DE374377C - Kohlenhalter fuer Bogenlampen - Google Patents

Kohlenhalter fuer Bogenlampen

Info

Publication number
DE374377C
DE374377C DEN19591D DEN0019591D DE374377C DE 374377 C DE374377 C DE 374377C DE N19591 D DEN19591 D DE N19591D DE N0019591 D DEN0019591 D DE N0019591D DE 374377 C DE374377 C DE 374377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coal
holder
frame
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE374377C publication Critical patent/DE374377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/18Mountings for electrodes; Electrode feeding devices

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. APRIL 1923
KLASSE 21 f GRUPPE
(Nigsgi
Alfred William Newland in Bradford, Engl.
Kohlenhalter für Bogenlampen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1921 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kohlenhalter für Bogenlampen, der in bekannter Weise aus einem Konsol besteht, an das sich ein offener Rahmen ansetzt, in welchem die Kohle mittels Klemmschlitten unter Beeinflussung eines Handhebels gehalten wird. Bei den bekannten Einrichtungen wird zum Festklemmen der Kohle ein Handhebel mit einer Nockenscheibe verwendet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Kohle beim Einspannen leicht bricht, und daß die durch die Kohle geleitete Wärme durch die breite Auftogefläche der Nockenscheibe auf den Handhebel übertragen wird, wodurch das Auswechseln der Kohle Schwierigkeiten bereitet. Ferner ist der Handhebel bei den bekanntem Einrichtungen verhältnismäßig nahe am Lichtbogen angeordnet, wodurch eine weitere Erwärmung des Hebels erfolgt. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben. Das Wesen der
Erfindung liegt darin, daß der Handhebel als doppelarmiger Hebel auf der Oberseite des Rahmens drehbar gelagert ist und mit einem Ansatz versehen ist, der mittels einer an dem einen Schenkelende des Hebels befestigten Feder den notwendigen Druck auf ,den Kllemmschlitten ausübt. Das andere Schenkelende des Handhebels ist als Griff ausgebildet. Die im Rahmen befindliche öffnung zur Führung ίο der Klemmschlitten ist nach dem innen zu liegenden Ende des Halters verbreitert, wodurch die Klemmschlitten leicht eingesetzt und herausgenommen werden können. Ferner kann die Feder, welche den doppelarmigen Hebel beeinflußt, mittels eines Schraubenbolzens eingestellt werden, um den jeweiligen Druck auf die Klemmschlitten der Kohlenart und -stärke entsprechend zu regeln.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Aufsicht auf den Kohlenhalter; Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Abb. ι; Abb. 3 und 4 sind Ansichten der Schlittenstücke, die zum Halten der Kohle dienen. as Das Konsol 1 ist mit einer Grundplatte 2 versehen, durch die es an dem Rahmen der Bogenlampe befestigt werden kann. Das Ende des Konsols ist als offener Rahmen 3 ausgebildet, in welchem sich die beiden Kohlenhalterschlitten 4 und 5 befinden. Die Schlitten 4 und S sind in den Abb. 3 und 4 dargestellt und besteht jeder Schlitten aus einem Block mit den Rippen 6, zwischen denen sich die Ausnehmung 7 befindet, während die Stirnseite des Blockes mit einer V-förmigen Einkerbung 8 versehen ist. Zwischen diesen Einkerbungen in den Schlitten 4 und 5 befindet sich die Lichtbogenkohle 9. Der offene Rahmen 3 ist nach seinem äußeren Ende zu mit einer sich verbreiternden öffnung 10 ausgerüstet, so daß die Schlitten von dieser Öffnung her in den Rahmen eingesetzt werden können, wobei die Nuten 7 in den Seiten der Schlitten 4 und 5 mit den Führungskanten 11 des Rahmens 3 in Eingriff kommen.
Ein Hebel 12 ist drehbar auf der Schraube 13 auf der oberen Stirnseite des Konsols 1 gelagert und ist dieser Hebel miit einem Handgriff 14 an dem einen Ende und mit einem Vorsprung oder Finger 15 versehen, der sich gegen die Rückseite des Schlittens 5 legt, um diesen in festen Eingriff mit der Kohle 9 zu bringen, so daß letztere zwischen den Schlitten 4 und 5 eingespannt wird. Das andere Ende des Hebels ist als Haken 16 ausgebildet, um den das eine Ende einer Schraubenfeder 17 gewickelt ist. Das andere Ende der Schraubenfeder steht mit dem Hakenende 18 einer einstellbaren Schraube 19 in Eingriff, die in einem Ansatz 20 an der Grundplatte 2 des Konsols 1 eingesetzt ist. Diese Schraube kann mit Hilfe der Mutter2i verstellt werden.
Die Feder 17 übt einen Zug auf das Hakenende 16 des Hebels 12 aus und drückt so den Finger 15 gegen die Hinterseite des Schiittens 5, welcher seinerseits gegen die Kohle 9 gepreßt wird. Wird dann der Hebel 12 um die Schraube 13 entgegen der Federwirkung der Feder 17 gedreht, so wird der Finger 15 zurückgezogen und der auf der Rückseite des Schlittens 5 ausgeübte Druck wird aufgehoben. Dadurch kann die Kohle 9 aus dem Halter herausgenommen werden.
In dem Konsol 1 sind zwei Bohrungen 22 und 23 vorhanden, durch die in radialer Riehtung die Schrauben 24 gehen. Eine dieser Bohrungen 22 oder 23 kann abwechselnd zur Befestigung der elektrischen Leitungen benutzt werden, wobei die zweite Bohrung dann als Reserve dient, wenn die erste Bohrung durch Funkenbildung oder Wärmeentwicklung zerstört worden ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kohlenhalter für Bogenlampen, bestehend aus einem Konsol, an das sich ein offener Rahmen ansetzt, in welchem die Kohle mittels Klemmschlitteii unter Beeinflussung eines Handhebels gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel als doppelarmiger Hebel· auf der Oberseite des Rahmens drehbar gelagert ist und mit einem Ansatz (15) versehen ist, der mittels einer an dem einen Schenkelende (16) des Hebels befestigten Feder (17) den notwendigen Druck auf den Klemmschliitten (5) ausübt, während das andere Schenkelende (14) des Handhebels als Griff ausgebildet ist.
2. Kohlenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) mit einer sich verbreiternden öffnung (10) versehen ist, die nach dem nach innen zu liegenden. Ende des Halters angeordnet ist, um die Schlitten durch diese öffnung hindurch einsetzen und herausnehmen zu können.
3. Kohlenhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) mittels eines den Konsolfuß durchdringenden Schraubenbolzens (19) eingestellt werden kann, um den jeweiligen Druck auf die Klemmsohlitten der Kohlenart und -stärke entsprechend zu regulieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN19591D 1920-04-29 1921-02-02 Kohlenhalter fuer Bogenlampen Expired DE374377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB374377X 1920-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374377C true DE374377C (de) 1923-04-23

Family

ID=10396467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19591D Expired DE374377C (de) 1920-04-29 1921-02-02 Kohlenhalter fuer Bogenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374377C (de) Kohlenhalter fuer Bogenlampen
DE350693C (de) Aufreihvorrichtung an Sammelmappen mit drehbar gelagerten, federnd gegeneinander-gedrueckten Aufreihbuegeln
DE692481C (de)
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE437220C (de) Schaltklinken-Umstellvorrichtung fuer Gewindeschneidkluppen mit Rechts- und Linksschnitt
DE693449C (de) Gewindeschneidkluppe
DE620181C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
DE610665C (de) Anpressvorrichtung fuer die Kontaktbacken von Fassungen fuer abgedrehte Elektroden
DE1750795C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE693321C (de) Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes des Antriebsrades einer elektrischen Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder
DE731424C (de) Roehrenfassung mit Sicherung einer eingesteckten Entladungsroehre mit Mehrfachstiftsockel gegen Herausgleiten bei Erschuetterungen
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
DE440620C (de) Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel
DE346544C (de) Schloss
DE604212C (de) Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
AT19587B (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Baumwollpfropfen und Einführen derselben in Zigarettenhülzen mit Mundstück.
DE399556C (de) Elektrischer Loetkolben
DE599317C (de) Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten
DE404595C (de) Elektrischer Nieterhitzer
AT107544B (de) Vorrichtung zum Biegen von Drähten.
DE649276C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von losen ungelochten Blaettern, Zeitungen u. dgl. mit einer an der Grundplatte klappbar angeordneten Klemmschiene
DE278347C (de)
DE397625C (de) Mehrfachsicherung mit steckerartiger, nur bei stromloser Sicherung durchfuehrbarer Umschaltung
DE410264C (de) Spannvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE271914C (de)