DE374456C - Osmotischer Energiespeicher - Google Patents
Osmotischer EnergiespeicherInfo
- Publication number
- DE374456C DE374456C DESCH65178D DESC065178D DE374456C DE 374456 C DE374456 C DE 374456C DE SCH65178 D DESCH65178 D DE SCH65178D DE SC065178 D DESC065178 D DE SC065178D DE 374456 C DE374456 C DE 374456C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dilution
- solution
- evaporation
- energy storage
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/20—Methods of steam generation characterised by form of heating method using heat evolved in a solution absorbing steam; Soda steam boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
Description
- Osmotischer Energiespeicher. H o n i g m a n n , der den ersten osm@otischen Energiespeicher auszuführen versuchte, hatte ihn so eingerichtet, daß sowohl das Verdünnen der Lösung wie auch das Eindampfen absatzweise, unstetig, vor sich ging; d. b. er führte der ganzen in den Kessel seiner Lokomotive gefüllten Lösungsmenge Wasser, oder geschichtlich richtiger, Dampf zu, so daß sie in ihrer ganzen Menge gleichmäßig ärmer und ärmer wurde, bis sie bis zum Ende ihrer Wirksamkeit verdünnt war. Die Lösung zeigte keine räumliche Verschiedenheit, sondern nur zeitliche Veränderlichkeit. Ebenso machte er es, beim Eindampfen, wo er das auch jetzt noch in der chemischen Industrie übliche Mehrkörperverfahren anwandte: er füllte den ersten Körper mit der verdünnten Lösung und dampfte sie in diesen bis zu einem von der Zahl der späteren Körper abhängigen Maße ein. Dann füllte er diese Lösung in den nächsten Körper, wo sie entsprechend eingedampft wurde, während der erste Körper wieder mit frischer verdünnter Lösung beschickt wurde. Auch hier war in jedem Körper nur zeitliche Veränderlichkeit, keine räumliche Verschiedenheit.
- Der osmotische Speicher, wie er in der deutschen Patentschrift 312.4o-. beschrieben ist, verlangt aber im Verdünnungskessel, dein Dampfentwickler, stetigen Betrieb, weil man die Menge des aus ihm zu entwickelnden Dampfes je nach dein Bedürfnis muß einstellen können. Es darf also die mittlere Zusammensetzung des Kesselinhaltes sich niemals zeitlich ändern, sie nluß von der Zeit unabhängig sein. Das zu erreichen, ist nur möglich, wenn gleichzeitig Lösungen verschiedener Verdünnungszahl in zeitlich unveränderlicher Menge im Kessel vorhanden sind, d. h. wenn die Lösung in einem stetigen Strom durch den Kessel strömt. Die zeitliche @-eränderlichkeit Honigmanns ntuß durch eine räumlicheVerschiedenheit ersetzt werden.
- Ebenso muß es auch beim Eindampfkessel sein: Der beim Eindampfen etatstehende Dampf soll einen ganz gleichmäßigen Dampfstrom liefern; denn alle Schwankungen des Dampfbedarfes sollen ja vom Verdünnungskessel ausgeglichen werden. Ebenso soll auch die Feuerung gleichmäßig brennen, um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen. Beide Forderungen sind ebenfalls nur durch Einführung eines stetigen Betriebes zu: erreichen; d. 1i. es muß auch hier die zeitliche Veränderlichkeit Honigmanns durch eine räumliche Verschiedenheit ersetzt «-erden.
- Dieses Ziel wird für die beiden Kessel dadurch erreicht, daß der Laugenrauin in eine mehr oder weniger große Zahl von Abteilungen geteilt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel des Verdünnungskessels zeigt Abb. i.
- Der Wasserrahm ist nur klein; weil ein besonderer Wasserkessel vorausgesetzt wird, von denn das verdampfende und das verdünnende Wasser kommend gelacht ist. Seine beiden Teile W, TV bilden die Bodenräume eines Walzenkessels und sind durch Wasserrohre, welche den Laugenraum I_ durchsetzen, miteinander verbunden. T_ ist durch eine Anzahl von Ouerwänden in mehrere Abteilungen geteilt: i, 2, 3, .l, 5. In die erste tritt die aus dem Eindampfkessel kommende eingedickte Lauge ein, je nach der Verdünnungszahl, bis zu der sie eingedampft ist, um mehr oder weniger viel heißer als das im Wasserraum siedende Wasser. Es ist deshalb unter Umständen nicht nötig, der ersten Abteilung Wasser zuzusetzen und so Verdünnungswärine zu entwickeln. In den folgenden Ab-teilungen wird von unten Wasser zugesetzt. Die Lauge wird von der obersten Schicht der einen Abteilung nach der untersten Schicht der folgenden und von der obersten Schicht der letzten nach außen geführt.
- Den Überschuß der Temperatur der frischen Lauge kann man auch verwenden, tun den im Wasserraum entstehenden Dampf zu überhitzen. In diesem Falle muß dann schon in die Abteilung i Verdünnungswasser eingespritzt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel des Eindampfkessels zeigt Abb.2.
- Weil sich jetzt die Verdünnungszahl in entgegengesetzter Richtung ändert wie vorhin, ist die Überführung der Lange von der einen Abteilung in die andere jetzt vorn Grund der vorhergehenden nach der obersten Schicht der nachfolgenden Abteilung, während die Bildung der Abteilungen selbst ähnlich ist wie beim, Verdünnungskessel.
- In den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Überführen der Lösung von der einen Abteilung in die andere durch Rohre dargestellt, welche heberartig gebogen sind, damit sie beim Sinken des Flüssigkeitsstandes nicht leerlaufen. Das Überführen kann aber auch durch andere bauliche Hilfsmittel erreicht werden.
- In beiden Kesselarten steht die Lösung in allen Abteilungen unter demselben Druck und hat die ihrer jedesinaligen Verdünnungszahl bei diesem Druck zugehörige Teinperattir, so daß die Temperatur von Abteilung zu Abteilung verschieden ist.
Claims (1)
- PATLNT-AN SPRUCH: Os-notischer Energiespeicher mit stetigem Verdünnen und Eindampfen von Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünnungs- und der Eindampfrauin in eine mehr oder weniger große Zahl von Abteilungen geteilt sind, zwischen denen die Lösung so übergeführt wird, daß ein gleichmäßiges Strömen der Lösung durch den ganzen Raum erzwungen wird, während sie in jeder Abteilung des Verdünnungskessels Wasser aufnimmt und in jeder Abteilung des Eindampfkessels Dampf abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH65178D DE374456C (de) | 1922-06-14 | 1922-06-14 | Osmotischer Energiespeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH65178D DE374456C (de) | 1922-06-14 | 1922-06-14 | Osmotischer Energiespeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE374456C true DE374456C (de) | 1923-04-24 |
Family
ID=7438484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH65178D Expired DE374456C (de) | 1922-06-14 | 1922-06-14 | Osmotischer Energiespeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE374456C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050196197A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Himes William D. | Developer cartridge |
-
1922
- 1922-06-14 DE DESCH65178D patent/DE374456C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050196197A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Himes William D. | Developer cartridge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE374456C (de) | Osmotischer Energiespeicher | |
DE522887C (de) | Kaeltevorrichtung | |
DE1056634B (de) | Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang | |
CH313763A (de) | Verfahren zum Bewirken einer doppelten Umsetzung von in Lösung vorhandenen Ionenbildnern unter Verwendung eines Ionenaustauschers | |
DE1142162B (de) | Verfahren zum Eindampfen waessriger Dikaliumphthalatloesungen | |
EP0029843A1 (de) | Verfahren zur speicherung von insbesondere niedertemperatur-wärme | |
DE1023546B (de) | Verfahren zur Reinigung von Textilien mit organischen Loesungsmitteln | |
DE1137161C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln | |
CH636829A5 (de) | Einrichtungen und verfahren zum betrieb von einrichtungen zur regeneration von ionenaustausch- und adsorptionsmassen insbesondere in wasseraufbereitungs-anlagen. | |
DE1642813C3 (de) | Ionenaustauschverfahren | |
DE649756C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten | |
DE871439C (de) | Verfahren zum chemischen Reinigen von waermeuebertragenden Waenden in Waermeaustauschern u. dgl. | |
DE975974C (de) | Verfahren zum Waschen und Kuehlen von schwefeldioxydhaltigen Roest- und Verbrennungsgasen | |
AT18299B (de) | Malzdarre. | |
DE391444C (de) | Dampfkessel mit Speisewasserspeicher | |
DE565235C (de) | Dampfanlage mit Schichtenspeicher | |
DE355741C (de) | Verfahren, um geteilte oder Zwillingskondensatoren, in denen Dampf kondensiert wird waehrend des Betriebes auf der Wasserseite zu reinigen | |
DE446166C (de) | Kesselanlage mit Speiseraumspeicher | |
DE918653C (de) | Verfahren zum Regenerieren von mit Schwefelwasserstoff u. dgl. angereicherter Waschloesung | |
AT141055B (de) | Dampferzeuger. | |
DE897841C (de) | Verfahren zum Betrieb einer mit mittelbar wirkenden Kuehlvorrichtungen versehenen Absorptionskolonne zur Saettigung von starkem Ammoniak-wasser mittels Kohlensaeure | |
DE413640C (de) | Verdampfapparat | |
DE466904C (de) | Entzinnung von Weissblechabfaellen | |
DE489729C (de) | Kaeltemaschine mit einer Loesung von Kaeltemittel und Schmiermittel als Arbeitsfluessigkeit | |
DE489720C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von absolutem Alkohol |