DE3737269A1 - Sportbahn - Google Patents

Sportbahn

Info

Publication number
DE3737269A1
DE3737269A1 DE19873737269 DE3737269A DE3737269A1 DE 3737269 A1 DE3737269 A1 DE 3737269A1 DE 19873737269 DE19873737269 DE 19873737269 DE 3737269 A DE3737269 A DE 3737269A DE 3737269 A1 DE3737269 A1 DE 3737269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports track
track
sports
metal frame
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873737269
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873744663 priority Critical patent/DE3744663A1/de
Priority to DE19873737269 priority patent/DE3737269A1/de
Publication of DE3737269A1 publication Critical patent/DE3737269A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/02Shaping of the surface of courts according to the necessities of the different games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/14Curling stone; Shuffleboard; Similar sliding games
    • A63B2067/146Stones with rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Der Freizeitsport nimmt in unserem gesellschaftlichen Leben einen immer größeren Raum ein. Die Möglichkeiten werden jedoch durch den notwendigen Platzbedarf immer schwieriger und teurer. In den Ballungsräumen, in denen die Nachfrage nach Freizeit­ sport am größten ist, kann der erforderliche Platz nur mit sehr hohen Kosten oder oft garnicht beschafft werden.
Da es jedoch eine große Anzahl bereits bestehender Sportanla­ gen gibt: Tennisplätze, Schwimmbäder, Fußballplätze usw., die nur saisonal genutzt werden, erscheint es sinnvoll, eine Möglichkeit zu suchen, die die Nutzung in der restlichen Zeit ermöglicht. Eine wichtige Anforderung an so eine Anlage ist das sie "leise" sein soll.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung soll im wesentlichen die oben beschriebenen Bedingungen erfüllen.
Die Sportbahn besteht aus zwei Grundelementen und aus einem oder mehreren Verbindungselementen. Die Bahnelemente werden auf eine Anzahl Schwellen gelagert, und miteinander durch Schrauben verbunden. Der Aufbau der Bahnelemente ist wie folgt:
  • 1. Metallrahmen und ein darin befestigter Gitterrost;
  • 2. Seitlicher Begrenzungssteg, der das Abgleiten der Gleitscheibe verhindert;
  • 3. Spielfläche, die aus Metall, Holz oder Kunststoff besteht, und auf den Metallrahmen durch Schrauben, Kleben oder Gießen befestigt wird;
  • 4. Nach dem Verschrauben der Bahnelemente miteinander und an den Schwellen entsteht eine glatte und maß­ gerechte Spielfläche, auf der verschiedene bereits bekannte Spiele möglich sind.

Claims (15)

1. Die Sportbahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Grundelementen und aus einem oder mehreren Verbindungselemen­ ten besteht.
2. Die Sportbahn, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- bzw. die Verbindungselemente auf einer Anzahl Schwellen (1) liegen.
3. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen (1) an den Enden eine Anschlußmöglichkeit für die Bahnelemente haben.
4. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Bahnelemente an die Schwellen mittels Gewinderohre (2) erfolgt.
5. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderohre (2) an die Schwellen (1) gelenkig (3) oder biegesteif befestigt werden.
6. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- bzw. Verbindungselemente aus einem Metallrahmen (4) bestehen.
7. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Metallrahmen (4) ein Gitterrost (5) befestigt ist.
8. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Metallrahmen (4) außen Montagerohre (6) bzw. Montagebohrungen (6′) angebracht werden.
9. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Metallrahmens eine Abschlußleiste (12) ist, deren Oberkante mit der Oberkante der Spielfläche (11) bündig ist.
10. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den bzw. in den Metallrahmen Gewindeplatten (13) ange­ bracht werden, die das Aufnehmen eines Gewindestabes (14) er­ möglichen.
11. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abschlußleiste (12), Führungsplatten (9) bzw. Führungsösen (10) befestigt werden, die eine maßgerechte Stoß­ fuge gewährleisten.
12. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Grund- bzw. Verbindungselemente mit einem Gewindestab (14) erfolgt.
13. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Metallrahmen (4) mit den darin befestigten Gitter­ rost (5), eine aus Holz, Metall, Kunststoff oder aus deren Kombination bestehende Spielfläche (11) befestigt wird.
14. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Grund- bzw. Verbindungselemente mit den Schwellen (1) mittels eines Gewindestabes (7) erfolgt.
15. Die Sportbahn, nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestab (7) eine Justierschraube (8) hat, die zum Bestimmen der exakten Höhenlage der Spielfläche dient.
DE19873737269 1987-11-03 1987-11-03 Sportbahn Ceased DE3737269A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744663 DE3744663A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Gleitscheibe
DE19873737269 DE3737269A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Sportbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737269 DE3737269A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Sportbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737269A1 true DE3737269A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6339680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737269 Ceased DE3737269A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Sportbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101557A (nl) * 1991-09-16 1993-04-16 Rudolphus Johannes Christiaan Sportaccomodatie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101557A (nl) * 1991-09-16 1993-04-16 Rudolphus Johannes Christiaan Sportaccomodatie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE3737269A1 (de) Sportbahn
DE2328256A1 (de) Sportschuh
DE1921451C3 (de) Zusammensetzbare Kegelbahn
DE69919025T2 (de) Ein konstruktionselement für eine bowlingbahn und eine bowlingbahn
DE2506181A1 (de) Gleitkoerper
DE10135056C2 (de) Torrahmen für Ballspiele
DE4423310C2 (de) Kegelbahnkonstruktion
DE592650C (de) Billard
DE478245C (de) Tennis- oder anderer Spielplatz, dessen Spielflaeche aus Holzplatten oder -brettern besteht
DE861372C (de) Bauelemente aus formfestem Material zum Zusammenstellen einfacher oder doppelter Zugbruecken fuer Spiel, Schaustellung od. dgl.
DE2448366A1 (de) Bausatz fuer ein ballspiel
DE69931972T2 (de) Mit einer angefärbten Deckschicht belegte Bowlingbahn
DE3402726A1 (de) Kugelrollbahn
DE742982C (de) Zerlegbarer Ski mit einer Verbindungshuelse
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
US2247636A (en) Bowling alley
DE8405048U1 (de) Tennisschläger
DE484247C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen und schienenstuhlartigen Unterlegplatten mit Aussparungen in den Backen zur Aufnahme der Klemmplattenbefestigung
DE1870346U (de) Minaturgolf-bahn.
CH417430A (de) Ski mit Sohle aus rostfreiem Stahl
DE691106C (de) Marmelspiel mit torartigen Durchlaessen
AT211201B (de) Eisstock
DE2630772A1 (de) Ballspielwand
DE6917034U (de) Kegelbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744663

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744663

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection