DE3735551C1 - Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kuehlgeraet - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kuehlgeraet

Info

Publication number
DE3735551C1
DE3735551C1 DE3735551A DE3735551A DE3735551C1 DE 3735551 C1 DE3735551 C1 DE 3735551C1 DE 3735551 A DE3735551 A DE 3735551A DE 3735551 A DE3735551 A DE 3735551A DE 3735551 C1 DE3735551 C1 DE 3735551C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
evaporation
air duct
outlet opening
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3735551A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Immel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE3735551A priority Critical patent/DE3735551C1/de
Priority to JP63239867A priority patent/JPH0660782B2/ja
Priority to AT88116598T priority patent/ATE75540T1/de
Priority to EP88116598A priority patent/EP0312853B1/de
Priority to DE8888116598T priority patent/DE3870570D1/de
Priority to US07/255,762 priority patent/US4882911A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3735551C1 publication Critical patent/DE3735551C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kühlgerät, das einen Verdampfer sowie eine unter diesem Verdampfer angebrachte Kondensatauffangwanne aufweist, die das im Abtaubetrieb vom Verdampfer her anfallende Tauwasser zu einer Verdunstungswanne weiterleitet, welche unterhalb der Kondensatauffangwanne neben einer Auslaßöffnung in einer Wand des Kühlgerätes an dessen Bodenplatte angebracht ist, wobei ein auf der dieser Auslaßöffnung gegenüberliegenden Seite der Verdunstungswanne angebrachtes Gebläse im Abtaubetrieb einen Warmluftstrom über die Oberfläche des in der Verdunstungswanne gesammelten Tauwassers in Richtung der Auslaßöffnung bläst.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die GB-PS 14 60 450 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird jedoch das Tauwasser nicht in Form von Flüssigkeitströpfchen mittels des Gebläses seitlich aus der Verdunstungswanne herausgeblasen und aus dem Kühlgerät abgeführt.
Aus dem DE-GM 81 23 465 ist ein Kühlgerät für einen Schaltschrank bekannt, mit dem eine gewünschte Luftfeuchtigkeit in diesem Schaltschrank aufrechterhalten wird. Mit diesem bekannten Kühlgerät wird aber kein Tauwasser rasch und zuverlässig aus dem Kühlgerät oder dem Schaltschrank abgeführt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß auch größere Mengen an anfallendem Tauwasser rasch und zuverlässig aus dem Kühlgerät abgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verdunstungswanne in die Unterseite eines geschlossenen, mit dem Ausblasstutzen des Gebläses sowie mit der Auslaßöffnung dicht verbundenen Luftkanals als wannenförmige Ausbuchtung integriert ist, und daß das Gebläse dem Warmluftstrom eine Geschwindigkeit verleiht, die ausreicht, Flüssigkeitströpfchen von der Oberfläche des in der Verdunstungswanne angesammelten Tauwassers mitzureißen.
Über das in die Kondensatauffangwanne geleitete Tauwasser wird der vom Gebläse abgegebene Warmluftstrom geleitet. Da dieser eine hohe Geschwindigkeit aufweist, wird das gesammelte Tauwasser darüber nicht nur aufgewärmt, sondern es entstehen Luftwirbel über der Kondensatauffangwanne, die das Tauwasser in Wallung bringen. Aus der dabei aufgewirbelten Flüssigkeit werden Flüssigkeitströpfchen mitgerissen und mit dem Warmluftstrom vermischt über die Auslaßöffnung des Kühlgerätes nach außen abgeführt. Das Zusammenwirken der Erwärmung und der Verwirbelung des Tauwassers ergibt eine Vorrichtung, die selbst große Mengen an anfallendem Tauwasser sicher aus dem Kühlgerät abführen kann.
Die Zuleitung des Tauwassers zur Verdunstungswanne ist nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Kondensatauffangwanne einen Ablaufstutzen und der Luftkanal ein Zulaufrohr aufweist, welches quer durch den Innenraum des Luftkanals von dessen Oberseite zu der an der Unterseite des Luftkanals angebrachten Verdunstungswanne verläuft, welches mit dem Ablaufstutzen der Kondensatauffangwanne durch einen flexiblen Schlauch verbunden ist und das in der Kondensatauffangwanne anfallende Tauwasser in die Verdunstungswanne ableitet.
Der Teileaufwand läßt sich dadurch reduzieren, daß der Luftkanal und das Zulaufrohr als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt sind, welches über ein Anschlußteil mit dem Ausblasstutzen des Gebläses verbindbar ist.
Damit bei der Abschaltung des Gebläses die im Luftkanal befindlichen und sich absetzenden Flüssigkeitströpfchen wieder in die Verdunstungswanne zurückfließen können, sieht eine Weiterbildung vor, daß der Ausblasstutzen des Gebläses sowie die Auslaßöffnung und der Luftkanal einen runden Querschnitt aufweisen, und daß der Luftkanal zur Auslaßöffnung hin leicht ansteigt, derart, daß Tauwasser zwischen der Auslaßöffnung und der Verdunstungswanne nach dem Abschalten des Gebläses in die Verdunstungswanne zurückfließen kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Da die Wirkungsweise eines aus Verdampfer, Gebläse, Verflüssiger und Verdichter bestehenden Kühlgerätes bekannt ist, sind nur die Teile des Kühlgerätes dargestellt, die für die Abführung des Tauwassers und damit für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind.
In dem Kühlgerät 10 ist unterhalb des Verdampfers 11 die Kondensatauffangwanne 12 angeordnet. Da es sich in der Regel um ein kompressorbetriebenes Kühlgerät handelt, tritt am Verdampfer 11 eine Kondensatabscheidung auf. Dem Verdampfer 11 wird die Warmluft 27 zugeführt, die nach dem Passieren des Verdampfers 11 durch die Gehäuseöffnung 13 als Kaltluft 28 abgegeben wird.
Das Gebläse 16 gibt über den Ausblasstutzen 17 einen Warmluftstrom 29 mit sehr hoher Geschwindigkeit ab. Der Ausblasstutzen 17 des Gebläses 16 ist mit der Anschlußaufnahme 20 des Luftkanals 19 verbunden, der den Warmluftstrom 29 der Auslaßöffnung 25 des Kühlgerätes 10 zuführt. Hat der Ausblasstutzen 17 runden Querschnitt, dann ist auch der Querschnitt des Luftkanals 19 und der Anschlußaufnahme 20 rund. Die untere Seitenwand des Luftkanals 19 ist als Verdunstungswanne 18 ausgebaucht, so daß der Warmluftstrom 29 über die offene Oberseite der Verdunstungswanne 18 streicht. In der oberen Seitenwand des Luftkanals 19 ist das vertikal verlaufende Zulaufrohr 21 angeformt, das mit dem unteren Ende in die Verdunstungswanne 18 ragt. Das Zulaufrohr 21 durchquert den runden Luftkanal 19 vorzugsweise von oben nach unten und ragt an der Oberseite des Luftkanals 19 als Anschlußstutzen heraus. Die Kondensatauffangwanne 12 des Verdampfers 11 hat an der tiefsten Stelle den Auslaufstutzen 14, auf den die als Schlauchabschnitt ausgebildete Abflußleitung 15 aufgesteckt ist. Das untere Ende des Schlauchabschnittes ist mit dem Anschlußstutzen des Zulaufrohres 21 verbunden.
Das vom Verdampfer 11 in die Kondensatauffangwanne 12 abgeschiedene Tauwasser fließt über den Ablaufstutzen 14, die Abflußleitung 15 und das Zulaufrohr 21 direkt in die Verdunstungswanne 18, die ein ausreichend großes Fassungsvermögen hat. Der bei eingeschaltetem Gebläse 16 über den Ausblasstutzen 17 abgegebene Warmluftstrom 29 wird mit hoher Geschwindigkeit über das in der Verdunstungswanne 18 gesammelte Tauwasser geleitet. Das Tauwasser wird dabei nicht nur erwärmt, es bilden sich an der Oberfläche Luftwirbel 30, die Flüssigkeitströpfchen des Tauwassers mitreißen. Der über die Auslaßöffnung 25 mit Flüssigkeitströpfchen beladene Austrittsstrom 31 kann dabei über die Kanaladapter 22 zu einer Austrittsöffnung 25′ in einem Gehäuse 26 oder dgl. weitergeleitet werden, wobei die Klammerringe 23 die Kanaladapter 22 miteinander verbinden und der Dichtungsring 24 die Abdichtung zum Gehäuse 26 übernimmt.
Der Teile- und Montageaufwand wird dadurch klein gehalten, daß die Verdunstungswanne 18, der Luftkanal 19, die Anschlußaufnahme 20 und das Zulaufrohr 21 als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sind, das z. B. im Spritzgießverfahren hergestellt wird.
Der Luftkanal 19 und die Verdunstungswanne 18 können jedoch auch als getrennte Teile hergestellt und miteinander verbunden werden. Der Luftkanal 19 ist zur Auslaßöffnung 25 hin leicht ansteigend ausgelegt, damit Flüssigkeitströpfchen, die sich nach dem Abschalten des Gebläses 16 noch in dem Luftkanal 19 niederschlagen können, leicht zur Verdunstungswanne 18 zurückfließen können.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kühlgerät, das einen Verdampfer sowie eine unter diesem Verdampfer angebrachte Kondensatauffangwanne aufweist, die das im Abtaubetrieb vom Verdampfer her anfallende Tauwasser zu einer Verdunstungswanne weiterleitet, welche unterhalb der Kondensatauffangwanne neben einer Auslaßöffnung in einer Wand des Kühlgerätes an dessen Bodenplatte angebracht ist, wobei ein auf der dieser Auslaßöffnung gegenüberliegenden Seite der Verdunstungswanne angebrachtes Gebläse im Abtaubetrieb einen Warmluftstrom über die Oberfläche des in der Verdunstungswqanne gesammelten Tauwassers in Richtung der Auslaßöffnung bläst, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdunstungswanne (18) in die Unterseite eines geschlossenen, mit dem Ausblasstutzen (17) des Gebläses (16) sowie mit der Auslaßöffnung (25) dicht verbundenen Luftkanals (19) als wannenförmige Ausbuchtung integriert ist und
daß das Gebläse (16) dem Warmluftstrom (29) eine Geschwindigkeit verleiht, die ausreicht, Flüssigkeitströpfchen von der Oberfläche des in der Verdunstungswanne (18) angesammelten Tauwassers mitzureißen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatauffangwanne (12) einen Ablaufstutzen (14) und der Luftkanal (19) ein Zulaufrohr (21) aufweist, welches quer durch den Innenraum des Luftkanals (19) von dessen Oberseite zu der an der Unterseite des Luftkanals (19) angebrachten Verdunstungswanne (18) verläuft, welches mit dem Ablaufstutzen (14) der Kondensatauffangwanne (12) durch einen flexiblen Schlauch (15) verbunden ist und das in der Kondensatauffangwanne (12) anfallende Tauwasser in die Verdunstungswanne (18) ableitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (19) und das Zuluftrohr (21) als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt sind, welches über ein Anschlußteil (20) mit dem Ausblasstutzen (17) des Gebläses (16) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausblasstutzen (17) des Gebläses (16) sowie die Auslaßöffnung (25) und der Luftkanal (19) einen runden Querschnitt aufweisen und
daß der Luftkanal (19) zur Auslaßöffnung (25) hin leicht ansteigt, derart, daß Tauwasser zwischen der Auslaßöffnung (25) und der Verdunstungswanne (18) nach dem Abschalten des Gebläses (16) in die Verdunstungswanne (18) zurückfließen kann.
DE3735551A 1987-10-21 1987-10-21 Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kuehlgeraet Expired DE3735551C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735551A DE3735551C1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kuehlgeraet
JP63239867A JPH0660782B2 (ja) 1987-10-21 1988-09-27 冷却装置から露水を取り除くための装置
AT88116598T ATE75540T1 (de) 1987-10-21 1988-10-07 Kuehlgeraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
EP88116598A EP0312853B1 (de) 1987-10-21 1988-10-07 Kühlgerät, insbesondere für einen Schaltschrank
DE8888116598T DE3870570D1 (de) 1987-10-21 1988-10-07 Kuehlgeraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
US07/255,762 US4882911A (en) 1987-10-21 1988-10-11 Apparatus for removing condensate water from a compressor-operated cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735551A DE3735551C1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kuehlgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735551C1 true DE3735551C1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6338744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3735551A Expired DE3735551C1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kuehlgeraet
DE8888116598T Expired - Fee Related DE3870570D1 (de) 1987-10-21 1988-10-07 Kuehlgeraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116598T Expired - Fee Related DE3870570D1 (de) 1987-10-21 1988-10-07 Kuehlgeraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4882911A (de)
EP (1) EP0312853B1 (de)
JP (1) JPH0660782B2 (de)
AT (1) ATE75540T1 (de)
DE (2) DE3735551C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110323C1 (de) * 1991-03-28 1992-07-23 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE19601456A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Loh Kg Rittal Werk Klimatisierter Schaltschrank
WO2016107687A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an air guiding apparatus
EP3467410A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltkältegerät mit einem Endseitig flexiblen Ablaufrohr

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004746A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Linde Ag Kuehlmoebel
US5375431A (en) * 1992-03-04 1994-12-27 Later; Roger C. Apparatus and methods for vacuum cooling fresh produce
US5386703A (en) * 1992-03-04 1995-02-07 Roger Carson Later Apparatus and methods for vacuum cooling fresh produce
AU683832B2 (en) * 1993-03-26 1997-11-27 Roger Carson Later Apparatus and methods for vacuum cooling fresh produce
US5341653A (en) * 1993-11-03 1994-08-30 Tippmann Joseph R Apparatus and method for disposing of condensate from evaporator drip pans
US5992169A (en) * 1998-03-17 1999-11-30 Later; Roger C. Apparatus and methods for vacuum cooling produce
US6360548B1 (en) * 1998-06-12 2002-03-26 Ramon Munoz Navarro Open-fronted, refrigerated showcase with dual evaporators and dissipater pans
US6272867B1 (en) 1999-09-22 2001-08-14 The Coca-Cola Company Apparatus using stirling cooler system and methods of use
US6532749B2 (en) 1999-09-22 2003-03-18 The Coca-Cola Company Stirling-based heating and cooling device
US6266963B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-31 The Coca-Cola Company Apparatus using stirling cooler system and methods of use
EP1132697A3 (de) * 2000-03-09 2002-10-16 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
US6581389B2 (en) 2001-03-21 2003-06-24 The Coca-Cola Company Merchandiser using slide-out stirling refrigeration deck
US6550255B2 (en) 2001-03-21 2003-04-22 The Coca-Cola Company Stirling refrigeration system with a thermosiphon heat exchanger
US6499309B1 (en) * 2001-10-29 2002-12-31 Lucky Star Enterprise & Co., Ltd. Water supply system by condensing air humidity
US6584795B1 (en) * 2002-04-30 2003-07-01 Deere & Company Condensate drain for an air conditioning system
US7007496B2 (en) * 2003-12-30 2006-03-07 Lotte Engineering & Machinery Mfg., Co., Ltd. Internal temperature difference preventing structure for refrigerator
JP2006082725A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Denso Corp 空調装置
KR101115130B1 (ko) * 2004-12-21 2012-02-24 한라공조주식회사 차량용 이층류 공조장치
US7228698B2 (en) * 2005-06-30 2007-06-12 Premark Feg L.L.C. Refrigeration unit
US20080041083A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Al-Garni Ahmed Z Low-cost air conditioning system for open area
US20080104989A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Avner Movshovitz Condensate evacuation system for portable monoblock air conditioner
DE102007052079A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041481A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausnutzung der Verdunstungskälte zur Reduzierung des Energieverbrauchs
DE102012008962A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Linde Aktiengesellschaft Kondensatsammeleinrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Kondensaten
US9383142B2 (en) * 2012-12-26 2016-07-05 Umm Al-Qura University Evaporation cooler and pad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460450A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Barker Co Leeds Ltd George Vapour cycle refrigeration systems
DE8123465U1 (de) * 1981-08-11 1982-03-25 Barth, Manfred, 7443 Frickenhausen Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121845A (en) * 1914-05-05 1914-12-22 Fredrick W Kallusch Apparatus for supplying humidified and scented air.
US2234753A (en) * 1932-10-24 1941-03-11 York Ice Machinery Corp Heat exchange apparatus
US2232459A (en) * 1934-10-24 1941-02-18 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2470547A (en) * 1945-06-30 1949-05-17 Vendorlator Mfg Company Refrigerator having condensate disposal means
US3146609A (en) * 1964-04-27 1964-09-01 Baltimore Aircoil Co Inc Water distribution system
US3596475A (en) * 1969-09-19 1971-08-03 Carrier Corp Heat exchanger with improved condensate disposal arrangement
US3797269A (en) * 1972-09-18 1974-03-19 Lear Siegler Inc Condensate disposal system
US4038347A (en) * 1973-11-19 1977-07-26 Mickley Thomas B Humidifying apparatus
US4006674A (en) * 1973-11-23 1977-02-08 Culver Charles V Humidifiers for forced air systems
US3918271A (en) * 1974-08-19 1975-11-11 Deere & Co Environmental control unit drain means
US4089187A (en) * 1975-06-23 1978-05-16 General Electric Company Condenser-air flow system of a household refrigerator
JPS5359758U (de) * 1976-10-22 1978-05-22
JPS5462171U (de) * 1977-10-12 1979-05-01
DE8318803U1 (de) * 1983-06-29 1983-12-01 Kümmerle, Bruno, 7441 Wolfschlugen Kühlvorrichtung für insbesondere Schaltschränke
DE3423240A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verdampfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460450A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Barker Co Leeds Ltd George Vapour cycle refrigeration systems
DE8123465U1 (de) * 1981-08-11 1982-03-25 Barth, Manfred, 7443 Frickenhausen Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110323C1 (de) * 1991-03-28 1992-07-23 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE19601456A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Loh Kg Rittal Werk Klimatisierter Schaltschrank
WO2016107687A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an air guiding apparatus
EP3467410A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltkältegerät mit einem Endseitig flexiblen Ablaufrohr

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01121672A (ja) 1989-05-15
ATE75540T1 (de) 1992-05-15
EP0312853B1 (de) 1992-04-29
JPH0660782B2 (ja) 1994-08-10
DE3870570D1 (de) 1992-06-04
EP0312853A2 (de) 1989-04-26
EP0312853A3 (en) 1990-01-17
US4882911A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735551C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Tauwasser aus einem kompressorbetriebenen Kuehlgeraet
EP0374616A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
EP0963167A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE4008838C1 (de)
DE4410120C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0548386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
DE3305126A1 (de) Klimageraet
DE19712474C1 (de) Kühlgerät
DE19946564C2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE3903665A1 (de) Zimmer-klimageraet
EP1132697A2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
DE4107229C2 (de)
DE10162953A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
EP1403589A1 (de) Klimagerät
DE19508244A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE3317510A1 (de) Verdampfer mit mehreren entsprechend der verteilung der durch den verdampfer stroemenden luft abgestimmten kaeltemittelkreislaeufen
EP1030138B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
CH623914A5 (en) Method and device for humidifying air
DE19527896C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensation von Wasserdampf aus Abluft
DE60300655T2 (de) Vorrichtung zum spenden von wasser in portionen
DE2853454C2 (de) Gaswäscher
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
DE4206020C1 (en) Recovery of solvent from water-solvent mixt. - comprises container contg. evaporator and condenser connected by common cooling circuit with incorporated compressor
AT61484B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Kettenfäden und zum Regeln des Feuchtigkeitsgehaltes derselben auf dem Webstuhle.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee