DE3737036A1 - Hahnventil - Google Patents

Hahnventil

Info

Publication number
DE3737036A1
DE3737036A1 DE19873737036 DE3737036A DE3737036A1 DE 3737036 A1 DE3737036 A1 DE 3737036A1 DE 19873737036 DE19873737036 DE 19873737036 DE 3737036 A DE3737036 A DE 3737036A DE 3737036 A1 DE3737036 A1 DE 3737036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
flow
valve member
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737036C2 (de
Inventor
Garry R Marty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp
Original Assignee
Masco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp filed Critical Masco Corp
Publication of DE3737036A1 publication Critical patent/DE3737036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737036C2 publication Critical patent/DE3737036C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Hahnventilen desjenigen Typs, bei welchem eine getrennte Ventilanord­ nung für die Heiß- und Kaltwasserzuleitungen vorgesehen ist, insbesondere auf eine Ventilanordnung mit einer Durchfluß­ platte aus rostfreiem Stahl, welche teilweise die innere Durchflußkammer zur Regelung des Flüssigkeitsdurchflusses durch den Hahn regelt und dadurch die Herstellungs- und Auswechselungskosten wesentlich verringert.
Drehbare Hahnventilanordnungen werden weithin zur Regelung des Flüssigkeitsdurchflusses durch einen Hahn verwendet. Im allgemeinen besitzen diese Anordnungen ein drehbar innerhalb eines Ventilgehäuses angeordnetes Ventilglied, welches durch einen sich davon erstreckenden Ventilschaft mit dem Hahngriff verbunden ist. Eine in dem unteren Ende des Ventilgliedes gebildete Öffnung wirkt mit einem Ventileinlaß zur Regulie­ rung der Geschwindigkeit und des Volumens des Flüssigkeits­ durchflusses zusammen. Beispiele dieses Ventilanordnungstyps gehen aus den US-Patenten 36 45 493 und 44 53 567 hervor. Diese Ventile dienen beide zur Verringerung des Betriebs­ geräusches des Hahnes und verhindern aus ausgedehnter Be­ nutzung herrührende Leckage.
Trotz dieser Betriebsvorteile der vorbekannten Ventilanord­ nungen ist jedes Ventilglied nur zur Verwendung in einer speziellen Ventilanordnung geeignet. Da in verschiedenen Hahnanordnungen abhängig von der beabsichtigen Funktion verschiedene Ventilöffnungen verwendet werden, ist jedes Ventilglied speziell herzustellen, wodurch die Werkzeug- und Herstellungskosten wesentlich vergrößert werden. Da der die Ventilöffnung umgebende Bereich dem Verschleiß ausge­ setzt ist, der zu eventuellen Leckagen führen kann, erfor­ dert darüber hinaus die Reparatur der Ventilanordnung die Auswechselung des vollständigen Ventilgliedes. Schließlich eignet sich die Ausbildung des Ventilgliedes, insbesondere der benötigte innere Durchgang, sich nicht für eine effi­ ziente Herstellung ohne eine unakzeptable Anzahl von Schäden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorbekannten Ventilanordnungen durch Bereit­ stellung einer Anordnung zu beseitigen, die sich zweckent­ sprechend herstellen läßt und darüber hinaus den Einsatz in verschiedenen Hahnsystemen erlaubt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1, 14 und 20 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung enthält ein Ventilglied, welches drehbar innerhalb eines an der Hahnanordnung be­ festigten Ventilgehäuses angeordnet ist. Das Ventilglied weist einen einteilig angeformten Ventilschaft auf, der die manuelle Drehung des Ventilgliedes innerhalb des Ventilge­ häuses erlaubt. Ein Anschlagglied begrenzt die Drehbewegung des Ventilgliedes und ist feststehend innerhalb des Ventil­ gehäuses so befestigt, daß sich der Ventilschaft dort hindurch erstreckt. Das Anschlagglied besitzt einen Anschlagvorsprung, welcher mit dem Hahngriff zur Steuerung der Drehbewegung des Ventilgliedes zusammenwirkt. Das Ventilgehäuse enthält eine in seinem unteren Ende eingeformte Einlaßöffnung, welche eine rohrförmige Ventildichtung aufnimmt. Die Dichtung ist zum Eingriff mit dem Ventilglied vorgespannt um den Flüssig­ keitsdurchfluß zu regeln und Leckage zu verhindern.
Das Ventilglied weist allgemein eine Rohrform auf, mit einer Durchflußplatte, die an sein unteres Ende über mehrere Ver­ bindungsvorsprünge angeschlossen ist, welche an vertikale Rippen angreifen, die an das Ventilglied angeformt sind. Die Durchflußplatte besitzt eine Einlaßöffnung, die gegenüber der Rotationsachse versetzt ist und zur Deckung oder außer Deckung mit der in die Einlaßöffnung eingesetzten Ventil­ dichtung bewegbar ist. Die Durchflußplatte wirkt auch mit dem Ventilglied zusammen, um einen inneren sich seitlich er­ streckenden Ausgabedurchgang zu bilden, durch welchen Wasser zu der Auslaßöffnung des Ventilgehäuses ausgegeben wird. Es können daher identische Ventilglieder in unterschiedlichen Hähnen verwendet werden, indem das Ventil in Übereinstimmung mit der beabsichtigten Funktion des Ventils mit einer unter­ schiedlichen Platte zusammengebaut wird. Da die Durchfluß­ platte darüber hinaus dem Verschleiß aus dem Wasserdurch­ fluß ausgesetzt ist, kann der Hahn repariert werden, ohne die Ersetzung der vollständigen Ventilanordnung erforderlich zu machen. Schließlich werden auch die Herstellungskosten für die Ventilanordnung wesentlich durch Verringerung des Mate­ rialaufwands und von aus dem Formungsverfahren herrührenden Qualitätsproblemen verringert.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Andere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Be­ schreibung in Verbindung mit den Zeichnungen sichtbar.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung darstellenden Zeichnungen näher erläutert, in welchen übereinstimmende Bezugszahlen in allen Ansichten ähnlichen Teilen zugeordnet sind, und in welchen
Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht durch ein Hahnventil ist, welches die Ventil­ anordnung gemäß der vorliegenden Er­ findung enthält und das Ventil in seiner vollen Öffnungsstellung zeigt,
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Ventilan­ ordnung der vorliegenden Erfindung ist,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1 ist,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 1 ist,
Fig. 5 eine Ansicht ist, welche das Zu­ sammenwirken der Durchflußplatten­ öffnung und des Einlaßdurchgangs des Hahnventils veranschaulicht,
Fig. 6 eine abgebrochene Schnittansicht ist, die eine alternative Ausführungsform der Ventildichtung zeigt,
Fig. 7 eine Ansicht von unten auf eine alter­ native Ausführungsform der Durch­ flußplatte ist,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Anschlagglied der Ventilanordnung ist und
Fig. 9 eine Ansicht von unten auf eine alter­ native Ausführungsform eines Ventil­ gliedes ist.
Zunächst wird auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen, wo ein die vorliegende Erfindung verkörperndes Hahnventil 10 dargestellt ist. Das Ventil 10 besitzt ein allgemein zylin­ drisches Ventilgehäuse 12 mit einem unteren Außengewinde­ teil 14, welches zum Anschluß auf konventionelle Weise an eine Zufuhrleitung von unter Druck gesetztem Heiß- oder Kaltwasser ausgebildet ist. Das unter Druck gesetzte Wasser fließt aufwärts durch eine Zentralbohrung 16 in das Teil 14 des Ventilgehäuses 12. Das Ventilgehäuse 12 enthält auch eine erste Bohrung 18 und eine zweite Bohrung 20, die kleiner ist als die erste Bohrung 18. Die zweite Bohrung 20 ist von der Längsachse der ersten Bohrung 18 versetzt und schließt die Bohrung 16 an die Bohrung 18 zur Bildung eines Einlaßdurch­ gangs für das Ventilgehäuse 12 an. Eine Auslaßöffnung 22 ist in der Seitenwand des Ventilgehäuses 12 vorgesehen und ist zu der ersten Bohrung 18 hin geöffnet. Während des nach­ folgend zu beschreibenden Betriebs fließt Wasser aufwärts durch die Durchgänge 16 und 20 und aus der Öffnung 22 heraus.
Innerhalb der größeren ersten Bohrung 18 ist ein Ventilein­ satz 24 angeordnet, welcher allgemein ein Ventilglied 26 und ein Anschlagglied 28 umfaßt. Der Ventileinsatz 24 ist innerhalb des Ventilgehäuses 12 durch eine Überwurfmutter 30 befestigt, welche an dem oberen Ende des Ventilgehäuses 12 durch Aufschrauben befestigt ist. Der Kopfflansch 32 der Überwurfmutter sitzt der oberen Fläche einer Schulter 34 auf, die an dem Anschlagglied 28 ausgebildet ist, so daß beim Anziehen der Überwurfmutter 30 der Ventileinsatz 24 innerhalb des Ventilgehäuses 12 richtig positioniert wird. Ein Paar von an die Überwurfmutter angeformten Positioniervor­ sprüngen 36 greift mit Kerben 37 ein, um sicherzustellen, daß die Ausfluchtung des Ventileinsatzes 24 innerhalb des Ventil­ gehäuses 12 richtig aufrechterhalten bleibt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt das Anschlagglied 28 eine zentrale Durchgangsbohrung 40, die zur Aufnahme des Ventil­ gliedes 26 angepaßt ist. Einteilig an den Kopf des Anschlag­ gliedes 28 angeformt ist ein Sperrglied 42 mit Außenkanten 43 (Fig. 8), welche als Anschlagmittel wirken, um die Drehbe­ wegung des Ventilgliedes 26 zu begrenzen. Vorzugsweise ist das Anschlagglied 28 ein einteilig aus Kunststoff geformtes Glied, welches eine Mehrzahl von Rippen und Nuten 44 aufweist, die sich axial unterhalb der Schulter 34 erstrecken. Diese Rippen und Nuten 44 sind vorgesehen um die Herstellungskosten durch Verringerung der zur Formung des Gliedes 28 verwen­ deten Materialmenge herabzusetzen, während sie auch das Flüssigkeitsströmungsgeräusch während des Betriebs herab­ setzen. Die Rippen 44 erstrecken sich auswärts zur Anlage an die Innenwand des Ventilgehäuses 12.
Das Ventilglied 26 weist ein Flüssigkeitsströmungsgehäuse 46 und einen damit einteilig geformten Betätigungsschaft 48 auf. Der Schaft 48 des Ventilgliedes 26 erstreckt sich durch die Bohrung 40 des Anschlaggliedes 28. Ein Betätigungsglied oder Hahngriff 50 ist an das obere Ende des Schaftes 48 durch eine Schraube 52 angeschlossen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Griff 50 wird zum Drehen des Ventilgliedes 26 relativ zum Ventilgehäuse 12 und dem Anschlagglied 28 verwendet um den Flüssigkeitsdurchfluß durch das Ventil 10 wie nach­ stehend beschrieben zu regeln. Eine innere O-Ringdichtung 54 paßt über den Ventilschaft 48 und sieht eine Flüssigkeits­ abdichtung zwischen dem Ventilschaft und dem Anschlagglied 28 vor. Eine äußere O-Ringdichtung 56 sitzt innerhalb der zwi­ schen dem Anschlagglied 28 und dem Ventilglied 26 gebildeten Nute um eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Ventilge­ häuse 12 und dem Ventileinsatz 24 herbeizuführen.
Wie am besten in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist definiert das Flüssigkeitsströmungsgehäuse 46, welches unter Verwendung gut bekannter Kunststofformverfahren einteilig mit dem Ventil­ schaft 48 geformt ist, mindestens teilweise eine innere Durchflußkammer 60, die durch eine axiale Teilbohrung ge­ bildet wird, welche zum unteren Ende des Ventilgliedes 26 geöffnet ist. Das Gehäuse 46 besitzt auch einen weggenommenen Wandteil, welcher den Auslaßdurchgangsweg 62 der Durchfluß­ kammer 60 definiert. Wie das Anschlagglied weist das Ge­ häuse 46 eine Serie von sich axial erstreckenden Verstär­ kungsrippen 64 und 65 auf. Die Rippen 64 erstrecken sich von dem unteren Ende des Gehäuses 46 zu einer Ringschulter 66, welcher das Anschlagglied 28 und der O-Ring 56 aufsitzen, während sich die Rippen 65 von der Schulter 66 zu einer Position kurz oberhalb des unteren Endes des Ventilgliedes 26 erstrecken. Während sich die Rippen 65 nach außen zur Anlage an die Innenfläche des Ventilgehäuses 12 erstrecken, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, liegen die Rippen 64 nicht an, wodurch Flüssigkeitsströmung vorbei an den Außenkanten der Rippen 64 und unterhalb der Rippen 65 zugelassen ist. Durch die Zulassung vollen umfänglichen Flüssigkeitsstroms um das Ventilglied 26 herum wird der Durchfluß vergrößert, während das Strömungsgeräusch vermindert wird. Weiterhin sieht die Ausbildung der Rippen 64 und 65 eine Dosierungs­ funktion vor, wodurch die Temparatur des Wassers wirksamer geregelt werden kann. Zusätzlich stellen die Rippen 65 sicher, daß das Ventilglied 26 richtig positioniert ist und sehen eine gleichmäßige Drehung innerhalb des Ventilgehäuses 12 vor. Oben an dem Ausflußdurchgangsweg 22 ist ein Durchfluß­ regelausschnitt gebildet, der zur Verringerung des Strömungs­ geräusches angepaßt ist und einen glatten Flüssigkeitsdurch­ fluß durch die Kammer 60 erleichtert. Dieser Durchflußregel­ ausschnitt 63 erstreckt sich quer durch den oberen Teil des Ausflußdurchgangsweges 62 und richtet die Flüssigkeit in der Kammer 60 gegen den Durchgangsweg 62, während sie das Strömungsgeräusch herabmindert.
Am unteren Ende des Ventilgliedes 26 ist eine Durchfluß­ platte 70 mit einer darin eingeformten Öffnung 72 befestigt. In der bevorzugten Ausführungsform der Durchflußplatte 70 weist die Öffnung 72 im wesentlichen eine Mondsichelform auf und ist von der Rotationsmitte der Durchflußplatte 70 und des Ventilgliedes 26 versetzt. Die Öffnung 72 weist eine sich aufwärts erstreckende Lippe 13 auf, welche wie ein Trichter wirkt, um das Wasser in die Kammer 60 zu leiten, um dadurch das Strömungsgeräusch zu verringern. Rechtwinklig zu der Durchflußplatte 70 erstrecken sich mindestens zwei Anbringungsvorsprünge 74, die zur lösbaren Befestigung der Platte 70 an dem unteren Ende des Ventilgliedes 26 ausge­ bildet sind, wodurch sie mit dem Flüssigkeitsströmungsge­ häuse 46 zusammenwirkt, um die Durchflußkammer 60 und den Ausflußdurchgangsweg 62 zu bilden. Wie am besten in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, greifen die Vorsprünge 74 an Paare von beabstandeten Rippen 64 an, die an gegenüberliegenden Seiten des Ventilgliedes 26 angeordnet sind. Obwohl die Vorsprünge 74 jede Gestalt haben können, welche eine sichere Anbringung herbeiführt, besitzen die Vorsprünge 74 gemäß der Erfindung eine trapezförmige Gestalt, wobei der längere Basisabschnitt an die Rippen 64 angreift, um das Lösen der Vorsprünge 74 von den Rippen 64 zu hemmen, während der abge­ schrägte obere Abschnitt die Einführung der Vorsprünge 74 zwischen jedes Paar von Rippen 64 erleichtert.
In einer in Fig. 7 gezeigten alternativen Ausführungsform kann die Platte 70 mit drei Anbringungsvorsprüngen 74 ver­ sehen sein um den Eingriff zwischen der Platte und dem Ventil­ glied 26 zu vergrößern. Solch eine Alternative kann bei Ventileinsitzen für Hochdruck erforderlich sein. Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform veranschaulicht auch eine alternative Öffnungsausgestaltung. Um für diese Ausführungs­ form eine noch weitergehende Verstärkung und Stützung vorzu­ sehen, können die Rippen 64, welche mit den Vorsprüngen 74 eingreifen, durch ein einteilig angeformtes Kunststoffglied umfaßt werden, um die Öffnungen zwischen den Rippen zur Bil­ dung von Schlitzen 78 einzuschließen, welche eine untere Öffnung aufweisen, in welche die Vorsprünge 74 hineinpassen (Fig. 9).
In beiden der Ausführungsbeispiele ist die Durchflußplatte 70 aus rostfreiem Stahl hergestellt, um durch die Flüssigkeits­ strömung und irgendwelchen in der Flüssigkeit zu findenden Teilchen verursachten Verschleiß oder Beschädigung zu wider­ stehen. Vorzugsweise ist die Durchflußplatte 70 aus einem Roh­ teil aus einem rostfreien Stahl mit den in einer Ebene mit der Ventilfläche befindlich angeformten Vorsprüngen 74 aus­ gestanzt. Vor der Anbringung werden die Vorsprünge 74 auf­ wärts rechtwinklig zu der Ventilfläche abgebogen. Bei An­ bringung der Durchflußplatte 70 des Ventilgliedes 26 ist die Umfangskante der Platte 70 durch eine Ummantelungs­ lippe 76 geschützt, die an das untere Ende des Gehäuses an­ geformt ist. Wegen der ausgestanzten Konstruktion der Durch­ flußplatte 70 bleibt an ihrer Umfangskante ein Grat zurück, welcher die Abdichtungsglieder beschädigen kann. Wenn sich das Ventilglied 26 dreht kann dieser Grat die Dichtung ein­ reißen und häufige Auswechselung erforderlich machen. Durch Anordnung der Lippe 76 ist die mit Grat versehene Kante der Durchflußplatte 70 innerhalb des Endes des Ventilgliedes 26 eingebettet, wodurch Berührung mit den zusammenwirkenden Dichtungen verhindert ist. Weiterhin wird während des Stanz­ vorgangs und daraus resultierend die Lippe 73 gebildet.
Nunmehr wird auf die Fig. 1 und 6 Bezug genommen. Um das Absperren des Flüssigkeitsdurchflusses sicherzustellen und Leckage zu verhindern ist eine Ventildichtung 80 in die zweite Bohrung 20 des Ventilgehäuses 12 eingesetzt. Bei innerhalb des Ventilgehäuses 12 angeordnetem Ventilglied 26 ist die äußere Fläche der an das Ventilglied angeschlossenen Durchflußplatte 70 gegen das obere Ende der Dichtung 80 ab­ gedichtet. Die Dichtung 80 ist in Aufwärtsrichtung gegen die Durchflußplatte 70 vorgespannt. In der in Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsform besteht die Dichtung 80 aus einem elastischen, im wesentlichen rohrförmigen Glied, welches geringfügig zusammengedrückt ist und daher gegen die Durch­ flußplatte gedrängt wird. Wie in Fig. 6 alternativ gezeigt ist, wird die Dichtung 80 gegen die Durchflußplatte 70 durch eine Feder 82 gedrängt. Die Dichtung 80 bildet eine ringförmige Ventilfläche 84 und einen Flüssigkeitsströmungs­ durchgang 86, welcher mit der Durchflußplatte 70, ins­ besondere mit der Öffnung 72, zusammenwirkt, um den Wasser­ strom in die Durchflußkammer 60 zu regeln. Wenn daher die Durchflußplattenöffnung 72 ausgefluchtet ist mit dem Durch­ flußdurchgang 86, wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, kann Wasser aus der Zuleitung durch die Durchflußkammer 60 und aus der Auslaßöffnung 20 zu dem Hahnauslauf fließen.
Die Hahnventilanordnung 10 ist in den Fig. 5 und 6 in ihrer Null- oder Schließstellung dargestellt, in welcher sich die Öffnung 72 in der Durchflußplatte 70 außer Deckung mit dem Einlaßdurchgang 86 der Dichtung 80 befindet. Wie in Fig. 5 in Strich-Punkt-Linien gezeigt ist, befindet sich die Durch­ flußplatte 70 in einer Stellung, in welcher die Öffnung 72 gerade begonnen hat mit dem Durchgang 86 zu kommunizieren, wobei Drehung des Ventilgliedes 26 im Uhrzeigersinn ange­ nommen ist. Wenn der Griff 50 und daher das Ventilglied 26 gedreht werden dreht sich die Durchflußplatte 70 über der Dichtung 80. Wenn das Ventilglied 26 gedreht wird um die Öffnung 72 zur Deckung mit dem Durchgang 86 zu bringen, wird weiterhin der Auslaßdurchgangsweg 62 des Ventilgliedes 26 auf ähnliche Weise zur Deckung gebracht mit der Auslaßöff­ nung 22 des Ventilgehäuses 12, um einen Strömungsweg von der Wasserzuleitung zu dem Hahnauslauf zu bilden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Konstruktion werden zahlreiche Vorteile für den Betrieb und die Haltbar­ keit ermöglicht. Wie am besten in den Fig. 2 und 8 darge­ stellt ist und abweichend von der bisher bekannten Ausge­ staltung von Sperrgliedern, welche rechtwinklig zu dem Be­ tätigungsschaft 48 angeordnet sind, sind die Kanten 43 des erfindungsgemäßen Sperrgliedes 42 in einem spitzen Winkel "a" (annähernd 3°) ausgebildet, um den Kontakt zwi­ schen dem Sperrglied 42 und dem damit zusammenwirkenden Teil des Hahngriffs 50 aufrecht zu erhalten. Der Winkel "a" der Außenkanten 43 hindert den zusammenwirkenden Teil des Hahngriffs 50 an der Umgehung des Sperrgliedes 42, sogar unter extremen Drehmomentsbedingungen. Zusätzlich, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, enthält das Ventil­ glied 26 annähernd 33% glasverstärktes Nylon, um die Gesamt­ festigkeit des Gliedes zu verbessern. Insbesondere muß der Ventilschaft 48 stabil und dennoch elastisch sein, um den während der Bedienung angewendeten Drehmomentskräften zu widerstehen. Im Gegensatz dazu ist das Anschlagglied 28, einschließlich des Sperrgliedes 42, aus einem Kunststoff­ material hergestellt, vorzugsweise Celcon M 50-Kunststoff, welcher ein Übergehen des Anschlags durch das Betätigungs­ glied 50 verhindert. Der Unterschied in zusammengesetzter Festigkeit stellt sicher, daß das Sperrglied 42 abgeschert wird, bevor der Betätigungsschaft 48 bricht, wodurch eine fortgesetzte Verwendung der Hahnanordnung ermöglicht wird.
Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Hahnventilan­ ordnung bereit, die wirtschaftlich für eine Vielzahl von Hahnerfordernissen hergestellt werden kann und welche auch einfach bei Verschleiß oder Beschädigung des Ventilgliedes repariert werden kann. Da die Durchflußplatte dem Verschleiß und der Beschädigung als Ergebnis der Wasserdurch- und -anströmung ausgesetzt ist, kann die Durchflußplatte an­ stelle der Ersetzung des vollständigen Ventils oder des Ventilgliedes unabhängig ersetzt werden. Darüber hinaus macht die Konstruktion der Durchflußplatte aus rostfreiem Stahl diese widerstandsfähig gegen Beschädigung und Ver­ schleiß, während die Vorteile der aus Kunststoff geformten Teile für den Rest der Ventilanordnung erhalten bleiben. Die Ausbildung des Ventilgliedes, insbesondere die dünn­ wandige und offenendige Konstruktion, lassen es zu einer effizienten Herstellung unter Verwendung von gut bekannten Formverfahren beitragen. Schließlich vereinfachen die Eigen­ schaften der Durchflußplatte die Herstellung durch die Er­ möglichung gleichbleibender Werkzeuge für das Ventilglied, an welches nur noch die spezielle Durchflußplatte zur Er­ füllung der Benutzeranforderungen anzubringen ist.

Claims (20)

1. Hahnventil, gekennzeichnet durch
ein Ventilgehäuse (12) mit einer ersten Bohrung (18), einer zweiten Bohrung (20), die kleiner ist als die erste Bohrung (18), in die sie einmündet und gegenüber deren Längs­ achse sie versetzt angeordnet ist, und einer zur ersten Bohrung (18) offenen Ausflußöffnung (22) im Ventilgehäuse (12),
ein in der ersten Bohrung (18) des Ventilgehäuses (12) drehbares Ventilglied (26), welches eine durch eine darin be­ findliche axiale Teilbohrung gebildete Durchflußkammer (60) aufweist,
eine an dem Ventilglied (26) befestigte Durchfluß­ platte (70) aus Metall, welche mit dem Ventilglied (26) ge­ meinsam die Durchflußkammer (60) und einen Ausflußdurch­ gangsweg (62) bildet, der mit der Ausflußöffnung (22) des Ventilgehäuses (12) deckend einstellbar ist, wobei die Durchflußplatte (70) einen gegenüber der Drehachse des Ventilgliedes (26) versetzten Einlaßdurchgangsweg (72) aufweist, und
eine im wesentlichen rohrförmige, in die zweite Bohrung (20) des Ventilgehäuses (12) eingesetzte Ventil­ dichtung (80), die eine ringförmige Ventilfläche (84) und einen durch sie hindurchgeführten Einlaßdurchgangsweg (86) aufweist,
worin bei Drehung des Ventilgliedes (26) der Einlaß­ durchgangsweg (72) der Durchflußplatte (70) mit dem Einlaß­ durchgangsweg (86) der Ventildichtung (80) zur Deckung ge­ bracht wird, wobei sich der Ausflußdurchgangsweg (62) des Ventilgliedes (26) in mindestens einigen der Drehlagen des Ventilgliedes (26) mit der Ausflußöffnung (22) des Ventil­ gehäuses (12) in Deckung befindet.
2. Hahnventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußplatte (70) aus einem Rohteil aus einem rostfreien Stahlmaterial ausgestanzt ist.
3. Hahnventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchflußplatte (70) mindestens zwei An­ bringungsvorsprünge (74) aufweist, die mit der Durchfluß­ platte in einer Ebene befindlich geformt und rechtwinklig dazu abgebogen sind.
4. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) eine Mehr­ zahl von axial ausgerichteten Verstärkungsrippen (64, 65) aufweist, die mit gegenseitigem Abstand am Außenumfang des Ventilgliedes (26) angebracht sind.
5. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder der Anbringungsvorsprünge (74) zur lösbaren Befestigung der Durchflußplatte (70) am Ventil­ glied (26) an mindestens zwei axiale Rippen (64) angreift.
6. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) eine Mehr­ zahl von sich axial erstreckenden Schlitzen (78) aufweist.
7. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder der Anbringungsvorsprünge (74) sich zur lösbaren Befestigung der Durchflußplatte (70) am Ventilglied (26) in einen der Schlitze (78) erstreckt.
8. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Ventilglie­ des (26) eine Ummantelungslippe (76) aufweist, und daß die Durchflußplatte (70) nach ihrer Anbringung am Ventil­ glied (26) innerhalb der Ummantelungslippe (76) eingelassen ist.
9. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) einen ein­ teilig angeformten sich davon aufwärts erstreckenden Ventil­ schaft (48) aufweist, der mit einem Betätigungsglied (50) für das Drehen des Ventilgliedes (26) verbunden ist.
10. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Ventilgehäu­ ses (12) ein festes Anschlagglied (28) befestigt ist, wobei Anschlagmittel an dem Anschlagglied (28) und dem Betätigungs­ glied (50) für die Begrenzung der Drehung des Betätigungs­ gliedes (50) zwischen einer vollen Öffnungsstellung und einer Schließstellung des Ventilgliedes (26) vorgesehen sind.
11. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel an dem Anschlag­ glied (28) ein Sperrglied (42) umfassen, das entgegenge­ setzte Enden (43) zum Zusammenwirken mit den Anschlag­ mitteln am Betätigungsglied (50) aufweist, wobei die ent­ gegengesetzten Enden (43) in einem spitzen Winkel (a) zur Senkrechten auf den Ventilschaft (48) angeordnet sind um den Eingriff zwischen den Anschlagmitteln zu erleichtern.
12. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ausflußdurchgangsweg (62) einen an einem oberen Ende des Durchgangsweges gebildeten Regelausschnitt (63) einschließt.
13. Hahnventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventildichtung (80) Mittel (82) einschließt, welche die Dichtung mit der Ventilplatte (70) in abdichtenden Eingriff drücken.
14. Hahnventil, gekennzeichnet durch
ein Ventilgehäuse (12) mit einer ersten Bohrung (18), einer zweiten Bohrung (20), die kleiner ist als die erste Bohrung (18), in die sie einmündet und gegenüber deren Längs­ achse sie versetzt angeordnet ist, und einer zur ersten Bohrung (18) offenen Ausflußöffnung (22) im Ventilge­ häuse (12),
ein in der ersten Bohrung (18) des Ventilgehäu­ ses (12) drehbares Ventilglied (26), welches eine Mehrzahl von sich axial erstreckenden am Außenumfang desselben ge­ bildeten Rippen (64, 65) und einen inneren zum unteren En­ de des Ventilgliedes (26) offenen Hohlraum einschließt,
eine am unteren Ende des Ventilgliedes (26) be­ festigte Durchflußplatte (70) aus rostfreiem Stahl zum Ein­ schließen des Hohlraums zur Bildung einer Durchflußkam­ mer (60) und eines Ausflußdurchgangsweges (62), der mit der Ausflußöffnung (22) des Ventilgehäuses (12) deckend einstellbar ist, wobei die Durchflußplatte (70) eine gegen­ über der Drehachse des Ventilgliedes (26) versetzte Ein­ laßöffnung (72) aufweist,
eine im wesentlichen rohrförmige, in die zweite Bohrung (20) des Ventilgehäuses (12) eingesetzte Ventil­ dichtung (80), die eine ringförmige Ventilfläche (84), die mit der Durchflußplatte (70) zur Regelung des Wasser­ flusses in die Durchflußkammer (60) zusammenwirkt, und einen Einlaßdurchgang (86) aufweist,
worin bei Drehung des Ventilgliedes (26) die Einlaßöffnung (72) der Durchflußplatte (70) mit dem Einlaß­ durchgang (86) der Ventildichtung (80) zur Deckung ge­ bracht wird, wobei sich der Ausflußdurchgangsweg (62) des Ventilgliedes (26) in mindestens einigen der Drehlagen des Ventilgliedes (26) mit der Ausflußöffnung (22) des Ventil­ gehäuses (12) in Deckung befindet.
15. Hahnventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die äußeren Rippen (65) des Ventilgliedes (26) auswärts zur Anlage an die erste Bohrung (18) des Ventil­ gehäuses (12) erstrecken.
16. Hahnventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchflußplatte (70) eine Mehrzahl von Anbringungsvorsprüngen (74) aufweist, die sich recht­ winklig dazu erstrecken und zur lösbaren Befestigung der Durchflußplatte (70) an dem Ventilglied (26) an Rippen (64) des Ventilgliedes (26) angreifen.
17. Hahnventil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (72) der Durch­ flußplatte (70) eine sich aufwärts erstreckende Umfangs­ lippe (73) zur Vergrößerung des Flüssigkeitsdurchflusses und zur Verringerung des Strömungsgeräusches aufweist.
18. Hahnventil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildichtung (80) Mittel (82) einschließt, welche die Dichtung mit der Ventil­ platte (70) in abdichtenden Eingriff drücken.
19. Hahnventil nach einem der Ansprüche 14 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventildichtung (80) aus einem axial zusammendrückbaren Dichtungsglied besteht, welches innerhalb der zweiten Bohrung (20) angeordnet ist, derart, daß das Dichtungsglied in abdichtende Anlage an die Ventil­ platte (70) gedrückt ist.
20. Ventilglied zur Verwendung in einem Hahnventil, welches ein Ventilgehäuse mit Einlaß- und Auslaßöffnung, ein Betätigungsglied und ein feststehendes in dem oberen Ende des Ventilgehäuses befestigtes Anschlagglied aufweist, gekennzeichnet durch
ein Strömungsgehäuse (46) mit einem sich axial erstreckenden zum unteren Ende des Gehäuses offenen Hohl­ raum, welches Gehäuse (46) eine Mehrzahl von sich nach außen in Berührung mit dem Ventilgehäuse (12) erstreckenden Ver­ stärkungsrippen (65) zur Rotationsabstützung des Ventil­ gliedes (26) innerhalb des Ventilgehäuses (12) aufweist,
einen mit dem Strömungsgehäuse (46) einteilig ge­ formten Ventilschaft (48), der sich durch das feststehende Anschlagglied (28) erstreckt und an dem Betätigungsglied (50) angebracht ist, um die Drehung des Ventilgliedes innerhalb des Ventilgehäuses (12) zu steuern, und
eine am unteren Ende des Strömungsgehäuses (46) befestigte Durchflußplatte (70) aus Metall zur Bildung einer Durchflußkammer (60) und eines Ausflußdurchgangs­ weges (62), der mit der Ausflußöffnung (22) des Ventil­ gehäuses (12) deckend einstellbar ist, wobei die Durchfluß­ platte (70) eine gegenüber der Drehachse des Ventilglie­ des (26) versetzte Einlaßöffnung (72) und mindestens einen sich rechtwinklig dazu erstreckenden Befestigungsvor­ sprung (74) aufweist, wobei die Vorsprünge (74) an die Rippen (64) des Strömungsgehäuses (46) zur lösbaren Be­ festigung der Durchflußplatte (70) an dem Strömungsgehäu­ se (46) angreifen.
DE19873737036 1986-10-31 1987-10-31 Hahnventil Granted DE3737036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/925,994 US4700928A (en) 1986-10-31 1986-10-31 Valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737036A1 true DE3737036A1 (de) 1988-05-11
DE3737036C2 DE3737036C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=25452563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737036 Granted DE3737036A1 (de) 1986-10-31 1987-10-31 Hahnventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4700928A (de)
JP (1) JPH01312277A (de)
CA (1) CA1285258C (de)
DE (1) DE3737036A1 (de)
DK (1) DK168238B1 (de)
IT (1) IT1218163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604608B2 (de) 1992-05-22 2001-11-14 Hans Grohe GmbH & Co. KG Absperrventil

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747428A (en) * 1987-09-02 1988-05-31 Masco Corporation Of Indiana Faucet nut having an integral flared flange
US4776565A (en) * 1987-12-14 1988-10-11 Sheen Guang Y Water faucet valve
US5107886A (en) * 1991-02-15 1992-04-28 Taylor Julian S Constant flow orifice valve
SE507634C2 (sv) * 1991-03-14 1998-06-29 Masco Corp Termostatiskt kontrollerade blandningsventil, speciellt av engreppstyp
US5355906A (en) * 1992-07-28 1994-10-18 Masco Corporation Of Indiana Pressure balanced mixing valve
US5501244A (en) * 1994-11-14 1996-03-26 Emhart Inc. Valve assembly
US5918626A (en) * 1996-12-30 1999-07-06 Delta Engineering Holdings Limited Self regulating quarter turn faucet valve with no metal components
US6050285A (en) * 1998-10-14 2000-04-18 Mark Controls Corporation Pressure balancing valve
US6202695B1 (en) * 1999-04-09 2001-03-20 Faucet Wu Water faucet control cartridge
JP4081946B2 (ja) * 1999-11-30 2008-04-30 株式会社デンソー 流量調整弁
US7518652B2 (en) * 2000-05-03 2009-04-14 Aperio Technologies, Inc. Method and apparatus for pre-focus in a linear array based slide scanner
US7668362B2 (en) 2000-05-03 2010-02-23 Aperio Technologies, Inc. System and method for assessing virtual slide image quality
US7738688B2 (en) * 2000-05-03 2010-06-15 Aperio Technologies, Inc. System and method for viewing virtual slides
US6711283B1 (en) 2000-05-03 2004-03-23 Aperio Technologies, Inc. Fully automatic rapid microscope slide scanner
US20020170930A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-21 Elder Jack E. Fluid dispensing closure and method of manufacturing same
US7269864B2 (en) 2002-04-17 2007-09-18 Masco Corporation Of Indiana Mounting system for a faucet
EP1502045A4 (de) 2002-04-17 2006-06-14 Masco Corp System zur von oben nach unten erfolgenden montage eines wasserhahns
US7257268B2 (en) * 2003-02-28 2007-08-14 Aperio Technologies, Inc. Systems and methods for image pattern recognition
JP5134365B2 (ja) * 2004-05-27 2013-01-30 アペリオ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 三次元仮想スライドを生成しかつ可視化するためのシステム及び方法
US7124776B1 (en) * 2004-08-09 2006-10-24 Ren-Yih Hwang Water faucet having different output effects
US7137410B2 (en) * 2004-08-31 2006-11-21 Masco Corporation Of Indiana Mixing valves
EP1851726B1 (de) * 2005-01-27 2018-11-28 Leica Biosystems Imaging, Inc. Systeme und methoden zur beobachtung virtueller 3d dias
EP1877628A2 (de) 2005-03-14 2008-01-16 Masco Corporation Of Indiana Schnellwechselmontagesystem für einen wasserhahn
US7461669B2 (en) * 2005-04-08 2008-12-09 Masco Corporation Of Indiana Seat keeper
US8164622B2 (en) 2005-07-01 2012-04-24 Aperio Technologies, Inc. System and method for single optical axis multi-detector microscope slide scanner
US7698755B2 (en) 2005-08-29 2010-04-20 Masco Corporation Of Indiana Overhead cam faucet mounting system
US7406980B2 (en) 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US7415991B2 (en) 2005-12-20 2008-08-26 Masco Corporation Of Indiana Faucet spout with water isolating couplings
US8991425B2 (en) 2006-05-26 2015-03-31 Delta Faucet Company Waterway assembly including an overmolded support plate
US7766043B2 (en) 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US20070277889A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Michael Scot Rosko Mixing valve
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
DE102006047879A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-30 Danfoss A/S Durchflußeinstellventil
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US7717133B2 (en) 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
US8056578B2 (en) 2007-01-31 2011-11-15 Moen Incorporated Valve cartridge with lobular key
US7748409B2 (en) 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
US8407828B2 (en) 2007-11-30 2013-04-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet mounting system including a lift rod
CA2725410C (en) 2008-04-10 2016-02-09 Masco Corporation Of Indiana Molded waterway for a two handle faucet
CA2727077C (en) 2008-06-25 2013-10-01 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet with mountable spout
US8104512B2 (en) 2008-09-25 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Spout tip retention method
US8146888B1 (en) * 2008-10-24 2012-04-03 Hoeptner Herbert W Stopper sleeve assembly into standard valve
US8899259B2 (en) 2010-05-21 2014-12-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet mounting anchor
DE102011009627B4 (de) * 2011-01-28 2020-06-10 Peter Kwasny Gmbh Variabler Sprühkopf
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
CN102094995B (zh) * 2011-03-16 2012-04-04 李燕 一种多功能可调恒温节水节能混水阀
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
US10443743B2 (en) * 2017-11-14 2019-10-15 Brasscraft Manufacturing Company Rotary plug valve
IT201900002529A1 (it) * 2019-02-21 2020-08-21 Giacomini Spa Valvola di regolazione e bilanciamento idraulici della portata di fluido
US11953105B2 (en) 2022-08-31 2024-04-09 Delta Faucet Company Valve cartridge assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645493A (en) * 1970-10-12 1972-02-29 Masco Corp Faucet valve
DE3114667A1 (de) * 1980-04-11 1982-02-04 Gevipi AG, 9495 Triesen "stellventil"
US4453567A (en) * 1982-03-29 1984-06-12 Masco Corporation Valve assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561729A (en) * 1968-10-02 1971-02-09 Young Stephen A Cartridge-type valve including stem, bonnet and seat
FR2350529A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Fonderie Soc Gen De Robinet mitigeur
US4207923A (en) * 1978-08-29 1980-06-17 Cobe Laboratories, Inc. Fluid valve
IT1160872B (it) * 1978-10-20 1987-03-11 Knapp Alfons Rubinetto a cartuccia con piastra girevole
US4331176A (en) * 1980-03-03 1982-05-25 American Standard Inc. Replaceable cartridge valve assembly
US4283041A (en) * 1980-03-10 1981-08-11 Edmund Kujawski Metering valve
US4425935A (en) * 1982-05-19 1984-01-17 Price Pfister, Inc. Snap in valve cartridge for plumbing fixture
JPS6037467A (ja) * 1983-08-08 1985-02-26 Hitachi Metals Ltd コツク

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645493A (en) * 1970-10-12 1972-02-29 Masco Corp Faucet valve
DE3114667A1 (de) * 1980-04-11 1982-02-04 Gevipi AG, 9495 Triesen "stellventil"
US4453567A (en) * 1982-03-29 1984-06-12 Masco Corporation Valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604608B2 (de) 1992-05-22 2001-11-14 Hans Grohe GmbH & Co. KG Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
CA1285258C (en) 1991-06-25
JPH01312277A (ja) 1989-12-18
DK168238B1 (da) 1994-02-28
IT8748362A0 (it) 1987-09-08
JPH0423150B2 (de) 1992-04-21
US4700928A (en) 1987-10-20
DK541187A (da) 1988-05-01
IT1218163B (it) 1990-04-12
DE3737036C2 (de) 1992-12-17
DK541187D0 (da) 1987-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737036C2 (de)
DE2312520C2 (de) In ein Ventilgehäuse einschiebbare Ventilpatrone
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
DE3419209A1 (de) Mischventil
DE1955438A1 (de) Ventilmechanismus
DE3413038A1 (de) Ventil
AT408025B (de) Sanitäres mischventil
DE7929680U1 (de) Drehschieber mit auswechselbarer patrone
DE4017328C1 (de)
DE2406592A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn
EP1022634A1 (de) Kartusche für Sanitärarmaturen
DE102004058968A1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
EP1248173B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE19812049B4 (de) Flüssigkeitsventil
DE3645220C2 (de)
DE3100495C2 (de)
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE2746153A1 (de) Dichtelement fuer druckfreie wasserhaehne
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE3428287C2 (de)
DE4415284A1 (de) Kugelhahn
EP1022636B1 (de) Mischarmatur mit Einhebelbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 3/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee