DE3737220A1 - Streugeraet fuer ein lastfahrzeug - Google Patents

Streugeraet fuer ein lastfahrzeug

Info

Publication number
DE3737220A1
DE3737220A1 DE19873737220 DE3737220A DE3737220A1 DE 3737220 A1 DE3737220 A1 DE 3737220A1 DE 19873737220 DE19873737220 DE 19873737220 DE 3737220 A DE3737220 A DE 3737220A DE 3737220 A1 DE3737220 A1 DE 3737220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
vehicle
impeller
spreading
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737220
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737220C2 (de
Inventor
Peter-Max Dipl Ing Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pietsch Max KG & Co GmbH
Original Assignee
Pietsch Max KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietsch Max KG & Co GmbH filed Critical Pietsch Max KG & Co GmbH
Priority to DE19873737220 priority Critical patent/DE3737220A1/de
Publication of DE3737220A1 publication Critical patent/DE3737220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737220C2 publication Critical patent/DE3737220C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufsatzstreugerät für ein Lastfahr­ zeug zum Verteilen von tauenden oder abstumpfenden Streustof­ fen auf Verkehrswegen oder Plätzen mit einem hydraulisch ange­ triebenen Streustoffverteiler und hydraulisch angetriebenen Förderelementen zum Zuführen der Streustoffe zum Verteiler, wobei zur Erzeugung der hydraulischen Antriebsenergie die Fahr­
zeugbewegung auf eine Hydraulikpumpe übertragbar ist.
Es ist bekannt, Streugeräte für den Winterdienst auf Lastfahr­ zeuge zu setzen und nach Beendigung der Streuperiode wieder abzunehmen, um das Lastfahrzeug anderen Verwendungszwecken zu­ führen zu können. Die Aufsatzstreugeräte oder -einrichtungen bestehen aus einem Vorratsbehälter für die Streustoffe, einem Streugutverteiler, beispielsweise Streuteller und Förderele­ menten, mit denen das Streugut aus dem Vorratsbehälter dem Verteiler zugeführt wird. Der Streugutverteiler und die För­ derelemente für die Streustoffe werden überwiegend hydraulisch angetrieben. Dadurch läßt sich günstig eine genaue Steuerung des Streuvorgangs erreichen. Wichtig beim Streuvorgang ist eine gleichmäßige Verteilung des Streuguts auf den Verkehrs­ flächen. Die Steuerung dieses Vorgangs über fahrzeugeigene Hydraulikaggregate ist zwar möglich, die Verwendung von Auf­ satzstreuautomaten setzt jedoch eine rasche Montage und einfache Abnahme der gesamten Streueinrichtung von dem Last­ fahrzeug voraus. Außerdem ist erwünscht, daß Aufsatzstreuauto­ maten nicht nur in Verbindung mit Lastfahrzeugen benutzt werden können, die eigene Hydraulikaggregate für den Betrieb der Streuautomaten zur Verfügung stellen. Zur Vermeidung die­ ser Nachteile wurden Laufradantriebe entwickelt, die ein fahrzeugunabhängiges Laufrad mit einer angeschlossenen Hy­ draulikpumpe vorsehen. Das Laufrad kann zum Betrieb der Streu­ einrichtung auf die Fahrbahn abgesenkt und zur Sicherstellung einer genügenden Friktion gegen die Fahrbahnoberfläche gedrückt werden. Aufsatzstreuautomaten können dadurch auch in Verbindung mit einem Fahrzeuganhänger Verwendung finden. Als Anhänger können sowohl solche mit vorderer Lenkachse oder auch mit einer Tandemachse eingesetzt werden.
In der Praxis ist es jedoch unvermeidbar, daß ein Anhänger, insbesondere beim Rückwärtsfahren, scharfe Kurvenradien durch­ fährt. Dadurch besteht die Gefahr, daß das separate Laufrad übermäßig in Querrichtung der Laufrichtung belastet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Aufsatzstreu­ gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die beim Durchfahren scharfer Kurven, d. h. Kurven mit sehr kleinen Radien, keine negativen Auswirkungen auf den Hydraulikantrieb des Streuautomaten ausüben. Die Erfindung zur Lösung dieser Auf­ gabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Hydraulikpumpe unmit­ telbar mit einem Fahrzeuglaufrad kraftübertragend verbunden ist. Die mit dem Einsatz eines separaten Laufrades verbundenen Nach­ teile werden dadurch vollkommen vermieden. Außerdem ergibt sich eine konstruktive Vereinfachung der Antriebstechnik für den Aufsatzstreuautomaten.
Besonders günstig ist eine Ausführung, die direkt auf die Hin­ terachse eines Anhängers gesteckt wird. Dabei ist lediglich die Verlängerung der Hinterachse über die Radnabe hinaus durch eine Achsverlängerung notwendig. Zwischen die Hydraulikpumpe und dem Laufrad ist ein Aufsteckgetriebe angeordnet. Das gesamte Hy­ draulikaggregat kann über eine besonders lange Drehmoment­ stütze verdrehsicher mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sein. Sie ist so angeordnet, daß der Federweg des Anhängers nicht zum Verklemmen der Drehmomentstützaufhängung führt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Laufrades mit auf die Achse gesteckter Hydraulikpumpe,
Fig. 2 einen Radialschnitt durch das Laufrad gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die seitliche Gesamtansicht eines Lastfahrzeuganhän­ gers mit einem aufgesetzten Streuautomaten und einem auf die Hinterachse gesteckten Hydraulikaggregat und
Fig. 4 das Beispiel eines Anhängers mit einer Tandemachse mit einem Aufsatzstreuautomaten unter Verwendung eines auf die Hinterachse gesteckten Hydraulikaggregats.
An der Radnabe 1 eines Laufrades 2 ist eine Hydraulikpumpe 3 über eine Kupplungsglocke 4 und ein Stirnrad-Aufsteckgetrie­ be 5 befestigt.
Das Aufsteckgetriebe sitzt auf einer nach außen reichenden Achsverlängerung 6 der Radachse 7. Das Aufsteckgetriebe, an welches die Hydraulikpumpe 3 angeflanscht ist, wird verdreh­ sicher über eine lange Drehmomentstütze 8 fixiert. Die zur Pumpe 3 führende Saugleitung des Hydrauliksystems ist mit 9 und die Druckleitung mit 10 bezeichnet. Die nach innen weisende Bremstrommel 11 ist lediglich in durchbrochener Strichführung angedeutet.
Für den Antrieb der Pumpe wird die Drehbewegung des Laufrades 2 über die Radnabe 1 und die Kupplungsglocke 4 zunächst in das Aufdeckgetriebe 6 übertragen, welches mit einer entspre­ chenden Abstufung das Drehmoment auf die Pumpe 3 überträgt.
Auf diese Weise kann die Hydraulikpumpe das gesamte Hydraulik­ system eines Aufsatzstreuautomaten - wie beispielsweise in den Fig. 3 und 4 dargestellt, versorgen. Angetrieben werden so­ wohl die Streuteller 12 als auch die nicht näher dargestellten Fördereinrichtungen zur Förderung der Streustoffe aus einem auf den Fahrzeuganhänger 13 bzw. 14 gesetzten Vorratsbehälter 15.

Claims (4)

1. Aufsatzstreugerät für ein Lastfahrzeug zum Verteilen von tauenden oder abstumpfenden Streustoffen auf Verkehrswegen oder Plätzen mit einem hydraulisch angetriebenen Streustoff­ verteiler und hydraulisch angetriebenen Förderelementen zum Zuführen der Streustoffe aus einem Vorratsbehälter zum Ver­ teiler, wobei zur Erzeugung der hydraulischen Antriebsenergie die Fahrzeugbewegung auf eine Hydraulikpumpe übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (3) unmittel­ bar mit einem Fahrzeuglaufrad (2) kraftübertragend verbunden ist.
2. Aufsatzstreugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe an der Radnabe befestigt ist.
3. Aufsatzstreugerät nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe mit einem Auf­ steckgetriebe (5) versehen und dieses auf eine Verlängerung (6) einer Laufradachse (7) gesteckt ist.
4. Aufsatzstreugerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe mit dem Aufsteckgetriebe über eine lange Drehmomentstütze (8) ver­ drehsicher mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
DE19873737220 1987-11-03 1987-11-03 Streugeraet fuer ein lastfahrzeug Granted DE3737220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737220 DE3737220A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Streugeraet fuer ein lastfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737220 DE3737220A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Streugeraet fuer ein lastfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737220A1 true DE3737220A1 (de) 1989-05-18
DE3737220C2 DE3737220C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6339651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737220 Granted DE3737220A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Streugeraet fuer ein lastfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856657C1 (de) * 1998-10-23 1999-12-23 Schmidt Holding Europ Gmbh Hydraulikantrieb für ein Streugerät
EP0995838A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 Schmidt Holding GmbH Lastfahrzeug mit einem darauf abnehmbar aufgebauten Aufsatzgerät
EP1607526A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-21 Grindsted Kommune, Park & Vej Kombiniertes Antrieb- und Asfaltstreusystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211288C2 (de) * 1992-04-03 1995-08-10 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Reibradgetriebenes Streugerät für den Winterdienst

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215011C (de) *
DE523995C (de) * 1927-05-20 1931-04-30 James Thomas Mitchell Johnston Kiesstreuvorrichtung mit Schleuderbuerstenwalze, die von einem Leitblech teilweise umgeben ist
DE919954C (de) * 1951-03-13 1954-11-08 Lorenz Kircher Fahrzeug mit Streuvorrichtung fuer Streugut aller Art
US4029237A (en) * 1974-05-23 1977-06-14 Pietro Miconi Sand spreader
DE2702637A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Gmeiner Wilhelm Antriebsvorrichtung fuer die foerdervorrichtung fuer streugeraete
DE2931453A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-28 Atkinsons Clitheroe Ltd Streugeraet
DE2903227A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Weisser Hubert Kg Geraet zur verteilung von streugut
DE3436737A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen Streueinrichtung mit laufradantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215011C (de) *
DE523995C (de) * 1927-05-20 1931-04-30 James Thomas Mitchell Johnston Kiesstreuvorrichtung mit Schleuderbuerstenwalze, die von einem Leitblech teilweise umgeben ist
DE919954C (de) * 1951-03-13 1954-11-08 Lorenz Kircher Fahrzeug mit Streuvorrichtung fuer Streugut aller Art
US4029237A (en) * 1974-05-23 1977-06-14 Pietro Miconi Sand spreader
DE2702637A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Gmeiner Wilhelm Antriebsvorrichtung fuer die foerdervorrichtung fuer streugeraete
DE2931453A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-28 Atkinsons Clitheroe Ltd Streugeraet
DE2903227A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Weisser Hubert Kg Geraet zur verteilung von streugut
DE3436737A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen Streueinrichtung mit laufradantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856657C1 (de) * 1998-10-23 1999-12-23 Schmidt Holding Europ Gmbh Hydraulikantrieb für ein Streugerät
EP0995838A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 Schmidt Holding GmbH Lastfahrzeug mit einem darauf abnehmbar aufgebauten Aufsatzgerät
EP0995838A3 (de) * 1998-10-23 2001-11-14 Schmidt Holding GmbH Lastfahrzeug mit einem darauf abnehmbar aufgebauten Aufsatzgerät
EP1607526A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-21 Grindsted Kommune, Park & Vej Kombiniertes Antrieb- und Asfaltstreusystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737220C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
CH616474A5 (en) Machine for renewing bituminous road surfacings
DE3737220A1 (de) Streugeraet fuer ein lastfahrzeug
CH442842A (de) Maschine zum Transport und zum Ausbringen von pulverförmigem und gekörntem Material, insbesondere von Düngemitteln
EP3943330A1 (de) Kühlfahrzeuganordnung und vorrichtung zum betrieb eines generators
DE1455579A1 (de) Schlepper mit Vierradantrieb
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
DE2830056A1 (de) Streueinrichtung fuer lastfahrzeuge
EP0097165B1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen
EP2870843A1 (de) Vorderwagen eines Drehkranz-Anhängers
DE2710013A1 (de) Verlegeeinrichtung fuer strassenmarkiermaschine
DE3223266C2 (de) Streueinrichtung zum Anbringen auf einem Fahrzeug
DE19902651A1 (de) Fahrzeug mit Wechseleinrichtung für Container mit angetriebenen Einrichtungen
DE2027297A1 (de) Gußasphalt Einbauvorrichtung
DE3135908A1 (de) Nachlauf-anhaenger
DE2524689A1 (de) Maschine zum erneuern von strassenbelaegen
AT373318B (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
AT274036B (de) Streugerät
DE7504891U (de) Streugerät für den Winterdienst
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material
DD294744A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von bindemittel und abstreumaterial fuer den strassenbau
DE708698C (de) Aus einer Zugmaschine und einem zweiachsigen Anhaenger zusammensetzbares Motorfahrzeug
DE2160750C3 (de) Transportfahrzeug für pulverförmige und gekörnte Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee