DE3744528A1 - Tragbare hydraulische schlagvorrichtung - Google Patents

Tragbare hydraulische schlagvorrichtung

Info

Publication number
DE3744528A1
DE3744528A1 DE19873744528 DE3744528A DE3744528A1 DE 3744528 A1 DE3744528 A1 DE 3744528A1 DE 19873744528 DE19873744528 DE 19873744528 DE 3744528 A DE3744528 A DE 3744528A DE 3744528 A1 DE3744528 A1 DE 3744528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roof support
impact
guide
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744528
Other languages
English (en)
Inventor
Richard R Mcclure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butler Manufacturing Co
Original Assignee
Butler Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butler Manufacturing Co filed Critical Butler Manufacturing Co
Publication of DE3744528A1 publication Critical patent/DE3744528A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/34Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls power actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0495Making and using a registration cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/667Tool carrier or guide affixed to work during cutting
    • Y10T83/68Entirely work supported
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich allgemein auf eine Vorrichtung zur Montage von Dachplatten bei einem in der Errichtung be­ findlichen Gebäuge und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Einschlagen einer gewünschten Vielzahl von vorbestimm­ ten Löchern mit einem gewünschten Abstand voneinander.
Bei üblichen Gebäudekonstruktionen werden Dachplatten auf diesen durch Einbohren einer vorbestimmten Anzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Löchern längs der Gebäu­ de-Abstützbalken montiert. Dies erfordert jedoch die Ver­ wendung elektrischer Borer und die Verwendung von Bohr­ werkzeugen, die schnell stumpf werden oder brechen und in­ folgedessen Ersatz benötigen und ein schnelles Ermatten der Arbeiter beim Bohrgang auslösen. Ein anderer Nach­ teil solcher konventioneller Arbeitsweisen ist es, daß häu­ fig der Abstand der Löcher nicht genau genug ist für eine ordnungsgemäße Dachkonstruktion.
Natürlich sind hydraulische Schlagvorrichtungen für das Einschlagen verschiedener Löcher in Platten, Träger, Bal­ ken u. dgl. wohl bekannt, jedoch keine der bekannten Vor­ richtungen ist leicht verwendbar in Verbindung mit Dach­ platten-Stützbalken u. dgl. und diese sind folglich zur Herstellung ordnungsgemäßer Dachkonstruktionen nicht prak­ tikabel. Als zum Stand der Technik gehörig werden die fol­ genden US-Patente benannt:
Whitney 11 80 357 25. April 1916
Westervelt 23 74 400 24. April 1945
Von Hagel et al 27 81 838 19. Februar 1957
Goodman 33 44 519 03. Oktober 1967
Brolund 34 69 487 30. September 1969
Duffy 38 92 154 01. Juli 1975
Mitsuhashi et al 39 24 330 09. Dezember 1975
Olsson 40 88 048 09. Mai 1978
Beatty 41 36 592 30. Januar 1979
Urbanski 41 92 209 11. März 1980
Mori et al 45 09 397 09. April 1985.
Keine der bekannten Druckschriften offenbart jedoch die neuen und erfinderischen Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrich­ tung zum Einschlage einer Vielzahl von Löchern in ein Dachplatten-Stützglied, wobei die Löcher mit einem vorbe­ stimmten Abstand voneinander angeordnet sind.
Weiterhin soll durch die Erfindung eine leicht moniterbare und demontierbare hydraulische Schlageinrichtung zur Befe­ stigung an einem Dachplatten-Stütztglied geschaffen werden, sowie zum Einschlagen eine Vielzahl von einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisenden Löchern längs des be­ treffenden Gliedes.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch eine in sich abgeschlossenen Vorrichtung zur Verwendung bei der Mon­ tage von Dachplatten gelöst, die ein Traggehäuse aufweist, sowie Führungsmittel an dem Gehäuse zur zweitweisen Befesti­ gung des Gehäuses an einem Dachtragbalken, einstellbare Meßmittel am Gehäuse und Schlagmittel am Gehäuse zum Ein­ schlagen von Löchern in den Dachstützbalken, wobei das Ge­ häuse einen rechteckigen Körper mit einem Ölsumpf in diesem und Mittel zum Pumpen von Öl von dem Sumpf zu den Schlagwerkzeugen aufweist, welche eine Ölpumpe zusammen mit einem Elektromotor für deren Betätigung aufweisen.
Die Erfindung kann hydraulische Schlagwerkzeuge mit einem eingebauten Ölsumpf aufweisen und eine ölhydraulische Schlagkonstruktion zum schnellen und wirksamen Einschlagen einer Serie von vorbestimmten Abstand voneinander aufwei­ senden Löchern in einen Gebäude-Balken.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Einschlagen einer Vielzahl von Abstand voneinander aufweisenden Lö­ chern in einen Dachstützbalken mit großer Genauigkeit des gewünschten Abstandes dieser Löcher vor. Der Gebrauch ei­ ner Vorrichtung gemäß der Erfindung kann das erfindungsge­ mäße Verfahren optimieren.
Eine tragbare hydraulische Schlagvorrichtung mit einstell­ baren Meßmitteln kann zur genauen und leichten Einstellung des Abstandes der zu schlagenden Löcher vorgesehen sein. Ferner kann eine Führungskonstruktion zur Halterung und Be­ festigung der tragbaren Schlagvorrichtung auf einem Dach­ stütztglied vorgesehen sein.
Ausführungsformen der Erfindung können eine Anzahl neuer und erfinderischer Merkmale aufweisen. Unter diesem befin­ det sich ein längliches Gehäuse mit einem darin eingebau­ ten Ölsumpf und einer hydraulischen Pumpe, die in dem Sumpf montiert und mittels eines Elektromotors betätigbar ist. Der Elektromotor hat einen Schnellstarter-Druckknopf zur einfachen Betätigung durch eine Bedienungsperson. Ein eingebautes hydraulisches Druckhalteventil ist im hydrauli­ schen System eingeschlossen, so daß ein minimaler hydrauli­ scher Druck immer im System aufrechterhalten wird. Dies dient einem schnellen Start und einer schnellen Schlagope­ ration, sobald der Druckknopf betätigt wird.
Ein einstellbarer Meßstift ist an einem Ende des längli­ chen Gehäuses montiert, wobei dieser Stift sowohl längs des Gehäueses als auch quer dazu verstellbar ist. Dies er­ laubt eine Variation der Einstellung des Meßstiftes sowohl in der X- als auch in der Y-Achse, wobei sich natürlich der Meßstift selbst in der Z-Achse bewegt. Am anderen, dem Meßstift gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ist eine ein­ stellbare hydraulische Schlageinrichtung angeordnet, wel­ che einen Stripper und ein auswechselbares Schlagwerkzeug aufweist sowie eine komplementäre Gesenkform für das Schlagwerkzeug.
Diese Vorrichtung ergibt vollständige Tragbarkeit, Ein­ stellbarkeit in allen Achsen und leichte und genaue Betäti­ gung durch eine Bedienungsperson.
All dies wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen und Vorteilen näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Rückansicht der betreffenden Vorrichtung,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt im wesentlichen längs der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 einen Horizontal-Schnitt im wesentlichen längs der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen Vertikal-Querschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 1,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Gebrauch,
Fig. 9 eine auseinandergezogene Darstellung eines vorde­ ren Querführungsgliedes zusammen mit einem ein­ stellbar montierten hydraulischen Schlagzylinder,
Fig. 10 eine Teilseitenansicht einer Schlageinrichtung für sich und in
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 10.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 8 der Zeichnung zeigt das Bezugszeichen 10 allgemein eine tragbare hydraulische Schlagvorrichtung, das Bezugszeichen 20 bezieht sich allge­ mein auf eine einstellbare Meßstiftkonstruktion, während das Bezugszeichen 30 sich auf ein einstellbares vorderes Querführungsglied bezieht, das Bezugszeichen 40 auf eine hydraulische Schlageinrichtung und das Bezugszeichen 50 auf ein hinteres einstellbares Querglied.
Ein Balkenläufer weist ein längliches rechteckförmiges Ge­ häuse 12, vorzugsweise aus Kunststoff, auf, mit einem Öl­ sumpf in einem wesentlichen Teil der Mitte desselben. Ein elektrischer Motor 14 mit einem Starter-Kondensator 16 treibt eine hydraulische Pumpe 18. Der Motor ist normaler­ weise auf einen durchsichtigen Abdeckglied TC derart mon­ tiert, daß die Pumpe 18 sich in das Öl im Ölsumpf er­ streckt. Eine Stütztkonstruktion 17 weist einen Schnellstar­ ter-Druckknop QB am Kopf derselben auf. Eine geeignete hy­ draulische Leitung HL ist zwischen Pumpe 18 und einer hy­ draulischen Schlageinrichtung 44 befestigt. Vorzugsweise ist ein Minimumdruck-Halteventil PV in dieser Leitung der­ art angeordnet, daß der Öldruck darin nicht unter einen vorbestimmten Wert absinken kann. Ein derartiger Wert ist etwa unterhalb dessen, der für die Betätigung der Schlag­ einrichtung 44 benötigt wird, derart, daß beim Betätigen des Schnellstarter-Druckknopfes QB, die Pumpe schnell ei­ nen ausreichenden zusätzlichen Durck zur Betätigung einer schnellen Schlagoperation aufbaut. Ohne dieses Druckhalte­ ventil PV im System würde eine Verlustzeit jeweils zwi­ schen dem Niederdrücken des Starterknopfes QB, der Betäti­ gung des Elektromotors und dem Druckaufbau in der Pumpe 18 und der Leitung HL stattfinden. Durch Verwendung dieses Mi­ nimum-Druckhalteventils wird eine derartige Verlustzeit eleminiert. Eine elektrische Leitung EC führt den elektri­ schen Strom über geeignete Verbindungsleitungen dem Elek­ tromotor 14 zu.
Am vorderen Ende des Gehäuses ist ein Paar Querführungen vorgesehen. Diese Querführungen 32 weisen Stützblocks 33 auf, die sich entsprechend auf einer mit Doppelgewinde ver­ sehenen vorderen Gewindespindel FJS bewegen. Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist eine Hälfte der vorderen Spindel in einer Richtung mit einem Gewinde versehen, wäh­ rend die andere Hälfte in entgegengesetzter Richtung mit Gewinde versehen ist. Wenn folglich der Spindelknopf 37 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird, werden die Blöcke 33 nach innen oder auswärts bewegt, wie durch die Pfeile DD in Fig. 9 wiedergegeben ist. Die Querführungskör­ per 32 sind schwenkbar an den Blöcken 33 mittels geeigne­ ter Schwenklagerungen befestigt. Am unteren Ende jedes Füh­ rungskörpers 32 sind Rollen 34 frei drehbar befestigt. Ein vorderes Lenkergestänge FLL ist an jedem der Führungskör­ per 32 zwecks Betätigung durch Kabelzüge 138 montiert. Wenn entsprechende Hebel 38 für die Querführungen in Rich­ tung der Pfeile E bewegt werden, bewirken die Kabelzüge 138 ein Öffnen der vorderen Querführungen 32. Kompressions­ federn 238, die zwischen einer Verstelleinrichtung AS und der Verbindung mit dem vorderen Lenkergestänge SLL abge­ stützt sind, bewirken eine Bewegung dieser Hebel in entge­ gengesetzter Richtung, zu der der Kabel 138. Ein Anschlag­ block SB, der in geeigneter Weise in Verbindung mit den Lenkdergestängen LL angeordnet ist, verhindert eine zu weite Bewegung in Schließrichtung.
Die hinteren Querführungskörper 52 sind in ähnlicher Weise wie die zuvor beschriebenen Querführungskörper 32 ausgebil­ det. Ein Verstellknopf 57 rotiert an einer hinteren Doppel­ gewinde-Spindel RJS, die quer am hinteren Ende des Gehäuses 12 montiert ist. Mit Quergewinde versehene Blöcke 53 ähnlich den zuvor schon beschriebenen Blöcken 33 stützen in ähnlicher Weise Querführungskörper 52 gelenkig ab. Hin­ tere Lenkergestänge RLL werden durch Kabelzüge 158 betä­ tigt, die ebenfalls mit den Querführungshebeln 38 verbun­ den sind. Derart werden gleichzeitig mit dem Öffnen und Schließen der vorderen Querführungen 30 die hinteren Quer­ führungen 50 geöffnet und geschlossen.
Ein vorderer Handgriff 19, der quer am vorderen Teil des Gehäuses 12 befestigt ist, schafft einen bequemen Hand­ griff für eine Bedienungsperson der Vorrichtung. In glei­ cher Weise sieht ein hinterer Handgriff 68, der sich in Längsrichtung der Mittellinie des Gehäuses erstreckt, ei­ nen weiteren Greif- und Stützgriff für eine Bedienungsper­ son vor.
Am hinteren Ende des Gehäuses ist die Stiftmeßeinrichtung 20 angeordnet. Diese besteht aus einem Körper 22, der ei­ nen Stift 24 trägt, mit einem konischen Ende 23 am unteren Ende desselben. Ein halbkreisförmiger Handgriff 26 am obe­ ren Ende des Stiftes 24 schafft einen bequemen Handgriff für eine Bedienungsperson. Innerhalb des Körpers 22 ist eine Kompressionsfeder 27 angeordnet, welche normalerweise das spitze Ende 23 in Abwärtsstellung hält. Ein Verstell­ knopf 28 dient zur Betätigung einer Schraube 88, um einen Stützblock 128 vorwärts oder rückwärts des Gehäuses zu be­ wegen. Der Körper 22 des Meßstiftes ist auf dem Block 128 in einem seitlich geschlitzten Kanal montiert, wie sich am besten aus dem Querschnitt gemäß Fig. 5 ergibt. Verstell­ schrauben 51 können das Meßstiftgehäuse 22 quer zum Gehäuse 12 bewegen.
Zwischen dem Ölsumpfreservoir und dem vorderen Ende des Ge­ häuses ist eine Schlagschraubspindel PJS mit einem Hand­ griff 47 montiert. Ein Stütztblock 43 mit Führungsschlitzen GS auf jeder Seite ist in geeigneter Weise am Gehäuse quer zu diesem beweglich angeordnet. Die Drehung der Schlagspin­ del PJS erfolgt in dem Block 143, der am Stützblock 43 in üblicher Weise befestigt ist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen im Detail die hydraulische Schlageinrichtung 44 zusammen mit dem Block 43 und einem darunter befindlichen abgewinkelten Block 42 mit einer Aus­ nehmung T zum Zugang zu einem Kunststoffstripper 144, der am unteren Ende des hydraulischen Schlagzylinders 44 befe­ stigt ist. Wie am besten Fig. 11 zeigt, ist der hydrauli­ sche Schlagzylinder 44 mit einem vertikal beweglichen Schlagkolben PP versehen und mit einem Ölring OR zur Ver­ hinderung von Ölleckage hinter dem Kolbenkopf PP. Ein Füh­ rungsstift GP, der sich vom Kopf der hydraulischen Schlag­ einrichtung 44 erstreckt, hält eine Ausfluchtung der Schlageinrichtung während ihrer Betätigung aufrecht. Am un­ teren Ende dieser Einrichtung ist ein metallisches Schlag­ werkzeug 50 gezeigt. Der untere Teil des Blocks 42 hat ein Gesenk 142, das durch eine Schraube SS gehalten ist. Bei normaler Betätigung des Gerätes bewegt sich der Flansch oder die Kante des Trägers JB durch die Ausnehmung T dieser Einrichtung und wenn die hydraulische Schlageinrich­ tung 44 betätigt wird, formt das Schlagwerkzeug 50 ein Loch durch den gewünschten Teil des Flansches des Trägers. Natürlich wird der Knopf 47 anfänglich benutzt, um eine ge­ eignete Einstellung der Schlageinrichtung längs der ge­ wünschten Linie für die mit Abstand einzuschlagenden Lö­ cher vorzusehen.
Die Arbeitsweise des Errichtens und Installierens einer Dachplattenkonstruktion mit einem Gerät gemäß der Erfin­ dung wird nachfolgend im Detail beschrieben. Vorzugsweise werden MR-24 (Warenzeichen)-Dachplatten bei einem in der Errichtung befindlichen Gebäude installiert. Nimmt man an, das Gebäude sei errichtet und die Dachträger an Ort und Stelle und die anfängliche Auslegung sei beendet, so werden Linien auf den Dachträgern für die Lochanordnung vorge­ sehen. Dann wird ein 5/16-Zoll (7,94 mm) -Durchmesser-Loch an der Stelle gebohrt, die für das erse Pilot-Loch vorge­ sehen ist. Das Loch soll an der gleichen Seite gebohrt werden, welches das Gerät schlägt, d. h. rechts in Richtung der Schlagrichtung gesehen. Man montiert das Gerät auf dem Träger durch Öffnen der Klemmführungen und plaziert das Ge­ rät daran. Darauf verbringt man den Führungsstift des Ge­ räts in das vorgebohrte Pilot-Loch, dann justiert man die Klemmführungen vorne und hinten gerade eng genug, um das Gerät zu sichern und locker genug, um eine freie Bewegung längs des Trägers zu ermöglichen, wobei die normalen Tole­ ranzen der Trägerbreite berücksichtigt werden. Dann ju­ stiert man die Schlageinrichtung, um diese in die Mitte des Trägers zu bringen. Dabei muß man beachten, daß genü­ gend Raum um das Schlagloch vorgesehen sein muß, so daß die MR-24 (Warenzeichen)-Dachbefestigungsklammer einen gu­ ten Sitzt haben kann. Man betätigt daraufhin den Betäti­ gungsknopf und hält diesen, bis die Schlageinrichtung den Flansch durchdringt. Darauf läßt man den Knopf los, d. h. hält den Knopf nicht, wenn die Schlageinrichtung den Flansch durchdrungen hat, da dies lediglich unnötige Bela­ stungen der Pumpe und des Werkzeugs bewirkt und weiterhin Zeit verschwendet. Dann zieht man den Meßstift heraus und bewegt das Gerät vorwärts, worauf man den Meßstift in das gerade eingeschlagene Loch verbringt. Man wiederholt dar­ auf die vorbeschriebene Betätigung bei den übrigen in den Träger einzuschlagenDen Löchern. Etwa alle 10 Fuß (3,05 m) sollte man sich vergewissern, daß die eingeschlagenen Lö­ cher den gewünschten Abstand aufweisen. Wenn irgendwelche Änderungen sich ergeben, sollen exakte Einjustierungen des Meßwerkzeuges vorgenommen werden, um den richtigen 2-Fuß (0,61 m)-Abstand zwischen den einzuschlagenden Löchern beizubehalten. Es sei bemerkt, daß wenn Hindernisse längs der Trägerlinie auftreten, wie Verstrebungen, hängende Lei­ tungen u. dgl., es erforderlich ist, die Querfürhungen zu öffnen und evtl. ebenso die Schlaglokalisierungseinrichtun­ gen, um das Einschlagen um diese Hindernisse herum fortzu­ setzen. Wenn der erste Träger mit den mit Abstand angeord­ neten Löchern versehen ist, verbringt die Betätigungsper­ son das Gerät zurück zum Startende und wiederholt die zu­ vor beschriebenen Betätigungen längs der nächsten Balkenli­ nie. Vorzugsweise findet jede Betätigung auf der Oberseite jedes Trägers statt. Es versteht sich, daß wenn die Löcher eingeschlagen sind, die Installation der MR-24 (Warenzei­ chen) -Dachplatten in üblicher Weise stattfinden kann. Je­ doch ist es sehr wichtig, daß die Bedienungsmannschaft die eingeschlagenen Löcher verwendet, um die Platten-Modulari­ tät bei jedem Plattenverlauf beizubehalten.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, schafft das erfindungsgemäße Gerät ebenso wie die Methode der In­ stallierung von Dachplatten unter Verwendung dieses Geräts eine verbesserte Apparatur gegenüber dem bisher Benutzten. Die erfindungsgemäße Einrichtung mißt zwischen den Lö­ chern, wobei der Meßstift in den zuvor eingeschlagenen Lö­ chern verwendet wird und dann das nächste Loch etwa 2 Fuß (0,61 m) voraus eingeschlagen wird. Dann zieht die Bedie­ nungsperson den Meßstift heruas und schiebt das Gerät nach vorn zum nächst gewünschten Loch. Durch Einsetzen des Meß­ stiftes in das gerade eingeschlagene Loch ist das nächste einzuschlagene Loch genau vermessen, 2 Fuß (0,61 m) od. dgl., zum Einschlagen desselben. Durch Fortsetzen dieser Betätigung längs der gesamten Dachabstützungskonstruktion kann eine Vielzahl von eingeschlagenen Löchern mit 2 Fuß- Abstand (0,61 m) hergestellt werden.
Das Werkzeug ist derart dimensioniert, um einen maximalen Loch-Durchmesser von 5/16 Zoll (7,94 mm) durch 1/8 Zoll bis 1/4 Zoll (3,17 mm bis 6,34 mm) dicken hochfesten Stahl­ materials zu schlagen, normalerweise metallische Winkelei­ sen. Das Werkzeug erlaubt eine Anpassung an 1 bis 1/2 Zoll × 1 bis 1/2 Zoll (3,81 cm×3,81 cm), 3 Zoll×3 Zoll (7,62 cm×7,62 cm) Rücken-an-Rücken-Winkeleisen mit Steg­ gliedern von 1/2 Zoll (1,27 cm)-Durchmesser bis zu 1 Zoll (2,54 cm) Durchmesser. Die Zentrierer- und Festlegemecha­ nismen sind derart vorgesehen, um aufwärts aus dem Weg von Hindernissen u. dgl. zu schwenken. Der Meßstift hat eine Feineinstellung, um einen 2-Fuß (0,61 m) -Abstand zwischen den einzuschlagenden Löchern sicherzustellen.
Das erfindungsgemäße Gerät schafft eine genaue Einschla­ gung mit minimalen zusätzlichen Kosten und sauberen Ab­ stand voneinander aufweisende voreingeschlagene Löcher von zur Befestigung MR-24 (Warenzeichen)-Dachsystemen. Die Vorteile bei der Verwendung der Erfindung sind die folgen­ den:
  • 1. Sicherstellung, daß der Gebäudeerrichter die Kon­ struktion ordnungsgemäß ausrichtet;
  • 2. Vorsehung exakter Abstandsdimensionen zwischen den eingeschlagenen Löchern (Modularität);
  • 3. Sicherstellung von exakten Lochabmessungen;
  • 4. Schaffung einer schnellen Installation mit minimalem zusätzlichen Arbeitsaufwand;
  • 5. Vermeidung zusätzlicher Materialkosten;
  • 6. Verringerung der Ermüdung des Bedienungspersonals gegenüber üblichem Bohren;
  • 7. Schaffung maximaler Sicherheit gegenüber üblichem Bohren.
Das Vorstehende dient lediglich zur Illustration der Prin­ zipien der Erfindung. Zahlreiche Modifikationen und Änderun­ gen sind für den Fachmann leicht möglich. Es ist nicht not­ wendig, die Erfindung auf die dargestellte Konstruktion und Arbeitsweise zu beschränken und infolgedessen sind al­ le geeigneten Modifikationen und Äquivalente möglich, die unter dem Schutzumfang der Ansprüche fallen.

Claims (12)

1. In sich abgeschlossene Vorrichtung für die Installation von Dachplatten, gekennzeichnet durch ein Lagergehäuse (22), Führungsmittel (30, 50) an dem Gehäuse zur zeitweisen Befestigung desselben an einem Gebäude­ dach-Stützbalken (JB), einstellbare Meßmittel (20) und Schlagmittel (40) an dem Gehäuse zum Einschlagen von Lö­ chern (PH) in den Dachstützbalken, wobei das Gehäuse einen rechteckförmigen Körper mit einem Ölsumpf aufweist, und durch Mittel zum Pumpen des Öls von dem Sumpf zu den Schlagmitteln mit einer Ölpumpe (18) zusammen mit einem Elektromotor (14) zur Betätigung der Pumpe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel zur zeitweisen Befestigung des Ge­ häuses an einem Dachstützbalken schwenkbare Führungskörper (32, 52) aufweisen, die mittels einer Spindel (JS) einwärts und auswärts zum Gehäuse bewegbar sind, und daß Mittel (38) zur Betätigung der Führungskörper zur Bewirkung des Öffnens und Schließens der Führungsmittel zwecks ihrer Ent­ fernung von dem Balken oder der Befestigung an diesem vor­ gesehen sind.
3. Vorrichtnug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper eine Mehrzahl von Rollen (34) auf­ weisen, die entsprechend an einem Ende jedes der Führungs­ körper montiert sind und ein Betätigungshandgriff (38) zur Bewegung des anderen Endes des Führungskörpers zur Betäti­ gung desselben vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Meßmittel in der Nähe eines Endes des Gehäuses angeordnet sind und derart montiert sind, daß sie für einen Benutzer der Vorrichtung leicht zugänglich sind, wobei die Meßmittel einen Meßstift (23, 24) aufwei­ sen, eine Feder (27) zur Vorspannung des Meßstiftes in eine ausgefahrene Stellung und einen Handgriff (26) zur Rück­ ziehung des Meßstiftes.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmittel am anderen Ende des Gehäuses angeord­ net sind und ein metallisches Schlagwerkzeug (50) aufwei­ sen, das bei seiner Betätigung ein Loch in den Dachstütz­ balken einschlägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagwerkzeuge ferner einen hydraulisch betätig­ ten Kolben (PP) zur Betätigung des Metallschlagwerkzeuges aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckhalteventil (PV) zur Aufrechterhaltung eines Minimalöldruckes vorgesehen ist, derart, daß der Elektromo­ tor mit der Pumpe lediglich für kurze Zeitperioden zur Be­ wirkung eines gewünschten Schlages betätigt werden muß.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel zur zeitweiligen Befestigung des Ge­ häuses am Dachstützbalken Betätigungshebel (32, 52) zur Be­ wegung einwärts und auswärts des Gehäuses mittels einer Spindelstange (JS) aufweisen, sowie ferner eine Mehrzahl von Rollen (34), die entsprechend an Enden der Betätigungs­ hebel montiert sind, sowie einen Betätigungshandgriff (38) zur Bewegung der anderen Enden der Betätigungshebel zur Be­ wirkung des Öffnens und Schließens der Führungsmittel für ihre Entfernung von dem Balken oder zur Befestigung an die­ sem.
9. Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Löchern in einem Dachstützglied eines in der Errichtung befindlichen Gebäudes, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Bohren eines ersten Pilot-Loches (PH) an einem Ende des Dachstützgliedes (JB);
  • - Befestigung einer tragbaren hydraulischen Schlagvorrich­ tung (10) auf dem Dachstützglied;
  • - Bewegung der Vorrichtung längs des Stütztgliedes bis ein Meßstift (23) in dem ersten Pilot-Loch befestigt werden kann;
  • - Verwendung der Schlagmittel (40) der tragbaren Schlag­ vorrichtung zum Einschlagen eines weiteren Loches in ei­ nem vorbestimmten Abstand von dem ersten Loch;
  • - und Wiederholung der vorstehenden beiden Schritte bis eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Löchern in das Dachstützglied eingeschlagen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulischer Druck zur Betätigung der tragbaren Schlagvorrichtung zur Bewirkung der gewünschten Schlagak­ tion verwendet wird und ein hydraulischer Minimumdruck im System aufrechterhalten wird, so daß eine minimale Re­ cycling-Zeit für das hydraulische Schlagwerkzeug (50) er­ zielbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, den weiteren Verfahrensschritt der Einstellung des Meßstif­ tes mit vorbestimmtem Abstand von dem Schlagmittel, der­ art, daß schnell wiederholbar Abstände zwischen der Viel­ zahl der Löcher mit geringem Irrtum erzielt werden können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskonstruktion zur zeitweiligen Befestigung der Schlagvorrichtung an dem Dachstützglied den Schritt der Einstellung derselben für den gewünschten Abstand der Breite des Stützgliedes aufweist.
DE19873744528 1986-08-14 1987-12-30 Tragbare hydraulische schlagvorrichtung Granted DE3744528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/896,194 US4731929A (en) 1986-08-14 1986-08-14 Portable hydraulic punch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744528A1 true DE3744528A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=25405789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744528 Granted DE3744528A1 (de) 1986-08-14 1987-12-30 Tragbare hydraulische schlagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4731929A (de)
DE (1) DE3744528A1 (de)
GB (1) GB2214121B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681785A5 (de) * 1990-03-19 1993-05-28 Dieter Eich
US5349755A (en) * 1991-09-19 1994-09-27 Haywood Carl R Portable remote drum opening device
US5863959A (en) * 1995-08-30 1999-01-26 Basf Corporation Graft polymer dispersion having a third monomer and polyurethane foams having a reduced tendency to shrink prepared thereby
US10668640B1 (en) 2016-02-25 2020-06-02 Minnich Manufacturing Company, Inc. Mobile post punch machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924330A (en) * 1973-08-04 1975-12-09 Nitto Kohki Co Hydraulically operated working machine
US3983676A (en) * 1975-04-07 1976-10-05 Gilpin Samuel E Apparatus for automatically applying and securing roofing panels to the purlins of a building

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344519A (en) * 1965-12-21 1967-10-03 Louis N Goodman Punch device
US3663115A (en) * 1970-04-20 1972-05-16 Zephyr Mfg Co Portable drill with power drawbar clamping device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924330A (en) * 1973-08-04 1975-12-09 Nitto Kohki Co Hydraulically operated working machine
US3983676A (en) * 1975-04-07 1976-10-05 Gilpin Samuel E Apparatus for automatically applying and securing roofing panels to the purlins of a building

Also Published As

Publication number Publication date
GB2214121B (en) 1992-06-03
GB8800043D0 (en) 1988-02-10
US4731929A (en) 1988-03-22
GB2214121A (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511498C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben für Fenster oder Türen
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
DE68906273T2 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung von arbeitsvorgaengen in einem rohr.
DE3437092A1 (de) Montagevorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE3744528A1 (de) Tragbare hydraulische schlagvorrichtung
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
DE3817005C2 (de) Schweißmaschine zur Herstellung von Rahmen
LU101822B1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
DE2809152A1 (de) Bohr-fraeseinheit zum fraesen von schlitzen
DE3525328A1 (de) Bohr- und montagemaschine fuer die moebelherstellung
DE4238484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrößern des Höhenabstands eines Dachstuhls von der obersten Geschoßdecke eines Gebäudes
DE69119788T2 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstücks in einer spannvorrichtung, einem werktisch oder dgl.
DE19636139A1 (de) Werkzeugmaschine für Bohrarbeiten
DE4239786A1 (de) Spaltvorrichtung zum Spalten von Holzstämmen
EP0238648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in beton oder dergl.
DE2706940C2 (de) Bohrgerät mit hydraulischem Antrieb
EP0835707A2 (de) Bohrtisch
DE3508756A1 (de) Vorrichtung zum bohren von loechern an den innenflaechen von abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben
EP1437196B1 (de) Vorrichtung zum mehrseitigen Bearbeiten von Hohlprofilen
DE3405529A1 (de) Maschine zum bohren von loechern in plattenfoermige werkstuecke
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
DE2341602C3 (de) Traggestell für Bohranlagen o.dgl
DE1230194B (de) Vorrichtung zum Herstellen der fuer Tuerbeschlaege vorzusehenden Ausnehmungen
DE1728089C3 (de) Maschine zum Herstellen von Bauwerkrahmen
DE8329545U1 (de) Bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee