DE3736319A1 - Haltebefestigung - Google Patents

Haltebefestigung

Info

Publication number
DE3736319A1
DE3736319A1 DE19873736319 DE3736319A DE3736319A1 DE 3736319 A1 DE3736319 A1 DE 3736319A1 DE 19873736319 DE19873736319 DE 19873736319 DE 3736319 A DE3736319 A DE 3736319A DE 3736319 A1 DE3736319 A1 DE 3736319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
housing
sleeve
nut
drive sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736319
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736319C2 (de
Inventor
James H Vickers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE3736319A1 publication Critical patent/DE3736319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736319C2 publication Critical patent/DE3736319C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0266Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Technischer Hintergrund
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Befestigungseinrich­ tungen zum Befestigen zweier miteinander zu verschließender Teile (Verschließteile) aneinander, wobei die Bauteile der Befestigung in den jeweiligen Verschließteilen aufgenommen bzw. gehalten sind. Genauer gesagt bezieht sich die Erfin­ dung auf Haltebefestigungen vom Schrauben- bzw. verschraub­ ten Typ.
Viele Arten von Haltebefestigungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Haltebefestigungen leiten ihren Namen von der Tatsache ab, daß die Komponenten der Befestigung an den jeweiligen Verschließteilen gehalten werden bzw. fest ange­ bracht oder, anders ausgedrückt, unverlierbar sind. Diese Befestigungen werden allgemein als wünschenswert betrachtet, da bei ihnen der Verlust von Teilen beim Lösen der Befesti­ gung verhindert wird und auch, weil sie das Wiederherstellen der Befestigung erleichtern. Haltebefestigungen sind insbe­ sondere wünschenswert für den Gebrauch in Situationen, in welchen der Zugang zu einer der Komponenten der Befestigung schwierig oder unmöglich ist, wenn die Verschließteile zu­ sammengebracht werden.
Ein Typ von Haltebefestigungen, welcher sich als ganz beson­ ders nützlich herausgestellt hat, ist der Schraubentyp bzw. der verschraubte Typ, welcher im wesentlichen aus einem Ge­ windestiftteil, wie z.B. einer Schraube oder einem Bolzen und einer Gewindeöffnung, wie z.B. einer Schraubenmutter, besteht. Dieser Typ von Haltebefestigungen wird verbreitet verwendet an Abdeckplatten für elektrische und mechanische Ausrüstungen, wobei jene zum Zwecke der Inspektion, der Einstel­ lung oder Reparatur in gewissen Zeitabständen abgenommen werden. Typischerweise wird die Schraubenkomponente durch die Abdeckplatte gehalten, während die Schraubenmutter-Kom­ ponente in dem Rahmen der Abdecköffnung gehalten und gegen eine Drehbewegung fixiert ist, so daß an diesem Ende der Be­ festigung kein Werkzeug erforderlich ist.
Die Schraubenkomponente der bekannten Schraubhaltebefesti­ gungen kann lose in der Platte gehalten werden oder kann in axialer Richtung angetrieben werden mit Hilfe eines Gewinde­ bauteiles, welches an der Abdeckplatte befestigt ist. Bei der zuerst erwähnten Anordnung steht das Schraubenbauteil oft von der Innenfläche der Platte hervor, wenn diese abge­ nommen ist. Die hervorstehenden Schrauben sind insofern nachteilig, als sie sich oft an Kleidung, Drähten oder der­ gleichen verfangen und damit die Abnahme oder das Wiederan­ bringen der Platte stören. Ein anderer Nachteil dieser An­ ordnung liegt darin, daß der Kopf der Schraube oft an der Außenseite der Platte hervorsteht, wenn diese montiert ist, und damit eine bündige Plattenoberfläche verhindern, wenn ein solches Erscheinungsbild notwendig oder anderweitig wün­ schenswert ist.
Bei der anderen Anordnung, d.h., wenn die Schraubenkomponen­ te mit Hilfe eines Gewindeteiles in axialer Richtung ange­ trieben wird, entstehen Schwierigkeiten bei der Installation und beim Gebrauch der Befestigung. Die Schwierigkeiten beim Gebrauch hängen mit dem Verklemm- bzw. Kontereffekt zusam­ men, der dann auftritt, wenn die Gewindegänge der Schraube nicht genau mit denen der Schraubenmutter ausgerichtet sind. Diese Erscheinung kann man vielleicht am besten beobachten bei dem Versuch, eine Schraube gleichzeitig durch zwei ge­ trennte Schraubenmuttern zu schrauben. Wenn die Gewindegänge der zweiten Schraubenmutter nicht exakt mit denen der ersten Schraubenmutter ausgerichtet sind, so daß eine kontinuierli­ che Schraubenspirale gebildet wird, passen die Gewindegänge der Schraube nicht richtig mit den Gewindegängen der zweiten Mutter zusammen und das Verklemmen bzw. Blockieren tritt auf.
Um bei einer derartigen Anordnung diesen Verklemmeffekt zu beseitigen, muß das Schraubenmutterbauteil der Befestigung im Rahmen in einer exakten Ausrichtung angebracht sein, da­ mit ein kontinuierlicher Schraubengang gebildet wird. Offen­ sichtlich erfordert diese genaue Anbringung des Schrauben­ bauteiles beträchtliche Fähigkeiten und Erfahrung und ist daher zeitaufwendig und teuer.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung sieht eine neue Schraubhaltebefe­ stigung vor, welche die oben erwähnten Nachteile der bekann­ ten Schraubhaltebefestigungen überwindet. Kurz, die vorlie­ gende Erfindung schafft eine Schraubhaltebefestigung, welche ein Schraubenbauteil aufweist mit einem Gehäuse, einer An­ triebshülse, welche drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist, und einem Schraubenteil, welches zwischen hervorstehenden und zurückgezogenen Stellungen relativ zu dem Gehäuse unter Ansprechen auf die Drehbewegung der Antriebshülse axial be­ wegbar ist, und weist weiterhin ein Schraubenmutterbauteil auf, mit einer Hülse, einem Schraubenmutterteil, welches in­ nerhalb der Hülse radial und axial begrenzt bewegbar ange­ ordnet ist, und eine Einrichtung zum federnden Abstützen der Schraubenmutter in Richtung auf das Schraubenbauteil. Das Schraubenbauteil ist bündig mit der Außenfläche des Ver­ schließteiles, wie z.B. einer Platte, montiert und bleibt während der Betätigung bündig. Das Schraubenteil zieht sich beim Demontieren vollständig in das Gehäuse zurück und stört so nicht bei der Abnahme oder dem Wiederansetzen des Ver­ schließteiles. Der neue Aufbau der Schraubenmutter-Unterbau­ gruppe erlaubt, daß das Schraubenmutterteil in axialer und radialer Richtung Spiel hat, um das Problem des Verklemmens zu beseitigen.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Haltebefestigung des Schraubentyps bzw. des ver­ schraubten Typs zu schaffen.
Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung eine Schraub­ haltebefestigung geschaffen werden, bei welcher das Schrau­ benbauteil mit der Außenoberfläche des Verschließteiles bün­ dig bleibt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Schraubhalte­ befestigung vorzusehen, bei welcher das Schraubenteil in ein Gehäuse zurückgezogen ist, wenn das Verschließteil abgenom­ men wird.
Darüberhinaus soll mit der vorliegenden Erfindung eine Schraubhaltebefestigung geschaffen werden, welche gegen Feuchtigkeit und andere Umgebungseinflüsse abgedichtet ist.
Weiterhin hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, eine Schraubhaltebefestigung zu schaffen, bei welcher das Schrau­ benmutterteil federnd in Richtung auf die Schraube abge­ stützt und in radialer Richtung beweglich gelagert ist, um ein Verklemmen auszuschließen.
Weiterhin soll mit der Erfindung auch eine Schraubhaltebefe­ stigung vorgesehen werden, bei welcher das Schraubenmutter­ teil in axialer Richtung Spiel hat, um ein Verklemmen auszu­ schließen.
Darüberhinaus sollen mit der Erfindung die vorgenannten Zie­ le bei einer Schraubhaltebefestigung verwirklicht werden, bei welcher die inneren Bedienungskomponenten ausgebaut oder wieder eingesetzt werden können, ohne daß die Verschließtei­ le beschädigt werden.
Weiterhin ist es ein Ziel der Erfindung, die vorgenannten Ziele bei einer Schraubhaltebefestigung mit minimalen axia­ len Abmessungen zu erreichen. Schließlich sollen mit der Er­ findung die obigen Ziele bei einer Schraubhaltebefestigung erreicht bzw. verwirklicht werden, welche für den Gebrauch in einer breiten Vielfalt von Baumaterialien geeignet ist.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden offensichtlich werden beim weiteren Lesen der ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen, sowie durch die vorstehenden Ansprüche.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Schraubenbauteiles der Erfindung, welches in einem äußeren Verschließteil gehalten wird.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 des Schraubenbauteiles aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Schraubenbauteiles.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Schraubenmutterbauteiles gemäß der Erfindung, welches in einem inneren Ver­ schließteil gehalten wird.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 des Mutternbauteiles gemäß der Erfindung nach Fig. 4.
Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Mutternbauteiles gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht der Schraubhaltebefestigung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem teilweise befestigten Zustand, wobei die axiale Bewegung des Schraubenteiles und das Spiel bzw. die Beweglichkeit des Mutternteiles dargestellt ist.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht der Schraubhaltebefestigung gemäß der vorliegenden Erfindung in ganz befestigtem Zustand.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungs­ form des Schraubenbauteiles gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher das Schraubgehäuse auf Dauer abgedichtet ist.
Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Schraubenbauteiles der Erfindung, wel­ ches in einem äußeren Verschließteil gehalten wird.
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf die Stirnfläche des Schrau­ benbauteiles entsprechend der Sicht von der Linie 11-11 in Fig. 10, dargestellt in verkleinertem Maß­ stab.
Fig. 12 ist eine Draufsicht von hinten auf das Schraubenbau­ teil nach Fig. 10 entsprechend einer Sicht von der Linie 12-12 in Fig. 10, ebenfalls in verkleinertem Maßstab.
Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Schraubenmutterbauteiles der Erfindung, in einem inneren Verschließteil gehalten dargestellt.
Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
Das Schraubenbauteil 10 weist, zunächst unter Bezug auf die Fig. 1 bis 3, ein Gehäuse 11, eine Antriebshülse 12 und ein Schraubenteil 13 auf. Das Schraubenbauteil 10 ist so ausge­ legt, daß es in einem geeigneten äußeren Verschließteil, wie z.B. einer Platte bzw. Abdeckplatte 14, durch Einpressen oder mit Hilfe einer geeigneten Klebemasse befestigbar ist.
In der in den Fig. 1 bis 3 und 7 bis 8 dargestellten Ausfüh­ rungsform besteht das Gehäuse 11 aus einem zweiteiligen Auf­ bau, welcher ein Kappenteil 11 a aufweist, das in einen Rumpf­ teil 11 b eingeschraubt ist. Um die Anbringung des Gehäuses 11 innerhalb der Platte 14 zu erleichtern, kann der Kappen­ teil 11 a des Gehäuses 11 mit einer geriffelten Umfangsfläche 15 versehen sein. In dieser Ausführungsform kann der Rumpf­ teil 11 b des Gehäuses von dem Kappenteil 11 a abgeschraubt und abgenommen werden und erlaubt dadurch die Abnahme und Wiederanbringung der Antriebshülse, des Schraubenteiles und/ oder des O-Ringes, ohne daß es nötig ist, den Kappenteil 11 a abzunehmen und ohne Beschädigung der Platte 14.
Die Antriebshülse 12 ist innerhalb des Gehäuses 11 drehbar angeordnet und hat einen Kopfabschnitt 16 sowie einen Rumpf­ abschnitt 17. Der Kopfabschnitt 16 der Antriebshülse 12 ist durch eine Öffnung 18 im Gehäuse 11 angeordnet, so daß er von der Außenseite der Platte 14 zugänglich ist. Eine O-Ring­ dichtung 19 ist innerhalb einer ringförmigen Aussparung 20 in der Gehäusekappe 11 a angeordnet, um das Schraubenbauteil gegen Verunreinigungen in der Umgebung abzudichten. Weiter­ hin ist eine ein Werkzeug aufnehmende Aussparung 21 an dem Kopfabschnitt 16 der Antriebshülse 12 vorgesehen, um die Drehung der Antriebshülse 12 zu erleichtern.
Das Schraubenteil 13 weist einen Kopf 22 auf, welcher so ausgelegt ist, daß er in dem Rumpfabschnitt 17 der Antriebs­ hülse 12 aufgenommen werden kann, und weist weiterhin einen Gewindeschaft 27 sowie eine Einschnürung 28 mit geringerem Durchmesser auf, welche den Schaft 27 mit dem Kopf 22 ver­ bindet.
In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist der Kopf 22 des Schraubenteiles 13 mit radialen Vorsprüngen bzw. Laschen versehen, welche so ausgelegt sind, daß sie in läng­ lichen Schlitzen 25, 26 in dem Rumpf 17 der Antriebshülse 12 aufnehmbar sind. Obwohl der Aufbau aus radialem Vorsprung und entsprechendem Schlitz zum Zwecke des Erleichterns der Herstellung bevorzugt ist, versteht es sich, daß ein belie­ biger zusammenpassender Aufbau zwischen dem Rumpf 17 und dem Schraubenkopf 22 zulässig bzw. annehmbar ist. Beispielsweise kann der Schraubenkopf 22 von der bekannten hexagonalen Form sein und der Rumpf 17 der Antriebshülse 12 kann einen hexa­ gonalen, buchsenartigen Aufbau haben. Wie auch immer der genaue Aufbau des Rumpfes 17 und des Schraubenkopfes 22 sein mag, so ist die zusammenpassende Anordnung zwischen den bei­ den derart, daß das Schraubenteil 13 sich mit der Antriebs­ hülse 12 dreht und in axialer Richtung in eine relativ zu dem Gehäuse 11 hervorstehende Position angetrieben wird un­ ter der Wirkung einer Gewindeöffnung 29 in dem Rumpfab­ schnitt 11 b des Gehäuses 11, welche mit dem Schaft 27 des Schraubenteiles 13 in Schraubeingriff steht. Die Bedienung des Schraubenaufbaues wird später unter Bezug auf die Fig. 7 und 8 vollständiger beschrieben.
Zunächst wird auf die Fig. 4 bis 6 Bezug genommen. Das Schraubenmutterbauteil 30 der vorliegenden Erfindung weist einen Mantel 31, einen Schraubenmutterteil 32, eine Feder 33 und eine Scheibe 34 auf, und ist so ausgelegt, daß es an einem inneren Verschließteil, wie z.B. dem Rahmen 35 in Fig. 4, befestigbar ist. Um die Anbringung des Schraubenmutter­ bauteiles 30 an dem Rahmen 35 zu erleichtern, ist die Umman­ telung bzw. der Mantel 31 mit einer äußeren Gewindefläche 36 versehen. Für den Fall, daß der Rahmen 35 für Gewinde­ schneiden nicht geeignet ist, kann ein (nicht dargestellter) Gewindeeinsatz in den Rahmen eingepreßt oder eingeklebt wer­ den, und das Schraubenmutterbauteil 30 kann dann in den Ge­ windeeinsatz eingeschraubt werden. Die Vorderfläche des Man­ tels 31 ist mit einer ein Werkzeug aufnehmenden Öffnung 37 versehen, um das Befestigen des Schraubenmutterbauteiles an dem Rahmen zu erleichtern.
Wie man in den Figuren erkennt, hat das Schraubenmutterteil 32 einen im allgemeinen zylindrischen Aufbau mit einem Rumpf 38 und einem Hals 39 mit geringerem Durchmesser, so daß das Schraubenmutterteil 32 einen abgestuften Querschnittaufbau hat (siehe Fig. 4). Der Rumpf 38 des Schraubenmutterteiles 32 ist so ausgelegt, daß er in einer Vertiefung 40 in dem Mantel 31 aufnehmbar und in der Lage ist, sich in radialer Richtung innerhalb des Mantels 31 begrenzt zu bewegen. Im montierten Zustand liegt der Hals 39 des Schraubenmuttertei­ les 32 in der ein Werkzeug aufnehmenden Öffnung 37 des Man­ tels 31. Die Bedeutung der radialen Bewegung bzw. Bewegbar­ keit des Schraubenmutterteiles 32 wird später unter Bezug auf die Bedienung der Befestigung vollständiger diskutiert werden.
Der Hals 39 des Schraubenmutterteiles 32 ist mit einer Ge­ windebohrung 41 versehen, welche so ausgelegt ist, daß sie den Schaft 26 des Schraubenteiles 13 aufnehmen kann. Die Öffnung der Gewindebohrung 41 ist nach außen leicht ange­ schrägt, um die Ausrichtung der Bohrung 41 mit dem vorange­ triebenen Schaft 25 zu erleichtern.
Das Schraubenmutterteil 32 ist mit Hilfe von radialen Vor­ sprüngen 42, 43 gegen Drehung gesichert, welche an dem Rumpf 38 des Schraubenmutterteiles 32 vorgesehen und in länglichen Schlitzen 44, 45 angeordnet sind, die ihrerseits in einer axialen Verlängerung 46 des Mantels 31 vorgesehen sind (sie­ he Fig. 5). Wie oben unter Bezug auf das Schraubenbauteil erwähnt, versteht es sich, daß der Aufbau von Schraubenmut­ terteil und Mantel nicht auf die in den Figuren dargestell­ ten Vorsprünge und passenden Schlitze beschränkt sind. Es versteht sich weiterhin, daß andere geeignete Passungen zwi­ schen dem Schraubenmutterteil 32 und der Verlängerung 46 verwendet werden können, um das Schraubenmutterteil 32 gegen Verdrehung zu sichern. Eine Federeinrichtung, wie z.B. eine Schraubenfeder 33, ist vorgesehen, um das Schraubenmutter­ teil 32 gegen den Mantel 31 zu drücken und steuert die axia­ le Bewegung des Schraubenmutterteiles 32, wie später genauer beschrieben wird. Weiterhin ist eine Scheibe 34 vorgesehen und dient als Rückwand des Mantels 31.
Unter Bezug auf die Fig. 7 und 8 wird nun die Bedienung bzw. Betätigung der Erfindung beschrieben. Zuerst werden die Schrauben- und Schraubenmutterbauteile an der Platte bzw. an dem Rahmen angebracht. Das Schraubenbauteil kann in einer abgestuften Öffnung in der Platte durch Einpressen (Preßpas­ sung) oder mit Hilfe eines Klebemittels befestigt werden. Das Schraubenmutterbauteil kann in ein Gewindeloch in dem Rahmen eingeschraubt werden mit Hilfe eines geeigneten Werk­ zeuges, welches in der Öffnung 37 angeordnet ist. Das Ein­ setzen eines Werkzeuges in die Öffnung 37 wird erleichtert durch das axiale Spiel bzw. Rutschen des Schraubenmuttertei­ les gegen die Vorspannung der Feder. Sobald die Schrauben- und Schraubenmutterbauteile der Befestigung an den entspre­ chenden Verschließteilen angebracht sind, wird die Platte 14 zur Montage in dem Rahmen 35 angeordnet. Wie man in den Figuren erkennt, sind die Schrauben- und Schraubenmutterbau­ teile der Befestigung in den Verschließteilen so angeordnet, daß sie im wesentlichen miteinander fluchten bzw. miteinan­ der ausgerichtet sind, wenn die Platte in den Rahmen einge­ setzt wird.
Um die Platte 14 an Ort und Stelle zu sichern, wird das Schraubenbauteil 10 betätigt durch Drehen der Antriebshülse 12 im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 50 angezeigt. Diese Drehung wird bewerkstelligt mit Hilfe eines geeigneten Werk­ zeuges 51, welches in der das Werkzeug aufnehmenden Öffnung 21 des Kopfabschnittes 16 der Antriebshülse 12 angeordnet ist. Aufgrund des zusammenwirkenden Eingriffes der Antriebs­ hülse 12 mit dem Schraubenteil 13 dreht sich das Schrauben­ teil 13 gleichzeitig mit der Antriebshülse 12.
Die Drehung des Schraubenteiles 13 bewirkt ihrerseits, daß das Schraubenteil 13 axial in Richtung auf das Schraubenmut­ terteil 30 vorgetrieben wird wegen des Eingriffes des Schaf­ tes 26 des Schraubenteiles 13 in der Gewindeöffnung 29 des Gehäuses 11. Das Schraubenteil 13 wird weiterhin in axialer Richtung vorgetrieben bis zu einem Punkt, an welchem es den Hals 39 des Schraubenmutterteiles 32 berührt. An diesem Punkt bzw. in diesem Moment ist das Spiel des Schraubenmut­ terteiles 32 von Bedeutung.
Während der Schaft 26 des Schraubenteiles 13 sich fortwäh­ rend in axialer Richtung voranbewegt, verschiebt bzw. ver­ rutscht das Schraubenmutterteil 32 leicht in radialer Rich­ tung bis zu einer Stelle, an welcher der Schaft 26 mit der Gewindebohrung 41 im Hals 39 des Schraubenmutterteiles 32 ausgerichtet ist. Zusätzlich verschiebt sich bzw. schwimmt das Schraubenmutterteil in axialer Richtung gegen die Kraft der Feder 33, bis die sich drehenden Gewindegänge des Schaf­ tes 26 genau mit den Gewindegängen in der Gewindebohrung 41 im Hals 39 des Schraubenmutterteiles 32 ausgerichtet sind. Fig. 7 stellt dieses zuletzt erwähnte axiale Spiel des Schraubenmutterteiles dar.
Bei weiterer Drehung und axialem Vorschub des Schraubentei­ les 13 passen die Gewindegänge des Schaftes 26 mit den Ge­ windegängen der Gewindebohrung 41 zusammen und die Platte 14 wird sicher an dem Rahmen 35 befestigt, wie in Fig. 8 dargestellt. Der abgestufte Aufbau des Schraubenmutterteiles 32 gegen die Vertiefung 40 und die Öffnung 37 sorgt für Wi­ derstand gegen eine Zugbelastung an der Befestigung.
Falls es gewünscht ist, die Platte 14 wieder abzunehmen, wird das Werkzeug 51 wieder benutzt, um die Antriebshülse 12 in entgegengesetzter Richtung zu drehen, d.h. gegen den Uhrzeigersinn. Das Schraubenteil 13 dreht sich dann mit der Antriebshülse 12, wie bereits oben erwähnt, und wird in axialer Richtung in das Gehäuse 11 hineingezogen bzw. ange­ trieben, zunächst durch die Gewindegänge in der Gewindeboh­ rung 41, und dann durch den Eingriff mit der Gewindeöffnung 29. Das radiale und axiale Spiel des Schraubenmutterteiles 32 sorgt wiederum für eine passende Ausrichtung des Schaftes 26 in der Gewindeöffnung 28 und verhindert so ein Verklemmen bei der Demontage. Die Platte 14 ist also einfach abnehmbar, sobald das Schraubenteil 13 vollständig in das Gehäuse 11 zurückgezogen worden ist.
Wie man aus den Fig. 1, 7 und 8 erkennt, bewegt sich die An­ triebshülse 12 während der Betätigung der Befestigung nicht in axialer Richtung und bleibt daher in ihrer ursprünglichen, bündig montierten Lage relativ zu der Außenfläche der Platte 14. Ebenso sieht man aus diesen Figuren, daß das Schrauben­ teil 13 vollständig in das Gehäuse 11 zurückgezogen ist, wenn die Platte abgenommen wird, so daß damit alle Probleme, die ansonsten durch hervorstehende Schrauben hervorgerufen wurden, beseitigt sind.
In einer anderen Ausführungsform des Schraubenbauteiles 110 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche in Fig. 9 darge­ stellt ist, handelt es sich im wesentlichen um dasselbe wie bei der bevorzugten Ausführungsform, welche in den übrigen Figuren dargestellt ist, mit Ausnahme des Gehäuses 111. In dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 111 ein einstücki­ ges Teil auf mit einer drehbar montierten Antriebshülse 112 und einem Schraubenteil 113, welche darin angeordnet sind. Eine O-Ringdichtung 114 ist vorgesehen, um die Antriebshülse 112 mit dem Gehäuse 111 abzudichten, und eine zweite Dich­ tung 115 ist vorgesehen, um das Schraubenbauteil mit der In­ nenfläche der Platte abzudichten. Die Funktion und Arbeits­ weise dieser Ausführungsform ist identisch mit der oben be­ schriebenen und ist lediglich vorgesehen für die Verwendung bei solchen Gelegenheiten, bei welchen die Abnahme und Wie­ deranordnung der inneren Arbeits- bzw. Funktionselemente des Schraubenbauteiles nicht als wünschenswert angesehen wird.
Die bevorzugte Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 13 weist ein Schraubenbauteil 300 und ein Mutternbauteil 400 auf, wo­ bei beide so ausgelegt sind, daß sie an den entsprechenden Verschließteilen, wie z.B. der Platte 301 und dem Rahmen 401 befestigbar sind. Wie man in den Fig. 10 bis 12 erkennt, weist die bevorzugte Ausführungsform des Schraubenbauteiles 300 ein Gehäuse 311 auf, welches einen Kappenabschnitt 311 a in Schraubeingriff mit einem Rumpfabschnitt 311 b hat. Wie man in Fig. 11 bzw. 12 erkennt, ist der äußere Aufbau der Kappen- und Rumpfabschnitte des Gehäuses 311 von hexagonaler Form. Der hexagonale Aufbau des Kappenteiles 311 a ist bevor­ zugt, weil er eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Dre­ hung aufweist, wenn er an der Platte 301 angebracht ist, was wiederum die Montage und Demontage des Gehäuses 311 ohne Be­ schädigung der Platte erleichtert. Der Rumpfabschnitt 311 b des Gehäuses 311 ist vorzugsweise von hexagonaler Gestalt, um die Drehung des Rumpfes 311 b mit Hilfe einer Vielfalt von Standardschraubenschlüsseln oder Muffen bzw. Rohrschlüsseln zu erleichtern. Wie man in Fig. 10 sieht, kann eine kreis­ förmige Aussparung 303 auf der Innenfläche der Platte 301 vorgesehen sein zum Ansetzen eines muffen- bzw. rohrschlüs­ selartigen Werkzeuges, falls es gewünscht ist, das Gehäuse 311 zu demontieren bzw. wieder zu montieren.
Die übrigen Bestandteile des Schraubenbauteiles 300 sind im wesentlichen dieselben wie oben beschrieben und weisen eine Antriebshülse 312, ein Schraubenteil 313 und einen O-Ring 319 auf. Eine Sicherungsscheibe bzw. Sicherungsring 305 kann ebenfalls vorgesehen werden und zwischen der Antriebshülse 312 und dem Rumpf 311 b des Gehäuses 311 angeordnet sein, wo­ durch dem Lösen der Antriebshülse und des Schraubenteiles ein Widerstand entgegengesetzt wird, wenn die Platte Er­ schütterungen ausgesetzt ist.
Die bevorzugte Ausführungsform eines Schraubenmutterbautei­ les 400 nach Fig. 13 weist einen Mantel 431, ein Schrauben­ mutterteil 432 und eine Vorspanneinrichtung, wie z.B. eine Schraubenfeder 433 auf, die im wesentlichen dieselben sind, wie jene, die oben unter Bezug auf die anderen Ausführungs­ formen beschrieben wurden. Zusätzlich ist ein Mutterngehäu­ se 403 vorgesehen, welches einen im wesentlichen U-förmigen Querschnittsaufbau hat, wie man in Fig. 13 sieht. Das Mut­ terngehäuse 403 ist versehen mit einer mit einem Gewinde ausgestatteten äußeren Fläche 405 sowie einer inneren Gewin­ defläche 407. Nach dem Einbau des Schraubenmutterbauteiles 400 steht die Gewindefläche 405 in Schraubeingriff mit dem Rahmen 401 und der Mantel 431 in Schraubeingriff mit der Fläche 407. Das Gehäuse 403 hat einen Rückwandabschnitt 409, welcher die Funktion der Scheibe 34 in den vorherigen Aus­ führungsformen übernimmt und dementsprechend hat diese Aus­ führungsform des Schraubenmutterbauteiles keine Scheibe.
In der gerade beschriebenen Anordnung kann man erkennen, daß die Arbeits- bzw. Funktionselemente des Schraubenmutterbau­ teiles leicht demontiert und wieder im Gehäuse 403 montiert werden können, ohne den Rahmen 401 zu beschädigen, und des­ halb kann das Gehäuse 403 auf Dauer in Eingriff mit dem Rah­ men 401 bleiben, falls gewünscht. Die vorstehende Beschrei­ bung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient dem Zweck der Erläuterung und soll keine Beschränkung der Erfindung darstellen, und es versteht sich, daß verschiedene Abwandlungen oder äquivalente naheliegen, welche alle inner­ halb des Grundgedankens und des Rahmens der vorliegenden Er­ findung liegen, wie sie durch die obigen Ansprüche definiert ist.
Wie man in Fig. 7 erkennt, ist das Schraubenmutterteil 39 relativ zu dem Rumpfabschnitt 11 b mit der Gewindeöffnung 29 derart verschoben, daß die Gewindegänge des Schraubenmutter­ teiles 39 und der Gewindeöffnung 29 mit den Gewindegängen des in beide Teile eingreifenden Schraubenteiles 27 ausgerichtet sind. Das axiale Spiel des Schraubenmutterteiles sorgt also für eine genaue Ausrichtung der Gewindegänge des Schraubenmut­ terteiles 39 mit denen der Gewindeöffnung 29, so daß beide einen gemeinsamen Gewindegang bilden. Wird jedoch das Schrau­ benteil 27 vollständig in das Schraubenmutterteil 39 einge­ schraubt, so steht, wie in Fig. 8 deutlich zu erkennen, nur noch das Schraubenmutterteil 39 mit den Gewindegängen des Schraubenteiles 27 in Eingriff, während im Bereich der Gewin­ deöffnung 29 nur noch die Einschnürung 28 des Schraubenteiles 27 liegt. Dementsprechend brauchen die Gewindegänge der Gewin­ deöffnung 29 und des Schraubenmutterteiles 39 nicht mehr mit­ einander ausgerichtet zu sein, so daß unter der Wirkung der Feder 33 das Schraubenmutterteil 32 mit seinen abgestuften Stirnflächen an dem Teil 31 zur Anlage kommt. Hierdurch ist es möglich, wie man auch in Fig. 8 deutlich erkennt, die beiden Verschließteile 14 und 35 ohne Spiel fest aneinanderzupressen.

Claims (24)

1. Haltebefestigung zum Befestigen zweier zu verschließender Teile aneinander, mit:
  • a) einem Gehäuse, welches so ausgelegt ist, daß es an einem der zu verschließenden Teile befestigbar ist;
  • b) einem Schraubenteil, welches drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist;
  • c) Einrichtungen zum Drehen des Schraubenteils;
  • d) einer Hülse, welche so ausgelegt ist, daß sie an dem anderen zu verschließenden Teil befestigbar ist; und
  • e) einem Schraubenmutterteil, welches in der Hülse ange­ ordnet und gegen Drehung fixiert ist und eine Gewinde­ öffnung hat, welche so ausgelegt ist, daß das Schrau­ benteil darin aufnehmbar ist;
wobei durch Drehung des Schraubenteiles dasselbe in axia­ ler Richtung relativ zu dem Gehäuse zwischen hervorste­ henden und zurückgezogenen Stellungen angetrieben wird.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen des Schraubenteiles eine An­ triebshülse aufweist, welche drehbar in dem Gehäuse ange­ ordnet ist und in passendem (kraftschlüssigem) Eingriff mit dem Kopf des Schraubenteiles steht.
3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse weiterhin einen Kopfabschnitt aufweist, welcher in einer Öffnung in einer Außenfläche des Gehäu­ ses angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt während der Drehung der Antriebshülse bündig abschließend mit der Außenfläche des Gehäuses montiert ist.
4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt der Antriebshülse mit einer Öffnung versehen ist, welche so ausgelegt ist, daß ein Werkzeug darin aufnehmbar ist, um die Drehung der Antriebshülse zu erleichtern.
5. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmutterteil innerhalb der Hülse begrenzt axial bewegbar angeordnet ist und weiterhin eine Feder­ einrichtung aufweist, um das Mutternteil federnd gegen die Hülse abzustützen.
6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmutterteil innerhalb der Hülse radial be­ grenzt bewegbar ist.
7. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Kappenteil aufweist sowie ein Rumpfteil, welches in Schraubeingriff mit dem Kappenteil steht.
8. Haltebefestigung zum Befestigen zweier zu verschließen­ der Teile aneinander, mit:
  • a) einem Gehäuse, welches so ausgelegt ist, daß es an einem der zu verschließenden Teile befestigbar ist;
  • b) einem Schraubenteil, welches drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist;
  • c) einer Einrichtung zum Drehen des Schraubenteiles;
  • d) einer Hülse, welche so ausgelegt ist, daß sie an dem anderen zu verschließenden Teil befestigbar ist; und
  • e) einem Schraubenmutterteil, welches innerhalb der Hül­ se angeordnet und gegen Drehbewegung gesichert ist, wobei das Schraubenmutterteil eine Gewindeöffnung hat, welche so ausgelegt ist, daß das Schraubenteil darin aufnehmbar ist;
wobei die Einrichtung zum Drehen des Schraubenteiles mit einer Außenfläche des Gehäuses bündig montiert ist und während der Drehung des Schraubenteiles bündig bleibt.
9. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenteil unter Ansprechen auf die Drehung des­ selben axial angetrieben wird zwischen hervorstehenden und zurückgezogenen Positionen relativ zu dem Gehäuse.
10. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen des Schraubenteiles eine An­ triebshülse aufweist, welche drehbar innerhalb des Ge­ häuses angeordnet ist und in passendem Eingriff mit dem Kopf des Schraubenteiles steht.
11. Befestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse weiterhin einen Kopfabschnitt auf­ weist, welcher in einer Öffnung in der äußeren Fläche des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt seinerseits eine Öffnung hat, welche so ausgelegt ist, daß ein Werkzeug darin aufnehmbar ist, um die Drehbewe­ gung der Antriebshülse zu erleichtern.
12. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmutterteil innerhalb der Hülse axial be­ grenzt beweglich angeordnet ist, und daß sie weiterhin eine Federeinrichtung aufweist, um das Schraubenmutter­ teil federnd gegen die Hülse abzustützen.
13. Befestigung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmutterteil in radialen Richtungen in­ nerhalb der Hülse begrenzt bewegbar ist.
14. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Kappenteil aufweist sowie einen Rumpf­ teil, welcher in Schraubeingriff mit dem Kappenteil steht.
15. Haltebefestigung zum Befestigen zweier Verschließteile aneinander, mit:
  • a) einem Gehäuse, welches so ausgelegt ist, daß es an einem der Verschließteile befestigbar ist;
  • b) einem Schraubenteil, welches innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist;
  • c) einer Einrichtung zum Drehen des Schraubenteiles;
  • d) einer Hülse, welche so ausgelegt ist, daß sie an dem anderen Verschließteil befestigbar ist; und
  • e) einem Schraubenmutterteil, welches innerhalb der Hül­ se angeordnet und gegen eine Drehbewegung gesichert ist, wobei das Schraubenmutterteil eine Gewindeöff­ nung hat, welche so ausgelegt ist, daß das Schrauben­ teil darin aufnehmbar ist;
wobei das Schraubenmutterteil innerhalb der Hülse axial und radial begrenzt bewegbar ist.
16. Befestigung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenteil in axialer Richtung bewegt wird zwischen vorgeschobenen und zurückgezogenen Positionen relativ zu dem Gehäuse unter Ansprechen auf die Drehung des Schraubenteiles.
17. Befestigung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in bezug auf die Radialbewegung des Schrauben­ mutterteiles Mittel zum Ausrichten der Gewindeöffnung mit dem Schraubenteil aufweist, wenn dasselbe in axialer Richtung bewegt wird.
18. Befestigung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in bezug auf die axiale Bewegung des Schrauben­ mutterteiles eine Einrichtung zum Erleichtern des Ein­ griffes des Schraubenteiles mit der Gewindeöffnung bei der Axialbewegung des Schraubenteiles aufweist.
19. Befestigung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen des Schraubenteiles eine Antriebshülse aufweist, welche drehbar innerhalb des Ge­ häuses angeordnet ist und in passendem Eingriff mit dem Kopf des Schraubenteiles steht.
20. Befestigung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse einen Kopfabschnitt aufweist, wel­ cher innerhalb einer Öffnung in einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt während der Drehung der Antriebshülse bündig mit der Außenflä­ che des Gehäuses montiert ist und wobei der Kopfab­ schnitt mit einer Öffnung versehen ist, welche so ausge­ legt ist, daß ein Werkzeug darin aufnehmbar ist, um die Drehung der Antriebshülse zu erleichtern.
21. Haltebefestigung zum Befestigen zweier Verschließteile aneinander, mit:
  • a) einem Schraubenelement mit:
    • 1) einem Gehäuse, welches so ausgelegt ist, daß es an einem der Verschließteile befestigbar ist,
    • 2) einer Antriebshülse, welche innerhalb des Gehäu­ ses drehbar angeordnet ist;
    • 3) einem Schraubenteil, welches innerhalb des Gehäu­ ses angeordnet ist und in passendem Eingriff mit der Antriebshülse steht, wobei das Schraubenteil unter Ansprechen auf die Drehung der Antriebshülse drehbar ist, wodurch das Schraubenteil axial ange­ trieben wird zwischen hervorstehenden und zurück­ gezogenen Stellungen relativ zu dem Gehäuse unter Ansprechen auf die Drehung des Schraubenteiles; und
    • 4) wobei die Antriebshülse mit der Außenfläche des Gehäuses bündig montiert ist und während ihrer Drehung bündig damit bleibt; und
  • b) einem Schraubenmutterelement, mit:
    • 1) einem Gehäuse, welches so ausgelegt ist, daß es an dem anderen Verschließteil befestigbar ist;
    • 2) einer Hülse, welche in Schraubeingriff mit dem Ge­ häuse steht;
    • 3) einem Schraubenmutterteil, welches innerhalb der Hülse angeordnet und gegen Drehbewegungen fixiert ist, wobei das Schraubenmutterteil eine Gewinde­ öffnung hat, welche so ausgelegt ist, daß das Schraubenteil darin aufnehmbar ist;
    • 4) wobei das Schraubenmutterteil innerhalb der Hülse axial und radial begrenzt bewegbar ist; und
    • 5) wobei eine Federeinrichtung innerhalb der Hülse angeordnet ist, zum federnden Lagern des Schrau­ benmutterteiles gegen die Hülse und in Richtung auf das Schraubenelement.
DE19873736319 1986-12-11 1987-10-27 Haltebefestigung Granted DE3736319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/940,526 US4863326A (en) 1986-12-11 1986-12-11 Captive fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736319A1 true DE3736319A1 (de) 1988-06-23
DE3736319C2 DE3736319C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=25474976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736319 Granted DE3736319A1 (de) 1986-12-11 1987-10-27 Haltebefestigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4863326A (de)
DE (1) DE3736319A1 (de)
GB (1) GB2201215B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110509C2 (de) * 1991-03-30 1994-07-28 Siedle & Soehne S Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Oberteiles mit einem Unterteil eines Gehäuses
US5779288A (en) * 1993-09-08 1998-07-14 United Technologies Corporation Low profile latch mechanism
GB9323156D0 (en) * 1993-11-10 1994-01-05 British Aerospace Fastening arrangements
US5785449A (en) * 1993-12-22 1998-07-28 Ncr Corporation High pressure jackscrew connector
US5469726A (en) * 1994-06-10 1995-11-28 Rushing; Robert E. Nut locking apparatus
DE19505604C2 (de) * 1995-02-18 1997-06-12 Alexanderwerk Ag Anschluß zwischen einem ersten und einem zweiten Teil
EP1075603B1 (de) 1998-04-14 2004-10-27 Southco, Inc. Unverlierbare schraube
US6406210B1 (en) * 1998-11-12 2002-06-18 Trw Inc. Captivated jackscrew design
DE10197047T1 (de) 2000-12-16 2003-10-16 Southco Unverlierbare Schraube
US6439816B1 (en) * 2001-02-12 2002-08-27 James Noland Nance Lug nut assembly
US6644903B1 (en) 2001-06-12 2003-11-11 Matdan America Corp. Captive fastener with gradient hardened ferrule
AUPS055702A0 (en) * 2002-05-15 2002-03-07 AD/Tech Developments Pty Ltd A self-locking fastener
TWI309279B (en) * 2002-12-18 2009-05-01 Southco Low profile captive screw
US7344345B2 (en) * 2004-05-27 2008-03-18 Southco, Inc. Captive shoulder nut having spring tie-down
US7342796B2 (en) * 2005-06-03 2008-03-11 Southco, Inc. Captive shoulder nut assembly
US9272378B1 (en) 2005-07-12 2016-03-01 Elijah Tooling, Inc. System for holding working objects
US8770902B1 (en) * 2005-07-12 2014-07-08 Elijah Tooling, Inc. Precision locating fastening system
US20070173095A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Rifael Bin-Nun Reusable block and fastener system
US8297169B2 (en) 2006-06-26 2012-10-30 The Boeing Company Ballistic resistant through insert with floating capability for stopping a ballistic projectile
US20070297869A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Kunda James J Through insert with floating capability
US20080226420A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Joker Industrial Co., Ltd. Adjusting screw for door frames and window casings
JP5650547B2 (ja) * 2008-03-14 2015-01-07 ラム リサーチ コーポレーションLam Research Corporation カムロック電極クランプ
US8016529B2 (en) * 2008-07-21 2011-09-13 Siemens Industry, Inc. Spring captive loaded fastener retainer
US8393601B2 (en) * 2008-10-04 2013-03-12 Applied Concepts Aircraft Solutions, Inc. Vibration isolation fastener insert
US8534658B2 (en) 2009-04-03 2013-09-17 Jergens, Inc. Mounting system
WO2010115179A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Jergens, Inc. Mounting system
US20110290802A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Lockdown, Inc. Systems and methods for restricting access to infrastructure components
US9028186B2 (en) * 2010-09-08 2015-05-12 The Monadnock Company Hold down assemblies and methods
US8752795B2 (en) 2010-11-23 2014-06-17 John Ralph Stewart, III Inlet nose cowl with a locally thickened fastening portion to enable an uninterrupted airflow surface
US8573911B2 (en) * 2011-09-28 2013-11-05 Apple Inc. Floating fasteners
US8757665B2 (en) * 2012-05-18 2014-06-24 SkiBling, Inc. Interchangeable two-piece insert for snow ski or snowboard
US9248537B2 (en) * 2012-09-15 2016-02-02 Omni Aerospace, Inc. Quick change fastener
US11666997B1 (en) 2015-11-18 2023-06-06 Elijah Tooling, Inc. Precision locating fastening device
US10596673B1 (en) 2015-11-18 2020-03-24 Elijah Tooling, Inc. Modular pressure application system
US10330136B2 (en) * 2016-11-14 2019-06-25 The Boeing Company Anti-rotational fastener system
US10677280B2 (en) * 2017-03-02 2020-06-09 Enduralock, Llc Spring-loaded nut plate
US10753383B2 (en) 2017-03-02 2020-08-25 Enduralock, Llc Spring-loaded nut plate
US20180335157A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Nathan C. RASKA Safety head apparatus
CN107131199A (zh) * 2017-06-23 2017-09-05 镇江宏强铁路器材有限公司 互锁式防松紧固装置
DE102017007051B4 (de) * 2017-07-26 2020-06-18 Sumitomo Riko Company Limited Selbst positionierende Verschraubung
TWI691654B (zh) * 2019-01-02 2020-04-21 恒昌行精密工業有限公司 固定裝置
US11933340B2 (en) 2021-01-22 2024-03-19 Enduralock, Llc Fastener assemblies and nut plate assemblies for fastener assemblies
US11933341B2 (en) * 2021-04-26 2024-03-19 Mark David Rowley Threaded insert with a replaceable nut element
US20230045579A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Sky Climber Fasteners LLC Panel fastener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781231U (de) * 1958-03-29 1959-01-15 Rollei Werke Franke Heidecke Kopfschraubenverbindung.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US87747A (en) * 1869-03-09 Improved device for heading bolts
US2345650A (en) * 1940-10-12 1944-04-04 Charles W Attwood Skeletonized structure
US2737222A (en) * 1952-06-07 1956-03-06 United Carr Fastener Corp Resilient detent stud and socket fastener assembly
GB828194A (en) * 1955-09-20 1960-02-17 Nat Res Dev Captive screw fasteners
US2991904A (en) * 1960-02-05 1961-07-11 Carideo Blaise Alfred Cover venting means and lock
US3093222A (en) * 1960-09-22 1963-06-11 Glen R Christoffersen Captivated fastening means
US3785670A (en) * 1971-07-29 1974-01-15 R Smith Security coupling
FR2188714A5 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Gkn Screws Fasteners Ltd
GB1555035A (en) * 1975-11-26 1979-11-07 Amerace Corp Access panel fastener
US4253509A (en) * 1979-04-06 1981-03-03 Collet James R Theft deterrent locking nut
US4432680A (en) * 1981-02-23 1984-02-21 Deutsch Fastener Corp. Stressed panel fastener
US4609314A (en) * 1984-05-21 1986-09-02 Norco, Inc. Panel fastener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781231U (de) * 1958-03-29 1959-01-15 Rollei Werke Franke Heidecke Kopfschraubenverbindung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201215A (en) 1988-08-24
DE3736319C2 (de) 1990-12-13
US4863326A (en) 1989-09-05
GB2201215B (en) 1990-05-16
GB8711099D0 (en) 1987-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736319A1 (de) Haltebefestigung
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP0870982B1 (de) Einbauleuchte
EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
DE4425491A1 (de) Aufsteck-Fixierelement zum Eingriff in eine Schraube
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
DE60122486T2 (de) Selbstverriegelndes und gesichertes bauteilbefestigungselement
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE2341708A1 (de) Sicherheitsschraube
WO1994018731A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE19803372C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
DE4413782A1 (de) Schraube
DE3829030C2 (de) Verstellbare Verriegelungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem anderen Bauteil
EP0774766A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE60014055T2 (de) Durch drücken verschliessbarer riegel
DE60119364T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2228030A1 (de) Verriegelungselement zur loesbaren befestigung von abdeckplatten an wanddurchbrechungen
DE19605068C2 (de) Schraubverbindung
DE2913938C3 (de) Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen Schalteinrichtungen
EP1168556B9 (de) Rahmen-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte insbesondere in Unterputz-Ausführung
DE19643751A1 (de) Meßgerät
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3107606A1 (de) Zweiteiliger drueckerstift
DE4436474C2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee