DE4101341A1 - Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor - Google Patents

Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor

Info

Publication number
DE4101341A1
DE4101341A1 DE4101341A DE4101341A DE4101341A1 DE 4101341 A1 DE4101341 A1 DE 4101341A1 DE 4101341 A DE4101341 A DE 4101341A DE 4101341 A DE4101341 A DE 4101341A DE 4101341 A1 DE4101341 A1 DE 4101341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
operating
control electronics
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4101341A
Other languages
English (en)
Inventor
Henno Dipl Ing Schotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to DE4101341A priority Critical patent/DE4101341A1/de
Priority to IT92MI77 priority patent/IT1258783B/it
Publication of DE4101341A1 publication Critical patent/DE4101341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/045Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/048Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors, wobei eine Steuerelektronik die Betriebsfrequenz und die Betriebsspannung des Motors je nach der Solldrehzahl einstellt.
Ein derartiger Frequenzumrichter ist in der Literaturstelle "Elektronik", Sonderheft Nr. 55, 1983, Elektronische Motorsteuerung, Seite 93 ff. beschrieben. Dabei werden aus einem einphasigen Netz jeweils um 120° gegeneinander verschobene Sinusspannungen abgeleitet. Ein Mikrocomputer steuert die zugehörigen Schaltelemente. Der Mikrocomputer erzeugt die Sinusform über eine Impulsbreitensteuerung. Zur Drehzahleinstellung des Motors läßt sich die Frequenz der Sinusspannungen entsprechend ändern. Bei dem bekannten Frequenzumrichter ist nicht sichergestellt, daß der Motor mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Frequenzumrichter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei einer eingestellten Drehzahl der Motor im Bereich seines optimalen Wirkungsgrades arbeitet.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Frequenzumrichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an die Steuerelektronik ein der jeweiligen Istdrehzahl des Motors entsprechendes Signal gelegt ist, daß die Steuerelektronik die Betriebsspannung und die Betriebsfrequenz in Abhängigkeit von der Istdrehzahl und Speicherwerten (Arbeitspunkte) einstellt, die für verschiedene Istdrehzahlen diejenigen Betriebsspannungen und Betriebsfrequenzen verkörpern, bei welchen der Motor mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet, und daß die Steuerelektronik die Betriebsfrequenz entsprechend der Solldrehzahl und die Istdrehzahl regelt.
Erfahrungsgemäß arbeitet ein Asynchron-Drehstrommotor mit dem besten Wirkungsgrad, wenn seine Drehzahl etwa in der Mitte zwischen der Kippdrehzahl und der Synchrondrehzahl liegt. Für eine jeweilige Istdrehzahl wird dies durch die Steuerelektronik dadurch eingestellt, daß die Betriebsspannung entsprechend eingestellt wird. Außerdem regelt die Steuerelektronik die Istdrehzahl entsprechend der Solldrehzahl durch Einstellen der zugehörigen Betriebsfrequenz. Dadurch ist auf einfache Weise erreicht, daß bei den möglichen unterschiedlichen Drehzahlen der Motor immer mit hohem Wirkungsgrad arbeitet. Andererseits ist erreicht, daß die Solldrehzahl erreicht wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung steuert die Steuerelektronik zum Hochlaufen der Drehzahl des Motors die Betriebsfrequenz so, daß die Drehzahl des Motors zwischen der Leerlaufdrehzahl und der Kippdrehzahl bleibt. Dadurch ist gewährleistet, daß auch beim Hochlaufen der Drehzahl des Motors dieser mit einem guten Wirkungsgrad arbeitet. Ein solches Hochlaufen ist beispielsweise bei einer Waschmaschine vorgesehen, wenn von der Betriebsart "Waschen" auf die Betriebsart "Schleudern" übergegangen wird. Ohne diese Maßnahme würde man davon ausgehen müssen, daß sich die Frequenz des Umrichters schneller ändert als der Motor seiner - unbekannten - Last folgen kann. Er könnte also die Kippdrehzahl unterschreiten. Um dies zu vermeiden, müßte eine hohe Spannung an den Motor gelegt werden. Dadurch würde der Motor und der Umrichter stark belastet, so daß sie entsprechend stark ausgelegt sein müßten, um nicht zerstört zu werden. Bei der Erfindung ist dies vermieden. Denn die Betriebsfrequenz wird in Abhängigkeit vom Istwert der Drehzahl fortlaufend nur so weit erhöht, daß der Motor immer zwischen der jeweiligen Kippdrehzahl und der jeweiligen Synchrondrehzahl betrieben wird. Der Motor und der Umrichter kommen somit nicht in einen kritischen Betriebsbereich. Sie können dementsprechend einfach, d. h. kostengünstig ausgelegt werden. Günstig bei diesem so gesteuertem Hochlauf ist auch, daß er in kurzer Zeit erfolgt, da der Motor immer nahe des größten, abgebbaren Drehmoments betrieben wird.
In Ausgestaltung der Erfindung setzt die Steuerelektronik zum Auslauf des Motors die Betriebsspannung herab und hält die Betriebsfrequenz so hoch, daß die Synchrondrehzahl größer als die Istdrehzahl ist. Damit ist vermieden, daß der Motor in den Betriebszustand "Generatorbetrieb" kommt, was den Umrichter gefährden könnte. Das Auslaufen des Motors erfolgt dadurch, daß die Betriebsspannung auf einen sehr kleinen Wert geregelt wird. Die Betriebsfrequenz wird dabei gegenüber dem Istwert der Motordrehzahl langsam zurückgesteuert.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung verkleinert die Steuerelektronik zum gebremsten Auslauf des Motors die Betriebsfrequenz und damit die Synchrondrehzahl gegenüber der Istdrehzahl. Dadurch ist ein gezielter Generatorbetrieb möglich, was zum Abbremsen des Motors führt. Voraussetzung ist dabei, daß die beim Generatorbetrieb erzeugte elektrische Energie so umgesetzt wird, daß sie den Umrichter nicht schädigt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wertet die Steuerelektronik zum Erkennen von Belastungsschwankungen (Unwucht) des Motors Schwankungen der Istdrehzahl aus. Dadurch ist es möglich, bei einer von dem Motor angetriebenen Wäschetrommel einer Waschmaschine eine Unwucht beim Schleudern zu erkennen. Durch Neuverteilung der Wäsche, beispielsweise durch Stillsetzen und/oder Reversieren und erneuten Hochlauf auf die Schleuderdrehzahl kann die Unwucht behoben werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Frequenzumrichters eines Asynchron-Drehstrommotors,
Fig. 2 Drehzahl-Drehmomentkennlinien des Motors für zwei Betriebsspannungen und gleicher Betriebsfrequenz und
Fig. 3 Drehzahl-Drehmomentkennlinien des Motors bei verschiedenen Betriebsfrequenzen und Betriebsspannungen.
Am Einphasen-Wechselstromnetz (L, N) liegt ein Gleichrichter (1), der über ein Siebglied (2) an einem Stromkreis (3) eine Gleichspannung erzeugt.
In dem Stromkreis (3) sind sechs Leistungstransistoren (T1 bis T6) paarweise parallelgeschaltet. Zwischen den Transistoren (T1, T2 bzw. T3, T4 bzw. T5, T6) sind nicht näher dargestellte Ständerwicklungen eines Asynchron- Drehstrommotors (4) angeschlossen, der beispielsweise zum Antrieb der Wäschetrommel einer Waschmaschine vorgesehen ist.
Die Leistungstransistoren (T1, T3 und T5) sind von einer Treiberstufe (5) und die Leistungstransistoren (T2, T4 und T6) sind von einer Treiberstufe (6) gesteuert. Diese Treiberstufen sind von einer Impulsbreitensteuerung (7) gesteuert, welche in an sich bekannter Weise sinusförmige, jeweils um 120° versetzte Spannungen erzeugt. Die Impulsbreitensteuerung (7) ihrerseits ist von einer Steuerelektronik gesteuert, die von einem Mikrocomputer (8) gebildet ist. Durch die Impulsbreitensteuerung wird sowohl die Sinusform der Spannung erzeugt als auch die Spannungshöhe bestimmt.
An die Welle (9) des Motors (4) ist ein Tachogenerator (10) mechanisch angekoppelt, dessen Ausgangssignal (11) an den Mikrocomputer (8) als Maß für die Istdrehzahl des Motors (4) gelegt ist.
Im Stromkreis (3) liegt eine Meßschaltung (12), die den Strom mißt und an die Treiberstufe (5, 6) sowie an den Mikrocomputer (8) angeschlossen ist. Sie ist zur Begrenzung des Spitzenstroms und der mittleren Stromaufnahme verwendet.
Mittels der Leistungstransistoren (T1 bis T6) werden an dem Motor (4) drei jeweils um 120° gegeneinander versetzte Sinusspannungen mit einer Betriebsfrequenz und einer Betriebsspannung erzeugt. Fig. 2 zeigt zwei Drehzahl-Drehmomentkennlinien des Motors (4) bei einer ersten Betriebsspannung (U1) und bei einer zweiten Betriebsspannung (U2), wobei davon ausgegangen ist, daß die gleiche Betriebsfrequenz (f1) vorliegt. Liegt die Betriebsspannung (U1) vor, dann gilt folgendes:
Bei Leerlauf dreht der Motor (4) mit einer Leerlaufdrehzahl (ns1), die praktisch bei der Synchrondrehzahl liegt. Bei steigender Belastung sinkt die Drehzahl des Motors (4) und seine Stromaufnahme wächst. Kommt der Motor (4) auf seiner Kennlinie in die Nähe der Kippdrehzahl (nk1), dann steigt die Stromaufnahme überproportional, d. h. sein Wirkungsgrad sinkt. Wird die Belastung über das Kippmoment (Md1) gesteigert, dann gerät der Motor (4) in Stillstand. Dreht der Motor (4) im Leerlauf, dann ist sein Wirkungsgrad schlecht, da er keine Wirkleistung abgibt. Dreht er in der Nähe der Kippdrehzahl, dann ist sein Wirkungsgrad wegen der überproportionalen Stromaufnahme ebenfalls schlecht. Der günstigste Wirkungsgrad liegt bei einem Arbeitspunkt (A1) auf der Kennlinie, bei dem die Drehzahl (n1) etwa in der Mitte zwischen der Kippdrehzahl (nk1) und der Synchrondrehzahl bzw. Leerlaufdrehzahl (ns1) liegt. Entsprechendes gilt für die Kennlinie der Betriebsspannung (U2). Dort ist der günstigste Arbeitspunkt mit A2 bezeichnet. Die zugehörige Drehzahl ist n2. Ersichtlich ist die Drehzahl (n2) größer als die Drehzahl (n1).
Die optimalen Arbeitspunkte für jeden Motortyp lassen sich durch Meßreihen ermitteln. Es ist daraus ersichtlich, daß für Drehzahlen (n1, n2...) Betriebsspannungen (U1, U2...) eingestellt werden müssen, um die günstigsten Arbeitspunkte (A1, A2...) zu erreichen. Es bestehen also zur Erreichung des jeweils günstigsten Wirkungsgrades Wertepaare (n1, U1; n2, U2; ..). Diese Wertepaare sind im Mikrocomputer (8) als Speicherwerte programmiert. Der Mikrocomputer (8) erfaßt über den Tachogenerator (10) die jeweilige Istdrehzahl des Motors (4) und stellt dementsprechend die Betriebsspannung für den Motor (4) ein. Ist die Istdrehzahl beispielsweise gleich n1, dann stellt der Mikrocomputer (8) die Betriebsspannung (U1) über die Impulsbreitensteuerung (7), die Treiber (5, 6) und die Leistungstransistoren (T1 bis T6) am Motor (4) ein.
Die Impulsbreitensteuerung (7) kann Teil des Mikrocomputers (8) sein. An dem Mikrocomputer (8) ist weiterhin ein Sollwertgeber (13) für eine gewünschte Solldrehzahl des Motors (4) angeschlossen. Der Mikrocomputer (8) erzeugt zunächst die zum Sollwert ungefähr gehörende Betriebsfrequenz. Weicht die Istdrehzahl von der Solldrehzahl ab, dann regelt der Mikrocomputer (8) über die Impulsbreitensteuerung (7), die Treiber (5, 6) und die Leistungstransistoren (T1 bis T6) die Betriebsspannung so nach, daß die Istdrehzahl gleich der Solldrehzahl wird. Da der Mikrocomputer (8) auch die damit verbundene Änderung der Istdrehzahl erfaßt, stellt er wie oben beschrieben die Betriebsfrequenz und die Betriebsspannung nach, so daß wieder der Arbeitspunkt mit bestem Wirkungsgrad erreicht wird. Es wird also zunächst die Betriebsfrequenz ungefähr eingestellt und danach werden die Betriebsfrequenz und die Betriebsspannung nachgeregelt.
Fig. 3 zeigt drei Drehzahl-Drehmomentkennlinien (a, b, c), wobei die Kennlinie (a) für eine Betriebsspannung von 45 V und eine Betriebsfrequenz von 50 Hz gilt. Die Kennlinie (b) gilt für eine Betriebsspannung von 130 V und eine Betriebsfrequenz von 250 Hz. Entsprechend gilt die Kennlinie (c) für eine Betriebsspannung von 220 V und eine Betriebsfrequenz von 416 Hz. In Fig. 3 sind die Drehzahlen, bei denen sich auf den Kennlinien (a, b, c) die günstigsten Wirkungsgrade ergeben, mit na, nb und nc bezeichnet. Die den Kennlinien zugehörigen Leerlaufdrehzahlen bzw. Synchrondrehzahlen sind mit nsa, nsb, nsc bezeichnet. Ersichtlich liegt zwischen den Kennlinien (a und c) ein stufenloses Kennlinienfeld, das jedoch der besseren Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist. Fig. 3 ist zu entnehmen, daß durch die Regelung der Betriebsspannung und der Betriebsfrequenz ein sehr weiter Drehzahlbereich beherrschbar ist, wobei der Motor (4) bei jeder Drehzahl mit günstigstem Wirkungsgrad in Arbeitspunkten Aa, Ab, Ac arbeitet.
Wird beispielsweise bei einer Waschmaschine von der niedrigen - Wasch-Solldrehzahl auf die - hohe - Schleuder-Solldrehzahl umgeschaltet, dann läuft die Motordrehzahl stufenlos, beispielsweise vom Wert (na) über Zwischenwerte zum Wert (nb bzw. nc) hoch, wobei die Betriebsspannung und die Betriebsfrequenz sich immer nur so weit erhöht, daß der Motor (4) im günstigsten Arbeitspunkt betrieben wird. Es erfolgt also nicht schlagartig eine Umschaltung zwischen den Kennlinien (a, b und c).
Soll der Motor (4) in Richtung des Stillstands auslaufen, dann wird die Betriebsspannung auf einen kleinen Wert gestellt. Die Betriebsfrequenz wird gegenüber der Istdrehzahl so langsam zurückgesteuert, daß der Motor (4) nicht in den Generatorbetrieb kommt. Hierfür wird die Betriebsfrequenz und damit die Synchrondrehzahl höhergehalten als die jeweilige Istdrehzahl.
Zum gezielten Abbremsen des Motors (4) kann der Generatorbetrieb verwendet werden. Die Betriebsfrequenz und damit die Synchrondrehzahl wird hierfür gegenüber der der Istdrehzahl entsprechenden Frequenz verkleinert.
Eine nicht näher dargestellte Zusatzschaltung kann das Ausgangssignal (11) auf Schwankungen in der Zeiteinheit erfassen, wobei nur solche Schwankungen erfaßt werden, die auf einer Unwucht in der Wäschetrommel beruhen. Bei Unwucht kann dann über den Sollwertgeber (13) und den Mikrocomputer (8) der Motor (4) angehalten und/oder reversiert werden.

Claims (9)

1. Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron- Drehstrommotors, wobei eine Steuerelektronik die Betriebsfrequenz und die Betriebsspannung des Motors je nach der Solldrehzahl des Motors einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerelektronik (8) ein der jeweiligen Istdrehzahl des Motors (4) entsprechendes Signal (11) gelegt ist, daß die Steuerelektronik (8) die Betriebsspannung und die Betriebsfrequenz in Abhängigkeit von der Istdrehzahl und Speicherwerten (Arbeitspunkte) einstellt, die für verschiedene Istdrehzahlen diejenigen Betriebsspannungen und Betriebsfrequenzen verkörpern, bei welchen der Motor (4) mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet, und daß die Steuerelektronik (8) die Betriebsfrequenz entsprechend der Solldrehzahl und der Istdrehzahl regelt.
2. Frequenzumrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwerte diejenigen Arbeitspunkte der Drehzahl-Drehmomentkennlinien sind, die in der Nähe der halben Differenz zwischen Leerlaufdrehzahl und Kippdrehzahl bei der jeweiligen Betriebsspannung liegen.
3. Frequenzumrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hochlaufen der Drehzahl des Motors (4) die Steuerelektronik (8) die Betriebsfrequenz so steuert, daß die Drehzahl des Motors (4) zwischen der Leerlaufdrehzahl und der Kippdrehzahl bleibt.
4. Frequenzumrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslauf des Motors (4) die Steuerelektronik (8) die Betriebsspannung herabsetzt und die Betriebsfrequenz und damit die Synchrondrehzahl höher als die Istdrehzahl hält.
5. Frequenzumrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum gebremsten Auslauf des Motors (4) die Steuerelektronik (8) die Betriebsfrequenz und damit die Synchrondrehzahl gegenüber der Istdrehzahl verkleinert.
6. Frequenzumrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erkennen von Belastungsschwankungen (Unwucht) des Motors (4) die Steuerelektronik (8) Schwankungen der Istdrehzahl auswertet.
7. Frequenzumrichter nach Anspruch 6, bei einem Waschmaschinen-Trommelmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Unwucht in der Weise erfolgt, daß die Steuerelektronik (8) den Motor (4) anhält und/oder reversiert.
8. Frequenzumrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik ein Mikrocomputer (8) ist.
9. Frequenzumrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Welle (9) des Motors (4) ein Tachogenerator (10) angekoppelt ist, dessen Ausgangssignal (11) an der Steuerelektronik (8) liegt.
DE4101341A 1991-01-18 1991-01-18 Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor Ceased DE4101341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101341A DE4101341A1 (de) 1991-01-18 1991-01-18 Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor
IT92MI77 IT1258783B (it) 1991-01-18 1992-01-17 Convertitore di frequenza per un motore asincrono a corrente alternata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101341A DE4101341A1 (de) 1991-01-18 1991-01-18 Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101341A1 true DE4101341A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101341A Ceased DE4101341A1 (de) 1991-01-18 1991-01-18 Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4101341A1 (de)
IT (1) IT1258783B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585538A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-09 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Für Einphasenwechselstrom anschluss ausgestattete Geschirrspülmaschine
DE4241553A1 (de) * 1991-06-17 1994-06-16 Elektronik Regelautomatik Antriebsmotor für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE4305477A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Ako Werke Gmbh & Co Drehzahl-Steuerschaltung
EP0823774A1 (de) * 1996-07-12 1998-02-11 FHP Motors GmbH Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors
DE10234053C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-20 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum Bestimmen der Unwucht einer Wäschetrommel
DE10000235B4 (de) * 2000-01-05 2005-09-22 Snap-On Equipment Gmbh Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
WO2013085393A3 (en) * 2011-12-07 2014-03-20 National Oilwell Varco Norway As Apparatus and method for transferring electrical power to a rotating shaft
DE202014103786U1 (de) 2014-08-14 2014-09-29 Dms Technologie Gmbh Mobile Arbeitsmaschine und Nachrüstsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546550A (en) * 1968-03-27 1970-12-08 Ckd Praha Control circuit for braking speed control of induction motor
US3667016A (en) * 1971-05-03 1972-05-30 Sperry Rand Corp Regenerative braking circuit for induction motors
DE3326536A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
US4634952A (en) * 1983-11-30 1987-01-06 System Homes Company, Ltd. Inverter
DE3150396C2 (de) * 1981-12-16 1987-02-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3606819A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Licentia Gmbh Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine
DE3741792A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Licentia Gmbh Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE9013638U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546550A (en) * 1968-03-27 1970-12-08 Ckd Praha Control circuit for braking speed control of induction motor
US3667016A (en) * 1971-05-03 1972-05-30 Sperry Rand Corp Regenerative braking circuit for induction motors
DE3150396C2 (de) * 1981-12-16 1987-02-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3326536A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
US4634952A (en) * 1983-11-30 1987-01-06 System Homes Company, Ltd. Inverter
DE3606819A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Licentia Gmbh Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine
DE3741792A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Licentia Gmbh Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE9013638U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
et.al. Minimizing Induction Motor Losses by Excitation Control in Variable Frquency Drives. In: IEEE Transactions on Indus- *
et.al.: Optimal Efficiency Control of an Induction Motor drive. In: IEEE Transactions on Energy Conv.,Vol.EC-2,No.1, März 1987, S.70-76 *
KIRSCHEN Daniel S. *
KIRSCHEN,Daniel S. *
KLAUTSCHEK, Herwig *
LÜTJENS,H.W.: Frequenzumrichter mit sinusbewerte- ter Pulsdauermodultaion für die Steuerung 3 phasi-ger Asynchronmotoren 0 ... 200 Hz. In: Feinwerk- technik & Meßtechnik 88, 1980, 4, S.183-188 *
MIN HO PARK: A Novel Technique for Optimal Efficiency Control of a Current-Source In-verter-Fed Induction Motor. In: IEEE Transactions on Power Electronics, Vol.3, No.2, April 1988, S.192-199 *
SEUNG KI SUL *
SPETH, Friedrich: Eine neue Reihe von Transistor- und GTO-Umrichtern. In: Energie & Automation PRODUKTINFORMATION 9, 1989, H.1, S.4-7 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241553A1 (de) * 1991-06-17 1994-06-16 Elektronik Regelautomatik Antriebsmotor für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP0585538A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-09 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Für Einphasenwechselstrom anschluss ausgestattete Geschirrspülmaschine
DE4305477A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Ako Werke Gmbh & Co Drehzahl-Steuerschaltung
EP0823774A1 (de) * 1996-07-12 1998-02-11 FHP Motors GmbH Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors
DE10000235B4 (de) * 2000-01-05 2005-09-22 Snap-On Equipment Gmbh Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
DE10234053C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-20 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum Bestimmen der Unwucht einer Wäschetrommel
US6973392B2 (en) 2002-07-26 2005-12-06 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Method of determining the imbalance of a laundry drum
WO2013085393A3 (en) * 2011-12-07 2014-03-20 National Oilwell Varco Norway As Apparatus and method for transferring electrical power to a rotating shaft
DE202014103786U1 (de) 2014-08-14 2014-09-29 Dms Technologie Gmbh Mobile Arbeitsmaschine und Nachrüstsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1258783B (it) 1996-02-29
ITMI920077A1 (it) 1993-07-17
ITMI920077A0 (it) 1992-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
EP1017159B2 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
DE60023317T2 (de) Ansteuerung einer elektrischen reluktanzmaschine
DE3015196C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand
DE2208853C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über einen Umrichter gespeisten Asynchronmotors
DE2631547B2 (de) Elektrischer Wechselstrommotor, insbesondere Induktionsmotor mit Käfigläufer
EP0859452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP1561273A1 (de) Verfahren zum betrieb eines matrixkonverters sowie matrixkonverter zur durchf hrung dieses verfahrens
DE4101341A1 (de) Frequenzumrichter fuer einen asynchron-drehstrommotor
EP0397818B1 (de) Verfahren und einrichtung zur änderung der ist-drehzahl eines mehrphasen-asynchronmotors, und zur ausführung des verfahrens geeignetes motorensystem
DE3011719A1 (de) Schrittschaltmotor-antriebsschaltung
DE4130532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahl- und/oder leistungsaufnahme-regulierung eines elektromotors
WO2018019944A1 (de) Antriebsumrichter für geschaltete reluktanzmaschine
DE19539656A1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE1809521A1 (de) Antriebsordnung fuer Kraene u.dgl.
DE19946050A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung für geschaltete Reluktanzmotoren (GRM)
DE102011081215A1 (de) Drehstrommaschinen-Ansteuerungsverfahren und -vorrichtung
DE60002711T2 (de) Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung
DE2553629A1 (de) Drehzahlregelung fuer einen wechselstrommotor
CH660652A5 (de) Wechselrichter-anordnung.
DE10062940B4 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Drehzahlsteuerung eines Asynchronmotors
DE1538649C3 (de) Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl
DE2826852C2 (de)
DE1513401A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Kommutator- oder Induktionsmotors
DE922892C (de) Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection