DE373767C - Tuersicherung mit Alarmwerk - Google Patents

Tuersicherung mit Alarmwerk

Info

Publication number
DE373767C
DE373767C DEM73300D DEM0073300D DE373767C DE 373767 C DE373767 C DE 373767C DE M73300 D DEM73300 D DE M73300D DE M0073300 D DEM0073300 D DE M0073300D DE 373767 C DE373767 C DE 373767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
pin
door
key
alarm mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM73300D priority Critical patent/DE373767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373767C publication Critical patent/DE373767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Türsicherung, die darin besteht, daß ein hohler Stift mittels eines Schlüssels in das Schlüsselloch geschoben wird, der von gegeneinanderfedernden Backen, die an der Innenseite der Tür befestigt sind, festgehalten wird und beim Versuch, durch Nachschlüssel herausgenommen zu werden, infolge seiner dabei auftretenden Verdrehung die Backen seitlich
ίο verschiebt und dadurch eine Klingel in Tätigkeit setzt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Abb. ι ist einSchnitt nacha-5 der Abb. 2, Abb. 2 ein Schnitt nach c~d der Abb. i. Abb. 3 und 4. zeigen die Backen in Ruhestellung mit dem hohlen Stift und dem dazugehörigen Schlüssel. Abb. 5 und 6 zeigen den Stift zwischen die Backen geschoben und den Schlüssel heraus-
ao gedreht (gesicherte Stellung). Abb. 7 und 8 zeigen den Stift gegenüber der vorigen Stellung um 900 verdreht (Klingelstellung).
Die Türsicherung besteht aus einem unten offenen Blechkasten a, in dem sich zwei feste Backen b und zwei lose Backen c befinden. Die losen Backen c werden durch Federn d gegeneinandergedrückt. Durch einen L J-förmig gebogenen Blechstreifen e, der um den Kasten a geschoben wird, bildet der Kasten mit den Backen und Federn ein geschlossenes Ganzes. Dieser so zusammengebaute Kasten wird mittels zweier Riegel / durch zwei an der Innenseite der Tür befestigte Beschläge g festgehalten. Durch das Schlüsselloch h der Tür wird der hohle Stift i mit einem in diesen eingeschraubten Schlüssel k eingeschoben, der die federnden Backen c auseinanderdrückt und von diesen festgehalten wird (Abb. 6).
Das Sichern einer Tür geschieht folgendermaßen: Der geschlossene Kasten a, in dem sich die Backen h, c mit den Federn d befinden, wird vor dem Verlassen des abzuschließenden Raumes mittels der Riegel f an der Innenseite der Tür befestigt. Daraufhin schließt man die Tür wie gewöhnlich ab und schiebt den hohlen Stift i mittels des Schlüssels k in das Schlüsselloch ein, bis der Stift von den Backen c festgehalten wird (s. Abb. 1 und 2). Hierauf schraubt man den Schlüssel k aus dem Stift i heraus (s. Abb. 5 und 6). Das Entfernen des Stiftes aus der Tür geschieht nun dadurch, daß der Schlüssel k oder ein Nachschlüssel wieder in den Stift i eingeschraubt und damit der Stift nach rechts um 90 ° verdreht wird (Abb. 7 und 8), worauf er herausziehbar ist. Bei dem Verdrehen des Stiftes { um 90 ° werden die Backen c stark auseinandergedrückt (s. Abb. 7 und 8) und damit ein an einer der beiden Backen c befindlicher Stift I (Abb. 2) bewegt, der gegen einen Klingelknopf m drückt und damit eine Klingel η in Tätigkeit setzt.
Die Tür kann auch von innen, d. h. wenn man sich in der Wohnung befindet, mit dieser Sicherung gesichert werden, indem man den Stift zwischen die Backen schiebt und nun den Stift von innen durch das Schlüsselloch führt und den Kasten mittels der Riegel befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türsicherung mit Alarmwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Stift (i) mittels eines Schlüssels (k) in das Schlüsseiloch geschoben wird, von gegeneinanderfedernden Backen (c), die an der Innenseite der Tür befestigt sind, festgehalten wird und beim Versuch, durch Nachschlüssel herausgenommen zu werden, infolge seiner dabei auftretenden Verdrehung die Backen (c) seitlich verschiebt und dadurch (bei I, m) die Alarmklingel («) in Tätigkeit setzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEM73300D Tuersicherung mit Alarmwerk Expired DE373767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73300D DE373767C (de) Tuersicherung mit Alarmwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73300D DE373767C (de) Tuersicherung mit Alarmwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373767C true DE373767C (de) 1923-04-16

Family

ID=7314954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73300D Expired DE373767C (de) Tuersicherung mit Alarmwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373767C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373767C (de) Tuersicherung mit Alarmwerk
DE373261C (de) Haengeschloss
DE593540C (de) Schliesszylinder mit Absperrung des Schluesselkanals
DE327604C (de) Von aussen durch einen doppelbaertigen Schluessel o. dgl. zu bedienende Vorrichtung zur Sicherung von Tueren
DE515431C (de) Zuhaltungsschloss fuer Hotels mit einem fuer saemtliche Schloesser gemeinsamen Hauptschluessel
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
DE444750C (de) Bilderrahmen mit Einspannvorrichtung
DE433262C (de) Vorhangschloss
DE102010008497A1 (de) Faltschließe für ein Armband oder einen Armreif
DE354058C (de) Schluessel mit einseitig federndem Doppelbart und dazugehoerigem Schloss
DE400454C (de) Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen
DE458724C (de) Zylinderschloss
AT97097B (de) Vorhängschloß.
DE642773C (de) Tuerschloss
DE925422C (de) Schnappschloss fuer Damenhandtaschen od. dgl.
DE355974C (de) Sicherungsgehaeuse fuer Haengeschloesser
DE391589C (de) Sperrfeder fuer ein rechts- und linksseitig verwendbares Moebelschloss
DE570693C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Portemonnaies u. dgl. Gegenstaende
AT86610B (de) Vorhängschloß.
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
AT123779B (de) Schloß und Schließe für Koffer, Aktentaschen u. dgl.
DE382876C (de) Tuerschlosssicherung
DE362009C (de) Vorhaengeschloss
DE727462C (de) Steckschloss
AT95055B (de) Rechts oder links verwendbares sicherheitsschloß.