DE3739705C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3739705C2
DE3739705C2 DE19873739705 DE3739705A DE3739705C2 DE 3739705 C2 DE3739705 C2 DE 3739705C2 DE 19873739705 DE19873739705 DE 19873739705 DE 3739705 A DE3739705 A DE 3739705A DE 3739705 C2 DE3739705 C2 DE 3739705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
guide
plate
contact
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873739705
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739705A1 (de
Inventor
Rolf 3320 Salzgitter De Weisfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
We-Electronic 3320 Salzgitter De GmbH
Original Assignee
We-Electronic 3320 Salzgitter De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8703044U external-priority patent/DE8703044U1/de
Application filed by We-Electronic 3320 Salzgitter De GmbH filed Critical We-Electronic 3320 Salzgitter De GmbH
Priority to DE19873739705 priority Critical patent/DE3739705A1/de
Publication of DE3739705A1 publication Critical patent/DE3739705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739705C2 publication Critical patent/DE3739705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen elektronischer Leiterplatten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Prüfvorrichtungen der genannten Art (DE 81 38 143 U1 und US 37 57 219) liegt die zu prüfende Leiterplatte dichtend auf einer Vakuumkassette auf, in der eine Kontaktplatte gegen die Leiter verschiebbar gelagert ist. Durch Anlegen des Vakuums werden die Kontakte der Kontaktplatte an den Meßpunkten der Leiterplatte zur Anlage gebracht. Mit derartigen Vorrichtungen sind Prüfungen von Leiterplatten mit einseitig angeordneten Meßpunkten möglich. Weiter erfordern sie bei der Prüfung jeder Leiterplatte als Totzeiten anzusehende Rüstzeiten für das Aus­ wechseln der Leiterplatten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art so auszugestalten, daß bei einem einfachen Aufbau der Vorrichtung gleichzeitig eine Prüfung von auf beiden Seiten der Leiterplatte angeordneten Meßpunkten möglich ist und die als Totzeiten anzu­ sehenden Rüstzeiten wesentlich verringert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 herausgestellten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in spiegel­ bildlicher Wiedergabe.
Die Vorrichtung weist einen Grundkörper 2 auf, in dem neben­ einander zwei in der Zeichnung nicht in Einzelheiten wieder­ gegebene Vakuumkassetten bekannter Bauart mit einer unter Vakuum gegen die Leiterplatte beweglichen Kontaktplatte angeordnet sind. Über die Kontaktplatte werden die Verbindungen zu an der Unter­ seite der Leiterplatten vorgesehenen Meßpunkten hergestellt. Die Leiterplatten 4 liegen hier oben auf den Vakuumkassetten auf. Die Anordnung der Vakuumkassetten ist derartig, daß die Leiterplatten mit zwei Seiten 6 a, 6 b miteinander fluchten, während die übrigen Seiten parallel zueinander liegen und mit den angrenzenden parallelen Seiten 8 einen vorbestimmten Abstand a voneinander haben. Die Vakuumkassetten weisen jeweils obere Abdeckrahmen 10 auf, auf denen Paßstifte 12 angeordnet sind, die in die für die maschinelle Montage der Bauelemente an der Leiterplatte vorge­ sehenen Paßbohrungen eingreifen. Die Leiterplatten nehmen damit für die Prüfung stets dieselbe definierte Lage ein.
Auf dem Grundkörper 2 ist quer zu den beiden Vakuumkammern ver­ schiebbar ein brückenartiger Schlitten 14 angeordnet. Dieser Schlitten ist auf zwei parallelen Stangen 16 geführt, die am Grundkörper befestigt sind. Auf den auf den beiden Stangen geführten Führungselementen 18, die mit Kugelführungslagern versehen sind, sind jeweils Stützen 20 angeordnet, an deren oberem Ende eine Schlittenplatte 22 befestigt ist, die parallel zu den Auflageflächen der Leiterplatten auf den Vakuumkassetten liegt. An der Unterseite der Schlittenplatte 22 ist eine Träger­ platte 24 angeordnet, die an ihrer Oberseite Führungsbolzen 26 trägt, mit denen sie in Führungsbuchsen 28 in der Brückenplatte 22 senkrecht verschiebbar geführt ist. Auf der Oberseite der Schlittenplatte 22 ist weiter ein Hubzylinder 29 angeordnet, der vorzugsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet ist. An seiner nach unten durch die Schlittenplatte 22 geführten Kolbenstange 30 ist die Trägerplatte 24 befestigt.
Die Trägerplatte 24 trägt an ihrer Unterseite wenigstens einen Tastkopf 32 mit Kontaktstiften 34 in einer den Meßpunkten 36 auf der Oberseite der Leiterplatte 4 entsprechenden Anordnung, beispielsweise einer Anordnung, die den Anschlüssen oder Meß­ punkten eines integrierten Schaltkreises zugeordnet ist. An der Trägerplatte 24 ist weiter an wenigstens einer zur Verschie­ bungsrichtung parallelen Kante eine Mehrzahl von Kontaktstiften 40 angeordnet, die mit feststehenden Kontaktelementen 42 in entsprechender Anordnung auf dem Grundkörper bzw. den Abdeck­ rahmen 10 angeordnet sind. Die Kontaktstifte 40 an der Träger­ platte sind mit den Kontaktstiften des Tastkopfes bzw. der Tastköpfe verbunden. Von den feststehenden Kontaktelementen ist für jede Vakuumkassette ein Satz vorgesehen.
Parallel zu einer der Führungsstangen 16 ist ein vorzugsweise pneumatischer Transportzylinder 44 vorgesehen, hier mit fest­ stehender Kolbenstange und beweglichem Zylinder 46 dargestellt. Der Transportzylinder ist über einen seitlichen Ansatz 48 und eine Klauenkupplung 50 mit dem Schlitten gekoppelt.
Die Trägerplatte 24 ist weiter an diagonal gegenüberliegenden Ecken mit Führungsbohrungen 52 versehen. In entsprechender Anord­ nung sind auf dem Grundkörper 2 bzw. den Abdeckrahmen 10 Führungsbolzen 54 angeordnet, über die die Trägerplatte beim Absenken mittels des Hubzylinders 29 genau relativ zu der Leiter­ platte 4 geführt ist. Die Höhe der Führungsbolzen 54 ist kleiner als der Hub der Trägerplatte 24.
In der Zeichnung ist die Trägerplatte 24 in ihrer oberen End­ stellung dargestellt, in der die Tastköpfe 32 mit den Kontakten 34 von der Leiterplatte abgehoben sind. Der Schlitten möge soeben in die in Fig. 1 gezeigte linke Endposition gefahren worden sein. Es wird dann automatisch gesteuert die Trägerplatte abgesenkt. Dabei werden die Kontaktverbindungen zu den Meßpunkten auf der Oberseite der Leiterplatte und ebenso von der Trägerplatte zur Grundplatte - Kontakte 40, 42 - hergestellt. Gleichzeitig werden in bekannter Weise mit der Vakuumkassette die Meßpunkte an der Unterseite der Leiterplatte kontaktiert. Danach wird die Prüfung durchgeführt. Während dieser Zeit kann über der rechten Vakuum­ kassette eine geprüfte Leiterplatte abgenommen und eine neue Leiterplatte aufgesetzt werden. Sobald der Prüfvorgang beendet wird, wird der Schlitten dann in die rechte Endposition gefahren, worauf dort die Kontaktierung in gleicher Weise vorgenommen und die Prüfung durchgeführt wird, während auf der linken Seite gleichzeitig die Leiterplatte ausgetauscht wird. Das Anlegen und Freigeben des Vakuums an den Vakuumkassetten kann automatisch mit dem Erreichen der jeweiligen Endposition des Schlittens gekoppelt sein.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, in einem Arbeitsgang Leiterplatten zu prüfen, die an der Oberseite und der Unterseite mit Meßpunkten versehen sind und weiter während der Prüfung der einen Leiterplatte die andere Leiterplatte zu wechseln. Es entfallen damit gesonderte Rüstzeiten. Als Totzeiten fallen damit im wesentlichen nur noch die Zeiten an, die für das Verschieben des Schlittens zwischen den beiden Arbeitspositionen benötigt werden.
Die in der Beschreibung erwähnten Meßpunkte können in üblicher Weise ausgebildete Erweiterungen der Leiterbahnen sein, aber auch Teile der Bauelemente selbst, mit denen über die Kontaktstifte eine leitende Verbindung herstellbar ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Prüfen elektronischer Leiterplatten mit wenigstens einer Vakuumkassette mit einer Anlage für die Leiterplatte und einer unter Vakuum gegen die Leiterplatte beweglichen Kontaktplatte mit Kontaktstiften in einer den Meßpunkten auf der Leiterplatte entsprechenden Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Grundkörper (2) zwei nebeneinander angeordnete und miteinander fluchtende Vakuum­ kassetten vorgesehen sind, daß im Bereich der Auflageflächen für die Leiterplatten (4) jeweils Paßstifte (12) für die Leiterplatten vorgesehen sind, daß ein in der Flucht der Vakuumkassetten am Grundkörper verschiebbar gelagerter Schlitten (14) mit einer die Vakuumkassetten in senkrechtem Abstand übergreifenden Schlittenplatte (22) vorgesehen ist, daß in der Schlittenplatte eine an deren Unterseite liegende Trägerplatte (24) senkrecht verstellbar geführt ist, die an ihrer Unterseite wenigstens einen Tastkopf (32) mit Kontakt­ stiften (34) trägt, daß die Trägerplatte mit Führungsmitteln (52) versehen ist, für die auf dem Grundkörper (2) im Bereich der Vakuumkassetten komplementäre Führungsmittel (54) vorgesehen sind und daß an der Schlittenplatte ein an der Trägerplatte angreifender Antrieb (29) vorgesehen ist, mit dem die Trägerplatte gegen die Auflageflächen für Leiterplatten verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel zwei diagonal zur Auflagefläche der Leiter­ platten (4) angeordnete Führungsbolzen (54) und in der Trägerplatte (24) angebrachte Führungsbohrungen vorgesehen sind, und daß die Höhe der Führungsbolzen kleiner ist als der Arbeitshub der Trägerplatte.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberseite der Trägerplatte (24) vorstehende Führungsbolzen (26) vorgesehen sind, die in Führungs­ bohrungen (28) in der Schlittenplatte (22) eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein senkrecht wirkender Hubzylinder (29) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schlitten (14) am Grundkörper (2) zwei parallele Führungsstangen (16) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer der Führungsstangen (16) ein mit dem Schlitten in Eingriff stehender Transportzylinder (44) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Tragplatte außerhalb der Projektion des Umfangs der Leiterplatte (4) Kontaktstifte (40) angeordnet sind, und daß jeder Vakuumkassette zugeordnet am Grundkörper (2) feste Kontaktelemente (42) in einer diesen Kontakt­ stiften entsprechenden Anordnung vorgesehen sind.
DE19873739705 1987-02-27 1987-11-24 Vorrichtung zum pruefen elektronischer leiterplatten Granted DE3739705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739705 DE3739705A1 (de) 1987-02-27 1987-11-24 Vorrichtung zum pruefen elektronischer leiterplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703044U DE8703044U1 (de) 1987-02-27 1987-02-27
DE19873739705 DE3739705A1 (de) 1987-02-27 1987-11-24 Vorrichtung zum pruefen elektronischer leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739705A1 DE3739705A1 (de) 1988-09-08
DE3739705C2 true DE3739705C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=25862093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739705 Granted DE3739705A1 (de) 1987-02-27 1987-11-24 Vorrichtung zum pruefen elektronischer leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100014A1 (de) * 1991-01-02 1992-07-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Pruefvorrichtung zum pruefen von leiterplatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234837C2 (de) * 1992-10-15 1994-07-21 Siemens Ag Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Baugruppen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757219A (en) * 1971-12-15 1973-09-04 A Aksu Circuit board testing equipment
DE8138143U1 (de) * 1981-12-30 1982-05-19 Ingun Prüfmittelbau GmbH & Co KG Elektronik, 7750 Konstanz Vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte oder einer entsprechenden elektronischen baugruppe als pruefling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100014A1 (de) * 1991-01-02 1992-07-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Pruefvorrichtung zum pruefen von leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739705A1 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433467T2 (de) Pressmaschine zur elektrischen Prüfung einer Leiterplatte
DE3249770C2 (en) Device for testing electrical circuit boards
DE10129706A1 (de) Kontaktarm und Prüfgerät mit Kontaktarm für Elektronische Bauelemente
DE4230175A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entladung von test- und sortieranlagen
DE3638430A1 (de) Vorrichtung zum testen und sortieren von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
DE3639361A1 (de) Geraet zum pruefen von leiterplatten
EP0204291B1 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
AT391762B (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE4207770C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Trägerplatte
DE3510772A1 (de) Verfahren zur positionierung von aufnehmerplatten und einrichtung dazu
EP0315707B1 (de) Adapter für eine Vorrichtung zur elektronischen Prüfung von Leiterplatten
DE2800775C2 (de)
DE3739705C2 (de)
DE102006015363B4 (de) Testvorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen
DE10014199C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Leiterplatten
DE3721226C2 (de) Führungsvorrichtung zum Handbestücken und Fixieren von SMD-Bauelementen auf Leiterplatten
DE4234837C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Baugruppen
DE2851700C2 (de) Zentrier- und Spannvorrichtung für Werkstückträger (Paletten)
DE3531119C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
CH633403A5 (de) Vorrichtung zum pruefen und bearbeiten elektromechanischer und elektronischer bauteile.
DE4107387A1 (de) Pruefvorrichtung fuer elektrische komponenten
DE3703260A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der achslager von fahrzeugraedern
DE3248797C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zur automatischen Prüfung von Flachbaugruppen
DE3045882A1 (de) Vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte oder einer entsprechenden elektronischen baugruppe mit kontaktstiften sowie kontaktstift dafuer
DE4313816B4 (de) Vorrichtung für die Handhabung von zu prüfenden elektronischen Leiterplatten, insbesondere in Fertigungslinien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee