DE375000C - Giessvorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Ersatzstuecke - Google Patents

Giessvorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Ersatzstuecke

Info

Publication number
DE375000C
DE375000C DEST34967D DEST034967D DE375000C DE 375000 C DE375000 C DE 375000C DE ST34967 D DEST34967 D DE ST34967D DE ST034967 D DEST034967 D DE ST034967D DE 375000 C DE375000 C DE 375000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
mold
pressure
production
casting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST34967D priority Critical patent/DE375000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375000C publication Critical patent/DE375000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Gießvorrichtung zur Herstellung zahnärztlicher Ersatzstücke. Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung zur Herstellung zahnärztlicher Ersatzstücke, bei welcher ein Gießkopf oder eine Gießschale gegeneinander beweglich angeordnet sind und das Metall in den Hohlraum der Form durch ein Druckmittel eingedrückt wird, welches durch die gegenseitige Bewegung von Gießkopf und Formschale selbsttätig an- und abgeschaltet werden kann. Bei derartigen Einrichtungen ist weiterhin bekannt, die An- und Abschaltung des Druckmittels mit der An- und Abschaltung des die Formschale erwärmenden Heizmittels derart zu kombinieren, daß beide Mittel nicht gleichzeitig in Tätigkeit treten können. Die besondere Ausbildung der Steuereinrichtung für die An- und Abschaltung des Heiz- und Druckmittels bildet den Gegenstand der Erfindung. Gemäß dieser arbeitet mit dem beweglichen Element, d. h. dem Gießkopf oder der Formschale, ein Ventilmechanismus derart zusammen, daß lediglich durch die Bewegung der Form in die Druckaufnahmestellung die Abschaltung des Heizmittels selbsttätig und gleichzeitig mit der Anschaltung des Druckmittels bewirkt wird. Bei der neuen Gießvorrichtung erfolgt so der Übergang von der Wärmewirkung zur Druckwirkung abweichend von der Wirkungsweise der bisher üblichen Gießvorrichtungen dieser Art selbsttätig und pausenlos. Demgemäß wird in der weiteren Ausbildung der Erfindung in einem zylindrischen Teil der Gießvorrichtung, welcher mit Kanälen für das Heizmittel versehen ist, ein Verbund-:leitventil vorgesehen, welches bei Anlage des Gießkopfes gegen die Form gleichzeitig die Druckmittelzuführung anzustellen und die Heizmittelzuführung abzustellen vermag.
  • Die beispielsweise Ausführungsfon m einer derartigen Vorrichtung ist in den Zeichnungen veranschaulicht, in welchen bedeutet Abb. i die teilweise geschnittene Seitenansicht der Gesamtvorrichtung, Abb. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Brennstoff- und Drucksteuervorrichtungen, Abb. 3 den gleichen Schnitt, wobei die Düse eine Umhüllung besitzt und die Teile eire andere Stellung einnehmen, Abb. q. einen Schnitt durch die Düse und ihn e Umhüllung in vergrößertem Maßstabe. Gemäß Abb. i trägt das Gestell a einen Formtisch b, welcher im Betrieb nach den Steuervorrichtungen der Heiz- und Druckmittel hin oder von ihnen weg senkrecht bewegt «erden kann. Diese Vorrichtungen sitzen an einem überhängenden zylindrischen Teil c des Gestelles a. Irgendwelche Mittel, z. B. ein Hebel o. dgl., kann verwendet werden, um den Formtisch b zu heben und zu senken. Im Falle der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform ist der Formtisch mit einem Kolben d verbunden, welcher in einem Zylinder e arbeitet. Durch die Handhabung eines Zweiwegventi'_s f kann Druckluft abwechselnd an entgegengesetzten Zylinderenden zu- und abgeführt werden. Infolgedessen erfolgen die Hub- und Senkbewegungen des Formtisches b durch die Wirkung des gleichen Mittels, welches verwendet wird, um das geschmolzene Material der Form unter Druck zu setzen.
  • Der bewegliche Guß- oder Formtisch b besitzt zwei oder mehr konzentrische Sitze oder Vertiefungen g, welche zylindrische Hohlschalen h von verschiedener Größe aufzunehmen vermögen. Das übliche Verkleidungsmaterial, mit welchem die Schale gefüllt ist, besitzt eine Formhöhlung i von der erforderlichen Gestalt und passendem Umriß, welche durch das übliche Gießloch mit der Vertiefung j in Verbindung steht. In diese wird das Metall, die Legierung oder das Gemisch gebracht, welche man schmelzen und gießen oder unter Druck formen will.
  • Die Überwachung der zum Schmelzen des Metalles angewandten Wärmemittel und die Überwachung des Druckmittels erfolgt durch einen besonderen Ventilmechanismus, welcher in dem überhängenden zylindrischen Teil c derart ang=eordnet ist, daß er von dem Heben und Senken des Formtisches b beeinflußt werden kann. Dieser-Ventilmechanismus besitzt einen oberen Teil k und einen unteren Teil 1, welche gewöhnlich die in Abb. i und 2 veranschaulichten Stellungen einnehmen. Der Teil k wird durch eire federbelz_stete Kugel m in angehobener Stellung gehalten, welche in die untere von zwei Nuten iz, sz eingreift. Der Teil 1 wird w_chgiebig in der Tiefstellung durch eine Feder o gehalten, die sich gegen die damit verbundene Platte P legt. Die Unterseite dieser Platte ist mit Dichtungsringen q verschiedener Größe versehen, welche den verschiedenen Schalengrößen entsprechen, die auf den Formtisch b aufgesetzt werden können.
  • Der Ventilteil k besitzt einen radialen Kanal r, welcher mit einem mittleren Rohr s in Verbindung steht. Dieses besitzt in der Nähe des unteren Endes eines mittleren Kanales u des Ventilteiles l eine Düse t. Zu Beginn der Arbeit der Vorrichtung drückt der Gebraucher den vorstehenden Knopf v des Ventilteiles k nach unten, so daß dieser in die Stellung gemäß Abb. 3 gelangt, in welcher sich die Kugel m in die obere Nut n einlegt und den Kanal y in der Verlängerung eines Kanales w hält, welcher durch eine Rohrleitung mit einem Vorrat von brennbarem .Druckgas in Verbindung steht, beispielsweise einem Gemisch von Sauerstoff und Leuchtgas, von denen ersterer aus einer Flasche x unter Druck zugeführt wird.
  • Die Entzündung dieses brennbaren Gemisches, welches unter Druck steht, an der Düse t bewirkt, daß eine heiße Flamme das Metall oder die Legierung in der Vertiefung y bespült und rasch schmilzt. Dabei kann die Intensität der Wärme durch entsprechende Änderung der Stellung des Formtisches b geändert werden. Wenn der gewünschte Flüssigkeitsgrad erreicht ist, wird das Ventil f bewegt, so daß das Druckmittel unter dem Kolben d angelassen und die Schale hierdurch. in Berührung mit der Platte p angehoben wird. Hierdurch wird der Ventilteil l entgegen der Wirkung der Feder o nach oben getrieben. Die anfängliche Aufwärtsbewegung des Ventilteiles l schneidet sofort an dem Kanal y die Zufuhr des Verbrennungsgases ab, da sich zu dieser Zeit gemäß Abb. 3 die beiden Ventilteile k und l aneinanderlegen und gemeinsam bewegen. Etwa im gleichen Augenblick legt sich ein radialer Kanal y des Ventilteiles l vor einen Kanal z, welcher seinerseits durch eine Rohrleitung an die Druckluftquelle angeschlossen ist, die im Falle der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform auch zum Heben und Senken des Formtisches b verwendet wird. Der Kanal y steht mit dem mittleren Kanal u in Verbindung, welcher in diesem Augenblick direkt über der das geschmolzene Gießmaterial enthaltenden Vertiefung j steht. Der Druck der Luft drückt deshalb das geschmolzene Material so in die Formhöhlung, daß diese durchdrungen und jeder Teil ausgefüllt wird.
  • Einer der Ringe q legt sich dabei gegen den Kranz der Schale h und bildet einen Abschluß gegen das Entweichen des Druckmittels. Das Druckmittel wirkt so lange auf das geschmolzene Material ein, bis das Formstück vollständig gebildet ist. Hierauf wird der Tisch b gesenkt, was durch Umlegung des Ventils f herbeigeführt wird. Das Senken ermöglicht, daß die Feder o den Teil 1 in die Normalstellung zurückbewegt und dadurch das Druckmittel am Kanal z abschaltet. Die Teile sind deshalb für einen weiteren Arbeitsvorgang bereit, da der Teil k bereits durch die Aufwärtsbewegung des Teiles l in seine Normalstellung zurückgebracht worden ist.
  • Mit dem Apparat kann auch dann in der vorstehend beschriebenen Weise bequem gearbeitet werden, wenn eine Quelle von Verbrennungsdruckgas, wie z. B. die Sauerstoffflasche x, nicht zur Verfügung steht. In Ermangelung von Drucksauerstoff o. dgl. wird Leuchtgas oder ein anderes Gas durch eine Rohrleitung zugeführt, welche in einem Kanal z endigt, in dessen Verlängerung sich der radiale Kanal 2 des Ventilteiles k einzustellen vermag, wenn dieser Ventilteil entsprechend der Abb. 3 nach unten gedrückt wird. Der Kanal 2 steht mit einem ringförmigen Kanal 3 in Verbindung, welcher das Rohr s umgibt und von einem zweiten Rohr 4 gebildet wird, der das innere Rohr s mit Abstand umgibt. Durch Öffnung eines Ventils 5 (Abb. z) strömt Luft unter Druck durch das Rohr s, und der Austritt derselben an der Düse t bewirkt, daß das Leuchtgas durch den ringförmigen Kanal 3 so nach unten gezogen wird, daß eine heiße Flamme auf das zu schmelzende Material stößt. Die Mischung des Brenngases und des Druckmittels in dem Kanal u wird unterstützt durch die Anbringung einer Hülse 6,- welche in Abb. 3 und 4 dargestellt ist, die Düse t umgibt und die vorstehend beschriebene Lötrohrwirkung vergrößert, welche stattfindet, wenn der Apparat in Ermangelung von Sauerstoff unter Druck betrieben wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; z. Gießvorrichtung zur Herstellung zahnärztlicher Ersatzstücke, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Element (Gießkopf bzw. Formschale) ein Ventilmechanismus derart zusammenarbeitet, daß lediglich durch die Bewegung der Form in die Druckaufnahmestellung selbsttätig die Abschaltung des Heizmittels und gleichzeitig die Anschaltung des Druckmittels bewirkt wird, so daß der Übergang von der Wärmewirkung zurDruckwirkung selbsttätig und pausenlos erfolgt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen Teil (c), welcher mit Kanälen (w) für das Heizmittel versehen ist, ein Verbundgleitventil (l, k) vorgesehen ist, welches bei Anlage des Gießkopfes (p) gegen die Form (h) gleichzeitig den Kanal (z) zu öffnen und den Kanal (w) zu schließen vermag.
DEST34967D Giessvorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Ersatzstuecke Expired DE375000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34967D DE375000C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Ersatzstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34967D DE375000C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Ersatzstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375000C true DE375000C (de) 1923-05-05

Family

ID=7462200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34967D Expired DE375000C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Ersatzstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747672C (de) * 1939-03-30 1944-10-09 Berliner Wipla Ges M B H Vorm Pressluftgiessvorrichtung fuer Praegestoecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747672C (de) * 1939-03-30 1944-10-09 Berliner Wipla Ges M B H Vorm Pressluftgiessvorrichtung fuer Praegestoecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023917A1 (de) Vertikal-druckgussmaschine
DE1934072B2 (de) Vorrichtung zum Einsprühen eines Schmiermittels in eine teilbare Vorform einer IS-Glasformmaschine
DE375000C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Ersatzstuecke
DE876576C (de) Vorrichtung zur Waermeisolation der Formteile von Spritzgiessmaschinen
DE816126C (de) Maschine zur Herstellung von Spritzguss
DE1433423A1 (de) Heiz- und Frischduese fuer metallurgische Zwecke
DE377683C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen
DE402183C (de) Lufteinlass- und Entlastungsventil fuer Spritzgussmaschinen
DE668700C (de) Vorrichtung zum Einhalten einer gleichmaessigen Giessmenge bei ununterbrochenem Giessverfahren
DE933126C (de) Metallbearbeitungspresse
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE976942C (de) Druckgiessmaschine mit mechanischen Mitteln zum Abtrennen des Giessrestes vom Eingusskanal
DE367101C (de) Giessmaschine mit Druckluft
DE1140675B (de) Zufuehrungsgefaess zum selbsttaetigen Zufuehren des Giesswerkstoffes beim Stranggiessen
DE309365C (de)
DE596276C (de) Verfahren und Maschine zum Blasen von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Glas
DE263553C (de)
DE447650C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Glasausflusses aus einem Behaelter mit geschmolzenem Glas
DE1471904B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
DE490484C (de) Spritzgussgiessgefaess fuer Aluminiumlegierungen, in welches das Gussmetall in festem Zustand als Kolben eingefuehrt wird
DE265061C (de)
DE452724C (de) Siegellack-Schmelz- und -Auftragvorrichtung
DE725295C (de) Verfahren zum Verschmelzen von Glasroehren an die Aussenwand von Glaskolben von Gluehlampen o. dgl.
DE278900C (de)
DE366555C (de) Giessmaschine fuer Spritzguss