DE3751293T2 - Steuerungsschaltung für steuerungssolenoid mit überspannung beim anfang. - Google Patents

Steuerungsschaltung für steuerungssolenoid mit überspannung beim anfang.

Info

Publication number
DE3751293T2
DE3751293T2 DE3751293T DE3751293T DE3751293T2 DE 3751293 T2 DE3751293 T2 DE 3751293T2 DE 3751293 T DE3751293 T DE 3751293T DE 3751293 T DE3751293 T DE 3751293T DE 3751293 T2 DE3751293 T2 DE 3751293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
current
pull
time
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3751293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751293D1 (de
Inventor
Arthur Edwards
Randall Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3751293D1 publication Critical patent/DE3751293D1/de
Publication of DE3751293T2 publication Critical patent/DE3751293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0416Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2041Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for controlling the current in the free-wheeling phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung steht in Beziehung zu der in der mitanhängigen U.S. Patentanmeldung Seriennummer 06/911,946 (US-A-4764840) beschriebenen Erfindung, eingereicht am 26. September 1986, betitelt "Dual Limit Solenoid Driver Control Circuit", von Adelore F. Petrie, Thomas Karlmann, Steven Parmelee und Arthur J. Edwards, mit dem gleichen Zessionar wie die vorliegende Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spulenstromregler und im besonderen Solenoldstromregler.
  • Im allgemeinen ist es erwünscht, die Betätigung eines Solenoids durchzuführen, indem eine Anfangs- oder Einzugszeitdauer zur Verfügung gestellt wird, während der ein maximaler erster Strom wirkungsvoll durch die Solenoidspule geführt wird, um die anfängliche Ingangsetzung des Solenoids zu erreichen. Danach wird ein Solenoidstrom kleinerer Größe in Wirkung gesetzt, um den Antrieb des Solenoids während einer nachfolgenden Haltezeitdauer aufrechtzuerhalten, wie z.B. in GB-A-2025183 oder US-A-4173030 beschrieben wird. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad des Solenoidreglers erhöht, weil nur der minimal benötigte Haltestrom durch das Solenoid benutzt wird, um die Solenoidbetätigung aufrechtzuerhalten, während ein hoher Einzugs- oder Ingangsetzungsstrom zu Anfang zugelassen wird, um das schnelle Ansprechen des Solenoids auf einen Solenoidbetätigungs-Steuerimpuls sicherzustellen.
  • Viele frühere Schaltungen haben die allgemeinen Merkmale des oben erörterten Solenoidstrom-Steuersystems implementiert. Einige dieser Systeme bestimmen die Einzugszeit, während der ein hoher Wert des Solenoidstromes gezogen werden kann, mit Hilfe eines monostabilen Multivibrators. Diese Systeme benutzen typischerweise weitere monostabile Multivibratoren, um das Pendeln des Solenoidstromes um einen ersten hohen Effektivstrom-Einzugspegel und dann um einen niedrigen Haltestrompegel durchzuführen. Dieses Pendeln wird im Grunde durch Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen der Solenoidspule und einer Stromversorgung ausgeführt. Während der Einzugsperiode variiert der Solenoidstrom zwischen maximalen und minimalen anfänglichen (Einzug) hohen Strompegeln, und während der Haltestromperiode variiert der Solenoidstrom zwischen maximalen und minimalen niedrigeren Haltestrompegeln. Die oben erwähnte mitanhängige US-Anmeldung beschreibt ein ähnliches System, außer daß die direkte Steuerung der maximalen/minimalen Strompegel des Solenoidstromes durch die Verwendung von getrennten Maximum- und Minimum-Vergleichern durchgeführt wird, die getrennte Einzugs- und Halteschwellenwerte während der Einzugs- bzw. Haltezeit empfangen. Dies hat eine genauere Steuerung der Größe des Solenoidstromes zur Folge.
  • In einigen früheren Systemen ist zusätzlich zu der implementierung eines hohen maximalen Solenoidstromes während der Einzugsperiode, um ein schnelles Einschalten des Solenoids als Reaktion auf einen Steuerimpuls sicherzustellen, eine hohe Zusatzspannung während der Einzugsperiode an das Solenoid angelegt worden. Dies beschleunigt die Anfangsbetätigung des Solenoids, da diese Zusatzspannung typischerweise wesentlich höher als die normale Spannung ist, die während der Haltezeitdauer an das Solenoid angelegt wird. Typischerweise wird zu Anfang während der Einzugsperiode eine Zusatzhochspannungsquelle an das Solenoid angelegt (siehe z.B. EP-A-0026068), und diese wird allgemein die "Zusatz"-Stromversorgung genannt. Die vorangehende Implementierung des Anlegens einer Hochspannungs-Zusatzversorgung an das Solenoid umfaßte das Anlegen der Zusatzspannung für die gesamte Einzugsperiode. Dies ist unerwünscht, weil es eine hohe Spannungsbeanspruchung der Stromschaltelemente, die den Solenoidstrom steuern, und der Komponenten in dem Zusatzspannungsgenerator verursacht. Außerdem vermindert diese vorangehende Schaltungskonstruktion auch die dem Zusatzspannungsgenerator zur Verfügung stehende Zeit, um sich zwischen aufeinanderfolgenden Einzugszeiten so zu erholen, daß jeder folgenden Einzugsperiode eine hohe Zusatzspannung zur Verfügung steht. Dies ist sehr wichtig, wenn das Solenoid ein Kraftstoff-Einspritzsolenoid umfaßt und der Motor, in den der Kraftstoff eingespritzt wird, bei hohen Drehzahlen arbeitet, wodurch eine schnelle Folge von Einzugszeiten benötigt wird.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Solenoidtreibersteuerschaltung zur Verfügung zu stellen, die die oben angeführten Mängel früherer Schaltungen überwindet.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Solenoidtreibersteuerschaltung bereitgestellt. Die Steuerschaltung umfaßt:
  • einen Steuersignaleingangsanschluß, der ein Steuersignal empfängt;
  • eine Stromabtasteinrichtung, die ein Stromabtastsignal liefert, das den durch ein Solenoid fließenden Strom anzeigt;
  • eine Solenoidtreibereinrichtung mit einem ersten betriebsfähigen Zustand derartig, daß Strom von einem Stromquellenanschluß durch das Solenoid fließen kann, und einem zweiten betriebsfähigen Zustand derartig, daß effektiv kein Strom von dem Stromquellenanschluß durch das Solenoid fließen kann;
  • eine Schwellenvergleichseinrichtung, die wenigstens ein empfangenes Bezugsschwellenelngangssignal mit dem Stromabtastsignal vergleicht und als Reaktion darauf ein Ausgangssignal liefert, um die Solenoidtreibereinrichtung zu steuern und wenigstens Höchstgrenzen für den Solenoidstrom zu implementieren;
  • eine Einzugsstromeinrichtung, die auf das Steuersignal anspricht, indem sie der Vergleichseinrlchtung für eine Anfangseinzugszeitdauer anfänglich wenigstens eine vorbestimmte, maximale erste Bezugsschwelle liefert, die einer maximalen Stromgrenze für den Solenoidstrom während der Einzugszeitdauer entspricht;
  • eine Haltestromeinrichtung, die der Vergleichseinrichtung für eine Haltezeit nach der Einzugszeitdauer wenigstens eine vorbestimmte, maximale zweite Bezugsschwelle liefert, die einer maximalen Stromgrenze für den Solenoidstrom während der Haltezeit entspricht, wobei die maximale Haltestromgrenze niedriger als die maximale Einzugsstromgrenze ist;
  • eine Batteriekreiseinrichtung, die zwischen eine Batterie und den Stromquellenanschluß geschaltet ist, um an dem Stromquellenanschluß selektiv eine Nennspannung zur Verfügung zu stellen, und
  • eine Zusatzeinrichtung, verbunden mit dem Stromquellenanschluß, um selektiv eine Zusatzspannung bereitzustellen, die die Nennspannung an dem Stromquellenanschluß im wesentlichen übersteigt,
  • worin die Verbesserung eine Zusatzsteuereinrichtung umfaßt, die mit der Zusatzeinrichtung und der Schwellenvergleichseinrichtung verbunden ist, um dem Stromquellenanschluß während der Einzugsperiode die Zusatzspannung zu liefern, bis der Solenoidstrom die maximale Einzugsstromgrenze erreicht, wobei während eines übrigen Teils der Einzugszeit dann dem Stromquellenanschluß die Nennspannung zur Verfügung gestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Anlegen der wesentlich höheren Zusatzspannung entfernt, sobald der Solenoidstrom eine erste maximale Einzugsstromgrenze erreicht. Während des übrigen Teils der Einzugszeit wird die maximale Solenoid-Einzugsstromgrenze noch beibehalten, aber jetzt wird die von der Batteriekreiseinrichtung gelieferte niedrigere Nennspannung an das Solenoid angelegt. Das Solenoid einer Kraftstoffeinspritzung benötigt typischerweise nur 200 us, um seine maximale Einzugsstromgrenze zu erreichen. Daher steht der Rest der Einzugsperiode und die ganze Halteperiode dem Zusatzspannungsgenerator zur Verfügung, um sich aufzuladen.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird das Anlegen der Zusatzspannung während der Einzugszeit zu einer vorbestimmten Zeit nach dem Beginn der Einzugsperiode, aber vor der Beendigung der Einzugsperiode, beendet. Dieses Merkmal wird durch eine weitere Zusatzsteuereinrichtung so implementiert, daß, wenn eine maximale Einzugsstromgrenze innerhalb einer vorbestimmten Zeit nicht erreicht wird, dann das Anlegen des Zusatzspannung beendet wird. Da in diesem Fall eine maximale Solenoidstromgrenze innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer, z.B. 400 us, nicht erreicht wurde, liegt wahrscheinlich ein Fehler der Zusatzspannungsversorgung vor, der ausgeglichen werden kann, indem der Zusatzspannungsversorgung eine zusätzliche nachfolgende Zeit zum Erholen zur Verfügung gestellt wird. Dies wird durchgeführt, indem sichergestellt wird, daß die Zusatzspannung für nicht mehr als eine vorbestimmte Zeit angelegt wird, selbst wenn diese kleiner als die Einzugszeit ist.
  • Die oben beschriebene Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Beendigung der Zusatzspannungsversorgung während der Einzugsperiode als Reaktion auf entweder das Auftreten einer vorbestimmten maximalen Solenoidstromgrenze während der Einzugszelt oder den Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Beginn der Einzugsperiode. In jedem Fall wird vor dem nächsten Anlegen der Zusatzspannung zusätzliche Zeit bereitgestellt, um dem Zusatzspannungsgenerator Zeit zu geben, die im wesentlichen hohe zu verwendende Zusatzspannung zu regenerieren. Außerdem minimieren beide Merkmale den Betrag der Zeit, den die Stromschaltelemente der wesentlich höheren Zusatzspannung ausgesetzt sind, und die Zuverlässigkeit der vorliegenden Schaltung wird dadurch verbessert. Während jedes der oben aufgeführten Merkmale einzeln benutzt werden kann, um eine verbesserte Leistung zu erzielen, werden vorzugsweise beide Merkmale miteinander so kombiniert, daß das Anlegen der Zusatzspannung als Reaktion auf entweder das Erreichen der während der Einzugsperiode vorgesehenen anfänglichen Maximalstromgrenze oder, wenn dies nicht eintritt, eine vorbestimmte Zeit nach dem Beginn der Einzugsperiode, aber noch während und vor dem Ende der Einzugsperiode, beendet wird. Die implementierung dieser Merkmale wird effektiv durch eine Flipflop-Schaltung bereitgestellt, die gesetzt wird, um die Zusatzspannung als Reaktion auf die Vorderflanke eines Eingangsimpulses der Kraftstoffeinspritzung anzulegen. Um die Zusatzspannung zu beenden, wird das Flipflop entweder durch den Ausgang eines Vergleichers, der den Solenoidstrom überwacht und feststellt, daß ein maximaler Solenoideinzugsstrom erreicht worden ist, oder den Ausgang einer monostabilen Zeltschaltung, die anzeigt, daß eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, wirksam zurückgesetzt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäß konstruierten Doppelgrenzen-Solenoidstromsteuerschaltung ist;
  • Fig. 2 eine Reihe von graphischen Darstellungen A bis J ist, die an verschiedenen Anschlüssen der in Fig. 1 gezeigten Schaltung bereitgestellte Signalwellenformen zeigen, und
  • Fig. 3 ein Schaltbild eines weiteren Schaltkreises ist, der der Schaltung von Fig. 1 hinzugefügt werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Doppelgrenzen-Solenoidstromsteuerschaltung 10. Die Schaltung umfaßt einen Eingangsanschluß 11, an dem ein Steuersignal, das einen Kraftstoffeinspritzimpuls umfaßt, empfangen wird, worin die Betätigung eines Solenoids 12, in Fig. 1 durch eine Solenoidspule 12 dargestellt, als Reaktion auf das Steuersignal durchgeführt wird. Das Solenoid umfaßt vorzugsweise ein Einspritzsolenoid für Motorenkraftstoff.
  • Der Anschluß 11 ist als ein Eingang mit einem effektiven UND-Gatter 13 verbunden, das am Anschluß 14 einen Ausgang liefert, der als ein Eingang mit einer Solenoldtreiberstufe 15 verbunden ist, die zwischen einen positiven Stromquellenanschluß 16 und die Solenoidspule 12 geschaltet ist. Eine Rücklaufsteuereinheit 17 ist ebenfalls mit dem Solenoid 12 verbunden, um eine Rücklaufspannungssteuerung für die in der Solenoidspule gespeicherte Energie zu implementieren. Das Solenoid 12 ist über einen Stromabtastwiderstand 18 mit Massepotential verbunden. Der positive Spannungsanschluß einer Stromquelle, die eine Batterie 19 umfaßt, ist mit der Anode einer Trenndiode 19A verbunden, und der negative Spannungsanschluß ist mit Masse verbunden. Die Batterie 19 und die Diode 19A stellen am Stromquellenanschluß 16 eine nominelle Batteriespannung von etwa 14 Volt zur Verfügung.
  • Die Signale am Anschluß 14 schalten in der Hauptsache die Solenoidtreiberstufe 15 ein und aus, so daß, wenn die Treiberstufe 15 ein ist, Strom von dem Stromquellenanschluß 16 durch die Solenoidspule 12 fließen kann, und wenn die Treiberstufe 15 aus ist, effektiv kein Strom von dem Stromquellenanschluß durch das Solenoid fließen kann. Die Funktion der Rücklaufsteuereinheit 17 zur Rückführung des durch die in dem Solenoid gespeicherte Energie erzeugten Stromes ist den Fachleuten bekannt und wird deshalb nicht weiter erklärt.
  • Die Verbindung zwischen dem Solenoid 12 und dem Abtastwiderstand 18 wird an einem Anschluß 20 bereitgestellt, der über ein Kalibrierungs- Widerstandsteilernetzwerk, das die Widerstände 21 und 22 umfaßt, mit einem Anschluß 23 verbunden ist. Der Anschluß 23 ist direkt mit dem invertierenden Eingang eines DC-Vergleichers 24 und mit dem nichtinvertierenden Eingang eines DC-Vergleichers 25 verbunden. Die DC-Vergleicher 24 und 25 weisen im wesentlichen den gleichen Aufbau auf. Ein Widerstandsteilernetzwerk ist zwischen einen Niederspannungs-Stromversorgungsanschluß 26 und Massepotential geschaltet, worin ein Widerstand 27 zwischen den Anschluß 26 und einen Anschluß 28 geschaltet ist, der dem invertierenden Eingang des Vergleichers 24 entspricht. Ein Widerstand 29 ist zwischen den Anschluß 28 und einen Anschluß 30 geschaltet, der dem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers 25 entspricht. Ein Widerstand 31 ist zwischen den Anschluß 30 und Massepotential geschaltet. Der die Widerstände 27, 29 und 31 umfassende Wistandsteiler wird erfindungsgemäß im wesentlichen einen maximalen und minimalen ersten und zweiten Schwellenpegel selektiv an die Vergleicher 24 und 25 anlegen, wie nachfolgend erörtert wird.
  • Der Ausgang des Vergleichers 24 wird an einem Anschluß D bereitgestellt und ist mit einem Rückstelleingang R eines RS-Flipflops 32 verbunden. Der Ausgang des Vergleichers 25 wird an einem Anschluß C bereitgestellt und ist mit einem Stelleingang S des Flipflops verbunden. Ein Ausgangsanschluß Q des Flipflops 32 ist als ein Eingang mit dem UND-Gatter 13 verbunden. Ein Eingangsanschluß 34 eines monostabilen Multivibrators 33 ist direkt mit dem Anschluß 11 verbunden und liefert ein Ausgangssignal an einem Anschluß 35. Der Anschluß 35 und das Signal daran sind über einen Skalierungswiderstand 36 mit dem Anschluß 30 verbunden. Die Funktion der obigen Schaltungsanordnung wird nun in Verbindung mit den in Fig. 2 gezeigten Signalwellenformen erörtert, worin die vertikale Achse dieser Wellenformen die Größe und die horizontale Achse die Zeit darstellt. Die Signalwellenformen in den Graphiken A - I in Fig. 2 entsprechen den an den Anschlüssen A - I in Fig. 1 bereitgestellten Signalen.
  • Die Kurve A in Fig. 2 stellt ein Steuersignal 40 dar, das am Eingangsanschluß 11 des in Fig. 1 gezeigten Systems bereitgestellt wird. Vor einer Anfangszeit t&sub0; ist ein niedriger Signalpegel vorhanden, der zur folge hat, daß in der Treiberstufe 15 ein Stromfluß von der Batterie 19 durch das Solenoid 12 verhindert wird. Mit anderen Worten, die Treiberstufe 15 stellt einen offenen Kreis dar, um den Solenoidstromfluß zu verhindern. Bei der Zeit to beginnt für das Signal 40 ein positiver impuls 41 von vorbestimmter Länge, wobei während dieses impulses die Betätigung des Solenoids 12 gewünscht wird. Der Impuls 41 umfaßt vorzugsweise einen Kraftstoffeinspritzimpuls. Als Reaktion auf die Vorderflanke 42 dieses positiven impulses des Signals 40 erzeugt der monostabile Multivibrator 33 einen Ausgangsimpuls 43 eines Signals 44 mit einer von dem durch den Widerstand 18 abgetasteten Solenoidstrom unabhängigen vorbestimmten Zeitdauer T1, die einer "Einzugs"- Zeitperiode entspricht. Während dieser Einzugszeitperiode kann ein relativ hoher wirksamer Strom durch in dem Solenoid 12 fließen, um eine schnelle Betätigung des Solenoids sicherzustellen. Danach wird während einer Halteperiode T2 für das Solenoid 12 ein niedrigerer Strompegel wirksam bereitgestellt werden, um das Solenoid in einem betätigten Zustand zu halten. Dies wird in der folgenden Weise durchgeführt.
  • Der monostabile Multivibrator 33 erzeugt im wesentlichen den Ausgangsimpuls 43, der über einen Skalierungswiderstand 36 am Anschluß 30 einen Spannungsimpuls erzeugt. Das Signal 44 wird durch die Kurve B in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Kurve G in Fig. 2 stellt eine Spannung am Anschluß 20 dar, die im wesentlichen einem Stromabtastsignal 45 entspricht. Bei der Zeit to fließt kein Strom in dem Solenoid 12, und die Spannung am Anschluß 20, die den durch den Widerstand 18 abgetasteten Solenoidstrom darstellt, ist 0. Da vor to am Anschluß 20 eine niedrige Spannung bereitgestellt wird, hat dies zur Folge, daß der Vergleicher 25 einen hohen Ausgang erzeugt, der das Flipflop 32 setzt, da die Spannung am Anschluß 30 das am Anschluß 23 bereitgestellte, mit der Stromabtastung verbundene Signal übersteigen wird. Der Ausgang des Vergleichers 25 entspricht einem Signal 46, das die Kurve C in Fig. 2 zeigt. Da die Spannung am Anschluß 23 bei der Zeit to niedrig (null) ist, hat dies zur Folge, daß der Vergleicher 24 zu dieser Zeit einen tiefen Ausgang am Rückstelleingang R des Flipflops 32 bereitstellt. Den Ausgang des Vergleichers 24 zeigt die Kurve D von Fig. 2 als Signal 47. Das Endergebnis ist, daß bei der Zeit to das Flipflop 32 gesetzt werden wird, so daß sein Ausgangsanschluß Q hoch sein wird, wobei dieses Signal dem in Kurve E in Fig. 2 gezeigten Signal 48 entspricht. Da das Signal 48 einen Eingang für das UND-Gatter 13 liefert und das Signal 40 am Anschluß 11 den anderen Eingang liefert, hat dies zur Folge, daß der Ausgang des UND-Gatters 13 am Anschluß 14 bei der Zeit to von tief auf hoch umschaltet. Das Signal am Anschluß 14 wird in der Kurve F von Fig. 2 als das Signal 49 dargestellt. Das Endergebnis ist, daß über den Anschluß 14 ein hohes Signal als ein Eingang an die Treiberstufe 15 angelegt wird. Dies hat zur Folge, daß in der Stufe 15 ein Schalter wirksam geschlossen wird, der den Stromquellenanschluß 16 mit dem Solenoid 12 verbindet und die Einleitung des Solenoidstromes zur Folge hat, so daß das Stromabtastsignal 45 nach to beginnen wird, anzusteigen. Sowie der Strom durch das Solenoid ansteigt, wird die Spannung am Anschluß 23 ansteigen, wobei sich diese Spannung ihr wesentlichen in der gleichen Weise ändern wird wie das Signal 45 am Anschluß 20.
  • Während der gesamten Einzugsperiode, die der Periode T1 entspricht, hat der Ausgang des monostabilen Multlvibrators 33 zur Folge, daß vorbestimmte feste Bezugsspannungen an den Anschlüssen 28 und 30 bereitgestellt werden, wobei diese Spannungen die Bezugsschwellenspannungen umfassen, die an die getrennten Vergleicher 24 und 25 angelegt werden. Sowie die Spannung am Anschluß 20 ansteigt, wird das Signal am Anschluß 23 die am Anschluß 30 unterhaltene feste Bezugsspannung im wesentlichen passieren, und dies wird zur Folge haben, daß das Signal 46 am Stelleingang S des Flipflops tief wird. Die geschieht bei t&sub1;. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Schaltungsfunktionen, da der Ausgang 48 des Flipflops 32 in einem hohen Zustand bleibt. Dies wird in der Kurve G in Fig. 2 durch das Signal 45 leicht veranschaulicht, das einen Bezugsstrompegel, der einem anfänglichen Minimalpegel Imin entspricht, übersteigt.
  • Danach wird der durch das Signal 45 dargestellte Solenoidstrom weiter ansteigen, bis bei einer Zeit t&sub2; ein anfänglicher Maximalbezugspegel Imax erreicht wird, wobei zu dieser Zeit der Vergleicher 24 einen Ausgangsimpuls erzeugen wird, weil die Spannung am Anschluß 23 jetzt die Spannung am Bezugsanschluß 28 übersteigen wird. Als Reaktion auf den vom Vergleicher 24 erzeugten Ausgangsimpuls wird das Flipflop 32 zurückgesetzt, so daß sein Ausgang ein Tiefzustand sein wird, und dies hat zur Folge, daß die Verbindung zwischen dem Stromquellenanschluß 16 und dem Solenoid 12 im wesentlichen geöffnet wird. Zu dieser Zeit führt die Rücklaufsteuereinheit 17 die Steuerung der durch die Solenoidinduktivität aufrechterhaltenen Stromrückführung aus, und der Solenoidstrom beginnt abzunehmen, wie allgemein durch die Abnahme in dem in der Kurver G gezeigten Signal 45 veranschaulicht wird. Diese Abnahme des Solenoidstromes dauert bis zu einer Zeit t&sub3; an, während die Spannung am Abtastanschluß 23 so ist, daß die Bezugsschwellenspannung am Anschluß 30 jetzt die Spannung am Anschluß 23 übersteigt. Zu dieser Zeit wird der Verglelcher 25 einen kurzen Ausgangsimpuls erzeugen, der zur Folge hat, daß das Flipflop 32 auf einen Hochzustand gesetzt wird, und dies hat zur Folge, daß die Verbindung zwischen dem Stromquellenanschluß und dem Solenoid geschlossen wird, um den Solenoidstrom zu erhöhen. Diese Art der Funktion geht zyklisch weiter bis zum Ende der Einzugsperiode T1, das bei einer Zeit tp eintritt. Während der Einzugsperiode T1 wird sich daher der Solenoidstrom zwischen den Bezugsschwellen, die den in der Kurve G gezeigten Einzugsstrombezugspegeln Imax und Imin entsprechen, effektiv zyklisch ändern.
  • Während der Halteperiode T2, die von der Zeit tp bis zum Ende des Steuerimpulses 41 des Signals 40, der bei einer nachfolgenden Zeit tx endet, vorhanden ist, hört der monostabile Multivibrator 33 damit auf, dem Anschluß 30 irgendeinen Spannungsimpuls zu liefern. Dies hat die Änderung der festen Schwellen zur Folge, die an den Anschlüssen 28 und 30 des Widerstandsteilers der vorliegenden Schaltung vorhanden sind, wobei der Teiler die Widerstände 27, 29 und 31 umfaßt. Die Wirkung davon ist, die maximale und minimale Haltenstromschwelle Hmax bzw. Hmin für den Solenoidstrom zu implementieren, wobei diese Pegel in der Kurve G von Fig. 2 allgemein dargestellt sind. Während der Halteperiode wird sich daher der Solenoidstrom infolge der Funktion der Vergleicher 24 und 25 wiederum zyklisch ändern, aber die Maximum- und Minimum-Halteschwellen des Solenoidstromes sind jetzt niedriger als die entsprechenden Maximum- und Minimum-Solenoidstromschwellenpegel, die während der anfänglichen Einzugsperiode bereitgestellt werden. Es sollte beachtet werden, daß die Maximum- und Minimum-Bezugsschwellenpegel für sowohl die Einzugsperiode als auch die Halteperiode an den Anschlüssen 28 und 30 bereitgestellt werden, wobei während der Einzugsperiode infolge der Funktion des monostabilen Multivibrators 33 höhere feste Pegel bereitgestellt werden, wogegen während der Halteperiode niedere feste Schwellenpegel bereitgestellt werden.
  • Die oben beschriebene Solenoidtreibersteuerschaltung entspricht dem Doppelgrenzen-Solenoidtreiber in der oben angeführten mitanhängigen U.S. Patentanmeldung. Die Steuerschaltung umfaßt den Steueranschluß 11, an dem das Steuersignal 40 bereitgestellt wird, sowie den Stromabtastwiderstand 18, der an den Anschlüssen 20 und 23 die Abtastsignale erzeugt, die den Stromfluß durch das Solenoid 12 darstellen. Die Solenoidtreiberstufe 15 ist im wesentlichen in einem ersten und zweiten Zustand so betriebsfähig, daß sie in den Zuständen Ein und Aus den Stromquellenanschluß 16 und das Solenoid 12 wahlweise verbinden und trennen wird. Zwei getrennte Schwellenvergleicher 24 und 25 stehen zur Verfügung, von denen jeder wenigstens ein empfangenes festes Bezugsschwelleneingangssignal, das von dem die Widerstände 27, 29 und 31 umfassenden Spannungsteiler geliefert wird, mit einem Stomabtastsignal vergleicht, das die Spannung an dem Anschluß 23 darstellt. Die Ausgänge jedes dieser Vergleicher werden durch das Flipflop 32 hondurchgeschaltet, um die Steuerung der Solenoidtreiberstufe 15 bereitzustellen.
  • Die vorliegende Schaltung unterscheidet sich von dem in der oben angeführten mitanhängigen U.S. Patentanmeldung offenbarten Solenoidtreiber dadurch, daß die vorliegende Schaltung das selektive Anlegen einer Zusatzspannung, vorzugsweise ca. 90 Volt, an den Stromquellenanschluß 16 erwägt. Diese Zusatzspannung, die wesentlich höher als die von der Batterie 19 gelieferte 14 Volt Batterienennspannung ist, wird während der anfänglichen Einzugsperiode angelegt, um die Anstiegszeit des Solenoidstromes zu erhöhen und dadurch die Betätigung des Solenoids 12 schneller auszuführen. Bei der vorliegenden Schaltung wird die wesentlich höhere Zusatzspannung nicht während der gesamten Einzugsperiode angelegt, sondern wird nur angelegt, bis die Maximalstromgrenze Imax während der Einzugsperiode erreicht wird, und optional, bis eine vorbestimmte Zeit vom Beginn der Einzugsperiode an verstrichen ist, wobei das Verstreichen dieser vorbestimmten Zelt ohne Erreichen der Stromgrenze Imax einen Fehler anzeigt, der korrigierbar sein kann, indem das Anlegen der Zusatzspannung vor dem Abschluß der Einzugsperiode beendet wird. Die obigen Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden in Fig. 1 gezeigten Komponenten implementiert.
  • Fig. 1 zeigt eine Hochspannungs-Zusatzstromversorgung 50, die eine betriebsmäßige Verbindung 51 mit der Batterie 19 aufweisen kann. Die Zusatzstromversorgung 50 liefert hauptsächlich eine relativ hohe positive Spannung, z.B. 90 Volt, an einem Ausgangsanschluß 52. Die Zusatzstromversorgung 50 kann Zerhacker- oder Transformatorkreise umfassen, die Strom von der Batterie 19, die eine Ausgangsspannung von etwa 14 Volt liefert, empfangen, und diese Spannung hochsetzen, um an dem Anschluß 52 das Hochspannungssignal bereitzustellen. Der Anschluß 52 ist als ein Eingang mit einem Zusatztreiberschalter 53 verbunden, der einen mit dem Anschluß 16 verbundenen Serienausgang besitzt und an einem Steueranschluß 54 Steuersignale empfängt. Der Zusatztreiberschalter 53 arbeitet mit dem Treiber 15 im wesentlichen insofern übereinstimmend, als er nach Maßgabe des Signals am Steueranschluß 54 entweder eine offene oder eine Kurzschlußverbindung zwischen seinem Eingangs- und Ausgangsanschluß bereitstellt. Auf diese Weise stellt der Zusatztreiberschalter 53 nach Maßgabe des Steuersignals am Steuereingang 54 dem Stromquellenanschluß 16 wahlweise die 90 Volt Zusatzspannung zur Verfügung. Diese Steuersignale werden von der im Folgenden dargelegten Anordnung geliefert.
  • Ein monostabiler Multivibrator 55 besitzt einen direkt mit dem Anschluß 11 verbundenen Steuereingang 56 und erzeugt als Reaktion auf die Vorderflanke 42 des Signals 40 an einem Anschluß 58 einen Timing- impuls 57 mit vorbestimmter Dauer, wie in Kurve I in Fig. 2 gezeigt. Der impuls 57 beginnt bei der Zeit to und endet bei einer späteren vorbestimmten Zeit tb1, die unabhägig von dem abgetasteten Solenoidstrom ist. Der Anschluß 58 bildet einen Eingang eines ODER-Gatters 59, das einen weiteren Eingang kraft einer direkten Verbindung mit dem Anschluß D, der dem Ausgang des Vergleichers 24 entspricht, empfängt. Das ODER-Gatter 59 liefert einen Ausgang an einem Anschluß 60, der mit dem Rückstellanschluß R eines D-Flipflops 61 verbunden ist. Der Datenanschluß D des Flipflops 61 ist mit einem Anschluß 62 einer konstanten positiven Spannung verbunden, und ein Taktanschluß CK des Flipflops 61 ist direkt mit dem Eingangsanschluß 11 verbunden. Ein Ausgangsanschluß Q des Flipflops 61 ist direkt mit einem Anschluß H verbunden, der dem Steuereingang 54 des Zusatztreiberschalters 53 entspricht. Die Funktion der vorerwähnten Komponenten ist wie folgt.
  • Als Reaktion auf die Vorderflanke 42 des Kraftstoffeinspritzimpulses 41 veranlaßt dieser ansteigende Flankenübergang bei to das Flipflop 61, seinen Datenanschluß D, der konstant hoch gehalten wird, abzutasten, und setzt daher den Ausgang des Flipflops, der dem Signal am Anschluß 54 entspricht, auf einen Hochzustand. Bei einem Hochzustand am Anschluß 54 implementiert der Zusatztreiberschalter 53 einen Kurzschluß zwischen den Anschlüssen 52 und 16, und eine 90 Volt Zusatzversorgungsspannung wird an den Stromquellenanschluß 16 angelegt. Zur gleichen Zeit, Zeit t&sub0;, veranlaßt das Signal am Anschluß 14 den Treiber 15, einen Kurzschluß auszuführen, wodurch die 90 Volt Zusatzspannung an das Solenoid 12 angelegt wird. Dies hat eine Erhöhung der Anstiegszeit des Solenoidstromes zur Folge, die größer ist als die, die vorhanden gewesen wäre, wenn nur die 14 Volt Batteriespannung der Batterie 19 an den Stromquellenanschluß 16 angelegt worden wäre. Die Diode 19A verhindert, daß die Hochspannung von der Zusatzstromversorgung einen Stromfluß in den positiven Batterieanschluß verursacht.
  • Mit einer höheren Spannung am Stromversorgungsanschluß 16 steigt der Solenoidstrom schneller an, und die maximale Einzugsstromgrenze Imax des Solenoids wird bei einer folgenden Zeit tb erreicht, die typischerweise 200 us nach to ist. Bei der Zeit tb wird das Signal 49 am Anschluß 14 den Treiber 15 öffnen, wie vorangehend angemerkt wurde. Erfindungsgemäß wird jedoch zu dieser selben Zeit die Hinterflanke des impulses des Signals 47 am Anschluß D das Flipflop 61 zurücksetzen. Dies hat zur Folge, daß das Flipflop für den übrigen Teil des Einzugszyklusses wirksam auf einen Tiefzustand zurückgesetzt wird. Dies trennt die Zusatzstromversorgung 50 von dem Stromquellenanschluß 16.
  • Der Ausgang des Flipflops 61, der dem Steuersignal am Anschluß 54 entspricht, ist in Kurve H in Fig. 2 dargestellt und umfaßt ein Signal 63, das typischerweise einen impuls umfaßt, der zwischen den Zeiten to und tb vorhanden ist. Es sollte beachtet werde, daß die maximale Einzugsstromgrenze bei der Zeit tb während der Einzugszeit T1 erreicht wird. Wenn einmal das Flipflop 61 an seinem Anschluß R einen Rückstellimpuls empfangen hat, wird das Flipflop bis zur nächsten Anstiegsflanke eines Steuersignals am Anschluß 11 rückgesetzt bleiben. Für die übrige Einzugszelt und für die folgende Halteperiode T2 wird daher das Signal 63 am Anschluß 54 tief bleiben. Dies hat zur Folge, daß in dem Zusatztreiberschalter 53 ein offener Kreis erzeugt wird, so daß die 90 Volt Zusatzspannung jetzt von dem Stromquellenanschluß 16 getrennt und die Batteriespannung von 14 Volt jetzt über die Diode 19A mit dem Stromquellenanschluß verbunden wird. Die vorliegende Schaltung hat daher im wesentlichen für das Anlegen der 90 Volt Zusatzspannung an den Stromquellenanschluß 16 während der Einzugsperiode T1 bis zum Eintreten der maximalen Elnzugsstromgrenze gesorgt, und dann wird die nominelle Batteriespannung von 14 Volt danach während eines restlichen Teils der Einzugszelt und während der folgenden Haltezeit bereitgestellt.
  • Für den Fall, daß der Solenoidstrom auch mit Anlegen der Zusatzspannung die maximale Einzugsstromgrenze Imax in der durch den monostabilen Multivibrator 55 festgelegten Zeit to bis tb1 nicht erreicht, wird eine Hinterflanke 64 des monostabilen impulses 57 am Anschluß 58 die Rücksetzung des Flipflops 61 zur Folge haben, so daß am Steueranschluß 54 ein tiefer Ausgangszustand bereitgestellt wird. Dies bedeutet, daß, wenn ein Defekt vorliegt, so daß der maximale Einzugsstrom Imax innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer, die unabhängig von dem Solenoidstrom ist, nicht erreicht wird, dann die vorliegende Schaltung schließt, daß ein Fehler vorhanden ist, und die Zusatzspannung für den übrigen Teil der Einzugsperiode von dem Stromquellenanschluß trennt.
  • Dies hat die Bereitstellung einer zusätzlichen Zeit zur Erholung der Zusatzstromverorgung zur Folge. Wenn die Zusatzspannung nicht an den Stromquellenanschluß 16 angelegt wird, wird die Zusatzstromverorgung 50 nun über weitere Zelt verfügen, um vor der nächsten Verbindung der Zusatzspannung mit dem Stromquellenanschluß 16 ihr Hochspannungssignal am Anschluß 52 zu erzeugen.
  • Die Kurve J in Fig. 2 zeigt die Form eines Signals 45' am Anschluß 20, das den Solenoidstrom für den Fall darstellt, daß ein Fehler aufgetreten ist, so daß die maximale Einzugsstromgrenze Imax vor der Zelt tb1 nicht erreicht wird. In diesem Fall wird der impuls des Signals 63 bis tb1 ausgedehnt, und bei der Zeit tb1 wird das Anlegen der hohen Zusatzspannung an den Stromquellenanschluß 16 beendet, was einen etwas langsameren Anstieg des Solenoidstromes zur Folge hat. Die Kurve J zeigt an, daß bei einer folgenden Zelt t'b, vor dem Ablaufen der Einzugszelt T1, die maximale Einzugsstromgrenze erreicht wird. Zu dieser Zeit wird der zyklische Betrieb der Treiberschaltung zwischen der maximalen und minimalen Einzugsstromgrenze bis zum Ende der Einzugsperiode bei der Zeit tp begonnen. Nach dieser Zeit wird die zyklische implementierung der Haltestromgrenzen Hmax und Hmin durchgeführt. Es sollte beachtet werden, daß mit dem Anlegen der hohen Zusatzspannung die maximale Einzugsstromgrenze typischerweise in etwa 200 us nach der Zeit to erreicht werden wird. Der monostabile Multivibrator 55 ist typischerweise bestimmt, um den impuls 57 mit einer Dauer von 400 us nach to zu implementieren. Wenn es deshalb mehr als das doppelte der typischen Zeit dauert, bis das Einzugsstrommaximum eintritt, dann kann ein Fehlerzustand vorliegen, und zu dieser Zelt wird die Zusatzspannung von dem Stromquellenanschluß 16 getrennt.
  • Die Art und Weise, in der die vorliegende Schaltung die Zusatzspannung für die Solenoidbetätigung verbindet und beendet, unterscheidet sich wesentlich von der früheren Technik des Anlegens der Zusatzspannung während der Einzugsperiode, während der eine maximale Einzugsstromgrenze benutzt wird. Nach dem Verfahren des Standes der Technik wird die Zusatzspannung für die ganze Einzugsperiode angelegt. Die vorliegnde Schaltung erwägt klar, die Zusatzspannung nur anzulegen, bis die maximale Einzugsstromgrenze anfänglich erreicht worden ist, gefolgt von anschließendem Pendeln zwischen der maximalen und minimalen Einzugsstromgrenze während der Einzugsperiode, und optional, bis eine von dem Solenoidstrom unabhängige vorbestimmte Zeitdauer seit dem Beginn der Einzugsperiode verstrichen ist. In jedem Fall erwägt die vorliegende Schaltung, daß die Einzugsperiode über das Ende der an den Stromquellenanschluß 16 angelegten Zusatzspannung hinaus existiert. In dieser Hinsicht erlaubt die vorliegende Schaltung sowohl mehr Zeit für die Erholung der Zusatzstromversorgung als auch die Minimierung der Zeit, die der Trelber 15 und das Solenoid 12 der wesentlich höheren Zusatzspannung ausgesetzt werden müssen. Aus diesen Gründen besitzt die Schaltung der vorliegenden Erfindung überlegene Leistungsmerkmale gegenüber den früheren Solenoidtreibern, die das selektive Anlegen der Zusatzstromversorgungsspannung benutzen.
  • Es sollte beachtet werden, daß, wenn irgendein Fehlerzustand ermittelt wird, so daß die Rückflanke 64 des Impulses 57 die Trennung der Zusatzspannung vor dem ersten Auftreten der Einzugsstromgrenze Imax zur Folge hat, diese Fehlerinformation von einem weiteren Schaltkreis benutzt werden kann. Dieser zusätzliche Schaltkreis (Fig. 3 zeigt ein Beispiel) wird vorzugsweise benutzt, um durch Modifizieren des Ausgangssignals am Anschluß 35, das die Einzugszeitdauer definiert, die Einzugszeit wirksam auszudehnen. Dies könnte die Korrektur der fehlerhaften Funktion durch Bereitstellen einer ausreichenden Einzugszeit zur Folge haben, um die Betätigung des Solenoids durch Aufrechterhalten einer hohen maximalen Solenoidstromgrenze für die längere Einzugsdauer zu erreichen. Die Modifikation des Ausgangs am Anschluß 35 kann entweder durch Ausdehnen des Ausgangsimpulses des monostabllen Multivibrators 33 oder durch Triggern eines weiteren monostabilen Multivibrators ausgeführt werden, dessen Ausgang dem Anschluß 35 hinzugefügt wird. Die vorliegende Ausführung erwägt daher die Verwendung von herkömmlichen Logikschaltungen, wie z.B. die Schaltung in Fig. 3, um zu bestimmen, ob nach jeder Anstiegsflanke 42 die Rückflanke 64 vor dem ersten Auftreten der Elnzugsstromgrenze Imax auftritt. Wenn ja, dann zeigt dies einen Fehler an, und es wird ein Signal zur Verfügung gestellt, um die vorbestimmte Einzugszelt T1 wirksam zu verlängern. Dieser Zusatz stellt eine wirksame Verlängerung der Einzugsperiode T1 für einen beliebigen Fehler, nicht nur für einen Fehler der Zusatzstromversorgung, bereit, der in dem Versagen resultiert, die Einzugsstromgrenze Imax zwischen to und tb1 zu erreichen.
  • Während spezifische Ausführungen der vorliegenden Erfindung dargelegt und beschrieben worden sind, werden für die Fachleute in der Technik weitere Modifikationen und Verbesserungen sichtbar sein. Eine solche Modifikation könnte die Schaltung des Widerstandes 36 zwischen die Anschlüsse 35 und 28 anstelle der Anschlüsse 35 und 30 umfassen. Alle derartigen Modifikationen, die die hierin offenbarten und beanspruchten zugrundeliegenden Prinzipien beibehalten, liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.

Claims (9)

1. Solenoidtreibersteuerschaltung, die umfaßt:
einen Steuersignaleingangsanschluß (11), der ein Steuersignal (41) empfängt;
eine Stromabtasteinrichtung (18), die ein Stromabtastsignal (45) liefert, das den durch ein Solenoid (12) fließenden Strom anzeigt;
eine Solenoidtreibereinrichtung (15) mit einem ersten betriebsfähigen Zustand derartig, daß Strom von einem Stromquellenanschluß (16) durch das Solenoid (12) fließen kann, und einem zweiten betriebsfähigen Zustand derartig, daß effektiv kein Strom von dem Stromquellenanschluß durch das Solenoid fließen kann;
eine Schwellenvergleichseinrichtung (24 oder 25), die wenigstens ein empfangenes Bezugsschwelleneingangssignal mit dem Stromabtastsignal vergleicht und als Reaktion darauf ein Ausgangssignal liefert, um die Solenoidtreibereinrichtung zu steuern und wenigstens Höchstgrenzen für den Solenoidstrom zu implementieren;
eine Einzugsstromeinrichtung (33, 27, 29, 31, 36, für hohen Ausgang von 33), die auf das Steuersignal (41) anspricht, indem sie der Vergleichseinrichtung für eine Anfangseinzugszeitdauer (Ti) anfänglich wenigstens eine vorbestimmte, maximale erste Bezugsschwelle (Imax) liefert, die einer maximalen Stromgrenze für den Solenoidstrom während der Einzugszeitdauer entspricht;
eine Haltestromeinrichtung (33, 27, 29, 21, 36, für niedrigen Ausgang von 33), die der Vergleichseinrichtung für eine Haltezeit (T&sub2;) nach der Einzugszeitdauer wenigstens eine vorbestimmte, maximale zweite Bezugsschwelle (Hmax) liefert, die einer maximalen Stromgrenze für den Solenoidstrom während der Haltezeit entspricht, wobei die maximale Haltestromgrenze (Hmax) niedriger als die maximale Einzugsstromgrenze (Imax) ist;
eine Batteriekreiseinrichtung (19A), die zwischen eine Batterie (19) und den Stromquellenanschluß (16) geschaltet ist, um an dem Stromquellenanschluß (16) selektiv eine Nennspannung (B+) zur Verfügung zu stellen, und
eine Zusatzeinrichtung (50, 53), verbunden mit dem Stromquellenanschluß, um selektiv eine Zusatzspannung bereitzustellen, die die Nennspannung an dem Stromquellenanschluß (16) im wesentlichen übersteigt,
gekennzeichnet durch eine Zusatzsteuereinrichtung (55, 59), die mit der Zusatzeinrichtung (50, 53) und der Schwellenvergleichseinrichtung verbunden ist, um dem Stromquellenanschluß während der Einzugsperiode (Ti) die Zusatzspannung zu liefern, bis der Solenoidstrom die maximale Einzugsstromgrenze (Imax) erreicht, wobei während eines übrigen Teils der Einzugszeit (T&sub1;) dann dem Stromquellenanschluß (16) die Nennspannung (B+) zur Verfügung gestellt wird.
2. Solenoidtreibersteuerschaltung nach Anspruch 1, bei der die Zusatzsteuereinrichtung (55, 59, 60) eine weitere Einrichtung (55) umfaßt, die als Reaktion auf das Steuersignal (41) die Bereitstellung der Zusatzspannung an dem Stromquellenanschluß (16) vor dem Ende der Einzugszeit (T&sub1;) und bei einer vorbestimmten Zeit (tb1), nachdem die Zusatzspannung an den Stromquellenanschluß angelegt ist, beendet, wobei diese weitere Einrichtung wirkt, wenn die maximale Einzugsstromgrenze für den Solenoidstrom innerhalb dieser vorbestimmten Zeit (tb1) vorher nicht vorgekommen ist.
3. Solenoidtreibersteuerschaltung nach Anspruch 2, bei der die vorbestimmte Zeit (tb1) zum Beenden der Zusatzspannung während der Einzugszeit (T&sub1;) unabhängig von dem abgetasteten Solenoidstrom ist.
4. Solenoidtreibersteuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Nennspannung (B+) durch die Batteriekreiseinrichtung (19A) während der Haltezeit an dem Stromquellenanschluß bereitgestellt wird, bei der die Einzugsstromeinrichtung eine monostabile Einrichtung (33) umfaßt, die als Reaktion auf das Steuersignal (41) eine Zeitperiode (T&sub1;), die von dem abgetasteten Solenoidstrom unabhängig ist, als die Einzugszeitdauer bereitstellt, und bei der die Zusatzsteuereinrichtung (55, 59, 61) eine weitere monostabile Einrichtung (55) umfaßt, die als Reaktion auf das Steuersignal (41) ein von dem abgetasteten Solenoidstrom unabhängiges Signal (57) erzeugt, das die vorbestimmte Zeit tb1 zum Beenden der Zusatzspannung während der Einzugszeit definiert.
5. Solenoidtreibersteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Nennspannung (B+) durch die Batteriekreiseinrlchtung während der Haltezeit (T&sub2;) an dem Stromquellenanschluß bereitgestellt wird.
6. Solenoidtreibersteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Vergleichseinrichtung (24, 25) wenigstens zwei getrennte Vergleicher (24, 25) mit Ausgängen umfaßt, die mit der Solenoidtreibereinrichtung (15) verbunden sind, wobei ein Vergleicher (24) eine zugehörige maximale Solenoidstromgrenze bestimmt, und ein Vergleicher (25) eine minimale Solenoidstromgrenze bestimmt, wobei die Solenoidtreibereinrichtung (15) veranlaßt, daß der Solenoidstrom zwischen der von den zwei getrennten Vergleichern bestimmten maximalen und minimalen Stromgrenze während wenigstens der Einzugs- oder der Halteperiode zyklisch wiederholt wird.
7. Solenoidtreibersteuerschaltung nach Anspruch 6, bei der die Solenoidtreibereinrichtung (15) den Solenoidstrom veranlaßt, sich während der Einzugszeit zwischen der maximalen und minimalen Stromgrenze zyklisch zu ändern, und worin die Solenoidtreibereinrichtung (15) den Solenoidstrom veranlaßt, sich während der Haltezeit zwischen anderen maximalen und minimalen Stromgrenzen zyklisch zu ändern, wobei die maximalen und minimalen Stromgrenzen durch den Ausgang der zwei getrennten Vergleicher (24, 25) und die Solenoidtreibereinrichtung (15) implementiert werden.
8. Solenoidtreibersteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die anfängliche Einzugsperiode (T&sub1;) vorbestimmt ist, und die eine mit der Schwellenvergleichseinrichtung (24 oder 25) verbundene Steuereinrichtung (Fig. 3) umfaßt, die als Reaktion auf das Erkennen des Versagens des abgetasteten Solenoidstromes, die maximale Einzugsstromgrenze (Imax) innerhalb einer vorbestimmten Zeit (tb1) nach Beginn des Solenoidstromflusses während der Einzugsperiode (T&sub1;) zu erreichen, die anfängliche vorbestimmte Einzugsperiode der Zeit (T&sub1;) wirksam verlängert.
9. Solenoidtreibersteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der die Einzugsstromeinrichtung eine monostabile Einrichtung 33 umfaßt, die als Reaktion auf das Steuersignal eine Zeitperiode (T&sub1;), die von dem abgetasteten Solenoidstrom unabhängig ist, als die Einzugszeitperiode bereitstellt.
DE3751293T 1986-10-02 1987-07-31 Steuerungsschaltung für steuerungssolenoid mit überspannung beim anfang. Expired - Fee Related DE3751293T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/914,702 US4729056A (en) 1986-10-02 1986-10-02 Solenoid driver control circuit with initial boost voltage
PCT/US1987/001857 WO1988002544A1 (en) 1986-10-02 1987-07-31 Solenoid driver control circuit with initial boost voltage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751293D1 DE3751293D1 (de) 1995-06-14
DE3751293T2 true DE3751293T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=25434680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752149T Expired - Fee Related DE3752149T2 (de) 1986-10-02 1987-07-31 Steuerungsschaltung für Steuerungsolenoid mit Überspannung beim Anfang
DE3751293T Expired - Fee Related DE3751293T2 (de) 1986-10-02 1987-07-31 Steuerungsschaltung für steuerungssolenoid mit überspannung beim anfang.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752149T Expired - Fee Related DE3752149T2 (de) 1986-10-02 1987-07-31 Steuerungsschaltung für Steuerungsolenoid mit Überspannung beim Anfang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4729056A (de)
EP (2) EP0651413B1 (de)
JP (1) JPH02500873A (de)
DE (2) DE3752149T2 (de)
WO (1) WO1988002544A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616930B1 (fr) * 1987-06-22 1995-06-30 Renault Dispositif de commande de securite d'un actuateur du type electrovanne battante a solenoide
DE3741619A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Festo Kg Steuerschaltungsanordnung fuer magnetventile
US4984659A (en) * 1988-02-01 1991-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator control apparatus
US5204802A (en) * 1988-11-23 1993-04-20 Datacard Corporation Method and apparatus for driving and controlling an improved solenoid impact printer
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
DE3920064A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern
US5055961A (en) * 1989-11-06 1991-10-08 Caterpillar Industrial Inc. Flyback current dampening apparatus
US5255152A (en) * 1991-08-21 1993-10-19 Eaton Corporation Controller for fixed-time pull-in of a relay
US5543632A (en) * 1991-10-24 1996-08-06 International Business Machines Corporation Temperature monitoring pilot transistor
US5245261A (en) * 1991-10-24 1993-09-14 International Business Machines Corporation Temperature compensated overcurrent and undercurrent detector
US5237262A (en) * 1991-10-24 1993-08-17 International Business Machines Corporation Temperature compensated circuit for controlling load current
US5222011A (en) * 1991-11-04 1993-06-22 Motorola, Inc. Load driver circuit
GB2269950A (en) * 1992-08-22 1994-02-23 Rover Group Fuel injector controller with fault monitoring
GB2273836A (en) * 1992-12-24 1994-06-29 Rover Group Fuel injector control circuit with voltage boost
US5381297A (en) * 1993-06-18 1995-01-10 Siemens Automotive L.P. System and method for operating high speed solenoid actuated devices
US6359547B1 (en) * 1994-11-15 2002-03-19 William D. Denison Electronic access control device
DE19503536A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für ein Einrückrelais
DE19515775C2 (de) * 1995-04-28 1998-08-06 Ficht Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
SE505747C2 (sv) * 1996-02-07 1997-10-06 Asea Brown Boveri Kontaktorutrustning
US5703748A (en) * 1996-05-10 1997-12-30 General Motors Corporation Solenoid driver circuit and method
US5740003A (en) * 1996-09-19 1998-04-14 General Electric Company Circuit breaker shunt trip accessory with mechanical override
US6236552B1 (en) * 1996-11-05 2001-05-22 Harness System Technologies Research, Ltd. Relay drive circuit
DE19732854B4 (de) * 1997-07-30 2006-04-20 Mitsubishi Denki K.K. Steuervorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US6031707A (en) * 1998-02-23 2000-02-29 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for control of current rise time during multiple fuel injection events
US5975057A (en) * 1998-04-02 1999-11-02 Motorola Inc. Fuel injector control circuit and system with boost and battery switching, and method therefor
DE19833830A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
US6545852B1 (en) 1998-10-07 2003-04-08 Ormanco System and method for controlling an electromagnetic device
US6061224A (en) * 1998-11-12 2000-05-09 Burr-Brown Corporation PWM solenoid driver and method
FR2786914B1 (fr) * 1998-12-07 2001-01-12 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de commande d'un electro-aimant, avec un circuit d'alimentation alimente par le courant de maintien de l'electro-aimant
JP4220677B2 (ja) * 1999-01-25 2009-02-04 三菱電機株式会社 エレベータのブレーキ制御装置
US6406102B1 (en) 1999-02-24 2002-06-18 Orscheln Management Co. Electrically operated parking brake control system
EP1109178A3 (de) * 1999-12-16 2002-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten einer induktiven Last
US6257205B1 (en) * 1999-12-22 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. System for controlling a fuel injector
US6213099B1 (en) * 1999-12-22 2001-04-10 Ford Global Technologies, Inc. System for controlling a fuel injector
DE19963154B4 (de) * 1999-12-24 2009-10-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil
EP1173658B1 (de) * 2000-02-16 2005-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines magnetventils
US6469885B1 (en) * 2000-02-16 2002-10-22 Impact Devices Incorporated Power saving circuit for solenoid driver
DE10014228A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils
US6386176B1 (en) 2000-07-13 2002-05-14 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining a start angle for a fuel injection associated with a fuel injection signal
US6363314B1 (en) 2000-07-13 2002-03-26 Caterpillar Inc. Method and apparatus for trimming a fuel injector
US6390082B1 (en) 2000-07-13 2002-05-21 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling the current level of a fuel injector signal during sudden acceleration
US6415762B1 (en) 2000-07-13 2002-07-09 Caterpillar Inc. Accurate deliver of total fuel when two injection events are closely coupled
US6363315B1 (en) 2000-07-13 2002-03-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage
US6705277B1 (en) 2000-07-13 2004-03-16 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an engine wherein the pilot fuel injection occurs during the intake stroke
US6453874B1 (en) 2000-07-13 2002-09-24 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling fuel injection signals during engine acceleration and deceleration
US6467452B1 (en) 2000-07-13 2002-10-22 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an internal combustion engine
US6606974B1 (en) 2000-07-13 2003-08-19 Caterpillar Inc Partitioning of a governor fuel output into three separate fuel quantities in a stable manner
US6371077B1 (en) 2000-07-13 2002-04-16 Caterpillar Inc. Waveform transitioning method and apparatus for multi-shot fuel systems
US6450149B1 (en) 2000-07-13 2002-09-17 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling overlap of two fuel shots in multi-shot fuel injection events
US6480781B1 (en) 2000-07-13 2002-11-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for trimming an internal combustion engine
DE10034458A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
JP2002237410A (ja) * 2001-02-08 2002-08-23 Denso Corp 電磁弁駆動回路
US6516773B2 (en) 2001-05-03 2003-02-11 Caterpillar Inc Method and apparatus for adjusting the injection current duration of each fuel shot in a multiple fuel injection event to compensate for inherent injector delay
US6516783B2 (en) 2001-05-15 2003-02-11 Caterpillar Inc Camshaft apparatus and method for compensating for inherent injector delay in a multiple fuel injection event
JP4075374B2 (ja) * 2001-12-26 2008-04-16 富士電機機器制御株式会社 電磁石装置の駆動装置
FR2837412A1 (fr) * 2002-03-22 2003-09-26 Technifor Dispositif de marquage en creux par percussions successives
US7161787B2 (en) * 2004-05-04 2007-01-09 Millipore Corporation Low power solenoid driver circuit
WO2006017162A1 (en) * 2004-07-09 2006-02-16 Abb Technology Ag A method and apparatus for operating a magnetic actuator in a power switching device
EP2278686B1 (de) * 2004-08-31 2012-05-09 American Power Conversion Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung unterbrechungsfreier Leistung
DE102004063079A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US20110254661A1 (en) 2005-12-23 2011-10-20 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US7789072B2 (en) * 2006-06-01 2010-09-07 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injection circuit with selectable peak injection currents
US7684168B2 (en) * 2007-01-15 2010-03-23 Yazaki North America, Inc. Constant current relay driver with controlled sense resistor
JP4359855B2 (ja) * 2007-07-09 2009-11-11 Smc株式会社 電磁弁駆動回路及び電磁弁
DE102008007211B4 (de) * 2008-02-01 2017-10-26 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer induktiven Last und Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung
US20110149458A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Caterpillar Inc. Systems and methods for detecting solenoid armature movement
US8214132B2 (en) * 2010-09-17 2012-07-03 Caterpillar Inc. Efficient wave form to control fuel system
GB2487218A (en) * 2011-01-13 2012-07-18 Gm Global Tech Operations Inc Method for driving a solenoid valve of a fuel injector
DE102011001610B4 (de) 2011-03-28 2018-07-05 Faculty of Electrical Engineering University of Ljubljana Verfahren zur Steuerung von Magnetspulen (Solenoiden)
CN102979948B (zh) * 2012-11-30 2014-05-21 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 柴油机电控系统电磁阀关闭时刻检测电路
CN105027250B (zh) * 2013-01-10 2017-06-30 施耐德电气It公司 用于控制继电器的系统和方法
WO2014109746A1 (en) 2013-01-10 2014-07-17 Schneider Electric It Corporation Systems and methods for controlling relays
US9748873B2 (en) 2014-11-06 2017-08-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. 5-pole based wye-delta motor starting system and method
US10074497B2 (en) * 2014-11-06 2018-09-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Operator coil parameter based electromagnetic switching
US10361051B2 (en) 2014-11-06 2019-07-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Single pole, single current path switching system and method
US9806641B2 (en) 2014-11-06 2017-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detection of electric motor short circuits
US9722513B2 (en) 2014-11-06 2017-08-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Torque-based stepwise motor starting
US10141143B2 (en) 2014-11-06 2018-11-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wear-balanced electromagnetic motor control switching
US10393809B2 (en) 2014-11-06 2019-08-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Intelligent timed electromagnetic switching
US9806642B2 (en) 2014-11-06 2017-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular multiple single-pole electromagnetic switching system and method
JP6544937B2 (ja) * 2015-02-13 2019-07-17 株式会社ケーヒン ソレノイド駆動装置
EP3181295A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät
US10837574B2 (en) * 2017-08-03 2020-11-17 Capstan Ag Systems, Inc. System and methods for operating a solenoid valve
US10953423B2 (en) 2018-04-23 2021-03-23 Capstan Ag Systems, Inc. Fluid dispensing apparatus including phased valves and methods of dispensing fluid using same
US11506228B2 (en) 2018-09-25 2022-11-22 Capstan Ag Systems, Inc. System and method for energizing a solenoid coil for fast solenoid actuation
WO2021247867A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Capstan Ag Systems, Inc. System and methods for operating a solenoid valve
JP7501220B2 (ja) * 2020-08-19 2024-06-18 株式会社アイシン 電流検出装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417201A (en) * 1971-04-01 1983-11-22 The Bendix Corporation Control means for controlling the energy provided to the injector valves of an electrically controlled fuel system
US4112477A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 General Motors Corporation Circuit for energizing a fuel injector valve coil
US4173030A (en) * 1978-05-17 1979-10-30 General Motors Corporation Fuel injector driver circuit
DE2828678A1 (de) * 1978-06-30 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen
DE2841781A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern bei brennkraftmaschinen
EP0026068B1 (de) * 1979-09-22 1984-02-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Schaltungen zum Steuern der Erregung eines Elektromagneten
US4338651A (en) * 1980-10-01 1982-07-06 The Bendix Corporation Dual coil driver
US4479161A (en) * 1982-09-27 1984-10-23 The Bendix Corporation Switching type driver circuit for fuel injector
US4486703A (en) * 1982-09-27 1984-12-04 The Bendix Corporation Boost voltage generator
GB8402470D0 (en) * 1984-01-31 1984-03-07 Lucas Ind Plc Drive circuits

Also Published As

Publication number Publication date
EP0651413A1 (de) 1995-05-03
EP0343161A4 (de) 1990-07-04
DE3751293D1 (de) 1995-06-14
DE3752149D1 (de) 1998-01-15
JPH0477448B2 (de) 1992-12-08
WO1988002544A1 (en) 1988-04-07
EP0651413B1 (de) 1997-12-03
US4729056A (en) 1988-03-01
DE3752149T2 (de) 1998-06-10
JPH02500873A (ja) 1990-03-22
EP0343161A1 (de) 1989-11-29
EP0343161B1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751293T2 (de) Steuerungsschaltung für steuerungssolenoid mit überspannung beim anfang.
DE3834509B4 (de) Plusdauermodulationssteuersystem und -verfahren für einen Elektronikmotor
DE10310361A1 (de) Ansteuerschaltung für Schaltnetzteil
DE3135123A1 (de) Spritzduesen-steuerschaltung
DE3434607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abschalthyristors
DE102015012765B4 (de) Steuervorrichtung für einen quasiresonanten Schaltwandler und entsprechendes Steuerverfahren
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19704089C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1825123B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE3204800A1 (de) Leistungswechselrichter
DE102009006372B4 (de) Schaltnetzteil mit Schaltkreisen
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
EP3891857A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines zwischenkreiskondensators
EP2129897B1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
DE2839854C2 (de)
DE112019000835T5 (de) Vorwärtskopplungsfunktion zur spannungsmodus-steuerung
WO1995002914A1 (de) Gepuffertes gleichspannungsversorgungssystem
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2925756C2 (de) Steuersatz für Frequenzumsetzer
DE3922286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren einer verminderung der eingangsspannung fuer eine stromversorgung
DE69635758T2 (de) Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE2633314C2 (de) Anlauf-Steueranordnung für eine Drehzahlregeleinrichtung eines Gleichstrommotors
DE19645558B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Induktivitätslast

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee