DE3741792A1 - Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen - Google Patents

Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen

Info

Publication number
DE3741792A1
DE3741792A1 DE19873741792 DE3741792A DE3741792A1 DE 3741792 A1 DE3741792 A1 DE 3741792A1 DE 19873741792 DE19873741792 DE 19873741792 DE 3741792 A DE3741792 A DE 3741792A DE 3741792 A1 DE3741792 A1 DE 3741792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
control unit
electronic
program
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741792
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Ing G Wipperfuerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873741792 priority Critical patent/DE3741792A1/de
Priority to FR8815894A priority patent/FR2624528A1/fr
Priority to IT8822888A priority patent/IT1227519B/it
Publication of DE3741792A1 publication Critical patent/DE3741792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/44Control of the operating time, e.g. reduction of overall operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/04Quantity, e.g. weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/10Spin speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Programmablaufzeiten, insbesondere bei Haushaltwaschmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Am Markt befindliche AEG-Waschvollautomaten, beispielsweise der Typenreihe "Öko-Lavamat" besitzen vom Benutzer anwählbare elektronische Programmsteuereinheiten mit Mikroprozessoren. Mit Hilfe eines Programmwählers können vom Kunden verschiedene Festprogramme eingestellt werden. Außerdem besitzen die Waschvollautomaten Eingabefelder mit Wäscheart-Tasten sowie 1/2-Spartasten für kleinere Füllmengen. Weiterhin sind verschiedene Schleuderwähltasten für intensiveres oder schwächeres Schleudern vorhanden. Dabei überwacht eine sogenannte UKS-Electronic, ein elektronisches Unwuchtkontrollsystem, jeden Schleudervorgang. Hierbei wird bekannterweise mit Hilfe eines Tachogenerators die Größe der Wäscheunwucht während des Sanftanlaufs, beispielsweise über Antriebsmotor- Drehzahl-Istwertschwankungen gemessen und bei ungünstigen Unwuchtverhältnissen das Anschleudern unterbrochen und die Wäsche , in einer Waschgut-Auflockerungsphase behandelt. D. h. die Wäschestücke werden durch Wäschekorrekturzyklen mit Hilfe von Reversierbewegungen der Wäschetrommel aufgelockert und neu verteilt. Erst dann wird bis zu der vom Kunden vorgewählten Schleuder-Nenndrehzahl hochgeschleudert.
Dabei ist jedoch die in der elektronischen Programmsteuereinheit abgespeicherte Anzahl der Wäschekorrekturzyklen bzw. Wäschetrommelreversierbewegungen für das ablaufende Schleuderprogramm eine konstant vorgegebene Größe. D. h. unabhängig von der am Eingabefeld vorgewählten Wäscheart und Menge oder dem vorgewählten Waschprogramm dauert das Wäscheauflockern und Neuverteilen vor dem Hochschleudern immer gleich und oft unnötig lange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorher erwähnten Nachteil des Standes der Technik durch entsprechende Verbesserungen wirksam zu vermeiden.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß unnötige Programmzeitverlängerungen durch eine unnötig lange Waschgut-Auflockerungsphase vor dem eigentlichen Hochschleudern reduziert und damit die gesamte Programmablaufzeit verkürzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand eines Diagramms im folgenden näher beschrieben.
Das Diagramm zeigt eine Drehzahl-Zeitkennlinie eines Waschvollautomaten zu Beginn eines Schleuderprogrammablaufs.
Wie eingangs erwähnt wird während der Sanftanlaufphase zu Beginn des Schleuderprogramms die Wäscheunwucht während zweier bestimmter Wäschetrommeldrehzahlen ermittelt. Liegt sie oberhalb einer minimalen Unwuchtgrenze, wird das Hochschleudern abgebrochen und die Waschgut- Auflockerungsphase mit einer Anzahl von Wäschekorrekturzyklen eingeleitet. Nach Abschluß der Waschgut-Auflockerungsphase erfolgt eine Neuverteilung der Wäsche und das Hochschleudern auf die vorgewählte Schleuder-Nenndrehzahl.
Die in der elektronischen Programmsteuereinheit abgespeicherte Wäschekorrekturzyklenanzahl wird mit den Tasten des Eingabefeldes und mit dem Programmwähler logisch verknüpft. D. h. je nach eingegebener Wäscheart und Menge oder von dem im gewählten Programm oder Programmteil ablaufenden Schleuderprogramm wird die Anzahl der Wäschekorrekturzyklen vom Mikroprozessor der Programmsteuereinheit bestimmt bzw. korrigiert. Bei Betätigung der 1/2-Spartaste kann beispielsweise das gesamte abgespeicherte Wäschekorrekturzyklen-Level grundsätzlich halbiert werden.
Es ist also jeder Wäsche- und Programmart bzw. Wäschemenge eine ganz bestimmte Anzahl von Wäschekorrekturzyklen zugeordnet.
Da die Dauer eines Wäschekorrekturzyklus im Mittel etwa 30 Sekunden beträgt, läßt sich durch die oben erwähnte Programmzeitoptimierung bei minimaler Wäscheunwucht für das Schleudern eine erhebliche Reduzierung der gesamten Programmzeitdauer eines kompletten Waschgangs erzielen.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die vom Mikroprozessor angesteuerte elektronische Programmsteuereinheit mit Hilfe eines Niveausensors die Größe der Wäsche-Beladungsmenge und aufgrund der gebundenen Flotte die Wäscheart bestimmen und sofort die erforderliche Wäschekorrekturzyklenanzahl bereitstellen.
Weiterhin können in der elektronischen Programmsteuereinheit sowie in der elektronischen Drehzahlregeleinheit Zeiten für die Dauer eines Wäschekorrekturzyklus sowie verschiedene Reversier- Drehzahlgrößen abgespeichert und dieselben aufgrund der vom Mikroprozessor vorgenommenen Korrektur der Wäschekorrekturzyklenanzahl ebenfalls verändert bzw. korrigiert werden.
Desweiteren kann in vorteilhafter Weise auch anstelle in der elektronischen Programmsteuereinheit in der elektronischen Drehzahlregeleinheit mit Mikroprozessor die Wäschekorrekturzyklenanzahl gespeichert und in Abhängigkeit von der Stellung eines mechanisch gesteuerten Programmschaltwerkes mit zusätzlichen mechanischen Programmwahltasten korrigiert werden. Außerdem ist es möglich diese Korrektur in Abhängigkeit von der Anwahl der Tasten des Eingabefeldes für Wäscheart und dergleichen vorzunehmen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Reduzierung der Programmablaufzeiten, insbesondere bei Haushaltwaschmaschinen mit von einem Mikroprozessor angesteuerten elektronischen Programmsteuereinheit mit abgespeicherter Wäschekorrekturzyklenanzahl, mit anwählbaren Festprogrammen, mit einem elektronischen Eingabetastenfeld für Wäscheart, Beladungsmenge und Schleudernenndrehzahl sowie mit einem die Schleuderprogramme überwachenden elektronischen Unwuchtkontrollsystem oder einer elektronischen Drehzahlregeleinheit mit Mikroprozessor, mit einer durch Wäschekorrekturzyklen bzw. Wäschetrommelreversierbewegungen die Wäschestücke auflockernden Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die in der elektronischen Programmsteuereinheit abgespeicherte Wäschekorrekturzyklenanzahl in Abhängigkeit von der am Eingabetastenfeld eingegebenen Wäscheart und/oder Beladungsmenge und/oder von dem im gewählten Festprogramm oder Programmteil ablaufenden Schleuderprogramm durch den Mikroprozessor der elektronischen Programmsteuereinheit korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der mikroprozessorangesteuerten elektronischen Programmsteuereinheit die Größe für die Wäsche- Beladungsmenge und/oder die Wäscheart über einen Niveausensor ermittelt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der von der elektronischen Programmsteuereinheit ermittelten Größe der Beladungsmenge und/oder aufgrund der am Eingabetastenfeld vorgewählten Wäscheart die abgespeicherte Wäschekorrekturzyklenanzahl korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektronischen Programmsteuereinheit und in der elektronischen Drehzahlregeleinheit Zeiten für die Dauer eines Wäschekorrekturzyklusses bzw. die Wäschetrommelreversierbewegungsdauer und/oder die hierfür erforderliche Wäschetrommel-Drehzahlgröße abgespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Korrektur der Wäschekorrekturzyklenanzahl die Zeiten für die Dauer der Wäschekorrekturzyklen bzw. die Wäschetrommelreversierbewegungsdauer und/oder die Wäschetrommel-Drehzahlgröße korrigiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der elektronischen Programmsteuereinheit ein rein mechanisch gesteuertes Programmschaltwerk mit zusätzlichen mechanischen Programmwahltasten und einem mechanischen Eingabetastenfeld für Wäscheart, Beladungsmenge sowie Schleudernenndrehzahl und nur die elektronische Drehzahlregeleinheit verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektronischen Drehzahlregeleinheit die Wäschekorrekturzyklenanzahl gespeichert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in der elektronischen Drehzahlregeleinheit abgespeicherte Wäschekorrekturzyklenanzahl in Abhängigkeit von der Stellung des mechanisch gesteuerten Programmschaltwerks und/oder in Abhängigkeit von der Stellung der mechanischen Programmwahltasten und/oder in Abhängigkeit von der Stellung der Tasten des mechanischen Eingabetastenfeldes vom Mikroprozessor der elektronischen Drehzahlregeleinheit korrigiert wird.
DE19873741792 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen Withdrawn DE3741792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741792 DE3741792A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
FR8815894A FR2624528A1 (fr) 1987-12-10 1988-12-05 Procede pour reduire le temps de deroulement des programmes, en particulier pour des machines a laver domestiques
IT8822888A IT1227519B (it) 1987-12-10 1988-12-06 Procedimento per ridurre i tempi di svolgimento del programma, in particolare in lavatrici domestiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741792 DE3741792A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741792A1 true DE3741792A1 (de) 1989-06-22

Family

ID=6342252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741792 Withdrawn DE3741792A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3741792A1 (de)
FR (1) FR2624528A1 (de)
IT (1) IT1227519B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101341A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Ako Werke Gmbh & Co Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE4206135A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des schleudervorganges einer trommelwaschmaschine
DE4235614A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel
DE4237116A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Verkürzen eines Schleuderganges in einer mittels eines Microcomputers gesteuerten Waschmaschine
DE10056570C1 (de) * 2000-11-15 2002-03-07 Whirlpool Co Verfahren zum Betreiben einer Frontlader-Waschmaschine
EP1354997A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zur Steuerung der Trommeldrehzahl einer programmgesteuerten Wäschebehandlungsmaschine
EP1707663A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Brandt Industries Verfahren zum Steuern eines oder mehrerer Parameter eines Waschvorgangs und Maschine für ein derartiges Verfahren
WO2006009380A3 (en) * 2004-07-20 2006-10-26 Lg Electronics Inc Washing machine and method of controlling the same
DE19831617B4 (de) * 1997-07-14 2007-01-04 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Feststellung der Wäschemenge in einer Trommelwaschmaschine
US7673358B2 (en) 2003-09-26 2010-03-09 Miele & Cie Kg. Method of controlling the revolutions of the drum of a program controlled laundry machine
KR101031333B1 (ko) 2004-07-20 2011-04-29 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
US8679198B2 (en) 2008-05-23 2014-03-25 Lg Electronics Inc. Washing machine and method of controlling a washing machine
US8938835B2 (en) 2008-05-23 2015-01-27 Lg Electronics Inc. Washing machine and method of controlling a washing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101138888B1 (ko) * 2003-11-25 2012-05-14 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES440417A1 (es) * 1974-09-06 1977-05-16 Bosch Siemens Hausgeraete Perfeccionamientos introducidos en una maquina lavadora de ropa que trabaja segun el principio del tambor.
DE3413967A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Trommelwaschmaschine
DE3436786A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur waschprogrammsteuerung einer trommelwaschmaschine und waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3446288A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine
FR2583437B1 (fr) * 1985-06-13 1988-04-08 Ciapem Lave-linge presentant des programmes de commande qui different selon la charge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101341A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Ako Werke Gmbh & Co Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE4206135A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des schleudervorganges einer trommelwaschmaschine
DE4235614A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel
DE4237116A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Verkürzen eines Schleuderganges in einer mittels eines Microcomputers gesteuerten Waschmaschine
DE19831617B4 (de) * 1997-07-14 2007-01-04 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Feststellung der Wäschemenge in einer Trommelwaschmaschine
DE10056570C1 (de) * 2000-11-15 2002-03-07 Whirlpool Co Verfahren zum Betreiben einer Frontlader-Waschmaschine
EP1354997A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zur Steuerung der Trommeldrehzahl einer programmgesteuerten Wäschebehandlungsmaschine
US7673358B2 (en) 2003-09-26 2010-03-09 Miele & Cie Kg. Method of controlling the revolutions of the drum of a program controlled laundry machine
US7475444B2 (en) 2004-07-20 2009-01-13 Lg Electronics Inc. Washing machine and method of controlling the same
WO2006009380A3 (en) * 2004-07-20 2006-10-26 Lg Electronics Inc Washing machine and method of controlling the same
EP1776498A2 (de) * 2004-07-20 2007-04-25 LG Electronics, Inc. Waschmaschine und verfahren zur steuerung derselben
KR101031333B1 (ko) 2004-07-20 2011-04-29 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
EP1776498A4 (de) * 2004-07-20 2014-04-23 Lg Electronics Inc Waschmaschine und verfahren zur steuerung derselben
FR2883890A1 (fr) * 2005-04-01 2006-10-06 Brandt Ind Sas Procede d'asservissement d'un ou plusieurs parametres d'un processus de lavage et machine mettant en oeuvre un tel procede d'asservissement
EP1707663A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Brandt Industries Verfahren zum Steuern eines oder mehrerer Parameter eines Waschvorgangs und Maschine für ein derartiges Verfahren
US8679198B2 (en) 2008-05-23 2014-03-25 Lg Electronics Inc. Washing machine and method of controlling a washing machine
US8938835B2 (en) 2008-05-23 2015-01-27 Lg Electronics Inc. Washing machine and method of controlling a washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2624528A1 (fr) 1989-06-16
IT1227519B (it) 1991-04-12
IT8822888A0 (it) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741792A1 (de) Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE69728496T2 (de) Verbrauchskontrollsystem für Haushaltgeräte
EP0236857B1 (de) Verfahren zur Korrektur des Unwuchtgrössengrenzwertes für eine programmgesteuerte Waschmaschine
DE2806150C2 (de) Anzeigevorrichtung für programmgesteuerte Waschmaschinen, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschinen
DE4336349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel
EP0709512B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer von der Wäscheart und der Wäschemenge abhängigen Beladungsstufe
DE19749657B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE4422128A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE3840265C2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE19505485A1 (de) Verfahren zur Überführung eines mikroprozessorgesteuerten Haushaltgerätes in einen Programmiermodus
WO2003029549A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
EP0980929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE2822077A1 (de) Waschmaschine
DE2737200A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer waeschebehandlungs- und geschirrspuelmaschinen
DE4219276A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE4204399C2 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE4001279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abspeichern von prozessparametern in elektronischen steuerungs- oder regelkreisen von haushalt- wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE19653202B4 (de) Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes
DE1610132B2 (de) Steuervorrichtung für eine Trommelwaschmaschine
EP0863242B1 (de) Programmwahl- und Anzeigesystem für programmgesteuerte Waschmaschinen
EP0835955A2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE3824799C2 (de)
DE4204046A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
EP0031016A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE2810948A1 (de) Steueranordnung fuer eine automatische waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee