DE3135908A1 - Nachlauf-anhaenger - Google Patents

Nachlauf-anhaenger

Info

Publication number
DE3135908A1
DE3135908A1 DE19813135908 DE3135908A DE3135908A1 DE 3135908 A1 DE3135908 A1 DE 3135908A1 DE 19813135908 DE19813135908 DE 19813135908 DE 3135908 A DE3135908 A DE 3135908A DE 3135908 A1 DE3135908 A1 DE 3135908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
steering
towing vehicle
turntable
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135908C2 (de
Inventor
Hans 8121 Raisting Huttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HUTTNER FAHRZEUGBAU
Original Assignee
HANS HUTTNER FAHRZEUGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HUTTNER FAHRZEUGBAU filed Critical HANS HUTTNER FAHRZEUGBAU
Priority to DE3135908A priority Critical patent/DE3135908C2/de
Publication of DE3135908A1 publication Critical patent/DE3135908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135908C2 publication Critical patent/DE3135908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • B60P3/41Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements for log transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
    • B62D13/025Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles the pivoted movement being initiated by the coupling means between tractor and trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • Nachlauf-Anhänger
  • Die Erfindung betrifft einen Nachlauf Anltänqer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Langholz- und andere Langmaterialtransporte werden heute hauptsächlich mit einem Lkw»Zugfahrzeua mit Ladeschemel und einem Selbstlenk-Anhänger durchgeführt. Der Selbstlenk-Ånhänger ist durch das deutsche Fatent 660 550 bekannt und wird mit gleichem Funktionsprinzlp bis helle verwendet.
  • Der Selbstlenk-Anhänger hat keine Zugstangenverbindung mit dem Zugfahrzeug und die Ladung muß geeignet sein, die auftretenden Zug-, Brems- und Lenkkräfte aufzunehmen. Eine Ladung, die diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird auf: ausziehbaren Sattelaufliegern transportiert. Oft kann aber bei Langmaterialtransporten nicht auf ausziehbare Sattelauflieger ausgewichen werden, da diese Fahrzeuge in der Längenanpassung zu wenig flexibel sind, ein zu hohes Eige!-gewicht haben und größere Investionskosten verursachen. Der Selbstlenk-Anhänger hat markante Nachteile, die auch immer wieder Ursache von folgenschweren Unfällen waren. Diese Nachteile werden anhand der beigefügten Figuren 1 und 2, die ein Zugfahrzeug mit Selbstlenk-Anhänger in Seitenansicht und in schematischer Draufsicht bei Kurvenfahrt zeigen, wie folgt benannt: 1. Wie es der Name Selbstlenkung bereits aussagt, findet die Lenkung des Anhängers alleine in diesem statt, ohne Zwang oder Kontrolle vom Zugfahrzeug aus. Fährt der Lkw in eine Kurve, stellt sich ein Winkel « zwischen der Mittelachse der Ladung 1 und der Mittelachse des Selbstlenk-Anhängers 2 ein. Um diesen Winkel wird der Ladeschemel 3 auf dem Drehkranz & verdreht und diese Winkelverdrehung wird zur Lenkung der Vorderachse 5 ausgenutzt.
  • Die Vorderachse 5 ist zu diesem Zweck auf einem Drehkranz 6 montiert und über eine Spurstange 7 mit dem Ladeschemel 3 verbunden. Der Winkel u am Ladeschemel verursacht einen Lenkeinschlag t an der Vorderachse 5, wodurch der Anhänger von der Geradeausfahrt in eine Kreisbogenfahrt abgelenkt wird. Bei diesem System besteht die Möglichkeit, daß bei glatter Fahrbahn - meist ausgelöst durch einen Bremsvorgang - sich der Anhänger über den Drehkranz 4 wegdreht und unter der Ladung querstellt. Ein Umwerfen des gesamten Lastzuges kann die Folge sein.
  • 2. Selbstlenk-Anhänger weisen gegenüber normalen Anhängern einen kurzen Radstand und hohen Lastschwerpunkt auf, wodurch sich eine starke dynamische Achslastverlagerung beim Bremsvorgang ergibt. Die Vorderachse muß etwa 85 % der Bremsarbeit leisten, während die Hinterachse mit etwa 15 % beteiligt ist. Dadurch ergibt sich häufig eine Überbremsung der Hinterachse, was auch wieder das unkontrollierte Ausscheren des Anhängers begünstigt. Nach den EG-Richtlinien über Bremsanlagen müssen sich sämtliche Achsen eines Lastzuges gleichmäßig an der Bremsarbeit beteiligen, hierbei werden nur geringe Abweichungen zugelassen. Selbstlenk-Anhänger erfüllen diese Vorschriften nicht.
  • 3. Das Rückwärtsfahren mit einem Selbstlenk-Anhänger ist äußerst problematisch und noch wesentlich schwieriger als mit einem normalen Anhänger, der mit einer Zugdeichsel mit dem Lkw verbunden ist. Dies liegt daran, daß der Winkel t zwischen den Längsmittelachsen von Ladung 1 und Zugfahrzeug 8 keinen unmittelbaren Einfluß auf das Lenkverhalten des Selbstlenk-Anhängers hat. Bereits nach kurzer Fahrstrecke ergibt sich ein Ausscheren des Selbstlenk-Anhängers nach links oder rechts. Speziell beim Langholztransport müssen in engen Waldwegen aber häufig längere Strecken rückwärts gefahren werden. Damit eine Rückwärtsfahrt überhaupt möglich wird, baut man in den Selbstlenk-Anhänger eine elektrische Zusatzlenkung ein.
  • Einem beginnenden Ausbrechen des Anhängers nach einer Seite kann dann durch einen elektrischen Lenkimpuls vom Lkw-Fahrerhaus gegengesteuert werden. Diese Fahrweise erfordert große Übung. Durch die elektrische Zusatzlenkung mit Batterien und Motor im Anhänger ist speziell in der Verbindungsleitung zum Zugfahrzeug und deren Steckvorrichtungen ständig die Gefahr eines Kurzschlusses gegeben.
  • Wenn der Fahrer aus Bequemlichkeit oder Vergesslichkeit den Hauptschalter für die Zusatzlenkung im Anhänger nicht ausschaltet, kann sich bei normaler Fahrt auf öffentlichen Straßen durch einen Kurzschluß in der elektrischen Zusatzlenkung ein ungewollter Lenkeinschlag ergeben, und ein schwerwiegender Unfall kann die Folge sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nachlauf-Anhänger, d.h. einen Anhänger ohne Zugstangenverbindung, zu entwickeln, der einen sicheren Langnolz- und Langmaterialtransport zuläßt. Insbesondere soll der neu zu entwickelnde Nachlauf- Anhänger ein sicheres Lenkverhalten haben.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Nachlauf-Anhänger gelöst, wie er durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Nachlauf-Anhänger besitzt eine Zwangslenkung und wird in Abhängigkeit vom Einschlagwinkel des Zugfahrzeug-Ladeschemels angesteuert. Mit einem Lang- materialzug mit erfindungsgemäß zwangsgelenktem Nach auf Anhänger ergeben sich die gewünschten Verbesserungen gegenüber dem bekannten Langmaterialzug mit Selbstlenk-Anhänger.
  • Die Lenkung der Nachläuferachse erfolgt vom Zugfahrzeug aus, wodurch ein selbständiges Ausscheren der Nachläuferachse bei glatter Fahrbahn nicht mehr möglich ist. Es ergibt sich ein gutes Lenkverhalten bei Rückwärtsfahrt, da einem Lenkeinschlag des Zugfahrzeugs, zwangsweise und kontrollier,ein Lenkeinschlag des Nachlauf-Anhängers folgt.
  • Damit Leckverluste nachgespeist werden können und um schwierigste Rangiermanöver durchführen zu können, wird im Zugfahrzeug eine hydraulische Zusatzlenkung eingebaut. Diese Zusatzlenkung kann so ausgeführt werden, daß eine sichere Abschaltung von der Lkw-Kabine aus möglich ist, da keine elektrischen Leitungen und Steckvorrichtungen zum Nachlauf-Anhänger nötig sind.
  • Bei der Abbremsung beteiligen sich die Achsen des Anhängers etwa gleichmäßig an der Bremsarbeit. Dies wird gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß zwei Ladeschemel in einem Abstand voneinander angeordnet sind und eine Teilladefläche bilden. An diesem Oberrahmen ist der Anhänger-Unterbau über einen Drehkranz befestigt, so daß der Nachläufer an der Ladung stabilisiert ist und einer dynamischen Achslastverlagerung beim Bremsen entgegengewirkt wird. Eine horizontale Kippachse zum Ausgleich von Ladungsneigungen wie beim Selbstlenk-Anhänger wird nicht benötigt. Ladungsneigungen können durch die Achsfederung abgefangen werden. Dies wird dadurch begünstigt, daß der Nachlauf-Anhänger mit einem wesentlich kürzeren Radstand als ein Selbstlenk-Anhänger gebaut werden kann, wodurch sich auch eine günstigere Nutzlast ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig 3 eine Seitenansicht eines Langmaterialzuges mit erfindungsgemäß zwangsgelenktem Nachlauf-Anhänger; Fig 4 eine schematische Draufsicht des Langmaterialzuges; Fig 5 eine Draufsicht des Langmaterialzuges bei Kurvenfahrt, Fig 6 eine Draufsicht einer zweckmäßigen Ausführung der Lenkorgane im Zugfahrzeug; Fig 7 eine Seitenansicht der Lenkschwinge; Fig 8 eine Seitenansicht des Nachlauf-Anhängers; und Fig 9 eine Draufsicht des Nachlauf-Anhängers.
  • Der dargestellte Langmaterialzug besteht aus einem 3Achs Zugfahrzeug 10 mit Aufbau für Langholztransport, bestehend aus den Hauptteilen Hilfsrahmen 12, Drehkranz 13 und Ladeschemel 14, sowie aus einem 2-Achs-Nachlauf-Anhängero Dieser letztere weist einen Ladeschemel 15 mit hohen Rungen und einen Hilfsschemel 16 mit kurzen Rungen auf. Die Schemel 15, 16 sind im Abstand 17 durch eine Teillagerfläche 18 verbunden und bilden mit dieser einen Oberrahmen 19. Der Oberrahmen 19 ist durch einen Drehkranz 20 drehbar gegenüber dem Unterrahmen 12 montiert. Am Unterrahmen 21 sind die Radachsen 22 und 23 befestigt. Es können eine oder mehrere Einzelachsen oder ein Achsaggregat angebaut werden, wobei handelsübliche Achsaggregate mit Achslastausgleich verwendet werden können.
  • Zugfahrzeug und Anhänger sind durch die Ladung 24 verbunden.
  • Der Zugfahrzeug-Schemel 14 sowie die Anhänger-Schemel 15 und 16 mit dem Oberrahmen 19 sind mit der Ladung 24 fest verbunden und bilden in allen Fahrpositionen eine Einheit mit einzeitlicher Längsmittelachse.
  • Der Unterrahmen 21 des Anhängers kann gegenüber dem Oberrahmen 19 über einen hydraulischen Lenkzylinder 25 ausgelenkt werden. Dieser Lenkzylinder steht durch Hydraulik-Schlauchleitungen 26 mit einem Geberzylinder 27 im Zugfahrzeug in Verbindung. Bei einem Lenkeinschlag des Zugfahrzeugs verdreht sich der Ladeschemel 14 auf dem Drehkranz 13 um einen Winkel 6 gegenüber seiner Geradeausstellung, siehe Fig. 5. Der Winkel wird durch eine Verschiebung der Kolbenstange des Geberzylinders 27 abgegriffen und das verdrängte Öl beaufschlagt den Lenkzylinder 25 im Nachlauf-Anhänger.
  • Hierdurch wird der Unterrahmen 21 mit angebautem Achsaggregat um den Winkel g gegenüber der Längsmittelachse von Oberrahmen 19 und Ladung 24 ausgelenkt. Der Winkel e ist im allgemeinen kleiner, aber proportional zum Winkel 6 . Es empfiehlt sich, die Lenkanlage zweikreisig auszuführen, d.h.
  • zwei Geber- und zwei Lenkzylinder einzubauen, damit beim Br uch einer Hydraulikleitung der Nachlauf-Anhänger noch sicher in der Spur bleiben wird. Es empfiehlt sich weiterhin, wie in Fig. 6 dargestellt, die Geberzylinder 27' und 27" über eine Schwinge 28 am Drehkranz 13 des Ladeschemels 14 angreifen zu lassen, als Einschlagbegrenzung des Lenkwinkels e am Anhänger bei großem Lenkeinschlagwinkel J am Zugfahrzeug.
  • Ein Schiebestück 29 der Schwinge 28 ist über einen Lagerbock 30 mit der Drehkranzplatte 31 verbunden . Der Lagerbock 30 weist einen Abstand 32 zur Drehachse des Drehkranzes 13 auf und er ist um das Maß 33 radial verschiebbar angeordnet, wodurch eine Anpassung des Lenkwinkels e am Nachlauf-Anhänger an unterschiedliche Ladungslängen möglich ist.
  • Die hydraulischen Schlauchleitungen von den Geberzylindern 27' und 27'' zu den Lenkzylindern 25' bzw. 25'' (Fig. 9) sind mit 26' bzw. 26'' bezeichnet. Diese hydraulischen Schlauchleitungen zwischen Zug fahrzeug und Nachlauf-Anhänger sowie die Bremsschläuche und das Lichtkabel ergeben ein unhandliches Leitungsbündel. Hierbei ist es von Vorteil, zwischen dem Zugfahrzeug-Schemel 14 und dem Anhänger-Schemel 15 ein Seil 34 über eine Federzug-Seiltrommel 35 zu spannen.
  • Die Schläuche und Kabel werden dann an diesem Seil verschiebbar befestigt. Die hydraulischen Schlauchleitungen können einer unterschiedlichen Ladegutlänge angepaßt werden und sie können durch Schnellverschlußkupplungen 36 vom Zugfahrzeug getrennt werden.
  • Es ist auch denkbar, daß am Nachlauf-Anhänger beide Radachsen einzeln drehbar angeordnet sind. Es hätte dann jede Achse einen eigenen Unterrahmen und wäre mit einem eigenen Drehkranz am Oberrahmen 19 befestigt Die Lenkzylinder würden dann z.B. auf die Vorderachse einwirken und die Hinterachse wäre mit der Vorderachse über Spurstangen verbunden.
  • Der Ladeschemel des Zugfahrzeugs kann durch eine Teilbrücke mit mindestens einem Ladeschemel ersetzt werden, wobei die Teilbrücke über Kippgelenke mit horizontaler Achse auf dem Drehkranz 13 befestigt wird. Der Drehkranz 13 kann auch durch eine Sattelkupplung ersetzt werden, wobei dann die Teilbrücke mit Ladeschemel auf dieser Sattelkupplung montiert wird. Der bzw. die Geberzylinder können in die Teilbrücke eingebaut werden und mit ihren Kolbenstangen am Hilfsrahmen des Zugfahrzeugs angreifen.
  • Bei Leerfahrt wird der Nachlauf-Anhänger auf das Zugfahrzeug aufgeladen, wie dies von den Selbstlenk-Anhängern bekannt ist.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Paten t ans p r ü c h e: 1. Nachlauf-Anhänger mit Drehschemelaufbau zum Transport von Langmaterial in Verbindung mit einem Zugfahrzeug, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Zwangslenkung des Anhänger-Unterrahmens (21) mit Bezug zum Drehschemelaufbau (Oberrahmen 19) in Abhängigkeit vom Einschlagwinkel ( d )des Zugfahrzeug-Ladeschemels (14).
  2. 2. Nachlauf-Anhänger nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch mindestens einen zwischen Anhänger-Unterrahmen (21) und Drehschemel (Oberrahmen 19) angreifenden Hydraulik-Lenkzylinder (25), der vom Einschlagwinkel ( ) zu des Zugfahrzeug-Ladeschemels (14) angesteuert wird.
  3. 3. Nachlauf-Anhänger nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i ch n e t, daß die Ansteuerung des Lenkzylinders (25) durch mindestens einen zwischen Zugfahrzeug (Hilfsrahmen 12) und Zugfahrzeug-Ladeschemel (14) angreifenden Geberzylinder (27) erfolgt, indem Geber- und Lenkzylinder durch hydraulische Schlauchleitungen (26) verbunden sind.
  4. 4. Nachlauf-Anhänger nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Lenkanlage zweikreisig mit je einem Geber- und je einem Lenkzylinder (27', 27"; 25', 25") aufgebaut ist.
  5. 5. Nachlauf-Anhänger nach Anspruch 4, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Einschlagbegrenzung des Lenkwinkels (R ) am Anhänger in Form einer Schwinge (28), an der die Geberzylinder (27', 27'') angreifen und die ihrerseits über ein Schiebestück (29) an einer mit dem Zugfahrzeug-Ladeschemel (14) verbundenen Drehkranzplatte (31) angelenkt ist, wobei der Abstand (32) der Anlenkstelle zur Drehachse des Drehkranzes (13) radial einstellbar ist.
  6. 6. Nachlauf-Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drehschemelaufbau einen Oberrahmen (19) mit mindestens zwei Ladeschemeln (15, 16) im Abstand einer Teilladefläche (18) aufweist, und daß die Radachsen (22, 23) mit einem Unterrahmen (21) drehbar mit dem Oberrahmen (19) verbunden sind.
  7. 7. Nachlauf-Anhänger nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Radachsen als eine oder mehrere Einzelachsen auf eigenen Unterrahmen mit eigenem Drehkranz am Oberrahmen (19) befestigt sind.
  8. 8. Nachlauf-Anhänger nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Radachsen (22,23) als Mehrachs-Verbund-Achsaggregat auf einem gemeinsamen Unterrahmen (21) mit einem gemeinsamen Drehkranz (20) am Oberrahmen (19) befestigt sind.
  9. 9. Nachlauf-Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Zugfahrzeug-Ladeschemel (14) und dem Anhänger-Drehschemelaufbau (Oberrahmen 19) über eine Federzug-Seiltrommel (35) ein Seil (34) gespannt ist, an dem die hydraulischen Schlauchleitungen (26', 26'') aufgehängt sind.
DE3135908A 1981-09-10 1981-09-10 Nachlauf-Anhänger Expired DE3135908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135908A DE3135908C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Nachlauf-Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135908A DE3135908C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Nachlauf-Anhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135908A1 true DE3135908A1 (de) 1983-03-31
DE3135908C2 DE3135908C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6141338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3135908A Expired DE3135908C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Nachlauf-Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135908C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703589U1 (de) * 1987-03-10 1987-04-16 Doll Fahrzeugbau GmbH, 7603 Oppenau Langholztransporter
WO2006010227A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Trackaxle Pty Ltd Command steer assembly for an articulated vehicle
DE102006045995A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrantrieb insbesondere eines Universalfahrzeuges für Unterstützungssysteme
DE102019002455A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Fahrzeug, insbesondere Schwerlast-Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820565U1 (de) 1998-11-18 1999-01-14 Spedition Kübler GmbH, 74523 Schwäbisch Hall Schwerlastanhängervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660550C (de) * 1934-03-08 1938-05-28 Karl Kaessbohrer Wagen Und Kar Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern
FR1455915A (fr) * 1965-06-01 1966-10-21 Perfectionnement apporté au dispositif de commande des roues directrices d'une semi-remorque
FR1509029A (de) * 1968-03-25
DE2200739A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Warsteiner Achsenfab Heinrich Selbsteinspurende anhaengerachsanordnung
DE2263506A1 (de) * 1972-01-05 1973-08-02 Anthonie Nooteboom Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
DE2308289A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Peter Amtenbrink Wohnwagen mit einem elektrischen verbindungskabel
DE2363353C3 (de) * 1973-12-20 1979-10-18 Chr. Schmidt Kg, 5252 Ruenderoth Hydraulische Lenkübertragung für einen Sattelauflieger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1509029A (de) * 1968-03-25
DE660550C (de) * 1934-03-08 1938-05-28 Karl Kaessbohrer Wagen Und Kar Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern
FR1455915A (fr) * 1965-06-01 1966-10-21 Perfectionnement apporté au dispositif de commande des roues directrices d'une semi-remorque
DE2263506A1 (de) * 1972-01-05 1973-08-02 Anthonie Nooteboom Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
DE2200739A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Warsteiner Achsenfab Heinrich Selbsteinspurende anhaengerachsanordnung
DE2308289A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Peter Amtenbrink Wohnwagen mit einem elektrischen verbindungskabel
DE2363353C3 (de) * 1973-12-20 1979-10-18 Chr. Schmidt Kg, 5252 Ruenderoth Hydraulische Lenkübertragung für einen Sattelauflieger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift der Fa. Doll Fahrzeugbau GmbH, "100 Jahre Fahrzeug- und Karosseriebau", 1978 *
LUEGER, Lexikon der Technik, Bd.12, S.383 u. 431 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703589U1 (de) * 1987-03-10 1987-04-16 Doll Fahrzeugbau GmbH, 7603 Oppenau Langholztransporter
WO2006010227A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Trackaxle Pty Ltd Command steer assembly for an articulated vehicle
DE102006045995A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrantrieb insbesondere eines Universalfahrzeuges für Unterstützungssysteme
DE102006045995B4 (de) * 2006-09-27 2009-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrantrieb insbesondere eines Universalfahrzeuges für Unterstützungssysteme
DE102019002455A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Fahrzeug, insbesondere Schwerlast-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135908C2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007943B4 (de) Anhängefahrzeug
DE2952984T1 (de) Hauling vehicle
DE3324862A1 (de) Lenkmechanismus
DE102005061479A1 (de) Verfahren zur Niveauänderung eines Fahrzeuges, insbesondere Anhängefahrzeuges, und Fahrwerksanordnung
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
DE69014648T2 (de) Zugmaschine.
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
EP0011881B1 (de) Gliederautobus
DE4119014A1 (de) Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
DE3024254A1 (de) Mehrachsiger brueckenzug
DE8005600U1 (de) Grossraum-lastzug mit mitteltraegerfahrgestellen und um laengs- und querachse starrer verbindung zwischen motorwagen und anhaenger
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
DE3109925A1 (de) Zugstangenanhaenger
DE681497C (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper
DE1017829B (de) Anhaengung zweier lenkbarer Fahrzeuge an einem gemeinsamen Zugmittel, insbesondere Schlepper
DE3532771A1 (de) Lastzug
DE2833931A1 (de) Anhaenger mit absenkbarer laderampe
EP4023467A2 (de) Zuggespann mit drei wechselbrücken
DE2037799A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herum schwenkens von Anhangern von Gelenkfahr zeugen Anm' Artiloc Ltd , Cork (Irland)
DE102009043852A1 (de) Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug
DE485239C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted