DE3739947C1 - Pflanzenstuetzkorb - Google Patents

Pflanzenstuetzkorb

Info

Publication number
DE3739947C1
DE3739947C1 DE3739947A DE3739947A DE3739947C1 DE 3739947 C1 DE3739947 C1 DE 3739947C1 DE 3739947 A DE3739947 A DE 3739947A DE 3739947 A DE3739947 A DE 3739947A DE 3739947 C1 DE3739947 C1 DE 3739947C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant support
ring part
spokes
support basket
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3739947A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kuehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riesselmann and Sohn
Original Assignee
Riesselmann and Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riesselmann and Sohn filed Critical Riesselmann and Sohn
Priority to DE3739947A priority Critical patent/DE3739947C1/de
Priority to DE8716715U priority patent/DE8716715U1/de
Priority to AT88113235T priority patent/ATE68662T1/de
Priority to EP88113235A priority patent/EP0317713B1/de
Priority to ES198888113235T priority patent/ES2026979T3/es
Priority to DE8888113235T priority patent/DE3865812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739947C1 publication Critical patent/DE3739947C1/de
Priority to GR91401883T priority patent/GR3003255T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G7/07Guiding means for flowers in vases, e.g. perforated covers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflanzenstützkorb nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Derartige Pflanzenstützkörbe sind bereits in verschiedener Ausgestaltung bekanntgeworden.
Aus der DE-OS 34 00 838 ist ein Pflanzenstützkorb bekannt, bei welchem das Ringteil als relativ dünnes, stabförmiges Bauteil ausgebildet ist, und bei welchem darüber hinaus die Rastvorsprünge (vergl. beispielsweise Fig. 6 dieser Druck­ schrift) als zahnartige Vorsprünge ausgebildet sind, mit einem unteren, horizontal verlaufenden Abschlußbereich.
Darüber hinaus ist noch ein Pflanzenstützkorb bekanntgewor­ den, vergl. DE-GM 86 31 101, bei welchem das untere Ringteil über seinen Umfang verteilt kreisabschnittsförmige Bereiche aufweist, die sich nach außen auswölben. Die Rastnasen sind beim Gegenstand dieses Gebrauchsmusters derart ausgebildet, daß beim Aufsetzen auf einen Topfrand die untere Fläche der Rastnasen leicht nach außen hin abfallend ausgebildet ist.
Wenn auch die zuvor beschriebenen Pflanzenstützkörbe bereits eine große Verbreitung gefunden haben, so sind sie doch nicht in jeder Hinsicht optimal. Die Ausbildung der Rastna­ sen bei diesen bekannten Pflanzenstützkörben ergibt zwar ein zufriedenstellendes Aufsetzen auf einen oberen Topfrand des Blumentopfes, nachdem der Blumentopf von oben in den Pflan­ zenstützkorb eingeführt worden ist und die Rastnasen den Topfrand übersprungen haben. Jedoch ist zu beobachten, daß die Rastnasen bei einer Belastung von oben, wie es im Gärtne­ reibetrieb, bei einer Verladung und dem Transport mitunter bspw. auftreten kann, von dem Topfrand abrutschen und der Pflanzenstützkorb sich insgesamt nach unten verschiebt. Hierbei kann die Pflanze durch Mitnahme von Blättern, Blüten od. dgl. im oberen Bereich des Pflanzenstützkorbes sogar Beschädigungen erfahren. Ein weiterer Nachteil wird im Zusammenhang mit einer Versendung etwa von mehreren Pflanzen­ stützkörben zu Abnehmern gesehen. Die Pflanzenstützkörbe werden hierzu gewöhnlich ineinandergesteckt. Beim Auseinan­ derziehen der einzelnen Pflanzenstützkörbe durch den Verbrau­ cher kann es im Bereich der Rastvorsprünge zu Verhakungen mit dem Ringteil kommen. Das notwendige Manipulieren, um die Pflanzenstützkörbe voneinander zu trennen, wird als lästig empfunden. Bei ungeduldiger Handhabung kann es auch zu Schäden an den Pflanzenstützkörben kommen.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, den zunächst angeführ­ ten Pflanzenstützkorb derart auszugestalten und weiterzubil­ den, daß eine bessere Halterung an dem Blumentopf gegeben ist, ohne daß eine Verschlechterung der Sonderung voneinan­ der bei zusammengesteckten Pflanzenstützkörben eintritt.
Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfin­ dung gelöst.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine wesent­ lich bessere Halterung der Pflanzenstützkörbe auf dem oberen Topfrand erreicht, da die Rastvorsprünge den Topfrand hinter­ greifen können. Sie weisen durch die hakenartig nach unten gerichtete Ausformung eine Hinterschneidung auf, in welche der Topfrand eingreifen kann. Die Pflanzenstützkörbe mit derartigen Rastvorsprüngen sind auch leicht voneinander zu sondern, wenn sie etwa in zusammengesteckten Bündeln vorlie­ gen, aufgrund der weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme, daß das Ringteil in solchen Bereichen, die beim Auseinanderzie­ hen von ineinandergesteckten Pflanzenstützkörben auf die Rastnasen anderer Pflanzenstützkörbe treffen, radial nach außen abfallende Führungsschrägen aufweist. Beim Auseinan­ derziehen von etwa ineinandergesteckten Pflanzenstützkörben gleiten die hakenartig nach unten gerichteten Rastvorsprünge auf den Führungsschrägen nach außen ab, was aufgrund der Elastizität der Speichen, an welche die Rastvorsprünge ange­ formt sind, ohne weiteres möglich ist. Überraschend ergibt sich hierdurch sogar noch eine bessere Sonderbarkeit als bei den bislang bekannten Pflanzenstützkörben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ring­ teil zumindest teilweise zickzackförmig ausgebildet ist und zumindest die Einkerbungen radial nach außen abfallend ver­ laufen. Bei einer zickzackförmigen Ausbildung gleiten die Rastvorsprünge, wenn sie auf das zickzackförmige Ringteil treffen, von selbst in die Einkerbungen. Bei einer Ausbil­ dung, bei der die Einkerbungen radial nach außen abfallend verlaufen, bzw. radial nach innen ansteigen, ergibt sich von selbst eine Abweiserfunktion des Ringteils, ein Verhaken der Rastvorsprünge an dem Ringteil bei einem Auseinanderziehen von etwa ineinandergesteckten Pflanzenstützkörben tritt nicht auf.
Besonders bevorzugt ist, daß das Ringteil insgesamt radial und abfallend ausgebildet ist. Dies ist herstellungstech­ nisch einfach und ergibt darüber hinaus noch vorteilhaft eine gewünschte Elastizität des Ringteiles.
Eine besondere Maßnahme wird darin gesehen, das Ringteil derart auszubilden, daß die Verlängerungen der Führungsschrä­ gen radial nach innen Halterungsvorsprünge bilden. Diese können etwa erhalten werden, wenn man bei einer Ausgestal­ tung, wie sie zuvor beschrieben worden ist, bei einem zick­ zackförmigen Ringteil, welches insgesamt radial nach außen abfallend ausgebildet ist, die Zickzackform radial innen senkrecht bzw. entlang eines Zylinders abschneidet. Die Erhebungen der Zickzackform bilden dann von selbst die nach innen ansteigenden Halterungsvorsprünge. Es ergibt sich eine kombinative Wirkung zu den eingangs erwähnten hakenar­ tig nach unten gerichteten Rastvorsprüngen an den Speichen. Der Pflanzenstützkorb ist nicht nur gegen ein Abrutschen nach unten auf einem Blumentopf gesichert, sondern auch wesent­ lich besser gegen ein Abziehen nach oben, da die Halterungs­ vorsprünge an dem Ringteil sich an dem oberen Topfrand (von unten) auch verhaken können. Die Maßnahme, Halte­ rungsvorsprünge an dem Ringteil vorzusehen, hat Bedeutung auch gesondert von einer Ausgestaltung des Ringteils in Zickzackform. Die Schrägung des Ringteils ist bevorzugt derart, daß es sich im Querschnitt in etwa 45° zu einer Horizontalen erstreckt. Eine weitere bevorzugte Maßnahme wird darin gesehen, die Speichen an einem äußeren Randbe­ reich des Ringteiles anzuformen. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Hebelwirkung bezüglich eines Verhakens des Ring­ teils - mittels der Halterungsvorsprünge - an einem oberen Topfrand.
Eine besondere Maßnahme hinsichtlich des oberen Pflanzen­ stützrings wird darin gesehen, diesen Pflanzenstützring in Umfangsrichtung mit hintereinanderliegenden Ausbiegungen auszubilden. Hiermit ist einerseits der Vorteil erreicht, daß bei einfacher Gebrauchsform ein optimaler Schutz für die Pflanzenstengel erreicht ist und sich auch ein harmonisch gebündeltes Pflanzenbild ergeben kann. Jedem Pflanzensten­ gel wird praktisch sein eigenes Aufnahmefach zugeordnet, gebildet von der Ausbiegung. Selbst beim Transport, Windan­ griff, Blumengießen usw. ist mit genügender Sicherheit ver­ mieden, daß sich der Pflanzenstengel in Umfangsrichtung verschiebt.
Eine kombinative Wirkung hinsichtlich der weiter oben be­ schriebenen Lehre der Erfindung wird auch noch darin gese­ hen, daß durch die Ausbiegungen in dem Pflanzenstützring, insbesondere bei zickzackförmiger Ausbildung, ein gewisses geordnetes Ineinanderstecken von Pflanzenstützkörben, etwa als Verkaufsbündel, erreicht werden kann. Auch bei einer nur teilweisen Ausbildung der radialen nach außen abfallen­ den Führungsschrägen kann so Vorkehrung getroffen werden, daß diese Führungsschrägen jeweils mit den hakenartigen Rastvorsprüngen beim Auseinanderziehen der etwa zusammenge­ steckten Pflanzenstützkörbe zusammenwirken.
Nachstehend wird die Erfindung noch anhand der Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert, auf welcher im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Pflanzenstützkorbes, auf einem Blumentopf befindlich;
Fig. 2 ein perspektivische Darstellung des Pflanzenstützkorbes;
Fig. 3 zwei ineinandergeschachtelte Pflanzenstützkörbe.
Dargestellt und beschrieben ist ein Pflanzenstützkorb mit einem unteren elastisch aufweitbaren Ringteil 2. Dieses ist in Form zickzackförmiger Ausbiegungen gestaltet, um in Ver­ bindung mit dem verwendeten Kunststoffmaterial eine elasti­ sche Aufweitbarkeit zu erhalten. Dadurch kann dieses Ring­ teil unter elastischer Spannkraft um die Mantelfläche von Blumentöpfen 4 liegen.
Von diesem elastisch aufweitbaren Ringteil 2, welches die Topfmantelwand umfaßt, gehen aufwärts gerichtet die Spei­ chen 3 aus. Diese setzen sich über einen Zwischenring 5 in weiterhin aufwärtsgerichtete Speichen 10 fort. Der Zwischen­ ring 5 liegt so, daß er sich bereits oberhalb des Topfrandes 11 erstreckt. Um den Topf zu sichern, besitzen die Speichen 3 die einwärtsgerichteten hakenförmig nach unten weisenden Rastvorsprünge 7, die über den Topfrand 11 auskragen. Die­ ses Auskragen erfolgt im Rahmen der schnepperförmigen Aus­ weichbewegung beim Einsetzen des Topfes 4 in das untere Ringteil 2.
Das untere Ringteil 2 weist Einkerbungen 8 und in zickzack­ förmiger Abwechslung mit den Einkerbungen 8 nach innen an­ steigende Halterungsvorsprünge 9 auf, welche jeweils nach außen abfallend ausgebildet sind. Wie sich beispielsweise aus Fig. 2 ergibt, sind die Einkerbungen 8 bzw. die Halterungs­ vorsprünge 9 so ausgerichtet, daß sie mit der Horizontalen etwa einen Winkel α von 45° einschließen.
Die Speichen 3 sind über Verbindungslaschen 12 an einem äußeren Randbereich 13 des Ringteiles 2 angeformt, wie sich insbesondere etwa aus Fig. 1 ergibt. Hierdurch entsteht zwischen dem inneren Ende der Halterungsvorsprünge 9 und dem Angriffsort der Speiche 3 bzw. der Verbindungslaschen 12 ein als Hebelarm wirkender Abstand, welcher einen festen Sitz des Pflanzenstützkorbes an einem Blumentopf 4 zusätzlich unterstützt.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, wirken die hakenar­ tig nach unten gerichteten Rastvorsprünge 7 und das insge­ samt schräg nach außen abfallende Ringteil 2 bei zusammenge­ steckten Pflanzenstützkörben derart zusammen, daß die Vor­ sprünge 7 bei einem Auseinanderziehen der Pflanzenstützkörbe auf dem Ringteil 2 nach außen abgleiten, was aufgrund der Elastizität der Speichen 3 ohne weiteres möglich ist. Die Pflanzenstützkörbe lassen sich so ohne weiteres voneinander abziehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 gleiten bei einem Auseinanderziehen der Pflanzenstützkörbe die unteren Rastvorsprünge 7 an dem oberen Ringteil 2, wel­ ches zu dem oberen Pflanzenstützkorb gehört, ab.
Mit Bezug insbesondere zu Fig. 2 sei erläutert, daß sich die oberhalb des Zwischenringes 5 erstreckenden weiteren Spei­ chen 10 in den oberen Pflanzenstützring 14 münden, welcher insgesamt zickzackförmig ausgebildet ist. Dieser ist quer­ schnittsgrößer als das untere Ringteil 2 und auch als der Zwischenring 5. Die Speichen sind also im wesentlichen nach einer Kegelstumpfmantelfläche ausgerichtet. Dabei sitzen die oberen Speichen 10 winkelversetzt zu den unteren Spei­ chen 3.
Der Pflanzenstützring 14 ist in Form mehrerer in Umfangsrich­ tung hintereinanderliegender Ausbiegungen 15 gestaltet. Diese sind durch eine Zickzackform erreicht. Die Ebene der Ausbiegungen 15 liegt etwa parallel zum Topfrand 11. Die Speichen 10 sitzen an den Umkehrpunkten 16 dieser Ausbiegun­ gen 15 an. Die Zickzackausbiegungen 15 des Pflanzenstützrin­ ges 14 sind hinsichtlich ihres Ausbiegungsmaßes größer als diejenigen des Ringteiles 2. Der Pflanzenstützring 14 ist im Querschnitt etwa rechteckig gestaltet mit gebrochenen Randkanten.
Wie weiter vorne schon erläutert, kann die Form des oberen Pflanzenstützringes 14 kombinativ zu einer guten Schachtel­ barkeit von Pflanzenstützkörben etwa in Verkaufsbündeln beitragen.

Claims (10)

1. Pflanzenstützkorb mit einem unteren, elastisch aufweitba­ ren Ringteil zum Umfassen einer Topfmantelwand, davon auf­ wärtsgerichtet ausgehenden Speichen, die zu einem oberen, querschnittsgrößeren Pflanzenstützring führen, wobei die Speichen einen oder mehrere Rastvorsprünge aufweisen, zur Abstützung auf einem oberen Topfrand, und wobei weiter die Rastvorsprünge hakenartig nach unten gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (2) radial nach außen abfal­ lende Führungsschrägen (8, 9) aufweist.
2. Pflanzenstützkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ringteil (2) zumindest teilweise zickzackförmig ausgebildet ist und zumindest die Einkerbungen (8) nach radial außen abfallend verlaufen.
3. Pflanzenstützkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Führungs­ schrägen (9) radial nach innen Halterungsvorsprünge bilden.
4. Pflanzenstützkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (2) im Querschnitt sich etwa in 45° zu einer Horizontalen erstreckt.
5. Pflanzenstützkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (3) an einem äuße­ ren Randbereich des Ringteils (2) angeformt sind.
6. Pflanzenstützkorb nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzen­ stützring (14) in Umfangsrichtung hintereinanderliegende Ausbiegungen (15) ausbildet.
7. Pflanzenstützkorb nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzen­ stützring (14) in Umfangsrichtung zickzackförmig verläuft.
8. Pflanzenstützkorb nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (10) an den Umkehrpunkten (16) der Ausbiegungen (15) anset­ zen.
9. Pflanzenstützkorb nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (10) in den inneren Umkehrpunkten (16) der Ausbiegungen (15) ansetzen.
10. Pflanzenstützkorb nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ringteil (2) in kleineren Zickzack-Ausbiegungen als das obere Ringteil (Pflanzenstützring 14) verläuft.
DE3739947A 1987-04-24 1987-11-25 Pflanzenstuetzkorb Expired DE3739947C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739947A DE3739947C1 (de) 1987-04-24 1987-11-25 Pflanzenstuetzkorb
DE8716715U DE8716715U1 (de) 1987-04-24 1987-12-18 Topfpflanzen-Stützkorb
AT88113235T ATE68662T1 (de) 1987-04-24 1988-08-16 Pflanzenstuetzkorb.
EP88113235A EP0317713B1 (de) 1987-04-24 1988-08-16 Pflanzenstützkorb
ES198888113235T ES2026979T3 (es) 1987-04-24 1988-08-16 Jaula para soportar plantas.
DE8888113235T DE3865812D1 (de) 1987-04-24 1988-08-16 Pflanzenstuetzkorb.
GR91401883T GR3003255T3 (en) 1987-04-24 1991-12-02 Plant supporting basket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705958 1987-04-24
DE3739947A DE3739947C1 (de) 1987-04-24 1987-11-25 Pflanzenstuetzkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739947C1 true DE3739947C1 (de) 1988-12-01

Family

ID=39968104

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3739947A Expired DE3739947C1 (de) 1987-04-24 1987-11-25 Pflanzenstuetzkorb
DE8716715U Expired DE8716715U1 (de) 1987-04-24 1987-12-18 Topfpflanzen-Stützkorb
DE8888113235T Expired - Fee Related DE3865812D1 (de) 1987-04-24 1988-08-16 Pflanzenstuetzkorb.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716715U Expired DE8716715U1 (de) 1987-04-24 1987-12-18 Topfpflanzen-Stützkorb
DE8888113235T Expired - Fee Related DE3865812D1 (de) 1987-04-24 1988-08-16 Pflanzenstuetzkorb.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0317713B1 (de)
AT (1) ATE68662T1 (de)
DE (3) DE3739947C1 (de)
ES (1) ES2026979T3 (de)
GR (1) GR3003255T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034811C2 (nl) * 2007-12-11 2009-06-15 A J M De Koning Beheer B V Werkwijze en kokervormig lichaam voor het opkweken van planten.
DE102012006685A1 (de) 2012-03-31 2013-10-02 Horst Wirnsberger Pflanzenstützvorrichtung,Pflanztopfensemble, eingetopfte Pflanze, Verfahren zum Bepflanzen des Pflanzentopfensembles und Verfahren zum Austopfen und erneuten Einsetzen
DE202013000951U1 (de) 2013-01-31 2014-05-05 Gärtnerei Blu-Blumen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: André Segler, 33449 Langenberg) Formeinrichtung zum Stützen von Pflanzen
DE102022112571B3 (de) 2022-04-07 2023-06-01 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenstützgitter
EP4256949A1 (de) 2022-04-07 2023-10-11 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenstützgitter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541017B1 (de) * 1991-11-05 1997-09-24 RS technoplant Kunststofftechnik GmbH Traggestell
NL9401255A (nl) * 1994-08-01 1996-03-01 Marcus Johannes Regina Louis S Inrichting voor het ondersteunen van een gewas.
FR2730379B1 (fr) * 1995-02-13 1997-05-09 Bal Patrick Francois Conteneur, en particulier tuteur pour plantes
FR2744326B1 (fr) * 1996-02-02 1998-04-10 Soparco Sa Dispositif pour le tuteurage de plantes en pots
FR2807616B1 (fr) * 2000-04-14 2002-07-05 Soparco Sa Dispositif de support et de tuteurage pour plantes en pots ou en barquettes alveolees
FR2827117B1 (fr) * 2001-07-12 2004-01-02 Bernard Grigi Dispositif de tuteur pour plantes en pot
FR2862485B1 (fr) * 2003-11-21 2006-12-29 Guy Francois Chanet Conteneur, en particulier tuteur pour plantes
DE102012200931B3 (de) * 2012-01-23 2013-07-04 Gernert Gmbh Pflanzen-Stützvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8414902U1 (de) * 1984-05-16 1984-08-09 Franke GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 7466 Weilstetten Aus kunststoff gefertigtes blumengitter
DE3400838A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Rüdiger 6054 Rodgau Fischer Pflanzenhalter
DE8631101U1 (de) * 1986-11-20 1987-02-12 Pelargonien-Fischer KG, 56204 Hillscheid Vorrichtung zum Stützen und Führen von Zierpflanzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418288U1 (de) * 1984-09-13 Fischer, Rüdiger, 6054 Rodgau Pflanzenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400838A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Rüdiger 6054 Rodgau Fischer Pflanzenhalter
DE8414902U1 (de) * 1984-05-16 1984-08-09 Franke GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 7466 Weilstetten Aus kunststoff gefertigtes blumengitter
DE8631101U1 (de) * 1986-11-20 1987-02-12 Pelargonien-Fischer KG, 56204 Hillscheid Vorrichtung zum Stützen und Führen von Zierpflanzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034811C2 (nl) * 2007-12-11 2009-06-15 A J M De Koning Beheer B V Werkwijze en kokervormig lichaam voor het opkweken van planten.
EP2070407A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 A.J.M. de Koning Beheer B.V. Verfahren und Röhrenkörper zum Züchten von Pflanzen
DE102012006685A1 (de) 2012-03-31 2013-10-02 Horst Wirnsberger Pflanzenstützvorrichtung,Pflanztopfensemble, eingetopfte Pflanze, Verfahren zum Bepflanzen des Pflanzentopfensembles und Verfahren zum Austopfen und erneuten Einsetzen
DE202013000951U1 (de) 2013-01-31 2014-05-05 Gärtnerei Blu-Blumen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: André Segler, 33449 Langenberg) Formeinrichtung zum Stützen von Pflanzen
DE102022112571B3 (de) 2022-04-07 2023-06-01 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenstützgitter
DE202022101866U1 (de) 2022-04-07 2023-07-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenstützgitter
EP4256949A1 (de) 2022-04-07 2023-10-11 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenstützgitter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2026979T3 (es) 1992-05-16
DE3865812D1 (de) 1991-11-28
EP0317713B1 (de) 1991-10-23
DE8716715U1 (de) 1988-02-18
EP0317713A1 (de) 1989-05-31
GR3003255T3 (en) 1993-02-17
ATE68662T1 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739947C1 (de) Pflanzenstuetzkorb
DE202013000951U1 (de) Formeinrichtung zum Stützen von Pflanzen
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE3873523T2 (de) Abwickelvorrichtung einer leine fuer die tomatenkultur.
DE102012006685A1 (de) Pflanzenstützvorrichtung,Pflanztopfensemble, eingetopfte Pflanze, Verfahren zum Bepflanzen des Pflanzentopfensembles und Verfahren zum Austopfen und erneuten Einsetzen
DE102018108285B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
EP0173046B1 (de) Forstpflanzenschutzvorrichtung
DE484215C (de) Filterschlauchstuetze mit mehrfacher Aufhaengung der Filterschlaeuche
DE102010011641B3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
CH638077A5 (en) Support device for plants which grow vertically
EP1080637A1 (de) Vogelfutterhaus
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE102019004364B3 (de) Rankhilfe für Pflanzen , insbesondere in sattelförmigen Pflanzgefäßen
DE2533065B1 (de) Halterung fuer im wachstum begriffene pflanzen
EP0310789B1 (de) Durchbrochener Pflanzenbehälter für Epiphyten
DE69505579T2 (de) Behälter mit Handgriff
DE1961976U (de) Einrichtung zum transport und zur aufbewahrung von schuettgut.
DE6810215U (de) Halterungsschelle, insbesondere fuer elektrische verkabelungen, seile und rohre
AT304136B (de) Vorrichtung zum Stützen von in Töpfen oder Kästen gezogenen Pflanzen
DE202004004411U1 (de) Säulen-Rankgitter
DE2418412C2 (de) Korb zum Einballieren und Zusammenhalten des Wurzelballens eines Baumes oder Strauches aus Drahtnetz sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10007803A1 (de) Schutzabdeckung für Pflanzen
DE29615213U1 (de) Pflanzen-Haltevorrichtung für Pflanzen auf Hochstamm
EP0896808A1 (de) Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee