AT18299B - Malzdarre. - Google Patents

Malzdarre.

Info

Publication number
AT18299B
AT18299B AT18299DA AT18299B AT 18299 B AT18299 B AT 18299B AT 18299D A AT18299D A AT 18299DA AT 18299 B AT18299 B AT 18299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
malt
kiln
drum
chambers
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaromir Dr Hornof
Original Assignee
Jaromir Dr Hornof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaromir Dr Hornof filed Critical Jaromir Dr Hornof
Application granted granted Critical
Publication of AT18299B publication Critical patent/AT18299B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N"18299.   DR.   JAROM#R HORNOF IN HOLLESCHAU (MÄHREN).   



   Malzdarre. 
 EMI1.1 
 es mehrere Trieure durchläuft, in denen es solange   zurückgehalten   wird, bis es gut und gleichmässig gedarrt ist.   Während des Darrens worden   die aus dem   Matze outweichenden     dämpfe mittels   einer Luftpumpe abgesaugt. Im letzten Trieur wird schliesslich das Malz 
 EMI1.2 
 



   Diese Einrichtung ist in den   beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht,   in   weichen   die einzelnen Figuren folgende Bedeutung haben : Fig. 1   stt. ttt einen Trieur mit Rcinigungs-   
 EMI1.3 
 eigentliche   Mnlzdarre   im Schnitte nach x-x der Fig. 4 ; Fig. 4 zeigt die   Malzdarre im   Schnitte nach   y-y   der Fig. 3. Fig. 5 zeigt eine   Heibe von Trockenhorden im Längs-     schnitte. Fig. G   und 7 zeigen die Trockenhorden im Querschnitte. 



   Der Trieur zum Reinigen und Transportieren des Grünmalzes ist unter dem Boden des oberen Stockwerkes der   Malzdarre   angeordnet und besteht aus einer rotierenden 
 EMI1.4 
 zum Trocknen bestimmte Malz angehäuft ist, eingelassen und kann mittelst einer Tür 5   erschlossen werden (Fig. 1, 2).   



     Die Trommel 1 ist aus perforier@m Bleche   von so geringer Lochweite verfertigt, dass weder das Malz noch die Keime hindurchfallen ; die Trommel ist in bekannter Weise 
 EMI1.5 
   gotrodmnt, so   dass beim Rotieren der Trommel und heim   Umwälzen   des   Malzes von einer  
Querwand zur zweiten die Klumpen desselben zerteilt werden und die Körner einzeln und vom Staube befreit in die'Trockontrioure gelangen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Malzdarre, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des die Darrtrommeln aufnehmenden Behälters 21 ein mit einer Luftpumpe in Verbindung stehendes   Rohrsystem 33, 54   in der Weise angeordnet ist, dass die aus der Darre entweichenden Heizgase durch die Rohre 33 aus dem unteren tile des zwischen dem äusseren Mauerwerk und dem Behälter 21 gelegenen Raumes, durch das Rohr 34 aber aus dem oberen Teile dieses Raumes abgeleitet werden und auf diese Weise eine den Behälter 21 umgebende Isolierschicht gebildet wird, während gleichzeitig das Darren im luftverdünnten Raume vor sich geht.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der in der Malzdarre gemäss Anspruch 1 angeordneten Darrtrommeln, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abteilung der durch radiale Wände in bekannter Weise in vier Kammern zerlegten Trommel eine grössere Anzahl von Querwänden 7, 8 enthält, wodurch das Darrgut gezwungen wird, beim Durchlaufen der'Trommel einen Zickzackweg zurückzulegen, die einzelnen Klumpen vollständig an den Querwänden zerkleinert werden und das Malz durch wiederholtes Überschütten gründlich gemischt wird.
    3. Eine Ausgestaltung der gemäss Anspruch 2 konstruierten, im Darraum zu unterst angeordneten Trommeln, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte, den einzelnen Kammern entsprechende Teile der Trommelwand mit gröberer, die Malzkeime hindurchlassender Lochung vorsehen sind und an diesen Stellen der Trommel eigene, gleichfalls mit Querwänden ausgestattete Längskammern 24 angeordnet sind.
AT18299D 1903-07-05 1903-07-05 Malzdarre. AT18299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18299T 1903-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18299B true AT18299B (de) 1904-11-10

Family

ID=3521887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18299D AT18299B (de) 1903-07-05 1903-07-05 Malzdarre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18299B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728146A (en) * 1952-05-21 1955-12-27 Allis Chalmers Mfg Co Rotary heat exchanger
US3258849A (en) * 1962-04-09 1966-07-05 Scottish Agricultural Ind Ltd Rotary granulator and dryer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728146A (en) * 1952-05-21 1955-12-27 Allis Chalmers Mfg Co Rotary heat exchanger
US3258849A (en) * 1962-04-09 1966-07-05 Scottish Agricultural Ind Ltd Rotary granulator and dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18299B (de) Malzdarre.
DE1281119B (de) Drehtrommel zum Kuehlen von Gussstuecken und zum Kuehlen und Trocknen des dabei benutzten Formsandes
EP0030947A1 (de) Trocknungs- oder kühlvorrichtung für schüttgüter wie z.b. kalk oder kohle.
DE492055C (de) Vorrichtung zum Darren von Malz
DE2324319A1 (de) Regenerirungsofen fuer aktivkohle
DE803817C (de) Futterdaempfer mit elektrischer Beheizung
DE333200C (de) Tellertrockner mit umlaufenden, uebereinander versetztliegenden Trockenflaechen fuerkoerniges Gut
DE509902C (de) Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen
CH496628A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Abwasserschlämmen mittels eines heissen gasförmigen Mediums
DE407170C (de) Trocknung von Zementrohschlamm
DE389875C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Behandlung von schlammigen Massen mittels einer mit getrennten Saugraeumen versehenen Filtertrommel
DE252571C (de)
DE698964C (de) Einrichtung zum Trocknen von Stoffen, insbesondere von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld mittels Kurz- oder Ultrakurzwellen
DE2226569A1 (de) Elektrischer saunaofen
DE474558C (de) Verfahren zum Entwaessern von Rohtorf durch Pressen unter Zusatz von harttrockenem Torf
DE536973C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Sand
DE1729264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von losem Fasermaterial
DE398062C (de) Verfahren zum Kuehlen von Koks
AT9177B (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen empfindlicher Thonwaren.
DE374456C (de) Osmotischer Energiespeicher
DE367073C (de) Verfahren und Ofen zum Entschwelen von Kohle, Schiefer, Torf u. dgl.
AT34465B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilmaterial jeder Art, welches um perforierte Hohlzylinder herumgelegt ist.
AT86922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gemüse, Kartoffeln u. dgl.
AT121801B (de) Vorrichtung zum unter hohem Preßdrucke erfolgendem Entwässern gestapelter, insbesondere plattenförmiger Körper, z. B. Pappe u. dgl.
AT153094B (de) Vergaser.