DE3743359A1 - Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes - Google Patents

Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes

Info

Publication number
DE3743359A1
DE3743359A1 DE19873743359 DE3743359A DE3743359A1 DE 3743359 A1 DE3743359 A1 DE 3743359A1 DE 19873743359 DE19873743359 DE 19873743359 DE 3743359 A DE3743359 A DE 3743359A DE 3743359 A1 DE3743359 A1 DE 3743359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winning
symbol
display
plan
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743359
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873743359 priority Critical patent/DE3743359A1/de
Publication of DE3743359A1 publication Critical patent/DE3743359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur An­ zeige des Gewinn- und Spielplans eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Auf der Frontseite bekannter münzbetätigter Unterhaltungs­ geräte ist hinter einem vom Spieler einsehbaren Sicht­ fenster eine Symbol-Spieleinrichtung und seitlich des Sichtfensters sind vertikal verlaufende aus Anzeigefeldern gebildete Gewinn-Anzeigeleitern vorgesehen. Unterhalb des Sichtfensters und zwischen den Gewinn-Anzeigeleitern ist der Spiel- und Gewinnplan dargestellt. Für dessen Darstellung ein nicht unwesentlicher Anteil der Frontseite beansprucht wird. Durch die bekannte Art der Darstellung des Spiel- und Gewinnplans wird die gestalterische Frei­ heit der Frontseite des Unterhaltungsgerätes hinsichtlich der Anordnung und Aufteilung von Tableaus eingeschränkt, so daß vorhandene Anzeigefelder der Gewinn-Anzeigeleiter mehrfach genutzt werden müssen. Die mehrfache Nutzung der Anzeigefelder wird dem Spieler mit Klammern unter­ schiedlicher Farbe angezeigt. Trotz der farblichen Kenn­ zeichnung wurde keine ausreichende Übersichtlichkeit erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsbildendes Unter­ haltungsgerät derart weiterzubilden, daß für den Spiel- und Gewinnplan eine geringere Fläche auf der Frontseite benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist den Vorteil auf, daß ein Sichtfenster für die Stirnseite des Klapptafel- Karussells nur einen Teil der Fläche des auf der Front­ seite dargestellten Spiel- und Gewinnplans benötigt. Durch die Vielzahl von Klapptafeln des Klapptafel-Karus­ sells kann neben dem Spiel- und Gewinnplan bei einer gewinnbringenden Symbol-Kombination in der Symbol-Spiel­ einrichtung das entsprechende Bild des Gewinnplans und/ oder der erzielte Gewinn in DM unverwechselbar mit dem Klapptafel-Karussell angezeigt werden. Durch die er­ findungsgemäße Einrichtung sind auch ungeübtere Spieler in der Lage, in jeder Spielphase zu erkennen, warum eine Symbol-Kombination zu einem Gewinn führte und wel­ cher Gewinnbetrag der gewinnbringenden Symbol-Kombination zugeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßes Unterhaltungsgerät ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Unterhaltungsgerätes mit einem Klapptafel-Karussell und
Fig. 2 ein Programmablaufdiagramm zur Steuerung des Klapptafel-Karussells.
Ein in der Fig. 1 mit 1 bezeichnetes münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit Gewinnmöglichkeit umfaßt eine Symbol-Spieleinrichtung 2 bestehend aus einem matrix­ förmigen Anzeigefeld, das aus 25 Anzeigeelementen 3 in einer Anordnung aus fünf Zeilen 4 und fünf Spalten 5 besteht. Der Zeilen- und Spaltenabstand entspricht an­ nähernd einer Symbolgröße des Anzeigeelementes 3. Die Anzeigeelemente 3 sind als durchscheinend beleuchtbare Taster ausgebildet. Unterhalb des Anzeigefeldes ist hinter einem vom Spieler einsehbaren Fenster 6 der Frontseite 7 eine als Karten-Karussell ausgebildete Anzeigevorrich­ tung 8 angeordnet, der ein auf der Frontseite 7 befind­ liches als Taster ausgebildetes Bedienelement 9 zuge­ ordnet ist. Oberhalb des matrixförmigen Anzeigefeldes sind hinter vom Spieler einsehbaren Sichtfenstern 10, 11 Anzeigeorgane 12, 13 vorgesehen, mit denen der Zähler­ stand eines Sonderspiele- und eines Guthabenzählers ange­ zeigt werden. Seitlich des matrixförmigen Anzeigefeldes erstrecken sich in vertikaler Richtung erstreckende Ge­ winnanzeigeleitern 14, bestehend aus gewinnindividuellen Anzeigeelementen 15 in streng monotoner Gewinnfolge.
Die nicht näher dargestellte Steuereinheit des Unter­ haltungsgerätes 1 umfaßt einen Mikrocomputer, von dem sämtliche Ein- und Ausgaben, für Münz-, Tastenimpulse bzw. Steuerung der Anzeigeelemente, Lampen-, Anzeigen- und Münzauszahlungsinformationen gesteuert werden. Ins­ besondere übernimmt der Mikrocomputer die Zufallsermitt­ lung der zu aktivierenden Leuchtorgane, der Anzeigeele­ mente 3 und der Symbol-Spieleinrichtung 2, bei der Er­ gebnisermittlung im Risikospiel und steuert die Licht- und Toneffekte.
Der Mikrocomputer besteht aus einem Mikroprozessor, einem Arbeitsspeicher, einem Programmspeicher sowie die zum Betrieb einer solchen Einheit notwendigen sonstigen Bau­ steine, wie Buffer, Taktgeneratoren und dergleichen. Eine Ein-/Ausgabe-Einheit bildet die Schnittstelle zwi­ schen dem Mikroprozessor und der Peripherie wie Tasten, Anzeigeorgane und Münzeinheit.
In einem Programmablaufdiagramm 16 in der Fig. 2 ist eine Steuerung der als Karten-Karussell ausgebildeten Anzeigevorrichtung 8 dargestellt. Von einem Startblock 17 wird ein nachfolgender Verzweigungsblock 18 aktiviert, von dem bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthabenspeicher zu einem Operationsblock 19 verzweigt wird. Weist der Guthabenspeicher keinen Spieleinsatz auf, wird in einem Verzweigungsblock 20 geprüft, ob das Bedienelement 9 betätigt wurde. Bei einer Betätigung des Bedienelementes 9 wird in einem Operationsblock 21 das Karten-Karussell in eine Position verschwenkt, in der die im Sichtfenster erkennbaren Klapptafeln das Verzeichnis des Spielplans anzeigen. Bleibt das Bedienelement über einen vorgegebenen Zeitraum unbetätigt, wird vom Verzweigungsblock 20 zum Startblock 17 zurückgesetzt.
In einem weiteren Verzweigungsblock 22 wird die Betätigung des Bedienelementes 9 überwacht. Mit jeder Betätigung des Bedienelementes 9 wird das von einem als Schrittmotor ausgebildete Antriebsorgan angetriebene Klapptafel-Karus­ sell in eine nachfolgende Rastposition verfahren, wodurch die im Sichtfenster 6 angezeigte Klapptafel von einer Vorderseiten-Anzeigenlage in eine Rückseiten-Anzeigenlage umgeklappt wird.
Vom Operationsblock 23 wird zum Verzweigungsblock 22 zurückversetzt, von dem zum Startblock 17 verzweigt wird, wenn nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls das Bedienelement 9 nicht erneut betätigt wurde.
Bei einem Mindeststand des Guthabenzählers in Höhe eines Spieleinsatzes wird in dem dem Verzweigungsblock 18 nach­ folgenden Operationsblock 19 die Symbol-Spieleinrichtung 2 von einer Steuereinrichtung des Unterhaltungsgerätes 1 aktiviert. Auf dem aus Anzeigeelementen 3 gebildeten Anzeigefeld werden in begrenzter Anzahl von Spielen Be­ legungsmuster nach Art eines Bingospiels erstellt. Bei einem gewinnbringenden Belegungsmuster wird von einem Verzweigungsblock 24 ein nachfolgender Operationsblock 25 zwecks Positionierung des Kartenkarussells aktiviert. Entsprechend des Belegungsmusters wird ein diesen zuge­ ordnetes Bild des Gewinnplans im Sichtfenster 6 mit einer Klapptafel des Klapptafel-Karussells angezeigt.
Statt der Anzeige eines belegungsmusterabhängigen Bildes des Gewinnplans kann auch ein dem Belegungsmuster zuge­ ordneter Gewinnwert angezeigt werden.
Vom Operationsblock 25 wird zum Startblock 17 zurückge­ setzt, zu dem vom Verzweigungsblock 24 verzweigt wird, wenn dem momentan mit der Symbol-Spieleinrichtung darge­ stellten Belegungsmuster kein Gewinn zugeordnet ist.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Anzeige des Gewinn- und Spielplans eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer Symbol- Spieleinrichtung, mit der Gewinn-in-Aussicht-stellende Symbolkombinationen dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem vom Spieler einsehbaren Fenster (6) auf der Frontseite (7) des Unterhaltungsgerätes (1) eine Anzeigevorrichtung (8) vorgesehen ist, die als Kartenkarus­ sell ausgebildet ist, dessen Klapptafeln mit dem Gewinn- und Spielplan versehen sind, die mittels eines Antriebs­ organs von einer Vorderseiten-Anzeigenlage in eine Rück­ seiten-Anzeigenlage umklappbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigevorrichtung (8) ein als Taster ausgebildetes Bedienelement (9) zugeordnet ist, durch dessen Betätigung die Klapptafeln schrittweise von der Vorderseiten-Anzeigen­ lage in eine Rückseiten-Anzeigenlage umklappbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit der Symbol-Spieleinrichtung (2) dar­ gestellten gewinnbringenden Symbol-Kombination mit der Anzeigevorrichtung (8) das der Symbol-Kombination zuge­ ordnete Bild der Gewinn-Kombination des Gewinnplans ange­ zeigt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit der Symbol-Spieleinrichtung (2) darge­ stellten gewinnbringenden Symbol-Kombination mit der Anzeigevorrichtung (8) der Gewinnwert der Symbol-Kombina­ tion angezeigt wird.
DE19873743359 1987-12-21 1987-12-21 Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes Withdrawn DE3743359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743359 DE3743359A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743359 DE3743359A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743359A1 true DE3743359A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743359 Withdrawn DE3743359A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743359A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507435A2 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Elton Fabrications Limited Verbesserungen an Maschinen zum Spielen, Amüsieren und dergleichen
DE4312098C2 (de) * 1993-04-08 2002-01-17 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4301288B4 (de) * 1993-01-16 2004-11-18 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Lichteffekterzeugung
DE19537525B4 (de) * 1995-09-29 2005-03-03 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE19539546B4 (de) * 1995-10-12 2006-05-04 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geld- oder Unterhaltungsspielgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507435A2 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Elton Fabrications Limited Verbesserungen an Maschinen zum Spielen, Amüsieren und dergleichen
EP0507435A3 (en) * 1991-04-02 1993-04-07 Elton Fabrications Limited Improvements relating to machines for gaming, amusement and the like
DE4301288B4 (de) * 1993-01-16 2004-11-18 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Lichteffekterzeugung
DE4312098C2 (de) * 1993-04-08 2002-01-17 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19537525B4 (de) * 1995-09-29 2005-03-03 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE19539546B4 (de) * 1995-10-12 2006-05-04 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geld- oder Unterhaltungsspielgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337727C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE10205539A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE10143864C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Spielergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3811301A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3743359A1 (de) Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes
DE3738121A1 (de) Verfahren zum zyklischen starten von spielen eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes
DE4128633C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Basiseinheit eines erzielten Gewinnwertes bei münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4238896B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Anzeige von Symbolkombinationen, denen ein Gewinn zugeordnet ist, bei einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4125051C2 (de) Gewinnspielgerät
DE4143576B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4138762C2 (de) Verfahren zur Bespielung von Spieleinrichtungen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE3839977C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3702134C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3820865C2 (de) Unterhaltungsgerät mit einer symboledarstellenden ersten Einrichtung, der eine Anzeigevorrichtung zugeordnet ist, und Verfahren zum Betreiben eines solchen Unterhaltungsgeräts
EP0793837B1 (de) Unterhaltungsanlage mit mindestens einem geldbetätigten unterhaltungsgerät
DE10015626B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19602259C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel
DE102005055736B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4215324C2 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer aus Umlaufkörpern gebildeten Spieleinrichtung, mit durchscheinend beleuchtbaren Anzeigeelementen
DE19511856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Spielgerätes und Spielgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4345462B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4438042C1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel
DE3718417C3 (de) Unterhaltungsgerät mit einem Anzeigemittel zur Darstellung der Symbolabfolge auf den Umlaufkörpern einer Symbol-Spieleinrichtung
DE19947171A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee