DE374915C - Verfahren zur Herstellung von Blechgefaessen mit engem Ausflussstutzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blechgefaessen mit engem Ausflussstutzen

Info

Publication number
DE374915C
DE374915C DEK77795D DEK0077795D DE374915C DE 374915 C DE374915 C DE 374915C DE K77795 D DEK77795 D DE K77795D DE K0077795 D DEK0077795 D DE K0077795D DE 374915 C DE374915 C DE 374915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
vessels
sheet metal
production
discharge nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK77795D priority Critical patent/DE374915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374915C publication Critical patent/DE374915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Blechgefäßen mit engem Ausflußstutzen. Nach den üblichen Verfahren zur Herstellung von Wärmflaschen oder sonstigen Blechgefäßen mit engem Au=gußstutzen werden die einzelnen Teile zusammengelötet oder gefalzt und gelötet oder durch nachträgliches Eintauchen der Naht in flüssiges Lot gedichtet. Die hohen Gestehung;:kosten dieses Verfahrens, das mit nicht rostendem Metall überzogenes Blech als Ausgangsmaterial voraussetzt, führt dazu, die Gefäße aus Schwarzblech zusammenzustellen, die einzelnen Teile an den Nähten, z. B. durch elektrische Punktschweißung, Autogenschwei= ßung, stellenweise Lötung oder Einfalzung durch Halteränder lose , zu heften, dann diese Teile gemeinsam zu beizen und im Vollbad zu verzinken, verzinnen, verbleien. Liefert dieses Verfahren bei Hohlgefäßen mit großer Öffnung wie Eimern einwandfreie Ware, weil die Innenwand sorgfältig geprüft werden kann, keine Säuredämpfe entstehen und kein sogenanntes Einbrennen stattfindet, so versagt es bei Gefäßen mit kleinem Ausflußstutzen, z. B. Öl- und Benzinkannen, Benzinkanistern usw. Im Innern der Gefäße setzen sich leicht Säuredämpfe fest, auch entstehen örtliche, durch die eingeschlossene Luft beim Tauchen unter Preßluftdruck gesetzte Stellen, die vom Metallbad nicht berührt werden und darum ohne Überzug bleiben. Auch erfolgt das sogenannte Einbrennen an den Teilen des Gefäßes, die außenseitig schon überzogen sind, aber an der Innenfläche noch nicht mit Metall in Berührung kamen. Dort trocknen die Säuredämpfe u. dgl. ein und die Stellen überziehen sich nicht mit Metall. Die kleine Öffnung der Gefäße läßt eine nachfolgende Prüfung nicht zu, und es besteht die Gefahr, daß ungenügend verzinkte Waren versandt werden. Wird zur Herstellung von Hohlgefäßen mit kleiner Ausgußöffnung mit nicht rostendem Metall überzogenes Blech verwendet, unter Abdichtung der Nähte, indem nur diese nachträglich in Klempnerlot getaucht werden, wie es nach einem bekannten Verfahren geschah, dann gibt das nachträgliche Tauchen nur der Naht sich vom übrigen Metallüberzug des Gefäßes abhebende Stellen, die das Aussehen der Ware beeinträchtigen und den Eindruck erwecken, als handele es sich um nachträglich gelötete oderinstandgesetzte Ware. Bei Wärmeflaschen ist dieses Verfahren ohnehin nicht anwendbar, wenn man nicht das ganze Unterteil der Flasche mit in das Lot tauchen will.
  • Ein neueres Tauchverfahren setzt die einzelnen Teile von Hohlgefäßen mit kleiner Öffnung ebenfalls vollständig zusammen, verschließt aber die Öffnung, damit das Gefäß ganz eingetaucht werden kann, aber der darin enthaltenen Luft noch Gelegenheit gegeben ist, abzublasen. Hier findet jedoch nur eine äußere Verzinkung statt, und es besteht keine Gewähr, ob die Ware mit einer einwandfreien Innenwand zum Verkauf gelangt.
  • Vorliegende Erfindung vereinigt die beiden bekannten Verfahren, stellt also Blechgefäße mit kleinem Ausflußstutzen auch zunächst aus ihren einzelnen Teilen, gegebenenfalls einschließlich Armaturen behelfsmäßig zusammen und dichtet die Nähte durch Tauchen in Metall, verwendet aber für die Gefäße von vornherein mit einem nicht rostenden Metall überzogenes, z. B. verzinntes oder verzinktes Blech oder verzinkte Blechteile, die nach der Zusammenstellung nicht nur an den Nähten, sondern wie bei aus Schwarzblech zusammengestellten Gefäßen vollständig in dasselbe Überzugsmetall getaucht ., werden. Damit wird die Entstehung von Stellen, die infolge des Zurückbleibens von Säureresten oder Luftsäcken ohne Berührung mit dem Metallbad bleiben und deshalb Rostherde hinterlassen würden, auf jeden Fall unterbunden. Auch hat das Gefäß dann einen gleichmäßigen inneren und äußeren Überzug, und zum Verkauf kommt eine einwandfreie ansehnliche Ware.

Claims (1)

  1. PATEIQT-ANSPIZUcu Verfahren zur Herstellung von Wärmflaschen und sonstigen Blechgefäßen mit engem Ausflußstutzen durch behelfsmäßiges Verbinden ihrer Teile aus Blech mit nachfolgendem Metallbad, dadurch gekennzeichnet, daß für die Flaschenschalen mit nicht rostendem Metall überzogenes, z. B. verzinktes Blech verwendet und die aus ihnen gebildete Flaschedurchvollständiges Tauchen nicht nur außen sondern auch innen im Zinkbad außer der Nahtdichtung auch einen nochmaligen gleichfarbigen Überzug erhält.
DEK77795D 1921-06-01 1921-06-01 Verfahren zur Herstellung von Blechgefaessen mit engem Ausflussstutzen Expired DE374915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77795D DE374915C (de) 1921-06-01 1921-06-01 Verfahren zur Herstellung von Blechgefaessen mit engem Ausflussstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77795D DE374915C (de) 1921-06-01 1921-06-01 Verfahren zur Herstellung von Blechgefaessen mit engem Ausflussstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374915C true DE374915C (de) 1923-05-03

Family

ID=7233117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77795D Expired DE374915C (de) 1921-06-01 1921-06-01 Verfahren zur Herstellung von Blechgefaessen mit engem Ausflussstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374915C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechgefaessen mit engem Ausflussstutzen
DE545383C (de) Verfahren, um Schwarzblechhohlkoerper nur teilweise mit einem Metallueberzug zu versehen
DE802462C (de) Behaelter fuer elektrische Warmwasserspeicher
US2310834A (en) Method of making pressure tanks
AT90420B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallflaschen für flüssige Nahrungsmittel, insbesondere Milch.
DE673710C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen
GB351977A (en) Improvements in or relating to joining zinc aluminium alloys to steel
DE327219C (de) Metallgefaess fuer fluessige Nahrungsmittel, insbesondere Milch, und Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE737187C (de) Verfahren zur Herstellung von innenplattierten Behaeltern, Flaschen u. dgl.
DE381885C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgefaessen mit kleiner OEffnung
DE529129C (de) Verfahren zur Herstellung von verzinkten Behaeltern, wie Waschgefaessen o. dgl.
DE346738C (de) Metallreinigungs- und Entfettungsanlage
DE1015297B (de) Verbesserung der Hitzebestaendigkeit galvanisch aufgebrachter Zinnueberzuege auf Stahlblechen oder -baendern
DE499719C (de) Verfahren zur Herstellung von verzinnten Blechen und Blechkoerpern
DE613761C (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Verzinkung bei durch Verschweissen ausgebesserten eisernen Faessern
DE577794C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodendurchfuehrungen
DE687393C (de) Verfahren zur Herstellung treibstoffest lackierter Behaelter, wie Autotanks
DE489800C (de) Brennstoffbehaelter fuer Motorraeder
DE721155C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen
DE536323C (de) Verfahren zum galvanischen UEberziehen der Innenflaeche von Blechhohlkoerpern
DE396757C (de) Herstellung von Milchkannen u. dgl.
DE507858C (de) Schutzschicht fuer Nahrungsmittelbehaelter o. dgl. aus Metall oder Eisen
DE383206C (de) Verfahren zum Schutz von Zinnblechwaren und verzinnten Eisenwaren gegen den Einfluss des Feuers
AT96900B (de) Verfahren zum Schließen von Konservendosen mittels eines Aufreißbandes.
DE554682C (de) Verfahren zum Ausbessern der schadhaften Tassen von Gasbehaeltern