DE3744984C2 - Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken - Google Patents

Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken

Info

Publication number
DE3744984C2
DE3744984C2 DE3744984A DE3744984A DE3744984C2 DE 3744984 C2 DE3744984 C2 DE 3744984C2 DE 3744984 A DE3744984 A DE 3744984A DE 3744984 A DE3744984 A DE 3744984A DE 3744984 C2 DE3744984 C2 DE 3744984C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
poppet valve
hydromassage
water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3744984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744984A1 (de
Inventor
Guenter Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAASCH ELKE 63322 ROEDERMARK DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863630806 external-priority patent/DE3630806A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3744984A priority Critical patent/DE3744984C2/de
Priority to DE3745101A priority patent/DE3745101C2/de
Priority claimed from DE19873790555 external-priority patent/DE3790555C1/de
Publication of DE3744984A1 publication Critical patent/DE3744984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744984C2 publication Critical patent/DE3744984C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6031Extendible or retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/022Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with control means for regulating the air volume aspirated by a water jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Hydromassagedüse für die Zuführung von Wasser und Luft, wie diese durch die US 3.905.358 bekannt ist.
Ein Nachteil dieser an sich bekannten Hydromassagedüse besteht darin, daß der Verschluß der Düsenmündung manuell erfolgt. Diese Handhabung ist aufwendig und ist nicht dazu geeignet das Eindringen von Verunreinigungen in das Rohrleitungssystem zu verhindern. Zwar wurde auch schon vorgeschlagen mittels einem Einsteck-Rückflußverhinderer die Düsenmündung zu verschließen, dies hat jedoch den Nachteil, daß erhöhte Durchflußwiderstände und Beeinträchtigung der Venturiwirkung hingenommen werden müssen.
Aus der EP 209 646 A1 ist durch Fig. 13 ein Detail einer Hydromassagedüse bekannt, die innerhalb des Mischrohrs ein auf Druck verstellbares Düsenteil aufweist. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Funktion der innerhalb des Mischrohrs vorgesehenen Vorrichtung einer Reihe von Beeinträchtigungen ausgesetzt wird, so z. B. beim Verschwenken der Kugeldüse, durch Kalkablagerungen innerhalb der engen Zwischenräume. Beim Verschwenken der Kugeldüse aus der axialen Richtung, ist infolge der Schwenkstellung der Teilkugel ein zuverlässiger Verschluß der Düsenmündung nicht möglich, so daß bei allen bekannten Varianten Badewasser, Seife und bakterielle Verunreinigungen in den Innenraum der Einstrahldüse und in das Rohrleitungssystem einlaufen kann. Derartige Rückstände sind in Rohrleitungssystemen unerwünscht, weil diese dort zur Fäulnisbildung und bakteriellen Verunreinigungen führen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Betätigung des verstellbaren Düsenteils ein relativ hoher Pumpendruck aufgebracht werden muß, um die innerhalb des Mischrohrs vorgesehene Vorrichtung in eine Öffnungsstellung zu bewegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die an sich bekannte Hydromassagedüse zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale, wobei die Hydromassagedüse zur Einstrahlung von Wasser und Luft ein Düsengehäuse aufweist, das am Boden oder der Wandung eines Wasserbeckens festspannbar ist und das eine erste Mediumzuführung für die Zuführung von Wasser oder Luft und eine zweite Öffnung für die Zuführung von Wasser aufweist, welche Mediumzuführungen im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei der Düsenkombination in der Mediumsausstrahlrichtung B ein Tellerventil vorgesetzt ist, welches Tellerventil an seiner Umfanglinie gegenüber dem Düsengehäuse mittels eines Dichtmittels abgedichtet ist, wobei das Tellerventil durch eine Vorrichtung, die vorzugsweise als einschraubbare Halterung ausgebildet ist, an dem Düsengehäuse gehalten ist, welches Tellerventil wenigstens eine Bohrung aufweist, aus welcher Bohrung beide Medien ausstrahlbar sind wobei das Tellerventil infolge von Druck des strömenden Mediums von seinem Ventilsitz abhebbar und in eine Öffnungsstellung betätigbar ist, und bei niedergedrücktem Tellerventil (Schließstellung), durch dessen dem Innenbecken abgewandten Teil, wenigstens ein Auslaß einer Mediumzuführung verschließbar ist.
Diese Ausgestaltung hat insbesondere die Vorteile, daß durch die Gestalt des Tellerventils innerhalb des Düsengehäuses dem Druckmedium eine große Fläche gegenübersteht und das Tellerventil auch bei Beeinträchtigungen und Langzeitbetrieb infolge einer großen Druck-Wirkfläche, mit geringem Druck und störungsfrei offenbar ist, sowie, daß die Hygienebedingungen durch zuverlässige Abdichtung des Tellerventils verbessert werden.
Das Tellerventil als Schließmechanismus ist sowohl aus Metall, wie aus Kunststoff oder gummielastischem Material leicht und kostengünstig herstellbar.
Die Ausgestaltung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß Badewasser bei normalem Badebetrieb (ohne Benutzung des Luftsprudelsystems) in die durch das Tellerventil verschließbare Zuleitung nicht eindringen und dort Verkeimungen hervorrufen kann. Andererseits kann das Zuleitungssystem bei leichtem Umlaufdruck einer Spülung unterzogen werden, ohne daß Zirkulationsmittel oder Reinigungsmittel in das Innere des Wasserbeckens gelangt.
Dadurch, daß das Tellerventil durch eine Vorrichtung, an einem an dem Düsengehäuse vorgesehenen Anschlag gehalten ist, ist es innerhalb vorgegebenen Positionen bewegbar, wobei es in der einen Position wenigstens eine Öffnung der Mediumzuführung verschließt und in der anderen Position die Einstrahlöffnung für beide Medien freigibt.
Dadurch, daß das Tellerventil mit einer Tellerfläche ausgebildet ist, ist es durch den Druck des strömenden Mediums leicht betätigbar bzw. aus seinem Sitz abhebbar.
Dadurch, daß das Tellerventil wenigstens eine Bohrung aufweist, aus welcher Bohrung beide Medien ausstrahlbar sind, kann die Bildung des Mediengemischs unter Nutzung der Venturiwirkung nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe erfolgen.
Dadurch, daß in niedergedrückter Stellung des Tellerventils wenigstens eine Mündung der Zuführung verschließbar ist, ist die Treibmedium-Zuführung verschließbar und kann bei leichter Spülmittelzirkulation einer Reinigung unterzogen werden.
Dadurch, daß das Tellerventil eine Bohrung aufweist, aus welcher Bohrung beide Medien ausstrahlbar sind, können vorteilhafterweise beide Mediumzuführungen bis unter das Tellerventil herangeführt werden, wodurch die Bildung des Gemischs aus Wasser und Luft nach dem Venturiprinzip begünstigt wird.
Dadurch, daß die Zuführungen unmittelbar bis unter das Tellerventil geführt werden, ist wenigstens eine der Zuführungen durch das Tellerventil verschließbar.
Dadurch, daß innerhalb des Düsengehäuses eine Rückschlagsicherung vorgesehen ist, kann einerseits auch die zweite ggf. von dem Tellerventil nicht verschließbare Zuführung gegen das Eindringen von Badewasser geschützt werden, andererseits verhindert eine zweite Rückschlagsicherung natürlich bei Defekt des Tellerventils ebenfalls das Eindringen von Badewasser in das Düsengehäuse.
Dadurch, daß der (den) Einstrahlöffnung(en) eine Dichtung 4 zugeordnet ist, die an der dem Tellerventil 1 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 3 vorgesehen ist, ist die Einstrahlöffnung bzw. die Einstrahlöffnungen zuverlässig abdichtbar.
Dadurch, daß zwischen dem Tellerventil (1) und dem Düsengehäuse (3) eine Dichtung vorgesehen ist, wobei die Dichtung ihren Sitz sowohl an dem Tellerventil, wie auch an dem Düsengehäuse haben kann, sind beide Medien aus einer in dem Tellerventil vorgesehenen zentralen Bohrung ausstrahlbar.
Dadurch, daß durch die Rückseite des beweglichen Tellerventils eine Abdichtvorrichtung gegen einen Dichtsitz führbar ist, ist in Verbindung mit einer Einstrahlöffnung für beide Medien, wenigstens eine der bis unter das Tellerventil geführten Zuführungen verschließbar.
Dadurch, daß die Luftansaugung (Fangstrahl) nach dem Prinzip der Wasserstahlpumpe erfolgt, ist die Vorrichtung durch koaxiale Anordnung der Medium-Zuführungen kostengünstig herstellbar.
Dadurch, daß zur Unterstützung des Ventil-Schließvorgangs die Kraft einer Feder zuhilfe­ genommen wird, ist das Ventil stets in Verschlußstellung belastet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, den Zeichnungen und Ansprüchen entnehmbar.
Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düsenkonstruktion.
Bei der im vertikalen Schnitt gezeigten Düsenkombination ist der Mediumaustrittsrichtung B ein Tellerventil 1 vorgesetzt, das an der Umfanglinie 2 an dem Düsengehäuse 3 Abdichtung erreicht. Dem Zwecke der Abdichtung kann ein Gummiring 4 dienen, der seinen Sitz sowohl im Gehäuse 3, wie auch an dem Tellerventil 1 haben kann.
Das Gehäuse 3 ist vorzugsweise durch ein Gewinde 5 an dem Boden oder der Wandung 6 des Wasserbeckens festgespannt und zeigt auf der Seite A in wenigstens eine Mediumzuführung 8 über die Wasser oder Luft zuführbar ist. Das unter Druck zugeführte Medium hebt das Tellerventil 1 aus ihrem Sitz und tritt durch wenigstens eine Einstrahlöffnung 9, in das Innere des Wasserbeckens 7 ein. Die Einstrahlöffnung kann in beliebigem Winkel zwischen 0-180 Grad zur Montageebene C-D angeordnet sein. Die Einstrahlung kann ringartig erfolgen, sie kann schlitzartig oder durch runde Öffnungen erfolgen, die Einstrahlöffnungen können beliebige Formen besitzen. Unabhängig von dem ersten Medium, das gasförmig sein kann, kann der Düsenkonstruktion durch die Öffnung 10 ein zweites Medium, beispielsweise Wasser, zugeführt werden, das vorzugsweise ebenfalls durch die Einstrahlöffnung 9 in das Innenbecken 7 eingestrahlt wird. Auch getrennte Einstrahlöffnungen für die verschiedenen Medien sind denkbar. Bei der Zuführung von zwei verschiedenen Medien kann eines als Treibstrahl genutzt werden, wobei das andere Medium im Prinzip der Wasserstrahlpumpe mitgerissen wird. Das Prinzip der Wasserstrahlpumpe ist bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. Der Treibstrahl kann sowohl über die Zuführung 8 wie auch über die Zuführung 10 geführt werden, wesentlich ist die Umlenkung des Treibstrahls aus der Zuführung A in eine oder mehrere Richtungen parallel zur Montageebene C-D oder einem beliebigen Winkel dazu.
Die Umlenkung des Treibstrahlsmediums kann erfolgen, durch eine konische Ausbildung 11 des Endes der Zuführung 8 wie in dem Detail Fig. 2 gezeigt oder durch eine kegelige Ausbildung des Tellerventils 1 wie im Detail in Fig. 3 veranschaulicht.
Neben der vorausgehend beschriebenen Möglichkeit, bei welcher Wasser oder Luft in den Innenraum des Wasserbeckens einstrahlbar ist, besteht natürlich die Möglichkeit Wasser und Druckluft der Düsenkombination zuzuführen, wodurch wesentlich größere Luftmengen einstrahlbar sind, als dies nach dem Venturtiprinzip bzw. der Wasserstrahlpumpe der Fall ist. In das Düsengehäuse 3 kann eine rückflußverhindernde Vorrichtung eingebaut sein, die das Eindringen von Badewasser in das Zuleitungssystem verhindert. Das Tellerventil 1 ist vorzugsweise durch die Vorrichtung 12, die ein Ring sein kann, an dem Anschlag des Düsengehäuses 3 gehalten, auch eine einschraubbare Halterung ist denkbar.
Bei besonders hohem Druck des Treibstrahls erfolgt die Vermischung der Medien außerhalb der Einstrahlöffnung(en) in Richtung zum Wasserbeckeninneren hin. Die Zuführung 8 kann mit einer Rückschlagvorrichtung versehen sein, deren gekrümmte Oberfläche beispielsweise kegelförmig oder kugelförmig ist und der Strahlablenkung dient. Dieses Beispiel veranschaulicht sich insbesondere in Fig. 3. Der dort gezeigte Kegel 13 kann beweglich sein und dem Verschluß der Zuführung 8 sowie nach Öffnung durch den anstehenden Druck des Mediums, der Strahlablenkung dienen.
Fig. 4 zeigt ein Detail einer weitere bevorzugte Ausführungsvariante für die Strahlablenkung. Die Zuführung 8 teilt sich an ihrem oberen Ende in mehrere rohrartige Auslässe 9a. Der Treibstrahl kann dabei über die Auslässe 9a geführt werden oder er kann über die Öffnung 10a dem Inneren 7 des Wasserbeckens zugeführt werden. Vorzugsweise ist auch diese Variante durch ein beweglich gelagertes Tellerventil abgedeckt.
Das Tellerventil 1 kann natürlich auch mit wenigstens einer vertikal wirkenden Bohrung zum Auslaß für wenigstens eines der Medien ausgerüstet sein. Der Verteilerstern kann ebenfalls vertikal wirkende Auslässe 14 tragen.
Auch bei der in Fig. 4 gezeigten Variante können die Auslässe 9a in jedem beliebigen Winkel zwischen 0-90 Grad gegenüber der Montageebene C-D angeordnet sein. Selbstverständlich ist es bei allen Varianten (Fig. 1-4) möglich, das Tellerventil 1 mit Bohrungen zu versehen, aus welchen strahlenartig eines der Medien oder beide Medien oder ein Gemisch beider Medien ausstrahlbar ist.

Claims (11)

1. Hydromassagedüse zur Einstrahlung von Wasser und Luft, welche Hydromassagedüse ein Düsengehäuse (3) aufweist, das am Boden oder der Wandung eines Wasserbeckens festspannbar ist und das eine erste Mediumzuführung (8) für die Zuführung von Wasser oder Luft und eine zweite Öffnung (10) für die Zuführung für Wasser aufweist, welche Mediumzuführungen konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei der Düsenkombination in der Mediumsausstrahlrichtung B ein Tellerventil (1) vorgesetzt ist,
welches Tellerventil (1) an seiner Umfangslinie (2) gegenüber dem Düsengehäuse (3) mittels eines Dichtmittels abgedichtet ist,
wobei das Tellerventil durch eine Vorrichtung an einem an dem Düsengehäuse vorgesehenen Anschlag gehalten ist,
welches Tellerventil (1) wenigstens eine Bohrung aufweist, aus welcher Bohrung beide Medien ausstrahlbar sind
und das Tellerventil (1) infolge von Druck des strömenden Mediums in eine Öffnungsstellung betätigbar ist,
und bei niedergedrücktem Teilerventil (Schließstellung) wenigstens eine Mündung der Zuführungen (8, 10) verschlossen ist.
2. Hydromassagedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen (8, 9a, 10) unmittelbar bis unter das Tellerventil führen.
3. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Düsengehäuse (3) einsetzbarer Düsenkörper eine Venturidüse bildet.
4. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der (den) Einstrahlöffnung(en) (9) eine Dichtung (4) zugeordnet ist, die an der dem Tellerventil (1) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (3) ihren Sitz hat.
5. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Düsengehäuses (3) eine Rückschlagsicherung angeordnet ist.
6. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagsicherung federbelastet ist.
7. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tellerventil (1) und dem Düsengehäuse (3) eine Dichtung vorgesehen ist, wobei die Dichtung ihren Sitz sowohl an dem Tellerventil, wie auch an dem Düsengehäuse haben kann.
8. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rückseite des beweglichen Tellerventils eine Abdichtvorrichtung gegen einen Dichtsitz führbar ist.
9. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Wasser-Luftgemischs die Venturiwirkung genutzt wird.
10. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkombination als Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist.
11. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Ventil-Schließvorgangs die Kraft einer Feder zuhilfegenommen wird.
DE3744984A 1986-09-10 1987-07-11 Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken Revoked DE3744984C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744984A DE3744984C2 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken
DE3745101A DE3745101C2 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydromassagedüse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630806 DE3630806A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE3708391 1987-03-14
DE3744984A DE3744984C2 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken
DE19873790555 DE3790555C1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-Massageduese zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744984A1 DE3744984A1 (de) 1991-11-21
DE3744984C2 true DE3744984C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=27194831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744984A Revoked DE3744984C2 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744984C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU196086U1 (ru) * 2019-07-01 2020-02-14 Общество с ограниченной ответственностью "Физиотехника" Форсунка для гидро-вакуумного массажа
DE102020128119A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-28 Ucosan B.V. Einlaufvorrichtung, Wannenkörper und Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905358A (en) * 1974-03-18 1975-09-16 Jacuzzi Bros Inc Hydro-air fitting
DE8512416U1 (de) * 1985-04-26 1986-03-06 Schuessler, Guenter, 8000 Muenchen Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3607788A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-04 Günter 6074 Rödermark Schüssler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744984A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031348T2 (de) Wasserhahn
EP0290476B2 (de) Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE69208027T2 (de) Vorrichtung für ein automatisches Ventil
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE10220315B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon, Sauerstoff, Wasserstoff und/oder anderen Wasserelektrolyseprodukten
DE8812993U1 (de) Whirlpool-Düse
DE3886876T2 (de) Hydromassage-Armatur mit automatischer Schliessvorrichtung.
DE3744984C2 (de) Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken
DE69101300T2 (de) Viehtränke.
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE1283777B (de) Auswechselbare Schraemmeissel mit Meisselhalter und mit Zufuehrungen fuer Fluessigkeit
DE3790555C1 (de) Hydro-Massageduese zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken
DE3779620T2 (de) Wasser- und/oder luft-einspritzduese fuer eine badewanne einer balneotherapie-einrichtung.
DE3636328A1 (de) Vorrichtung zum einbau in das abflusssystem von badewannen und dgl. mit whirlpool-einrichtung
DE2854697A1 (de) Luefter
DE3745124C2 (de) Hydromassagedüse
DE3745101C2 (de) Hydromassagedüse
CH669813A5 (de)
EP0445504A1 (de) Whirlpoolwanne mit Wasserstrahldüse
DE1955776C3 (de)
DE29702063U1 (de) Auslaufanordnung für eine Sanitärarmatur
DE2021715B2 (de) Rohrbelüfter zum Anschluß an eine Wasserzapfstelle eines Schanktisches od.dgl
DE69007818T2 (de) Whirlpool-Wanne mit Luftdüsen.
DE1816878A1 (de) Alarmventil fuer Sprinkleranlagen
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 3790555

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 3745101

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3745101

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 3790555

Country of ref document: DE

Ref document number: 3745101

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 3745119

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3745119

Country of ref document: DE

8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref document number: 3745101

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAASCH, ELKE, 63322 ROEDERMARK, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOESSLER, GUENTER, 63322 ROEDERMARK, DE

8331 Complete revocation