DE3740183C2 - Eine ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk umfassende Epoxyharzmasse - Google Patents

Eine ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk umfassende Epoxyharzmasse

Info

Publication number
DE3740183C2
DE3740183C2 DE3740183A DE3740183A DE3740183C2 DE 3740183 C2 DE3740183 C2 DE 3740183C2 DE 3740183 A DE3740183 A DE 3740183A DE 3740183 A DE3740183 A DE 3740183A DE 3740183 C2 DE3740183 C2 DE 3740183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
weight
parts
synthetic rubber
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3740183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740183A1 (de
Inventor
Toshimori Sakakibara
Takahiro Nakano
Tatsuya Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Original Assignee
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunstar Giken KK, Sunstar Engineering Inc filed Critical Sunstar Giken KK
Publication of DE3740183A1 publication Critical patent/DE3740183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740183C2 publication Critical patent/DE3740183C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/5073Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Epoxyharzmasse, umfas­ send ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk sowie ein nichtionisches oder anionisches grenzflächenaktives Mittel durch das der synthetische Kautschuk gleichmäßig und als beständige Dispersion in dem Epoxyharz verteilt und die Masse davor be­ wahrt wird, hochviskos zu werden, so daß die Epoxyharzmasse leicht gehandhabt werden kann.
Epoxyharze weisen allgemein ausgezeichnete Dimensionsstabili­ tät, mechanische Festigkeit, elektrische Eigenschaften und weiterhin ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, Wasserbeständig­ keit und chemische Beständigkeit auf und haben daher weite Verbreitung für Klebstoffe und Beschichtungsmaterialien ge­ funden. Jedoch ist allgemein die Flexibilität der Epoxyharze unbefriedigend und diese weisen daher eine nachteilig geringe Schälfestigkeit auf, so daß die daraus hergestellten Produkte bei der Verwendung oder bei der Verarbeitung brechen oder sich ,abziehen oder abschälen lassen oder abplatzen, und wei­ terhin werden Preßformkörper daraus durch Schlag oder Stoß leicht gebrochen.
Es wurde bereits versucht, die Flexibilität von Epoxyharzen durch zahlreiche Maßnahmen zu verbessern. Beispielsweise ist es bekannt, ein Epoxyharz mit einem synthetischen Kautschuk umzusetzen, der mit einem Epoxyharz in Anwesenheit eines Kata­ lysators, wie Triphenylsulfon, tertiären Aminen (z. B. Dime­ thylbenzylamin, usw.), Tetra-n-butylammoniumiodid, u. a.m. ("Zairyo", Bd. 34, Nr. 384, Seiten 1099-1104, Sept. 1975, Atsushi Murakami et al, "Phase Separated Structure and Mechan­ ical Properties of Rubber - Modified Epoxy Resins") reagieren kann. Zwar weist das so erhaltene, modifizierte Epoxyharz eine zufrie­ denstellende Schälfestigkeit und Schlagfestigkeit auf; die Reaktion ist jedoch in hohem Maße unbeständig und schlecht reproduzierbar, weil die Schälfestigkeit des Harzes bei je­ dem Ansatz von dem synthetischen Kautschuk und den unter­ schiedlichen Reaktionsmengen abhängt. Außerdem ist das Re­ aktionsprodukt hochviskos und infolgedessen sehr schlecht zu handhaben.
Der Erfindung liegen eingehende Untersuchungen bezüglich der Verbesserung der Flexibilität von Epoxyharzen zugrunde. Da­ bei wurde gefunden, daß, wenn ein nichtionisches oder an­ ionisches grenzflächenaktives Mittel anstelle des Katalysators bei dem oben genannten bekannten Verfahren eingesetzt wird, oder wenn die Reaktion in Abwesenheit eines Katalysators ausgeführt und das genannte grenzflächenaktive Mittel an­ schließend zu dem Reaktionsgemisch gegeben wird, die syn­ thetischen Kautschukteilchen in das Epoxyharz in gleichförmig dispergiertem bzw. verteiltem Zustand eingearbeitet werden, d. h. in einem gut emulgierten Zustand, und dadurch das Re­ aktionsprodukt eine ausgezeichnete Stabilität mit geringerer Variation bzw. Schwankung der Schälfestigkeit aufweist und außerdem das Reaktionsprodukt eine geeignete Viskosität be­ sitzt und infolgedessen leicht gehandhabt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesser­ ten, mit einem synthetischen Kautschuk modifizierten Epoxy­ harzmasse mit ausgezeichneter Stabilität, Gleichförmigkeit und geeigneter Viskosität, um leicht gehandhabt zu werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung ei­ nes verbesserten Verfahrens zur Herstellung einer solchen Masse.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines nicht­ ionischen oder anionischen grenzflächenaktiven Mittels, um das Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem syntheti­ schen Kautschuk in stabilem und gleichmäßigem Zustand zu er­ halten. Dieses und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Die erfindungsgemäße Epoxyharzmasse umfaßt ein Reaktionspro­ dukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk sowie ein nichtionisches oder anionisches grenzflächenaktives Mittel, wobei der synthetische Kautschuk in einer Menge von 2 bis 100 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Epoxyharz einge­ setzt und das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von l bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Epoxy­ harz, eingearbeitet worden ist.
Das Epoxyharz umfaßt alle Arten gebräuchlicher Epoxyharze und das am besten geeignete Epoxyharz wird aus den gebräuch­ lichen in Übereinstimmung mit den angestrebten oder vorge­ sehenen Verwendungen des Endproduktes ausgewählt. Einige Bei­ spiele für Epoxyharze sind die Kondensations-Reaktionspro­ dukte aus Epichlorhydrin und einem mehrwertigen Alkohol oder mehrwertigen Phenol, insbesondere Bisphenol A, Cyclohexanoxid- Epoxyharze, Cyclopentanoxid-Epoxyharze, Epoxyharze abgelei­ tet von Diolefinen oder Polyolefinen oder einem Copolymeren daraus, Epoxyharze hergestellt durch Copolymerisation von Glycidylmethacrylat mit einer Vinylverbindung, Epoxyharze hergestellt aus einem Glycerid einer in hohem Maße ungesättig­ ten Fettsäure und anderes mehr.
Der synthetische Kautschuk schließt ein synthetische Kautschuke mit endständigen oder in der Molekülkette des Kautschuks vorhandenen funktionellen Gruppen, die mit Epoxygruppen reagieren, wie Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe oder Aminogruppe, beispielsweise Urethan­ kautschuk, Polysulfidkautschuk, Butadienkautschuk, Acryl­ nitril-Butadienkautschuk, Chloroprenkautschuk, Isopren­ kautschuk, Styrol-Butadienkautschuk, die solche funktionellen Gruppen, wie oben erwähnt, aufweisen. Die synthetischen Kautschuke werden in einer Menge von 2 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Epoxyharz verwendet. Beträgt die Menge des synthetischen Kautschuks weniger als 2 Gewichtsteile, so wird die gewünschte Modifizierung des Epoxyharzes nicht erreicht; beträgt die Menge andererseits mehr als 100 Gewichtsteile, können die ursprünglichen Eigenschaften des Epoxyharzes nachteilig ver­ ändert bzw. verschlechtert werden.
Das erfindungsgemäß verwendete grenzflächenaktive Mittel schließt nichtionische und anionische grenzflächenaktive Mittel ein, die als Katalysator für die Reaktion zwischen dem Epoxyharz und dem synthetischen Kautschuk wirken und den Zustand der erhaltenen Dispersion von Reaktionsprodukt aus Epoxyharz und synthetischem Kautschuk stabilisieren und ver­ hindern können, daß sich eine zu starke Viskosität ausbildet. Geeignete Beispiele für die nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel sind Fettsäure-monoglyceride, Fettsäure-polyglykolate, Fettsäure-sorbitanester, Fettsäure-saccharoseester, Fettsäure­ alkanolamide, Polyoxyethylen-fettsäureester, Polyoxyethylen- Fettsäureamid-Kondensationsprodukte, Polyoxyethylenether von ali­ phatischen Alkoholen, Polyoxyethylenether von aliphatischen Thioal­ koholen, Polyoxyethylen-alkylphenolether, z. B. Polyoxyethylen­ nonylphenolether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Kondensa­ tionsprodukte u. a. m. Geeignete Beispiele für anionische grenzflächenaktive Mittel sind die grenzflächenaktiven Mittel vom Carboxylat-Typ, wie Kolophoniumseife, vom Sulfonat-Typ, wie Natrium-dodecylbenzolsulfonat, vom Sulfat-Typ, wie Na­ trium-laurylsulfat, vom Phosphat-Typ, vom Phosphonat-Typ u. a. m. Diese grenzflächenaktiven Mittel werden einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr davon eingesetzt. Die grenzflächenaktiven Mittel werden in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, auf 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes eingesetzt. Beträgt die Menge an grenzflächenaktivem Mittel weniger als 1 Gewichts­ teil, so kann es nicht wirksam die Entstehung eines hoch­ viskosen Reaktionsproduktes verhindern; beträgt andererseits die Menge mehr als 20 Gewichtsteile, so neigt das Epoxyharz dazu, geringere Wasserbeständigkeit aufzuweisen.
Die Epoxyharzmasse nach der Erfindung kann hergestellt werden durch Umsetzen eines Epoxyharzes mit einem synthetischen Kautschuk in den oben ange­ gebenen vorgeschriebenen Mengen und anschließendes Einarbei­ ten darin eines grenzflächenaktiven Mittels, oder - alterna­ tiv - durch Umsetzen eines Epoxyharzes mit einem synthetischen Kautschuk in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Mittels. Die Umsetzung wird üblicherweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C ausgeführt, vorzugsweise von 70 bis 150°C, während einer Zeitspanne von 30 Minuten bis zu 24 Stun­ den.
Die Epoxyharzmasse nach der Erfindung ist brauchbar als Ma­ terial für Klebstoffe und Überzugs- bzw. Beschichtungsmittel. Wird die Masse als Klebmittel oder Überzugsmittel verwendet, so erfolgt dies in Kombination mit einem Härtungs- bzw. Ver­ netzungsmittel. Das Vernetzungsmittel schließt zahlreiche Arten gebräuchlicher Härtungs- oder Vernetzungsmittel ein, beispielsweise bei Raumtemperatur wirkende Härtungsmittel, die in Form der sogenannten Zweikomponenten-Masse eingesetzt werden, oder die unter Erhitzen wirkenden Härtungs- oder Ver­ netzungsmittel, die in Form der sogenannten Einkomponenten- Masse eingesetzt werden. Geeignete Beispiele für Härtungs­ mittel sind Carbonsäureanhydride, Imidazolderivate, Dicyan­ diamid oder Derivate davon, Carbonsäuredihydrazide, Harnstoff­ derivate, Polyamidoamine, modifizierte Polyamine, fluorierter Bor-monoethylamin-Komplex, u. a. m. In die Masse nach der Er­ findung können gegebenenfalls andere gebräuchliche Zusätze eingearbeitet werden, wie Füllstoffe, reaktionsfähige Ver­ dünnungsmittel, Lösungsmittel für Harze, Rost- bzw. Korrosionsschutzmittel, Farbstoffe und Pigmente, Anti­ oxidantien und anderes mehr.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen und im Be­ zugsbeispiel näher erläutert.
Beispiele 1 und 2 und Bezugsbeispiel 1 Epoxyharzmasse
Ein Epoxyharz und ein mit einem Epoxyharz reagierender synthetischer Kautschuk wurden in den in Tabelle 1 angege­ benen Mengen in Gegenwart eines Katalysators bei 120°C während 3 Stunden umgesetzt unter Bildung einer Epoxyharzmasse. Nach Abkühlen auf 20°C wurde die Viskosität der Masse gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
Herstellung eines Klebstoffes
Zu jeweils 100 Gewichtsteilen Epoxyharzmasse wurden 5 Ge­ wichtsteile Dicyandiamid, 8 Gewichtsteile 2-Phenyl-4-methyl- 5-hydroxymethylimidazol (Curezole 2P 4NHZ, Shikoku Kasei Kogyo K.K.) und 5 Gewichtsteile Kieselsäureanhydrid (Aerosil, Nippon Aerosil K.K.) zugegeben, um einen Einkomponenten-Kleber zu erhalten.
Adhäsionstest
Die so hergestellten Klebstoffe wurden bezüglich der Scher­ festigkeit und der Schälfestigkeit unter folgenden Bedingun­ gen getestet.
Messung der Scherfestigkeit
Material, das miteinander ver­ bunden bzw. verklebt wird: eine Stahlplatte SPCC-SD (Dicke 1,6 mm × Breite 25 mm × Länge 100 mm)
überlappende Länge: 12,5 mm
Aushärtbedingungen: 180°C während 30 Minuten
Meßbedingungen: 5 mm/Minute, 20°C
Messung der Schälfestigkeit
Material, das miteinander ver­ bunden bzw. verklebt wird: eine Stahlplatte SPCC-SD (Dicke 0,8 mm × Breite 25 mm × Länge 150 mm)
überlappende Länge: 100 mm
Härtungsbedingungen: 180°C während 30 Minuten
Meßbedingungen: 1800 Schälwinkel, 50 mm/Minute bei 20°C
Tabelle 1

Claims (6)

1. Epoxyharzmasse, umfassend ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk sowie ein nicht­ ionisches oder anionisches grenzflächenaktives Mittel, wobei der synthetische Kautschuk in einer Menge von 2 bis 100 Ge­ wichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Epoxyharz eingesetzt und das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von 1 bis 20 Ge­ wichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Epoxyharz, einge­ arbeitet worden ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Menge des synthetischen Kautschuks im Be­ reich von 10 bis 50 Gewichtsteilen liegt.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Menge des grenzflächenaktiven Mittels im Bereich von 5 bis 10 Gewichtsteilen liegt.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus Ep­ oxyharz und synthetischem Kautschuk durch Umsetzung des Ep­ oxyharzes und des synthetischen Kautschuks in Gegenwart eines nichtionischen oder anionischen grenzflächenaktiven Mittels bei einer Temperatur von 70 bis 150°C erhalten worden ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile eines Epoxyharzes mit 2 bis 100 Gewichtsteilen eines synthetischen Kautschuks in Gegenwart von 1 bis 20 Gewichtsteilen eines nichtionischen oder anionischen grenzflächenaktiven Mittels umsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung der Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile eines Epoxyharzes mit 2 bis 100 Gewichtsteilen eines synthetischen Kautschuks umsetzt und darin 1 bis 20 Gewichtsteile eines nichtionischen oder an­ ionischen grenzflächenaktiven Mittels einarbeitet.
DE3740183A 1986-11-27 1987-11-26 Eine ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk umfassende Epoxyharzmasse Expired - Fee Related DE3740183C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61283818A JPS63135414A (ja) 1986-11-27 1986-11-27 エポキシ樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740183A1 DE3740183A1 (de) 1988-06-09
DE3740183C2 true DE3740183C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=17670546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740183A Expired - Fee Related DE3740183C2 (de) 1986-11-27 1987-11-26 Eine ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk umfassende Epoxyharzmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4788233A (de)
JP (1) JPS63135414A (de)
DE (1) DE3740183C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1046741A (zh) * 1988-04-30 1990-11-07 三井东圧化学株式会社 以多硫化物为基础的树脂,含有该树脂的塑料透镜以及制造该种透镜的方法
EP0384896A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Ciba-Geigy Ag Zähe Epoxidgiessharze
JP2522588B2 (ja) * 1990-06-23 1996-08-07 株式会社日立製作所 リニアモ―タカ―の地上コイル用エポキシ樹脂組成物および該組成物でモ―ルドした地上コイル
KR0163981B1 (ko) * 1993-06-29 1999-01-15 사또오 아키오 필름제 액정셀 봉지용 수지조성물
US5500461A (en) * 1995-04-19 1996-03-19 Shell Oil Company Stable waterborne epoxy resin dispersion containing micronized DICY
EP2813525B1 (de) * 2012-02-07 2018-01-03 Kaneka Corporation Zähigkeitsmodifizierungsmittel für ein härtbares harz und härtbare harzzusammensetzung
CA2973424A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Tesa Se Adhesive compound with reduced yellowness index

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649583A (en) * 1970-04-10 1972-03-14 Dexter Corp Water cleanable epoxy adhesive
US3925297A (en) * 1972-10-17 1975-12-09 Westinghouse Electric Corp Filled composition and article containing perfluorinated surfactant
US3926903A (en) * 1974-09-30 1975-12-16 United Technologies Corp Curable crack-resistant epoxy resin
US4119592A (en) * 1977-02-25 1978-10-10 The B. F. Goodrich Company Rubbery bladders from epoxy compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0470327B2 (de) 1992-11-10
JPS63135414A (ja) 1988-06-07
US4788233A (en) 1988-11-29
DE3740183A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004501T2 (de) Epoxidharz Klebstoffzusammensetzung
DE924337C (de) Kaltbindendes Klebemittel und Verfahren zum Verbinden zweier fester Flaechen
DE2636394C2 (de)
DE3314378A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
EP0591307A1 (de) Reaktiver schmelzklebstoff.
EP1622977A1 (de) Mannichbasen-enthaltende epoxidharzzusammensetzungen geeignet zur anwendung bei hohen temperaturen
DE69530849T2 (de) Epoxidharzklebstoffzusammensetzung
DE10324486A1 (de) Verwendung von Harnstoff-Derivaten als Beschleuniger für Epoxidharze
DE3740183C2 (de) Eine ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxyharz und einem synthetischen Kautschuk umfassende Epoxyharzmasse
DE3937732A1 (de) Epoxyharzmasse
DE60200906T2 (de) Latentes Vernetzungsmittel für Epoxidharze und härtbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE2338430A1 (de) Heisshaertbare, eingedickte epoxidharzmassen
DE2606117C3 (de) Verwendung einer wäßrigen Epoxidharzdispersion als Überzugsmittel
EP0056427B1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
EP1978048A1 (de) Härter für Epoxidharze, Verfahren zur Aushärtung eines Epoxidharzes sowie Verwendung des Härters
DE19521330C2 (de) Füllstoff enthaltende Harzzusammensetzung mit Eignung zum Spritzgießen und Spritzpressen
DE60102457T2 (de) Paste zum Befestigen eines Halbleiterchips und Halbleiteranordnung
DE3938157A1 (de) Dispersionsmittel fuer ein polymerisat und epoxyharzmasse
DE60209319T2 (de) Beschleunigersystem für Epoxydharze
DE112015000902T5 (de) Haftmittelzusammensetzung für Optische Hochleistungsfaser
WO2021023593A1 (de) Lagerstabile epoxidharz-zusammensetzung
DE2131929C3 (de) Heißhärtbare, eingedickte Epoxidharzmassen
DE4342722A1 (de) Elastisches Epoxidharz-Härter-System
WO2009127343A1 (de) Haftmittelformulierung sowie verfahren zur behandlung von verstärkungseinlagen
EP0438725A2 (de) Zähelastifizierter, zweikomponentiger Epoxidharzklebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee