-3-DNA, enthalten in Plasmid pSHIL-3-1 in E. coli HB101, wurde am 24. Februar 1987 bei der ATCC hinterlegt und erhielt die Hinterlegungsnummer ATCC 67326.
  • Die beispielhaften IL-3-ähnlichen Polypeptide von Mensch und Gibbon wurden weiter charakterisiert, indem eine SDS-Polyacrylamidgel-Analyse der 35S-markierten Proteine aus transfizierten COS-Zellen durchgeführt wurde, wie in den Beispielen beschrieben wird. Beide Polypeptide zeigen eine heterogene Größe, wobei Moleküle mit einem offensichtlichen Molekulargewicht im Bereich von etwa 14 kD bis 35 kD, und insbesondere von 18 kD bis 30 kD vorliegen. Dieser Bereich von Molekulargewichten für diese beispielhaften IL-3-ähnlichen Faktoren ist vermutlich eine Folge von Variationen der Glykosylierung der gereinigten, durch COS-Zellen produzierten Moleküle. Die gereinigten Proteine bewirken in menschlichen Knochenmark-in-vitro-Tests in Konzentrationen von 10 bis 100 Picomol die Erzeugung kleiner Granulocytentyp-Kolonien. Außerdem fördern beide Polypeptide in diesen menschlichen Knochenmark-Tests in Gegenwart von Erythropoetin in vergleichbaren Aktivitätsniveaus das Wachstum von Erythrocyten-artigen und Myelocyten-artigen Progenitorzellen. Somit sind diese IL-3-ähnlichen Faktoren Multi-CSFs. Diese IL-3-ähnlichen Faktoren können auch die Proliferation leukämischer Blastenzellen von Patienten mit CML bewirken. Diese Polypeptide können auch befähigt sein, akzessorische und reife Zellen, z.B. Monocyten, dazu zu stimulieren, andere hämopoetisch wirkende Faktoren zu produzieren, die ihrerseits die Bildung von Kolonien anderer hämatopoetischer Zellen und außerdem andere hämatopoetische Aktivitäten stimulieren.
  • Außerdem sind in der vorliegenden Erfindung synthetische Polypeptide eingeschlossen, in denen fortlaufende Sequenzen der Aminosäurereste der Tabellen I und II vollständig oder teilweise wiederholt werden. Verfahren zur Konstruktion der erfindungsgemäßen Polypeptide auf synthetischem Weg sind dem Fachmann bekannt. Die synthetisch konstruierten Sequenzen können, wenn sie Merkmale der Primär-, Sekundär- oder Tertiärstruktur und der Konformation mit den IL-3-ähnlichen Polypeptiden der Tabellen I und II gemeinsam haben, auch die entsprechenden IL-3-ähnlichen biologischen Aktivitäten besitzen. Somit können sie als biologisch aktiver Ersatz oder als immunologischer Ersatz anstelle der natürlichen gereinigten IL-3-ähnlichen Primaten-Polypeptiden für therapeutische und immunologische Zwecke eingesetzt werden.
  • Die hier bereitgestellte Familie von IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktoren umfasst auch Faktoren, die durch Sequenzen codiert werden, die den Sequenzen der Tabellen I und II ähnlich sind, in denen jedoch Modifikationen auf natürlichem Weg erhalten oder gezielt konstruiert werden. Zum Beispiel weist ein solches modifiziertes menschliches Protein die Sequenz des reifen Peptides auf, die in Tabelle II dargestellt ist, mit der Ausnahme, dass Ser-27 durch einen Prolinrest ersetzt ist. Dieses Protein wird durch eine menschliche cDNA-Sequenz codiert, wie sie in Tabelle II dargestellt ist, mit der Modifikation, dass an Aminosäureposition 27 das Prolin-Codon CCC anstelle des Serin-Codons TCC vorliegt, welches in der Tabelle an dieser Position erscheint. Diese beispielhafte modifizierte IL-3-ähnliche DNA-Sequenz, die einen aktiven menschlichen IL-3-ähnlichen Faktor erzeugt, eingefügt in E. coli HB101 als pHucIL3-2, wurde am 13. Februar 1987 bei der ATCC unter der Hinterlegungsnummer ATCC 67319 hinterlegt. EP-A 0 275 589, das ein Dokument gemäß Art. 54 (3) EPC darstellt, offenbart auch eine Sequenz, in der die Aminosäureposition, die der Aminosäureposition 27 in Tabelle II entspricht, Pro ist und in der das Codon, das dem Codon 27 in Tabelle II entspricht, TCC ist.
  • Andere Modifikationen des Peptides oder der Sequenzen können vom Fachmann unter Verwendung bekannter Techniken durchgeführt werden. Spezifische Modifikationen von Interesse dieser IL-3-ähnlichen verwandten Sequenzen können in jeder codierenden Sequenz auch einen Austausch eines oder beider Cysteinreste durch andere Aminosäuren umfassen. Vorzugsweise werden beide Cysteinreste durch eine andere Aminosäure, z.B. Serin, ersetzt, um die Disulfidbrücke zu entfernen. Mutagene Techniken für einen solchen Austausch sind dem Fachmann bekannt [siehe z.B. US-Patent 4,518,584].
  • Andere spezifische Mutationen der Sequenzen der hier beschriebenen IL-3-ähnlichen Faktoren umfassen Modifikationen der einen oder der beiden Glykosylierungsstellen. Das Fehlen der Glykosylierung oder eine nur teilweise Glykosylierung ergibt sich aus einer Aminosäuresubstitution oder -deletion an der einen oder an beiden Asparagin-gekoppelte Glykosylierungs-Erkennungsstellen, die in den Sequenzen der IL-3-ähnlichen Faktoren vorliegen, die in den Tabellen I und II gezeigt werden. Die Asparagin-gekoppelten Glykosylierungs-Erkennungsstellen umfassen Tripeptidsequenzen, die durch geeignete zelluläre Glykosylierungsenzyme spezifisch erkannt werden. Diese Tripeptidsequenzen sind entweder Asparagin-X-Threonin oder Asparagin-X-Serin, wobei X üblicherweise eine beliebige Aminosäure darstellt. Verschiedene Aminosäuresubstitutionen oder -deletionen an der ersten und/oder der dritten Aminosäureposition einer Glykosylierungserkennungsstelle (und/oder eine Aminosäuredeletion an der zweiten Position) führen zu einer Nicht-Glykosylierung an der modifizierten Tripeptidsequenz.
  • Zum Beispiel kann ASn34 der Sequenz von Tabelle I in einem solchen modifizierten IL-3-ähnlichen Faktor durch Glutamin ersetzt werden. Der resultierende Faktor (Gln34) sollte nur eine Asparagin-gekoppelte Kohlenhydrateinheit enthalten (an Asn89), anstelle von zwei solchen Einheiten. Dem Fachmann ist bewusst, dass analoge Glykoproteine mit der gleichen Asn89-Monoglykosylierung hergestellt werden können, indem eine andere Aminosäure an Position 34 eingesetzt wird und/oder indem eine andere Aminosäure an den anderen Positionen innerhalb der Glykosylierungserkennungsstelle ersetzt wird, z.B. indem Valin anstelle von Se36 eingesetzt wird. Auf ähnliche Weise können das der Position 89 entsprechende Asn-Codon und/oder das der Position 91 entsprechende Serin-Codon mittels einer mutagenen Technik zu Codons für andere Aminosäuren umgewandelt werden. Die Expression von solchen geänderten Nucleotidsequenzen ergibt Varianten, die an dieser Stelle nicht glykosyliert sind. In einer anderen Ausführungsform können die beiden Stellen wie vorstehend verändert werden. Solche Modifikationen der Glykosylierungsstellen können auch durchgeführt werden, um Modifikationen der Sequenz von Tabelle II zu erzeugen [siehe z.B. A. Miyajima et al., EMBO J. 5 (6) (1986), 1993–1197, und das nachstehende Beispiel IV]. Außerdem kann der Fachmann einfach anhand der hier dargestellten Beschreibungen andere Analoga und Derivate der Sequenzen der Tabellen I und II herstellen, die voraussichtlich die IL-3-ähnliche Aktivität noch insgesamt oder zum Teil besitzen. Solche offensichtlichen Modifikationen sollen in dieser Erfindung enthalten sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem die vorstehend erwähnten neuen DNA-Sequenzen, die bei Expression die IL-3-ähnlichen Polypeptide oder Wachstumsfaktoren der Primaten codieren. Diese DNA-Sequenzen umfassen die in Tabelle I und Tabelle II dargestellten Sequenzen in einer 5'- zu 3'-Richtung und diejenigen Sequenzen, die unter stringenten Hybridisierungsbedingungen [siehe T. Maniatis et al., Molecular Cloning (A Laboratory Manual), Cold Spring Harbor Laboratory (1982), Seiten 387–389] mit den DNA-Sequenzen der Tabellen I und II hybridisieren. Ein Beispiel einer solche stringenten Hybridisierungsbedingung ist die Hybridisierung in 4 × SSC bei 65°C, gefolgt von einem Waschgang in 0,1 × SSC bei 65°C, eine Stunde. Ein anderes Beispiel einer stringenten Hybridisierungsbedingung ist eine Hybridisierung in 50 Formamid, 4 × SSC, bei 42°C.
  • Beispiele solcher nicht stringenten Hybridisierungsbedingungen sind eine Hybridisierung in 4 × SSC bei 50°C oder eine Hybridisierung mit 30 bis 40% Formamid bei 42°C.
  • Genauso codieren auch DNA-Sequenzen, die IL-3-ähnliche Primaten-Polypeptide codieren, welche durch die Sequenz von Tabelle I oder II codiert werden, die sich jedoch auf Grund der Degeneration des genetischen Codes oder auf Grund von Allel-Variationen in der Codon-Sequenz unterscheiden (in der Natur vorkommende Basenänderungen in der Artenpopulation, die zu einer oder keiner Aminosäureänderung führen können), die neuen Wachstumsfaktoren dieser Familie, die hier beschrieben wird. Auch Variationen der DNA-Sequenzen der Tabellen I und II, die durch Punktmutationen oder durch induzierte Modifikationen verursacht werden, um die Aktivität, Halbwertszeit oder Produktion der dadurch codierten Polypeptide zu steigern, sind in der Erfindung eingeschlossen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Herstellung der neuen Familie von IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktoren von Primaten bereit. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Züchtung einer geeigneten Zelle oder Zelllinie, die mit einer DNA-Sequenz, welche bei Expression ein neues IL-3-ähnliches Primat-Polypeptid codiert, unter der Kontrolle bekannter regulatorischer Sequenzen transformiert worden ist. Geeignete Zellen oder Zelllinien können Säugerzellen, wie z.B. Ovarzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) oder 3T3-Zellen sein. Die Auswahl geeigneter Säuger-Wirtszellen und Verfahren zur Transformation, Züchtung, Amplifikation, zum Absuchen und zur Produktion und Reinigung des Produktes sind dem Fachmann bekannt, siehe Gething und Sambrook, Nature 293 (1981), 620–625, oder alternativ, Kaufman et al., Mol. Cell. Biol. 5 (7) (1985), 1750–1759, oder Howley et al., US-Patent 4,419,446. Eine andere geeignete Säuger-Zelllinie, die in den beigefügten Beispielen beschrieben wird, ist die Affen-COS-1-Zelllinie. Eine ähnlich nützliche Säuger-Zelllinie ist die CV-1-Zelllinie.
  • Als Wirtszellen für die vorliegende Erfindung sind auch Bakterienzellen ähnlich nützlich. Zum Beispiel sind die verschiedenen Stämme von E. coli (z.B. HB101, MC1061 und die in den folgenden Beispielen verwendeten Stämme) auf dem Fachgebiet der Biotechnologie als Wirtszellen bekannt. Außerdem können in diesem Verfahren verschiedene Stämme von B. subtilis, Pseudomonas, anderen Bakterien und dergleichen eingesetzt werden.
  • Ferner sind viele Stämme von Hefezellen, die dem Fachmann bekannt sind, als Wirtszellen für die Expression der erfindungsgemäßen Polypeptide verfügbar. Außerdem können im erfindungsgemäßen Verfahren gewünschtenfalls Insektenzellen als Wirtszellen verwendet werden, siehe z.B. Miller et al., Genetic Engineering 8 (Plenum Press 1986), 277–298, und die darin zitierten Dokumente.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt Vektoren für die Verwendung im Verfahren zur Expression dieser neuen Primaten-Polypeptide bereit. Diese Vektoren enthalten die vorstehend beschriebenen neuen DNA-Sequenzen, welche die erfindungsgemäßen neuen Primaten-Polypeptide codieren. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen auch Vektoren, die die vorstehend beschriebenen modifizierten Sequenzen enthalten; sie sind zur Herstellung dieser IL-3-ähnlichen Polypeptide nützlich. Der in dem Verfahren eingesetzte Vektor umfasst auch ausgewählte regulatorische Sequenzen, die mit den erfindungsgemäßen codierenden DNA-Sequenzen funktionell verbunden sind und befähigt sind, die Replikation und Expression dieser Sequenzen in den gewählten Wirtszellen zu steuern.
  • Die Mitglieder der neuen Familie von IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktoren von Primaten, die hier beschrieben werden, können für die Behandlung einer Anzahl von Leiden oder Krankheitszuständen eingesetzt werden, insbesondere solcher Krankheiten, die durch einen verminderten Spiegel von Myelocyten-, Erythrocyten-, Lymphocyten-artigen oder Megakaryocyt-Zellen des hämatopoetischen Systems oder einer Kombination daraus gekennzeichnet sind. Außerdem können sie dazu verwendet werden, reife Myelocyten- und/oder Lymphocyten-artige Zellen zu aktivieren. Zu den Krankheitszuständen, die auf eine Behandlung mit den Polypeptiden der vorliegenden Erfindung ansprechen, zählt die Leukopenie, eine Verminderung der Zahl der zirkulierenden Leukocyten (weißen Blutkörperchen) im peripheren Blut. Eine Leukopenie kann durch Kontakt mit bestimmten Viren oder durch Bestrahlung ausgelöst werden. Sie tritt häufig als Nebenwirkung bei verschiedenen Formen der Krebstherapie, z.B. bei einer Behandlung mit Chemotherapeutika, auf. Eine therapeutische Behandlung der Leukopenie mit diesen IL-3-ähnlichen Polypeptid-Zusammensetzungen kann die unerwünschten Nebenwirkungen verhindern, die durch die Behandlung mit den zur Zeit verfügbaren Arzneistoffen ausgelöst werden.
  • Auch verschiedene Immunmangelzustände, z.B. der T- und/oder B-Lymphocyten, oder Immunleiden, z.B. rheumatoide Arthritis, können von einer Behandlung mit den Polypeptiden der vorliegenden Erfindung profitieren. Diese Faktoren, alleine oder in Kombination mit anderen Behandlungsschemata, können für die Behandlung oder Besserung von Immunmangelzuständen nützlich sein, die in Folge von Virusinfektionen, z.B. HTLVI, HTLVII, HIV, einer starken Strahlenexposition, einer Krebstherapie oder einer anderen medizinischen Behandlung auftreten. Die Polypeptide der vorliegenden Erfindung können auch, alleine oder in Kombination mit anderen Hämatopoetinen, für die Behandlung anderer Blutzellen-Mangelzustände verwendet werden, einschließlich Thrombocytopenie (Mangel an Blutplättchen) oder Anämie (Mangel an roten Blutkörperchen). Andere Anwendungsmöglichkeiten für diese neuen Polypeptide bestehen in der Behandlung von Patienten, die sich von Knochenmarktransplantationen erholen, und in der Entwicklung von monoclonalen und polyclonalen Antikörpern, erzeugt nach Standardverfahren für den diagnostischen oder therapeutischen Einsatz.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind somit Arzneimittel, die ein oder mehrere erfindungsgemäße Polypeptide oder Proteine unter Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen Trägers umfassen. Die Polypeptide oder Proteine können außerdem zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung der vorstehend beschriebenen Leiden verwendet werden. Solche Mittel umfassen eine therapeutisch wirksame Menge eines oder mehrerer Mitglieder der Familie von IL-3-ähnlichen Primat-Polypeptiden der vorliegenden Erfindung unter Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen Trägers. Dieses Mittel kann systemisch parenteral verabreicht werden. Alternativ kann das Mittel intravenös verabreicht werden. Gewünschtenfalls kann das Mittel subkutan verabreicht werden. Wenn das Arzneimittel systemisch verabreicht wird, liegt es in der erfindungsgemäßen Verwendung in Form einer pyrogenfreien, parenteral verträglichen wässrigen Lösung vor. Der Fachmann kann eine solche pharmazeutisch verträgliche Proteinlösung herstellen, wobei auf den pH-Wert, die Isotonie, die Stabilität und dergleichen geachtet werden muss.
  • Das Dosierungsschema für die Behandlung der vorstehend beschriebenen Leiden kann vom behandelnden Arzt festgelegt werden, wobei verschiedene Faktoren beachtet werden müssen, welche die Wirkung von Arzneistoffen beeinflussen, wie z.B. der Krankheitszustand, das Körpergewicht, das Geschlecht, die Ernährung des Patienten, die Schwere der jeweiligen Infektion, die Zeit der Verabreichung und andere klinische Faktoren. Im allgemeinen sollte die tägliche Dosis im Bereich von 200 bis 1000 μg Polypeptid oder 50 bis 5.000 Einheiten Polypeptid pro kg Körpergewicht liegen (d.h., wobei eine Einheit die Konzentration des Polypeptids ist, die in einem menschlichen Knochenmark-Standardtest zur Hälfte der maximalen Stimulation führt).
  • Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung können auch andere menschliche Faktoren enthalten. Eine nicht ausschließliche Liste anderer geeigneter Hämatopoetine, CSFs und Interleukine für die gleichzeitige oder abwechselnde Verabreichung zusammen mit den Polypeptiden der vorliegenden Erfindung umfasst GM-CSF, CSF-I, G-CSF, Meg-CSF, Erythropoetin (EPO), IL-1, IL-4, IL-2, B-Zellen-Wachstumsfaktor, B-Zellen-Differenzierungsfaktor und Eosinophilen-Differenzierungsfaktor. Von besonderem Interesse für die Amplifikation hämatopoetischer Stammzellen und ihrer Abkömmlinge in vivo ist eine Kombination von IL-3 und IL-6 (dem Fachmann auch bekannt als B-Zell-Stimulierungsfaktor-2), die in Tests mit menschlichen Blastenzellen die Fähigkeit zeigt, die Proliferation früher Stammzellen-Kolonien auszulösen. Außerdem können die IL-3-ähnlichen Polypeptide in einer therapeutischen Anwendung zusammen mit monoclonalen oder polyclonalen Antikörpern verabreicht werden, oder sie können chemisch daran gekoppelt werden. In einer anderen Ausführungsform können diese Wachstumsfaktoren in einem therapeutischen Dosierungsschema an bestimmte Toxine, z.B. Ricin, angehängt werden. Die vorstehend angegebene Dosierung muss dann entsprechend angepasst werden, um solche weiteren Komponenten im Arzneimittel auszugleichen. Der Krankheitsverlauf des behandelten Patienten kann durch regelmäßige Kontrolle des Blutbildes, d.h. Zählung der weißen Blutkörperchen und dergleichen, überwacht werden.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben zur Erläuterung die Mitglieder der neuen Familie von IL-3-ähnlichen Polypeptiden von Primaten und die Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL I
  • Isolierung des IL-3-ähnlichen Gibbon-Gens
  • Eine Gibbon-T-Zelllinie, infiziert mit dem Gibbon-Affenleukämievirus, UCD-144-MLA, die vom National Institute of Health Laboratories verfügbar ist, wurde mit Phytohämagglutinin und Phorbolmyristatacetat (PHA/PMA) induziert. Die Gesamt-RNA wurde aus diesen Zellen nach Verfahren von J. M. Chirgwin et al., Biochem. 18 (1979), 5294, präpariert. Poly-A+-mRNA wurde selektiert und auf einem 10 bis 30% Saccharosegradienten fraktioniert. Zur Identifizierung der mRNA, die diesen neuen hämatopoetischen Faktor codiert, wurden 16 Aliquots der auf dem Saccharosegradienten fraktionierten mRNA aus der UCD-144-MLA-Zelllinie in Oocyten von Xenopus laevis mikroinjiziert und sodann das resultierende konditionierte Medium auf die Fähigkeit getestet, die Proliferation von Leukämie-Stammzellen in Gegenwart von Antikörpern gegen GM-CSF zu stimulieren, wie im CML-Test von Beispiel V erläutert. Die mRNA aus den Fraktionen des Saccharosegradienten, die, wie nachgewiesen wurde, die Information zur Codierung der IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktor-Aktivität enthielt, wurde nach dem Verfahren von U. Gubler und B. J. Hoffman, Gene 25 (1983), 263, in doppelsträngige cDNA umgewandelt.
  • Ein COS-Zellen-Expressionsvektor, pXM, enthaltend den SV40-Enhancer, den Haupt-Adenovirus-späten-Promotor, die DHFR-codierende Sequenz, die SV40-späte-Message-PolyA-Additionsstelle und das Val-Gen, wurde mit dem Endonuclease-Enzym XhoI linearisiert, mit dem großen Fragment der DNA-Polymerase-I in Gegenwart von dTTP behandelt und an äquimolare Mengen cDNA ligiert, bei einer DNA-Endkonzentration von 100 μg/ml. Die Ligierungsprodukte, die durch die XhoI-Spaltung von pXM und die Insertion der mit XhoI behandelten cDNA-Sequenz erhalten wurden, wurden in E. coli Stamm HB101 transformiert und dieser auf L+ Amp-Platten plattiert, wodurch eine Genbank mit etwa 30 × 103 Kolonien erzeugt wurde. [In diesem Verahren können anstelle von pXM auch andere, funktionell ähnliche Expressionsvektoren verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind.]
  • Die cDNA-Genbank in pXM wurde mit Replika-Filter-Technik auf Nitrocellulosefilter plattiert. Von jedem Filter wurden die Kolonien in L-Brühe abgeschabt und die Plasmid-DNA isoliert. Jede DNA-Probe wurde aus einem Pool von 200 bis 300 Bakterienkolonien hergestellt. Die DNA wurde nach dem Verfahren von J. A. Meyers et al., J. Bacteriol. 127 (1976), 1529, gereinigt. Affen-COS-Zellen (ATCC CRL 1650) wurden mit etwa 5 μg Plasmid-DNA pro 106 CM-Zellen durch DEM-vermittelte DNA-Transfektion infiziert und mit Chloroquin versetzt, wobei die Verfahren verwendet wurden, die in G. G. Wong et al., Science 228 (1985), 810–815, und R. J. Kaufman et al., Mol. Cell Biol. 2 (1982), 1304, beschrieben werden.
  • 72 Stunden nach der Transfektion wurde das Medium geerntet und im menschlichen CML-Test getestet, wie im nachstehenden Beispiel V beschrieben. Ein Pool erzeugte konditioniertes Medium mit Koloniestimulierungsfaktor-Aktivität, die gegenüber neutralisierendem Antiserum gegen GM-CSF vollständig resistent war, dieser Pool wurde für die weitere Analyse ausgewählt. Plasmid-DNA aus einzelnen Kolonien, die aus dem ursprünglichen aktiven Pool herausgegriffen wurden, wurde präpariert und transfiziert, um konditioniertes Medium zu erzeugen. Dieses konditionierte Medium wurde auf CSF- und CML-Proliferations-Aktivität getestet. Ein einzelner Clon, der für eine solche Aktivität verantwortlich war, wurde isoliert. Die cDNA-Insertion dieses Clons wurde in M13 subcloniert und nach dem Didesoxy-Kettenabbruchverfahren von Sanger sequenziert [Siehe Tabelle I].
  • BEISPIEL II
  • Isolierung eines menschlichen IL-3-ähnlichen Gens
  • Unter Verwendung der Sequenz von Tabelle I als Sonde wurden 1 × 106 Clone aus einer menschlichen Genbank (menschliche DNA, partiell gespalten mit Sau3AI, cloniert in die BamHI-Stelle des Lambda-Vektors J1) [J. J. Toole et al., a.a.O.] abgesucht. Drei Plaques wurden identifiziert, die Sequenzen enthielten, welche mit der cDNA-Sonde stark hybridisierten. Die DNAs aus zwei dieser Phagen wurden mit dem Endonuclease-Enzym Sau3AI vollständig gespalten und in die BamHI-Stelle des Bakteriophagen Lambda M13 Clonierungsvektor mp9 subcloniert. Subclone, die Exonsequenzen enthielten, wurden durch Hybridisierung mit der Gibbon-cDNA identifiziert. Ein Subclon, Lambda-CSF-16, der die menschliche genomische DNA-Sequenz als etwa 10 kB-große BglII-Insertion enthielt, wurde bei der ATCC hinterlegt, wie vorstehend beschrieben. Die vollständigen Sequenzen aller Exons des menschlichen Gens wurden bestimmt, wobei die Didesoxy-Kettenabbruch-DNA-Sequenzierung mit einer Reihe von Oligonucleotid-Primern verwendet wurde, deren Sequenzen auf der Sequenz des in Beispiel I beschriebenen Gibbon-Gens beruhten. Da die Nucleotidsequenzen der Exons des menschlichen Gens mit der Sequenz der Gibbon-cDNA zu mehr als 96% homolog waren, wurde die Nucleotidsequenz der entsprechenden menschlichen cDNA rekonstruiert. Abweichungen der Nucleotidsequenzen in 11 Codons führen zu den unterschiedlichen Aminosäuren in den Polypeptiden aus den zwei Arten [siehe Tabelle II].
  • Die menschliche genomische Sequenz kann aus dem Lambda-CSF-16 ausgeschnitten und in einen Expressionsvektor eingefügt werden, dem Fachmann sind zahlreiche Typen solcher Expressionsvektoren für eine Säuger-, Insekten-, Hefe-, Pilz-, und bakterielle Expression bekannt. Z.B. wurde die menschliche genomische Sequenz aus dem hinterlegten Bakteriophagen durch Spaltung mit den Endonucleasen SmaI und XhoI ausgeschnitten, wodurch die menschliche Genregion an den Nucleotiden 629 bzw. 3183 gespalten wird. Der resultierende 2,5 kB-große Abschnitt enthält die codierenden Sequenzen für das gesamte menschliche IL-3-Gen und umfasst die "TATAA-betreffende" Sequenz in der Promotorregion, ihm fehlen jedoch die "CAT-betreffenden" Sequenzen und das Polyadenylierungssignal am 3'-Ende des Gens. Das SmaI-Ende dieses Fragmentes wurde mit einer im Handel erhältlichen Linkersequenz zu XhoI umgewandelt. Dieses Fragment wurde nach Standardtechniken der Molekularbiologie [siehe z.B. Y.-C. Yang et al., Cell 47 (1986), 3–10] in einen mit XhoI gespaltenen Plasmid-Expressionsvektor, pXM, subcloniert, wodurch Plasmid pY3 erhalten wurde.
  • Anschließend wurde pY3 in Bakterien amplifiziert und in Affen-COS-1-Zellen transfiziert, wo das menschliche Gen transkribiert und die RNA gespleißt wird. Medien von den transfizierten Zellen sind in Tests auf die IL-3-ähnliche biologische Aktivität im menschlichen Knochenmark-Test und im CML-Test, wie nachstehend beschrieben, positiv. Die Northern-Blot-Analyse mit einer Gibbon-cDNA-Sonde zeigt das Vorliegen einer einzigen 1 kB-großen mRNA, die aus diesen Zellen erhalten wird, sie hat die gleiche Größe wie RNA, die aus peripheren Blutlymphocyten erhalten wurde, wie nachstehend beschrieben. Die cDNA wird aus der mRNA nach Standardverfahren synthetisiert und ein Clan identifiziert, der CML-Aktivität besitzt. Hieraus wird die cDNA für einen neuen IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktor isoliert.
  • BEISPIEL III
  • Ein menschlicher IL-3-ähnlicher Wachstumsfaktor
  • Die cDNA-Sequenz von Tabelle II, die ein menschliches IL-3-ähnliches Polypeptid codiert, kann auch auf andere Art, als in Beispiel II beschrieben, erhalten werden. Zum Beispiel kann die Sequenz von Tabelle II nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, chemisch synthetisiert werden. Ein solches chemisches Syntheseverfahren für die Bereitstellung der menschlichen IL-3-codierenden Sequenz umfasst die Rekonstruktion des Gibbon-IL-3-Gens. Die erste Aminosäureabweichung zwischen den reifen Formen des Gibbon- und des menschlichen IL-3-Proteins liegt bei Aminosäure 82 vor. Die codierende Sequenz von Aminosäure 82 im Gibbon-IL-3-Gen bis zum 3'-Ende des Gens kann durch chemisch synthetisierte DNA-Sequenzen ersetzt werden, die menschliches IL-3 codieren, hierdurch wird ein funktionelles Gen erhalten, das befähigt ist, in einem geeigneten Expressionssystem menschliches IL-3 zu produzieren.
  • Für die Clonierung synthetischer DNA-Abschnitte können zwei einmalig vorliegende Restriktionsstellen in der Gibbon-Sequenz verwendet werden: eine AsuII-Stelle bei Aminosäure 73 und eine EcoRI-Stelle bei Aminosäure 125. Eine DNA-"Kassette" für die Insertion in das Gibbon-Gen von der AsuII-Stelle bis zur EcoRI-Stelle wurde synthetisiert, indem ein DNA-Doppelstrang mit etwa 160 Bp aus zwei Oligoncleotiden enzymatisch bereitgestellt wurde, die über eine Länge von 21 Basenpaaren zueinander komplementär sind. Der vollständige Doppelstrang wurde hergestellt, indem der komplementäre Bereich unter Verwendung von Desoxynuceosid-Triphosphaten und DNA-Polymerase-I, Klenow-Fragment, bis zu den Enden der Oligonuoleotide aufgefüllt wurde. Der vollständige Doppelstrang wurde mit AsuII und/oder EcoRI gespalten, um kohäsive Enden für die ausschließende Clonierung zu erhalten.
  • Eine zweite synthetische DNA-"Kassette" besteht aus zwei Oligonucleotiden, die auf ganzer Länge zueinander komplementär sind, von der EcoRI-Stelle bei Aminosäure 125 bis einschließlich zum Terminations-Codon hinter Aminosäure 152 am Ende des Gens. Diese Oligos wurden so entworfen, dass sie ein kohäsives EcoRI-Ende und geeignete Restriktionsstellen oder kohäsive Enden am oder direkt hinter dem Terminations-Codon für die Clonierung in verschiedene Expressionsvektoren enthalten.
  • Zwei Sätze dieser Kassetten wurden synthetisiert, ein Satz für die Säuger-Expression, der andere für die bakterielle Expression, auf Grund der unterschiedlichen Codon-Verwendung bei Prokaryonten und bei Eukaryonten, der niedrigen Inzidenz von CpG-Doppelstücken in eukaryontischen Genen oder der Beibehaltung oder dem Bedarf an verschiedenen Restriktionsstellen für die Clonierung. Solche Bevorzugung bestimmter Codons sind dem Fachmann bekannt, siehe z.B. T. Maruyama et al., Nucl. Acids Res. 14 (1986), r151. Beispiele solcher Codon-Änderungen und kohäsiver Enden, die für diese Kassetten synthetisiert wurden, werden in der nachstehenden Tabelle III gezeigt. Anschließend werden die Kassetten in den Vektor pCSF-MLA cloniert, um ihn zu einem Vektor zu transformieren, der das den menschlichen n-3-ähnlichen Faktor codierende Gen trägt. Dieser resultierende Vektor wird dann für die Expression des menschlichen Faktors verwendet.
  • TABELLE III I. CODON-ÄNDERUNGEN
    Figure 00220001
  • TABELLE III (Fortsetzung) II. KASSETTEN-TERMINI
    Figure 00230001
  • In einer anderen Ausführungsform kann die cDNA-Sequenz eines menschlichen IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktor erhalten werden, indem die cDNA aus einer Gewebequelle cloniert wird. Die Gibbon-cDNA-Sequenz von Tabelle I wurde als Sonde gemäß T. Maniatis et al., a.a.O., eingesetzt, und mit ihrer Hilfe wurden periphere Blut-Lymphocyten als menschliche Quelle für die Isolierung von mRNA identifiziert, die dieses menschliche IL-3-ähnliche Polypeptid codiert. Die PolyA+-RNA wird aus der Quelle der peripheren Blut-Lymphocyten hergestellt, zu cDNA umgewandelt und entweder als Phagen- oder als Plasmid-cDNA-Genbank cloniert. Ein menschlicher cDNA-Clon kann durch Hybridisierung mit den codierenden Gibbon-Sequenzen von Tabelle I als DNA-Sonde und durch Bestimmung der IL-3-ähnlichen biologischen Eigenschaften identifiziert werden.
  • Weitere Gewebequellen, die auch nach menschlicher IL-3-ähnlicher cDNA abgesucht werden können, umfassen Milz, Leber, Thymus, Tonsillen, Niere und andere frische Gewebe, die aus Biopsien und Leichen erhalten werden können. Von besonderem Interesse sind Fälle, bei denen möglicherweise ein Tumor für eine erhöhte Zahl hämatopoetischer Zellen verantwortlich ist, z.B. bei Leukämie. Weitere Quellen sind Zelllinien, die für die allgemeine Verwendung in Hinterlegungsstellen, z.B. ATCC, hinterlegt wurden oder die über staatliche Stellen oder bestimmte private Quellen erhältlich sind. Zelllinien umfassen z.B. transformierte T- und B-Zelllinien und Zelllinien, die nicht hämatopoetischen Ursprungs sind, die aber Hämatopöetine erzeugen.
  • Um dieses menschliche IL-3-ähnliche Polypeptid zu exprimieren, wird die dieses Polypeptid codierende cDNA in einen geeigneten Expressionsvektor, z.B. pCD oder pXM, transfiziert und in ausgewählte Wirtszellen eingeführt, wobei herkömmliche Techniken der Gentechnik eingesetzt werden, wie vorstehend beschrieben. Ein Säuger-Expressionssystem, das für die Produktion eines biologisch aktiven rekombinanten menschlichen IL-3-ähnlichen Polypeptids geeignet ist, besteht aus stabil transformierten CHO-Zellen. Jedoch kann ein aktives Polypeptid auch intrazellulär oder extrazellulär aus E. coli und anderen Bakterien produziert werden. Auch Hefe- oder Insektenzellen können als Expressionssysteme eingesetzt werden, wie in Beispiel IV beschrieben.
  • Ein anderes Verfahren für die Expression dieses menschlichen IL-3-ähnlichen Polypeptids stellt die Verwendung des BglII-Fragmentes aus Lambda-CSF-16 dar, das das vollständige menschliche genomische Gen enthält, um Säugerzelllinien zu konstruieren, die das Polypeptid exprimieren, wie z.B. von PCT WO85/20610 für menschliches Erythropoetin beschrieben. Außerdem kann dieses menschliche genomische Gen mit dem geeigneten Promotor und geeigneten Prozessierungs-Signalen gentechnisch so präpariert werden, dass es in einem anderen heterologen System exprimiert werden kann, z.B. mit Insekten-Promotoren für die Konstruktion von Insektenzellkulturlinien. Auf ähnliche Weise kann dieses genomische Gen in Hefe- oder anderen eykaryontischen Systemen exprimiert werden.
  • BEISPIEL IV
  • Expression IL-3-ähnlicher Wachstumsfaktoren
  • Ein Plasmid, pCSF-MLA, wird einfach konstruiert, indem die Gibbon-Sequenz von Tabelle I in mit XhoI gespaltenes pXM eingefügt wird, wie vorstehend beschrieben. Ein Plasmid mit der menschlichen Sequenz, pSHIL-3-1, wird für die Säuger-Ex pression synthetisch konstruiert, wie vorstehend in Beispiel III beschrieben. Ein weiteres Plasmid, pY3, wird hergestellt, wie vorstehend beschrieben. Anschließend wird jedes dieser Plasmide, die einen IL-3-ähnlichen Primat-Wachstumsfaktor tragen, nach herkömmlichen Techniken für die Expression eines Polypeptids in eine ausgewählte Wirtszelle transformiert.
  • A. Expression in Säugerzellen:
  • Um die Expression der IL-3-ähnlichen Faktoren für die Verwendung in den nachstehend beschriebenen Tests zu erhalten, werden pSHIL-3-1 und pCSF-MLA in COS-Zellen transformiert. Das konditionierte Medium der transfizierten COS-Zellen enthielt hohe Werte an Wachstumsfaktor-Aktivität, wie beschrieben.
  • Die hier beschriebenen Säugerzell-Expressionsvektoren können durch Techniken synthetisiert werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die Komponenten der Vektoren, z.B. Replicons, Selektionsgene, Enhancer, Promotoren und dergleichen, können aus natürlichen Quellen erhalten werden oder nach bekannten Verfahren synthetisiert werden, siehe Kaufman et al., J. Mol. Biol. 159 (1982), 511–521, und Kaufman, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82 (1985), 689–693. Säuger-Wirtszellen umfassen z.B. insbesondere Primaten-Zelllinien und Nager-Zelllinien, einschließlich transformierte Zelllinien. Auch geeignet sind normale diploide Zellen, Zellstämme, die von einer in vitro-Kultur primärer Gewebe stammen, außerdem primäre Explantate. Den zur Auswahl stehenden Zellen muss im Genotyp das Selektionsgen nicht unbedingt fehlen, solange das Selektionsgen dominant ist. Für einen stabilen Einbau der Vektor-DNA und für die anschließende Amplifikation der eingebauten Vektor-DNA, beides nach herkömmlichen Verfahren, können CHO-Zellen verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Vektor-DNA das gesamte Rinderpapillomavirus-Genom oder einen Teil davon umfassen (Lusky et al., Cell 36 (1984), 391–401] und in Zelllinien, wie z.B. C127-Mauszellen, als stabiles episomales Element enthalten sein. Andere geeignete Säugerzelllinie umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, HeLa-, COS-1-Affenzellen, Maus-L-929-Zellen, 3T3-Linien, hergeleitet von Swiss-, Balb-c- oder NIH-Mäusen, BHK- oder HaK-Hamster-Zelllinien.
  • Stabile Transformanten werden sodann auf eine Expression des Produktes abgesucht, wobei herkömmliche immunologische oder enzymatische Tests verwendet werden. Das Vorliegen der DNA, welche die Proteinvarianten codiert, kann durch Standardverfahren, wie z.B. Southern-Blotting, nachgewiesen werden. Eine transiente Expression der die Varianten codierenden DNA während mehrerer Tage nach Einführung der Expressionsvektor-DNA in geeignete Wirtszellen, wie z.B. COS-1-Affenzellen, wird ohne Selektion gemessen, indem die Proteine im Kulturmedium einem Aktivitätstest oder einem immunologischen Test unterworfen werden.
  • Der Fachmann kann auch andere Säuger-Expressionsvektoren, die mit pCSF-MLA und pSHIL-3-1 vergleichbar sind, konstruieren, indem er z.B. die DNA-Sequenz von Tabelle I oder Tabelle II aus den entsprechenden Plasmiden mit XhoI ausschneidet und bekannte Techniken der rekombinanten Gentechnik sowie andere Vektoren, wie z.B. pJL3 und pJL4 [Gough et al., EMBO J. 4 (1985), 645–653] und pMT2 (beginnend mit pMT2-VWF, ATCC #67122; siehe EP-A-0 253 870), einsetzt. Die Transformation dieser Vektoren in geeignete Wirtszellen kann zur Expression der IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktoren führen.
  • B. Bakterielle Expressionssysteme:
  • In ähnlicher Art und Weise kann der Fachmann die Sequenzen der Tabellen I und II behandeln, indem er regulatorische Säuger-Sequenzen, die die codierenden Sequenzen flankieren, entfernt oder durch bakterielle Sequenzen ersetzt, wodurch bakterielle Vektoren für eine intrazelluläre oder extrazelluläre Expression der erfindungsgemäßen IL-3-ähnlichen Faktoren durch bakterielle Zellen hergestellt werden. Die den Faktor codierende DNA kann ferner wie in Beispiel III modifiziert werden, so dass sie verschiedene Codons für die bakterielle Expression enthält, wie dem Fachmann bekannt ist. Vorzugsweise ist die Sequenz funktionell mit einer Nucleotidsequenz im Raster verknüpft, welche ein sekretorisches Leader-Polypeptid codiert, das eine bakterielle Expression, Sekretion und Prozessierung der reifen Proteinvariante ermöglicht, wie auch dem Fachmann bekannt ist. Die in den bakteriellen Wirtszellen exprimierten Verbindungen können sodann gewonnen, gereinigt und/oder hinsichtlich physikalisch-chemischer, biochemischer und/oder klinischer Parameter charakterisiert werden, dies sind alles bekannte Verfahren.
  • Um einen solchen bakteriellen Vektor für die bakterielle Expression zu konstruieren, wurde eine zum Teil synthetische menschliche IL-3-ähnliche DNA-Sequenz aus der Gibbon-cDNA und den in Beispiel III beschriebenen synthetischen bakteriellen Kassetten konstruiert. Diese Sequenz wurde in einen mit NdeI/XbaI gespaltenen Vektor, pal181, eingefügt, der bei der ATCC unter der Hinterlegungsnummer 40134 hinterlegt ist. Der resultierende Vektor, pPLHIL-3-181, wurde in E. coli GL400 transfiziert und gemäß den Bedingungen gezüchtet, die für GMCSF in der veröffentlichten PCT-Anmeldung 86/00639 beschrieben werden.
  • Der IL-3-ähnliche Faktor wird in E. coli in unlöslichen Einschlusskörpern produziert. Anschließend wird das folgende Verfahren zur Solubilisierung und zum Erhalt des Proteins durchgeführt. Etwa 50 g Zellen als gefrorene Paste werden in 120 ml 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 0,1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid [PMSF] und 2 mM Dithiothreit [DTT] (Puffer A) resuspendiert. Die Zellen werden mittels Passage durch eine French-Presse oder eine Manton-Gaulin-Ventil bei 10.000 psi oder mehr aufgeschlossen. Diese aufgeschlossenen Zellen werden sodann 30 Minuten bei 20.000 × g zentrifugiert, wodurch die Zelltrümmer als Pellet erhalten werden, welches die Einschlusskörper enthält.
  • Das Pellet wird in 55% Saccharose in Puffer A mittels Passage durch die French-Press resuspendiert und erneut 30 Minuten bei 30.000 × g zentrifugiert. Das Pellet, das die Einschlusskörper mit dem IL-3-ähnlichen Faktor enthält, wird in 55% Saccharose in Puffer A resuspendiert und auf einen Stufengradienten von 60, 65 und 70% Saccharose aufgetragen. Der Gradient wird zwei Stunden bei 150.000 × g zentrifugiert. Die Einschlusskörper mit dem IL-3-ähnlichen Faktor sedimentieren in der 65% Schicht, die sodann gesammelt wird.
  • Um den nun zu etwa 80% reinen IL-3-ähnlichen Faktor zu rekonstituieren und neu zu falten, werden diese Einschlusskörper mit 2 bis 3 mg Protein pro ml in 8 M Harnstoff resuspendiert. Die das Protein enthaltende Harnstofflösung wird mit 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, 0,1 mM PMSF, 2 mM DTT und 0,1 mM Ethylendiamintetraessigsäure [EDTA] (Puffer B) auf eine Endkonzentration von 3 M Harnstoff verdünnt (wobei die IL-3-Konzentration etwa 1 μg/ml beträgt). Ein Reduktions/Oxidations-Puffer, der 6 mM reduziertes Glutathion und 0,6 mM oxidiertes Glutathion enthält, wird zu der Harnstofflösung zugegeben und zwei Stunden bei 20°C inkubiert. Die 3-M-Harnstofflösung wird über Nacht gegen Puffer B dialysiert, um den Harnstoff zu entfernen. Die IL-3-Protein-Lösung wird sodann zentrifugiert, um jegliche Ausfällung zu entfernen. In diesem Stadium ist der IL-3-ähnliche Faktor wieder gefaltet und zu etwa 85% rein.
  • Der wieder gefaltete IL-3-ähnliche Faktor wird gegen 50 mM MES-Puffer, pH 6,0, enthaltend 0,1 mM EDTA, dialysiert und auf eine mit dem gleichen Puffer äquilibrierte DEAE-Sepharose®-Säule aufgetragen. Der IL-3-ähnliche Faktor befindet sich im Durchfluss der DEAE-Säule mit einer Reinheit von etwa 99%. Bei diesem Schritt werden auch eventuell vorhandene Pyrogene entfernt. Der pH-Wert des IL-3 aus dem DEAE-Durchfluss wird mit 200 mM Natriumacetat-Puffer, pH 4,0, auf 5,0 eingestellt. Der IL-3-ähnliche Faktor wird auf eine Sulfonylpropyl-Sepharose®-Säule aufgetragen, wobei der IL-3-ähnliche Faktor an die SP-Sepharose® bindet, und mit dem Natriumacetat enthaltenden Puffer eluiert. In diesem Stadium ist der IL-3-ähnliche Faktor rein und wieder korrekt gefaltet. Im CML-Test hat dieser menschliche IL-3-ähnliche Faktor eine spezifische Aktivität zwischen 1 und 3 × 107 CML Einheiten pro mg.
  • In ähnlicher Art und Weise kann die codierende Sequenz von Tabelle I oder die von Tabelle II aus pCSF-MLA oder pSHIL-3-1 mit XhoI ausgeschnitten und weiter behandelt werden (z.B. an andere bekannte Linker ligiert oder durch Deletion nicht codierender Sequenzen oder Änderung darin enthaltener Nucleotide modifiziert werden, wobei andere bekannte Techniken eingesetzt werden). Die modifizierte IL-3-ähnliche codierende Sequenz kann sodann in einen bekannten bakteriellen Vektor eingefügt werden, wobei Verfahren verwendet werden, die in T. Taniguchi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77 (1980), 5230–5233, beschrieben werden. Dieser als Beispiel angegebene bakterielle Vektor kann anschließend in bakterielle Wirtszellen transformiert werden, die sodann den IL-3-ähnlichen Faktor exprimieren. Vorschriften zur Herstellung IL-3-ähnlicher Faktoren mittels extrazellulärer Expression in Bakterienzellen finden sich z.B. in der Europäischen Patentanmeldung EPA 177 343.
  • C. Expression in Insektenzellen:
  • Die Konstruktion eines Insektenvektors für die Expression in Insektenzellen kann mit Hilfe ähnlicher Behandlungen erzielt werden [siehe, z.B., Verfahren, die in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 155 476 beschrieben werden]. Ferner kann auch ein Hefevektor unter Einsatz regulatorischer Hefesequenzen konstruiert werden, wobei eine intrazelluläre oder extrazelluläre Expression der erfindungsgemäßen Proteine durch Hefezellen erreicht wird [siehe, z.B., Verfahren, die in der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 86 00639 und der Europäischen Patentanmeldung EP 123 289 beschrieben werden].
  • BEISPIEL V
  • Konstruktion von CHO-Zelllinien, die große Mengen des IL-3-ähnlichen Primaten-Wachstumsfaktors exprimieren
  • Ein Verfahren zur Produktion großer Mengen der erfindungsgemäßen neuen Primaten-Familie von IL-3-ähnlichen Polypeptiden aus Säugerzellen umfasst die Konstruktion von Zellen, die multiple Kopien des heterologen IL-3-ähnlichen Gens enthalten. Das heterologe Gen kann an einen amplifizierbaren Marker gekoppelt sein, z.B. das Dihydrofolat-Reductase(DHFR)-Gen, wobei Zellen, die vermehrte Genkopien enthalten, auf Grund ihres Wachstums in erhöhten Konzentrationen von Methotrexat (MTX) selektiert werden können, gemäß den Verfahren von Kaufman & Sharp, J. Mol. Biol. (1982), a.a.O. Dieses Vorgehen kann bei einer ganzen Anzahl von verschiedenen Zelltypen eingesetzt werden.
  • Zum Beispiel enthält pY3 ein menschliches IL-3-ähnliches Gen in funktioneller Verknüpfung mit anderen Plasmidsequenzen, welche die Expression dieses Gens ermöglichen. pY3 und das DHFR-Expressionsplasmid pAdA26SV(A)3 (Kaufman & Sharp, J. Mol. Biol. 3 (9) (1982), 1598–1608) können zusammen durch Calciumphosphat-Copräzipitation und Transfektion in DHFR-defiziente CHO-Zellen, DUKX-BII, eingeführt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Gen in pMT2, wie vorstehend erwähnt, eingeführt und der resultierende Vektor anstelle von pY3 und pAdA26SV(A)3 eingesetzt werden. DHFR-exprimierende Transformanten werden durch Züchtung in Alpha-Medien mit dialysiertem fetalem Kälberserum selektiert und anschließend auf Amplifikation durch Wachstum in erhöhten MTX-Konzentrationen selektiert (aufeinanderfolgende Schritte in 0,02, 0,2, 1,0 und 5 μM MTX), wie in Kaufman et al., Mol. Cell Biol. 5 (1983), 1750, beschrieben. Transformanten werden cloniert und die Expression des biologisch aktiven IL-3-ähnlichen Polypeptids durch CML-Tests überwacht. Die Expression des IL-3-ähnlichen Polypeptids sollte mit steigenden Werten der MTX-Resistenz zunehmen. Ähnliche Verfahren können eingesetzt werden, um andere Mitglieder dieser Familie von IL-3-ähnlichen Polypeptiden, einschließlich die IL-3-ähnlichen Gibbon-Polypeptide, herzustellen.
  • BEISPIEL VI
  • Biologische Aktivitäten eines IL-3-ähnlichen Polypeptids
  • Die folgenden Tests wurden durchgeführt, indem sowohl das Gibbon-Polypeptid als auch das menschliche Polypeptid als repräsentative Mitglieder der neuen Familie von IL-3-ähnlichen Primaten-Polypeptiden der vorliegenden Erfindung eingesetzt wurden. Jedoch zeigen auch andere Mitglieder der Familie in diesen Tests oder in anderen Tests IL-3-ähnliche biologische Eigenschaften, abhängig von der Zahl IL-3-ähnlicher biologischer Eigenschaften, die das jeweilige Polypeptid besitzt.
  • A. CML-Test
  • Der CML-Test wurde im Wesentlichen gemäß den Verfahren durchgeführt, die in Blood 63 (4) (1984), 904–111, beschrieben werden. Als Zellvorrat diente eine eingefrorene, in einem Beutel enthaltene Menge peripheren Blutes von einem CML-Patienten in stabiler Phase. Dieser Beutel wurde aufgetaut und in 500 Aliquots mit jeweils 15 × 106 Zellen pro Gläschen erneut eingefroren. Diese Zellen, "CML 8-3", wurden verwendet, um die IL-3-ähnliche Aktivität der IL-3-ähnlichen Polypeptide zu testen. Ein Gläschen wird am Tag vor dem Test bei 37°C rasch aufgetaut. Anschließend wird der Inhalt des Gläschens in ein 15 ml-Röhrchen übertragen und zweimal mit 5% Hi Human AB-Serum in RPMI (GIBCO, RPMI 1640) [HAB/RPMI] gewaschen. Die Zellen werden über Nacht in 5% HiHAB/RPMI bei 5% CO2 und 37°C inkubiert. Am folgenden Tag werden die Zellen aus der Kultur entfernt, Ficoll-präpariert, gewaschen, erneut gezählt und aufbewahrt.
  • 100 gl 10-prozentiges HIFCS2/RPMI-Medium, das zu testende Material enthaltend, werden in jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte plattiert. Die vorstehend präparierten Zellen werden abzentrifugiert und mit einer Konzentration von 1,3 bis 2 × 105 Zellen/μl erneut in 10 HIFCS/RPMI suspendiert. Sodann werden in jede Vertiefung 100 μl Zellen plattiert und in Gegenwart oder Abwesenheit von Anti-Mensch-GM-CSF-Antikörpern bei 37°C in 5% CO2 48 oder 72 Stunden inkubiert. Danach wird pro Vertiefung 0,5/Ci 3H-Thymidin zugesetzt und die Vertiefungen sechs Stunden bei 37°C inkubiert. Die Zellen werden geerntet, wobei eine Filtrations-Verteiler-Apparatur mit GFC-Typ-C-Filterpapier (Schleicher & Schüll) verwendet wird, mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Sodann werden die Filter in Szintillationsflüssigkeit eingelegt und die 3H-Aufnahme gezählt.
  • Wie die Messung der Thymidin-Aufnahme zeigt, stimuliert in diesem Test sowohl der IL-3-ähnliche Gibbon-Wachstumsfaktor als auch der menschliche IL-3-ähnliche Wachstumsfaktor aktiv die Proliferation leukämischer Stammzellen.
  • B. Knochenmark-Tests
  • Menschliche Knochenmark-Tests unter Verwendung nicht-haftender Knochenmarkzellen wurden durchgeführt, wie in G. G. Wong et al., a.a.O. beschrieben. Es zeigte sich, dass sowohl die konditionierten Medien der Gibbon-Faktoren als auch die der menschlichen Faktoren in diesem Test aktiv waren, wobei sie kleine, offensichtlich Granulocytentyp-artige Kolonien produzierten. Bei der morphologischen Untersuchung der gefärbten Agarkulturen wurde deutlich, dass auch Makrophagen-, Granulocyten-Makrophagen- und Eosinophilen-Kolonien produziert wurden. Wenn dieser Test in Gegenwart von Erythropoetin durchgeführt wird, zeigt sich die Fähigkeit des konditionierten Mediums, das Wachstum Erythrocyten-artiger Stammzellen zu fördern, durch die Produktion von Kolonien roter Blutkörperchen. Beim Vergleich des GM-CSF mit dem IL-3-ähnlichen Polypeptid im menschlichen Knochenmark-Test zeigte sich, dass das IL-3-ähnliche Polypeptid die Bildung von mehr Kolonien förderte als der GM-CSF, wenn beide Polypeptide in Gegenwart von Erythropoetin vorlagen. Der größte Teil der durch GM-CSF geförderten Kolonien bestand aus einer einzigen Linie, während das erfindungsgemäße Polypeptid die Bildung von Kolonien mehrerer Linien förderte. Ein ähnliche Ergebnis zeigte sich in Stammzellen-Koloniebildungstests, wobei das IL-3-ähnliche Polypeptid eine größere Anzahl von Stammzellenkolonien mehrerer Linien produzierte. Im gleichen Test erzeugte GM-CSF sehr wenige sekundäre Kolonien.
  • C. KG-1-Zelltest
  • Der KG-1-Test wurde durchgeführt, wie in G. G. Wong et al., a.a.O., beschrieben. Das IL-3-ähnliche Gibbon-Polypeptid, Mitglied der neuen Familie von IL-3-ähnlichen Wachstumsfaktoren, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung, war in diesem Test aktiv.
  • D. Verschiedene Tests
  • In einem antikörperabhängigen zellvermittelten Cytotoxizitätstest stimulierte das erfindungsgemäße IL-3-ähnliche Polypeptid Eosinophile, mit Antikörpern bedeckte Tumorzielzellen in dosisabhängiger Art und Weise abzutöten. Das Polypeptid stimulierte außerdem Eosinophile, Serum-opsonisierte Bäckerhefe zu phagozytieren und die Superoxidanion-Produktion durch Eosinophile direkt zu stimulieren. In vorläufigen Untersuchungen, in denen erfindungsgemäße IL-3-ähnliche Faktoren in gesunde Affen infundiert wurden und sodann die Zahl der weißen Blutkörperchen bestimmt wurde, wurden reproduzierbare Zunahmen sowohl der Thrombocytenzahlen als auch der Eosinophilenzahlen beobachtet. Diese vorläufigen Ergebnisse wurden sowohl mit dem menschlichen IL-3-ähnlichen Faktor als auch mit dem Gibbon-Faktor beobachtet.
  • BEISPIEL VII
  • Reinigung des IL-3-ähnlichen Polypeptids aus konditioniertem Medium von COS-Zellen
  • Die folgenden Verfahren werden zur Zeit eingesetzt, um homogenes IL-3-ähnliches Protein aus COS-Zellen zu erhalten, wie im vorstehenden Beispiel IV beschrieben.
  • A. Ionenaustausch
  • Das konditionierte Medium von COS-Zellen [DMEM, 0,5% FBS in Rollenflaschen mit einer Gesamtprotein-Konzentration von 200 μg/ml] enthielt das menschliche IL-3-ähnliche Polypeptid in einer Konzentration von etwa zwei bis drei μg/ml. Das Medium wurde mit Wasser so lange verdünnt, bis eine Leitfähigkeit von weniger als 8,0 ms/cm2 erhalten wurde. Die Ionenaustauscher-Kartusche [QAE Zeta Prep®) wurde bei 4°C mit etwa 500 ml 0,1 M Tris-Cl, pH 8,0, und anschließend mit zwei Liter 40 mM Tris-Cl, pH 7,4, äquilibriert. Das Medium wurde mit 40 ml pro Minute aufgetragen und die ungebundene Fraktion gesammelt. Die Kartusche wurde mit 40 mM Tris-Cl so lange gewaschen, bis keine weitere Aktivität mehr weggewaschen wurde. Um Mengen des IL-3-ähnlichen Proteins im Labormaßstab zu erhalten, wurde die ungebundene Fraktion auf einer Diafiltrationseinheit-Membran [Amicon YM-10®] eingeengt.
  • Eine andere Möglichkeit zur Durchführung dieser Einengungs-Stufe für die Reinigung eines IL-3-ähnlichen Proteins in größerem Maßstab besteht darin, die ungebundene Fraktion von QAE-Zeta Prep® mit 1 M Eisessig auf einen pH-Wert von 4,5 anzusäuern. Das Medium wird mit 40 ml pro Minute auf eine Sulfonylpropyl(SP)-Zeta Prep® aufgetragen, die bei 4°C mit etwa 500 ml 20 mM Natriumacetat, pH 4,5, äquilibriert wird. Die Kartusche wird mit 20 mM Natriumacetat gewaschen und die gebundene Fraktion mit 20 mM Natriumacetat und 0,25 bis 0,5 M Natriumchlorid eluiert. Diese Fraktion wird mit 1 M Tris-Cl, pH 8,0 bis pH 7,4, neutralisiert und mit Tween-20 bis zu einer Endkonzentration von 0,05 versetzt.
  • B. Lentil-Lectin-Säule
  • Eine Lentil-Lectin-Säule wurde in 20 mM Tris, pH 7,4, 0,05% Tween-20, bei 4°C [Puffer I] äquilibriert und sodann mit 1 Säulenvolumen pro Stunde beladen. Die Säule wurde mit Puffer I gewaschen, um nicht-spezifisch gebundenes Protein zu entfernen, anschließend wurde gebundenes Protein mit Puffer I plus 0,2 M Alpha-Methylmannopyranosid eluiert. Die eluierten Fraktionen wurden vereinigt.
  • C. Revers-Phasen-HPLC
  • Dieses Präparat des IL-3-ähnlichen Polypeptids wurde einer Revers-Phasen-HPLC bei Raumtemperatur unterworfen, wie nachstehend beschrieben. Das Präparat des IL-3-ähnlichen Polypeptids wurde auf eine RP-HPLC-Säule [C4 Vydac] aufgetragen, die in 100% Puffer A äquilibriert war. Puffer A war 0,1% Trifluoressigsäure [TFA] in Wasser, Puffer B war 0,1% TFA in 95% Acetonitril. Der Gradient erfolgte mit 0,2% pro Minute von 45 bis 70% Puffer B. Die Fraktionen, die aus diesem Gradienten vereinigt wurden, lagen zwischen 46,8% und 47,5% Puffer B. Diese Fraktionen wurden zur Entfernung von Acetonitril einem schnell angelegten verminderten Druck unterworfen. In einer zweiten RP-HPLC-Stufe bestand Puffer A aus 0,15% HFBA in Wasser und Puffer B aus 0,15% Heptafluorbuttersäure [HFBA] in 95% Acetonitril. Der Gradient erfolgte mit 0,2% pro Minute von 45 bis 70% Puffer B. Die Fraktionen, die aus dieser Stufe vereinigt wurden, lagen zwischen 49% und 51% Puffer B. Diese Fraktion, die von der HPLC eluiert wurde, war pyrogenfrei.
  • BEISPIEL VIII
  • Analysen der IL-3-ähnlichen Polypeptide
  • A. SDS-PAGE
  • Unter Befolgung des Verfahrens von R. J. Kaufman und P. A. Sharp, J. Mol. Biol. 159 (1982), 601–621, wird 35S-Methionin über Stoffwechselwege in die Polypeptide eingebaut, die durch mit pCSF-MLA transfizierte COS-Zellen und durch mit pY3 transfizierte COS-Zellen hergestellt werden. Eine SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (reduzierende Bedingungen) [U. K. Laemmli, Nature 227 (1970), 680–685] der markierten Proteine, die durch die transfizierten COS-1-Zellen ausgeschieden wurden, zeigte sowohl für den Gibbon-Faktor als auch für den menschlichen Faktor eine Verteilung der Polypeptide mit offensichtlichen Molekülmassen im Bereich zwischen 14 und 35 kD. Diese Verteilung lag in der scheintransfizierten Kontrollprobe nicht vor. Insbesondere zeigte der CHO-produzierte menschliche IL-3-ähnliche Faktor eine Verteilung zwischen 21 und 32 kD, was auf eine stärkere Glykosylierung bei diesem Faktor hinweist als bei dem durch COS-Zellen produzierten menschlichen Faktor, der eine Verteilung hauptsächlich zwischen 21 und 28 kD aufweist.
  • Bei der Silberfärbung nach den Reinigungsverfahren von Beispiel VI erschienen zwei Hauptbanden mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 21.000 und 25.000 bei beiden Faktoren in etwa gleichen Mengen. Die Unterschiede der beiden Banden werden zur Zeit den Unterschieden in der N-gekoppelten Glykosylierung zugeschrieben.
  • B. Isoelektrische Fokussierung
  • Eine native isoelektrische Fokussierung der gereinigten Polypeptide von Beispiel VII zeigt sowohl beim Gibbon-Polypeptid als auch beim menschlichen Polypeptid vier Arten, deren pI-Wert im Bereich zwischen pH 6,0 und pH 7,6 liegt.
  • C. Superose 6-Fast-Protein-Flüssigchromatographie
  • Die gereinigte Fraktion aus HPLC ließ man über eine Gelfiltrationssäule [Superose 6®] in 20 mM Tris, pH 7,4, 200 mM NaCl und 0,05% Tween-20® laufen. Dieser Säulenlauf zeigte für beide Faktoren einen scharfen Peak mit einem offensichtli chen Molekulargewicht von 43 kD.
  • D. Spezifische Aktivität im CML-Test
  • Die spezifische Aktivität eines als Beispiel dienenden IL-3-ähnlichen Gibbon-Faktors im vorstehend beschriebenen CML-Test fällt in den Bereich von 2 × 106 bis 1 × 107 Verdünnungseinheiten pro mg Polypeptid, wobei der Durchschnitt 8 × 106 Verdünnungseinheiten pro mg beträgt. Das in Beispiel IV (B) beschriebene bakteriell hergestellte menschliche Polypeptid zeigte in diesem Test eine spezifische Aktivität von 1 bis 3 × 107 Verdünnungseinheiten pro mg Polypeptid. Der CHO-produzierte menschliche IL-3-ähnliche Faktor weist in diesem Test eine spezifische Aktivität von etwa 2 bis 3 × 106 Einheiten pro mg Protein auf. Der COS-produzierte menschliche IL-3-ähnliche Faktor weist eine spezifische Aktivität von etwa 1 bis 2 × 107 Einheiten pro mg auf. Eine Verdünnungseinheit (oder CML-Einheit) ist als die Verdünnung des Faktors definiert, die im CML-Test die Hälfte der maximalen Stimulation ergibt.
  • E. Analyse des N-Terminus
  • Die Analyse der N-terminalen Sequenz des Gibbon-Polypeptids wurde mit Hilfe eines automatisierten Edman-Abbaus durchgeführt, sie zeigte eine Reinheit des Faktors von 98%.
  • F. N-Glycanase-Behandlung
  • Der menschliche Faktor und der Gibbon-Faktor, die in COS-Zellen produziert wurden, wurden mit dem Enzym N-Glycanase behandelt, welches die N-gekoppelten Kohlenhydrateinheiten abspaltet. Es wurde gezeigt, dass beide Faktoren durch dieses Verfahren gereinigt wurden. Bei beiden Faktoren wurde aus dem verschmierten Fleck auf den Gelen von 14 bis 35 kD jeweils eine einzelne Bande, die für den Gibbon-Faktor bei 15 kD und für den menschlichen Faktor bei 20,5 kD lag.

Claims (21)

  1. DNA-Sequenz, die ein Polypeptid codiert, umfassend eine oder mehrere Sequenzen reifer Peptide, die in Tabelle I oder Tabelle II dargestellt sind, wobei Aminosäure 27 ein Serinrest ist und das Polypeptid mindestens eine der biologischen Eigenschaften von Primaten-IL-3 besitzt, wobei diese biologischen Eigenschaften ausgewählt sind aus: (a) der Fähigkeit, das Wachstum und die Differenzierung von Primaten-Progenitorzellen zu fördern, die für die Erythrocyten-, Lymphocyten- und Myelocyten-Linie determiniert sind; (b) der Fähigkeit, in einem menschlichen Knochenmark-Standardtest Granulocyten-Kolonien und die Entstehung erythroider Vorläuferzellen zu stimulieren; (c) der Fähigkeit, das Wachstum von pluripotenten Primaten-Vorläuferzellen aufrechtzuerhalten; und (d) der Fähigkeit, die Proliferation chronisch-myeloischer Leukämie (CML)-Zellen von Primaten im CML-Test zu stimulieren.
  2. DNA-Sequenz, die befähigt ist, unter stringenten Bedingungen mit einer DNA-Sequenz zu hybridisieren, oder die auf Grund der Degeneration des genetischen Codes unter diesen Bedingungen nicht befähigt ist, mit einer DNA-Sequenz zu hybridisieren, die ausgewählt ist aus: (a) der DNA-Sequenz von Tabelle I; (b) der DNA-Sequenz von Tabelle II, wobei das Codon für die Aminosäure 27 TCC ist; (c) der XhoI-Insertion in pXM (ATCC 67154); und (d) der genomischen BamHI- oder BglII-Insertion im Bakteriophagen Lambda M13 Clonierungsvektor mp9 (ATCC 40246); wobei die DNA ein Polypeptid codiert, das mindestens eine biologische Eigenschaft des Primaten-IL-3 besitzt, ausgewählt aus: (i) der Fähigkeit, das Wachstum und die Differenzierung von Primaten-Progenitorzellen zu fördern, die für die Erythrocyten-, Lymphocyten- und Myelocyten-Linie determiniert sind; (ii) der Fähigkeit, in einem menschlichen Knochenmark-Standardtest Granulocyten-Kolonien und die Entstehung erythroider Vorläuferzellen zu stimulieren; (iii) der Fähigkeit, das Wachstum von pluripotenten Primaten-Vorläuferzellen aufrechtzuerhalten; und (iv) der Fähigkeit, die Proliferation chronisch-myeloischer Leukämie(CML)-Zellen von Primaten im CML-Test zu stimulieren.
  3. DNA-Sequenz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die DNA eine cDNA umfasst.
  4. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine menschliche oder Gibbon-DNA-Sequenz ist.
  5. Rekombinanter Vektor, enthaltend eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 5, wobei die DNA-Sequenz in funktioneller Verknüpfung mit ausgewählten regulatorischen Sequenzen vorliegt.
  7. Wirtszelle, die einen Vektor nach Anspruch 5 oder 6 enthält.
  8. Wirtszelle nach Anspruch 7, die eine Säugerzelle, eine Bakterienzelle oder eine Hefezelle ist.
  9. Polypeptid oder Protein, das durch eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 codiert wird.
  10. Protein nach Anspruch 9, das die in Tabelle I oder in Tabelle II dargestellte Aminosäuresequenz aufweist, wobei die Aminosäuresequenz von Tabelle II die Aminosäure Serin an Position 27 enthält, wobei gegebenenfalls diesem Protein der Methioninrest am N-Terminus fehlt.
  11. Polypeptid oder Protein nach Anspruch 9 oder, 10, das ein Molekulargewicht von etwa 14.000 bis etwa 35.000 aufweist, wobei das Molekulargewicht durch reduzierende SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese ermittelt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptides nach einem der Ansprüche 9 bis 11, umfassend die Züchtung einer Wirtszelle nach Anspruch 7 oder 8.
  13. Arzneimittel, das ein oder mehrere Polypeptide oder Proteine nach einem der Ansprüche 9 bis 11 umfasst, wobei ein pharmazeutisch verträglicher Träger zugesetzt ist.
  14. Arzneimittel nach Anspruch 13, das ferner mindestens ein weiteres Hämopoetin, Interleukin oder einen weiteren Wachstumsfaktor umfasst.
  15. Arzneimittel nach Anspruch 14, wobei das Hämatopoetin GM-CSF, G-CSF, CSF-1 oder Erythropoetin ist.
  16. Arzneimittel nach Anspruch 14, wobei das Interleukin IL-1, IL-2 oder IL-4 ist.
  17. Verwendung eines Polypeptides nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung eines Mangelzustandes der Menge hämatopoetischer Zellen, wobei der Mangelzustand Leukopenie, Thrombocytopenie, Anämie, B-Zellen-Mangel, T-Zellen-Mangel oder eine Virusinfektion ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei der Krankheitszustand einen Mangelzustand an Immunzellen oder hämatopoetischen Zellen nach einer Knochenmarktransplantation umfasst.
  19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zusätzlich mindestens ein weiteres Hämatopoetin, Interleukin oder einen weiteren Wachstumsfaktor umfasst.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das Hämatopoetin GM-CSF, G-CSF, CSF-1 oder Erythropoetin ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das Interleukin IL-1, IL-2 oder IL-4 ist.
DE3751677T 1986-07-14 1987-07-13 Neue familie von primat-hämatopoietischen wachstumsfaktoren Expired - Lifetime DE3751677T3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88506086A 1986-07-14 1986-07-14
US89376486A 1986-08-06 1986-08-06
US06/916,335 US4877729A (en) 1986-07-14 1986-10-07 Recombinant DNA encoding novel family of primate hematopoietic growth factors
US07/021,865 US4959455A (en) 1986-07-14 1987-03-04 Primate hematopoietic growth factors IL-3 and pharmaceutical compositions
US893764 1987-03-04
US21865 1987-03-04
US916335 1987-03-04
US885060 1987-03-04
PCT/US1987/001702 WO1988000598A1 (en) 1986-07-14 1987-07-13 A novel family of primate hematopoietic growth factors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3751677D1 DE3751677D1 (de) 1996-02-29
DE3751677T2 DE3751677T2 (de) 1996-08-08
DE3751677T3 true DE3751677T3 (de) 2007-03-15

Family

ID=27487045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752394T Expired - Lifetime DE3752394D1 (de) 1986-07-14 1987-07-13 Familie von IP3-ähnlichen hämatopoietischen Wachstumsfaktoren von Primaten
DE3751677T Expired - Lifetime DE3751677T3 (de) 1986-07-14 1987-07-13 Neue familie von primat-hämatopoietischen wachstumsfaktoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752394T Expired - Lifetime DE3752394D1 (de) 1986-07-14 1987-07-13 Familie von IP3-ähnlichen hämatopoietischen Wachstumsfaktoren von Primaten

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5639453A (de)
EP (2) EP0314705B2 (de)
JP (2) JP2642942B2 (de)
KR (1) KR970003518B1 (de)
CN (1) CN1023901C (de)
AT (2) ATE133182T1 (de)
AU (1) AU606881B2 (de)
CA (1) CA1341489C (de)
CZ (1) CZ531387A3 (de)
DE (2) DE3752394D1 (de)
DK (1) DK173278B1 (de)
ES (1) ES2007642A6 (de)
FI (1) FI104903B (de)
GR (1) GR871029B (de)
HU (1) HU212518B (de)
MY (1) MY101578A (de)
NO (1) NO175825C (de)
NZ (1) NZ221046A (de)
OA (1) OA09226A (de)
PH (1) PH26757A (de)
PL (1) PL159183B1 (de)
PT (1) PT85323B (de)
WO (1) WO1988000598A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238889B1 (en) 1986-12-16 2001-05-29 Dsm N.V. Molecular cloning and expression of the Pro8 isoform of human IL-3
EP0790307A1 (de) * 1986-12-16 1997-08-20 Gist-Brocades B.V. Molekulare Klonierung und Expression von menschlichem IL-3
PT86381B (pt) * 1986-12-16 1990-11-20 Gist Brocades Nv Processo de clonagem molecular e de expressao de interleuquina-3 (il-3) humana
OA09736A (en) * 1987-02-18 1993-11-30 Schering Biotech Corp "Human interleukin-3 and muteins thereof".
US5304637A (en) * 1987-07-13 1994-04-19 Gist-Brocades N.V. Expression and purification of human interleukin-3 and muteins thereof
GB2210883B (en) * 1987-10-08 1992-01-02 British Bio Technology Synthetic interleukin-3 gene
JPH03501496A (ja) * 1987-12-02 1991-04-04 ティンダル プレインズ‐ハンター,リミテッド 強度が改善された親水性ポリウレタン
US6384194B1 (en) 1987-12-16 2002-05-07 Dsm N.V. Expression and purification of human interleukin-3 and muteins thereof
NZ232913A (en) * 1989-03-15 1992-08-26 Gist Brocades Nv Il-3 produced recombinantly and purified to homogeneity; vectors and pharmaceutical preparations
US5516512A (en) * 1989-08-14 1996-05-14 Gist-Brocades, N.V. N- and C-terminal truncation and deletion mutants of human interleukin-3
ES2106017T3 (es) 1989-08-14 1997-11-01 Gist Brocades Nv Mutantes de interleucina-3 humana.
US5738849A (en) * 1992-11-24 1998-04-14 G. D. Searle & Co. Interleukin-3 (IL-3) variant fusion proteins, their recombinant production, and therapeutic compositions comprising them
US6361976B1 (en) 1992-11-24 2002-03-26 S. Christopher Bauer Co-administration of interleukin-3 mutant polypeptides with CSF'S for multi-lineage hematopoietic cell production
US6153183A (en) * 1992-11-24 2000-11-28 G. D. Searle & Company Co-administration of interleukin-3 mutant polypeptides with CSF's or cytokines for multi-lineage hematopoietic cell production
US6403076B1 (en) 1992-11-24 2002-06-11 S. Christopher Bauer Compositions for increasing hematopoiesis with interleukin-3 mutants
AU690088B2 (en) 1992-11-24 1998-04-23 G.D. Searle & Co. Interleukin-3 (IL-3) multiple mutation polypeptides
US5772992A (en) * 1992-11-24 1998-06-30 G.D. Searle & Co. Compositions for co-administration of interleukin-3 mutants and other cytokines and hematopoietic factors
US6746859B1 (en) 1993-01-15 2004-06-08 Genetics Institute, Llc Cloning of enterokinase and method of use
WO1994016083A1 (en) * 1993-01-15 1994-07-21 Genetics Institute, Inc. Cloning of enterokinase and method of use
US5501962A (en) * 1993-06-21 1996-03-26 G. D. Searle & Co. Interleuken-3 (IL-3) human/murine hybrid polypeptides and recombinant production of the same
US6017523A (en) * 1995-06-06 2000-01-25 G.D. Searle & Co. Therapeutic methods employing mutant human interleukin-3 (IL-3) polypeptides
AU2359900A (en) * 1998-12-23 2000-07-31 Edib Korkut M.D. Ph.D. Protection of hematopoietic cells by the induction of post-mitotic quiescence
AU2001219299A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-11 Genaissance Pharmaceuticals, Inc. Drug target isogenes: polymorphisms in the interleukin 3 (colony-stimulating factor, multiple) gene
JP2007531702A (ja) * 2003-05-09 2007-11-08 キュラジェン コーポレイション 放射線防護におけるg53135−05(fgf−20)の治療的使用
US7597884B2 (en) 2004-08-09 2009-10-06 Alios Biopharma, Inc. Hyperglycosylated polypeptide variants and methods of use
JP6087506B2 (ja) * 2012-01-31 2017-03-01 キヤノン株式会社 描画方法及び物品の製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21865A (en) * 1858-10-19 moeison
US885060A (en) * 1907-04-13 1908-04-21 Alfred Leatherman Ratchet-cylinder pulley.
US893764A (en) * 1907-05-20 1908-07-21 Cable Co Supporting means for swinging parts of musical instruments.
US916335A (en) * 1908-05-08 1909-03-23 Klamath River Gold Mining Co Aerial tramway.
US4419446A (en) 1980-12-31 1983-12-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Recombinant DNA process utilizing a papilloma virus DNA as a vector
IN159327B (de) * 1982-09-02 1987-05-02 Smidth & Co As F L
JPS5962335A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Kawasaki Steel Corp グレ−トキルン法によるepダストの予備焼成法
US4518584A (en) 1983-04-15 1985-05-21 Cetus Corporation Human recombinant interleukin-2 muteins
US4588684A (en) 1983-04-26 1986-05-13 Chiron Corporation a-Factor and its processing signals
US4695542A (en) * 1983-10-04 1987-09-22 Dnax Research Institute Of Molecular And Cellular Biology, Inc. cDNA clones coding for polypeptides exhibiting multi-lineage cellular growth factor activity
NZ210501A (en) 1983-12-13 1991-08-27 Kirin Amgen Inc Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence
WO1985002863A1 (en) * 1983-12-23 1985-07-04 The Australian National University CLONING OF cDNA AND EXPRESSION OF MURINE-INTERLEUKIN-3
DK518384A (da) 1984-01-31 1985-07-01 Idaho Res Found Vektor til fremstilling af et gen-produkt i insektceller, fremgangsmaade til dens fremstilling samt dens anvendelse
US4658018A (en) * 1984-03-13 1987-04-14 Immunex Corporation Process for producing homogeneous colony stimulating factor
JPS60207594A (ja) * 1984-03-30 1985-10-19 Ajinomoto Co Inc ヒトインタ−ロイキン3の製造方法
JPS60207595A (ja) * 1984-03-30 1985-10-19 Ajinomoto Co Inc ヒトインタ−ロイキン3の製造法
ATE67244T1 (de) 1984-07-06 1991-09-15 Sandoz Ag Herstellung und reinigung von lymphokinen.
ATE78515T1 (de) 1984-10-05 1992-08-15 Genentech Inc Dna, zellkulturen und verfahren zur sekretion von heterologen proteinen und periplasmische proteinrueckgewinnung.
JP2525022B2 (ja) 1986-01-03 1996-08-14 ジェネティックス・インスチチュ−ト・インコ−ポレ−テッド ▲VIII▼:c因子型タンパク質の改良生産方法
US4877729A (en) * 1986-07-14 1989-10-31 Genetics Institute, Inc. Recombinant DNA encoding novel family of primate hematopoietic growth factors
PT86381B (pt) * 1986-12-16 1990-11-20 Gist Brocades Nv Processo de clonagem molecular e de expressao de interleuquina-3 (il-3) humana
EP0790307A1 (de) * 1986-12-16 1997-08-20 Gist-Brocades B.V. Molekulare Klonierung und Expression von menschlichem IL-3
EP0342206A4 (en) * 1987-01-20 1990-09-19 Immunex Corporation Human interleukin-3 proteins
OA09736A (en) * 1987-02-18 1993-11-30 Schering Biotech Corp "Human interleukin-3 and muteins thereof".

Also Published As

Publication number Publication date
DE3752394D1 (de) 2009-07-23
NO881073D0 (no) 1988-03-10
OA09226A (en) 1992-06-30
EP0691403A1 (de) 1996-01-10
HU212518B (en) 1996-07-29
JPH07203967A (ja) 1995-08-08
JPH01503298A (ja) 1989-11-09
DE3751677T2 (de) 1996-08-08
PH26757A (en) 1992-09-28
KR970003518B1 (ko) 1997-03-18
CN1023901C (zh) 1994-03-02
PT85323B (pt) 1990-04-30
CZ531387A3 (en) 1997-10-15
KR880701737A (ko) 1988-11-04
GR871029B (en) 1987-11-02
FI890153A (fi) 1989-01-12
PL266802A1 (en) 1988-06-09
EP0314705B2 (de) 2006-08-16
AU606881B2 (en) 1991-02-21
EP0314705B1 (de) 1996-01-17
PT85323A (en) 1987-08-01
FI104903B (fi) 2000-04-28
EP0691403B1 (de) 2009-06-10
NO881073L (no) 1988-03-10
EP0314705A4 (de) 1990-02-26
ES2007642A6 (es) 1989-07-01
NZ221046A (en) 1991-02-26
JP2642942B2 (ja) 1997-08-20
ATE133182T1 (de) 1996-02-15
WO1988000598A1 (en) 1988-01-28
FI890153A0 (fi) 1989-01-12
ATE433487T1 (de) 2009-06-15
NO175825C (no) 1994-12-14
NO175825B (no) 1994-09-05
DE3751677D1 (de) 1996-02-29
MY101578A (en) 1991-12-17
AU7759387A (en) 1988-02-10
US5639453A (en) 1997-06-17
CA1341489C (en) 2005-08-30
DK135488A (da) 1988-03-11
EP0314705A1 (de) 1989-05-10
CN87104815A (zh) 1988-07-20
PL159183B1 (pl) 1992-11-30
JP2655591B2 (ja) 1997-09-24
DK135488D0 (da) 1988-03-11
DK173278B1 (da) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751677T3 (de) Neue familie von primat-hämatopoietischen wachstumsfaktoren
US4959455A (en) Primate hematopoietic growth factors IL-3 and pharmaceutical compositions
US4877729A (en) Recombinant DNA encoding novel family of primate hematopoietic growth factors
US6066317A (en) Method of using IL-11 for treating deficiencies in hematopoietic progenitor or stem cells
DE69934881T2 (de) Selective il-2 agonisten und antagonisten
EP0473724B1 (de) Menschliches cytokin, interleukin-9
DK173279B1 (da) Rekombinant IL-6, fremgangsmåde til dets fremstilling og vektor til brug ved denne fremstilling samt dets anvendelse
EP0456200A1 (de) Muteine des Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors (G-CSF)
US5371193A (en) Mammalian cytokine, IL-11
DE69636052T2 (de) Mpl-liganden analoga
US5414071A (en) Human cytokine IL-9
EP0250000A2 (de) Neue Polypeptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CA2064738A1 (en) Megakaryocytopoietic factor
DE60103016T2 (de) Verwendung von alpha interferon zur behandlung von ewings sarcom
KR970004941B1 (ko) 신규 영장류 조혈 성장 인자족(family) 발현용 벡터 및 형질전환체
US6787645B1 (en) DNA encoding human JE cytokine
IE70605B1 (en) A novel family of primate hematopoietic growth factors
AU644389C (en) A mammalian cytokine, IL-11

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENETICS INSTITUTE, LLC, CAMBRIDGE, MASS., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings