DE3741630A1 - Vorrichtung zum auftragen bestimmbarer mengen von fliessfaehigen medien - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen bestimmbarer mengen von fliessfaehigen medien

Info

Publication number
DE3741630A1
DE3741630A1 DE19873741630 DE3741630A DE3741630A1 DE 3741630 A1 DE3741630 A1 DE 3741630A1 DE 19873741630 DE19873741630 DE 19873741630 DE 3741630 A DE3741630 A DE 3741630A DE 3741630 A1 DE3741630 A1 DE 3741630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application roller
roller
carrier
drive
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741630
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3741630A1 publication Critical patent/DE3741630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen ge­ ringer und geringster Mengen von fließfähigen Medien auf einen flächenförmigen Träger mit Hilfe einer Auftragswalze aus magnetisierbarem Material, der eine ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung zugeordnet ist, wobei gegebenenfalls die Oberfläche der Auftragswalze rauh oder strukturiert ist und eine Rakel oder eine Gleitfläche an dieser Oberfläche anliegt.
Es ist bereits bekannt, beim Auftragen von fließfähigen Medien auf einen Träger, insbesondere dann, wenn gleichmäßig sehr geringe Mengen dieses fließfähigen Mediums aufgetragen werden sollen, eine Walze teilweise in einen das Medium enthaltenden Trog eintauchen zu lassen, so daß die sich drehende Walze das Medium bei ihrer Bewegung mitnimmt. Um die auf der Oberfläche anhaftende Schicht in ihrer Dicke zu steuern, ist es bekannt, Abstreifrakeln vorzusehen. Es ist auch bekannt, das aufzutragende Medium zuerst mittels einer Dosierwalze auf eine Auftragungswalze zu übertragen, die dann das Medium auf den zu behandelnden Träger bringt. Über­ dies ist es bekannt, sowohl beim Bedrucken als auch beim Beschichten von Trägern Rollrakeln und andere Auftragsvor­ richtungen magnetisch an den Träger anzupressen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Auftragen geringer und geringster Mengen von fließfähigen Medien auf einen flächenformigen Träger so zu verbessern, daß die Medien gleichmäßig auf einen flächenförmigen Träger aufgebracht werden können, etwaigen Unregelmäßigkeiten entsprochen werden kann und eine Durchbiegung der Auftragswalze auch bei den gewünschten großen Arbeitsbreiten nicht auftritt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Auftragswalze oberhalb, unterhalb oder seitlich zur das Magnetfeld erzeu­ genden Einrichtung angeordnet ist und gleichzeitig in einen Vorrat des fließfähigen Mediums eintaucht, und daß die Auf­ tragswalze achslagerlos angeordnet ist. Es ist günstig, wenn sie zusätzlich einen Antrieb, vorzugsweise einen Friktions­ antrieb, der vorteilhaft ein Axial- und/oder Umfangsantrieb sein kann, aufweist. Mit Hilfe der Erfindung gelingt es, daß zum Auftragen geringer und geringster Mengen nur eine ein­ zige Walze notwendig ist, wobei hier diese Auftragswalze zusätzlich zu ihrer magnetischen Anpressung an einen Träger achslos gelagert ist. Dadurch wird ein bei den bisherigen Walzen auftretendes Problem vermieden; wenn man nämlich beliebige Walzen normaler Arbeitsbreiten, d. h. in der Regel Arbeitsbreiten zwischen 1,5 und 3 m, axial lagert und mit Achsstummeln versieht, so muß man immer wieder mit einer Walzendurchbiegung rechnen. Dadurch, daß sich erfindungs­ gemäß die Auftragswalze relativ zur Auflagefläche bewegen kann und magnetisch angepreßt wird, ist über die gesamte Walzenlänge stets ein gleichmäßiger Anpreßdruck gegeben, verbunden mit der Möglichkeit des freien Ausweichens, z. B. bei Nähten.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit seitlicher Anordnung der Auftragswalze und einer Magnet­ walze als Gegenfläche,
Fig. 2 ebenfalls eine seitliche Anordnung der Auf­ tragswalze, jedoch als Gegenfläche einen Magnetbalken, und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Auftragswalze oberhalb einer Magnet­ walze vorgesehen ist.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, wird durch eine Oberfläche 6 einer Auftragswalze 1 und eine Rakel 5 ein Trog für eine Vorratsmenge eines aufzutragenden Mediums 3 gebildet. Die Oberfläche 6 der Auftragswalze 1 kann glatt sein, jedoch auch ein Raster, eine Gravur, einen Textilbezug oder eine andere Musterung aufweisen. Die Oberfläche 6 der Auftrags­ walze 1 nimmt das aufzutragende Medium an ihrer Oberfläche mit. Dadurch, daß die Rakel 5 an der Oberfläche 6 anliegt, wird überschüssiges Material abgestreift. Die Auftragswalze 1 transportiert dieses Medium zu einem Träger 4, der in Fig. 1 von einer Magnetwalze 7 gestützt wird. Die Magnet­ walze 7 kann eine Walze mit eingebautem Magnetsystem 2 sein. Es ist aber auch möglich, diese Walze 7 vollmagnetisch aus­ zubilden.
Die Auftragswalze 1 ist je nach Erfordernis des Auftragungs­ prozesses frei abrollend ausgebildet; mit anderen Worten bewirkt das Magnetfeld eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Mantel der Auftragswalze 1 mit der bewegten Bahn oder dem Träger 4 und der Gegenwalze 7. Zusätzlich kann jedoch für die Auftragswalze 1 noch ein Axial- und/oder Um­ fangsantrieb vorgesehen sein. Dieser Antrieb kann die Auf­ tragswalze 1 gegenüber dem Träger 4 voreilen oder nacheilen lassen, wodurch eine Vergrößerung oder Verringerung der Auf­ tragsmenge möglich ist. Es ist somit eine bedarfsangepaßte Änderung der Auftragungsmenge während des Betriebes möglich.
Durch den Pfeil 8 ist angedeutet, daß die Auftragswalze 1 gegenüber der Magnetwalze 7 frei beweglich ist, d. h. es sind keinerlei Abstützungen der Auftragswalze 1 vorgesehen, son­ dern ihre Ortslage wird nur durch die Magnetkraft, d. h. Anordnung des Magnetfeldes, bewirkt. Die Auftragswalze 1 ist in Richtung senkrecht oder schräg zur Warenbahn beweglich, so daß Dickenunterschiede ausgeglichen werden können. Man kann auch Achsstummel vorsehen, jedoch werden diese nur dazu benutzt, um die Ortslage zu bestimmen, und nicht im Sinne einer üblichen Achsstummellagerung. Die Bestimmung der Orts­ lage ist vor allem bei Betriebsstillstand wichtig, wenn der Magnet 2 ausgeschaltet und daher keine durch Magnetkraft bewirkte Ortsbestimmung möglich ist.
Die Fig. 2 zeigt im Prinzip das gleiche System wie in Fig. 1, jedoch ist hier anstelle einer Magnetwalze ein Magnetbalken 9 vorgesehen. Dies ist insbesondere bei flä­ chenstabilen Bahnen möglich, wobei die Oberfläche des Magnetbalkens eben oder gewölbt sein kann.
In Fig. 3 ist eine Anordnung der Erfindung dargestellt, bei der die Auftragswalze 1 oberhalb einer Magnetwalze 7 liegt.
In Fig. 1 ist strichliert noch die Möglichkeit angedeutet, bei der eine Gleitfläche 5 a tangential an der Walze 1 an­ liegt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auftragen bestimmbarer, vorzugsweise geringer und geringster Mengen von fließfähigen Medien auf einen flächenförmigen Träger mit Hilfe einer Auf­ tragswalze aus magnetisierbarem Material, der eine ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung zugeordnet ist, wobei gegebenenfalls die Oberfläche der Auftragswalze rauh oder strukturiert ist und eine Rakel oder eine Gleit­ fläche an dieser Oberfläche anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (1) oberhalb, unterhalb oder seitlich zur das Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (2) angeordnet ist und gleich­ zeitig in einen Vorrat des fließfähigen Mediums (3) eintaucht, und daß die Auftragswalze (1) achslagerlos angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auftragswalze (1) gegenüber dem flächenförmigen Träger (4) beweglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Achslage Achsstummel vorhanden sind, die in der Öffnung eines Halters beliebig bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat des fließfähigen Mediums durch die Rakel (5) bzw. die tangential berührende Gleitfläche (5 a), die an der Auftragswalze (1) anliegt, und durch die Oberfläche (8) der Auftragswalze (1) begrenzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Auftragswalze (1) zusätzlich ein Antrieb, vorzugsweise ein Friktionsantrieb, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb ein Axial- und/oder Umfangsantrieb ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Axial- bzw. Umfangs­ antrieb der Auftragswalze (1) deren Geschwindigkeit gegenüber dem Träger (4) zur Vergrößerung oder Verringe­ rung der Auftragsmenge vor- oder nacheilen läßt.
DE19873741630 1986-12-05 1987-12-04 Vorrichtung zum auftragen bestimmbarer mengen von fliessfaehigen medien Withdrawn DE3741630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325286A AT386968B (de) 1986-12-05 1986-12-05 Vorrichtung zum auftragen bestimmbarer mengen von fliessfaehigen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741630A1 true DE3741630A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=3547708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741630 Withdrawn DE3741630A1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Vorrichtung zum auftragen bestimmbarer mengen von fliessfaehigen medien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386968B (de)
DE (1) DE3741630A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010388U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Timatec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE102004039732A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbdosierung durch Magnetkraft
CN109433533A (zh) * 2018-12-29 2019-03-08 苏州铂韬新材料科技有限公司 一种用于片状磁性粉体制成的磁性薄膜材料的涂覆设备及其工作方法
CN110420800A (zh) * 2019-07-25 2019-11-08 马鞍山市智新纳米材料有限公司 一种角度可调的金属陶瓷合金刮刀组件及其角度调节方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911166C (de) * 1942-05-17 1954-05-10 Max Nebel Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Laenger-als-gewoehnlich-Kulieren und -Verteilen von Schleifen
DE3027564C2 (de) * 1980-07-21 1982-05-27 Claus Koenig Kg, 8520 Erlangen Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
DE3309731A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Johannes Zimmer Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen bestimmbarer fluessigkeitsmengen
AT378335B (de) * 1983-10-10 1985-07-25 Zimmer Johannes Vorrichtung zum aufbringen eines mediums auf eine warenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911166C (de) * 1942-05-17 1954-05-10 Max Nebel Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Laenger-als-gewoehnlich-Kulieren und -Verteilen von Schleifen
DE3027564C2 (de) * 1980-07-21 1982-05-27 Claus Koenig Kg, 8520 Erlangen Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
DE3309731A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Johannes Zimmer Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen bestimmbarer fluessigkeitsmengen
AT378335B (de) * 1983-10-10 1985-07-25 Zimmer Johannes Vorrichtung zum aufbringen eines mediums auf eine warenbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010388U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Timatec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
EP1162003B2 (de) 2000-06-09 2009-08-26 TimaTec Maschinen und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE102004039732A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbdosierung durch Magnetkraft
CN109433533A (zh) * 2018-12-29 2019-03-08 苏州铂韬新材料科技有限公司 一种用于片状磁性粉体制成的磁性薄膜材料的涂覆设备及其工作方法
CN109433533B (zh) * 2018-12-29 2020-06-09 苏州铂韬新材料科技有限公司 一种用于片状磁性粉体制成的磁性薄膜材料的涂覆设备及其工作方法
CN110420800A (zh) * 2019-07-25 2019-11-08 马鞍山市智新纳米材料有限公司 一种角度可调的金属陶瓷合金刮刀组件及其角度调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT386968B (de) 1988-11-10
ATA325286A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300848B (de) Versuchseinrichtung zum Aufbringen einer Auftragsmasse auf Papier oder aehnliche Flachmaterialien
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
EP0438552B1 (de) Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse
DE3432807A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
DE1577631A1 (de) Nachlaufende Rakel
DE3401886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
DE3741630A1 (de) Vorrichtung zum auftragen bestimmbarer mengen von fliessfaehigen medien
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3139739A1 (de) "bahnbeschichtungsvorrichtung"
DE2310526A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen und beidseitigen beschichten einer materialbahn mit unterschiedlichen beschichtungsmitteln
EP0311730A1 (de) Rakelgerät
EP0290519B1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
EP1162003A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
EP0099349A2 (de) Vorrichtung zum dünnschichtigen Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein Band
DE1109998B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren einer von einer Rolle abgezogenen Bahn, insbesondere aus Papier, zu einer Verarbeitungsmaschine
WO1980002400A1 (en) Device using a pressure force with magnetic effect
EP0530349B1 (de) Rakelvorrichtung
DE1577890B2 (de) Leimauftragmaschine fuer die herstellung von wellpappe oder aehnlichem bahnmaterial
WO1992003605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen, einpressen oder entfernen von flüssigkeiten oder substanzen
EP0061535A1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE3446675C2 (de) Bürsten-Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
AT402207B (de) Verfahren zum wahlweisen oder kombinierbaren bearbeiten von bahnförmigem material
DE1940665C3 (de) Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Lacken und flüssigen Kunststoffen
DE4339614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal